[1333 ist die andere Glocke in der Neustadt gegossen worden]#A39200 [1663 gab ein Philipp Berger in Ulm an, er habe im Rausche Farrensamen]#A10809 [1663 in Ulm bekannte ein Hexenmeister, die Alraunwurzel sei]#A10811 A Mährlein von der Rusel#A44665 [Ab Platz mit Weib und Kind!]#A11867 Abbas der Weise#A860 Abdankung#A12336 Abdon#A5462 Abel und die Friesen#A35031 Abendglöckchen#A1932 Abendlied#A48086 [Abendrot, Abendrot, morgen mui Währ (Jever).]#A49984 [Abendroth bringt heitern Tag;]#A4896 [Abends darf man nicht 'fleuten' (pfeifen), sonst tanzt der Teufel]#A3492 [Abends darf man nicht in den Spiegel sehen, sonst steht der Teufel]#A3491 [Abends kurz vor dem Schlafengehn soll man nicht pfeifen, sonst]#A49222 [Abends muß man die Schnur vom Spinnrade nehmen, sonst setzen sich]#A31155 [Abends waren wir Kinder immer bange, wenn wir beim Mondenschein]#A49563 Abenteuer der sieben Schwaben#A613 Abenteuer des Spiegelschwaben#A1018 [Aber auch als weissagende Thiere gelten die Pferde zur Zeit noch]#A42694 [Aber auch der Mond empfindet Trauer und Leid, daß er zur Sonne]#A43024 [Aber auch Menschen, besonders Männer, gar selten Weiber, welche]#A42903 [Aber auch Mondsfinsterniß und Mondwechsel erhalten hierin ihre]#A43057 [Aber auch neben Kirchen mit grossen Thürmen finden sich solche]#A43161 [Aber auch sonst ist der Mund nicht unthätig; im traulichen Gespräche]#A42894 [Aber nicht blos ein eigener Tag im Jahre ist es, wo Spinnen verboten]#A42882 [Aber nicht bloß das Kind, sondern auch seine Wäsche kann beschrien]#A42363 [Aber noch ist die Gefahr nicht vorüber, denn wenn der Böse den]#A42924 [Aberglaube mit dem sogenannten Fangwasser. Ueber einen Schweinekoven]#A4454 Abergläubische Bräuche#A12501 Abergläubische Meinungen und Gebräuche#A51406 Abergläubische Meinungen und Gebräuche in Pommern und Rügen#A52137 [Abergläubisches. Eine Frau, die Zwillinge geboren hat, besitzt]#A48526 [Abergläubisches oder falsche Wissenschaft. Blut von einem Hingerichteten]#A48532 Abgehauene Hand#A11949 [Abgeschnittene Haare muß man an einen Ort hinlegen, wo weder Sonne]#A11363 [Abgeschnittene Haare soll man sogleich verbrennen, im Ofen, nicht]#A44163 [Abkochung aus der Haut eines Bockes mit der Asche seiner Haare.]#A5850 Abkunft der Bayern#A26710 Abkunft der Sachsen#A26698 Ablaß#A12446 [Ablaufen der Uhr im Hause;]#A42540 Ablieferung von zwei Hähnen, jeden in einem Strohhute#A22358 [Abraham und Isaak]#A50354 Abstammung der Lautenthaler#A29343 Abt Trittenheim zu Spanheim ein Zauberer#A19838 Abu Haßan#A32616 [Abweichen wird gestillt, wenn man die Nägel des Kindes an Händen]#A44243 Abzug der Ölken#A29540 Abzug der Wichtelmännchen#A33651 Abzug der Zwerge#A30956 Ach Alm!#A9586 [Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)]#A31787 [Ach nein, ach nein, das kann nicht sein,]#A11857 [Ach nein, ach nein, wie hast du dir so recht gethan,]#A11829 [Ach Rendsburg, ach Rendsburg, du wunderschöne Stadt!]#A36240 [Ach Schätzchen, ich hab's erfahren,]#A36254 [Acht Jühnder gehn einst im Winter bei furchtbarem Wetter mit einander]#A41542 [Achter mien Vaders Kamer]#A36170 [Achter min Grotvaders Tun]#A50468 [Achter unsern Hus',]#A4606 [Achter usen Huse]#A50138 [Achterhalw Katten, wo väle Beene sünd dat? eins, die hintere Katze]#A49778 Achtermannshöhe#A39604 Achtermannshöhe#A40336 [Achtern Awen staan en paar Klawen.]#A36192 [Achtern Huse Hauhau,]#A50087 [Ackerland muß man am Neujahrsmorgen umwandeln: 76. Land ist Behexungen]#A50440 Ackersegen#A34080 Adalbert der Landmann#A40562 Adalbert und Otkar, die Gründer von Tegernsee#A44608 Adalbert von Babenberg#A47013 Adalbert von Babenberg#A26815 Adalbert von Babenberg#A44949 [Adam ging in ein Wald:]#A6294 Adamiten in Böhmen#A8972 [Adebade lange Been]#A4581 [Adebade lange Bein,]#A4576 [Adebade rore,]#A4571 [Adebade rore,]#A4573 [Adebar du Langebeen,]#A36088 [Adebar Langebeen,]#A36087 [Adebar to Neste,]#A36086 [Adebarsbrot (Geranium Robertianum). Adebarssnavel, Grasseißen,]#A4701 [Adebor du Langerbeen,]#A4577 [Adebor du Rau'rer (= Raud'rer, Ruderer),]#A4575 [Adeborsnibben (Delphinium Consolida). Auch Riddersparn. Hort. San]#A4724 [Adel und Weidag, sta verga,]#A5830 Adelbrand und Antolille#A34763 Adelgis#A26766 Adelgunde von Stolberg#A46935 Adelheid von Megling#A47377 [Aderjahn und Snaterjan]#A50471 Admann und seine Frau#A3437 Adolph's von Nassau Tod und der seiner Feinde#A21810 Adolphseck#A21725 Aegidien#A5468 [Aehnlich dem Entsehen ist das Berufen oder Besprechen. Mit]#A49346 [Aehnliches erzählt man sich von einem Pfleger in Naabburg, den]#A43960 [Aehnliches wird auf der Radwasche erzählt. Zwey Kohlenbrenner waren]#A43597 [Aehnliches wird vom Harmer Holz in der Gemeinde Bakum berichtet]#A48838 Aehrenschnitt#A43922 [Aeltere Schiffer brauchen gar nicht einmal zu pfeifen, um den Wind]#A52179 Aelteste Sage von Regensburg#A44703 Aerntegebräuche#A29768 [Aeussere Zeichen, welche ein Weib als Hexe kenntlich machen, sind]#A42767 Affe, Schaf und Schwein am Dome zu Münster#A19060 Agilulf und Theudelind#A26671 Agnes Bernauer#A45877 Agnes von Bürgel#A33959 Ahlemann#A29652 Ahmed und Paribanu#A33430 Ahnherr der Groß von Trockau#A46042 Ain schönes Lyed von Vilßhofen#A45815 Ainpet, Gberpet und Firpet zu Leutstetten#A45566 Aiß anthun#A44072 Aistulfs Geburt#A26688 Akenfahrt und Schildbaum#A22370 Alb oder Mahre#A28843 [Albår du nester]#A30078 Alberada's Born#A44924 Alberada zu Banz#A44921 Alberade#A9316 Albertus Magnus#A40778 Albertus Magnus#A7671 Albertus Magnus rettet den Papst#A45481 Albertus Magnus und Kaiser Wilhelm#A26873 Albertus Magnus von Lauingen#A45465 Albertus Magnus zu Cölln#A19718 Albertus Magnus zu Lauingen#A9595 Alboin betrachtet sich Italien#A26661 Alboin gewinnt Ticinum#A26659 Alboin und Rosimund#A26662 Alboin wird dem Audoin tischfähig#A26656 Albrecht Dürer im Munde des Volkes#A47173 Albrecht von Regenstein und die Stadt Quedlinburg#A39845 Albrecht von Regenstein und die Stadt Quedlinburg#A39206 Alfhausen#A30458 Ali Baba der Blinde#A32326 Alibaba und die vierzig Räuber#A32356 Alkhûs#A30418 [All dat Steken un Riten un Hartspann,]#A6076 [All wat witt is, dôt nên quâd, sagte eine Bäuerin an der holländischen]#A31271 [Alle 7 Jahr, Morgens um 10 Uhr (sagen Einige) wäscht sich die Jungfer]#A39465 [Alle am Freitage, 12 Uhr, geborenen Menschen können mehr sehen]#A4970 [Alle die, welche bei der Hochzeit in die Kirche gehen und geladene]#A12394 [Alle diese Gebräuche haben zunächst am Böhmerwalde hin ihren Sitz]#A42494 [Alle diese mythischen Züge erklären sich aus der Stellung des Pferdes]#A42696 [Alle Früchte, die über der Erde wachsen, dürfen nur in den Zeichen]#A4802 [Alle Früchte unter der Erde dürfen nur in den Zeichen Krebs, Scorpion]#A4803 [Alle Geschöpfe, die sich auf dem Lande befinden, zeigen sich auch]#A31330 [Alle Haustiere sind den Anfechtungen der Hexen sehr unterworfen]#A50084 [Alle Jahre kommt einmal eine Nonne (weiße Jungfrau) zwischen 11]#A41088 [Alle Krankheiten, besonders länger dauernde, sind ein Werk der]#A3558 [Alle Leute glaubten ehemals, daß, wenn Samstags Abend im Hause]#A31430 [Alle Messen währet der Gesang,]#A6113 Alle neun#A34914 Alle Rosen unbenäumt stehen stille#A6116 [Alle sieben Jahre läßt sich am Johannistage Mittags zwischen 11]#A41115 [Alle Wurzelgewächse, wie Rettige, Zwiebel etc. müssen, weil sie]#A11354 Allerlei Aberglauben#A11384 Allerlei alter Glaube#A12910 Allerlei Kreuze#A9221 Allerlei-Rauh#A23997 Allerleirauh#A25147 Allerseelentagsitte in Wurmlingen#A11892 Allerünken#A7846 [Alles Geliehene muß vor Sonnenuntergang wieder zurückgegeben werden]#A5067 [Alles Säen und Pflanzen gegen Vollmond und unter den Zeichen der]#A4806 [Alles, was an diesem Tage gepflanzt wird, lassen die Erdflöhe unversehrt]#A5277 [Alles, was man bei zunehmendem Monde vornimmt, geräth wohl, und]#A30106 [Alles Wasser, was über glatte Kiesel läuft, ist heilkräftig, insbesondere]#A10119 [Alles Wirthschaftsgeräth muß zu dieser Zeit in sicherem Verwahrsam]#A29811 [Allgemein herrscht die Sitte zu Pfingsten, die Häuser mit Maibüschen]#A29747 [Allgemein ist der Gebrauch, daß bei einer Leiche die letzte Stunde]#A3957 [Allgemeines. Es gibt Geister, welche in Häusern und auf Schiffen]#A49659 Allhier fangen die Weilheimer Stücklein an#A1080 [Allhier muß ich meinem lieben herren Landesman noch etwas Notables]#A49677 [Alljährlich darf sie an ihrem Todestage zu ihren Verwandten zurück]#A42595 Allso Forth Ein Segen für die beße Leuth#A10363 Alp#A1406 Alp, Mahre#A31158 Alp, Mahre#A3482 Alraun#A31184 [Alrunen sind Geister, welche sich zu den Menschen halten und ihnen]#A49668 [Als 1630 der Sohn des Junkers Voß auf Haus Bakum starb, hielt der]#A50743 [Als Amulet kann man auf der Brust ein Säckchen tragen, in welches]#A44192 [Als Anton Günther einmal, wie er oft tat, nach dem Jader Vorwerk]#A51052 [Als besonders heilsam auf geschnittene Wunden gilt Menschenharn]#A11321 [Als besonders zauberkräftig wurden von jeher die Mittel angesehen]#A48421 [Als Bösel noch zu Altenoythe gehörte, ist einmal der Altenoyther]#A49147 [Als Christian der Vierte einmal in Odensee war und ihm erzählt]#A34861 [Als Christus der Herr in Garten ging,]#A12949 [Als das Kloster Hude gebaut wurde, sammelten sieben Mönche sieben]#A50643 [Als das Schloß Hohenstein zerstört wurde, erhielten die Frauen]#A39675 [Als das Schmiedehandwerk in Friesoythe noch blühte, waren beide]#A50847 [Als der Bischoff Benno im Jahre 1076 zum Concilium nach Rom zog]#A14339 [Als der heilige Ludgerus in die Gegend von Billerbeck gekommen]#A30580 [Als der Herr Christus zum Richtplatz ging, schlossen die Juden]#A3475 [Als der Hof Kritzow (südlich zwischen Lübz und Plau am Kritzower]#A2252 [Als der junge Graf Rudolf von Diepholz auf Abenteuer auszog, kam]#A50718 [Als der König seine Flotte bemannte, kam auch ein landflüchtiger]#A34860 [Als der letzte Graf von der Winzenburg im Sterben gelegen, hat]#A29471 [Als der letzte Wendenkönig, der bei seinem Volke sehr beliebt war]#A2864 [Als der liebe Gott (Christus) im Sterben lag, setzte sich die Elster]#A50192 [Als der Pastor Crome in Sengwarden stand, hatte sich eines Abends]#A49301 [Als der Teufel den Stein auf das Kirchlein werfen wollte]#A2061 [Als die Alversdorfer Kirche gebaut ward, erzürnte ein im Norden]#A35515 [Als die Bauerschaften Linswege und Hollwege einst von einem schweren]#A50586 [Als die Bewohner von Schemde, Lehmden, Holthausen und Mühlen von]#A50752 [Als die Bopfinger ihre Fenster an der neugebauten Kirche vergaßen]#A11073 [Als die Burg Plesse erbaut werden sollte, glaubten die Leute allgemein]#A40876 [Als die Einbecker den Thurm auf der Rieswôrt bauten, hatte gerade]#A40911 [Als die Einwohner von Holtwede einst in der Ernte beschäftigt waren]#A51096 [Als die Erzählerin noch ein Kind zu Hause war, mußte sie um Ein]#A42577 [Als die Fichten auf dem Moosberge im Sollinge gepflanzt wurden,]#A41069 [Als die geschaffenen Engel in freyester Willensbestimmung aus Hochmut]#A43879 [Als die Grünwettersbacher]#A1561 [Als die Hauwieker ihr erstes Haus bauten, konnten sie einen Balken]#A51064 [Als die Johanniter zu Bokelesch umgebracht waren, lag alles Land]#A50899 [Als die Klosterfrauen zu Unlingen einst im Klostergarten unter]#A11135 [Als die Mönche nicht mehr im Volkmarskeller wohnen wollten, banden]#A39226 [Als die Mönche noch im Ilsenburger Kloster waren, nahmen sie eine]#A39482 [Als die Pest einst im Saterlande war, kam sie eines Tages in Strücklingen]#A50282 [Als die Sonne am Morgen darnach aufging, ward sie überrascht, ein]#A43027 [Als Edo Wiemken der Jüngere, Häuptling über das ganze Jeverland]#A50979 [Als ein anderes Mal im Spätherbst der Pan Dietrich seinen Umgang]#A15859 [Als ein Mann aus Astrup, Ksp. Visbek, eines Abends spät von Lutten]#A50019 [Als ein Schiff an einem Sonntagmorgen vor der Jade geankert war]#A49742 [Als einmal Einer von Ebnat auf seine Wiese am Naabranger ging,]#A43523 [Als einmal jemand in der Lethe ertrunken war, und seine Leiche]#A48712 [Als einst an einem Sonntagmorgen die Gemeinde Großenmeer in der]#A50927 [Als einst die Armee bei Luxemburg stand, war ein Soldat auf dem]#A41393 [Als einst ein Knecht in Rechterfeld, Ksp. Visbek, welcher viel]#A49607 [Als einst ein Mann aus Mühlen die Hebamme von Steinfeld holte,]#A49106 [Als einst ein Mann von Isens den alten Waddenser Kirchhof passierte]#A48821 [Als einst einem Bauern in Norddöllen, Ksp. Visbek, eine Kuh plötzlich]#A49546 [Als einst einige Leute am Brokdeiche (Ksp. Holle) in der Nähe von]#A49743 [Als einst Hackelberg bei Eimen vorüber zog, begegneten seine Hunde]#A41065 [Als einst in Hohnstedt Schützenhof war, sollte ein Knabe mit seiner]#A41139 [Als einst in Lauenberg auf einer Tenne gedroschen wurde, kam auf]#A41215 [Als einst zwei Arbeiter von Goldenstedt in Holland beim Grasmähen]#A49620 [Als einst zwei Männer abends von Vechta nach Lutten gingen, begegnete]#A49163 [Als einstens in der Rottenburger Markung zahlloses Mäuse-Unziefer]#A10973 [Als Einzeljäger erscheint auch der wilde Jäger bey Hirschau mit]#A43232 [Als endlich der Wald auf den Camernschen Bergen immer lichter geworden]#A29190 [Als er einst das Evangelium von der Hochzeit zu Kana erklärte,]#A51250 [Als es mit Markgraf Hans zu Ende ging, hat er befohlen, auch nach]#A29050 [Als Feierbursch kam Pumpfût auch einst auf eine Windmühle in einem]#A31910 [Als früher in Langförden die Pest geherrscht hat, ist in Calweslage]#A50284 [Als Graf Anton Günther das Schloß zu Oldenburg erbaute, wollten]#A48634 [Als Graf Christian von Oldenburg von einem Kreuzzuge nach Palästina]#A50636 [Als Graf Diederich der Glückselige zu Oldenburg regierte, brachte]#A51038 [Als Graf Geert noch jung war, ging er in die Schule, um Bischof]#A34706 [Als Graf Otto von Oldenburg in den Osenbergen aus den Händen einer]#A50539 [Als heiligen Thieren soll man daher Katzen nichts zu Leide thun]#A42751 [Als ich auszog, auszog,]#A30082 [Als ich in meiner Jugend das Vieh hütete, waren unser sechs Hirten]#A31630 [Als ich mich eines Abends zu Bette gelegt hatte und der Mond hell]#A49606 [Als ich noch ein kleines Mädchen war, muste ich mich immer verstecken]#A41349 [Als ich schon verheiratet war, lebte ich mit meiner Mutter und]#A48760 [Als ich vor einigen Jahren mit Gudrun bekannt wurde, war der vordere]#A3364 [Als ick annerdags na Hus gunk - et was Maansgien - do satt 'r int]#A49507 [Als im Jahre 1813 die Russen in Löningen waren, ließen sie einen]#A48867 [Als im Jahre 1867 eines Tages gegen Mittag die Kinder aus der Schule]#A48725 [Als in Einbeck der Friedhof noch bei der Neustädter Kirche lag,]#A41480 [Als in einem Dorfe Kirchweih war, bat St. Petrus in mehreren Häusern]#A44325 [Als in früheren Jahren im Stöckenkamp bei Wildeshausen noch ein]#A49093 [Als in früheren Zeiten auf dem Ammerlande noch viel Bier getrunken]#A49529 [Als in früheren Zeiten der Bohnenburger und die anderen Groden]#A49041 [Als in Osterode noch Militär gelegen hat, ist einmal ein Soldat]#A40282 [Als Kaiser Heinrich einst auf der Vogelsburg mit Vogelstellen eifrig]#A40888 Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall#A34839 [Als König Christian der Vierte zum ersten Male auf einem holsteinischen]#A34862 [Als man die Kirche zu Ganderkesee baute, kam der Teufel hinzu und]#A49137 [Als man in diesem Dorfe des Schwarzwaldes]#A1313 [Als man um das Jahr 1619 in der Gegend von Bredstede bei den Deichen]#A34863 [Als mein Großvater in Blans auf Sundewitt noch lebte, sagte ein]#A35434 [Als Mittel dagegen wurden auf öffentlichen Plätzen der Ortschaften]#A43754 [Als noch das Kloster, dessen Ruinen man nur jetzt bewundert, auf]#A13209 [Als noch die Ueberreste von dem alten Nonnenkloster in Fredelsloh]#A41481 [Als Steenbock sich vor Tönningen gefangen geben mußte, machte er]#A34888 [Als Tönningen einmal von Feinden belagert war, haben die drei Töchter]#A35752 [Als U.L. Herr auf Erden wandelte, hatte es einmal lange nicht]#A44303 [Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen]#A44318 [Als Unser Herr Alles erschaffen hatte, Gras und Kräuter und Blumen]#A43209 [Als unser Herr Jesus über den Jordan ging,]#A5963 [Als Unser lieber Herr noch auf Erden wandelte, zog ein Gewitter]#A43157 [Als unter Graf Anton Günther der Ellenserdamm fertig gebaut wurde]#A48616 [Als verschwundene Sitte wird aus dem Saterlande mitgeteilt: Der]#A48550 [Als vor einigen Jahren die neue Mühle bei Neuenkirchen fertig gebaut]#A49513 [Als vor einigen Jahrhunderten die Gemeinde zu Neuenkirchen einen]#A50780 [Als wir, so erzählte ein alter Mann, nach der Markenteilung östlich]#A50895 [Als Wittekind auf der Babylonie gestorben war, hat man ihn von]#A30878 Alt Weib schlimmer als der Teufel#A3453 [Alte Besen soll man nicht verbrennen, damit die Hexen keine Macht]#A4256 Alte Charfreitagsprozession in Wurzach#A11898 Alte Hochzeitbräuche#A12380 Alte Hochzeitsbräuche aus Rottenburg#A12383 Alte Kirche zu Kohlstädt#A30821 Alte kirchliche Sitten in Biberach#A11896 Alte Knittelverse von den Marken#A16427 Alte Landgerichtsplätze#A11946 [Alte Leute behaupten, das Hausglöckchen zu Neuenhammer sey einst]#A43163 [Alte Leute wissen von zwei Klopfern, die im Spitalkeller in Mergentheim]#A9840 Alte Ulmer Hochzeitsitten#A12397 [Alte Weiber werden Hexen, sobald sie Triefaugen bekommen.]#A10745 [Alte Weiber werden zu Hexen. Neukirchen.]#A42158 Alten-Sattel#A27731 Altenburg bei Neuburg a. D#A45352 [Alter Weiberblick ist ein böser Blick, besonders wenn er auf schöne]#A11418 Altes Mütterchen erlöst#A47656 Althornbergs Untergang#A1315 [Altjahrsabend müssen alle Hausbewohner und alle landwirthschaftlichen]#A5064 Altmecklenburg#A7917 Altneuhaus#A43668 Altomünster#A47307 Altona#A34922 Altötting#A47411 Altschneeberg#A43660 [Altschwedische Sitte war es, daß der Bräutigam von den Brautführern]#A42179 [Am 1. Mai stecken in Oberndorf a.N. die Buaba den Mädchen Maien]#A11754 [Am 11. November wird die Martins-Gans gegessen.]#A5012 [Am 14. September (Kreuzerhöhung) soll man anfangen, Roggen zu säen]#A5471 [Am Abend darf man nicht flöten, denn 'süs freut sik de Düwel';]#A3495 [Am Abend von Walpurgistag werden die alten Besen verbrannt; man]#A29704 [Am Abend vor dem Christfeste zogen Mädchen und Burschen in den]#A31455 [Am Abend vor dem ersten Mai reiten die Hexen auf den Schwänzen]#A29713 [Am Abend vor dem Walpurgistag oder Maitag ziehn die Hexen zum Blocksberg]#A29697 [Am Abend vor Johannis werden Kräuter gegen die Hexen gesammelt,]#A5409 [Am Abend vor Maitag gehen die jungen Leute herum und stecken Birken]#A31611 [Am Abend vor Neujahr muß man auf den Wocken ganz frischen Flachs]#A29820 [Am Abend vor Pfingsten knallen die Knechte mit den Peitschen.]#A5362 [Am Abende des heiligen Sebastian, Mittewintertag, spann Eine zu]#A42887 [Am Abhange des Langenberges zur Rechten der Landstraße, welche]#A50709 [Am alten Fahrwege von Hooksiel nach Waddewarden, wo der Weg nach]#A48848 [Am alten Maitag muß man Flachs säen. Börlinghausen.]#A31610 [Am Altjahrsabend (Silvesterabend) wird auf die verschiedenste Weise]#A5095 [Am Andreastage kann das Geld der Jungfrau auf der Orgeswiese (Organistenwiese]#A39628 [Am Aschermittwoch, der in der Gegend von Querfurt und Sangerhausen]#A29676 [Am Aschermittwoch halten in Kißlegg die Verheirateten den Schneckenball]#A11668 [Am Aschermittwoch und überhaupt am Mittwoch darf man sich ebensowenig]#A4962 [Am Aschermittwoch war früher Nachmittags um drei Uhr Miserere in]#A11670 [Am Aschermittwoch wird in Baisingen die sogenannte Kartenlitanei]#A11672 [Am Auerberge gruben die Venetianer Zinnober und unterhöhlten dadurch]#A39614 [Am Bartholomäitag soll der Hafer gemäht sein, sonst kommt Bartholomäus]#A5463 [Am Böhmerwalde hin sind die Schimmel selten. Doch zeigt er sich]#A43540 [Am Brokdeich ist der Stammsitz der berühmten Münnichschen Familie]#A50911 [Am Buchenberge bei Doberan hütete einst ein Schäfer seine Schafe]#A2872 [Am Charfreitag darf man nicht in den Garten gehn, sonst gibt's]#A29693 [Am Charfreitag hält man es für gefährlich, irgend etwas, seien]#A10720 [Am Charfreitag liegen alle Schätze so weit heroben auf der Fläche]#A11181 [Am Charfreitag macht man kleine Hämmerlein aus Holz und schlägt]#A11192 [Am Charfreitag muß man dem Hofhund ein Butterbrot geben, auf dem]#A28868 [Am Charfreitag muß man den Hof säubern, dann bleibt alles Unziefer]#A11193 [Am Charfreitag unter der hl. Wandlung muß man Kugeln gießen; diese]#A11182 [Am Christabend pflegt man den unartigen Kindern zu drohen, der ]#A5023 [Am Christtag darf man unter der ersten Messe den Kühen kein Stroh]#A31460 [Am Deckerkruge bei Schuby, in der Nähe der Lohheide bei Schleswig]#A34691 [Am Donnerstag Abend darf man nicht spinnen, weil der Böse sonst]#A28874 [Am Donnerstag oder Freitag vor Pfingsten ward früher der Pfingstochse]#A5404 [Am Donnerstag und Freitag war der Spuk im Kloster am Aergsten,]#A39159 [Am Donnerstag vor Fasten wird der Wocken angesteckt, wenn ein Mädchen]#A31542 [Am Dreikönigstag Abends muß man hinausgehen und immer gen Himmel]#A11170 [Am Dreikönigstag gibt man in der Riedlinger Gegend den Säuen Dreikönigssalz]#A11592 [Am Dreikönigstag wird Kreide, Salz und Brod geweiht. Kommt man]#A11591 [Am Dreyfaltigkeitsberge vor Regensburg ward eine grosse Schlacht]#A43976 [Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen]#A43080 [Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land dat brotlose Stück.]#A50671 [Am Ende des vorigen Jahrhunderts und zu Anfang des jetzigen lebte]#A2359 [Am ersten April schickt man einander in den April.]#A4939 [Am ersten Fastensonntag, wenn es schon dem Frühling zu geht, wenn]#A11697 [Am ersten Maitag werden drei Kreuze mit Kohle oder Kreide an alle]#A31608 [Am ersten Osterfesttage soll die Sonne bei ihrem Aufgange Freudensprünge]#A31575 [Am ersten Ostertage stiepen (d.h. schlagen einander mit Birkenruthen]#A31589 [Am ersten Pfingsttag zieht man aus Barbis nach dem Einhornloch]#A31656 [Am ersten Pfingsttage werden im Lüdenscheidschen den Kühen weiße]#A31644 [Am ersten Pfingsttage wird das Mädchen, welches zuletzt auf die]#A31628 [Am ersten Weihnachtstag war es sonst Sitte, einen großen Block]#A31456 [Am ersten Weihnachtstage muß man Feuerbrände in die Brunnen und]#A28873 [Am ersten Weihnachtstage und Neujahr muß kein Wasser aus dem Brunnen]#A5561 [Am Fastenmontag ziehen in Alten-Hundem die Mägde umher und bürsten]#A31536 [Am Fastnachtdienstag muß der Spinnrocken abgesponnen seyn, oder]#A42881 [Am Fastnachtsabend werden Ruthen gebunden und am andern Morgen]#A5248 [Am Fastnachtsdienstag Abends werden eine Viertelstunde lang wenigstens]#A42655 [Am Fastnachtsmorgen peitschen sich die Leute gegenseitig aus dem]#A5253 [Am Fastnachtsmorgen wird aus dem Bette herausgepeitscht und Speck]#A5254 [Am Fastnachtstage darf man nicht spinnen, denn das Garn würde doch]#A28866 Am Fichtelgebirge#A43231 Am fließenden Wasser zu sprechen#A5982 [Am Frau-Hollen-Abend kömmt in Lerbach jemand verkleidet als]#A40250 [Am Freitag vor Fastnacht müßen die Mägde in Grochwitz bei Torgau]#A29672 [Am Friesoyther Wege im Südosten des Dorfes Scharrel steht ein Kreuz]#A50879 [Am frühen Morgen beim Sonnenaufgang findet sich unter den Wurzeln]#A5433 [Am Funkensonntag macht man in Hundersingen (O.A. Riedlingen) mit]#A11692 [Am Fusse des Mariahilf-Berges bey Amberg ist das Lindenbrünnl,]#A43270 [Am Fußwege von Edewecht nach Osterscheps, nicht weit von letzterem]#A49211 [Am Gallberge bei Plau pflügten zwei Knechte neben einander. 'Höre]#A2297 [Am ganzen Harz weiß man viel von den Leuten aus Venedig zu erzählen]#A29357 Am Geburtstage der Mutter#A48069 Am Grabe der Agnes Bernauer#A45901 [Am grünen Donnerstag muß man grünen Kohl eßen. Stendal.]#A29692 [Am grünen Donnerstag muß nicht gebacken werden, damit die Leute]#A5272 [Am grünen Donnerstage muß man kein Brot backen, sagen die Landleute]#A5270 [Am Grünen Donnerstage war es sonst Sitte, etwas Grünes zu eßen,]#A31552 [Am gumpigen Donnerstag suchen die ledigen Leute in der Gegend]#A11605 [Am Harze war einst ein grausamer Wilddieb. Wenn der wußte]#A40155 [Am Hasenteiche bei Alten-Brak hat auch ein Schloß gestanden. Dort]#A39176 [Am Hasenteiche ließen sich sieben Jungfern sehen, und von ihnen]#A39177 [Am häufigsten aber erscheinen sie als Hunde, besonders Pudel, mit]#A44061 [Am heiligen Abend darf man sich nicht umkleiden, überhaupt mit]#A5029 [Am heiligen Abend legt man Strohseile unter den Tisch, ehe man]#A5053 [Am hl. Dreikönigstag wird ebenda Abends ein Schürwecken gehalten]#A11598 [Am hl. Weihnachtsmorgen sagen die Kinder, wenn sie zusammen kommen]#A11160 [Am Hochzeitstage darf die Braut vor der Trauung nicht weinen, denn]#A3821 [Am Hohen Holze auf dem Felde am Wege von Wittenburg nach Lehsen]#A2672 [Am Hohnebruch tanzten einst sehr viele Katzen. Es lud da wer auf]#A39545 [Am Holzerberge, im Braunschweigschen unweit Alfeld, befindet sich]#A29463 [Am Ilsensteine lag ein Sack mit Goldstapeln, daneben lag eine]#A39469 [Am Johannistag darf man nichts Grünes holen, sonst bekommt man]#A29760 [Am Johannistag hat das Johanniskraut Blutstropfen, die man findet]#A28953 [Am Johannistag von 11-12 Uhr mittags stehen die Bucheckern offen]#A31667 [Am Johannistag wird das Johannisfeuer angesteckt, auch ist dann]#A5432 [Am Johannistag zwischen 12 und 1 Uhr wächst an manchen Orten eine]#A29761 [Am Johannistage bekränzt der Hirt die Kühe seiner Heerde und bekömmt]#A29767 [Am Johannistage Mittags muß man unter dem Klettenbusch, unter dem]#A5442 [Am Johannistage Mittags zwischen 11 und 1 Uhr öffnet sich das Buch]#A29763 [Am Johannistage muß Johanniskraut und neunerlei Kraut gepflückt]#A5440 [Am Johannistage muß man Kinder entwöhnen, dann haben sie Glück.]#A29765 [Am Johannistage zwischen 11 und 12 Uhr Mittags muß man eine Klettenwurzel]#A29766 [Am Johannitag muß man zwischen 11 und 12 Uhr Dulldill (Bilsenkraut]#A5438 [Am Katharinentage, 25. Novbr. vergräbt man Kohl, um Saat davon]#A49978 [Am Kirchweihsamstag in Neubäu sah man eine Weberin, die im Verdachte]#A42820 [Am Klosentag ist immer ein Ueberzähliger da, der Eilfte oder]#A10585 [Am Kreuzberge bei Wernigerode waren Zwerge. Sie liehen Geschirr]#A39284 [Am Kürberge, unweit Stamsried, sieht man noch zeitweise die alten]#A43978 [Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein]#A49980 [Am Lucientag darf man nichts verborgen. Rauen.]#A30121 [Am lütken fasselavend ziehen die Kinder in Hagen bei Allendorf]#A31528 [Am Maitag geht der Hirt (oder Kuhjunge) umher kalver quêken; er]#A31617 [Am Maitag pflanzt man zu Alten-Hundem Birkenbäume vor den Häusern]#A31613 [Am Maitag setzt man anrüchigen Mädchen einen Strohkerl aufs Haus]#A31614 [Am Maitag werden in der Gegend von Winterberg die Felder gepalmt]#A31609 [Am Maitag werden zu Theden an der Lenne Birken vor den Häusern]#A31612 [Am Maitag ziehen die Hexen nach dem Blocksberg und ruhen gewöhnlich]#A31606 [Am Markte, im Kaufmann Kerst'chen Hause, wohnte ein Steiger, der]#A39636 [Am Martini-Tage (11. November) dürfen die Mädchen nicht nähen.]#A5014 [Am Martinstage gehen im Hannöverschen, z.B. in Otternhagen, Amts]#A29796 [Am Martinstage mag man an der Farbe des Gänsebeins oder Bocks ]#A5013 [Am Matthiasabend (24. Februar) werden zwei Walnußschalen mit Öl]#A12917 [Am meisten Reiz haben die vergrabenen Schätze. In alten Ruinen,]#A50385 [Am meisten zeigte sich die weiße Jungfer auf dem Kreuzwege auf]#A39295 [Am Michaelistag darf man nicht spinnen. Altmark.]#A29793 [Am Michaelistag wird auf dem Felde nicht gearbeitet. Rauen.]#A29792 [Am Mittwoch soll man nicht von den Hexen reden.]#A10771 [Am Mönchenmühlenteiche lag einst ein Kind und war dann gleich verschwunden]#A39231 [Am Montag darf kein wichtiges Geschäft begonnen werden, weil dieser]#A4953 [Am Montag darf man nicht umziehen, sonst geht die Wirthschaft zurück]#A30107 [Am Montag darf Niemand reisen, namentlich kein Schiffer; sonst]#A4956 [Am Montage darf man nichts anfangen, namentlich nicht Hochzeit]#A49798 [Am Morgen des Trauungstages ging früher in Kues (bei Güstrow) die]#A3880 [Am Morgen vor der Sonne muß das Haus mit einem neuen Besen gefegt]#A5342 [Am neuen Jahr wird das gute Jahr in Zimmern ob Rottweil den Kindern]#A11582 [Am neuen Schlosse steht ein zinnerner Sarg voll Geld im Gewölbe]#A39607 [Am Neujahrsabend bäckt man in Markgrafpieske, wie überhaupt im]#A29815 [Am Neujahrsabend schießen die Leute in die Bäume, um sie fruchtbar]#A5077 [Am Neujahrsheiligabend legt man in der Umgegend von Görlitz beim]#A29819 [Am Neujahrsmorgen darf ein Mensch nicht das erste lebende Geschöpf]#A5140 [Am Neujahrsmorgen legen einige Bauern in Techentin (bei Ludwigslust]#A5147 [Am Neujahrsmorgen muß man im Baumgarten tüchtig schießen, dann]#A28858 [Am Neujahrsmorgen wird der Obstbaum beschenkt durch Umbinden eines]#A5148 [Am Neujahrsmorgen wird geschoßen; dies nennt man das Neujahr anschießen]#A31472 [Am Neujahrstage gehen in Lautenthal die Kinder umher und singen]#A29823 [Am Neujahrstage muß man Geld zu sich stecken, dann fehlts das ganze]#A28857 [Am Neujahrstage wurden ehemals die Hühner aus einer Kette gefüttert]#A31473 [Am Niklastage kommt ein zerlumpter Kerl, der Niklas, und bringt]#A31447 [Am Nikolaitage setzen Knechte und Mägde der Herrschaft Schüßeln]#A31445 [Am Nikolastage kommt der Niklas auf einem Schimmel geritten und]#A31446 [Am Nordharz in der Gegend von Ilseburg, Harzburg u.s.w. bekommt]#A29742 Am oberen Böhmerwalde#A43228 Am Oldenburger Wall#A35769 [Am Osterheiligabend fährt die Frau Holle mit dem Teufel in]#A40249 [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne]#A31574 [Am Ostermorgen muß man früh aufstehen, einen Eimer mit Wasser auf]#A28869 [Am Ostermorgen müssen alle Ecken im Hause mit einem in den Zwölften]#A5304 [Am Ostersonntage macht die aufgehende Sonne drei Freudensprünge]#A5300 [Am Ostertage bäckt man Pfannkuchen, füllt die Eierschalen mit Weihwaßer]#A31586 [Am Ostertage geht man aufs Feld und palmt den Roggen, dann wird]#A31585 [Am östlichen Abhange des Rösenberges soll nach der Sage eine Burg]#A41285 [Am Palmsonntag rennen in Oberschwaben die Knaben mit ihren Palmen]#A11705 [Am Palmsonntag wirft man in Offenau Heu vor die Scheuer hin und]#A11711 [Am Pfingstmorgen muß man stillschweigend vor Sonnenaufgang einen]#A5393 [Am Polterabend muß man alles alte Töpfergeschirr vor die Thüre]#A29963 [Am rauhen Kulm besteht die wilde Jagd aus einer Menge von Jägern]#A43231 [Am Samstage muß das Kehricht aus der Stube geschafft seyn, wenn]#A44273 [Am Saume des Waldes bei Bilshausen läßt sich Hackelberg hören,]#A41056 [Am schmalen Berge bei Neuhaus lagen einmal Knechte beim Feuer,]#A29440 [Am Schulwege von Evenkamp nach Düenkamp befindet sich das Lampske]#A49078 [Am Schwarzweiher steht eine Kapelle; die Gegend dort ist reich]#A43981 [Am 'Siebenbrüdertag' (10. Juli) zieht der Drak im Lande umher,]#A5458 [Am Silvesterabend bestreuen die Mädchen den Feuerheerd mit Asche]#A5069 [Am Silvesterabend muß ein Seil von dem sogenannten Wurststroh, ]#A5086 [Am Silvesterabend sieht man in vielen Häusern einen schön geputzten]#A5074 [Am Silvesterabend wandern die Geister der im neuen Jahr noch Sterbenden]#A5117 [Am Silvesterabend werden die Hühner mit Erbsen gefüttert, die zuvor]#A5089 [Am Silvesterabend werden in der Nähe des Hauses einige Flintenschüsse]#A5078 [Am Silvesterabend wird von zwei Personen verschiedenen Geschlechtes]#A5126 [Am Sonnabend muß der Wocken leer sein, sonst kommt der Waul hinein]#A4979 [Am Sonntage vor Palmsonntag werden in den katholischen Kirchen]#A49895 [Am St.-Janstag schmückt man zu Duyven in Holland die Häuser mit]#A31661 [Am St. Johannistag wird in Ertingen vor dem Dorf an mehreren Stellen]#A11769 [Am St. Laurentiitag soll man während des 11 Uhr-Läutens ein Vaterunser]#A11180 [Am St. Longinustag (15. März) sonnen sich die Schätze und glänzen]#A9961 [Am St. Nikolausabend (Sante Klåsåbet) suchte man in Wurmlingen]#A11559 [Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen ihren Liebsten,]#A11563 [Am St. Nikolaustag geben in der Fleischwanger Gegend die Taufpathen]#A11562 [Am St. Nikolaustag spielt der Teufel eine besondere Rolle. Er mischt]#A10584 [Am St.-Peterstag, 22. Februar, geht der Schweinehirt von Haus zu]#A31511 [Am St.-Peterstage jagen die Knaben den Suntefugel; sie ziehen mit]#A31513 [Am St.-Stephanstag, 26. December, muß man Karren mit Häcksel unter]#A31449 [Am stillen Freitag vor Sonnenaufgang muß man Erlen holen, denn]#A29690 [Am Stillfreitag Nachmittag müssen die Kinder zuerst zur Kirche]#A5285 [Am Südharz wie in Thüringen werden noch häufig Johannisfeuer angezündet]#A29751 [Am südlichen Ufer der Hase, nicht weit von dem Wege, der von Ehren]#A50821 [Am südöstlichen Rande der Stadt befindet sich ein hoher künstlich]#A50663 [Am Sylvesterabend setzen die Wirthe den Stammgästen Bratwurst vor]#A31475 [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2.]#A49965 [Am Tage vor Johannis, Mittags 12 Uhr, muß man sich sieben verschiedene]#A5408 [Am Tage vor Michaelis muß man Wurzeln ausnehmen, daß der Wurm nicht]#A5000 [Am Tage vor Pfingsten pflügte einst ein Bauer aus Esebeck auf seinem]#A41199 [Am Tage vor Weihnachten treten Knechte und Mägde aus dem Dienste]#A31505 [Am Tage zuvor, ehe ausgedroschen wird, d.h. zum letztenmale, macht]#A42831 [Am Timmerholte bei Damme führt ein Weg vorbei, auf welchem es nicht]#A49587 [Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, auf dem]#A30632 Am Ufer bei Schobüll#A35065 [Am unschuldigen Kindertag gehen in vielen Gegenden die Buben in]#A11580 Am unteren Böhmerwalde#A43221 [Am Walburgi-Abend bringt der Hüter in jedes Haus die sogenannte]#A42681 [Am Walburgi-Morgen geht der Hüter mit einem Bauer durchs Dorf vor]#A42677 [Am Walburgistage wird das Vieh zum erstenmale auf die Weide getrieben]#A42671 [Am Walpurgisabend (30. April) gelegte Gurken erfrieren nicht.]#A5350 [Am Wege nach Bevern, etwa 10 Minuten vom Orte Essen, liegt zur]#A50829 [Am Wege nach Helmighausen liegt der Pestkirchhof mit dem Kantzen]#A50814 [Am Wege nach Lohne hinter dem Pensionat Marienhain steht ein Kreuz]#A50703 [Am Wege von Esenshamm nach dem Esenshammer Siele, links im Kuhlhamm]#A48883 [Am Wege von Evenkamp nach Helmighausen (Gem. Löningen) in der Nähe]#A48940 [Am Wege von Friesoythe nach Altenoythe, kurz vor lezterem Dorf,]#A50855 [Am Wege von Goldenstedt nach Vechta liegen die Reste der Arkeburg]#A50723 [Am Wege von Salzderhelden nach Rittierode liegt ein großer Feldstein]#A41278 [Am Wege zwischen Dassensen und Wellersen liegt ein Hügel, worauf]#A41402 [Am Weihnacht- und Neujahrheiligabend und am Maitag werden in die]#A4359 [Am Weihnachts- und Neujahrsmorgen wird zuerst ein Hund oder eine]#A3570 [Am Weihnachtsabend jagt man nach dem Gebete die Schaben hinaus,]#A11158 [Am Weihnachtsabend muß man Eisen und Stahl in den Häckerling und]#A28872 [Am Weihnachtsabend muß vor Sonnenuntergang sämmtliches Geschirt]#A5030 [Am Weihnachtsabend wird ein Hund in den 'Börmtrog' (Trog zum Tränken]#A5046 [Am Weihnachtsabend wird ein Tisch gedeckt, ein Licht darauf gestellt]#A5041 [Am Weihnachtsabend zieht das Wütenheer um und wen es trifft, der]#A29926 [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N. eine Stange aufgerichtet]#A11570 [Am Weihnachtsmorgen, aber nicht auf St.-Niklas, beschenkt man die]#A31453 [Am weitest verbreiteten ist aber das Bettbrett-Treten; jedes Mädchen]#A42231 [Am Westerberge bei Kleinen-Lengden giebt es Löcher, welche das]#A41180 [Am Wolpersabend, wie die Walpurgisnacht auch im Magdeburgischen]#A39511 [Am zweiten Pfingsttage nach Mittag zogen die Pferdejungen früher]#A5378 [Am zweiten Weihnachtstag wird eine Axt vor die Stallthür gelegt]#A5050 [Am zweiten Weihnachtstage, dem Feste des heiligen Stephanus, Stefensdej]#A49826 Amalaberga von Thüringen#A27042 Amalbergas Schlösser#A9203 Amberg#A43625 Ameisen in Geld verwandelt#A1508 Amelungen#A8123 Amorbach#A9227 Amorsbrunn#A46837 Amtmann Timphot#A19066 An Agnes Bernauerin#A45899 [An Allerheiligen durfte Jedermann ehemals im Spital zu Saulgau]#A11891 [An Allerheiligen und Allerseelen geben in der Rottenburger Gegend]#A11894 [An anderen Orten, z.B. in der Gegend zwischen Hameln und Minden]#A29827 [An andern Orten setzt man das Thierchen auf die Hand und fragt:]#A31366 [An andern Orten wird die Pfingstbraut nicht mit Blumen, sondern]#A31626 [An Anton Günthers Hofe ging es sehr einfach her, und die Umgangssprache]#A51060 [An bestimmten Stellen haben die Hexen früher ihre Zusammenkünfte]#A31197 [An dem Abend, wo die Verlobung vollzogen wird, oder wo die Verlobten]#A31213 [An dem Schottwege, der die Linteler und die Wüstinger Gemeinheiten]#A50914 [An dem Städtchen Bleystein, hart an der böhmischen Gränze, erhebt]#A43278 [An dem Steierberg fließt das Flüßchen Aue vorüber, in dem soll]#A30426 [An dem Wässerchen in der Nähe der Buche saß eine Frau, wollte einen]#A39369 [An dem Wege, der bei Schmidt Kelle's Hause von der Donnerschweer]#A50500 [An dem Wege von Einbeck nach Dassensen steht eine alte Eiche. In]#A41165 [An dem Wege von Einbeck nach Odagsen, in der Nähe des Reinser Thurms]#A41277 [An demselben Tage muß man nackt an jeden Baum klopfen und rufen]#A28859 [An demselben Thomas-Abende stellen sie sich zu Hambach während]#A42225 [An den Bettagen muß man nicht nähen, sonst bekommt man schlimme]#A5264 [An den Giebeln vieler Bauernhäuser sind zwei aus Holz geschnittene]#A4220 An den Hollunder#A36198 [An den Kienbäumen findet man oft Zweige, die ganz kraus zusammengewachsen]#A29871 An den Kuckuck#A36196 [An den Lostagen wird in zwölf Zwiebelkächelchen Salz gestreut;]#A11164 An den Marienkäfer#A36193 [An den Marientagen darf kein altes Zeug geflickt werden, sonst]#A28865 [An den meisten Orten findet sich noch der Pfingsttanz oder das]#A29748 An den Mond gesprochen#A6161 [An den Mondwechsel knüpft sich Glück und Gedeihen. Was nämlich]#A43038 [An den oberen Flüssen der Naab kennt man nur die wilde Jagd oder]#A43228 [An den Olljorsdag möt man mit Sünnenünnergang de Husdör taumaken]#A5063 An den Schmetterling#A36194 [An den Werktagen betrieb von Cappeln als Nebenbeschäftigung das]#A51257 [An der äußersten Spitze voran steckt ein verziertes Fichtenstämmchen]#A42021 [An der Chaussee von Damme nach Hunteburg jenseits der Grenze liegt]#A50769 [An der Chaussee von Löningen nach Helmighausen liegen die sogenannten]#A48941 [An der Chaussee von Oldenburg nach Zwischenahn steht in der Nähe]#A49084 [An der Feldscheide von W. und D. stand bis vor kurzer Zeit ein]#A2564 [An der Fluthrenne unten in Nöschenrode spannt sich Nachts eine]#A39326 [An der Herren Faßnacht nach mittag um 3 oder 4 Uhren habend die]#A12025 [An der Hube bei Einbeck stehn zwei einzelne Bäume ziemlich weit]#A41272 [An der Hünschen borg, einem Berge bei Hardegsen haben früher Zwerge]#A41183 [An der Ilse ist ein Schloßbrunnen, eine Quelle wie Silber, worin]#A39455 [An der Kêtelhecke auf dem Drâkenberge bei Roringen hatten einst]#A41173 [An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen]#A42075 An der Laaber#A43234 An der Laaber#A43512 [An der Landstraße nicht weit von Witzwort steht ein großer schöner]#A35611 [An der Marienkirche in Rostock war vor vielen Jahren einmal ein]#A3147 [An der Narrenfastnacht hächeln die Weiber Flachs und sieden Garn]#A42871 [An der Nordseite von Calveslage nach Holtrup zu liegt in der Nähe]#A50738 [An der Nordseite von Jever scheidet das Garmser oder Tettenser]#A50984 [An der ostfriesischen Küste ließen sich vor Alters oft sêwîfken]#A29920 [An der Rasteder Chaussee steht ein Haus, das unter dem Namen Spökenkerlshus]#A50505 [An der Sater-Ems, etwas unterhalb Neuscharrel, liegt ein Hügel]#A50884 [An der Scheunentür eines Hauses zu Wiarder Altendeich sah man mit]#A49056 [An der Söste bei Stalförden liegt das Gut Stedingsmühlen. Die Burg]#A50799 [An der Steinbrückermühle am Markte und am gegenüberliegenden Hause]#A39205 [An der Stelle des jetzigen Erdpfuhls (Erpauls) bei Lüthorst hat]#A40996 [An der Stelle des Teiches war vor Zeiten nur ein kleiner Sumpf.]#A40994 [An der Stelle dieses großen Teiches, welcher östlich von Herzberg]#A40992 [An der südlichen Seite der Sternberger Kirche, nahe der Haupteingangspforte]#A3267 [An der südöstlichen Ecke der Insel Alsen liegt eine Halbinsel Kajnäs]#A34755 An der Vils#A43232 An der Vils#A43509 [An der Wahlsburg, einem Berge bei Vernewahlshausen, auf dessen]#A41110 [An der Zoot, einem Nebenflüßchen der Pfreimt, heissen die Zwerge]#A43475 An des Herrn Auffahrtstag#A11741 [An die größere Glocke in Degerloch, O.A. Stuttgart, knüpft sich]#A10159 [An die Stallthüre werden drey Kreuze gezeichnet, daß die Hexe nicht]#A42661 [An die Wiege soll man Amuletchen hängen. Man soll keine leere Wiege]#A11391 [An diesem Tage muß man vor Sonnenaufgang buttern, muß die Butter]#A31620 [An diesem Tage sieht der Schäfer lieber den Wolf im Stalle als]#A31507 [An diesem Tage sucht man Kräuter, welche für krankes Vieh gut sind]#A31621 [An diesem Tage wird der Sunnevuël gejagt und gesprochen:]#A31517 [An dieses Alter knüpft sich aber noch eine andere Folge; eine Katze]#A42752 [An drei Freitagabenden nach Sonnenuntergang geht man stillschweigend]#A6023 [An drei Freitagabenden nach Sonnenuntergang muß der Kohl behackt]#A4978 [An drei Freitagen im März hinter einander werden Haselzapfen (Haselblüten)]#A11199 [An dreien aufeinander folgenden Freitagen vor Aufgang der Sonne]#A4057 An eine Schnecke#A36195 [An einem Abend, wo es Musik im Orte gab, gingen zwei Jünglinge]#A49414 [An einem bestimmten Tage, ich weiß nicht genau ob an der Fastnacht]#A11661 [An einem heißen Erntetage legten sich einige Knechte auf dem Felde]#A35398 [An einem Orte war ein Mann, der ward durch sein ruchloses Wesen]#A40266 [An einem Sonntage ging ein lustiger Geselle, ein Bauer, vor dem]#A43979 [An einem Tage, auf welchen Gallus fällt, darf man das ganze Jahr]#A5006 [An einem Walde stand ein Schloß, darin wohnte ein reicher Mann,]#A41657 [An einer Buche bei Hendrick Witten's Hof hat Herodis immer seine]#A30412 [An einer Eiche des Lußhards]#A1712 [An einer Gebirgsstelle bei Todtnau]#A1217 [An einer Wand der Kirche zu Rehna sieht man Blutflecken, die, so]#A3288 [An einigen Orten im Wittgensteinschen kam, wenn im Frühjahr zum]#A31599 [An einigen Orten in Westfalen, namentlich in der Soesterbörde,]#A31228 [An einigen Orten südlich von Salzwedel findet gleichfalls ein Wettrennen]#A29725 [An einigen Stellen wird, wenn der erste Erntetag verstrichen ist]#A5486 [An Heinrich I. erinnern bekanntlich noch zahlreiche Vogelherde]#A40145 [An jedem Neujahrsabend zwischen 9 und 10 Uhr fährt die Frau Holle]#A41075 [An jedem Tage werden die abgefallenen Brosamen auf dem Tische gesammelt]#A42604 [An letztgenanntem Orte geht auch noch Folgendes über den Wassermann]#A43306 [An manche Brunnen knüpfen sich mythische Beziehungen, Geisterspuck]#A43271 [An manchen Orten erscheinen sie nackt, in der Grösse zweyjähriger]#A43456 [An manchen Orten haben die Brautführer Birkengerten statt des Degens]#A42188 [An manchen Orten hat sich der Name Pfingstweide verloren, an manchen]#A31640 [An manchen Orten heißen sie auch Landmeßer, man sieht sie entweder]#A29912 [An manchen Orten werden am Pfingstfest abends Pfannkuchen gebacken]#A31654 [An Mariä Heimsuchung gehen die schwangeren Weiber wallfahrten in]#A42256 [An 'n Olljorsabend möten de jungen Dierns sich waschen, denn kümt]#A5134 [An Regen und Schwarzach, trägt die wilde Jagd verschiedene Namen]#A43221 [An Sonn- und Feyertagen, selbst den abgeschafften, sowie an Samstagen]#A42899 [An St. Blasiustag (3. Febr.) wurden ehedem alle Pferde in Rottenburg]#A11601 [An St. Thomas- und St. Andreastag gießen Nachts um 12 Uhr die mannsgierigen]#A10814 [An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen Kreuzschlüssel; das]#A10818 [An St. Ulrichstag darf man nicht arbeiten, oder die Ratten kommen]#A10032 [An Tagen, wo es Widerschein ist, wenn nämlich die letzten Strahlen]#A42596 [An verschiedenen Orten, insbesondere in Heidegegenden, werden Flurstücke]#A49568 [An vielen Orten, besonders im Harz und westlich bis zur Weser,]#A29813 [An vielen Orten erscheint am Hochzeitabend der Schimmelreiter,]#A29960 [An vielen Orten (im Wendischen südlich von Fürstenwalde bis zum]#A29826 [An vielen Orten werden bunte Ostereier verschenkt, besonders von]#A29685 [An vielen Orten wird während der Zwölften nicht gewaschen und man]#A29830 [An Weihnachten gibt's in der Gegend von Saulgau Weiß- und Birnbrod]#A11569 [An Weihnachten muß man die Stube wischen um 12 Uhr, hinterfür nackend]#A11154 [An Weihnachten zwischen 11 und 12 Uhr Nachts hat der Teufel freien]#A11156 [An zwei verschiedenen Stellen der Lüthorster Feldmark haftet der]#A41413 Andelfinger Lehenshofnamen#A11925 [Andere Anzeichen auf Verehelichung sind folgende: Wenn ein Mädchen]#A42242 [Andere Arten, den Zufall zu befragen. Wenn ein neu eingezogenes]#A48556 [Andere erzählen auch, als das Mädchen oben angekommen sei, habe]#A29404 [Andere erzählen, daß auf dem Bielstein einmal ein Bergmann]#A40064 [Andere erzählen die Sage von einem Müller aus der Klostermühle]#A40394 [Andere erzählen, in dem Bremmenstein sitze eine verwünschte Prinzeßin]#A30683 Andere Gespensterthiere#A41408 [Andere haben die weißen Junfern oft, wenn der Schäfer dort am Berge]#A30851 [Andere lassen den Kranken während der vierzehn Tage vom Vollmond]#A4124 [Andere Mittel, die Krankheit in dem Gegenstande, welcher ihre Stelle]#A48519 Andere Seeräuber#A34755 [Andere sympathetische Kuren. Der bekannte Wunderdoktor St. im Ksp]#A48520 [Andere wieder haben große Truppenzüge und Kämpfe auf dem Schafberg]#A30787 [Anderswo geht aber der heiratslustige Bursche selber in Begleitung]#A41985 [Anderswo geht der Bräutigam in Begleitung von Musikanten zu dem]#A42015 [Anderthalb Stunden von Bärnau, bey der Silberhütte, ist der Silberberg]#A43971 [Andre erzählen mündlich: drei Hünen auf der alten Burg Heimburg]#A39254 [Andre liegen auch einmal auf dem Felde beim Feuer, da kommt der]#A29326 [Andre sagen in Thale, die Kinder würden aus dem Warnstedt'schen]#A39151 Andreas von Sangerwitz, Komtur auf Christburg#A26983 Andreasnacht#A47850 Andreasnacht#A26175 Andreasnacht#A9577 [Angekauftes Vieh wird gleichfalls über die quer vor die Thüre gelegte]#A42673 Anholen winnt#A51231 Anklamer Schwinetrecker#A51824 Ankum#A22211 Ankunft der Angeln und Sachsen#A26704 Ankunft der Langobarden in Italien#A26658 Ankunft der Pikten#A26706 Ankunft im Gasthause#A42105 Anna Susanna#A36106 Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode#A14315 Anna von Tegelstein#A47522 [Anno 1218 krigede de Grave van Oldenborg mit den Fresen an der]#A51000 [Anno 1368 am Abend S. Praxedis, deren Tag ist auf S. Marien Magdalenen]#A50959 [Anno 1517 wurde Johann Bäuerlin, Rebmann von St. Christina, weil]#A12068 [Anno 1582 ist eine Frau zu Cloppenburg gewesen, welche einen guten]#A49127 Antichrist und Elias#A44357 [Anton Günther, welcher seine schönen Pferde häufig an andere Potentaten]#A51050 Antonius und der Schwabe#A262 Antoniuskopf#A39658 Anzeichen bei Eisenberg#A16171 Anzeichen beim Einsturz des Kirchthurms zu St. Bartholomäi#A16118 Anzeichen der Kriege mit dem Kaiser Heinrich IV#A17327 Anzeichen so des Churfürsten Moritz Tode vorhergegangen#A14284 Anzeichen, welche, wie sich das Volk erzählt, dem Tode König#A14336 Anzeichen zu Breslau#A20044 Apen#A50601 Apollinaris#A40725 Aprillenschicken#A11749 Arbeit im Mondschein#A9559 Arbeit in der andern Welt#A1690 [Arbeiter, die viel Moorwasser trinken, schlucken mit diesem manchmal]#A50224 Arbeitsmann Rossow#A2608 Arendsee#A8197 Arendsee#A29199 Arendsee#A28361 Arendsee#A26172 Arensbök#A34996 Arimaspes und Eptes zu Trier#A19799 Arkelspang#A35013 Arm Elend#A843 Armeseelentag#A42600 Armut und Demut führen zum Himmel#A25884 Arndts Paradiesgärtlein ist unverbrennlich#A14709 Arnold der Massenhauser#A45554 Arnstein#A43655 Arnstein wird gegen Feuer gesichert#A1890 Ärntegebräuche#A28789 [Arwten mütt man seien, wenn de Wind ut 'n Regenurt kümmt, denn breken]#A4525 [As ick jung weer un schön,]#A50059 [As îk waigîng un wîrkôm, do kôm îk bi 'n doden an; do sekse wudene]#A50153 [As ik weg taug, as ik weg taug,]#A31345 [As 'k hier dit Jahr was,]#A50174 Aschaffenburgs Retter#A45189 Aschenbrödel#A32047 Aschenbrödel#A6822 Aschengrittel#A34131 Aschenpöling#A13767 Aschenpüeling (Aschenputtel)#A12793 Aschenpüster#A3385 Aschenpüster mit der Wünschelgerte#A6967 Aschenputtel#A23764 Aschenputtel#A24825 Aschermittwoch#A5259 Aschermittwoch#A47829 [Aschermittwoch muß Kohlsaat gesäet werden. Dieselbe muß mit Holzasche]#A5263 [Aschermittwoch muß nicht gesponnen werden, sonst gedeiht der Flachs]#A5261 [Aschermittwoch soll man nicht spinnen, sonst werden die Hühner]#A5260 Aschermittwochsfeier#A46254 Asolverod#A8566 Athaulfs Tod#A26620 Athem der Wassergeister#A10100 Attendorner Waffentanz und Kattenfillers#A30698 Attendorner Waffentanz und Kattenfillers#A19444 Attila vor Augsburg#A9602 [Auch an der Grenze der Dörfer Dadow und Semmerin (bei Grabow) treibt]#A2682 [Auch auf dem Fuchsberg bei Malchin zeigt sich eine schwarze Sau]#A2539 [Auch aus Bresegard bei Grabow wird vom Drachen berichtet, der einem]#A2840 [Auch aus Pölitz (Pogge) und Brütz (Pastor Bassewitz) wird die Sitte]#A5390 [Auch aus Wustrow bei Wesenberg wird von nächtlichem Gottesdienst]#A3104 [Auch bei Ilseburg am Weinberg haben ehedem Zwerge gewohnt, die]#A29294 [Auch bei Wolfsburg im Sandkamp liegt ein gewaltiger Stein, zu dem]#A29223 [Auch darf ein ordentlicher Jäger den Hasen nicht in seinem Lager]#A4211 [Auch darf man Kindern im ersten Lebensjahre außer dem Pathengeschenk]#A3679 [Auch darf man nach der Taufe nicht rückwärts mit dem Kinde aus]#A3646 [Auch darf man nicht mit einem Messer in Milch schneiden.]#A4264 [Auch das Gehör nimmt den Spuk wahr. Nicht nur daß viele Wiedergänger]#A48943 [Auch das Kloster Bleubeuren gab seinen Leuten den Martinstag. Ein]#A11886 [Auch das Rothschwänzchen schützt das Haus vor Feuer, in welchem]#A43087 [Auch das Schuhwerfen in der Stube wird theilweise als Liebesorakel]#A42230 [Auch der Besen umgekehrt an die Stubenthüre gelehnt, läßt die Drud]#A42424 [Auch der Brautführer erhält ein Geschenk, indem er schmeckendes]#A42125 [Auch der Bräutigam geht nicht leer aus: ehe er zur Kirche geht,]#A42048 [Auch die Eiszapfen, welche an diesen drey Tagen vom Dache herabhängen]#A42867 [Auch die Hebamme ist derley Anfechtungen unterworfen, und muß daher]#A42263 [Auch die Jahrmärkte bieten Gelegenheit zu solchen Verhältnissen]#A41980 [Auch die Juden wurden vielfach als Teufelsverbündete angesehen;]#A49575 [Auch die Kirche zu Ganderkesee wollte anfänglich nicht stehen bis]#A48618 [Auch die Kirche zu Jordkirch erhielt auf dieselbe Weise ihren Altarbecher]#A35593 [Auch die Kuh- und Schweinehirten hingen dem zuerst ausgetriebenen]#A31639 [Auch die Mundart zeigt auf alte Riesenbenennungen. Das Altnordische]#A43425 [Auch die Sehnsucht nach den zurückgelassenen Verwandten, die Sorge]#A48839 [Auch die Taufnamen wechseln mit der Zeit, mit der Mode. - In den]#A42292 [Auch ein Schwalbennest um den Hals gebunden hilft gegen Halsübel]#A4083 [Auch im Kuckuksberg bei Westerhausen und im Steinberg bei Börneke]#A29289 [Auch im Münsterlande findet noch mehrfach eine Leichenwacht der]#A31250 [Auch im Pfänderspiele kommt der Ofen vor. Das Mädchen, welches]#A43097 [Auch im Volkenshäger Holze gibt es eine solche Eiche, die das Aussehen]#A3241 [Auch in den Thürangeln sitzen sie und leiden große Pein, so man]#A42617 [Auch in der Gegend von Abberode spukt der Mönch vielfältig umher]#A29375 [Auch in St.-Andreasberg ist der Bergmönch bekannt. Er war ein]#A40207 [auch in Träumen geben sich Andeutungen kund, so wenn man von Backen]#A42558 [Auch ist gesezt, wer eine Hochzeit haben will, er sey Frau oder]#A12402 [Auch Jan Hindrik Büker aus Hagen erzählte, Herr von Stahl selber]#A30530 [Auch Knechte aus Merxhausen, welche Nachts die Pferde hüteten,]#A41048 [Auch kochen sie eine besondere Zeitspeise; so viele Leberknödeln]#A42872 [Auch mit den Menschen tritt der Wald in Verbindung nach dem Sprichwort]#A43530 [Auch mit Salz darf man nicht spielen, man muß sich in Acht nehmen]#A48396 [Auch nach dem Regen steigt Dampf, Bràñ genannt; die Berge bràna]#A43203 [Auch ohne Zauberspruch kann man Blut stillen, indem man einen Stein]#A5845 [Auch soll der Waul früher den Leuten in Christinenfelde, wenn diese]#A2223 [Auch sonst wird erzählt, daß ein Zwerg oder Berggeist Rodishayn]#A39648 [Auch über dem Fichtelgebirge hinaus sind die Holzfräulein zu Hause]#A43611 [Auch von einem Palmesel in Villingen wissen wir. Die Feinde haben]#A11708 [Auch wenn man durch einen Erbschlüssel sieht, kann man sie erkennen]#A5349 [Auch zu einem Schwein darf man nicht 'Ding' sagen, es hat sonst]#A4355 [Auch zu Neuenhammer war noch vor etwa fünfzig Jahren ein Paar dieser]#A43518 [Auen liegt an der Radde. Hier wuchs das erste Gras im Jahre und]#A50839 [Auf acht Tage kann man sich gegen Stich und Hauen fest machen,]#A10813 [Auf Barsö, der kleinen Insel vor dem Apenrader Meerbusen, wohnte]#A35516 [Auf Bauernhochzeiten, die gewöhnlich ein paar Tage dauern, muß]#A3858 [Auf das Kleid des Gestorbenen, auf das Todtenhemd darf keine Thräne]#A3950 [Auf daß die Wunde nicht schwäre, steckt man das Werkzeug, welches]#A44126 [Auf dem Aichhofe zwischen Velburg und Hohenfels wurde vor alten]#A42780 [Auf dem alten Schloße bei Grund ist in alter Zeit Femgericht gehalten]#A30715 [Auf dem alten Schlosse Hopen bei Lohne befand sich bislang ein]#A48702 [Auf dem Ammerlande sah man in verschiedenen Häusern über der großen]#A49532 [Auf dem Auerberge, der jetzigen Josefshöhe, war schon früher ein]#A39620 [Auf dem Baigenhammer unfern von Neuenhammer waren ihrer Drey, welche]#A43521 [Auf dem Barberge bei Dassel ragt eine Kuppel weit empor, welche]#A41268 [Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten ein Schloß gestanden]#A2963 [Auf dem Berge gegen der Höhle oder Kelle über war eine]#A40344 [Auf dem Berge soll früher eine Raubritterburg gestanden haben.]#A2964 [Auf dem Blexersande stand bislang ein einzelnes Haus von ziemlich]#A48877 [Auf dem Boden eines der Richterhöfe bey Velburg befindet sich ein]#A43995 [Auf dem Bojeberge bei Haddien tanzen die Hexen.]#A51018 [Auf dem Brette liegt der Tode mit dem Gesichte nicht gegen Aufgang]#A42484 [Auf dem Brocken regierte in alter Zeit die Zauberjette und hatte]#A40012 [Auf dem Bröll, einem Gesümpfe im Holze von Rigau auf Friedersreut]#A43910 [Auf dem Damme von Auen, Ksp. Lindern, nach Werlte spukt es. Manche]#A48937 [Auf dem Darß giebt es viele Hexen und Zauberer, welche besonders]#A52152 [Auf dem Donnersberge nächst Oberviechtach hauste ein Schneider.]#A42580 [Auf dem Dransberge bei Dransfeld wohnte ein Hüne, sein Nachbar]#A41283 [Auf dem ehemals adeligen Hofe der Blocks zu Ramsloh ist eine Wasserpfütze]#A50886 [Auf dem Erpaulskampe pflügte ein Bauer am Vormittage eines Sonnabends]#A40998 [Auf dem Falkensteine war Jahre lang ein alter Kuhhirt namens]#A40400 [Auf dem Försterhofe in Grund wohnete vor alten Zeiten einmal]#A40080 [Auf dem Fronberge bey Hambach ist in der hl. Kreuzkirche das Bildniß]#A43836 [Auf dem Fußpfade der vom Hammelwarder Moor nach dem Kirchhofe führt]#A48966 [Auf dem Fußwege in den Büschen von Wechloy und Ofen zeigt sich]#A50526 [Auf dem Galgenberge bei Hardegsen steht ein schwarzer Pfahl, an]#A41431 [Auf dem ganzen Solling erzählt man, auf dem Moßberge bei Neuhaus]#A29438 [Auf dem ganzen Zuge darf die Braut nicht umsehen nach des Vaters]#A42053 [Auf dem Geißberg bei Heidelberg]#A1755 [Auf dem Grubenhagen erblickte einst ein Mann aus Dassensen Mittages]#A41092 [Auf dem Grunde des Wassers haust ein böser Geist, der Wassermann]#A43297 [Auf dem Gute Daren liegt am Wege, der vom Hause nach der Lohner]#A50744 [Auf dem Gute Dinklage wohnt der Graf von Galen. Ein Vorgänger des]#A50768 [Auf dem Gute Harlinghausen oder Alttreuenfeld, Ksp. Strückhausen]#A49069 [Auf dem Gute Ihorst heißt eine Ecke eines Eichbusches Hauptmanns]#A50793 [Auf dem Häger Thurm in Einbeck geht Nachts eine weiße Frau herum]#A41119 [Auf dem Hainfelde liegt ein Schatz, den wollten einst zwölf Männer]#A39635 [Auf dem hat der Teufel Erbsen gedroschen, sagt man von einem,]#A29935 [Auf dem Heiligengeist-Turme zu Oldenburg ist ein großer vergoldeter]#A50498 [Auf dem Heiligenhafener Felde war ein Loch oder eine Wiese; darinnen]#A35274 [Auf dem Hellwege (Gegend von Unna) muß ein mit Glut gefüllter Stuten]#A31229 [Auf dem Heuberg ist irgendwo das Hexenbäumlein, das Nachts und]#A10748 [Auf dem Hofe Bombüll in der Wiedingharde bei Tondern hat sich oft]#A35702 [Auf dem Hofe des Zellers Bergmann stand vordem eine Schmiede. Der]#A50714 [Auf dem Hofe Großen-Methling wohnte ein alter geiziger Pächter,]#A2430 [Auf dem Höhenhofe, Landgerichts Waldmünchen, heiratete der Bauer]#A42436 [Auf dem Hümmling besteht die Sage, daß die Saterländer vor Zeiten]#A50868 [Auf dem Hunrot wohnten Hunen oder Riesen. Als sie vertrieben wurden]#A39630 [Auf dem Ilsenstein lebte vor langen Jahren ein Ritter, der hatte]#A29316 [Auf dem Kappelflecke ist ein Born. Ein Köhlerjunge sollte die Pferde]#A39602 [Auf dem Kehrwiederthurm in Hildesheim saß viele hundert Jahre lang]#A41519 [Auf dem Kirchberge im Bärensdorf hat eine Kirche gestanden. In]#A39148 [Auf dem Kirchgange soll sich keines der Brautleute anstoßen: je]#A42056 [Auf dem Kirchhof zu Esenshamm war bislang ein Grabkeller, dessen]#A48382 [Auf dem Kirchhofe zu Oldenburg, unmittelbar vor der Gertrudenkapelle]#A50494 [Auf dem Kirchthurme zu Ellensen hatte man eine Glocke aufgehängt]#A41003 [Auf dem Kirchwege zwischen Ganderkesee und Schönemoor bewegt sich]#A49068 [Auf dem Knickberge zwischen Veckenstedt und Wasserleben waren bis]#A39439 [Auf dem Knüppelberge zupfte vor etwa 42 Jahren ein schwarzer Ziegenbock]#A39662 [Auf dem Krandel in der Nähe der Stadt, früher mit zur Viehweide]#A50670 [Auf dem Kuhberge bei Adelebsen wandelt Nachts ein Landmesser umher]#A41454 [Auf dem Lande findet am zweiten Pfingsttage auch noch häufig ein]#A5403 [Auf dem Lande herrscht an vielen Orten der Gebrauch, daß am Abend]#A5021 [Auf dem linken Ufer der Saale sagt man in Thüringen, am heiligen]#A29861 [Auf dem linken Ufer der Weser, in der Gegend von Höxter, Polle]#A29829 [Auf dem Löninger Esch vor Burlagen Fuhrenkamp geht des Nachts ein]#A48905 [Auf dem Lüningsberge oder, wie man zu Aerzen sagt, auf dem Leuningsberge]#A30847 [Auf dem Lünzhopsberge bei Drantum, Ksp. Emstek, hat früher eine]#A48981 [Auf dem Luri, einer Waldhänge zwischen Wiesenacker und Deusmauer]#A43565 [Auf dem Mândâlskope bei Kalefeld soll vor alten Zeiten ein Schloß]#A41472 [Auf dem Marktplatze an der Stelle, wo gegenwärtig der Stadtbrunnen]#A50664 [Auf dem Mollenstorfer Felde, nahe am Wege nach Penzlin, liegen]#A2290 [Auf dem Mühlendamm bei Schmalenfleth, Ksp. Golzwarden, geht nachts]#A49168 [Auf dem Nesterland soll sich in alter Zeit König Radbod viel aufgehalten]#A29560 [Auf dem Nöschenröder Kirchhofe wohnte wie gewöhnlich ein ganz armer]#A39283 [Auf dem Obernauer Kirchthurm sei einst eine Tanne und Gras gewachsen]#A11078 [Auf dem Ohmsteder Moorwege spukt ein Mann ohne Kopf. - Zu Wahnbek]#A50515 [Auf dem Öhrenfelde bei Altenrode und Darlingerode geht die weiße Frau.]#A39407 [Auf dem Pfingstanger vor Hollenstedt sind drei Brücken. Ein Dragoner]#A41024 [Auf dem Prinzessinwege bei Oldenburg hat man früher eine jammernde]#A48976 [Auf dem Rehbache bei Delliehausen fährt Nachts zwischen 11 und]#A41154 [Auf dem Richtwege von Buschhagen durch den Moorgraben und den sog]#A49049 [Auf dem Rittergute Batzdorf, welches auf steiler Höhe zwischen]#A14395 [Auf dem Röderberge bei Wulften rief sonst immer um Mitternacht]#A41449 [Auf dem Rothhaar waren einmal Knaben nachts bei den Schweinen,]#A30737 [Auf dem Scharfenberge ist der Eingang zu dem sog. Geldloche, welches]#A41124 [Auf dem Schierke war der Knappe in der Mühle immer den Morgen todt]#A39546 [Auf dem Schloßberg hat ein Raubritter gewohnt, der seinen Pferden]#A30716 [Auf dem Schloßberg oberhalb Grund hat in alter Zeit ein Schloß]#A30714 [Auf dem Schlosse bei Broacker wohnte ein frommer Ritter, der auf]#A35015 [Auf dem Schlosse zu Blankenburg zeigt sich eine weiße Frau mit]#A39212 [Auf dem Schlosse zu Jever wird noch das Panzerhemd des Fräuleins]#A50981 [Auf dem Schlosse zu Schwerin hat sich vor alter Zeit oft ein kleines]#A2357 [Auf dem Sensensteine haben in früheren Zeiten Hünen gewohnt. Nun]#A41280 [Auf dem Sparenberge bei Bielefeld und auf der Burg Ravensberg haben]#A30864 [Auf dem St. Antoniusberge]#A1190 [Auf dem Steierberg hat in alter Zeit ein Schloß gestanden, das]#A30425 [Auf dem Stockwege im östlichen Teile von Grabstede stehen zwei]#A49410 [Auf dem Thurme der sog. Todtenkirche im Oberdorfe Moringen haben]#A41006 [Auf dem Vechtaer Esch, an der Chaussee nach Oldenburg, steht ein]#A50700 [Auf dem Voldagschen Anger, im sog. Sunnensîke, geht Nachts zwischen]#A41409 [Auf dem Waseberge zwischen Hollenstedt und Stöckheim geht ein Bär]#A41408 [Auf dem Wege fanden sie einen blanken Thaler. Petrus frug gar schnell]#A44321 [Auf dem Wege streut man die Agen vom Rupfen aus, damit der Wagen]#A42027 [Auf dem Wege von Adelebsen nach Lödingsen liegt ein mit Buschwerk]#A41273 [Auf dem Wege von Benniehausen nach Niedeck kommt man durch die]#A41179 [Auf dem Wege von Deggendorf nach Zwiesel ist ein Wald, in welchem]#A43969 [Auf dem Wege von der Hansenried nach Weiding, rechts in einer Wiese]#A44000 [Auf dem Wege von Einbeck nach der Klus kommt man an der Stelle]#A40912 [Auf dem Wege von Friedrichstadt nach Stapelholm in einer Allee,]#A35419 [Auf dem Wege von Harpendorf nach Ihorst stand früher ein Baum,]#A50791 [Auf dem Wege von Hullersen nach Wellersen standen noch vor einigen]#A41255 [Auf dem Wege von Kuventhal nach dem Kuventhaler Thurme befindet]#A41405 [Auf dem Wege von Lindern nach Liener liegt eine Fläche Grund, ]#A50836 [Auf dem Wege von Löningen nach Bunnen spukt es. Die schlimmste]#A50820 [Auf dem Wege von Löningen nach der Wassermühle berührt man Äcker]#A50813 [Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine]#A43397 [Auf dem Wege von Odagsen nach Edemissen hat füher ein altes Haus]#A40946 [Auf dem Wege von Riedenburg nach Buch, am Lintlberge, steht ein]#A44346 [Auf dem Wege von Steinhagen nach Alt-Nantrow steht links am Wege]#A3238 [Auf dem Wege von Tiefenbach nach Biberbach ist eine Au, in welcher]#A43240 [Auf dem Wege von Vardel nach Stuckenborg (Gemeinde Langförden)]#A49124 [Auf dem Wege zur Kirche soll die Hebamme, die das Kind trägt, nicht]#A42299 [Auf dem Wege zwischen Niederhagen und Mittelhagen, behaupten Manche]#A2517 [Auf dem Wipperskiel, einer Höhe unter dem Hüggel, wo man noch altes]#A30535 [Auf dem Zellerfeld war ein Bergmann, der ging abends spät nach]#A40118 [Auf den Bäumen der Harburg saßen zwei Zwerge und sangen.]#A39301 [Auf den beiden Gleichen haben einmal zwei feindliche Brüder gelebt]#A40872 [Auf den Blättern des Teichrohrs findet man eine Stelle, die aussieht]#A3476 [Auf den Camernschen und Stöllenschen Bergen wohnte Frau Harke oder]#A29193 [Auf den Dörfern in der Umgegend von Fürstenwalde geht am zweiten]#A29736 [Auf den Dörfern in der Umgegend von Woldegk in Meklenburg hat man]#A29941 [Auf den Dörfern ist es ziemlich allgemein Brauch, daß man an den]#A3998 [Auf den größern Höfen in der Umgegend von Recklinghausen nennt]#A31685 [Auf den Gründen des Joh. Lüschen zu Geveshauser Ohe liegt ein großer]#A50691 [Auf den Gründen, die jetzt zu der Stadt Vechta gehören, befand]#A50701 [Auf den Häusern im Wittgensteinschen, sowie im Siegenschen ist]#A31412 [Auf den hundertsten Tag muß man den Leinsamen säen, dann geräth]#A31602 [Auf den Saliterwassern fährt das Todenschiff; drinnen sitzen oft]#A43903 [Auf den Sonntag früh Morgen,]#A12942 [Auf den Trümmern der Burg Lauenberg hütete einst ein Schäfer die]#A41105 [Auf den vielen Wanderungen kamen sie auch nach Böhmen. Müde rasteten]#A44327 [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man]#A49108 [Auf der Brücke bei dem kleinen Armenhause zwischen Salzderhelden]#A41410 [Auf der Brücke zwischen den Höfen Friedrichsdorf und Dreveskirchen]#A2669 [Auf der Brücke zwischen Groß- und Klein-Quassow war es vordem Nachts]#A2633 [Auf der Burg Dinklage geht ein früherer Besitzer wieder, der seinen]#A50764 [Auf der Burg Eberstein haben in alten Zeiten Hünen gewohnt. Auch]#A40901 [Auf der Burg Lichtenstein lebte vor Jahrhunderten ein Ritter, der]#A41492 [Auf der Chaussee zwischen Osternburg und Kreyenbrück wandert nachts]#A50528 [Auf der Dadower Feldmark will man oft eine Gestalt gesehen haben]#A2681 [Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der]#A41438 [Auf der Drantumer Mühle (Gem. Emstek) kündigte der Müllerknecht]#A48651 [Auf der Erichsburg sollte eine Menge alter Sachen, die auf einer]#A41368 [Auf der Fuchshüttener Revier war ein Kohlenbrenner mit seinen zwey]#A43952 [Auf der Gaissenwiese bey Waldthurn sieht man um Mitternacht zwölf]#A43977 [Auf der Grewenburg (Grêweschen borg), einem Berge bei dem Dorfe]#A41276 [Auf der großen Burgbreite bei Brunstein, unter dem Burggarten,]#A41163 [Auf der großen Heide zwischen Rittrum, Dötlingen und Nuttel bemerkt]#A50689 [Auf der Haar nahe bei Iserlohn stand noch im vorigen Jahrhundert]#A31593 [Auf der Harburg sieht man zuweilen noch jetzt ein Schloß.]#A39293 [Auf der Harburg steht ein Schatz, der von Zwergen bewacht wird.]#A39300 [Auf der Harburg war früher ein vierecktes Loch von vier Fuß Tiefe]#A39304 [Auf der Harburg zeigte sich Mittags von 11 bis 12 eine weiße Jungfer]#A39294 [Auf der Heinrichsburg unweit Gernrode soll in alter Zeit ein Zwergkönig]#A29293 [Auf der Heldenburg bei Salzderhelden läßt sich von Zeit zu Zeit]#A41084 [Auf der Heldenburg erscheint alle sieben Jahre eine weiße Jungfrau]#A41086 [Auf der Hochzeit wird die Krone abgetanzt. Die Braut steht im Kreise]#A3842 [Auf der Hofstätte von Bauer Lüth in Spornitz sollen früher die]#A2308 [Auf der Höhe westlich von Bockenem zwischen den Dörfern Harig und]#A30991 [Auf der Hohne tanzen die Katzen zu Walpurgis.]#A39548 [Auf der Horst bei Zwischenahn soll der Herzog Wittekind von Sachsen]#A50564 [Auf der Insel Rügen glauben die Leute an einen Rattenkönig, der]#A52151 [Auf der Insel Rügen hat man zum Blutbesprechen auch folgende Formel]#A52156 [Auf der Insel Usedom ist eine Gegend, welche der Lieper Winkel]#A52146 [Auf der Insel Usedom zieht am Weihnachtsabend der Ruprecht umher]#A29801 [Auf der Klages-Wiese am Weetenborn ist eine starke Quelle. An dieser]#A41136 [Auf der kleinen Insel, die Barsö heißt, bei Apenrade wohnte einst]#A34757 [Auf der Kümmersmühle bei Waldmünchen war eine Sechswöchnerin allein]#A42390 [Auf der Mannhäger Mühle kamen vor Jahren eine Anzahl Männer zusammen]#A3287 [Auf der Molkenstraße, Ksp. Bakum, wurde einmal in alten Zeiten]#A48627 [Auf der Mühle zu Elmeloh, Ksp. Ganderkesee, wohnte einst ein Müller]#A48998 [Auf der obern Straße in Wulften wohnte ein Leinweber, Namens Mönch]#A41234 [Auf der Osternburg wohnte ein Mauermann, der mit dem Spuksehen]#A48752 [Auf der Platte, einem Gehölze bei Lauenberg, kommt eine weiße Jungfrau]#A41104 [Auf der rauhen Alb hat der Teufel mal einer Mutter ihr Kind mit]#A10573 [Auf der Roßtrappe hat man einmal ein Roß schlachten wollen, das]#A29302 [Auf der Scheide von Linstow, dem Stammsitze der Familie von Linstow]#A2683 [Auf der Scheide zwischen Gantschow und Gerdshagen und ebenso zwischen]#A2208 [Auf der Viehtrift bei Hammenstedt war ehemals ein Erdfall. Als]#A41200 [Auf der Vogelsburg, der Stelle gegenüber, wo das Schloß gestanden]#A41556 [Auf der Vogelsburg, einem bewaldeten Berge bei dem Dorfe Vogelbeck]#A40887 [Auf der Vogelsburg erscheint zu gewissen Zeiten eine weiße Jungfrau]#A41080 [Auf der Vogelsburg hat ehedem ein Hüne gewohnt, ein zweiter wohnte]#A41288 [Auf der Vogelsburg hören spät am Abend mehrere Männer aus Vogelbeck]#A40891 [Auf der Wattböge, einer Weide an der Lethe bei Littel, spukt der]#A50693 [Auf der Weper bei Uessinghausen geht der graue Amtmann umher; bisweilen]#A41437 [Auf der Werftwiese bei Dömitz trieb ein 'Scheidenpedder' sein Wesen]#A2684 [Auf der Wiese, welche den Aeltern der Erzählerin aus Waldmünchen]#A43323 [Auf die Achtermannshöhe sollte der Böse über Nacht ein Schloß bauen]#A39604 [Auf die Dreikäse am Brocken hat der Teufel ein Pferd gebannt.]#A39552 [Auf die Feuerschröter (Hirschkäfer) muß man wohl achten, denn diese]#A4694 [Auf die Flechten wird die feine weiße Asche vom verbrannten Buchenholz]#A6012 [Auf die Todtenbahre darf sich Niemand setzen, sonst holt ihn der]#A3953 [Auf eine Zeit lang haust die büssende Arme Seele im Baume, hohle]#A43531 [Auf einem Bauernhof zu Erlte, Ksp. Visbek, wurde darauf gehalten]#A49792 [Auf einem Dorfe starb ein Tagelöhner. Seine Frau verkaufte ihre]#A3320 [Auf einem Edelhofe meldete sich einst spät Abends eine schöne Jungfrau]#A43485 [Auf einem hiesigen Schultenhofe hängt man diejenige Garbe, welche]#A31697 [Auf einem Hofe in der Nähe von Dargun diente ein Mädchen, das dem]#A2506 [Auf einen Montag, Mittwoch, Freitag Hochzeit halten, bringt Unglück]#A31215 [Auf einen Regenbogen folgt Regen drey Tage lang oder Schnee. Lixentöfering]#A43189 [Auf einer Bauernhochzeit zu Gerdshagen schnitt die Braut nach alter]#A3832 [Auf einer Bauernstelle waren alle Kinder der Familie kleine Jungen]#A49689 [Auf einer Bauernstelle zu Emstek waren die Eltern gestorben und]#A48987 [Auf einer Bauernstelle zu Erlte, Ksp. Visbek, durfte bis in die]#A49803 [Auf einer kleinen Stelle im Dorfe Elmenhorst, Guts Jersbek, an]#A35400 [Auf einer Mühle bey Erbendorf ging der Müller um. Befragt sagte]#A43950 [Auf einer Mühle im Walde hatte der Müller grosse Noth mit dem Wassermann]#A43304 [Auf einer Stelle des Fußpfades zu Holle hat sonst eine Wiedergängerin]#A48935 [Auf einer Wiese bei Tossens hütete einst ein Knabe die Schafe.]#A49702 [Auf einer Wiese unweit Kagern sieht man gar oft bey Tag und Nacht]#A43999 [Auf einigen Dörfern der Gegend von Berleburg war es sonst Sitte]#A31707 [Auf Gut Ihorst, Ksp. Holdorf, geht beim sog. Hauptmannstimpen allnächtlich]#A48830 [Auf Hattermanns Brake am Brokdeiche, Ksp. Holle, die von dem nahen]#A49417 [Auf Helgoland war zur Zeit des Heidentums ein Heiligtum und Tempel]#A34965 [Auf Helgoland zeigte sich in früheren Zeiten den schwangern Frauen]#A35722 [Auf Hiddensee und Mönchgut wohnen nur Schiffer und Fischer, welche]#A31211 [Auf Hiddensee und Ummanz sagt man von zwei Verlobten: Dår is de]#A31107 [Auf Hundeopfer, im Julfeste gebracht, hat vielleicht die Redensart]#A4324 ['Auf Ilof geh ich,]#A3442 [Auf jedem Kirchhofe ist ein eigener Raum, meistens eingefriedet]#A42402 [Auf Kaspers Damm im Dorfe Lindern sieht man zu gewissen Zeiten]#A49076 [Auf Kirchweih hatte Pastor von Cappeln einst einige Nachbargeistliche]#A51256 [Auf Maitag oder am ersten Pfingsttage werden die Kühe zum ersten]#A31616 [Auf manchen Stellen in Bauerndörfern herrscht folgender Gebrauch]#A5483 [Auf Martini wurde ehemals an vielen Orten, z.B. im Havellande,]#A29795 [Auf meines Gottes Grab]#A5860 [Auf Palmarum steckt man zu Brunau in der Altmark die Pfingstweide]#A29723 [Auf Petri Stuhlfeier gehen die Kinder in den Dörfern umher, klopfen]#A31516 [Auf Petri Stuhlfeier ziehen die Knaben am Morgen von Hof zu Hof]#A31512 [Auf Pfingsten muß man Eierkäse eßen, dann geben die Kühe viel Milch]#A31645 [Auf Poel sagen die Leute bei stürmischem Wetter 'de Wauld drifft]#A2206 [Auf St. Gall]#A5009 [Auf St. Gallen-Tag]#A5010 [Auf St. Görgen (23. April)]#A5314 [Auf St. Orben (Urban, 25. Mai)]#A5354 [Auf St.-Peter, anderwärts auch auf Maitag, treten Knechte und Mägde]#A31305 [Auf unsern alten Bauernhäusern sieht man noch jetzt allgemein auf]#A4221 [Auf unsers Herrn Christus sein heiliges Grab]#A5859 [Auf Usedom und Wollin sagt man: de Waud kümt, wenn nicht abgesponnen]#A29849 [Auf weibliche Centauren möchte deuten, was vom Neuweiher am Fichtelgebirge]#A43313 [Auf welche Art ein Mensch eine große Stärke erreichen kann. Setze]#A5730 [Auf welches vom Paare der Rauch der Kerzen sich hinzieht, das stirbt]#A42098 [Aufblähen des Rindviehs heißt im Volksmunde 'De Pag hebben'. Mittel]#A4418 Auferstandene Frau#A44985 [Auffalend ist die Menge der Berge, welche den Namen Schwarzenberg]#A43390 Auffindung des Freiberger Bergwerkes#A14795 [Aufgebaut und aufgeschaut,]#A11863 [Aufgebote zu Leichenbegängnissen gehen an einigen Orten Westfalens]#A31268 Aufhockender Geist#A2620 Aufhockender Geist verschwindet am Kreuzweg#A2662 Aufhockendes Weib#A2728 Aufliegen#A44217 [Aufs letzte Fuder setzt man einen hölzernen, bunten Herbsthahn.]#A31684 Augen verblenden#A41342 August der Starke, König von Polen und Churfürst zu Sachsen#A14335 [Auruna (die auch Eruna heißt) war eine Klosterjungfer, hatte aber]#A39619 [Aus Altenhuntorf wird 1637 berichtet, daß ein Bräutigam vom Wicker]#A48584 Aus Cloppenburg#A49892 [Aus dem Hemd, das dem Todten angezogen wird, entfernt man den Namen]#A3936 [Aus dem Johannisblut entwickeln sich kleine Würmer, wie es die]#A5414 [Aus dem letzten Schwaden wird eine unförmlich große Garbe gebunden]#A5530 [Aus dem Lindenbaum, an dessen Fuß die Moosalb entspringt]#A2102 [Aus dem Mönchenmühlenteiche sind die Steine zum Kloster Michaelstein]#A39234 [Aus dem Saterlande erzählt ein alter Mann als ehemaligen Hochzeitsgebrauch]#A50316 [Aus dem Vorgetragenen zieht sich der Schluß, daß die Hexen eine]#A44041 [Aus dem Weingartenloche haben sich zwei Männer ein großes Vermögen]#A40322 [Aus den Sargnägeln, welche man auf Kirchhöfen findet, verfertigen]#A11191 [Aus der Begräbniskapelle zu Oldenburg waren einst mehrere wertvolle]#A48819 [Aus der Räder-See werden Kinder geholt.]#A39650 Aus der Ravensburger Hochzeitordnung, 14. Jahrh#A12400 Aus der Ravensburger Ordnung der Hochwächter#A11993 [Aus einem Gehölze bey Neuhaus sieht man öfter schwarze Männlein]#A43295 [Aus einem Hexenprotokoll in Dömitz, 17. März 1586. Danach seien]#A3553 [Aus einem offenen Brunnen, in welchen der Mond sich spiegelt, soll]#A43032 [Aus einem Sarge darf von der Kleidung des Todten nichts heraussehen]#A3944 [Aus einer Verhandlung der medicinischen Facultät in Rostock 1681]#A3550 [Aus Friesoythe wird ein Schooßlied mitgeteilt, das die Nützlichkeit]#A50081 [Aus Golzwarden wird 1609 berichtet, daß ein Segensprecher in der]#A48449 Aus König Gottfrieds Zeiten#A22809 [Aus Lehmtaig macht man Kügelchen und knetet kleine Zettel hinein]#A42227 [Aus Markhausen ging ein Mann nach der Hannoverschen Grenze. Er]#A49475 [Aus Schulten Busch in Langwege (Gem. Dinklage), Tannenschonung]#A48942 [Ausdrücke für Blitzen sind: Leuchten, an Furklara thun, einen Kreuzleuchter]#A43166 [Ausdrücke für donnern sind: dunarn, doarn, rollen, brummen; rumpeln]#A43172 Ausfahren#A42771 Ausgehackte Frösche#A44984 Ausgelieferter Schatz#A1408 [Ausgeschlüpfte Gänseküchlein muß man in einem Siebe räuchern, und]#A28888 Ausritt#A12139 Ausrühren#A42714 Aussätzige Nachkommen#A10911 Aussegnung der Wöchnerinnen#A12262 [Aussengbrod, besonders gegen die badische Grenze hin (Wilhelmskirch]#A12263 [Ausser Tirschenreut, etwas gegen Westen, bey einer Mühle, liegt]#A43396 [Ausserdem finden sich aller Orten, an Waldsäumen, auf Wiesen und]#A43574 [Ausserdem heißt alles Geld, welches der Teufel in Folge Beschwörens]#A44082 Austern und Kröten#A19149 Auswanderung der Schweizer#A26919 [Auswärtige Liebhaber von Mädchen in Wurmlingen waren von jeher]#A12399 Auswechseln und Wechselbalg#A42364 Auszug aus dem Jahresberichts-Protokoll#A12513 [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll-Gerichtsbuch (16.]#A3499 Autharis Säule#A26670 Axt hängt am Baum#A2610 Bäckerjunge kömmt in den Kaiser-Karls-Berg#A1930 Baggus Speckin#A51724 Baggus Speckin und seine drei Kirchen#A21096 Balder von Serpin#A31066 Baldrian und Dost#A34091 Balga#A21549 [Ballt sich der Staub nach einem Schauer,]#A4884 Balo's Grab#A29084 Bamberger Waage#A9314 Bamberger Waage#A26481 Bamberger Wage#A44958 Bamberger Wage#A44956 Bandwurm#A44225 Barbara#A1476 Barbarossa#A44486 Bardenfleth#A50924 Bärenheid, Adelheid und Wallfild#A38412 Bärens Kirchhof bei Grimnitz#A28635 Bärens' Kirchhof bei Grimnitz#A16471 Bärenthal#A1600 Bargmaenjes oder Ermaenjes#A29556 [Barmgrund zu gebrauchen beim Tränktrog.]#A6137 Barrabas#A39088 Bartensteiner Bartel#A8007 [Bartholomäi knickt den Havern,]#A5465 [Bartholomäus ist im Korn gewesen, sagt der Bauer von dem Getreide]#A5467 [Bartholomäus soll man Winter-Gerste säen, Kreuzerhöhung Roggen,]#A5466 Bartholomäustag#A5463 Bartholomäustag#A33805 Bartholomäustag#A28788 Basilisk zu Memmingen#A46632 Bastian der Bärenhäuter#A16141 [Battelmees geit dörch den Hawer un treckt em dal.]#A5464 Bau der Doberaner Kirche#A3081 Bau der zellerfelder Kirche#A40134 Bauchweh#A44236 Bauer Pihwitt#A12645 [Bauer und Bäuerin sind nicht zu Hause; Hahn und Henne haben sich]#A50165 [Bauern hüteten Nachts auf dem Anger die Pferde. Sie hatten sich]#A41068 Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau#A12288 [Baum und Wald waren dem Germanen heilig, lucos ac nemora consecrant]#A43527 [Bäume und andere Pflanzen werden zur Abnahme von Krankheiten benutzt]#A50034 Baumeister lebendig eingemauert#A29123 [Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen]#A42133 Bedenke dii#A28736 [Bedenkt man, daß es in jedem Dorfe wenigstens eine, gewöhnlich]#A49482 [Befragung des Zufalls. Wurf und Fall. Unter den im ganzen Volke]#A48549 [Begegnen Einem aber gar noch mehrere auf demselben Gange, so kann]#A4203 [Begegnen einer Leiche in früher Stunde;]#A42556 [Begegnet dem Brautwagen ein altes Weib, so ergehts der Braut schlecht]#A28926 [Begegnet dem Zuge zur Kirche zuerst ein altes Weib, so deutet es]#A42300 [Begegnet einem Brautpaare, wenn es nach der Trauung aus der Kirche]#A3823 [Begegnet Einem, wenn man an einen neuen Wohnort kommt, zuerst ein]#A4206 [Begegnet ihnen ein Todtenwagen oder der Priester, welcher zu einem]#A42060 [Begegnet man beim Ausfahren einer Schafherde, so ist man da willkommen]#A4199 [Begegnet man beim Ausgehen oder Antritt einer Reise zuerst einer]#A4201 [Begegnet man in der Frühe beym Herausgehen aus dem Hause einem]#A44255 [Begegnung eines Kindes bedeutet Glück; von Männern wenigstens kein]#A4204 Beglückte Faulenzerin#A1917 Beglückter Langschläfer#A1463 Beglückter Schatzgräber#A1602 Begräbnißsitten zu Tuttlingen#A12411 Behextes Butterbrod#A1283 Behextes Kind#A1720 [Behrens in der Hercynia curiosa berichtet als Volkssage aus dem]#A39143 [Behret oder Behtenbrod nennt man flache Brodkuchen; in diese]#A10736 [Bei abnehmendem Monde muß man Schafe scheren, dann kommen keine]#A4759 [Bei abnehmendem Monde sind Sympathien gegen Warzen, Wenen, Muttermale]#A4751 [Bei abnehmendem Monde soll man alles das pflanzen und säen, dessen]#A4767 [Bei Ahrenborn, eine halbe Stunde von Vernewahlshausen und nicht]#A41421 [Bei allem Vorspuk ist es Regel, daß die abends gesehene Vorgeschichte]#A48731 [Bei Alverdissen liegt ein kleiner Busch, sonst die Helle, jetzt]#A30843 [Bei Anrichtung des Opfers warfen die Wenden etwas von der Speise]#A4235 [Bei Anwendung der Mittel, deren sich der Zaubernde bedient, um]#A48420 [Bei Augenkrankheiten streicht man mit der Hand rings um das Auge]#A5787 Bei Augenleiden, wenn etwas darauf gewachsen ist#A5788 [Bei Bokel, nahe an der Grenze, liegt die Boklerburg, ein mit Wall]#A50556 [Bei Bollingen, Ksp. Strücklingen, ist eine Stelle, Huddenjebom,]#A49395 [Bei Breckerfeld liegt in einem siepen (Bergwiese) der jufferndîk]#A30686 Bei Confirmanden und Erwachsenen#A12413 [Bei Dassel ist der sog. Hünengraben, der einige hundert Schritte]#A41267 [Bei Dassel liegt ein etwa 700 Fuß hoher Berg, der Königsstuhl;]#A31046 [Bei dem Austreiben der Schweine geschieht noch etwas Besonderes]#A42679 [Bei dem Bau eines neuen Schiffes muß man auf den ersten Hieb achten]#A52167 [Bei dem Dörfchen Paradies ereignete sich im Jahre 1476 die Bremer]#A50922 [Bei dem Dorfe Brunsen ist der sog. Filderborn. Bei diesem Brunnen]#A41162 [Bei dem Dorfe Dahlenrode, kaum eine Viertelstunde vom Dorfe entfernt]#A41284 [Bei dem Dorfe Edemissen befindet sich ein Anger, der Osterbeek]#A41440 [Bei dem Dorfe Hilwartshausen haben vor Zeiten auf zwei benachbarten]#A41125 [Bei dem Dorfe Holtrup, Ksp. Langförden, lag früher ein großer Stein]#A49115 [Bei dem Dorfe Sinswürden liegt eine Hofstelle Memmenburg. In der]#A50974 [Bei dem Dorfe Wisch in der Probstei lag ein Schloß Bramhorst, wo]#A34756 [Bei dem Grafen Anton Günther diente längere Zeit eine Magd namens]#A50509 [Bei dem jetzigen Klausthal hat früher ein Städtlein gestanden]#A40154 [Bei dem Kirchdorf Wiarden hinter dem Kirchhofe ist ein Stück Land]#A48688 [Bei dem 'Leimbrook' zwischen Hanstorf und Bliesekow reitet des]#A2668 [Bei dem Mühlenkreuze zu Scharrel haben von jeher Hexen viel sich]#A49528 [Bei dem Orte Barkel liegt ein kleiner See, das Barkeler Meer genannt]#A50993 [Bei dem sog. Hüpperpaul (Froschpfuhl) in der Nähe von Lüthorst]#A41202 [Bei dem Thurme des Schlosses Grubenhagen geht eine schneeweiße]#A41089 [Bei dem Waschwasser wäscht eine Sechswöchnerin. Sie soll eine Kindesmörderin]#A39364 [Bei den Bauern der Dörfer im Schwaaner Amte ist der Gebrauch vor]#A5044 [Bei den Dreikäseklippen am Brocken, nicht weit von der Jungfernklippe]#A39555 [Bei den Erbpächtern in Hohen-Luckow bei Rostock ist es Sitte, daß]#A3962 [Bei den Ihorster Tannen, Ksp. Holdorf, hört man oft des Nachts]#A48874 [Bei der Ankunft auf dem Hofe wird die Braut um den Mist geführt]#A31217 [Bei der Anwendung der Sympathie zur Heilung von Krankheiten handelt]#A48484 [Bei der Ernte setzt man auf das letzte Fuder einen grünen Zweig]#A31683 [Bei der Ernte steckt man zu Volmarstein an der Ruhr einen Busch]#A31682 [Bei der Ernte werden auf den herrschaftlichen Gütern in der Umgegend]#A31709 [Bei der Flachsernte macht man noch zuweilen einen Kranz, welcher]#A31701 [Bei der Geburt des Kindes traten früher, als die Hebammen (Badmoder]#A50322 [Bei der Hochzeit darf die Braut keine Perlen tragen, denn diese]#A3782 [Bei der Hochzeit wird die Braut von den Schwiegerältern im neuen]#A31218 [Bei der Kindtaufe muß der Gevatter seinem Paten ein Ei schenken]#A48570 [Bei der Kirche des Angerthals baute also Weking seine Königsburg]#A30892 [Bei der Krummenwasser-Mühle zieht der wilde Jäger in der Dämmerung]#A41057 [Bei der Leiche läßt man nachts ein Licht brennen, welches am Morgen]#A31251 [Bei der Ludwigs-Hütte (Alten-Brak) liegt die Schönburg, auf dieser]#A39173 [Bei der Mönchenlagerstätte war ein Hirt, der in seinem Herzen noch]#A39377 [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg]#A49206 [Bei der roten Hake auf Burg Dinklage ist ein englischer Oberst]#A50765 [Bei der Taufe muß man einem Kinde ein Blatt aus dem Gesangbuche]#A3629 [Bei der Taufe soll der Prediger der Thür den Rücken zukehren, damit]#A3645 [Bei der Trauung kommen allerlei Vorbedeutungen für das künftige]#A50302 [Bei der Wiederkehr von Verstorbenen gilt das Gesetz, daß sie genöthigt]#A4011 [Bei der Ziegelei in der Nähe von Adelebsen ist ein tiefes Loch]#A41018 [Bei des Martini Malzeit, so man der Stadt Rechnung pflegt zu halten]#A11955 [Bei Dinklage hatten zwei Heuerleute ihre Bauern auf Anstiften eines]#A48902 [Bei Donner im Winter]#A4834 [Bei einem Bauer in Bardewisch diente eine Magd, deren Bräutigam]#A48847 [Bei einem Bauer in Suhle (Gem. Lastrup) war es im Schafstall nicht]#A49176 [Bei einem Bauern dienten ein Knecht und eine Magd, die einander]#A49032 [Bei einem bösen Pferde, welches sich nicht beschlagen lassen will]#A6267 [Bei einem Edelsitz]#A1886 [Bei einem gestorbenen Ledigen (Mann oder Frau) mußten die andern]#A31249 [Bei einem Gewitter sagt man in Meinertshagen: Då sint se noch]#A31410 Bei einem Mal auf dem Auge#A36222 [Bei einem Manne in Grund sind auch alljährlich Leute aus Venedigen]#A29359 [Bei einem Wirbelwind sagt man: Der Wind drängelt, es gibt ander]#A31423 [Bei einem Wirth lag ein Reuter in Quartier, der hielt sich heimlich]#A12900 [Bei einer Bauernhochzeit im schwarzen und bunten Ort geht es hoch]#A3862 [Bei einer Belagerung von Mainz]#A1742 [Bei einer Grenzstreitigkeit zwischen den Gutsbesitzern von Tüzen]#A2680 [Bei einer Grenzstreitigkeit zwischen Liepen und Hallalit erbot]#A2688 [Bei einer großen Hochzeit auf dem alten adligen Gute Hoierswort]#A35111 [Bei einer Hochzeit, die bei Schneewetter im Schlosse abgehalten]#A39213 [Bei einer Visitation bemerkt der Kommissar, ihm sei mitgeteilt,]#A51253 [Bei Emden im Dollart liegt ein kleines Inselchen, welches das Nesterland]#A29559 [Bei Erntefest, Fastelabend und Neujahrs haben sie in Pölitz oft]#A5505 [Bei Erntefesten ist es im Lande sehr verschieden. Auf vielen Gütern]#A5499 [Bei Evesen am Elm liegt ein Berg, auf dem steht oben eine einzelne]#A29245 [Bei Fredelsloh ist der sog. Stapelberg. In denselben führt ein]#A41184 [Bei Golmbach ist ein Berg, wo der wilde Jäger jagt. Als ihm einst]#A41058 [Bei Goslar am Rammelsberge war eine Grube, da kam der Teufel]#A40019 [Bei Grieningen ist ein Hungerbrunnen. Versiegt der, so kommt theure]#A10127 [Bei Grund am Winterberg steht der Hübichenstein, eine Gipsklippe]#A29349 [Bei Hadmersleben waren einmal ein Paar Knaben hinausgegangen an]#A29310 [Bei Hagenow, in der Gegend des Windmühlenberges, hörte man oft]#A2687 [Bei Hochzeiten bekommen im Havellande, z.B. in Liepe, der Prediger]#A29961 [Bei Hochzeiten stecken die Mädchen den jungen Burschen Rosmarin]#A31220 [Bei Hochzeiten steckt man der Braut stillschweigend und ohne ihr]#A3789 [Bei Hochzeiten wird des Nachts der Brautkranz abgetanzt, welches]#A3841 [Bei Höckelheim sonnt sich ein Kessel voll Gold. Ein Schäfer sieht]#A41175 [Bei Holtensen in der Gegend von Pyrmont gibt's auch Zwerge; kommt]#A30844 [Bei Hopsten liegt ein Waßer, das Heilige Meer, da soll vor Zeiten]#A30457 [Bei jenem Brunnen stand eine Blume,]#A31746 [Bei Jevenstede lag vor Zeiten ein so großer Stein, daß ein Fuhrmann]#A35514 [Bei Kessin in der Nähe von Rostock soll früher eine große Stadt]#A2937 [Bei Kindbetterinnen mußte in jeder Nacht, bis das Kind getauft]#A31204 Bei Kindsleichen unter sechs Jahren#A12411 [Bei Kirch-Hundem liegt auf einem Berge ein kleiner Teich, den man]#A30765 [Bei Kirch-Lütgendorf fischten mal ein Fischer und sein Sohn auf]#A2529 [Bei Kleinen-Lengden ist ein Fels, an welchem das Bild eines Pferdes]#A41019 [Bei Klökers Harfst hat ernst die Magd des Zellers Ferneding zu]#A50767 [Bei Kokengen Ziegelei auf dem Esche steht eine Buche, bei der es]#A50762 [Bei Lagershausen ist ein Pfuhl, der Nickelpaul genannt; er ist]#A41016 [Bei Lahde (an der Weser) geht ein grüner Jäger um, mit einem dreieckigen]#A12845 [Bei Lauchheim ist der Wald Kug.lbuck, der für den Versammlungsort]#A10750 [Bei Lienen ist eine tiefe Brake, die gelbe Brake genannt, welche]#A50919 [Bei Loccum hinter dem Kloster liegt die Mördergrube, vom Waßer]#A30934 [Bei Mark-Oldendorf ist ein Denkstein, worunter ein Mann begraben]#A41429 [Bei Marsberg pflegen am Lütkenfasselåvent junge Leute mit einem]#A31529 [Bei mehreren Mitteln scheint der Grundgedanke der zu sein, daß]#A49553 [Bei Melzingen auf der Heide unweit Uelzen liegt eine Anhöhe, wenn]#A30943 [Bei Menschen und Thieren. Man schreibt auf einen Zettel Es ist]#A5879 [Bei Nacht soll man auf keine Katze werfen, es gibt sich sonst gern]#A10025 [Bei Neuenkirchen liegt ein Bauernhof, der selige Hof genannt. Zur]#A50281 [Bei Neugeborenen ließ man ehemals ein Licht brennen, damit man]#A31203 [Bei neugebornen, noch nicht getauften Kindern, muß Tag und Nacht]#A28907 [Bei Oldendorf geht Nachts an der Ilme ein großer schwarzer Hund]#A41383 [Bei Papenannecke zeigt sich eine Jungfer und geht über den Organistenkopf]#A39313 [Bei Parchim in Meklenburg liegt ein See, der ist von einem wunderschönen]#A3222 [Bei Penzlin lag vor Zeiten ein gewaltiger Stein, so groß, daß auf]#A2289 [Bei Regen und Sonnenschein zugleich stattet der Teufel seine Töchter]#A3496 [Bei Resse, Amts Neustadt am Rübenberge, liegt im Moor der Muschwillensee]#A29477 [Bei Rocklum, unweit Wolfenbüttel, liegen auf einer Anhöhe mehrere]#A29327 [Bei Rodishain liegt die Hunniskirche.]#A39629 [Bei Röpke, aber auf Menslager Gebiet, hart an der Löninger Gemeindegrenze]#A50817 [Bei Rothenburg an der Tauber ist eine rauhe, wilde Steig, die Kniebrechen]#A983 [Bei Rühn haust Fru Goden in einem hohlen Baume, von wo aus sie]#A2250 [Bei S.B. in Langwege (Dinklage) erhängte sich vor vielen Jahren]#A49181 [Bei Sage im Kirchspiel Großenkneten befindet sich das Sager Meer]#A48376 [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt]#A50928 [Bei Scharrel nahe am Esche liegt eine sumpfige Wiesenfläche, die]#A50876 Bei Schulkindern#A12412 [Bei Schwanditz in der Nähe von Altenburg liegt eine Mühle, die]#A29369 [Bei Seefeld wohnt ein Landmann Schwarting, nach dessen Hause von]#A50938 [Bei Steinkimmen, Ksp. Ganderkesee, liegen mehrere Gruppen großer]#A49708 [Bei stetem Ost der Schloßen viel,]#A4929 Bei stillen Schmerzen (Rheumatismus)#A36210 [Bei Taufen in Hundersingen bringt die Gevatterin einen zweifach]#A12247 [Bei Thale ist das Bärensdorf mit vielen Schätzen untergegangen.]#A39147 [Bei Thale sieht man die Nixen, wie sie sich die Haare auskämmen]#A39163 [Bei Tische muß man alle Rester aufzehren, so giebts gut Wetter.]#A28951 [Bei Trauungen steht dem Bräutigam und der Braut in der Kirche ein]#A10721 [Bei Voßbergs Hause in Altenoythe zeigte sich abends ein alter Mann]#A48885 [Bei Wenningstede, am Fuße des roten Kliffs, dem hohen westlichen]#A35719 [Bei Westerhausen, anderthalb Meilen von Halberstadt, liegt ein]#A29308 [Bei Wiedensahl an der Steinstiege vor der Horst beim Pinkenbruche]#A12850 [Bei Wiedensahl in der Hespe (Weg aus dem Dorfe nach Kloster Loccum]#A12931 [Bei Wiefels zeigt sich des Nachts ein weißer Hase und drängt die]#A49105 [Bei Wiershausen ist ein kleiner Eichenwald, welcher Hackelberg]#A41055 [Bei Wolpertshausen steht eine Kapelle, dem hl. Loy geweiht. Dieser]#A10962 [Bei Wöstendöllen, Ksp. Visbek, in dem sog. Busche, ist es nicht]#A48929 [Bei Wulften auf dem Duttberge wohnte einst ein Riese; ein anderer]#A41265 [Bei zunehmendem Monde geht man Abends stillschweigend hinaus, sieht]#A5800 Beiertheims Ursprung#A1509 Beilwurf#A1232 [Beim Abbruch eines alten Hauses zu Loy, Ksp. Rastede, fand man]#A48427 [Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man]#A30023 [Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man zu sagen 'so nu help]#A5475 [Beim Anspannen der Pferde muß der eine Strang rechts, der andre]#A28886 [Beim Ausstreuen der Saat nimmt man drei Körner in den Mund und]#A4486 [Beim Austreiben der Kühe muß vor die Stallthür ein Beil mit einem]#A4345 [Beim Austreiben des Viehes muß ein Stück rother Scharlach auf die]#A4346 [Beim Austreiben muß das Vieh über ein Beil und einen rothen Lappen]#A4342 [Beim Beginn der Ernte ist es Sitte, daß diejenigen Personen, welche]#A5479 [Beim Beginn der Zwölften muß aller Flachs vom Spinnrocken herunter]#A5180 [Beim Begraben eines Ledigen müßen die Mädchen den Trägern Rosmarin]#A31252 [Beim Begräbniß heißt es von dem nachfolgenden Mahl 'das Fell versaufen]#A4007 [Beim Besuch muß man sich niedersetzen, sonst nimmt man die Ruhe]#A4240 Beim Blutstillen#A36203 Beim Brandstillen#A5931 [Beim Brokdeich, Ksp. Holle, ist eine Brake (Punken Brake?), daraus]#A49744 [Beim Brotanschneiden ists gut, dem Hunde etwas von der ersten Scheibe]#A4283 [Beim Brotbacken wird der Teig bekreuzt, und vor dem Backofen ein]#A4276 [Beim Butterpfunden werden, wenn das Pfundmaß vollgestrichen ist]#A4299 [Beim Dorfe Müsen liegt eine klüftige Stätte oben auf dem Berge,]#A30709 [Beim Dreschen der Rapssaat, welches in Ostfriesland auf dem Felde]#A29785 [Beim Einbringen des letzten Getreides wird ein Ernteschmaus gehalten]#A31688 [Beim Einfahren des Getreides setzt man auf das letzte Fuder einen]#A31689 [Beim Einsetzen des Großmastes in ein neues Schiff muß man unter]#A52168 [Beim Erbsensäen nimmt man ein Taschenmesser und steckt es mit dem]#A4518 [Beim ersten Spatenstich muß man etwas Unrath aus dem Hause einwerfen]#A4484 [Beim ersten Tone der Glocke, die zur Sonntagskirche läutet, nehmen]#A4997 [Beim erstmaligen Austreiben der Kühe auf die Weide sollen diese]#A4344 [Beim Flachssäen muß man Eier eßen und die Schalen auf's Feld werfen]#A30036 [Beim Flachssäen muß man Stäbe in die Erde stecken, so hoch die]#A30034 [Beim Flachssäen spreche man:]#A36225 Beim Flötenmachen gesungen zur Lösung des Bastes#A12971 [Beim Froste muß ein Hund in die Tränke geworfen werden, ehe die]#A5047 [Beim Gänsebraten muß man auf das Brustbein achten; ist es weiß,]#A4463 [Beim Geläute der Glocken am Weihnachtsabend müssen Birkenreiser]#A5045 Beim Gewächs#A36218 [Beim Gewitter zünden viele Feuer an und öffnen Fenster und Thüren]#A4826 [Beim Hochzeitsmahl kommt die Köchin mit einer Kelle voll Salz ]#A3833 [Beim Kornmähen ließ man in der Gegend von Hagenow früher (noch]#A5510 [Beim Leinsamensäen steckt man an der Stelle, wo man die ersten]#A4513 [Beim letzten Fuder Getreide brechen die Knechte einen Nußstrauch]#A31687 [Beim letzten Fuder steckt man Birkenbüsche über der Niedenthür]#A31705 [Beim Mähen mäht kein Schnitter gern die letzte Ecke Korn ab, weil]#A5521 Beim Mal im Auge#A5776 [Beim Mondschein spät in der Nacht kam ein Einwohner von Nordenholz]#A49054 [Beim Nähen darf man keinen Faden abbeißen, sonst bekommt man die]#A5603 [Beim Nähen der Aussteuer kommen verschiedene Vorzeichen vor: 27]#A50297 [Beim Nähen des Todtenzeuges dürfen keine Thränen darauf fallen.]#A3948 [Beim Öhrenfelde zeigt sich jede Mitternacht eine Prinzessin. Wer]#A39408 Beim Regenwetter#A36229 [Beim Richten eines Hauses muß das Mädchen, welches den Kranz trägt]#A30028 [Beim Säen des Korns nimmt man auf jeder Ecke des Saatfeldes eines]#A4487 [Beim Säen nimmt der Bauer zuerst eine Hand voll und wirft sie aus]#A12452 [Beim Schaukeln der Kinder:]#A50129 [Beim Schmocksberg (einer etwa 400 Fuß hohen Bergkuppe, an deren]#A2694 [Beim sogenannten Stillen bedienen sich einige Leute eines Stückchens]#A5908 [Beim St. Johannisweintrinken sagt man in der Oberndorfer Gegend]#A11787 [Beim Sterben eines Hausgenossen werden die Uhren angehalten.]#A3916 [Beim Sternschießen (Sternschnuppen) denken sich die Leute, daß]#A4791 [Beim Sunnenfugelaustreiben zieht man in Hagen südlich von Allendorf]#A31514 [Beim Teufelsbade saß ein kleines Mädchen von zehn Jahren und weinte]#A39238 [Beim Teufelsbade zeigen sich zwischen 11 und 12 Uhr Leichenzüge.]#A39239 [Beim Teufelsloche ist eine Wiese gewesen, die hat einem Bürger]#A40276 [Beim Teufelsloche spuken Figuren von menschlicher Größe mit]#A40280 [Beim Tränken der Kühe pflegen viele Leute dreimal in das vorgesetzte]#A6252 [Beim Verfangen der Hausthiere brauchen die Leute folgende Formel]#A6243 [Beim Verfangen der Schweine sagt man in den Marschen:]#A48475 [Beim Viehaustreiben wird vor die Sohle eine Axt, gewickelt in ein]#A4340 Beim Voß- oder Schwammstillen kleiner Kinder#A6139 [Beim Weizensäen hält man es in der Gegend von Molzow für rathsam]#A4496 [Beim Wurzelsäen ist es gut zu sagen 'Wöttel as 'n Arm dick.']#A4529 Beine werden zu Geld#A1407 [Beispiele, in denen der Teufel vor dem Hahnenschrei flieht: 192a]#A49131 Beispiele von Geistesgegenwart und Muth#A48231 Beispiele von lächerlicher Furcht und Aberglauben#A48054 Beizkofer Lehenshofnamen#A11927 Bekanntschaft#A41975 Bekenntnis einer Hexe#A41355 [Bekommt das Rindvieh zwischen den Klauen Blasen, so daß es im Gehen]#A11324 [Bekommt der Todte etwas von seiner Kleidung in den Mund, so zieht]#A3941 [Bekommt Einer den epileptischen Anfall, so soll man dem Elenden]#A11265 [Bekommt ihnen aber zuerst ein Mann oder Knabe, so schreitet der]#A42301 [Bekömmt jemand einen Pathenbrief, so muß er ihn sogleich öffnen]#A29940 [Bekommt man ein fremdes Huhn, so muß man es, damit es nicht wegläuft]#A4474 [Bekommt man etwas Böses zu trinken, so darf man nur das Glas auf]#A10806 Belagerung der Burg Hauneck#A33884 Belagerung der Burg Hauneck#A33886 Belauschen der Hexen#A1368 [Beleidiget man einen feurigen Mann mit Schimpf- oder Hohnworten]#A43107 [Beliebtes Gesellschaftsspiel ist: Ein brennendes Schwefelholz umher]#A4185 Belohnte Frömmigkeit#A29198 Belustigungen#A50481 Bemerkungen zu den Abenteuern der sieben Schwaben#A728 Bemerkungen zu den Abenteuern des Spiegelschwaben#A1142 Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien#A717 Bemerkungen zu den erbaulichen und ergötzlichen Historien#A1132 Bemerkungen zur Geschichte des Doctor Faustus#A1119 Bemerkungen zur Geschichte des ewigen Juden#A706 Benau#A1332 Bene cincta rota#A39261 Benediction des Brautbettes, sowie des Hauses#A12287 Benennung des Nikolausberges#A46898 Benno Butendick#A22860 Beowulf#A35470 Beraube die Todten nicht!#A41480 Bercht#A10512 Berg thut sich auf#A29078 Bergbau zu Löbau#A15861 Berge#A43368 Bergentrückt#A2897 Bergentrückung#A8408 Berggaben#A8845 Berggeist Rübezahl#A8883 Berggeister um Altenstein#A9112 Bergleute ziehen nach Sachsen#A29331 Bergmännchen schmieden#A29589 Bergmännlein#A43514 Bergmännlein#A1326 Bergmännlein im Gutachthal#A1317 Bergriesen#A43416 Bergspiegel#A10796 Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben#A39446 Bericht vom heiligen Blute zu Wasserleben#A39924 [Bertha Reventlow gebar dem Grafen Alf einen Sohn, aber obwohl ihm]#A34700 Bertha von Hall#A19595 Berufe#A50477 [Beschneidet man sich am Charfreitag vor Sonnenaufgang die Nägel]#A31555 Beschreibung der Strafwerkzeuge#A12097 Beschreibung des Bechtles#A12173 Beschreyen des Kindes#A42349 Beschwörung der Bergmännlein#A26006 Besegnungen#A10360 [Besen, die in den Zwölften gebunden sind, bringen Segen im Hause]#A5188 [Besen, die in den Zwölften gebunden sind, so wie dann gesponnenes]#A28927 [Besen, in den Zwölften gekauft, bringen Glück.]#A5195 Besen opfern#A12505 [Besiebe das Vieh, so Läuse hat, mit gebrannter Zwölften-Buchenasche]#A4416 Besondere Gebräuche bei Entbindungen und Kindtaufen#A51426 Besondere Gebräuche und Gewohnheiten#A12388 Besondere Gebräuche und Meinungen im Hans Jochen-Winkel#A51419 [Besondere Kraft schreibt man dem Speichel zu. Ausspucken wendet]#A50254 [Besonders hat jener vierblättrige Klee diese Zauber bannende Kraft]#A42861 [Besonders schöne Arbeit des Grînkenschmied hat noch der Schulte]#A30560 Besprechung des Feuers#A10358 Besprechungen#A5812 [Besprechungsformeln. Sie dürfen nur von einem Manne einer Frau]#A28955 Besser dreist als verzagt#A51163 Bestellungen an Katzen#A39957 Bestrafte Hoffart#A43924 Bestrafte Mummerei#A1179 Bestrafte Sakramentschänder#A2072 Bestrafte Tanzlust#A51511 Bestrafte Unbarmherzigkeit#A46355 Bestrafte Wucherer#A46959 Bestrafter Fluch zu Dresden#A14456 Bestrafter Meineid#A33788 Bestrafter Sakramentschänder#A1603 Bestrafter Ungehorsam#A48186 Bestrafung böser Weiber#A34026 Bestrafung des Felddiebstahls#A40962 Bestrafung eines Meßpfaffen#A51755 Besuch der Hölle#A1861 [Betheuerungsformel ist: mich soll die Sonne nicht mehr anscheinen]#A43013 Betrübte Braut#A12975 Betrügerische Walderwerbung#A1453 Bettelnde Hexe#A6349 Bettlerhain#A29428 [Beutelmeister bin ich genannt,]#A11835 [Bevor das Brot angeschnitten wird, macht man mit dem Messerrücken]#A4282 [Bevor zur Erntezeit mit dem ersten Acker zu schneiden begonnen]#A12453 Beweine die Todten nicht zu sehr!#A41483 Beweisen#A44093 [Bey dem Begräbnisse trägt der Priester nicht die schwarze, sondern]#A42407 [Bey dem Herannahen eines drohenden Gewitters werden vom Volke die]#A43159 [Bey diesen Zwergen treffen wir die grüne Farbe zur grauen, weissen]#A43571 [Bey dieser Gelegenheit muß ich auf das Verführen durch die Geister]#A43562 [Bey Dieterskirchen, am Sattelstein, der auch sonst verrufen ist]#A43974 [Bey Ebnat fuhr Einer mit einem Kohlenwagen. Der Knecht hörte den]#A43557 [Bey Ebnat ist eine Gegend, Sackspfeife genannt, und in dem dortigen]#A43383 [Bey Ebnat ist eine Mühle, wo kein Knecht mehr bleiben konnte; denn]#A43854 [Bey einem ähnlichen Anlasse legte St. Peter wieder einmal sein]#A44319 [Bey einem Bäcker zu Neunburg v.W. unweit der alten Burg stellten]#A43458 [Bey einem Grafen in den Bergen diente ein verlaufener Bube als]#A43357 [Bey einem Müller sprachen öfter Mühlknechte, die keinen Platz hatten]#A42763 [Bey Erbendorf sind zwey Einöden; die Besitzer derselben hatten]#A42931 [Bey Hohenburg geschah es in ähnlicher Weise einem schwangeren Weibe]#A43842 [Bey Neukirchen trug die Braut sonst einen hohen Kranz von Flitter]#A42065 [Bey Neumarkt war durch eine Alte das Vieh im Stalle verhert, und]#A42790 [Bey Tiefenbach ist eine Mühle, auf der es im Advente fürchterlich]#A43968 [Bey Velburg geht das Wilde Goj oder Goig in der Richtung von N.]#A43234 [Bey Waldmünchen stellt der Bursche, welcher sein Mädchen das erste]#A41982 [Beyleibe darf man nicht das Messer in das Brod stecken, es thut]#A42838 [Beym Abgehen und Zurückkommen wird geschossen: dieses heißt: die]#A42054 [Beym Austreten aus dem Hause haben die Brautleute eine ziemliche]#A42052 [Beym Austreten aus der Kirche halten die Altarknaben wieder die]#A42084 [Beym Bäck in Lengenfeld, bey Velburg, waren vor etwa vier Stämmen]#A43513 [Beym Brodbacken soll, während das Dampfl gemacht wird, die Stubenthür]#A42847 [Beym Dorfe Sewarn, unweit Neunburg, ist ein Stein, wo der Teufel]#A43394 [Beym Eintreten der schönern Jahreshälfte, um Ostern und am Georgi]#A42920 [Beym Eintreten in die Kirche zieht der Hochzeitlader den blanken]#A42076 [Beym Eintreten in die Stube soll die Braut trachten, schnell ein]#A42106 [beym Erwachen hat man das Gefühl, eine kalte Hand zu fassen; in]#A42542 Beym Tanzen ist der Teufel zugegen#A43788 [Beym Treiben darf die Dirne nicht baarfuß gehen, damit das Vieh]#A42676 Bezauberte Kuh#A2755 [Bi de Hochtit ward en Rückelreih danzt; denn treckt de ganze Gesellschaft]#A3837 [Bi de Likenfolg gan ümmer twei un twei; is dat nu oewer ne ungerade]#A3984 [Bi de Tru möt de Brut von all Kurn wat in de Kron hebben, denn]#A3776 [Bi den Bardenflether Pastoren hett ümmer 's Abends, wenn de Magd]#A48962 [Bi den Doden dörwt keiner, dei bi sinen Leben mit em streden hätt]#A3956 [Bi 'n Küselwind mütt man seggen: 'Gnädig Herr Düwel!' odder ok]#A4919 [Bi'n Sünnenregen, am besten bi'n Mairegen, möten de Kinner ahn]#A3698 [Bi 't Angeln dörf man dei Fisch nich tell'n, süs fangt man nix]#A4639 [Bi weck Hochtiden maken de Brutdirns (Brautjungfern) en Brutlüchter]#A3845 Biberacher Rechtsbräuche#A11989 Bielstein und Hainfeld#A39632 Bienchens Haus#A38846 [Bienen zu besprechen, wenn sie nicht lassen wollen.]#A6289 [Bienendiebe bestraft man dadurch, daß man von dem Werg des geplünderten]#A5657 Bienensegen#A6282 Bienensegen#A31781 Bienenzucht#A31321 [Bienenzüchter, die gerne wollen, daß ihre Bienen rauben, halten]#A4481 [Bietet man Jemanden Brod an, darf er nichts liegen lassen, sonst]#A42840 Bihlweisen#A28845 Bild der Hölle#A43760 Bild des Himmels#A44289 [Bilden sich dicke Wolken am Horizont, so sagt man zu Lorup: då]#A30116 [Bildet sich am Lichtdocht eine feurige Schnuppe, so bekommt diejenige]#A4241 Bilhildis zu Veitshöchheim#A45079 Billeisen#A1273 Bilmesschneider#A42902 Bindelied#A5478 Bindelied#A5480 [Binnen blank un buten swart un steit up half söß, wat is dat? ]#A50470 [Bis in die neueste Zeit sah man auf den Gründen des Zellers Zurborg]#A50716 [Bis zum Jahre 1845 stand im Kirchdorf Hatten ein altes Haus, das]#A50649 Bischof Blücher#A7895 Bischof Burchard II. von Halberstadt, der Kinderfreund#A18771 Bischof Conrads Mainfahrt#A45039 Bischof Dodilo#A28388 Bischof Hildebold von Köln#A40776 Bischof Norbert von Paderborn#A30817 Bischof Odo von Magdeburg#A47706 Bischof Poppo am Hilligebek#A34982 Bischof und Marschall#A45042 Bischof Wepelitz#A28663 [Bist du verschrien, N.N.,]#A44206 [Bist du vomoind obar voschria,]#A44207 Blasius#A5240 [Bläst man in den Backofen, wenn Brot darin liegt, so backt es ab]#A4294 Blau Flämmchen#A10615 Blaubart#A32134 Blaubart#A23973 [Blaue Kornblumen, am Johannistage um 12 Uhr Mittags gepflückt,]#A5848 Blauhütel#A15800 Blechschnitzel in Geld verwandelt#A1635 [Bleffers Sulf Klauwes Sone, Reimer Sulf Reimer Solaken und Hans]#A35718 [Bleibt beim Aufhocken der Garben, welche paarweise zu einer Stiege]#A5508 [Bleibt Morgens beim Ausfegen ein Strohhalm in der Stube liegen,]#A4247 [Bleicher Mond kündigt Regen an, roth weissagt er Wind, und glänzend]#A4780 Blindheims Name#A45508 Blindschleiche (Hartworm)#A36092 Blitz#A10306 Blitz#A43164 Blocksberg bei Penzlin#A2488 Blomberger Langohren#A30826 [Blude, du mußt stille stan,]#A5869 Blume als Schlüssel#A9907 Blümelis-Alpe#A7428 Blümelisalp#A26144 Blumen wachsen nach dem Tode#A3354 [Blümlein Gauchheil roth und blau]#A4850 Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an#A14350 [Blut, du sollst gehn,]#A5896 [Blut, du sollst stehn in deinen Wunden,]#A5872 [Blut, du sollst stille stan]#A5866 [Blut, du sollst stille stan]#A5865 [Blut, du solt stehen,]#A5893 [Blut geh!]#A5897 [Blut soll man stets in die Erde graben oder ins Wasser gießen,]#A5587 [Blut steh still in deiner Wunden,]#A5877 [Blut, stehe still,]#A5867 [Blut stehe still um Christi willen, des Sohnes Gottes, zur ewigen]#A48465 Blut stillen#A5894 Blut stillen mit dem Stock#A5875 [Blut stillen. Nimm den Goldfinger und schreibe den Namen des Pathen]#A5847 [Blut stillen. Nimm einen Streifen von einem alten Hemd und mache]#A5892 Blut und rothes Wasser zu besprechen#A6198 Blut zu stillen#A5861 Blut zu stillen#A31747 [Blutbesprechen, aus Rauen (unvollständig).]#A29989 Blutbesprechung#A5904 Blutende Leiche verräth einen Mörder#A15729 Blutender Laib Brod#A46641 [Blutgeschwüre an Händen und Füßen nennt man Alf; sie zu heilen]#A31277 Blutgraben#A8803 Blutlinde#A7561 Blutlinde#A21730 Blutquellen in Güglingen#A10483 Blutstillen#A11257 [Blutstillen. Man nehme einen Stein von einer kalten Stelle, streiche]#A5898 [Blutstillen mit dem Stein. Nimm einen Feld- oder Feuerstein, der]#A5846 [Blutstillen. Von einem Mannshemd reiße ein Stück ab, wo Zwirn drin]#A5844 [Blutverband:]#A5902 Blutzeichen#A14857 Bockholts Erbauung#A30612 Bockwold und Bülow#A34781 Bockwold und Walstorp#A34776 Bogislaus X. zu Rügenwalde und Hans Lange#A20892 Bogislav X. und Hans Lange#A51671 Bohnen#A50053 [Bohnen dürfen nicht unterm Zeichen des Krebses gelegt werden, sie]#A4808 [Bohnen dürfen nur im Zeichen der Wage gepflanzt werden.]#A4807 Bohnen in Gold verwandelt#A1617 [Bohnen muß man pflanzen, wenn der Zeiger der Uhr auf einer der]#A4515 [Bohnen tragen reichlicher, wenn man beim Pflanzen eine ungerade]#A4517 [Bokelesch ist ursprünglich eine Kommende der Johanniter-Ritter,]#A50897 Boldershöi#A35834 Bonifacius rettet Fritzlar#A21999 Bonifazius-Aecker#A33945 Bonifazius rettet Fritzlar#A33944 Bonifaziusfels und Lutherbuche#A9108 Bopfinger-Streiche#A11033 Borgemester Wittkopp#A13744 Borgwall bei Menkendorf#A2977 [Böse Bullen beruft man mit den Worten: Bulle, bulle, botterbrôt]#A31379 Böse Herrinnen#A34793 [Böse Leute drücken, während der Priester die Brautleute zusammen]#A42194 [Böse Leute treiben aber auch beym Backen des Brodes ihren Unfug]#A42851 Böse werden#A38893 Bösel#A50862 Böser Scherz aus Buhlschaft#A21389 Böses Gewissen wird zum Verräther#A17372 Bote muß die Hexe tragen#A10704 Botenlauben#A45111 [Botterlicker, sett di,]#A4683 [Bottervågel sött dek,]#A30083 Boxberg's Name#A2169 [Brand,]#A31757 [Brand,]#A31756 [Brand, Brand,]#A5956 Brand stillen#A5945 Brandkorn wird zu Gelde#A1993 Brandmal#A44230 Brandt Segen für den Brandt zue gebrauchen#A10371 Brandwunden#A44229 [Branntweintrinken verleiden. Man gießt einem Todten den Mund voll]#A5750 Brauhard's Seejungfer#A29430 Braut dem Teufel verschrieben#A10581 Brautbewerbung#A12264 Bräutigam in der Christnacht gesehen#A20298 Bräutigamsschau#A1851 [Brautleute dürfen vor dem Altar nicht weinen, sonst müssen sie]#A3822 Breithut und andere Geister#A9537 Bremer Roland#A8134 [Brennend Ros',]#A6115 [Brennende Hill soll nicht blühen,]#A6114 Brennende Männer#A1979 [Brennt der Docht des bei einem Todten gebrannten Lichtes noch lange]#A3963 [Bresthafte Leute soll man nicht boshaftig nachäffen, weil man zur]#A11365 [Bricht ein Maulwurf im Hause durch das Fundament hervor, so folgt]#A4177 Brigitte#A2064 [Bringt das Kind ein Mal zur Welt, so muß die Mutter früh bey abnehmendem]#A42331 [Bringt man Schlüßelblumen ins Haus, so sterben die jungen Hühner]#A31309 [Bringt man ungesehen der Braut beim Mahle einen zerbrochenen oder]#A42203 Brockensagen#A39931 Brockensagen#A39505 [Brockt man eine Milch ein, so dürfen die Brodbrocken nicht mit]#A11383 [Brod darf daher nicht auf den Boden fallen, und ist es geschehen]#A42834 [Brod hat überhaupt die Kraft, den Zauber zu bannen. Brosamen auf]#A42842 [Brod in das Wasser geworfen, wovon man trinken will, zieht alles]#A11382 Brod wird zu Schlangen und Kröten#A1271 Brodbacken am St. Leonhardstag#A45791 Brödendag#A31452 Brömser von Rüdesheim und Noth Gottes#A21734 [Brot hungert nich,]#A5950 Brot und Salz segnet Gott#A27092 Brot zu Stein geworden#A26400 Brotschuhe und Semmelschuhe#A8986 Bruder Johann von Kempten#A45679 Bruder Lustig#A25210 Bruder Lustig#A34378 Bruder Marholdus zu Inderstorff#A45552 Bruder Nickel#A26038 Bruder Sparer und Bruder Vertuer#A6863 Brüderchen und Schwesterchen#A23708 Brüderchen und Schwesterchen#A24741 Brûn und Jan Jeddeloh#A29525 Brunnen#A43269 Brunnenverderber#A1451 Bruno von Flittert, der Schenk von Berge#A19546 [Brusthartspann, du bist bös,]#A6077 [Buben, reitet g'schwind,]#A11861 [Buchenholz, im Neumonde gehauen, ist dauerhaft und wird vom Wurm]#A4771 Buchens Hochmuth und Strafe#A1786 [Buchweizen (Gerste) muß am Urbanstage gesäet werden, Lein am Helenentage]#A5352 Buer Griepetau#A13680 Buer Slukedal#A13596 Bühl wird wieder katholisch#A10406 [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut. Nach dem Volksglauben]#A4704 [Bullert das Feuer auf dem Heerde, so giebts Zank im Hause, spuckt]#A28894 Bummelhund zu Kohlstädt#A30822 Bund mit dem Teufel#A10578 Bund mit dem Teufel#A2078 Bund mit dem Teufel zu Calbe#A17282 Bunder Steenhuus#A22671 Bündniß mit dem Teufel zu Berlin#A17045 Bur Kiwitt#A6370 Burg Auersberg#A46321 Burg Bärnim#A3041 Burg Dassel#A40897 Burg-Ebracher Gericht#A9318 Burg Eppstein#A21721 Burg Glaisin#A2947 Burg Gömptow#A2951 Burg Gorlosen#A2946 Burg Gutenfels bei Kaub#A40621 Burg Hauneck#A33880 Burg Kronskamp#A2980 Burg Plesse#A8296 Burg Stargard#A2998 Burg Staufenburg#A40051 Burg Steffling im Bayerwalde#A44689 Burg Stuer#A2941 Burg Stüvendorf#A2944 Burg und Flecken Adelebsen#A40904 Burg Vogelsang#A2971 Burg Werle#A2976 Burgemeister Ochs#A38674 Burgen#A43618 Bürgermeister Hörning#A2593 Bürgermeister und Superintendent zu Schöppenstädt#A29262 Burgfräulein auf Schreckenstein#A46720 Burgfräulein im Blutsberg#A9905 Burggeist#A10621 Burggeist Poppele#A9524 Burggeist zu Heilsberg#A44804 Burglinde zu Nürnberg#A44780 Burgstadel#A1494 Burgstadel#A2114 [Büßen (böten) muß man zumeist in Jesu Namen, hilft's aber da nicht]#A29988 Buttermilchturm#A26298 Butternudeln im Allgäu#A11756 [C. M. H. REX]#A5691 Cambergs Rettung#A21827 Camern#A29184 [Camillen und andere Heilkräuter müssen an diesem Tage gepflückt]#A31670 Capistranus' Kardinalsbirne#A8181 [Caspar Dankwerth in seiner ungedruckten Chronik zum Jahre 1404]#A34750 Casteller Sage#A9270 Cede virgo virgini!#A47001 Charade#A48141 Charade#A48098 Charfreitag, Charsamstag#A11181 [Charfreitagmorgen vor Sonnenaufgang peitscht man das Vieh stillschweigend]#A5280 [Charfreitagmorgen vor Sonnenaufgang wird die Wünschelruthe geschnitten]#A5281 Charsamstagsfeuer#A11715 Childerich und Basina#A26714 Chimmeke in Pommern#A26449 Chlotars Sieg über die Sachsen#A26739 Chorkönig#A7462 Christi Himmelfahrt im Dom zu Münster#A19062 Christian der Vierte#A34858 Christiantag#A5351 Christnachtwunder#A9242 Christoffelsgebet hilft zu Gelde#A1298 Christoph Schürer in Schneeberg#A15180 Christus-Bild zu Würzburg#A1901 [Christus der Herr fährt zum Acker,]#A44172 [Christus foard zin Ackar,]#A44170 [Christus hielt uff seine Handt,]#A5922 [Christus lag und schlief,]#A29990 [Christus und Maria gingen über das Land,]#A31760 Christus und Petrus#A10851 Christus und Petrus auf Reisen#A34173 [Christus und Petrus, die beiden gingen über Land. Was fanden sie]#A48476 Christus und Sanct-Peter im Bauernhause. Eine Legende#A31837 Christusbild fängt einen Dieb#A9261 Christusbild in der weißen Sammlung#A11022 Churfürst August's Tod wird angezeigt#A14302 Churfürst Christian I. und Pfalzgraf Johann Casimir#A14504 Churfürst Christian's I. Tod wird angezeigt#A14303 Churfürst Georg's IV. Tod wird vorher verkündigt#A14309 Churfürst Johann Georg's I. Tod wird angezeigt#A14304 Churfürst Johann Georg's III. Tod wird verkündigt#A14306 Churfürst Moriz von Sachsen in Marchtall#A10396 Clarawunde#A3392 Claus Hane#A51655 Claus Hinze#A51861 Claus Störtebeck und Michel Gädeke#A51881 Claus Störtebeker und Gödeke Michels#A22689 Cogia Hassan Alhabbal#A32420 [Colon Beckhake hat einmal abends seine Angeln am Darmssen aufgestellt]#A30487 Confirmation#A3726 Conrad von Einsiedel auf Gnandstein#A14884 [Conring stellt die auch in Leuckfeld's Blanckenburgischen Antiquitäten]#A39209 Cösliner Sacksöfers#A51825 Croppenstädter Vorrath#A29271 Cyprianus#A35259 D' Nix und da Zweag#A45640 [D' stadt ist e rëechte stadt,]#A11115 D' Wallfoarth#A44746 D' Weiz'#A45872 [Da aber Knaben vnd Töchtern, so vnder sechzehen Jahren weren,]#A12084 [Da blühet eine Blum]#A5857 Da danzt Bornholm hen#A34924 [Da das Verbrennen großer Gegenstände seine Schwierigkeit hat, tritt]#A49543 [Da der Heiratstag schon früher im Orte bekannt ist, so kommen während]#A42002 [Da die beyden Gatten in Einem Bette, einem zweyschläferigen, schlafen]#A42258 [Da die Rosengärten die Beachtung der deutschen Mythologen auf]#A50047 [Da es beym Feste um Opfer und Mahl sich handelt, so finde ich darin]#A42812 [Da es die Gewohnheit des heiligen Mannes war, um nicht durch den]#A14345 [Da est mal en Buer, de op de ander Sied von Föhrden bi dat Heikenholt]#A35786 [Da flüggt en Vagel stark]#A36182 [Da haben auch einmal die Holzhetzer so gejagt und ein Holzweiblein]#A43594 [Da ist einmal ein großes zweimastiges Schiff gewesen, das liegt]#A49426 [Da jeder Gast sein Mahl selber zahlt - das Mahlgeld wurde ihm schon]#A42110 [Da kamen her drei gesegnete Mägd,]#A5773 [Da köm en Vagel fedderlos]#A36168 [Da kommen zwei Herren aus Lünefeld (Ninive).]#A36113 Da Liab-Fraua-Summa#A47139 [Da muß ich Ihnen doch mal etwas merkwürdiges erzählen, was mir]#A48705 [Da saßen drei Jungfern am Wege:]#A6090 [Da seet en ool Uul in de Eck un klabüster sik. Do keem so'n Lirumlarumpimpensläger]#A36159 [Da war ein Schiffer von Wangerooge, der hieß Luters Fauk, der lag]#A49421 [Då wås emål ens ne frû un dê kåm in de wochen un se harren dat]#A29041 [Da was mal en Hund,]#A36188 [Da weer mal en Buer, de plög sien Del. Do fünn he niks as en stuufsteert]#A36161 [Da weer mal en ool Buer un en ool Uul. De Buer de seet in de ene]#A36160 [Da Wenzl fraugd'n Gall:]#A42858 [Da wir mal eins ein arm Bleikermäten, de wir so wunderschön as]#A3145 [Da, wo die Sechtach in die Eger mündet, stand eine Uferweide, die]#A11049 [Da, wo jetzt das Heilige Meer bei Hopsten liegt, hat vor alten]#A30456 [Da wo jetzt das Hellhaus in Ostenholz steht, hat vor langen Jahren]#A29516 [Da wo jetzt der Dilsgraben ist, hat ehemals ein Schloß gestanden]#A30995 [Da wo jetzt der Erdpfuhl ist, hat vor Alters eine Kirche gestanden]#A41001 [Da wo jetzt der Tilsgraben ist, hat ehedem ein Schloß gestanden]#A30993 [Da, wo jetzt der Wesendorfer See liegt, etwa anderthalb Meilen]#A30939 [Da, wo jetzt die neue Kirche in Steinfeld steht (Papen Jans Hus]#A49705 [Dach vnde Nacht. Etlike mestere spreken dat dit krut Paritaria]#A4705 [Dachlauch auf dem Dache schützt gegen Blitz.]#A4706 [Dagegen findet sich die Sage vom Sonntagsschänder, der zur Strafe]#A43064 [Dagegen gehen die Geister von Menschen, deren Leichnam nicht in]#A43900 [Dagegen hat sich ein anderer nicht weniger eigentümlicher Spruch]#A42285 [Dagegen ist die Nacht keines Menschen Freund; sie ist die Zeit]#A49789 [Dagegen mißlingt Alles, was im abnehmenden Monde unternommen wird]#A43040 [Dagegen werden schwarze Hennen gehalten, damit den andern nichts]#A42731 [Dägens is 't vull Flask un Blod, 's Nachtens stand 't un jappet]#A50426 Dagobert und Sankt Florentius#A26745 Dagobert und seine Hunde#A26748 Dagoberts Seele im Schiff#A26747 Dagoberts Zeichen#A7392 [Daher fährt die Hexe Nachts, wenn die Christen schlafen, zu dem]#A42809 [Daher kommen heimliche Leichenausgrabungen vor, um solche Sachen]#A3932 [Daher können Menschen mit der beßten Absicht, selbst Verwandte,]#A42351 [Daher pflegen die Weber von ihrem Leinen ein kleines Stück abzuschneiden]#A3933 [Daher sieht man in solchen Feldern, welche der Bilmesschnitter]#A42905 [Damit bey den Besuchen nicht Drud, nicht Hexe sich einschleichen]#A42270 [Damit das Bier nicht breche (sauer werde), soll man 'Hiddenettel]#A4274 [Damit das Kind eine schöne helle Stimme zum Singen erhalte, gibt]#A42338 [Damit das Vieh im kommenden Jahre 'gauden Degt' habe, muß es am]#A5042 [Damit das Vieh in den Zwölften keinen Schaden leide, verbirgt man]#A29845 [Damit der Flachs vom Grase frey bleibt, wird der Leinsamen an diesem]#A42870 [Damit die Bienen nicht fortfliegen können. Nimm die Wurzel von]#A6280 [Damit die Brust gesund bleibe, bestreicht man die Brustwarzen,]#A3606 [Damit die Doppelsauger nicht aus dem Grabe wiederkommen, muß man]#A28899 [Damit die Drud nicht in den Stall könne, zeichnet man einen Drudenfuß]#A42650 [Damit die Gaglhenne nicht gar zu lange dauere und die Gäste jetzt]#A42045 [Damit die Hexe außerdem gar nicht in den Stall finde, brennt man]#A42666 [Damit die Hexen keine Macht über ein neugekauftes Stück Vieh haben]#A30049 [Damit die Kinder nicht in's Korn oder in die Erbsen gehen, sagt]#A29938 [Damit die Obstbäume gute Frucht tragen, werden sie mit Geld beschenkt]#A4537 [Damit die Wurst nicht auskocht, darf man an dem Feuer unter dem]#A4309 [Damit ein gekaufter Hahn treu auf dem Hofe bleibe und ihn nicht]#A4466 [Damit ein Obstbaum gut trage, muß man ihn tüchtig schlagen oder]#A48611 [Damit ein Pferd nicht steif wird und sich nicht verfange, hänge]#A4431 [Damit ein Roß nicht müd werde, hänge man ihm einen Wolfszahn um]#A11312 [Damit einer Wöchnerin nicht während der Wochen oder nachher durch]#A3603 [Damit Fru Gaur nicht die Futtervorräthe und das Wasser im Brunnen]#A5157 [Damit junge Hunde die Seuche nicht bekommen, wird ihnen ein Stückchen]#A4312 [Damit nun der Mond nicht Herr werde, fallen die Leute auf die Kniee]#A43018 [Damit sein 'Spann' vor Krankheit bewahrt bleibe, vergräbt mancher]#A4393 Dämon Amor#A37159 Dank ist der Welt Lohn#A38812 [Dank sigt der Herr Hochzeiter und die Jungfrau Hochzeiterin gegen]#A42130 Dankbare Schlange#A1186 [Dann auf nächstkommenden Montag und Zinstag so die Steur angelegt]#A11957 [Dann schull die doch de Düwel 'n Wamms neien! (wenn du das tätest]#A49236 Dannstedt#A29285 Danzig#A7974 Dar frosch an die råb#A29656 [Dar geit 'n Spitzfoot aewer de Brüggen, hett 'n Schoster sin Neihnadel]#A50105 [Dar gungen tein Tatern]#A50433 [Dar gunk wat umt Hus, harr Heide und Weide achter sick; wat is]#A50155 [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn]#A5651 [Dar is mal'n Fro wäsen, de is ut wäsen un kummt lat wedder na Hus]#A48904 [Dar keem en Mann ut Egypten;]#A36180 [Dar kem een Schoh ut de engelsche Stuwe, de makt ene Naht sünder]#A50429 [Dar leep en lütj Hündjen wul oewert Feld,]#A36187 [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock,]#A36183 [Dar seet en Jumfer up den Boom,]#A36176 [Dar sin de elwen ane, sagt man von einem, der elend aussieht.]#A31161 [Dar staht 'n paar Reeg Planken]#A50266 [Dar steit wat upn Diek,]#A50108 [Dar stünn en ool Mann op een Been,]#A36171 [Dar sünd fief Bröders,]#A50046 [Dar swemmt wat unner de Bruggen,]#A50167 [Dar weer is'n Bur, de kunn gar nin groten Knecht holen, de legen]#A49626 [Dar weer is 'n Möller, de kunn gar nyn Möllerknecht hollen. Wennt]#A49446 [Dar weer is 'n Müller, de harr 'n grote schöne Mael; man he harr]#A49272 [Dar weer mal en Mann, de harr dree Soens. De ene heet Schack, de]#A36164 [Dar weer'n Smidt tor Neenborg, de harr sick 'n Düwel verschräwen]#A49267 [Darnach beginnt der allgemeine Tanz, an welchem als einer Volksbelustigung]#A42141 Das Abdanken#A42129 Das Abdanken bei Leichen#A12427 Das Aber zu Dresden#A14495 Das Ackersteinkreuz bei Strauf#A9053 [Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe]#A50831 Das Aelplein bei Wertach#A44534 Das Ahnen#A44349 Das Allerürken#A35326 Das allzeit zufriedene Knäbchen#A52711 Das Alp als Flaumfeder#A8539 Das Alpdrücken#A46947 [Das Alpdrücken nennt man mahrtrîden. Crüssow bei Angermünde. Ebenso]#A31169 [Das Alpdrücken wird 'Mort-riden' genannt und sein Ursprung auf]#A2665 Das Altarbild der Kirche zu Benzin#A3074 Das Altargemälde in der Kirche zu Artelshofen#A47093 Das alte Dorf Dreetz#A28525 Das alte Dorf Gäskau und der Thu-umstein#A28321 Das alte Haus bei Aicha#A46558 Das alte Haus bei Laubetha#A15513 Das alte Mütterchen#A25893 Das alte Plön#A35061 [Das alte Schloß auf dem Gute Hopen ist noch vorhanden. Als dasselbe]#A50761 Das alte Schloß bei Mohrin#A28672 Das alte Schloß von Saalenstein#A47054 Das alte Schloß zu Baden#A1427 Das alte Schloß zu Raesfeld#A30613 Das alte Strombett#A28582 Das alte Trier und seine Wahrzeichen#A19803 Das alte Weib bei Tessin#A2707 [Das alte Westersteder Kaspelleed sagt von Westerstede:]#A50574 Das Alter der Stadt Rochlitz#A14969 Das älteste Haus in Potsdam#A16838 Das angenagelte Hufeisen in Lauban#A20620 Das Angerthal gewinnt den König#A30888 Das Anklamische Gespenst#A20854 Das Anzeichen des Westphälischen Friedens#A17316 [Das Aprilschicken deuten in Brütz alte Leute von dem Senden des]#A4940 [Das Arau (Arum maculatum) ist das ganze Leiden Christi, wie im]#A11345 Das arme Edelfräulein und der reiche Graf#A27225 Das arme Mädchen#A24075 Das Aschenweibchen zu Zittau#A15916 Das Auernweiblein#A44762 Das auf dem Kiffhäuser altgewordene Brautpaar#A18161 Das Auge#A50257 [Das Ausgehen der Altarlichter (oder eines Altarlichtes) am Neujahrstage]#A4161 Das ausgepickte Auge des Hühnchen#A47958 Das Aussterben der Herzöge von Pommern#A51688 Das Bachkalb oder Baahkauf zu Aachen#A19776 Das Bäckermädchen zu Pirna#A14615 Das Backofenloch#A8546 [Das Backofenschüssel-Laufen, welches südlich bis zur Donau hin]#A42103 Das Balbier#A22739 [Das Ballinsche Haus an der Langenstraße nahe dem Rathause soll]#A50497 [Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern]#A49924 Das Banngehölz zu Diehsa#A15867 Das Bannkraut#A45166 Das Bärensdorf#A39147 [Das Barnefürs Holz gehörte früher den Rittern von Barnefür, die]#A50654 [Das Barnefürs Holz gehörte früher einem Junker von Barnefür. Einst]#A50656 Das Basiliskenei#A21876 Das Bauermädchen#A32483 Das Baumännchen#A8703 Das Baureweible#A9861 Das Begräbniß, die Leicht#A10601 Das beherzte Mädchen#A39280 Das behexte Mädchen zu Eisenberg#A16128 [Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil]#A50465 Das Beil im Kopfe#A8675 Das Bergfräulein auf dem Karlstein#A46749 Das Bergmännchen#A26487 Das Bergmännlein auf dem Hochwalde#A16095 Das Bergmännlein auf der Hochzeit#A44476 Das Bergmännlein beim Tanz#A26008 Das Bernauische Bier#A16560 Das Bernauische Bier#A51479 Das Bernhardinerkloster in Bromberg#A21551 Das Bernsteinrecht#A7954 Das bescherte Glück#A8667 Das beschirmte Kruzifix#A1955 Das besessene Mädchen zu Löwenberg#A20630 Das besessene Weib zu Weinhausen#A22626 Das beste Essen von der Welt#A52673 [Das Bestreichen mit Eschenholz soll Blutungen stillen (Saterld.).]#A48537 [Das Bett darf nicht mit dem Kopfende nach der Tür stehen: 51. Betten]#A50417 Das Bettlertestament#A604 Das bezauberte Mädchen in Zittau#A15911 Das bezauberte Wirtshaus#A35283 Das Biberacher Schützenfest (1. Juli)#A12171 Das Bihrenstrenzen#A21701 Das Biikenbrennen#A35178 Das Bild am Dom zu Brandenburg#A28387 Das Bild am Schwabenthor zu Freiburg#A1258 Das Bild auf der Tafel#A10644 Das Bild der Eva zu Königsberg#A21223 Das Bild der heiligen Ottilie zu Pfahlenheim#A1919 Das Bild des Bären und der Jungfrau auf dem Zobtenberge#A13038 Das Bild des Gero#A29298 Das Bild des h. Michael zu Gerstenberg#A16231 Das Bild des heil. Ulrich zu Thann#A45628 Das Bild des Mönchs und Wolfs an dem Fuß des Zobten#A13039 Das Bild im Dome zu Magdeburg#A17424 Das Bild in der Kirche zu Altenburg#A16104 Das Bild in der Nikolaikirche zu Rostock#A3086 Das Bild zu Baruth#A16026 Das Bimmelglöckchen#A9013 Das Birnli will nit fallen#A24028 Das blaue Band#A35938 Das blaue Flämmchen#A7255 Das blaue Ländchen#A21761 Das blaue Licht#A41317 Das blaue Licht#A25454 Das blaue Licht#A24396 Das bleiche Mädchen#A3150 [Das Blocksbergreiten in Grabow. Am 30. April versahen sich fast]#A5324 [Das Blocksbergreiten war in Meklenburg auf dem Lande ganz allgemein]#A5327 Das Blut der erschlagenen Mönche#A29321 [Das Blut des am ersten Märzenfreytage geschossenen Hasen wird im]#A44191 [Das Blut wird mit folgendem Spruche besprochen: Blut! Blut! Blut!]#A52155 Das Blut zu stillen#A31743 [Das Blut zu stillen gibt es Segen, z.B.:]#A44124 Das Blutbad auf dem alten Schlosse zu Plauen#A15562 Das blutende Hirschgeweih#A18023 Das blutende Hirschhorn#A51484 Das blutende Hirschhorn zu Schönhagen#A16770 Das blutende Johannishaupt#A18774 Das blutende Schwert an der Liebfrauenkirche#A18759 Das Blutgericht und der blutige Stein im Dom#A17417 Das blutige Brod#A51519 Das blutige Brot#A17343 Das blutige Schwert#A29280 Das blutrothe Gemach zu Militsch#A20389 Das Blutsoll auf dem Barkower Felde#A3296 Das bölken Kalb#A2528 Das Bonoloch in Thurow#A3007 Das böse Quiproquo im Schlosse zu Meißen#A14373 Das böse Ufer bei Muskau#A20628 Das Bozelgeld in Schlawe#A51852 Das Bratwurstspiel zu Zittau#A15896 Das Brautfuder#A12284 Das Bräutigambaden am Fastnachtsonntag#A11655 Das Bräutlen#A21618 Das Bräutlen#A11647 Das Bräutlingbaden in Scheer#A11651 Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D#A11650 Das Bräutlingsbaden in Uigendorf#A11657 Das Brautpaar#A44854 Das Brauttänzlein#A602 Das Brautwehr bei Leipzig#A15084 Das brave Mütterchen#A35066 Das brennende Geld#A21049 Das brennende Licht am Kak#A17364 Das Brockengespenst#A39558 Das Brod#A42833 Das Brod des heil. Kastulus#A44568 [Das Brod ist Gabe Gottes, und darum in Ehren zu halten.]#A42833 Das Brod mit harten Thalern#A16271 Das Brodmännlein in Stettin#A52078 [Das Brot darf nie auf den Rücken gelegt werden.]#A4290 [Das Brot muß immer auf der flachen Seite liegen, sonst bringts]#A28942 Das Bruderthal#A1362 Das Brunnenbecken zu St. Ulrich#A1243 Das Brunnenbecken zu St. Ulrich#A2016 Das Brünnlein#A884 Das Bubenried#A26404 Das Büchelchen#A51311 Das Büchelchen#A16997 Das Bucheleweible#A9874 Das bucklige Kind zu Grimma#A14868 Das Budissinische Gespenst#A15718 Das Buebenrecht in Berngau#A45956 Das Bügeleisen zu Glogau#A20329 Das Bullenfest im Drömling#A28830 Das Bullenfest in Dassow#A2959 Das Burgding zu Engerda#A16281 Das Bürgle bei Beuren#A9958 Das Bürle#A25123 Das Bürle im Himmel#A25700 Das Burrenweible#A9708 Das Burrenweible#A9860 Das Butterbrot#A35576 [Das Buttern am Freitag bringt die beste und schönste Butter.]#A4974 Das Catharinenläuten in Münden#A40929 Das Christophelgebet#A21717 Das Christusbild am Michelsberg#A47003 Das Christusbild zu Wittenberg#A26571 Das Crucifix#A47710 Das Crucifix im Dom zu Erfurt#A17764 Das Crucifix im Kloster zu den weißen Frauen#A19731 Das Crucifix in der Pfarrkirche zu St. Marien#A21310 Das Crucifix in der Tragheimkirche zu Königsberg#A21194 Das Crucifix in Stromberg#A19418 Das Crucifix zu Braunsberg#A21415 Das Crucifix zu Döhlen#A14671 Das Crucifix zu Königsberg#A21233 Das Cyriakus-Panier zu Würzburg#A45033 Das Danewerk und die schwarze Greth#A22816 Das Dannewerk gebaut#A35532 Das Dårausschreien#A11627 Das Darlehen#A916 Das Denkmal auf dem Donnersberge#A40965 Das Denkmal auf dem Donnersberge#A22538 Das Denkmal bei Angerburg#A21275 Das Denkmal bei Stolpen#A14686 Das Denkmal zu Zorge#A18701 Das Diakonat zu Pausa#A15602 Das dienstfertige Licht#A8737 Das Dietmarsische Lügen-Märchen#A24538 Das Dietmarsische Lügenmärchen#A25649 Das Dorf am Meer#A26152 Das Dorf Börneke#A39217 Das Dorf Brodewin#A28619 [Das Dorf Conneforde liegt an der Wapel, die jetzt nur ein kleines]#A50607 [Das Dorf Donnerschwee hat seinen Namen von dem Donner der Kanonen]#A50502 Das Dorf Eine#A19105 [Das Dorf Groß-Meinsdorf bei Eutin gehörte vor 1426 der adligen]#A35310 Das Dorf Klempin#A51844 Das Dorf Monstab#A16258 Das Dorfthier#A1590 Das Dornröschen#A6755 Das Drachenloch#A26363 [Das Drangeld besteht in den sogenannten Ehethalern, meistentheils]#A41995 Das dreibeinige Thier zu Leipzig#A15128 Das Drudendrücken#A47474 Das Dukaten-Angele#A7354 Das durchschossene Bild in Wald#A21606 Das durchschossene Kruzifix#A11019 Das durstende Heer#A33545 Das Eckermännlein#A9879 Das Edelweiß#A44589 Das eherne Kreuz zu Windbergen#A35012 Das Ehren-Männlein#A45729 Das Ehrenknallen am St. Stephanstag#A11578 Das Eichekäpele bei Mindelheim#A47239 Das Eierfest auf dem Protschenberge am ersten Osterfeiertage#A16051 Das Eierlesen#A34048 Das Eierlesen#A21619 Das Eierlesen auf dem Heuberge#A11739 Das Eierlesen in Remingsheim#A11740 Das Eierpicken, ein alter Reutlinger Volksgebrauch#A11730 Das Eiersingen#A34047 Das eigensinnige Kind#A25461 Das eingemauerte Kind#A40001 Das eingemauerte Kind am Krökenthor zu Magdeburg#A17389 Das eingesetzte Hasenherz#A21563 Das Einhorn#A21690 Das eiserne Halsband in der Kirche zu Walkenried#A18690 Das eiserne Halsband zu Münster#A19039 Das eiserne Männchen#A21782 Das Eisinger Loch#A1606 Das Elbingeröder Zwergloch#A39875 Das Elbingeröder Zwergloch#A39579 Das Eldernsche Marienbild zu Ottobeuren#A45735 Das Element des Feuers#A43073 Das Element des Wassers#A43266 Das Engelglöcklein#A22573 Das englische Packhaus zu Culm#A21150 Das entführte Köhlerpferd#A39374 Das Entstehen der Räder-See#A18410 Das Entstehen des Schwielungsees#A28469 Das Erdhühnchen#A15580 Das Erdloch bei Elvese#A40995 Das Erdmännchen#A30770 Das Erdmännchen und der Schafhirt#A14689 Das Erdmännchen von Hardenstein#A19298 Das Erdmännlein und der Schäferjung#A26018 Das erlöste Reh#A41389 [Das Erntebier ward nach Frank, Altes und Neues Meklenburg, I, 57]#A5494 Das errötende Bild#A35110 [Das Erscheinen der Jungfrau vor den Augen eines Leinewebers]#A40256 Das erschrockene Wichtel#A8696 Das erst Kloster in Bayrn und ganzem Teutschland#A45948 [Das erste Gänse-Ei im Jahr streicht man stillschweigend dreimal]#A4459 [Das erste ist Gottes Muth,]#A5863 [Das erste Kind bekommt gewöhnlich den Namen des Godn oder der]#A42289 Das Ertränken#A12053 Das Ertränken#A12062 Das ertrunkene Kind#A26049 [Das erwähnte Zeugniß führt uns in eine andre Gegend Meklenburgs]#A3369 Das Eselein#A25609 Das Eselein#A24514 Das Eulengrubenweiblein#A21600 Das Evangelienbuch von St. Emmeram#A44709 Das ewige Licht und die Spindel#A18920 [Das Ey ist eine ganze Gabe, so viel werth als ein Laib Brod: denn]#A44281 Das Fährhaus bei Lippoldsberge#A40955 Das Falkenhofer Weible#A9873 Das farblose Christusbild#A46197 Das Faßnachtküchlein im Kloster Sießen#A11612 Das Fastnachtküchle auf dem Wurmlinger Rathaus#A11663 Das Fegefeuer des westphälischen Adels#A19325 Das Fegeweib vom Katzenstein#A15190 Das Fegeweib zu Wernigerode#A18426 [Das feierliche Maireiten in Schweden und Norddeutschland war in]#A5396 Das Feld mit Hagebuchen#A32091 Das Femgericht bei Saßenhausen#A30721 Das Fest am Himmelfahrtstage#A39404 Das Fest der h. drei Könige zu Ankum#A22218 Das Fettmilchgäßchen#A21648 [Das Feuer bei den Schweinen wird so geheilt: Man schneidet eine]#A6278 Das Feuer der Hexe#A9425 Das Feuer der Hexe#A47232 Das Feuer in Garz#A51775 Das Feuer in Stargard#A51772 [Das Feuer steht hier in Jesu Namen:]#A5758 Das Feuer zu besprechen#A36227 Das Feuermännlein und der Schiffer#A46205 Das Feuerspringen#A21622 Das feurige Männlein bei Zell#A46298 Das Fichtelgebirge#A43368 Das Fichtelgebirge#A44371 Das Fischerstechen in Ulm#A12122 Das fischreiche Schloß bei Ragnit#A21421 [Das flatternde rothseidene Band trägt zu Neunburg der Bräutigam]#A42073 Das Fleisch ist gedillt#A47725 Das fluchende Weib#A51469 Das fluchende Weib zu Demmin#A51773 Das fluchende Weib zu Demmin#A20937 Das Fluchhaus zu Lauingen#A45463 Das flüchtende Marienbild zu Culm#A21146 Das Fräle vom Spessartwald#A9882 Das Frankengrab bei Connewitz#A15095 Das Frankensteiner Eselslehen#A7532 Das Frauenhaus bei Friedigerode#A33674 Das Fräulein auf dem Osberg#A46711 Das Fräulein bei Wittenberge#A51486 Das Fräulein bei Wittenberge#A8226 Das Fräulein in der Wittorfer Burg#A35756 Das Fräulein mit dem steinernen Herzen#A46478 Das Fräulein vom Karlstein#A9636 Das Fräulein vom Wilenstein#A46800 Das Fräulein vom Willberg#A26514 Das Fräulein vom Willberg#A8113 Das Fräulein von Boineburg#A9154 Das Fräulein von Bomeneburg#A40884 Das Fräulein von Bönnekehausen#A41079 Das Fräulein von der Boyneburg#A33913 Das Fräulein von Schroffenstein#A202 Das Fräulein von Staufenberg#A26374 Das Fräulein von Willberg#A19433 Das Fräulein von Wittenberge#A16774 Das Fräulein zu Schönenburg#A1662 Das Freudengäßle zu Rothenburg#A45382 Das freundliche Gesicht zu Magdeburg#A17435 Das fromme Knäblein zu Speyer#A45217 Das fromme Pferd zu Tilsit#A21249 Das Froschlehen im Kloster Reichenau#A11928 Das Frühmahl#A8645 Das Fuën#A34036 Das Fuën und Futteln#A22068 [Das Funkenschlagen in der Buchauer Gegend geht so vor sich: Eine]#A11691 Das Fürstenloch auf der Plesse#A34011 Das Futteln#A34039 Das G'stäudemer Weible#A9868 Das Gaisthor zu Kaufbeuren#A47242 Das Galgengespenst bei Löbau#A15863 Das Galgenhaus in Berlin#A16545 Das Galgenmännlein, oder der böse Geist im Glase#A32657 Das Gänseopfer zu Altkirchen#A16237 [Das ganze Jahr muß alle Samstage die Sonne scheinen, nur drei dunkle]#A11201 [Das ganze Mahl ist ein zweytes Kirchweihessen: zur Feyer desselben]#A42118 Das garstige Ding zu Dresden#A14484 Das gealterte Brautpaar#A13371 [Das Gebäude, auf dem ein Storch sein Nest hat, wird nicht vom Blitz]#A4554 Das Gebet der Mutter#A9095 Das gebrannte Heiligenhäuschen zu Winkel#A21797 Das Gedenkkreuz bei Barkow#A3334 Das gefährliche Feld bei Zwickau#A15472 Das gefährliche Pfand#A8637 Das gefundene Sieb#A29490 [Das Gegentheil ganz vereinzelt. Es ist nicht gut, wenn der Storch]#A4557 Das Gehäkelt an der hohen Wand#A45809 Das geheimnißvolle Marienbild zu Eilenburg#A18017 [Das Gehirn crepirter Katzen geben die Hexen Denjenigen ein, welche]#A3561 Das gehorsame Mäuschen#A48058 Das Geißbeinsloch#A8549 Das Geisterbankett zu Flensburg#A22868 Das Geistermahl#A35352 Das Geistermahl auf der Burg Wallenroden#A47029 Das Geisterschiff#A22679 Das Geisterschiff#A35168 [Das gelb blühende Kraut Andermanhansch ist für die Kühe gut, sagte]#A31431 [Das Geld als ein Mittel, durch welches man jede Art von Eigentum]#A50384 Das Geldgewölbe#A15526 Das Geldloch bei Hilwartshausen#A41124 Das Gelnhäuser Stadtwappen#A33865 [Das Gelübde vom Jahre 1333, der Bußtag, soll noch vor 40 Jahren]#A39204 Das Gemeindefischwasser im Pegnitzthal#A47088 Das geopferte Huhn#A22378 Das geopferte Wachslicht und Brod#A1703 Das gerettete Kind#A35064 Das Gericht#A857 [Das Geschabsel von Fingernägeln ist Gift, man sammle daher sorgfältig]#A11322 Das Geschenk der Hexen#A35349 Das Geschwistergrab in der Kirche zu Annaberg#A15223 Das gesegnete Brot#A35823 Das Gesellenmachen in Bettringen#A12002 Das Gesicht der Herzogin Agnes#A14262 Das Gesicht der Magd#A41530 [Das Gespann sind meistens Pferde. Der Knecht muß ein Junggeselle]#A42024 Das Gespenst am Brunnen#A35222 Das Gespenst am Sandberge bei Stendal#A16945 Das Gespenst auf dem Tye in Magdeburg#A51510 Das Gespenst auf dem Tyn zu Magdeburg#A17362 Das Gespenst auf der Brühl'schen Terrasse#A14508 Das Gespenst auf der Superintendentur zu Wiesenthal#A15210 Das Gespenst auf Gramm#A35220 Das Gespenst bei dem Churfürsten Moritz in Torgau#A15450 [Das Gespenst der kleinen Kinder heißt 'Bule', im Osten des Landes]#A4194 Das Gespenst in dem Zobelschen Hause zu Annaberg#A15226 Das Gespenst in der h. Leichnamskirche#A21178 Das Gespenst in der Sacristei des Doms zu Stendal#A16890 Das Gespenst mit dem Grenzpfahl#A35251 Das Gespenst zu Gehofen#A17950 Das Gespenst zu Hohen-Bünsow#A52064 Das Gespenst zu Hohen-Bünsow#A21087 Das Gespenst zu Kossenblat#A17047 Das Gespenst zu Lungwitz#A14674 Das Gespenst zu Saarbrücken#A19822 Das Gespenst zu Schorstedt#A17015 Das Gespenst zu Schorstett#A51312 Das Gespenst zu Tuttelstädt#A18042 Das Gespensterhaus zu Breslau#A20045 Das gespenstige Kalb in Oelsnitz#A15572 Das gespenstige Männchen an der Mauer zu Dresden#A14515 Das gestohlene Kind#A33641 Das gestorbene Hündchen#A35047 Das Gesundheitsbrünnlein#A46892 [Das Getränke liefert der Bräutigam bis zu einer gewissen Menge:]#A42111 Das getreue Roß#A38554 Das Gießweibchen#A47164 Das Gilzenweiblein#A9867 Das Gimaul#A1909 Das Gleichensche Doppelbette#A8763 Das Glöckchen der Stromfei#A45154 Das Glockenhaus von Lauterberg#A40318 Das Glöcklein#A882 Das Glöcklein der Antonikapelle zu Reisach#A47409 Das Glück der Grafen Ranzau#A22971 Das Glück der Grafen Ranzau#A35690 Das Glück der Rantzau#A7848 Das Glück des Faulen und Dummen#A32835 Das Glück im Brunnen#A8277 Das Glücksbein#A22905 Das Glückskind#A32892 Das Glücksrad#A26343 Das Gnadenbild aus dem Lärchenstock zu Waldrast#A26574 Das Gnadenbild unter dem Schulthor#A21833 Das Gnadenbild zu Marienburg#A21393 Das Gnadenbild zu Neckarmühlbach#A1769 Das Goarsbett und das Hänseln zu St. Goar#A19876 Das Gögerlfräulein und die Gögeleburg zu Weilheim#A47271 Das goldbordirte Hütlein#A923 Das Goldei#A23966 Das goldene Bein#A36056 Das goldene Eselsfüllen#A20212 Das goldene Kegelspiel#A16315 Das goldene Pflugeisen#A17401 Das goldene Rad im Dome zu Fulda#A21834 Das goldene Salzfaß, der goldene Haspel und der Tannenzweig#A38825 Das goldene Zelt zu Magdeburg#A17394 Das Goldlaiblein#A44861 Das goldne Ei im Grünen Gewölbe#A14513 Das goldne Kegelspiel#A46813 Das goldne Königreich#A52259 Das goldne Lamm#A14717 Das goldne Mainz#A7534 Das goldne Rad im Dom zu Fulda#A33948 Das Goldschiffchen in der Kirche zu Ebersdorf#A15345 Das Goldspinnen#A27401 Das Goldvögelchen#A32143 Das Goldvögelein#A33087 Das Gottesfeld#A18218 Das Gottesgericht auf dem Domhofe zu Cölln#A19678 Das Gotteshaus zu Herforden#A30901 Das Gottesurtheil zu Elbing#A21171 Das Götzenbild auf der alten Brücke zu Grimma#A14867 Das Götzenthal#A30977 Das Graale#A9522 Das Grab am Spring#A16854 Das Grab bei Rheinsberg#A51444 Das Grab der Heiligen#A26741 Das Grab der Herren von der Zera#A28370 Das Grab der Liebenden#A46971 Das Grab des bösen Jägers zu Horka#A16019 Das Grab des h. Dionysius#A22705 Das Grab des Johannes Parricida#A22455 Das Grab des Remus#A8230 Das Grab des Remus bei Rheinsberg#A16695 Das Grab des Riesenkönigs#A28468 Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz#A28647 Das Grab des Riesenkönigs bei Möllen#A28654 Das Grab des Riesenkönigs und die Rööverkuule#A28344 Das Grab des Teufels#A41320 Das Grab im Neuen Garten#A16873 Das Grab im neuen Münster zu Würzburg#A45049 Das Grab unter den Linden bei Blankenburg#A18547 Das Grabenthier#A2046 Das graslose Plätzchen im Hofgarten#A46301 Das graue Haus zu Winkel und die Ratten#A21796 Das graue Männchen#A13751 Das graue Männchen#A45326 Das graue Männchen#A22003 *Das graue Männchen#A52642 Das graue Männchen#A39641 Das graue Männchen#A9157 Das graue Männchen#A18710 Das graue Männchen zu Dresden#A15447 Das Graumännchen#A16240 Das Gregorifest#A12184 Das Grindenmändle#A9807 Das Grömlein#A476 [Das große Dorf Eversten bei Oldenburg ist erst seit etwa 300 Jahren]#A50516 Das große Faß zu Eberbach#A21788 Das große Los#A8251 Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen#A18797 Das Grundelos bei Osterhagen#A40320 Das Grundlos#A37565 Das Grundlos#A17577 Das Grundlos#A8165 Das Grundlos bei Osterhagen#A18672 Das grüne eiserne Schwein mit dem hohen Busch#A40215 Das Gruseln#A6931 [Das Gut Eihausen, Ksp. Zwischenahn, gehörte früher einem Herrn]#A48864 Das gute Kind#A48203 Das gute Pflaster#A24082 Das gutmüthige Mäuschen#A32229 Das gutmüthige Mäuschen#A32909 Das h. Sakrament löscht Feuer#A22123 [Das Haar, das der Leiche ausgekämmt wird, kommt mit in den Sarg]#A3924 [Das Haar des Kindes wird dick und schön, wenn man ihm den Kopf]#A42342 Das Haberfeldtreiben#A47375 Das Häftenmännlein#A9845 Das Hagelbier#A29498 Das Hägemal#A29392 Das Hahnenkreuz bei Pfreimt#A45995 Das Hahnenschlagen und Gänsehaschen zu Breslau#A20059 [Das Hahnenschlagen. Zu Roding wurde sonst auf dem Marktplatze Tags]#A42148 Das Hahnentanzjucken in Boms#A12193 Das Hammergespenst#A15309 Das händeringende Weib#A35218 Das Hänseln zu Adorf#A15569 Das Hardtfräulein#A9516 Das harte Gelübde#A12614 Das harte Herz#A38746 Das Hasenei#A11086 Das Häubeln#A12482 Das Haus#A50388 Das Haus Adam und Eva zu Danzig#A21321 [Das Haus des Gerd Kruse zu Grabstede, Ksp. Bockhorn, wurde beständig]#A49495 Das Haus des Kaisers zu Stendal#A51278 Das Haus des Kaisers zu Stendal#A16914 Das Haus des starken Mannes#A16539 Das Haus im Schimmerwald#A39504 Das Haus mit den Widderköpfen#A16536 Das Häuschen von Zuckerwerk#A48120 Das Hausgesinde#A25599 Das Hausgesinde#A24504 Das Heckemännchen#A41341 Das Heckenmännlein#A9878 Das Hegerfeld#A40297 Das Heidelberger Schloß#A1757 Das Heidengrab auf dem Suatabor#A8984 Das Heidengrab und der Ottilienstein#A18221 Das heidnische Edelweib zu Cammin#A51602 Das heilige Blut#A3082 Das heilige Blut zu Wasserleben#A18529 Das heilige Heiligthum#A46629 Das heilige Köln#A7663 Das heilige Kreuz zu Freckenhorst#A19022 Das heilige Land#A7805 Das heilige Meer#A22284 Das Heilige Meer#A8076 Das heilige Meer#A19045 Das Heiligkreuz bei Geisingen#A11011 Das Heiligthum bei Adelebsen#A40922 Das heimliche Gericht#A28496 Das heimliche Gericht#A30605 Das Heinzelmännchen#A19631 Das Heinzelmännchen#A21791 Das heitere Hochgericht#A9265 Das Heitmännchen#A30670 [Das Heitmännchen hat sich ehedem in der Wildniß bei Sundwig aufgehalten]#A30670 Das Hellerlein#A7051 Das Hêmänchen#A30609 [Das Hemd, das ein Bräutigam bei seiner Trauung trägt, darf nicht]#A3770 Das Hemd des Zufriedenen#A12778 Das Hemd im Dom zu Osnabrück#A22146 Das Hemdabwerfen#A26182 Das Hemde des Gespenstes#A22254 [Das Herdfeuer in einem neu gebauten Hause muß mit Stahl und Stein]#A50396 Das Heringsmännchen#A8654 Das Herrenbild#A9212 Das Herrgotts-Ruh-Klösterle#A45436 Das Herrgottskloster zu Nördlingen#A46517 [Das Herumgehen der Hirtenjungen am zweiten Ostertage, um Eier einzusammeln]#A5306 [Das Herz ist der Sitz des Lebens, man kann es als solchen sympathetisch]#A50267 Das Hessenthal bei Landershofen#A47168 Das Heuberger Hexlein#A10681 Das Heugütel#A15533 Das Hexenkreuz vor dem Ekkerfelde#A22703 Das Hexenlindchen#A33577 Das Heybrockmännchen#A19103 Das Hickeding#A40229 Das Hickenmännchen#A39342 [Das Hilg zu stillen (handschriftlich aus Swinemünde):]#A30004 Das Hillertsloch#A30704 Das Himmelfahrtsbier im Mansfeldischen#A18241 Das Himmelfeuerbrennen#A47236 Das Himmelreich#A14041 Das Himmelsschäfchen#A32065 Das himmlische Heer bei Annaberg#A15273 [Das Hinterlegen der Kleider und Wäsche besorgt die Näherin, welche]#A42037 Das Hirschessen#A34020 Das Hirtenbüblein#A25634 Das Hirtenbüblein#A175 Das Hochzeitladen#A42012 Das hohle Brot#A8695 Das Hoienmännlein#A9843 Das Hoimännlein auf der Lechbrücke#A46680 Das Hollenloch bei Grevenbrück#A30763 Das Hollenloch bei Velmede#A30776 [Das Holz des Hollunders muß man nur draußen im Backofen, nicht]#A4219 [Das Holzfralerl saß auf einem Stock im Walde bey Neuenhammer in]#A43582 Das Holzfräulein#A41138 Das Holzweibchen in der Lausitz#A15881 Das Holzweibchen zu Thiemendorf#A16087 Das Homänchen#A30608 Das Horenbrünnlein bei Würzburg#A46224 Das Horn der Büsumer Brandgilde#A22982 Das Horn der Büsumer Brandgilde#A35597 [Das Horn des Bockes dient dem Hirten zum Blasen, dem Dudelsack]#A42727 Das Hornblasen in der Nacht#A35455 Das Horoskop#A8878 [Das Hôwîf geht im Bückeburger Walde um. Es läßt sich mit dem Ruf]#A12909 Das Höxterthal#A22599 Das Hufeisen an der Nicolaikirche zu Leipzig#A15044 Das Hufeisen auf dem Ueberwassers-Kirchhof zu Münster#A19058 Das Hufeisen bei Velden#A47097 Das Hufeisen im Stein#A35094 Das Hufeisen zu Naabburg#A45992 Das Hufeisen zu Plauen#A15552 Das Hühnenblut#A37575 Das Hühnengrab bei Gristow#A51917 Das Hühnengrab bei Nobbin#A51949 Das Hühnertröglein#A47049 Das Huhnkrähen#A12363 Das Hummelschloß#A20125 Das Hündchen von Bretten#A7476 Das Hundefeld bei Oldendorf#A40937 Das Hunderennen#A12186 Das Hündlein Angst#A39046 Das Hündlein von Bretta#A26150 Das Hündlein von Bretten#A1694 Das Hündlein zu Kastel#A47114 Das Hundslehen oder der St. Conradiritt#A11914 Das Hünenblut#A26539 Das Hünenblut bei Egeln#A17457 Das Hünengrab#A30933 Das Hünenspiel#A19431 Das hungernde Mädchen zu Unna#A19291 [Das Hüttenmännchen erschien Sechswöchnerinnen. Man sagte den Kindern]#A39593 [Das Hüttenmännchen saß auch einst im Kohlenmaße und sagte zu dem]#A39592 Das Hüttenmännchen zu Vogtsfeld und Zorge#A40337 Das Huttenweiblein#A2018 Das Ilefelder Nadelöhr#A26536 [Das in den Zwölften gesponnene Garn ist das brauchbarste, namentlich]#A31491 Das Innere des Zobtenberges#A13054 Das Irrglöcklein von Seßlach#A44927 Das Irrlicht im Käferhölzchen#A46302 Das ist des Mannes Feld!#A37533 Das ist des Manns Feld#A8368 Das Jagdhaus zur fröhlichen Wiederkunft#A16295 Das Jagdschloß an der Katzbach#A20420 Das Jagen im fremden Walde#A27049 Das Jahreisen#A29373 Das Jammerholz#A22484 Das Jesuskind im alten Hospital zu Halle#A17614 Das Jesuskind im alten Hospital zu Halle#A47690 Das Johannisblut#A35366 Das Johannismännchen zu Leipzig#A15054 Das Jüdel#A15348 Das Judenspottbild zu Frankfurt#A21684 Das Juliusspital unter höherer Obhut#A1903 Das Jungferngrab bei Rauden#A20323 Das Jungfernloch#A9885 Das Jungfernloch#A29276 Das junggeglühte Männlein#A25620 Das junggeglühte Männlein#A24525 Das jüngste Gericht in der Marienkirche#A21317 Das Kaiserbildniß im Dom zu Magdeburg#A17314 Das Kaiserbildniß im Dome zu Magdeburg#A51500 Das Kalb in Oßweil#A10007 Das Kapitel vom Waldbruder#A640 Das Karnüffelamt zu Neumünster#A22736 Das Karrenrennen#A11875 Das Kartenwappen#A1900 Das Kästchen#A27283 Das Kastler Recht#A45967 Das Kätzchen und die Stricknadeln#A6653 Das Kautenweibchen#A9855 Das Kegelspiel am Dom zu Ratzeburg#A3079 Das Kegelspiel auf der Schöneburg#A18462 Das Kegelspiel im Ratzeburger Dom#A34889 Das Kegelspiel im Ratzeburger Dom#A23029 Das Kegelspiel unterm Hohensteine#A40366 Das Kellermännlein#A26010 Das Kielkröbchen#A22287 Das Kieltröbchen oder Kielkröbchen#A30449 Das Kilianusbrünnlein zu Würzburg#A46248 [Das Kind aber wird zu Haupten über quer gelegt, damit es nicht]#A42259 Das Kind auf dem Apfel in Leipzig#A15033 Das Kind auf dem Neumarkt zu Leipzig#A15050 [Das Kind liegt die ganze Zeit in der Wiege; je mehr es schläft,]#A42346 Das Kind vom Grabe#A52418 Das Kirchenmütterchen in der Marienkirche zu Stendal#A16902 Das Kirchlein des Auerbergs#A44529 Das Kirchlein von Hammersreut#A47441 Das Kirchlein zur Rastbuche bei Grättersdorf#A45793 [Das Kirchspiel Großenmeer hat seinen Namen daher, weil hier vor]#A50926 [Das Kirchspiel Waddens hat ehemals nach der Weser zu ebensoviel]#A50963 [Das Kirchspiel Waddens hat nicht die Hälfte des Umfangs mehr, den]#A49740 Das Kirchthor zu St. Matthiä in Leisnig#A14927 Das Kirmes-Mädchen#A38942 Das Kirschbäumchen auf Burg Raueneck#A9301 Das Kirschbäumchen auf Burg Raueneck#A46961 Das Kistenmännlein oder Kellermännlein#A9788 Das Kitzinger Kätterle#A9267 Das Klabautermännchen#A35668 Das klagende Lied#A6986 Das Klageweib#A22320 Das kleine Clausthal#A18894 Das kleine graue Männchen bei Camenz#A16061 Das kleine Hütchen#A8490 Das kleine Klausthal. (I-II.)#A40154 [Das kleine Vieh, Küken, Enten, Gössel werden am Mittwoch oder Sonnabend]#A4352 [Das Klingen des Ohres ist vorbedeutend: 22. Wenn man einen Frosch]#A50260 Das klingende und singende Blatt#A41583 Das Kloster Allerheiligen#A14164 Das Kloster am Gollenberge#A20944 Das Kloster am Huyberge#A18817 Das Kloster auf dem Engelsberge#A45145 Das Kloster auf dem Hausberge#A40296 [Das Kloster Blankenburg an der Hunte, das jetzt als Bewahranstalt]#A50915 Das Kloster Breitenau#A33957 Das Kloster Breitenau#A22109 Das Kloster Chorin#A28611 Das Kloster Crevese#A51377 Das Kloster Crevese#A17211 Das Kloster Fischbeck#A22110 Das Kloster zu Bersenbrück#A22190 Das Kloster zu Börstel#A22295 Das Kloster zu Rulle#A22137 Das Kloster zur güldenen Egge#A47747 Das Kloster zur güldenen Egge#A17683 Das Klösterlein zu Graf-Rath an der Ammer#A46697 Das kluge Gretel#A25199 Das kluge Schneiderlein#A32994 Das Knäblein von Speier#A46406 Das Königsfest zu Memmingen#A46626 Das Königsgrab und die Urnen in der hohen Warte#A19095 Das Königsholz bei Zittau#A15953 Das Königskreuz#A46490 Das Königsloch zu Dannenberg#A22310 Das Korbsetzen zu Weißenburg#A47170 [Das Korn, welches beim Mondwechsel gesäet wird, geräth nicht.]#A4764 Das Kornweib#A41077 [Das Kornweib hat rothe Augen und eine schwarze Nase; sie trägt]#A41078 [Das Kornweib (Kôrenmoimeke oder Kôrenmoimke, bisweilen auch Kôrenwîf]#A41077 Das Kratenweible#A9857 Das Krebsen im Paarstein#A29062 Das Kreuz#A44805 Das Kreuz am Elstraer Wege bei Camenz#A16066 Das Kreuz am Stein#A9257 Das Kreuz am Uengelinger Thore zu Stendal#A16907 Das Kreuz am Wege zur Königsmühle in Budissin#A15728 Das Kreuz an der Laubaner Kirchhofsmauer#A20621 Das Kreuz an der Schmiede zu Jüterbog#A20615 Das Kreuz auf dem Bärenstein#A14628 Das Kreuz auf dem Hesselberge#A46553 Das Kreuz auf dem Marienkirchhofe zu Berlin#A16507 Das Kreuz bei Crevese#A28367 Das Kreuz bei Ebstorf#A22445 Das Kreuz bei Ellingen#A29089 Das Kreuz bei Reußenberg#A45087 Das Kreuz bei Schwosdorf#A16076 Das Kreuz im Altmühlthale#A45362 Das Kreuz im Neumünster#A45066 Das Kreuz im Schloße zu Bentheim#A30603 Das Kreuz mit dem Kegel#A1450 Das Kreuz mit dem Reiter und der Jungfrau zu Erfurt#A17779 Das Kreuz mit dem Sech#A1551 Das Kreuz und der Kelch zu Wolkenstein#A15301 Das Kreuz zu Tünkel#A19978 Das Kreuz zwischen Heidenhoff und Soltau#A22518 Das Kreuzbild von Forstenried#A45560 Das Kreuzbild zu Biberbach#A45518 Das Kreuzthor zu Königsberg#A21221 Das Kriegsschwert#A26628 Das Kroatendorf (Krabattendorf) zu Würzburg#A46193 Das Krokenthal#A9980 Das Kruzifix auf dem Kirchhofe zu Baden#A1420 Das Kruzifix auf dem Kirchhofe zu Oberweier#A2045 Das Kruzifix auf dem Lahrer Kirchhofe#A1366 Das Kruzifix bei der Meinau#A1174 Das Kruzifix zu Wittenweier#A1359 Das Kruzifix zwischen Ettenheim und Altdorf#A2039 Das Kugelhoppenfest#A34053 Das Kuhloch#A10574 Das Kuxloch#A39666 Das Lämmchen und Fischchen#A25600 Das Lämmchen und Fischchen#A24505 [Das Land Würden soll im Jahre 1218 als Brautschatz der Gräfin Kunigunde]#A50976 [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg]#A51033 Das ländliche Leben#A48224 Das lange Pferd#A35405 Das Läuten und Blasen vom Thurm zu Malchin#A3092 Das Leben am seidenen Faden#A29600 Das lebende Bild zu Falkenstein#A18833 [Das Leere im Ei, eine kleine Luftschichte an der stumpfen Spitze]#A10900 Das Lehnausrufen#A34033 Das Lehnausrufen#A21946 Das Leichentuchholen im Kloster Sießen#A12425 [Das Lein muß am Urbantage (25. Mai) gesäet werden, wenn es lang]#A5353 Das letzte Fräulein von Kugelberg#A47507 [Das letzte Fuder bei jeder Kornart heißt 'dei Wulf'. Es wurde früher]#A5522 Das letzte Kapitel, womit aber die Geschichte von den sieben#A705 Das Licht am Rathhause zu Schweidnitz#A20285 Das Licht der treuen Schwester#A35166 Das Licht für sich#A8719 [Das Licht, welches bei der Beerdigung auf dem Sarge brennt, wird]#A3959 Das Lichtlein unter dem Apfelbaume#A46681 Das liebe Brot#A35108 Das liebe Brot#A40351 Das liebeskranke Mädchen zu Sorau#A20699 Das Lied vom Pappenheim#A46545 Das Lindigsfrauchen#A9134 Das Lisbethchen von Mönchberg#A45148 Das Lischen-Denkmal von Ivenack#A2643 Das Loch in der Ettersburger Kirche#A29393 Das Loch in der Kirchthüre zu Kohlfurth#A20616 Das Loch in der Stappenbecker Kirche#A29221 Das Loos um das Leben#A17349 Das Lorettokirchlein bei Burgau#A45427 Das Löttöpfchen#A8544 Das Lullusfest in Hersfeld#A34013 Das Lumpengesindel#A23705 Das Lumpengesindel#A24737 Das Mädchen auf der Wegsmühle#A40171 [Das Mädchen, deren Kuh am Pfingstmorgen zuletzt ausgetrieben wird]#A31629 Das Mädchen im Paradies#A29621 Das Mädchen in der Mordkuhle#A30444 Das Mädchen ohne Hände#A24885 Das Mädchen und das Gespenst#A48004 Das Mädchen von Einöd#A46440 [Das Mädchen wird in sieben Jahren nicht heiraten, welches Wasch-]#A48398 Das Mädchenkreuz#A1268 Das Madonnenbild in der Pfarrkirche zu Danzig#A21314 Das Magdbette auf dem Brocken#A18381 Das Mägdekreuz und der Pfaffensteig bei Ruttersdorf#A16283 Das Mahl#A42108 Das Mähnebrod#A12451 Das Mährchen vom Popanz#A13307 Das Mährchen von Brunnenhold und Brunnenstark#A23477 Das Mährchen von den Kücheln#A149 Das Mährchen von der neugierigen Frau#A254 Das Mährchen von der Padde#A13326 Das Mährlein von der Serviette, dem Tornister#A32701 Das Mährlein von der Wahrheit#A866 Das Maienstecken#A11752 Das Mailamm#A11917 Das Maitagshorn bei Rönneby#A29034 Das Maitagshorn bei Rönneby#A20925 [Das Mal vom Auge zu stillen. (Wenn das Weiße im Auge mit Blut überlaufen]#A5771 Das Malefizkreuz auf dem Käppelisberg#A10201 Das Mannagras an der Leba#A52114 Das Männchen im St. Jakobsspitale zu Dresden#A14523 Das Männchen in der Grube zu Johann-Georgenstadt#A15298 Das Männchen mit dem Schatz#A30745 Das Männchen ohne Arme und Beine in Lauban#A20622 Das Männchen Sonderbar#A27671 Das Männlein am Dome zu Regensburg#A44732 Das Männlein auf dem Rücken#A26234 Das Männlein auf dem Rücken#A8266 Das Märchen vom Himphamp#A27943 Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg#A35974 Das Märchen vom Mann im Monde#A6625 Das Märchen vom Ritter Blaubart#A6873 Das Märchen vom Schlaraffenland#A6734 Das Märchen vom Schlauraffenland#A25647 Das Märchen vom Schlauraffenland#A24536 Das Märchen von den sieben Schwaben#A6422 Das Märchen von der Geiß (Ziege) und ihren Zicklein#A47946 Das Mariabild bei der Lindenkirche#A1403 Das Marienbild auf dem Rupertsberg#A19861 Das Marienbild auf der Festung#A46217 Das Marienbild bei Plate#A22473 Das Marienbild im Dom zu Speyer#A46410 Das Marienbild im Dom zu Speyer#A45223 Das Marienbild und der Schäfer#A46872 Das Marienbild zu Dettelbach und die Schweden#A46303 Das Marienbild zu Dimbach#A46306 Das Marienbild zu Eicha bei Naunhof#A15018 Das Marienbild zu Gräfinthal#A46442 Das Marienbild zu Ingolstadt#A44749 Das Marienbild zu Memmleben#A18305 Das Marienbild zu Neviges#A19590 Das Marienbild zu Schleus#A16971 Das Marienbild zu Schleuß#A51298 [Das Markzeichen, mit dem jedes Brot versehen ist, erhält der Hund]#A28890 [Das Martini-Singen der Currentschüler war in Grabow ein sehr alter]#A5017 Das Märzenfräulein auf der Märzeburg bei Kaufbeuren#A47244 Das Mäumkenloch#A33660 Das Mäuselein#A26413 Das Mäuselein#A8668 Das Mäuslein Sambar, oder die treue Freundschaft der Tiere#A6784 [Das Meer ist voller Sand,]#A31753 Das Meerhäschen#A25811 Das Melkstühlaufhängen#A11806 Das Menschengerippe in einem Pfeiler#A15567 Das Militairgespenst#A16091 Das Millbrönnle#A10109 Das Minser Ollôch#A29552 Das mit Holz um sich werfende Gespenst#A16116 Das mit Ruthen gestrichene Wechselkind#A20055 Das Mitchauerloch#A39484 Das Mittagsgeläute in Grünwettersbach#A1561 Das Mittagsgespenst#A15849 Das Mohrentobler Rößlein#A9984 Das Mönchsgesicht an der Kirche zu Schlettau#A15281 Das Mönchskalb zu Freiberg#A14816 [Das Mönchsthal bei Klausthal hat seinen Namen vom Bergmönch]#A40105 Das Mondenlicht#A39021 [Das Mondlicht gehört den Geistern; da tanzen sie auf den Wiesen]#A43033 Das Moosmütterlein#A47068 Das Moosweibchen#A26023 Das Mordholz bei Unterrißdorf#A18278 Das Mordschloß#A24031 Das Mühlburger Schloß#A1511 Das Mümmelchen#A13912 Das Münsterthal#A1233 Das Muotisheer bei Poltringen#A9778 Das muthige und listige Schneiderlein Sankt#A256 Das Muttergottesbild am Felsen#A26572 Das Muttergottesbild auf der Mühlbruck#A10893 Das Muttergottesbild zu Brenkhausen#A19346 Das Muttergottesbild zu Soest#A19269 Das Mysterium#A8517 [Das mythische Wesen des Pferdes leuchtet auch daraus hervor, daß]#A42692 Das Nachtgejaid bringt einen Garmischer nach Engadin#A47264 Das nächtliche Fallen im Erzgebirge#A15294 Das nächtliche Schimmelfuhrwerk#A2674 Das Nachtmahl zu Thorn#A21163 Das Nachtwächterhorn und der dreißigjährige Krieg#A40158 Das Nachzehren#A30722 Das Nadelöhr#A40359 Das Nadelöhr#A22053 Das Nadelöhr bei Ilfeld#A18717 Das Nadelöhr bei Kloster Ilefeld#A13354 Das Naggewîfken#A30747 Das Narrengericht zu Grosselfingen#A21611 Das Natterkrönlein#A6980 Das Nebelmännle#A34375 Das neue Tief#A21032 Das neue Tief#A51829 Das Neujahr in der Kißlegger Gegend#A11585 Das Niedersingen#A12367 Das Niesen im Wasser#A26371 Das Niphuhn#A41308 Das Nixweibchen bei Leipzig#A15073 Das Nonnenbild am Freiburger Münster#A1261 Das Nonnenkloster zu Saalfeld#A8660 Das Nonnenkloster zu Thorn#A21166 Das Nonnenloch auf Mönchgut#A51848 Das Nonnenloch auf Mönchgut#A20988 Das Nonnenthal bei Neustadt a.d. Haardt#A45232 Das Nordfenster auf dem Nicolaithurme zu Greifswald#A51821 Das Nordfenster auf dem Nicolaithurme zu Greifswald#A20884 Das Nordhäuser Heckemännchen#A17854 Das Nothemd#A26422 Das Nüllingkücken#A27998 Das Nußzweiglein#A6547 Das Ochsenhorn in Woldegk#A3097 Das Ochsenkopf#A43372 Das Oehrenfeld#A39407 Das Ohrenfest zu Wahlstatt#A20073 Das Ohrläppchen#A38898 Das Öl der Zwerge#A12606 Das Oldenburger Horn#A27037 Das Oldenburger Horn#A13421 Das Oldenburger Horn#A7795 Das Oldenburger Horn#A29523 Das Oldenburgsche Wunderhorn#A14019 [Das Opferblut goß man an die Bäume. - Mancher gießet noch jetzo]#A5747 Das Osetal auf Sylt#A34910 Das Osethal#A23003 Das Osterfest bei Leutkirch#A11723 [Das Osterfeuer wird zu Winterberg aus Reisern, Stroh und einer]#A31570 [Das Osterwasser, welches, weil es aus fließendem Wasser geschöpft]#A5288 Das Ostritzer Rathhaus und die tapferen Nonnen#A16002 Das Pagenbette auf dem Königstein#A14618 Das Panier des Ritters St. Georg zu Tharand#A14786 Das Paradies#A27465 Das Paradies der Tiere#A26490 Das Paradies der Tiere#A7435 Das Paradies zu Zwickau#A15464 Das Patenkind des Todes#A27537 Das Pater-Kleid und der Pater-Busch zu Visselhövede#A22652 Das Pathengeschenk#A52004 [Das Peitschenknallen bald am Oster-, bald am Pfingstabend ist auch]#A5395 Das Pelzweible#A9518 Das Perlenhalsband der Haugwitze#A20091 Das Pestmännlein#A46655 [Das Petermännchen duldete nicht, daß andere Herren als die rechtmäßigen]#A2362 Das Petermännchen zu Schwerin#A28986 Das Petersstift zu Goslar#A22448 Das Pfaffenkäppchen#A7578 Das Pfählen#A12049 Das Pfälzer Weberlein#A46779 Das Pfannenkuchenhäuslein#A10650 Das Pferd#A42684 Das Pferd aus dem Schwarzen-See#A2533 Das Pferd in der Wiege#A46633 [Das Pferd ist das fürnehmste und glückbringendste Tier]#A50088 [Das Pferd ist das fürnehmste und glückbringendste, was dem Menschen]#A48323 Das Pferd von Nöschenrode#A39324 Das Pferdeei#A29613 Das Pferdegerippe#A39937 [Das Pfingstfest ist vorzugsweise ein Fest der Hirten und der mit]#A31623 Das Pflegelpfeifen#A12468 Das Pflegelschießen#A12467 Das Pforzheimer Kruzifix#A1609 Das Pievit-Läuten#A22210 Das Pommersche Sodom und Gomorrha#A51905 Das Posthorn#A34196 Das Prügelgespenst zu Hansberg#A16740 Das Quackenschloß#A44796 Das Quaritzer Gespenst#A20601 Das Quarr-Kind#A2405 Das quellende Silber#A26260 Das quellende Silber#A8350 Das Rad im Mainzer Wappen#A26836 Das Rad in der Kirche zu Schweta#A14911 Das Rad vor dem Rathhause zu Buttstädt#A29391 Das Rathhaus zu Erfurt#A17797 Das Räthsel von der Mulde#A14862 Das Räthsel von der Stadt Wurzen#A14999 Das Rätsel#A24837 Das Räuber- und Mörderschloß#A10875 Das Räuberhaus#A41657 Das Räuberhorn zu Cöslin#A21073 Das Raubschloß auf dem Bürberg#A30708 Das Raubschloß bei Cantrek#A51888 Das Rauhthier#A38863 Das Rebhuhn#A6928 Das Rechbergische Wappen#A10436 Das Reh, die Löwin und der Bär#A38546 Das Reierer Freßglöckche#A46194 Das rettende Bild zu Mariaweiher#A47052 Das Reuerer Küchenlatein#A46280 Das Riesengrab#A2267 Das Riesenschiff Mannigfual#A35415 Das Riesenspielzeug#A7456 Das Riesenspielzeug#A25972 Das Riesenweib von Mirow#A2285 Das Rind#A42707 Das Rindvieh#A50099 Das Ritterfeld#A39192 Das Ritterfräulein zu Heilingen#A16312 Das Ritterloch bei Leipzig#A15083 Das Rockertweibchen#A1442 Das Rockertweible#A9507 Das Röslein#A32926 Das Roß des Horymirz#A13120 Das Roß nebst der Frauengestalt am K. Schlosse in Berlin#A16521 Das Rossewitzer Schloß bei Lage#A3022 Das rothe Männlein#A47081 Das rothe Meer zu Jüterbog#A20611 Das rothe Weiblein#A47133 Das Rotkäppchen#A6497 Das Rutenfest in Ravensburg#A12161 [Das Sager Meer ist entstanden, als ein Ort, der hier sich befand]#A50681 [Das Sager Meer ist reich an Fischen, doch werden diese von den]#A50683 Das salische Blut#A19954 [Das Salzfaß umstoßen bedeutet Streit.]#A4307 Das Salzwerk Juliushall#A40002 Das Sankt Rochusfest#A40573 [Das Sauwadelstehlen beim Metzgen ist in Kappel (Buchau) verpönt]#A12493 Das Schaf fängt den Wolf#A1832 [Das Schaf im Angange bedeutet Glück, drei schwarze Lämmer von einem]#A50107 Das scharfe Eck#A9326 Das schatzhütende graue Männlein#A2796 Das Schatzwäldchen#A1505 Das Schauen auf die Kinder#A26137 Das Schauteufelskreuz#A22390 Das Schauteufelskreuz#A41305 Das Scheibenschlagen am weißen Sonntag in Neufra#A11779 Das Scheibenschlagen in Wurmlingen (Tuttlingen)#A11776 [Das Scheltwort für die Sengwarder ist Schapdewe, weil der Häuptling]#A51011 Das Schenken#A42121 Das Schenkenschloß#A9251 Das Scherremändle, Kinderschrecken#A9854 Das Schiff, das auf dem trockenen Lande geht#A38768 Das Schiff, das ohne Wind und Wasser fährt#A41629 Das Schiff, das zu Waßer und zu Lande geht#A34250 Das Schlachtfeld bei Kahla#A16275 Das schlafende Heer#A35845 Das Schlangenei#A41378 Das Schleierweiblein#A9871 Das Schloß bei Partenstein#A46353 Das Schloss der goldenen Sonne#A28105 Das Schloß der Spieler#A44863 Das Schloß der Thüringerfürstin#A45091 Das Schloß der Zwerge#A44463 Das Schloß des Todes#A52629 Das Schloß im Gerlachsbache#A40188 Das Schloß im Wald#A48009 Das Schloß in der Kirche zu Herbstein#A21857 [Das Schloß Neuenburg ward im Jahre 1462 von dem Grafen Gerhard]#A50622 Das Schloß ohne Treppe#A28575 Das Schloß zu Matzdorf#A51874 Das Schloßfräulein#A961 Das Schloßweible#A9901 Das Schlüsselmädchen#A41131 Das Schlüsselweibchen#A33732 Das Schmeckebier zu Königsberg#A21201 [Das Schmerzen der Leichdörner bedeutet Regenwetter.]#A4891 Das Schmochbeal#A21371 Das Schneeberger Sprüchwort: Toffel, das gilt Dir auch mit#A15176 *Das Schneiderlein und die drei Hunde#A52224 Das Schneidersloch#A44932 Das Schnitzwerk in der Kirche zu Neumark#A15593 Das Schnitzwerk zu Herrn-Motschelmitz#A20281 Das schöne Elselein von Augsburg#A47325 Das schöne grüne Haus#A36127 [Das Schrättele wird vielfältig mit der Hexe verwechselt. Es unterscheidet]#A10670 Das Schuhweintrinken#A12365 Das Schwanschiff am Rhein#A27021 Das schwarze Kreuz in der Dresdner Haide#A14694 Das schwarze Pferd#A28686 Das schwarze Pferd im Nonnenbache#A39420 Das schwarze Roß#A41414 Das Schwedenglöckchen#A8805 Das Schwedenlied#A46256 Das Schwein#A42728 Das Schwein auf der Landeskrone bei Görlitz#A20686 [Das Schwein heißt im Kinderreim Grimmelpries und Riderin: 368a;]#A50103 Das Schweizerbette im Plauischen Grunde#A14778 Das schwere Kind#A25965 Das Schwert im Schleswiger Dom#A35043 Das Schwert im Schleswiger Dome#A22926 Das sechste und siebente Buch Mosis#A16192 Das sechste und siebente Buch Mosis#A29149 [Das second sight der Schottländer ist auch fast durch ganz Pommern]#A52165 Das Seeloch und das Hutloch#A30975 [Das Seelweib, Todenweib, hat die Leiche in schwarzer Kleidung anzusagen]#A42493 Das Seemännlein#A35541 Das segnende Christkind vom Kreuzberge bei Schwandorf#A45987 Das segnende Heiligenbild zu Oberzell#A47516 Das Seil des Schäfers#A9030 Das selige Weglein#A47059 Das seltsame Bild#A47056 Das seltsame Gastmahl#A45483 Das seltsame Wirthshaus#A41313 [Das Sempervivum tectorum (Huslok, Husgrön, Dunnerbort) soll man]#A4707 Das Sensenduell im tiefen Grunde bei Hohnstein#A14653 Das Sibyllenthürmchen#A17810 Das Siebenläuten in Göttingen#A40930 Das Siebenuhrläuten in Aub#A46156 [Das Sieblaufen mit einem (Erb-) Schlüssel oder auch einer (Erb-)]#A5664 Das Silbergeschenk#A16080 Das Silberglöcklein in Stuttgart#A10157 Das silberne Messerchen#A9703 Das singende Rohr#A32174 Das singende, springende Löweneckerchen#A24224 Das singende springende Löweneckerchen#A25259 Das sonderbare Bild im Schloßhofe#A28495 Das sonderbare Kind zu Brandenburg#A16673 Das Sorauer Mittel gegen die Pest#A20700 Das Spiel auf das Interim zu Magdeburg#A17353 Das Spiel zu Bahne#A51731 Das Spielhaus#A9126 Das Spinnen#A42881 Das Spinnweibchen#A30805 Das Sprichwort vom Fluß Pisse#A21364 Das Sprichwort vom Spitzberg#A20309 Das Sprichwort von Grottkau#A20314 Das Sprichwort von Kalisch#A20897 Das Sprichwort von Parchwitz#A20307 Das spukende Edelfräulein#A2613 Das spukhafte Bild zu Kaditz#A14434 Das St. Johannisfeuer in Saulgau#A11773 Das St. Marcusbrod zu Erfurt#A17804 Das St. Nicolausfest zu Ankum#A22222 Das Stäbchen#A48113 Das Stadtholz bei Salzwedel#A51327 Das Stadtholz zu Salzwedel#A17023 [Das Stadtsiegel Wildeshausens zeigt die Vorderfront der Alexanderkirche]#A50672 Das starke Schneiderlein#A10844 Das Steckenpferd#A48164 Das Steigerfest in Amöneburg#A34015 Das Steinbild am Schwetzinger Schlosse#A1722 Das Steinbild bei der Nobisschenke#A18096 Das steinern Kreuz bei Selb#A46034 Das steinerne Bild im St. Johannishospital#A15111 Das steinerne Brautbett#A26376 Das steinerne Brautbette#A8944 Das steinerne Kind auf der Schloßgasse#A14492 Das steinerne Kreuz#A45294 Das steinerne Kreuz an der Dreifaltigkeitskirche zu Zittau#A15921 Das steinerne Kreuz bei Annsbach Landgerichts Rothenfels#A46859 Das steinerne Kreuz bei Großen-Möhringen#A51297 Das steinerne Kreuz bei Großmöringen#A16969 Das steinerne Kreuz im Teufelsthal#A20197 Das steinerne Schaf an der Marienkirche zu Stendal#A16896 Das steinerne Weib#A10164 Das Steinigen des Jupiter auf dem kleinen Domhofe#A22366 Das Steinkreuz#A46515 Das Steinkreuz in der Weißenmühle#A16180 Das Steintragen zu Burgebrach#A46976 Das Sterben#A42473 Das Sterben#A10598 Das Sterben#A50366 [Das Sterben und das Verwesen der Leiche ist von solcher sympathischen]#A48441 Das Stift Berg#A19230 Das stille Kind#A8773 Das stille Volk#A13429 Das stille Volk zu Plesse#A25993 Das stille Volk zu Plesse#A8298 Das Streichmaß, der Ring und der Becher#A26066 Das Stück vom Mantel der Jungfrau Maria#A19133 Das Studentenglöcklein zu Würzburg#A46209 Das Stupfeln#A12490 [Das Suchtenmessen. Man nimmt einen beliebigen Faden, mißt damit]#A4123 Das Synagogenwappen zu Heidingsfeld#A46185 Das tapfere Bettelmännlein#A7105 Das tapfere Schneiderlein#A24812 Das tapfere Schneiderlein#A34273 Das tapfre Schneiderlein#A28729 Das taube Korn#A26393 Das Testament des Vaters#A517 Das Teufelsbad#A41028 Das Teufelsbad#A34096 Das Teufelsbad#A22593 Das Teufelsbad#A39235 Das Teufelsbad#A39886 [Das Teufelsbad bei Kloster Michaelstein hat keinen Grund.]#A39235 Das Teufelsbad bei Osterode#A18747 Das Teufelsbad und der Papenbrink#A30873 Das Teufelsbad zu Dassel#A26331 Das Teufelsbecken in Goslar#A29330 Das Teufelsbecken zu Goslar#A18573 Das Teufelsfenster am Czorneboh#A15796 Das Teufelsgitter#A7921 Das Teufelsgitter zu Wismar#A2411 [Das Teufelsloch ist sehr tief und soll einst eine Grube gewesen]#A40281 Das Teufelsloch und der Klinkerbrunnen. (I-VII.)#A40276 Das Teufelsloch unter der Mainbrücke zu Würzburg#A46269 Das Teufelsloch zu Goslar#A8315 Das Teufelsloch zu Goslar#A26303 Das Teufelsohrkissen#A26318 Das Teufelspferd#A35407 Das Teufelsschiff#A22682 Das Teufelsthor zu Würzburg#A45061 Das Teufelsthor zu Würzburg#A46888 Das Teufelswehr#A8716 Das Thornsche Fastnachtspiel#A21164 Das Thüringische Bethlehem#A16300 Das Titularfest in Rohrdorf#A11897 [Das Todenbrett, auf dem die Leiche lag, wird auf die Stelle, wo]#A42500 Das todte Kind#A20286 Das Todtebeindli#A13852 Das Todtenduell in Alt-Gaarz#A2630 Das Todtengerippe auf dem Johanniskirchhofe zu Leipzig#A15087 Das Todtenhemd#A2751 Das Todtenhemd#A6348 [Das Todtenhemd eines Bräutigams darf nicht von seiner Braut genäht]#A3947 Das Todtenhemdchen#A24357 Das Todtenmahl zu Scheyern#A45769 Das todverkündende Gespenst#A17065 Das tolle Dittis#A9175 Das Tonnenabschlagen auf dem Darß#A52192 Das Totenhemd#A35182 Das Totenhemdchen#A25413 Das Tragen der Sturmhaube als Strafe am Dresdner Hofe#A14540 Das Tränenkrüglein#A6604 Das tränennasse Totenhemd#A47940 Das treue Brietzen#A28429 Das treue Füllchen#A52521 Das Trompeterschlößchen zu Dresden#A14468 [Das Tuch, mit dem eine Leiche gewaschen ward, bewahren viele Leute]#A3930 Das Türkenglöcklein#A12221 Das üble Wasser#A1747 Das Uebelthal#A1250 Das umgetaufte Kind zu Pritzwalk#A17241 Das unbekannte Mädchen#A1210 Das Unentbehrlichste#A7175 Das Unglaubliche#A52699 Das unglückliche Pflugziehen zu Leipzig#A15051 Das unglückliche Schuhwerfen zu Cossebaude#A14670 Das unglückliche Todaustreiben zu Radeberg#A14571 Das Unkengestade#A33833 Das Unkengestade#A21957 Das unsichtbare Gespann#A41476 Das unterbrochene Fest zu Saaleck#A17933 Das untergegangene Dorf#A31082 Das untergegangene Dorf Gohlitz#A28421 Das untergegangene Dorf Granzendorf#A2926 Das untergegangene Dorf Thure#A28514 Das untergegangene Schloß im Dilsgraben#A30991 Das untergegangene Wittenberge#A29197 Das unterirdische Hünenland#A31869 Das unterirdische Wasser zu Rothemühle#A52020 Das unverbrennliche Haus zu Stendal#A16644 Das Unwetter in Gr. Gerstädt#A51342 Das Unwetter in Groß-Gerstädt#A17145 Das Unwetter und Churfürst Joachim I#A16467 Das Unwetter und Churfürst Joachim I#A51437 Das Urban-Reiten zu Nürnberg#A46135 Das Veilchen vom Czorneboh#A15816 Das verborgene Schloß im Walde#A13155 [Das Verbot, den Kranz zu tragen bei der Trauung, das allbekannt]#A12048 [Das Verbrennen solcher Gegenstände, welche behext sind oder von]#A49535 Das verfallene Schloß auf dem Stromberge bei Weissenberg#A15957 [Das Verfangen der Schweine wird durch das Bestreichen mit einem]#A4455 Das Verfangen des Viehes zu stillen#A6239 Das vergrabene Kind#A35436 [Das Verhältniß, in welchem Sonne und Mond im germanischen Altertum]#A43054 [Das Verläuten und Herrichten des Grabes besorgten ehemals die Nachbarn]#A50378 Das verliebte Gespenst zu Leipzig#A15112 Das verlorene Dorf#A43721 Das verlorene Kind#A9015 Das verlorene Kind#A47031 Das verlorene Urtheil#A31835 Das verlorne Kind#A1426 Das verlorne Ohr#A46054 Das verlorne Schriftenheft#A1657 Das vermauerte Thor#A28675 Das vermauerte Thor zu Culm#A21145 Das vermauerte Thor zu Gransee#A51462 [Das Vermögen zu hexen beruht also auf einem Bündnisse mit dem Teufel]#A49321 Das verschüttete Dorf#A35048 Das verschworene Bergwerk zu Schneeberg#A15173 Das verschwundene Bergwerk im Theesenwalde#A15398 Das versteinerte Brod zu Danzig#A21308 Das versteinerte Brot#A35106 Das versunkene Dorf im Madüesee#A51901 Das versunkene Kloster#A7527 Das versunkene Kloster#A14078 Das versunkene Schloß bei Altenrath#A19611 Das versunkene Schloß bei Plathe#A51900 Das versunkene Wirtshaus#A10461 Das versunkne Dorf Arendsee#A28557 Das vertauschte Kind#A28602 Das vertriebene Gespenst#A18917 Das vertriebene Gespenst#A40140 Das verwechselte, aber wieder erlangte Kind#A19852 Das verwünschte Dorf#A8584 Das verwünschte Haus zu Würzburg#A46274 Das verwünschte Kirchlein bei Lügde#A19383 Das verwünschte Schloß#A29003 Das verwünschte Schloss#A12708 Das verwünschte Schloß Gammelin#A2921 Das verwünschte Schloß Meklenburg#A2934 Das verzauberte Kissen#A46259 Das Vesperlied zu Pegau#A15134 [Das Vieh wird Maitag ausgetrieben, gleichviel, ob Futter da ist]#A5346 Das Viehsterben#A35425 Das vierblättrige Kleeblatt#A9557 Das Viertel vom Wirth#A38762 Das Villinger Thalfräule#A10411 Das Vögelein#A460 Das Vogelnest#A26129 Das Vogelnest#A1676 Das Vöglein auf der Eiche#A34124 [Das Volk bildet einen Kreis um den Platz, wo das Osterfeuer brennen]#A31560 [Das Volk unterscheidet genau die Arme Seele von den bösen Geistern]#A43883 [Das Volk vermengt bei seinem Teufelsglauben Wahres mit Falschem]#A49119 Das von den Juden getötete Mägdlein#A26587 Das von Hexengeld erbaute Dorf#A52110 Das Votivbild an dem Schloßthore zu Sigmaringen#A21623 Das Wachsbild#A35367 Das Wafeln#A26460 Das Wahrzeichen an der Stephanskirche zu Tangermünde#A16978 Das Wahrzeichen der Festung Königstein#A14617 Das Wahrzeichen der Stadt Freiberg#A14796 Das Wahrzeichen der Stadt Fulda#A21832 Das Wahrzeichen der Stadt Großenhayn#A14424 Das Wahrzeichen der Stadt Mansfeld#A18238 Das Wahrzeichen der Stadt Strehla#A14411 Das Wahrzeichen der Stadt Zittau#A15895 Das Wahrzeichen in Schönthal#A10161 Das Wahrzeichen von Buchheim#A16165 Das Wahrzeichen von Cobern#A19959 Das Wahrzeichen von Eisenberg#A16127 Das Wahrzeichen von Freistadt#A20315 Das Wahrzeichen von Gädebehn#A3266 Das Wahrzeichen von Hannöverisch-Münden#A22114 Das Wahrzeichen von Hirschberg und der Ursprung#A20532 Das Wahrzeichen von Jüterbog#A20609 Das Wahrzeichen von Lohma#A16172 Das Wahrzeichen von Plauen#A15555 Das Wahrzeichen von Schmölln#A16241 Das Waldgespenst#A22332 Das Waldhaus#A25703 Das Waldhorn zu Gahlkow#A52079 Das Waldweibchen#A32121 Das Waldweibchen in Steinbach#A15326 Das Walfischgerippe am Schlosse in Wernigerode#A18424 Das Wallfahrtskreuz bei Bieberehren#A46164 Das Wallfischgerippe am Schlosse#A39339 Das Walt Gott der Hexen#A10762 Das Wamms des Geräderten#A51320 Das Wamms des Geräderten#A17174 Das Wandelkreuz zu Hildesheim#A22407 Das wandernde Haus in Zinnwald#A14722 Das wandernde Marienbild zu Culm#A21147 Das Wappen der Biberstein und der Tschammer#A15702 Das Wappen der Bienewitze#A14937 Das Wappen der Familie von Dewitz#A51711 Das Wappen der Familie von Syburg#A19177 Das Wappen der Freiherren vom Stein zum Altenstein#A46950 Das Wappen der Grafen von Lynar#A14750 Das Wappen der Grafen von Stolberg#A14756 Das Wappen der Haugwitze#A15694 Das Wappen der Herren von Gersdorf#A15690 Das Wappen der Herren von Löben#A15696 Das Wappen der Herren von Tschirschky#A15699 Das Wappen der Nostitze#A14758 Das Wappen der Prittwitze#A20341 Das Wappen der Seidlitze#A15701 Das Wappen der Stadt Altenburg#A16102 Das Wappen der Uechtritze#A15703 Das Wappen der Zedlitze#A15704 Das Wappen des Geschlechtes von Arras#A19970 Das Wappen und der Name von Baldenburg#A21369 Das Wappen von Lichtenau#A22045 Das Wappen von Roda#A16209 Das Wappen von Schwandorf#A45984 Das Wappen von Wolfhagen#A22047 Das Wappengeschenk#A45985 [Das Waschen am Freitag bringt kein Glück.]#A4973 [Das Waschen muß außerhalb des Hauses geschehen, z.B. im Backschauer]#A3921 Das Wasser des Lebens#A24299 Das Waßer des Lebens#A33102 Das Wasser des Lebens#A25336 [Das Wasser, in dem ein Kind getauft worden, heilt viele kleine]#A3650 [Das Waßer können Diebe nicht besprechen, daher gibt man Hunden]#A30070 Das Wasser will sein Opfer haben#A41022 Das Wasserhuhn#A23216 Das Wechselkind bei Halberstadt#A18026 Das Weggenthal#A10949 Das Weiberregiment zu Dresden#A14460 Das weibliche Gespenst im Walde#A17871 Das Weidwiesenweiblein#A9638 Das Weidwiesenweiblein bei Reichenhall#A44583 Das Weihholz#A11718 Das Weihnachtsgeschenk#A16092 Das weinende und lachende Brautpaar im Dom#A17940 Das Weinfaß im Helfenstein#A8942 Das Weingartenloch#A30981 Das Weingartenloch#A18678 Das Weingartenloch bei Lauterberg#A22308 Das Weingartenloch. (I-IV.)#A40321 Das Weintrinken in der Kirche#A12371 Das Weisad#A42319 Das Weischansaufen in Bettringen#A12487 Das weissagende Vöglein#A26566 Das weiße Fräulein#A9900 Das weiße Fräulein auf dem Staufenberge#A47132 Das weiße Hemd, das schwere Schwert und der goldene Ring#A52381 Das weiße Kätzchen#A29615 Das weiße Männchen und die Jungfrau#A38499 Das weiße Pferd am Katzensteg#A46693 Das weiße Pferd im hannöversch-braunschweigischen#A22156 Das weiße Pferd zu Löbau#A15817 Das weiße Reh#A14099 Das Wendelinuskapellchen am Kreuzwege bei Steinhaus#A21861 Das Wendenthor zu Stendal#A16885 Das Wendfeld bei Einbeck#A40947 Das Wendfeld bei Einbeck#A22418 [Das Werfen des Hutes in die Versammlung, ist altes Symbol der Einsprache]#A42189 Das Wertheimer Bergschloß#A1823 Das Westerholz#A46668 [Das Wetter, das vorher schön war, wird am Freitag schlecht.]#A4976 Das Wetterhäuschen auf dem kleinen Winterberge#A14639 Das Wetterkreuz#A10289 [Das Wiedererscheinen Verstorbener kann veranlaßt werden durch einen]#A4014 [Das Wiedergehen ist den Seelen eine Qual. Bis zu der Auferstehung]#A48810 [Das Wiedergehen ist nicht an Zeit und Ort gebunden, aber es gibt]#A48890 Das wiederkehrende Heiligenbild#A11007 Das Wiesgerenfüllen#A47237 Das wilde Heer#A33563 Das wilde Heer bei Wipfeld#A44995 Das wilde Heer bei Würzburg#A46189 [Das wilde Heer, de wille jagt, hört man besonders häufig zur Zeit]#A31130 Das wilde Heer in Keuerstadt#A9769 Das wilde Heer zu Eichstädt#A44756 Das wilde Mädchen#A40244 Das wilde Wasser auf dem Münzenberge#A39843 Das wilde Wasser auf dem Münzenberge#A39200 Das wilde Weib#A33669 Das wilde Weibchen bei Chemnitz#A15160 [Das Wilhelmshav. Tageblatt berichtete im Sommer 1907, daß ein Kaufmann]#A48572 Das winzige, winzige Männlein#A7063 Das Wirthshaus von Bettenhausen#A34006 Das witte Feld und der Stein im Hohne#A30544 Das witte Feld und der Stein im Hone#A22288 Das Wolfsbacher Geigerlein#A45976 Das Wolfskind#A27643 Das Wollenloch#A10110 [Das Wort Buzlbär leitet auf den Namen Buzlkuh über, Bezeichnung]#A43563 [Das Wort Hankerl findet sich auch südlich, so bey Ensdorf, und]#A43506 [Das Wort Teufel dient häufig dazu, um das Nichts zu bezeichnen]#A43783 Das wunderbare Bild in der Königl. Schloßcapelle zu Dresden#A14536 Das wunderbare Bild zu Rochlitz#A14972 Das wunderbare Christusbild#A8264 Das wunderbare Feuer zu Stendal#A51290 Das wunderbare Gesicht der Sabina Fiedlerin zu Lockwitz#A14675 Das wunderbare Gesicht zu Prenzlau#A51458 Das wunderbare Haupt der h. Anna#A19834 Das wunderbare Kreuz#A19717 Das wunderbare Kreuz in Maria Kirchheim#A10927 Das wunderbare Kruzifix in der Kreuzkapelle#A11016 Das wunderbare Lutherbild zu Dresden#A14535 Das wunderbare Lutherbild zu Wurzen#A15000 Das wunderbare Stöcklein#A27234 Das Wunderbild zu Moresnet#A19790 Das Wunderblut zu Belitz#A51452 Das Wunderblut zu Belitz#A13233 Das Wunderblut zu Wilsnack#A51456 Das Wunderblut zu Wilsnack in der Priegnitz#A13243 Das Wunderblut zu Zehdenick#A51454 Das Wunderbuch#A28117 Das Wunderkind zu Kehrberg#A17243 Das Wunderkorn von Stavoren und der Frauensand#A7783 Das Wunderkreuz#A45173 Das wunderliche Schaf zu Templin#A16634 Das Wundermehl bei Freiberg#A14836 Das wunderthätige Marienbild#A40003 Das wunderthätige Marienbild zu Fürstenau#A14723 Das wunderthätige Marienbild zu Juditten#A21196 Das Wunschpferd#A21432 Das Wurmeck zu München#A45617 Das Wurzacher Stadtwappen#A11082 Das wütende Heer auf dem Erzgebirge#A8849 Das wüthende Heer bei Pirmasenz#A45328 Das wüthende Heer bei Wiesenthal und im Erzgebirge#A15200 Das wüthende Heer bei Würzburg#A46260 Das wüthende Heer im Mansfeldischen#A18308 Das wüthende Heer und Frau Venus Berg#A13413 Das Zauberbüchlein#A47053 Das Zauberpferd#A33409 Das Zauberpferd bei Bottelsdorf#A14997 Das Zauberschloß im Windberge bei Burgk#A14779 Das Zaunköniglein#A320 Das zehntfreie Dorf#A51850 Das Zeichen am Thurme zu Bergen#A51849 Das Zeichen am Thurme zu Bergen#A20989 Das Zeichen auf der Kron zu Neumagen#A19982 Das zerbrochene Glas#A15540 Das zersprungene Bild#A29242 [Das Zeug, das ein Kind vor seiner Taufe trägt, darf nach Sonnenuntergang]#A3616 Das Zigeunergrab bei Weißenstadt#A47075 Das Zigeunergrab im Walde zu Naabeck#A45980 Das Zimmermannsbeil in Reichenbach#A15528 [Das zuletzt eingefahrene Getreide heißt in der Gegend nördlich]#A31681 Das Zwergjunkerlein an der Kohlfurt#A19570 Das Zwerglein auf dem Schloßberge bei Thierstein#A47077 Das Zwergloch#A41650 Das Zwergloch bei Lohmen#A14621 Das Zwergloch bei Marlesreuth#A44902 Das Zwergvolk im Osenberge#A7800 Das Zwischenahner Meer#A29545 [Daß auch die alten Heiden der Vorzeit spuken und wiedergehen, beweisen]#A49045 [Daß beym Rind die Kuh die Hauptrolle spielt, ist erklärlich, sowohl]#A42708 [Daß der Dieb das Gestohlene wiederbringen muß. Gehe vor Sonnenaufgang]#A31734 [Daß der Teufel das Eisen fürchtet, kommt daher: Früher als er noch]#A49129 [Daß die Bienen nicht fortfliegen.]#A6288 [Daß die Bienen sich setzen sollen.]#A6286 [Daß die Frauen nichts verweigern können. Man trage Ewerwöttel]#A5735 [Daß die Kinder leicht Zähne bekommen.]#A3721 [Daß die Martini-Gebräuche zum Theil selbst in protestantischen]#A5016 [Daß die Vögel das Korn am Dorf nicht auffressen. Schmiere dir des]#A4498 [Daß dir keine Laus ins Kleid kommt und auch nicht bleiben darf.]#A6319 [Daß ein Kind beschrien ist, erkennt die Mutter an dem salzigen]#A42357 [Daß ein Weibesbild könne einen Abwesenden durch einen ans Feuer]#A3557 [Daß eine Wunde nicht zum Schwären kommt. Man lege den Daumen auf]#A31742 [Daß einen die Frauensleute lieben: Trage Fledermausblut bei dir]#A30136 [Daß einer das Gestohlene wiederbringen muß. Gehe morgens vor Sonnenaufgang]#A31733 [Daß es beim Sulstorfer Galgenberg an der Landstraße von Oldenburg]#A35414 [Daß Herodis durch ein Haus gezogen und seinen Hund am Herde zurückgelaßen]#A30409 [Daß kein anderer ein Wild schießen kann. Sprich dessen Namen,]#A31739 [Daß kein Wolf das Vieh beißt. Gib dem Vieh den ersten Maitag dürres]#A6172 [Daß keine Vögel (Sperlinge) ins Kornfeld kommen. Man geht an einem]#A4965 [Daß man das Vieh gleich verkaufen kann, sobald man es zu Markte]#A5728 [Daß man mit dem Teufel ein Bündnis abschließen könne, ist ein allgemeiner]#A49238 [Daß man viele Käufers haben thut.]#A5727 [Daß Pferde schnell laufen und leicht zu leiten sind. Wenn man die]#A6261 [Daß Pferde zunehmen und glänzend werden. Nimm einen Lumpen von]#A6260 [Daß sich mehr Weiber als Männer am Hexenwerke betheiligen, liegt]#A42813 [Daß X so wenig Glück mit seinen Kindern hat, das kommt wohl von]#A48625 [Dasselbe erzählte auch der Wirth zu Tilbeck von dem Schmiede, nannte]#A30555 [Dasselbe Mittel wird auch angewendet, wenn ein Kind viel schreit]#A5186 [Dat Beest is krank]#A36200 [Dat di de Drohß hahle, dicunt plebeji patrii, male cupientes.]#A3498 Dat Erdmänneken#A25291 Dat Erdmänneken#A24256 [Dat frûensvolk]#A30081 Dat ful Steg bei Gadebusch#A2619 [Dat grôte mûl het dî verrôpen,]#A30062 Dat is de Garenmate#A22376 [Dat is en grauten hiärmen (hirmen), sagt man von einem großen]#A31144 [Dat is ene segheny. Dat hilge cruce † sy vor my! Myt der benedighinge]#A5632 [Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken]#A31146 Dat klauster to Börstel#A30453 [Dat kummt van Läwen un hett kin Läwen]#A50168 Dat lütje Tümmeldink#A35241 [Dat mag nu woll'n Jahr of tein wäsen, do keem ick's Abends van]#A48756 Dat Mäken von Brakel#A24503 Dat Mäken von Brakel#A25598 Dat märwiif to Icker#A30500 [Dat Metz darf nich up 'n Rüggen mit de Snid' na baben liggen, sünst]#A4263 [Dat rokt hinner di! sagt man zu Einem, der lügt.]#A5577 [Dat sünd nu woll ungefähr veertig Jahr här, ick harr min Fro noch]#A49516 [Dat Veih hett sik verfung'n in Water und Wind,]#A6223 [Dat Veih hett sik verfungen in 'n Wind:]#A6221 Daumerlings Wanderschaft#A24969 Daumesdick#A24930 Daumgroß#A38608 Däumling#A48038 Däumling#A51174 De Alkenkraug#A30465 [De Arwt wasst dörch ne Schoosahl.]#A4527 De Bastor to Achelriën#A30506 De beiden Künigeskinner#A25433 [De bock hett Hiärmen, pflegte ein alter Iserlohner zu sagen,]#A31145 [De Bohne un de Mus gungen mal mitnanner spazeern. Unnerwägs kemen]#A50054 De deipen pöhle#A30446 [De Doden krigen öfters wat mit int Sark, wat em bi Lewstiden sihr]#A3946 De Dood de ritt so snell#A35169 De drak#A30504 ['De Drak trekt' oft des Abends. Das ist ein Thier, so lang wie]#A2828 ['De Drak tüt,' sagt man bei feurigen Lufterscheinungen; wo er sich]#A4787 De Drakensteen#A13933 De dree Süstern#A35928 De drei schwatten Princessinnen#A24499 De drei schwatten Prinzessinnen#A25594 De drei Vügelkens#A24293 De drei Vügelkens#A25329 [De eine sterw, de annere verderw, sagt man, wenn zwei Geschwister]#A31232 De Gaudeif un sien Meester#A25163 De gode Krischan#A35737 [De Hahn krei't up'n Staul,]#A4852 De häister un de willen duben#A12599 [De Hartworm (Blindschleiche) secht:]#A4643 [De Heb'n is lang,]#A5975 [De Himmel is hoch,]#A5934 [De Himmel is hoch, de Degen is blank:]#A5946 De Holsten vorbidden (verteidigen) ehr Recht#A34677 [De hörkelmei draf net dröj einkommen, heißt es, darum gießt man]#A31679 [De Hus-Swoelk secht:]#A4592 [De Irrlichter sünd Landmeters, dei gegen de armen Buren falsch]#A3487 [De irst Frost bepißt sich.]#A4908 [De irste Nacht na dat Gräfnis sal de Lik wedder trügg kamen.]#A4015 [De Katt de seet in'n Nettelbusch,]#A36091 [De Katte satt in 'n Neddelbusch,]#A50128 De Kielkropp#A35654 De Klock hett twölw#A3130 [De Klocken de schlahn,]#A6109 De Knech un de Buur#A35144 De Kobold to Ferchlipp#A28364 De Koenigin un de Pogg'#A27470 De kolk to Icker#A30507 [De König wol to dem Hertogen sprak:]#A34823 De Kossät un siine Fruu#A28710 [De Kuckuck up dem Tune satt,]#A50196 [De Kühe wurden ehemals gewöhnlich am alten Maitag ausgetrieben,]#A31615 [De Kukuk op dem Tune sat:,:]#A36098 De Kulengrawer#A35198 [De Küster un sien Süster,]#A36189 [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Al,]#A3897 [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Hoon,]#A3898 [De Lewer is von 'n Hekt un nich von 'n Steen,]#A3896 [De Lewer is von 'n Hekt un nich von ne Fleeg,]#A3895 [De Lewer is von 'n Hekt un nich von ne Knöpnatel:]#A3899 [De Lichtmissen-Stot]#A5236 [De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in Lanken bi Parchen]#A3124 [De Man' steit rot an 'n Heben,]#A5971 [De Man' un de Jicht]#A6020 [De mann in der måne, dat es äinen, dä op eåuster muårgen holt stuålen]#A31387 [De mann in der måne es äinen, dä oppen sunndach maiget hiät. Då]#A31388 De Mann un dat Kalf#A51237 De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund#A34670 De Möller von de Brackermoel#A35132 De Mözer Gloof#A35427 De Pastor un sin Köster#A51221 De rabe un de pogge#A12753 [De rod' Kau, dei hett de Blädder,]#A6184 [De Ros' un de Wid']#A6106 De Rummelgeist up de Wendörper Moel#A2724 De Sassen un de Jüten#A34660 De schmedt to Astrup (im kerspel Schliesen).#A30542 [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle]#A49229 [De Snak:]#A4647 De Spielhansl#A25227 [De Sünne geit under den Huddick,]#A4877 De Uald#A35501 De Unnerärtschken#A29039 De Ünnererschen in Eißendörp#A35658 De wilde Mann#A24494 [De Wind de weit,]#A50150 [De wolgebarne Koning ut Dennemarken reet.]#A34819 [De Wool is twe Dirns ut 'n Dörp (Hinrichshagen) klock twe des Namiddags]#A2216 [De Wratt un de Man']#A5798 De Zigeunerin#A35314 [Dear kam en Skep bi Süder Sid]#A36154 [Dear seet en Spook (Spuk) üp Üülkenbarig (Eulenberg)]#A36158 Deesenberg#A8080 [Dei binëin bi der fünte (Taufstein) ståt, to haupe vört altår nit]#A31234 Dei Bur und dei Ännerirdsch#A2403 Dei Fischer un syne Fruu#A27920 [Dei Huk uptrecken. Wenn Einem das Zäpfchen angeschwollen ist, werden]#A4155 [Dei irst, dei denn Tun bekled't, mütt tauirst den Sarg bekled'n]#A5203 [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von Knüttelsticken,]#A3890 [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von n' Eiteron,]#A3888 [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von 'n Farken,]#A3889 [Dei Lewer is von 'n Haun un nich von 'n Tafellaken,]#A3887 ['Dei Mor' ist ein lebendiges Wesen; er kommt, wenn er]#A2663 ['Dei Oll dei kümmt!' Wenn alles Korn gebunden ist, wird eine Erntepuppe]#A5518 [Dei sik den Nimand in 'n leddigen Büdel schinen lett, dei krigt]#A4761 [Dei Snak (Ringelnatter) seggt:]#A4644 [Dei Sünn geit in 'n Sump, morgen regent dat 't so plumpt.]#A4878 [Dei Sünn geit unnern Sump,]#A4879 Dei Unnereerschka#A13841 [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg! hollt 'n Mittelweg]#A2214 [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr]#A2215 Deichselhammer bricht Zauber#A22155 [Deïr lope fjaur Wiewlüde medd rode Sgorte varr bätnunder in un]#A50455 [Dem alten Schön in Zierstorf erzählte Schmidt Müllers Vater, er]#A2833 [Dem Auge pflegen sich meist ganze Vorgänge oder doch Bilder zu]#A48661 [Dem Blankenburger Holze gegenüber ist eine Brake, die den Namen]#A50504 [Dem Blute zunächst stehen die Aus- und Absonderungen des Körpers]#A50253 [Dem Bräutigam wird vor der Trauung von jeder Art der Hausthiere]#A3790 Dem Churfürsten Johann Friedrich wird sein Tod verkündigt#A14279 [Dem, der Abends mit unbedecktem Kopfe ins Freie geht, kommen Fledermäuse]#A4609 [Dem, der den Flachs oder Lein säet, wird ein Eierkuchen gebacken]#A12454 [Dem Feuer frieret nicht,]#A5960 [Dem Freischulzen zu Holldorf wird von der Regierung sein kaiserlicher]#A2747 Dem Hähnchen droht der Tod durch einen Nußkern#A47956 Dem Hähnchen droht der Tod durch einen verschluckten#A47953 [Dem hat der Teufel einen Nagel geschmiedet, sagt man von jemand]#A31178 [Dem hochdeutschen Sprichworte Träume sind Schäume entspricht]#A48357 [Dem Kinde steckt man eine Nadel in die Kleidung, ebenso auch der]#A3696 Dem Nidel ein Platz#A9818 [Dem Pastor aus Sievershausen begegnete am Abend, als er von Dassel]#A41428 [Dem Petrus wurde es einmal lästig, immer den Ranzen zu tragen und]#A44306 [Dem Rindvieh den Grind zu vertreiben. Man geht vor Sonnenaufgang]#A31788 [dem Scharfrichter von Malefiz Obrigkeits wegen anbefohlen wird,]#A12115 [dem Schlafenden wird die Bettdecke weggezogen;]#A42544 [Dem Sterbenden soll man das Kopfkissen wegziehen, damit er leichter]#A3908 [Dem Sterbenden soll man einen Eimer mit Wasser neben das Bett stellen]#A3907 [Dem Täufling wird das Gewand verkehrt angezogen, so kann ihm der]#A3625 Dem Teufel verschrieben#A2426 [Dem Vater liegt während dessen keine besondere Pflicht auf: doch]#A42381 [Dem Verstorbenen werden sofort die Augen zugedrückt; alsdann wird]#A50371 [Dem Vieh wird vor Avemarialäuten Geweihtes eingegeben, wie geweihtes]#A42660 Dem wilden Jäger nachrufen#A30959 [Demütig geht um Velburg die Braut hinter dem Wagen, eine Kürm auf]#A42030 Den Adel zu stillen#A5829 [Den allgemeinen Feinden des Eigentums, den Dieben, sagt man nach]#A50382 [Den Alp nennt man die Nachtmahr. Leeden bei Tecklenburg. Nachtmêrte]#A31160 [Den älteren Kindern, welche über die Ankunft des neuen Brüderchens]#A42260 Den Bergmönch sehen#A44873 [Den Bock reizen die Kinder oft mit den Worten: Lümmel, lümmel,]#A31380 Den Brand zu löschen#A10387 [Den Brautsprung wage ich nicht zu deuten. Von einem Hemdewechsel]#A42185 [Den die Grenze zweier Felder bezeichnenden Stein nennt man låkstein]#A31724 [Den Doden mütt en an 'n groten Ten faten, denn wart einen nich]#A4008 [Den drâk nennt man in Bockenem gewöhnlich glûschwanz]#A29890 [Den Drâk nennt man in Freckenhorst Hêrbrand. - Wenn der Hiärbrand]#A31180 [Den dråk sieht man als einen feurigen Streifen, so groß wie ein]#A29879 [Den eigenen Vorteil suchen die Hexen zum Teil durch dieselben Mittel]#A49373 [Den ersten Koth eines neugeborenen Kindes nennt man Teufelsdreck]#A31207 [Den ersten Schmetterling, den man im Frühjahr sieht, muß man fangen]#A48608 [Den Fahrsamen muß man in der heiligen Nacht um 12 Uhr holen an]#A10783 [Den Freitag hält man in Meklenburg, namentlich auf dem Lande, sobald]#A3764 [Den Gegensatz vom Teufel bildet die hl. Korona, eine reiche Christin]#A44084 Den Glauben changiren#A29240 [Den Herrn tau Stargard, wat bi Nibrandenborg liggt, sin Dochter]#A3003 [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]#A49383 [Den Huckup vertreibt man, wenn man Wasser über einen Messerrücken]#A5811 [Den Jäger kann man am Schießen verhindern, wenn eine Frau ihn scharf]#A5715 [Den kalten Brand zu stillen. Das Kreuz aus einer Wallnuß zu Pulver]#A5977 [Den kleinen Kindern soll man die Nägel nicht beschneiden, die Mutter]#A11416 [Den Kobold nennt man im Saterlande älrûn und auch in Ostfriesland]#A29899 [Den Kühen am Maitag mit einem Besen längs dem Rücken streichen,]#A5344 [Den Lein sät nur die Bäuerin, sonst würde er nicht gedeihen; dies]#A42879 Den Letzten hole der Teufel#A16298 [Den Marienkäfer, auch Sonnenkäfer, Sonnenwurm, Sonnenpferd, Herrgottspferdchen]#A4671 [Den Maulwurf zu vertreiben. Eine keusche Jungfrau nimmt an drei]#A6314 Den Mörder verrathen die Disteln#A33786 [Den Neugebornen droht so lange Gefahr durch Hexen und böse Geister]#A10717 [Den Pferden schreibt der Oberpfälzer Augen zu, welche so gestaltet]#A42685 [Den Saatweizen pflegen Einige, bevor er gesäet wird, durch ein]#A4485 [Den Samen, den man früh vor Sonnenaufgang säet, lesen die Vögel]#A4493 [Den Schwalben ging sonst am Tage, wo man ihre Wiederkunft erwartete]#A31340 Den Schwamm zu stillen#A6138 Den Schwulst zu stillen#A6062 Den Schwulst zu stillen#A6063 Den Segen vergessen#A39083 Den Seinen gibt's Gott im Schlaf#A29620 [Den sog. Scherrlaib soll man so lange aufbewahren, bis man von]#A11381 [Den Sündag na Maidag gan alle Hexen na de Kirch. Wenn denn Einer]#A5347 [Den Sunnefugel jagt man, damit man keine Raupen bekomme; an andern]#A31515 [Den Teufel kann man zwingen, sich zu zeigen und den Willen des]#A43792 Den Teufel soll man nicht an die Wand malen#A43789 [Den Tisch soll man mit keinem Besen abputzen, es gehen die Armen]#A42619 [Den Unterirdischen schreibt man in Bergkirchen die Verfilzung der]#A29907 [Den Weg von Enger nach Schildesche soll dem König Wittekind zuerst]#A30876 [Den Weiten in de Wasch, den Roggen in de Asch (d.i. den Weizen]#A4500 [Den wilden Jäger der besonders zur Frühlings- und Herbstzeit umzieht]#A29923 [Den wilden Jäger, so erzählte mir jemand, habe ich zweimal]#A40196 Den Wind vergessen#A39081 [Den Wirbelwind (Küsel) hält das Volk für ein Werk des Teufels.]#A4920 [Der 1. September (Aegidius) ist von den Jägern als der Tag bezeichnet]#A5470 [Der 14. Februar und 21. Dezember (Thomas) sind Unglückstage. Alles]#A49954 [Der Abend des Dienstag war der Bekenseiwend. Wer noch beinhaft]#A49885 Der Abendmahlskelch in Viöl#A35590 Der Abendmahlskelch zu Pakkebusch#A17221 Der Abendrotsche Thurm#A29474 [Der Abendstern wird auch Dümling (d.h. Däumling, Zwerg) genannt]#A4783 [Der Aberglaube schließt aus bestimmten Zeichen oder Erscheinungen]#A48312 [Der Aberglaube stellt gewisse Sätze oder Regeln auf, wie man sich]#A48370 Der Ablaß in Biberach#A12447 Der Ablaßkäse zu Wickershayn#A14893 Der Abt im Handwerkshause zu Roßwein#A14861 Der Abt im Klosterkeller#A39242 Der Abt von Posen#A17967 Der Abt zu Kalbsangst#A9612 Der Abzug des Zwergvolks über die Brücke#A26247 Der Adamsbaum (d.r Ademebõm)#A11658 Der Adamstanz bei Virchow#A16710 Der Adamstanz bei Wirchow#A51448 Der Adamstanz bei Wirchow#A28681 Der Adel der Marken#A8224 Der Affe#A23213 Der Affe#A41627 Der Affe mit dem Kinde zu Freiberg#A14819 Der Affe und die Schildkröte#A23226 Der Affe zu Dhaun#A21752 Der Affe zu Dhaun#A7576 Der äffende Kobold#A28598 Der Agel-Orden#A46968 Der Ahornbauer#A2034 Der Alchymist#A22628 Der Alex zu Horka#A16021 Der Alkenkrug#A29581 Der Alkenkrug#A22214 Der Allenberg#A10956 Der Alp#A33808 Der Alp#A22039 Der Alp#A26115 [Der Alp drückt und soll wie ein haariges Thier zu fühlen sein;]#A31158 [Der Alp, oder wie er gewöhnlich genannt wird: Märt, ist in Pommern]#A52150 Der Alraun#A41337 Der Alraun#A26123 Der Alsinger Sund#A35529 Der Alt ist gestorben#A10085 Der Altar zu Gerolstein#A19829 Der Altar zu Seefeld#A26590 Der Altar zu Tüchen bei Pritzwalk#A16772 Der Altarstein#A29066 [Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen mit Andern]#A2836 [Der alte Apotheker B. in Wiedensahl kam nach seinem Tode wieder]#A12856 Der alte Au#A35820 Der Alte-Berg#A7653 Der alte Dudelsackspfeifer#A38882 [Der alte Fischer Köster in Plau fuhr mal des Nachts auf der Elde]#A2300 Der alte Fritz und der Bauerjunge#A27725 Der alte Fritz und der Besenbinder#A27766 Der alte Fritz und der Husar#A27775 Der alte Fritz und der Pastor#A27753 Der alte Fritz und der Schnappsack#A38505 Der alte Fritz und der Student#A27756 Der alte Fuhrmann#A44942 Der alte gespenstige Mann in der Goldschmiedswerkstatt#A15110 Der alte Großvater und der Enkel#A25203 Der alte Großvater und der Enkel#A24047 Der alte Herrgott#A44329 Der alte Hildebrand#A25323 Der alte Husar#A31881 Der alte Jäger#A16820 Der alte Jakob#A34803 Der alte Jungfernteich bei Grimma#A14873 [Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch]#A49434 [Der alte Kirchenrat N. schlief einst als Student mit mehreren Gefährten]#A48697 Der alte Kolbaum#A39391 [Der alte Kuhhirt Wessel aus Vogelbeck hütete eines Tages seine]#A40889 Der alte Major#A41425 [Der alte Mann E. in Hohensüne, der spuksichtig war, konnte eines]#A48758 Der alte Mann im Gollenberge#A52028 [Der alte N. zu Hohensüne lag einmal in einer hellen Nacht schlaflos]#A48664 [Der alte P. im Kirchspiel Bakum hat es zu Anfang vorigen Jahrhunderts]#A49021 [Der alte Pastor Lammers in Hude hat während des langen Zeitraums]#A50645 Der alte Schimmel#A13773 [Der alte Schön in Zierstorf (85 Jahre alt) hat in seiner Kindheit]#A2696 Der alte Stolberg#A39657 Der alte Sultan#A24997 Der alte Sultan#A23904 [Der Alte (Teufel) ist auch auf dem Ilsensteine und nimmt dort Seelen]#A39479 Der alte Thurm in Tanneberg#A15186 [Der alte Voie in Pölitz hat von seinem Vater gehört, daß zu seines]#A2205 [Der alte W. kam an einem Spätherbsttage von Osterwieck und wollte]#A39355 Der alte Weidenbaum bei Münchberg#A46036 Der alte Weinkeller bei Salurn#A25966 [Der alte Z. aus Westerbakum kommt eines Abends vom Schmied Kurre]#A49074 Der alte Zauberer und seine Kinder#A6504 [Der Alte zieht seine Kappe über, sagt man am Kötterberg, wenn]#A31406 Der alte Ziethen#A51402 Der alte Zoller#A9487 [Der alten Ortenburg gegenüber erhebt der sogenannte Protschenberg]#A15749 [Der älteste Zauber in Meklenburg ist wohl der in den Jahrbüchern]#A5746 Der Altgesell und der Schneiderlehrling#A39058 Der Altkönig und die Pfingstweide#A21695 Der Altmarkstädte Name und Ruhm#A8210 Der Altmarkstädte Namen und Ruhm#A17137 Der Altmühlfluß und die Fossa Carolina#A44504 Der Altvater und der Peterstein#A20546 Der Ameisenberg#A15949 Der Ameisentopf#A33750 Der Ammersee#A46712 Der Amtmann von Erichsburg#A41426 [Der an der Gicht leidet, geht stillschweigend nach dem Garten oder]#A6054 [Der Anfangs im Verborgenen geübte Heidenglaube ward im Mittelalter]#A42814 Der angeführte Teufel#A34262 Der Ankerstein mit dem Goldring#A1815 [Der Anschnitt darf nicht gegen Thüre oder Fenster zuliegen, Oberviechtach]#A42837 Der Antichrist#A853 Der Arendsee#A51359 Der Arendsee in der Altmark#A17123 Der arme Fischer#A34212 Der arme Junge im Grab#A25781 Der arme Müllerbursch und das Kätzchen#A24339 Der arme Müllerbursch und das Kätzchen#A25382 Der arme Musikant auf dem Schauenforst#A16317 Der Arme und der Reiche#A25252 Der Arme und der Reiche#A34285 Der Arme und der Reiche#A24218 Der arme und der reiche Bauer#A35567 Der Artushof in Stralsund#A51778 Der Arzt seiner Ehre#A21235 Der Auerberg#A40374 Der Auerberg#A39613 Der auf Rosen wandelnde Esel zu Halle#A17644 Der Aufhocker#A29206 Der Aufruhr zu Stendal#A28304 [Der Augustener Schiphower erzählt in der handschriftl. Chron. archicom]#A49170 Der aus den Schalllöchern der Domthürme#A16921 [Der Ausfall der Roggenernte und der Preis des Roggens wird auf]#A50062 Der Ausgang der Hamelnschen Kinder#A14035 Der Ausgang der Langobarden#A26641 Der ausgehende Rauch#A26414 Der Auszug der Zwerge#A18733 Der Ave-Marien-Ritter zu Altenberg#A19549 Der Babelsberg#A16804 Der Backenstein#A28315 Der Bäcker zu Dortmund#A19437 Der Bäckerlehrling#A38584 Der Badenix bei Strehla an der Elbe#A14409 [Der Balg des am ersten Märzenfreytage geschossenen Hasen übergelegt]#A44194 Der Balken von der Frauenkirche in München#A45618 Der Balksee#A22707 Der Bär des h. Corbinian#A45627 Der Bär von Breitenstein#A39668 Der Barbier von Penzlin#A2596 Der Bärenhäuter#A25360 Der Bärenhäuter#A965 Der Bärenschädel zu Augustusburg#A15404 Der Bärenskirchhof in Grimnitz#A51460 Der Bärensohn#A27705 Der Bärenstein vor der Neustädter Schenke#A39340 Der bärtige Kopf auf der Zahnsgasse#A14458 Der Basilisk#A35422 Der Basilisk auf dem Burgberge#A39995 Der Basilisk bei Bernau#A16738 Der Basilisk zu Budissin#A15788 Der Basilisk zu Halle#A17592 Der Basilisk zu Trier#A19810 Der Bau der Biesenthaler Kirche#A28570 Der Bau der Kirche zu Neuenkirchen bei Verden#A22275 Der Bau der Kirche zu Neuenkirchen bei Vörden#A30460 Der Bau der Steinkapelle zu St. Wendel#A10952 Der Bauer als Wettermacher#A10288 Der Bauer aus Gassen#A22514 Der Bauer, der Edelmann und der alte Fritz#A27740 Der Bauer in jener Welt#A38533 [Der Bauer kann die Bäuerin ärgern, wenn sie Eyer hart sieden will]#A44284 Der Bauer mit seinem Kobold#A26071 [Der Bauer schneidet an diesem Morgen spitze Pflöcke, und hebt sie]#A42829 Der Bauer und der Kobold#A47677 Der Bauer und der Teufel#A25808 Der Bauer und der Teufel#A38511 Der Bauer und der Teufel#A19473 Der Bauer und der Werwolf#A33774 Der Bauernbursch auf 'n Karlsberg#A45568 Der Bauhof bei Sülstorf#A2957 Der Baumeister der Sankt Michelskirche#A47290 Der Baumeister des Doms zu Würzburg#A46299 Der bayerische Diogenes#A1005 Der bayrische Hiesel im Inxhofe#A47314 Der Beamte mit dem rothen Faden um den Hals#A52095 Der Becher der Buchwalds#A22744 Der Bechtelsberg#A33575 Der begrabene Heidenkönig#A2862 Der begrabene Riesenkönig#A2261 Der beherzte Flötenspieler#A6614 Der bekehrte Ritter#A1383 Der beleidigte Storch#A45377 Der Berg bei Hohenburg#A45648 Der Bergbau bei Leisnig#A14943 Der Berggeist#A25943 Der Berggeist#A29379 Der Berggeist am Donat zu Freiberg#A14829 Der Berggeist am rauhen Kulm#A46058 Der Berggeist zu Annaberg#A15229 Der Berggeister Geschenke#A47754 Der Bergmann bei den Geistern im Berge#A29355 Der Bergmönch#A18877 Der Bergmönch#A29353 [Der Bergmönch, der sich auf dem Klausthal und dem Zellerfeld]#A40103 [Der Bergmönch hat einem Weilarbeiter gesagt, daß er nicht eher]#A40109 Der Bergmönch im Harz#A25945 Der Bergmönch in St.-Andreasberg. (I-IV.)#A40207 Der Bergmönch vom Klausthal und vom Zellerfeld. (I-VIII.)#A40103 Der Bergmönch zu Clausthal#A18882 Der beschämte Bäckermeister#A39060 [Der Besen ist bereits in den bisherigen Mitteilungen einige Male]#A49531 [Der Besen ist ein Schutzmittel gegen Raupen: 76, und gegen Hexen]#A50464 Der Besenbinderjunge#A41624 [Der Besitzer eines der den Höhlen zunächst gelegenen Höfe heißt]#A30521 [Der Besitzer eines großen Ackerhofes in Drüber hatte zwölf milchende]#A41352 [Der Besitzer von Südergaard hatte sich ungerechter Weise ein Torfmoor]#A35272 Der Besserstein#A7441 Der Bessoische Meerpfuhl#A31037 Der Bessoische Meerpfuhl#A22498 [Der beste Tag zum Trocknen der Wäsche ist der Sonnabend, denn an]#A4982 Der bestrafte Gespensterleugner#A17199 Der bestrafte Gotteslästerer zu Zwickau#A15465 Der bestrafte Meineidige#A51330 Der bestrafte Meineidige zu Salzwedel#A17028 Der bestrafte Mönchs Geitz#A13244 Der bestrafte Sabbathschänder#A51482 Der bestrafte Sabbathschänder zu Bombeck#A51344 Der bestrafte Sabbathschänder zu Bombeck#A17147 Der bestrafte Sabbatschänder#A16752 Der bestrafte Thierquäler#A41540 Der bestrafte Vorwitz#A35192 Der bestrafte Wahrsager#A21320 Der Besuch bei der reichen Fee#A48209 Der Bethenbrunnen#A10989 Der Bethenstein in Reute#A10991 Der betrogene Geiger#A44544 Der betrogene Tetzel#A28437 Der betrogene Teufel#A10558 Der betrogene Teufel#A29611 Der betrogene Teufel zu Schmalkalden#A22033 Der Betrug um die Leichengebühren#A51292 Der Betrug um die Leichengebühren zu Stendal#A16964 Der betrügerische Wirt#A35128 Der Bettelborn zu Leipzig#A15034 Der Bettelmann#A10191 Der Bettelmann, der Tod und der Teufel#A39029 Der Bettler auf der Insel Oie#A52116 Der Bettler aus dem Paradies#A12771 Der Bettler aus dem Paradies#A12767 [Der Bezirk Telbrake ist jüngern Datums. Die dortigen Bauern haben]#A50712 Der Bief auf dem Eichbaum#A39079 Der Bielstein#A18627 Der Bienenkorb am Dome zu Regensburg#A44734 Der Bieresel im Voigtlande#A15669 [Der Bieresel wohnt im Keller; er schafft Bier in's Haus, spült]#A29900 Der Bieresel zu Grimma#A14869 Der Bierkeller zu Gödern#A16288 Der Bierkönig#A1613 Der Bierkönig Gambrinus zu Stendal#A16950 Der Bildstock am Hördtelstein#A2099 Der Bildstock bei Rothenfels#A45132 Der Bildstock bei Rothenfels am Main#A1868 Der Bildstock bei Weißenstein#A1625 Der Bildstock mit der Näherin#A1783 [Der Bilmesschneider geht vor Allem nur auf Kornäcker, auf Roggen]#A42911 [Der Bilmesschneider ist unsichtbar; man kann ihn aber sehen, wenn]#A42908 [Der Bilmesschnitter ist ein böses Wesen, welches in Gestalt eines]#A42902 Der Binger Mäuseturm#A26402 Der Birkengockeler#A10011 Der Birnbaum auf dem Walserfeld#A9654 Der Birnbaum auf dem Walserfeld#A44479 Der Birnbaum auf dem Walserfeld#A25981 Der Birnbaum auf der Haide#A34470 Der Bischof#A39376 Der Bischof#A39911 Der Bischof Bernard und die Juliner#A51595 Der Bischof Bernhard und die Juliner#A20768 Der Bischof Blücher#A35029 Der Bischof Blücher#A23030 Der Bischof und die Katze zu Merseburg#A17726 Der Bischofswarder#A34986 Der blasende Engel#A29389 [Der Blaubauer hatte einen Sohn, den er einem reichen Mädchen verheiraten]#A43482 Der blaue Ärmel#A7990 Der blaue Dunst#A8745 Der blaue Montag#A46891 Der blaue Storch im Thale bei Münnerstadt#A46940 Der blaue Thurm in Rothenburg an der Tauber#A46514 Der Blautopf#A10094 Der Blechschmidt'sche Leichenstein#A15027 [Der Blexer Turm soll älter als die Kirche und von drei alten Jungfern]#A50954 [Der blinde Junge von Elsen (ein blinder prophetischer Schäfer)]#A30786 Der blinde Sabinus#A26639 Der Blindensee will ausbrechen#A2035 [Der Blitz war in einen Stall gefahren und hatte gezündet. Der]#A48726 Der Blocksberg, das Blocksbergsgespenst#A18312 Der Blocksberg und die Schildkröte zu Hönow#A28626 Der Bludnik in der Oberlausitz#A15778 Der blühende Bischofstab#A7658 Der Blumenstein#A33925 Der Blumenstein#A26210 Der Blumenthal#A8253 Der Blumenthalsche See#A28587 Der Blüser bei Ribnitz#A6343 Der blutende Geist zu Neschwitz#A16030 Der Blutfleck im Schloßthurm zu Wagenitz#A28531 Der Blutflecken an der großen Mühle in Budissin#A15726 Der Blutregen in Großmantel#A51489 Der Blutregen in Stralsund#A51805 Der Blutritt zu Weingarten#A12134 Der Blutstein auf Marienberg#A45068 Der Blutteich zu Kahla#A16276 Der Böchsenwolf#A33775 Der Bock#A42722 Der Bock mit der Leuchte#A35759 Der Bock von Bockau#A15390 [Der Bock zählt auch zu den Gespensterthieren. Geister, die in Gestalt]#A42724 Der Bockskamp#A30674 [Der Bödenjäger hat Sonntags unter der Kirche gejagt, dafür ist]#A31133 [Der Bödenjäger ist so eifrig auf das Jagen gewesen, daß er sich]#A31132 Der böhmische Vielfraß zu Breslau#A20033 Der Böhmische Zauberer Zython#A13170 Der Bonifaciusbrunnen zu Horas#A21839 Der Bonifaziusbrunnen bei Horas#A33947 Der Boppôle in Roth#A9825 Der Borwall bei Zarrentin#A3012 Der böse Arzt#A39042 Der böse Brunnen bei Zwickau#A15460 [Der böse Bürgermeister Peter Pommerening in Flensburg ward abgesetzt]#A35256 Der böse Gecko von Lauenstein#A14727 Der böse Hans vor Drossen#A20369 Der böse Maurus und seine Frau#A19980 [Der böse Mensch geht nun mit einer Sichel durch die Felder und]#A42904 Der böse Pfaffe von Mulda#A14711 Der böse Ritter Baldegger#A10179 Der böse Scharfenecker#A46830 Der böse Seidelmann in den Sechsruthen bei Glöße#A15329 Der böse Wolfsberger#A46411 Der böse Wunsch#A9147 Der Botenbengel#A12000 Der Bötticher bei den Unterirdischen#A28612 Der Böxenwulf#A29455 [Der Böycherlbär bietet zugleich Gelegenheit, auf das Holzstehlen]#A43564 Der Brackenberg#A40870 Der Brand zu Pyritz#A51776 Der Brandjockele#A9737 Der braune Bühel#A8428 Der Braunschweiger#A39520 Der Braunschweiger#A39943 [Der Braut wird vor der Trauung in den Kranz ein Thalerstück und]#A3784 Der Brautberg bei Perlin#A3262 Der Brautbrunnen#A1274 [Der Bräutigam geht zu Gericht und Rentamt und fragt den Herrn Oberschreiber]#A42006 [Der Bräutigam sitzt an einem besonderen Tische, dem Brauttische]#A42112 Der Brautkolk#A30986 [Der Brautkranz muß ja recht frisch der Braut im Haar sitzen. Welker]#A3774 [Der Brautkranz muß mit Fröhlichkeit gebunden werden, wenn die Ehe]#A3773 Der Brautsoll#A3246 Der Brautstein#A8127 Der Brautstein bei Lüchow#A29501 Der Brautstein bei Wernitz#A28325 Der Brautstein bei Woltersdorf#A22470 [Der Brauttisch wird bedeckt werden mit einem schneeweißen Tuch]#A42135 Der Brautwagen#A12323 [Der Brautwagen durfte früher im Saterlande keine Wiege tragen.]#A48393 Der Breit- oder Langhut#A9717 Der Bremmenstein#A30679 Der Brennberger (erste Sage)#A26899 Der Brennberger (zweite Sage)#A26903 Der brennende Hirsch#A13779 Der brennende Mönch bei Rochsburg#A14995 Der Brief im Ei#A34478 Der Brigadier von Corvei#A19370 Der Brocken (Blocksberg)#A13380 Der Bröddehoogmann#A35235 Der Brodstein bei Oliva#A21349 Der Bröller#A10107 Der bromige Freitag (Freitag vor der Fastnacht)#A11609 Der Brückenhund#A46350 Der Brückleinbäcker#A1503 Der Bruder Basilius Valentinus vom Petersberge zu Erfurt#A17821 Der Bruder Bertram zu Wimmelburg#A17947 Der Bruder Blankes#A47405 [Der Bruder eines Pastoren zu Zwischenahn war unter den Freimaurern]#A49314 Der Brunnen#A38574 Der Brunnen am Segeberger Kalkberg#A34904 Der Brunnen auf der Schönburg#A39173 Der Brunnen auf Schloß Bentheim#A30601 Der Brunnen bei dem Lichtensteine und die erlöste Jungfer#A40284 Der Brunnen bei der Himmelpforte#A39402 Der Brunnen, das Kreuz, das Götzenbild#A19483 Der Brunnen im Dom zu Paderborn#A19137 Der Brunnen zu Camenz#A16064 Der Brunnen zu Robbedissen#A22624 Der Brunnen zu Schöneberg#A21933 Der Brunnen zu Spangenberg#A33824 Der Brunnen zu Spangenberg#A22080 Der Brunnen zu Steinau#A33804 Der Brunnen zu Steinau#A26265 Der Brunnengeist auf Regenstein#A8343 Der Brunnenkreuzer#A11995 Der Brunnenplatz und das Burgverließ zu Steinau#A21855 Der Brutpfennig#A26133 Der Brutsee#A22923 Der Brutsee#A34992 Der Bruutkolk bei Friesack#A28537 Der Bube in der Hölle#A43776 Der Buchberg bei Berngau#A47130 [Der Buchfink singt:]#A31356 Der buckliche Liebling#A48134 Der Bühelstein#A45792 Der Bühl bei Baisingen#A10205 [Der Bulle ist stets mißvergnügt über sein Futter:]#A4379 [Der Bulle und der Schafbock stritten sich einst, und der Bock sagte]#A31378 Der Bulle und der Widder#A31377 Der Bund in Rütli#A26926 Der Bund mit dem Teufel#A17422 Der bunte Bauer#A38885 Der Burenklaas#A34797 Der Bürger Marsilius#A7665 Der Bürgermeister zu Finsterwalde am Hofe zu Dresden#A14544 Der Burggeist auf der Skorzenburg#A47265 Der Burggeist auf Fronberg#A47436 Der Burggeist auf Scharzfeld#A14142 Der Burggeist auf Scharzfels#A22620 Der Burggeist im rothen Mantel#A20594 Der Burgherr von Hohendießen#A10410 Der Burgsee und Burgwall#A26216 Der Burgsel bei Kaufring#A46678 Der Burgstallreiter bei Herlikofen#A9758 Der Burgwall bei Grabowhöfe#A2930 Der Burgwall im Groß-Radener See#A3011 Der Burgwall im Teterower See#A2928 Der Büttel im Himmel#A34194 Der Büttel und die grauen Mönche zu Stralsund#A51799 Der Buttermilchturm#A8026 Der Butzborn und der heilige Born#A33704 Der Butzenmann#A11611 Der Calands-Ornat zu Stralsund#A51807 Der Charsamstag in Konstanz#A11719 Der Chatten und Hermunduren Streit um den heiligen Salzfluß#A33538 Der Chimmeke in Loitz#A51991 Der Chimmeke in Loitz#A21035 Der Chiromant Nietzky zu Halle#A17667 Der Christenberg in Oberhessen#A21878 Der Churfürsten Georg III. und IV. Bezauberung#A14311 Der Churfürstin Magdalena Sibylla Gesicht#A14305 Der Commandanten-Pöpel zu Aub#A45016 Der Creful#A13352 Der Croppenstedter Vorrat#A8169 Der Currendknabe zu Geithayn#A14984 Der Dachdecker#A26295 Der Dänen-König Frotho und die Wendischen Schnapphähne#A51559 Der Dänholm bei Stralsund#A20861 Der Dänholm bei Stralsund#A51792 Der dankbare Schuldner#A14683 Der dankbare Tote#A51132 Der Dankelsberg bei Friesack#A28538 Der Darnssee#A22124 Der Daumesdick#A47899 Der Däumling#A10840 Der dem Augenschein nach gen Himmel fahrende Zauberer#A17383 Der den Teufel austreibende vermessene Priester#A19831 Der Denkstein am Weinberge bei Görlitz#A20670 Der dicke Amtmann#A1615 Der die Reisenden quälende Geist#A19833 Der Dieb und der Teufel#A7312 Der diebische Müller#A35131 Der diebische Rabe zu Magdeburg#A17443 Der diebische Rathsherr zu Schweidnitz#A13080 Der Diebskeller im Burgberg#A20317 Der Diebstahl des Plauer Kirchenleuchters#A3073 Der dienstbare Geist#A21483 Der Dikjendälmann#A35206 Der Dilsgraben und der Nejenborn#A31003 Der disputirende Mönch#A51753 Der Dockenteich#A8721 Der Doctorwein#A19976 Der Doktor Allwissend, oder der Doktor Kikeriki#A32853 Der Dollgemost#A21034 Der Dollgemost auf Rügen#A51878 Der Dollinger#A44717 Der Dollinger#A44714 Der Dom zu Bamberg#A26851 Der Dom zu Köln#A26334 Der Dom zu Schleswig#A7875 Der Dombau zu Bamberg#A44944 Der Dombaumeister zu Bamberg#A46977 Der Dombaumeister zu Cölln#A19683 Der Dombaumeister zu Paderborn#A19125 Der Dombrand zu Meißen#A14371 Der Donatsthurm zu Freiberg#A14827 Der Döngessee#A26041 Der Donner#A35789 Der Donner holt ein Klosterfräulein#A35033 Der Doppelgänger zu Wiesenthal#A15203 Der Drache#A42815 Der Drache#A28994 Der Drache#A22186 Der Drache#A22298 Der Drache#A35318 Der Drache auf Drachenfels#A19596 [Der Drache bringt seinen Freunden Hab und Gut, während er es einem]#A2834 Der Drache fährt aus#A26359 Der Drache im K. Schlosse zu Dresden#A14512 Der Drache im Keller#A9979 Der Drache in Cotta bei Dresden#A14539 Der Drache in der Lausitz#A15871 Der Drache von Murnau#A47269 Der Drache zu Nickeritz und der Kobold zu Pausitz#A14438 Der Drachenfels und die Einführung des Christentums#A40743 Der Drachenstein#A22655 Der Drachenstich zu Furth im Walde#A44676 Der Drachentödter#A34365 [Der drâk führt als Vogel Schätze durch die Luft; wer ihn besitzt]#A29889 [Der drâk führt Schätze durch die Luft; sieht man ihn, so muß man]#A29886 [Der drâk hat einen Kopf etwa wie ein Melkeimer groß und einen langen]#A29888 [Der 'Drak' ist ein entweder leuchtender oder dunkler Körper, der]#A2831 [Der drâk oder kobold zieht als blauer Streifen durch die Luft und]#A29887 [Der dråk zeigt sich als rother Streifen am Himmel, so groß wie]#A29881 [Der dråk zieht durch die Luft und bringt Geld. Thale am Harz, Königslutter]#A29892 Der Dränger#A35482 Der dreibeinige Dachs#A16243 Der dreibeinige Hase#A16244 Der dreibeinige Hase#A41393 Der dreibeinige Hase#A17295 Der dreibeinige Hase eine Hexe#A47726 Der dreibeinige Hase in der Gottmannshöhle am Hesselberg#A45369 Der dreibeinige Hase zu Beselich#A21817 Der dreiste Knabe#A28601 Der Dreizehnte am Nikolausabend#A10582 Der Drescher und der Zwerg#A8307 Der Dreschflegel vom Himmel#A25431 Der Dreschflegel vom Himmel#A24373 Der Dresdner Mönch#A14479 Der Dresdner Mönch#A8858 Der Dubberworth#A51944 Der Dubberworth und die dürren Hügel auf Jasmund#A20975 Der dumme Bauer#A3389 Der dumme Bauer#A48005 Der dumme Hans#A12661 Der dumme Hans#A3438 Der dumme Hans#A41587 Der dumme Hans#A34202 Der dumme Krischan#A3408 Der dumme Michel#A28705 Der dumme Teufel zu Eldena#A2423 Der dumme Wirrschopf#A47771 Der dumme Wolf#A28743 Der dumme Xailun#A33110 Der Dünenstrauch#A35375 Der Dünk#A27220 Der Dünsberg und die sieben Hügel#A22005 Der Durant#A30925 Der durch einen Poltergeist getödtete Knabe#A13245 Der Dürst#A7420 Der düstere Teich bei Lindstädt#A16784 Der Dutschmann zu Budissin#A15722 Der Eber von der Ebernburg bei Kreuznach#A40555 Der Eberkopf#A46476 Der Ebracher Schatz#A46897 Der Ecksee und der Kattsee in Dithmarschen#A35062 Der Edelacker#A8469 Der Edelknab#A10219 Der Edelmannssohn#A39003 Der Edelstein im Brandenburgischen Churhute#A16554 Der edle Sohn#A48204 Der Ehrengang#A34987 Der Ehrentanz#A42138 [Der ehrsame Rat von Dinkelsbühl schrieb mal an den Stadtrat von]#A11055 Der Eichbaum bei Lienen#A30509 Der Eichbaum zu Iller-Aichheim#A45737 Der Eichbaum zu Strohen#A30508 Der Eichbaum zu Strohen#A22286 Der Eichelstein#A1741 Der Eichelstein#A40505 Der Eichenbaum zu Camenz#A16065 Der eichene Pflock zu Clausthal#A18891 Der eidbrüchige Schuster#A3327 Der Eierritt und das Eierlesen in Haid bei Saulgau#A11734 Der Eigen#A15801 [Der Eigner K. in Elsten (Ksp. Cappeln) konnte im Jahre 1894 folgende]#A49087 Der Einaug#A45333 Der Einaug#A46433 Der einäugige Borch#A29037 Der einäugige Fisch#A41027 Der einäugige Venediger#A47033 Der einfältige Bauer#A41685 Der einfältige Junge#A985 Der eingemauerte König#A35103 Der eingemauerte Mönch#A19814 Der eingemauerte Mönch in der St. Michaelskirche zu Hof#A47058 Der eingerodete Hahn#A39397 Der einkehrende Zwerg#A26020 Der einsame Stein bei Camenz#A16067 Der Einsiedel im Thale der rothen Weißeritz#A14787 Der Einsiedler#A483 Der Einsiedler bei Ellrich#A18857 Der Einsiedler im Ottowalder Grunde#A14622 Der Einsiedler Sola zu Solenhofen#A46557 Der Eisen-Ofen#A24443 Der Eisenhans#A25581 Der Eisenofen#A25518 Der Eisenofen#A33501 Der eiserne Armleuchter#A32471 Der eiserne Birnbaum#A30549 Der eiserne Karl#A26762 Der eiserne Kasten#A27266 Der eiserne Mann#A47759 Der eiserne Mann#A47922 Der eiserne Schnabel#A12100 Der eiserne Stuhl in Eldena#A2948 Der eiserne Tisch#A8957 Der eitle Knabe#A48247 Der Elbel#A8459 Der Elsternbusch#A30897 Der Elternmörder in Salzwedel#A51332 Der Elternmörder zu Salzwedel#A17031 Der Engel auf Erden#A34283 Der Engel Gottes leitet aus der Baumannshöle#A13411 Der Engelgroschen#A21608 Der Engelszug bei Würzburg#A46202 Der englische Schweiß#A7922 Der Enke von Drübeck#A39392 Der entheiligte Gürtel#A1697 Der entweihte Taufstein#A35046 Der entweihte Taufstein#A23033 Der Erbdegen#A21066 Der Erbdegen#A52070 [Der Erbis oder Erbesberg bei Röttingen läßt kein Gewitter in's]#A10305 Der Erbsenacker#A9041 Der Erdfall bei Hochstädt#A26390 Der Erdgeist im Mönchenloche#A39966 Der Erdgeist im Mönchenloche#A39563 Der Erdgeist in Sorge#A39594 Der Erdgeist oder die Otterschlange#A39502 Der Erdpfuhl bei Lüthorst#A40996 Der Eremit auf Gschnaid#A11004 Der erfüllte Wunsch#A3444 Der erlöste Kapuziner#A34309 Der erlöste Schloßspuk#A47928 Der Erlpeter zu Pirna#A14603 Der ermordete Herzog Wartislav#A51722 Der erste April#A29695 Der erste April#A48024 [Der erste Besitzer des Gutes Bomhof bei Langförden, Ottomar von]#A48881 Der erste Besitzer von Iserlohn#A19257 [Der erste Finger eines Hingerichteten wird abgeschnitten und schon]#A44079 Der erste Klöppel in Annaberg#A15222 Der erste Lepel in Pommern#A51707 Der Erstverstorbene an der Pest frißt die andern#A21395 Der Erzbischof Ernestus zu Magdeburg#A51514 [Der Erzbischof Willehadus von Bremen hat in friesischen Landen]#A50955 Der Eschenmann#A47238 Der Esel#A39938 Der Esel auf Asperg#A11097 Der Esel des Bischofs Wulfhelm#A19027 Der Eselsplatz zu Leipzig#A15089 Der Eseltreiber und die zwölf Esel in der Trift#A39278 Der Eseltreiber und die zwölf Esel in der Trift#A39983 [Der Esenshammer Küster kam einst in die Kirche und hörte die Orgel]#A49145 Der Essigkrug#A47192 Der Evangeliensteg#A16224 Der ewig Jud in Hohenstatt#A10392 Der ewige Durst#A15847 Der ewige Fuhrmann#A41040 Der ewige Fuhrmann#A30818 Der ewige Graf bei Dassow#A3109 Der ewige Hôtemann#A31202 Der ewige Jäger#A30750 Der ewige Jäger#A26503 Der ewige Jäger#A7751 Der ewige Jäger#A29226 [Der ewige Jäger hat Sonntags während der Messe gejagt und muß daher]#A31125 Der ewige Jäger in Schwaben#A9492 [Der ewige Jäger jagt mit zwei Hünnerchen, die er an einer Kette]#A31128 [Der ewige Jäger war früher ein Erzjäger, der sich nicht scheute]#A49586 [Der ewige Jäger zieht mit Hundegebell und Hörnergeblase; er ist]#A31126 Der Ewige Jud auf dem Mutterhorn#A26567 Der ewige Jude#A30615 Der ewige Jude#A41541 Der ewige Jude#A22837 Der ewige Jude#A31198 Der ewige Jude auf dem Matterhorn#A7430 [Der ewige Jude darf nur da rasten, wo zwei Eichen ins Kreuz gewachsen]#A31201 [Der ewige Jude hat eine Nacht Ruhe, wenn ihm ein mitleidiger Mensch]#A31198 Der ewige Jude im Voigtlande#A15537 [Der ewige Jude kann nirgends Rast finden, als wenn er sich unter]#A31200 Der ewige Schmied im Fichtelgebirg#A44868 Der ewige Student zu Würzburg#A46208 Der Fähnlisgang#A11698 Der fahrende Holzwart#A10638 Der Falkenberg und der Rupprechtsberg bei Neustadt#A14644 Der Falkensteiner#A9474 Der Fallsüchtige in der Kirche zu Annaberg#A15230 Der falsche Eid#A26159 Der falsche Friedrich auf dem Kiffhäuser#A18175 Der falsche Racker#A35706 Der falsche Schwur#A15955 Der Fangelthurm in Malchin#A2982 Der Farrensamenfinder#A9130 Der Farrnsamen#A30919 [Der Fastnacht-Irtag ist auch für das Kehren bedeutsam. Am Morgen]#A44275 [Der Fastnachtdienstag ist eine kritische Zeit für die Hennen. An]#A42736 [Der Fastnachtsdienstag gehörte den Verheirateten. Schon zeitig]#A49883 Der Faulbrunnen und der Grindbrunnen bei Frankfurt#A21639 Der faule Frieder#A34337 Der faule Hans#A35971 Der faule Heinz#A25674 Der faule See zu Potsdam#A16814 Der Faule und der Fleißige#A24406 Der faule Wenzel in Rotenburg#A46126 [Der Februar heißt der ålle-weïwer-mont. Im ålleweïwermont dann]#A31416 Der Feilenhauer von Weißdorf#A44893 Der Feilenhauer von Weißdorf#A9011 Der Feldberg#A21691 Der Felsblock bei Weißig#A14582 Der fette Lollus und der magere Lollus#A7272 Der Feuerberg#A26464 Der Feuerberg bei Halberstadt#A18854 Der Feuerholzmeister und die faule Rohne#A40065 Der Feuerhund im Schlosse zu Hüting#A45348 Der Feuerhusar#A15844 Der Feuerkönig auf dem Seegrunder See#A21091 Der Feuerkönig auf dem Seegrunder See#A52039 Der Feuermann#A22195 Der Feuermann auf dem Zobten#A20190 Der Feuermann bei Baruth#A16028 Der Feuerpütz#A7780 Der Feuerschläger#A2131 Der Feuersegen zu Budissin#A15785 Der feurige Drache#A33578 [Der feurige Drache oder Langschwanz zieht als feuriger Streifen]#A29882 Der feurige Fischer#A10102 Der feurige Hund am Löbauer Berge#A15820 Der feurige Hund in der Schule zu Leisnig#A14931 Der feurige Hund von Budissin#A15715 Der feurige Hund zu Schandau#A14656 Der feurige Mann#A35452 Der feurige Mann#A26466 Der feurige Mann bei Steinbach#A46856 Der feurige Pflüger#A22213 Der feurige Teufel#A41315 Der Fichtelberger in Venedig#A14091 [Der Fieberkranke gehe vor Sonnenaufgang zu einem Weidenbaume, knote]#A5979 [Der Fieberkranke nimmt ein Stück Brot, ißt es zur Hälfte auf und]#A48507 Der Fiedelberg bei Parchim#A2705 Der Fiedler#A33943 Der Finkenheerd in Quedlinburg#A18477 Der finstere Klingel#A1448 Der Fisch auf der Tafel#A26630 Der Fisch im Dilsgraben#A30997 Der Fisch in der Marienkirche zu Stendal#A28306 Der Fisch in der Marienkirche zu Stendal#A16909 Der Fisch und der Kolk am Berliner Rathhause#A16527 Der Fischer am Arbersee#A45846 [Der Fischer darf nie sagen, wie viel er gefangen hat, sonst hat]#A52191 Der Fischer, der Geist und der König der schwarzen Inseln#A32733 [Der Fischer in Beulshausen bei Greene, der die Fischerei in der]#A41194 Der Fischer und seine Frau#A32508 Der Fischersohn, Märchen#A10824 Der Fischerssohn, der Rappe und der Schimmel#A52215 Der Fischkönig#A7181 [Der Fischmatz zu Naab arbeitete einst im Felde, nahe am Walde.]#A43593 Der Fischmeister zu Scharpau#A21346 Der Fischwinkel#A22276 [Der Flachs, wenn er am Gertrudentage gesäet wird, gedeiht gut.]#A5266 Der Fleischerknecht#A39001 Der fliegende Chorschüler#A28488 Der fliegende Holländer#A7705 [Der fliegende Holländer ist ein gespenstisches Schiff, das sich]#A50460 Der fliegende Krebs bei Merseburg#A17708 [Der fliegende Storch wird angerufen von den Kindern:]#A4569 Der Flöter#A35712 Der Flöter im Eulengiebel#A22855 Der Fluch der Witwe#A8670 Der Fluchacker bei Dinzling#A45905 Der flüchtige Pfannkuchen. Ein Häufungsmärchen#A31832 Der Fluß Schwente#A21365 Der Flußgott des Maines#A46895 Der Föhringer Kirchenbau#A34946 Der Foppenpohl#A22198 [Der Förster aus Wenzen hatte sich im Hils ein Borkenhaus gemacht]#A41112 [Der Förster in Flossenbürg hat einst ein Holzfralerl gefangen und]#A43585 Der Förster und die Schelme#A33866 Der Franken Furt#A7548 Der Frankfurter Messerschmiede Wappen#A21652 Der Franziskanermönch in Bautzen#A15711 Der Fråßritt in Reichenbach#A11791 Der Frau-Mutterstuhl zu Oberforchheim#A15195 Der Frauenberg und die Pestsäule#A21849 Der Frauensand#A26395 Der Frauenschuh im Stein#A35091 Der Frauenstein#A41127 Der Frauenstein bei Bogen#A44691 [Der Freara wird auch in die Weidenstaude vertragen, indem man rückwärts]#A44204 Der Freibrief#A34008 Der freie Hagen zu Gesmold#A22301 Der freie Hagen zu Gesmold#A30541 Der Freier#A35931 Der Freiersmann#A3455 Der Freijäger zu Herrengosserstädt#A18091 Der Freischütz#A31032 Der Freischütz#A35812 Der Freischütz#A35126 Der Freischütz vom Zellerfeld#A40152 Der Freischütz von Herzberg#A40295 Der Freund der Zwerge#A21001 Der frevelnde Bäcker zu Zell#A46292 Der Frickenhäuser See#A46943 Der Friedensberg#A35456 Der Friedenstein am Streitwald#A15350 Der Frieder und das Katherlieschen#A25079 Der Friesen Bekehrung#A22787 Der Friesen Bekehrung#A7790 Der Frohnhof#A21670 Der fromme Adel#A21682 Der fromme Hermann Joseph zu Cölln#A19726 Der fromme Hirte#A19551 Der fromme Müller#A1002 Der fromme Ritter#A7222 Der Frosch bei Nebelschütz#A16079 [Der Frosch, Pogge, Springpogge, Butjenter Nachtigall]#A50213 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich#A23673 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich#A24667 Der Froschprinz#A24311 Der Fruchtbaum#A925 [Der frühere Amtmann Schilgen zu Vörden sah zur französischen Zeit]#A48723 Der Fuchs#A50147 [Der Fuchs ohne Lungen,]#A29999 Der Fuchs und das Pferd#A24471 Der Fuchs und das Pferd#A25554 Der Fuchs und der Hahn#A23219 Der Fuchs und der Wolf#A3459 Der Fuchs und die Frau Gevatterin#A25188 Der Fuchs und die Gans#A38824 Der Fuchs und die Gänse#A24083 Der Fuchs und die Gänse#A25251 Der Fuchs und die Katze#A25190 Der Fuchs und seine Brüder#A48034 Der Fuchsberg bei Dodow#A2544 Der Fuchseck-Schäfer#A9735 Der Fuhrmann ohne Kopf auf dem Worbisberge bei Oppach#A15775 Der Fuhrmann und die Bergmännlein#A9666 Der Funkentag#A11674 [Der fürdråk holt dem einen etwas fort und trägt es dem andern]#A29880 [Der fürdråk oder lütche ôle, das ist der Böse; wenn er zieht]#A29896 Der Fürstenstreit#A44967 Der Fürstin Traum#A7919 Der Fußstapfen im Stein#A28340 Der Futtergupel#A8701 [Der Gaisbock, wenn gleich Bild und Träger des Teufels, dient doch]#A42722 Der Galgen auf dem Kohnsteine#A40348 Der Galgenbaum bei Blankenhain#A15478 Der Galgenberg bei Elbingerode#A39578 Der Galgenberg bei Elbingerode#A39874 Der Galgenberg bei Melz#A3353 Der Galgenpater#A47412 Der Galtgarb#A21502 Der Gang nach dem Hummelberge#A20131 Der Gang nach dem Kalkofen#A44953 Der Gang nach der Hölle#A43774 Der Gang zum Freidhof#A42501 Der Gangolfsbrunnen#A46325 Der Gangolfsbrunnen zu Mendt#A21819 Der Gänsberg#A1717 Der Gänsehirte#A34957 Der Gänserich zu Pegau#A15131 Der Ganter (Gänserich)#A39358 Der ganz kleine Däumerling#A32987 Der Gardwinger Grund#A21499 Der Garten am Waldstein#A47047 Der Gärtner auf Czeschhaus#A20354 Der Gärtner und die Kröte#A12643 Der Gast des Kornwucherers#A7929 Der Gast des Pfingsttänzers#A7927 Der Gast des Toten#A7897 Der gastliche Kalbskopf#A7072 Der Gattin Warnung#A47512 Der Gaukler zu Stolberg#A39659 Der Gaukler zu Stolberg#A18389 Der Gaukler zu Stolberg#A40382 Der gebannte Geist#A30797 Der gebannte Knecht#A35278 [Der gebräuchlichste Name für dieselben in Norddeutschland ist der]#A29903 Der Gedenkstein in Selow#A3272 Der gefangene Dachs#A28521 Der Gefangene im Kloster Oldisleben#A18303 Der gefangene Jude#A17330 Der gefangene Jude zu Magdeburg#A51507 Der gefangene König Jaromar#A51563 Der gefangene Riter im Thurm#A20245 Der gefangene Teufel von Dreilützow#A2445 Der geheimnißvolle Bettler zu Nischwitz#A16262 Der geheimnißvolle Fuhrmann zu Walkenried#A18688 Der geheimnißvolle Saal#A16793 Der gehörnte Siegfried#A27690 Der Gehülfenberg#A33590 Der geigende Pfarrer#A51309 Der Geiger beim Hexentanz#A10688 Der Geiger im Chorrock#A8208 Der Geiger und seine drei Gesellen#A52557 Der Geisbauer von Schwennenbach#A47525 Der Geisfuß#A45140 Der Geist am Violenbache#A22252 Der Geist auf dem Bleifelsen#A46776 Der Geist auf Scharzfels#A8323 Der Geist auf Ziegenberg#A21974 Der Geist des Bürgermeisters Rubenow#A52134 Der Geist des Herrn von Kemnitz#A52125 Der Geist des Ringes und der Geist des Lichtes#A38476 Der Geist Hintzelmann#A18948 Der Geist Hudelmann#A10077 Der Geist im Brunnen#A33686 Der Geist im Erlenbaum#A6333 Der Geist im Forsthause zu Colditz#A14944 Der Geist im Glas#A24288 Der Geist im Glas#A25348 Der Geist im Glase#A32774 Der Geist im Keilbusche bei Meißen#A14383 Der Geist in der Heimkehle#A39669 Der Geist in der Heimkehle#A40383 Der Geist Osschaert#A7761 Der Geist vom Rothenfels#A46789 Der Geist zu Lichtenfels#A44920 Der Geisterring#A32806 Der Geisterseher#A40121 Der Geisterzug in der Ritterkapelle zu Haßfurt#A46970 Der geizige Graf von Eberstein#A51872 Der gekeilte Dieb#A17180 Der gekeilte Dieb#A51363 Der gelbe Zwerg#A33463 Der Geldsot#A22948 Der Geldsot#A7813 Der Geldsot#A34968 Der gelehrige Dieb#A38636 Der gelernte Dieb#A41680 Der gelernte Jäger#A24364 Der gelernte Jäger#A25422 Der Gemeindebahnschlitten in Albers#A11109 Der Gemeindewald#A40368 [Der gemeine Mann hält für verwerflich, manche Arbeit am Donnerstag]#A4967 Der Gemsjäger#A26491 [Der Genuß der drei im Frühling zuerst gefundenen Osterblumen (Oeschen]#A5319 Der geprellte Teufel#A47941 Der geraubte Schleier#A36859 Der Gerenkerl und der Kriebergskerl#A41441 Der Gerichtsberg bei Kittendorf#A3356 Der Gerichtsberg bei Meklenburg#A3352 Der gescheidte Hans#A23820 Der gescheite Hans#A24895 Der geschundene Geißbock#A47963 Der geschundene Wolf#A26893 Der geschundene Wolf zu Passau#A45806 Der gesegnete Birnbaum#A46886 Der gesegnete Born#A33701 Der gespenstige Bergmann bei Rittersgrün und Scheibenberg#A15358 Der gespenstige Freier auf Hartenstein#A15338 Der gespenstige Hase.#A15535 Der gespenstige Hase#A17990 Der gespenstige Hase bei Frankenberg#A15159 Der gespenstige Hase zu Windeck#A19677 Der gespenstige Hund bei Kötzschenbroda#A14420 Der gespenstige Hund zu Leubnitz#A14595 Der gespenstige Hund zu Taubenhain#A14417 Der gespenstige Hund zu Weißig#A15676 Der gespenstige Jäger#A33565 Der gespenstige Küfer#A45188 Der gespenstige Lautemann zu Zittau#A15918 Der gespenstige Leichenzug am Sylvesterabend zu Schöneck#A15543 Der gespenstige Leichenzug zu Leisnig#A14935 Der gespenstige Leichenzug zu Wurzen#A15004 Der gespenstige Mönch bei Grünhain#A15357 Der gespenstige Ochse bei Horka#A16017 Der gespenstige Priester zu Leuben#A14908 Der gespenstige Reiter bei Flöhe#A15158 Der gespenstige Reiter bei Hainsberg#A14793 Der gespenstige Reiter bei Ronneburg#A16242 Der gespenstige Reiter bei Zabeltitz#A14416 Der gespenstige Reiter zu Kieselbach#A14917 Der gespenstige Schmiedegeselle zu Johann-Georgenstadt#A15296 Der gespenstige Schuster zu Breslau#A20035 Der gespenstige Thürklopfer zu Weißenfels#A17916 Der gespenstige Wagen zu Eschdorf#A14583 Der gespenstige Winzer zu Loschwitz#A14594 Der gespenstige Zwerg auf der Eisenburg bei Schneeberg#A15167 Der gespenstische Leichenzug#A41477 Der gespenstische Schimmel#A41415 Der gespenstische Wagen#A41472 Der gestiefelte Kater#A23829 Der gestiefelte Kater#A32343 Der gestohlene Becher#A35594 Der gestohlene Heller#A25638 Der gestohlene Herrgott#A44330 Der gestrafte Uebermuth#A19819 Der gestrichene Scheffel#A35622 Der Gesundbrunnen bei Döhlen#A14947 Der Gesundbrunnen bei Treis#A21931 Der Gesundbrunnen von Dänschenburg#A3088 Der getäuschte Teufel#A1941 Der geträumte Schatz#A35317 Der Getreideschneider im Erzgebirge#A15394 Der getreue Eckhart#A26512 Der getreue Paul#A52649 Der Gevatter Tod#A23879 Der Gevatter Tod#A24964 Der Gewinneberg bei Taucha#A15136 Der gewippte Ritter#A19960 [Der gewöhnliche Zweck des Beschwörens ist die Erlangung von Geld]#A43793 [Der Giebenberg, Gaýmberg, etwa 11/2 Stunden von Rötz entfernt,]#A43460 Der Gießübel#A12077 Der Glasberg#A51124 Der gläserne Sarg#A25664 [Der Glaube an den Währwolf ist durch ganz Pommern verbreitet. Man]#A52149 [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]#A49706 [Der Glaube an Vorbedeutung ist alt. Manche Sätze verraten heidnischen]#A48314 [Der Glaube an Vorgeschichten findet sich auch bei Menschen, die]#A48637 [Der Glaube, daß Menschen zu Wölfen oder Füchsen werden können,]#A44087 Der Glockenbrunnen bei Kronstetten#A45975 Der Glockengießer zu Augsburg#A45538 Der Glockengießer zu Augsburg#A45536 Der Glockengießer zu Wittingen#A30964 Der Glockengumpen#A10134 Der Glockenguß in Gaarz#A3141 Der Glockenguß zu Attendorn#A8087 Der Glockenguß zu Attendorn#A26199 Der Glockenguß zu Breslau#A26197 Der Glockenguß zu Breslau#A8919 Der Glockensee#A22501 Der Glockensee#A8311 Der Glockenstein und das Herzgelag#A17276 Der Glockensumpf bei Grone#A41007 Der Glomssack zu Memel#A7959 Der Glomssack zu Memel#A21414 Der glückliche Holzhacker#A33492 Der glückliche Pater#A3416 Der glückliche Schatzgräber#A20333 Der glückliche Schatzgräber in Schönebeck#A17493 Der goldbehängte Rappe#A38620 Der Goldberg#A21860 Der Goldberg bei Selb#A47065 Der Goldbrunnen auf dem Fichtelberge bei Wiesenthal#A15198 Der Goldbrunnen bei Tautenhain#A16201 Der goldene Becher, die goldene Tischdecke#A38514 Der goldene Brunnen#A46318 Der goldene Esel im Kittnerberg#A20265 Der goldene Fuchs zu Rothenbühl#A44807 Der goldene Hirsch#A52297 Der goldene Kegel#A8098 Der goldene Kegel#A22507 Der goldene Mönch von der Himmelpforte#A39914 Der goldene Ring der Grafen von Hoya#A22420 Der goldene Schleier#A20247 Der goldene Schlüssel#A24540 Der goldene Schlüssel#A25875 Der goldene Schlüssel des Landgrafen Philipp#A21882 Der goldene Stollen#A20137 Der goldene Vogel#A25062 [Der Goldfinger an der linken Hand ist nicht süchtig. Der kleine]#A44168 Der Goldkeller am Frageberge#A15792 Der Goldkeller im Laböer Berge#A35774 Der goldne Degen im Mordhügel#A9055 Der goldne Kelch und das Niesen#A1912 Der goldne Mönch von der Himmelpforte#A39393 Der goldne Rabe auf der äußern Pirnaischen Gasse#A14463 Der goldne Rehbock#A6526 Der goldne Ziegelstein#A44856 Der Goldsand#A9669 Der Goldschmiedsgesell#A13532 Der Goldsucher Engelmann am Brockengebirge#A18345 Der Goldvogel, das Goldpferd und die Prinzeßin#A33219 Der Goldzahn#A20318 Der Gollen auf Usedom#A51914 Der Gollenberg#A51717 Der Gööschenstein#A3247 Der Gotschdorfer Heilbrunnen#A16045 Der Gott im Kasten#A8357 Der Gott Thor in Thossen#A15615 Der Gott Triglaf und das Dorf Triglaf#A51626 Der Götterfelsen bei Meißen#A14378 Der gottesfürchtige Fuhrmann#A40287 Der Gotteslästerer in Lassahn#A51761 Der Gotteslästerer in Lassahn#A21081 Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund#A51801 Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund#A20869 Der Gottesleugner zu Nossen#A14963 Der Göttinger Wald#A40940 Der gottlose Edelmann#A35090 Der gottlose Wucherer zu Thorn#A21161 Der Götzen-Baum in Stettin#A51621 Der Grabenreuter zu Würzburg#A46295 Der Grabhügel#A25844 Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig#A15115 Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche#A14361 Der Grabstein zu Legde#A16756 Der Graf auf dem Wilzenberg und der Hüne#A30754 Der Graf im Feuer#A8159 [Der Graf sei einmal mit mehreren Engelländern von hohem Adel während]#A34714 [Der Graf und die Gräfin von Natternberg fuhren alle Samstage und]#A43256 Der Graf und die Müllerin#A34784 Der Graf von Calw#A9470 Der Graf von Eilenburg und die Zwerge#A8823 Der Graf von Gleichen#A27107 Der Graf von Gleichen#A8787 Der Graf von Hochberg#A10431 Der Graf von Hoia#A26001 Der Graf von Hoya#A8061 Der Graf von Lichtenholz#A46870 Der Graf von Marstetten#A10429 Der Graf von Pappenheim#A46533 Der Graf von Reinstein#A29299 Der Graf von Windeck#A19661 Der Graf von Ziegenhain#A9152 Der Graf von Ziegenhain#A22010 Der Graf von Zollern und die Würtembergerin#A21585 Der Graf zu Liebenstein#A1645 Der Grafenroder Hof#A21732 Der Grafensprung#A1447 Der Grafensprung#A9455 Der Grafensprung#A2094 Der Grapenwerder bei Penzlin#A2846 Der Gräsing zu Lengerich#A19475 Der graue Hockelmann#A26448 Der graue Mann#A41433 Der graue Mann#A22318 Der graue Mann zu Neugeißing#A14715 Der graue Sünder zu Dresden#A14525 *Der graue Wackenstein#A52317 Der Greifenstein#A8633 Der Grenzlauf#A26470 Der Grenzstreit#A33856 Der Grenzstreit#A26469 Der Grenzwächter#A52038 Der Grieche#A46595 Der Griff an der Wesenberger Kirche und das Halseisen#A28997 Der Grindhansel#A47903 Der grindige Heinz#A47177 Der Grinken-Schmied#A19455 Der Grinkenschmied#A22304 Der Grinkenschmied#A8063 [Der Grînkenschmied hat so vortreffliche Hufeisen geschmiedet, daß]#A30557 [Der Grînkenschmied sitzt im Detterberge und schmiedet Pflugeisen]#A30552 Der grobe Tisch zu Fichtenberg und die wunderbare Bettstelle#A14909 Der Gromannsthurm zu Elbing#A21173 Der große Auersberg#A9192 [Der große Bär heißt hier allgemein der Wagen, Himmelswagen; die]#A31401 Der große Bergsturz zu Altenberg#A14720 Der große Brand zu Freiberg#A14810 Der große Christoph und die Clus#A18583 Der große Christoph und die Clus#A40032 Der große Christoph zu Oschatz#A14850 Der große Churfürst in Pommern#A51694 Der große Fürst#A39425 Der große Gott von Soest#A30795 Der große Gott von Soest#A19273 Der grosse Hans#A43428 Der große Hecht#A10520 Der große Heide#A10516 Der große Krebs zu Mühlhausen#A21181 Der große liebe Gott in der St. Godehardi-Kirche#A22401 Der große liebe Gott in der St. Godehardi Kirche zu Hildesheim#A40932 Der große Mann#A39564 Der große Mann am Brocken#A29320 Der große Peter#A38938 Der große Schimmel zu Lauingen#A45435 Der große Stein bei Görlitz#A20688 Der große Stein bei Görlitz#A13206 Der große Stein bei Gristow#A29009 Der große Stein bei Gristow#A20905 Der große Stein bei Reetz#A51468 Der große Topf zu Penig#A14987 [Der große Wagen wird von zupdümken oder dem ewigen Fuhrmann, welcher]#A31400 Der große Wald in Nordschleswig#A34931 [Der größte Schmerz ist der Hauptschein, Happschein - oder Augenschein]#A44144 [Der Großvater der Erzählerin geht in der Christnacht nach Weiding]#A43994 Der grubenhagensche Acker der Edeln#A40292 Der Grubenholzmann#A9740 Der grün gewordene Pilgerstab#A33951 Der grundlose Kolk#A22520 [Der Gründonnerstag ist allgemein ein Kohltag, und zwar ißt man]#A49898 Der Grundstein zu St. Marienburg#A21391 [Der grüne Busch auf dem letzten Fuder heißt der Hörkelmei. Sundwig]#A31678 Der grüne Keller#A33818 Der grünende Peitschenstock#A18821 Der grünende Pfahl#A9093 Der Grünmantel#A9731 Der Guckenberg#A1873 Der güldne Esel#A8905 [Der gumpelig Donnerstag (der lumpige Donnerstag) wird in Kißlegg]#A11607 Der Gundermannskranz#A47721 Der Gürtel der Jungfrau#A8456 Der Güß#A40293 Der Güß bei Herzberg#A40992 Der Gütchenteich#A17612 Der gute Born#A33710 Der gute Engel zu Hohnstein#A14659 Der gute Gerhard Schwan#A27033 Der gute Gerhard von Köln#A40786 Der gute Handel#A24717 Der gute Johann#A35679 Der gute Kapuziner#A9830 Der gute und der böse Geist#A38933 Der Gutsherr von Schochwitz#A47736 Der h. Antonius zu Leuben#A14903 Der h. Benno löscht ein Feuer zu Dresden#A14447 Der H. Benno und die H. Walpurgis in der Lausitz#A15685 Der h. Czeslaus und die Tartaren von Breslau#A20057 Der h. Lubentius#A19956 Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln#A19733 Der Haberwawa#A47374 [Der Hackelberg jagt, sagt man zu Deckbergen, Goldbeck, Alverdissen]#A31113 Der Hackelnberg und die Tut-Osel#A8161 Der Hagebuttenstrauch#A35788 Der Hagebuttenstrauch#A22880 Der Hagen und die Glocke in St. Georgen-Klosters#A10131 Der Hahn#A50160 Der Hahn auf der Sachsenhäuser Brücke#A21640 [Der Hahn, den man sieben Jahre hat, wird so gescheid, daß er die]#A42734 Der Hahn im Dom zu Bamberg#A44947 Der Hahn im Korb#A995 Der Hahn in der Jacobskapelle zu Großenhayn#A14428 Der Hahn mit den Goldfedern#A34432 [Der Hahn schreit:]#A4477 Der Hahn und der Fuchs#A6794 Der Hahn und die Oelgötzen an der Kreuzkirche#A14445 Der Hahnberg und der Hahnborn zu Leisnig#A14923 Der Hahnenbalken#A25625 Der Hahnenbalken#A24530 Der Hahnenkampf#A26753 Der Hahnenkampf zu Kempten#A44509 Der Hahnenstein oder die Hahnenkrähe#A20021 Der Hahnentanz in Ennabeuren#A12191 [Der Hahnentanz in Haid fand ebenfalls Sommers an einem Sonn- oder]#A12192 Der Hahnentanz in Wolfartsweiler#A12190 Der Hahnhof#A33582 Der Haidemann#A19090 Der Hakemann#A41034 [Der Hakenmann sizt am liebsten in Gumpern (Wirbeln) und tiefen]#A10090 Der Halberstädtische Adam#A18778 Der Hammeltanz in Altheim bei Horb#A12194 Der Hammer#A47128 Der Hanka-Brunnen bei Colm#A20600 Der Hansgörgle bei Hersbruck#A46069 Der Happes-Kippel#A22102 Der Hapsperger#A1225 Der Hardtreiter#A9755 Der Harfner auf dem Trifels#A45202 [Der Harkelmeisbusch wird eingepflanzt, wenn das letzte gemäht werden]#A31680 Der Harrassprung#A26534 Der harte Winter#A12754 Der hartgeschmiedete Landgraf#A27058 [Der Hasbruch soll ehemals mit dem Stenummer Holze, den beiden Middelhops]#A50639 Der Hase im Schloßkeller#A28494 [Der Hase, scherzhaft Marten (Saterld.), Frärk (d.i. Fräderik, der]#A50142 Der Hase und der Fuchs#A6612 Der Hase und der Igel#A25797 *Der Hasenhirt#A52368 Der Hasenhüter und die Königstochter#A6619 Der Hasenkrieg#A34693 Der Hasenpad#A30900 Der Hasenpatt zu Schildesche#A19192 Der Hasenteich bei Alten-Brak#A39860 Der Hasenteich bei Alten-Brak#A39176 Der Haß im Grabe#A44940 Der Haßjäger oder Hackelberg#A29467 Der Haßlocher Weinbergsmann#A47511 Der Hastjäger#A41072 Der Haun-Müller#A33688 Der Haunstein#A47406 Der Hauptmann Felsenschneider und seine Gefährten#A33011 Der Hausberg bei Hirschberg#A20263 Der Hausen#A21504 Der Hausfreund#A952 Der Hausgeist#A902 [Der Hausmann Johann Gerken von Bokel kam einst in der Johannisnacht]#A50558 [Der Haussohn L. in Westerbakum befindet sich eines Abends (1896]#A48982 Der Hautsee#A14206 Der Hechtskopf#A10521 Der Heck- oder Brodpfennig#A17992 Der Heckethaler#A20917 Der Heckethaler#A29022 Der Heckethaler#A16280 Der Heckethaler#A41340 Der Heerwisch#A7522 Der Hegäuer#A10630 Der Hehmann bei Süssebach#A15502 [Der Heidengott verleiht durch die Weihe seines Priesters der Frucht]#A42944 Der Heidingsfelder Nabel#A46186 Der Heidut bei Pulsnitz#A16088 Der heil. Bernard zu Speyer#A46409 Der heil. Mauritius zu Magdeburg#A17481 Der heil. Suederus zu Soest#A19266 Der heil. Suidbertus zu Bielefeld#A19182 Der heilbringende Quell zu Culm#A21148 Der heilige Bernhard zu Freiburg#A2022 Der heilige Born#A33706 Der heilige Brunnen bei Pyritz#A51599 Der heilige Brunnen zu Königsberg#A21195 Der heilige Brunnen zu Schweich#A19985 Der heilige Christoph in der Kirche zu Neustadt-Eberswalde#A28572 Der heilige Damm#A7933 Der heilige Günther in Göllingen#A8422 Der heilige Hildebold#A19692 Der Heilige im Walde#A13142 Der heilige Joseph im Walde#A25876 Der heilige Kreuzwald bei Holzhausen#A47317 Der heilige Lebuinus#A19199 [Der heilige Lorenz lag auf dem Rôsch,]#A10388 Der heilige Ludgerus#A30578 [Der heilige Ludgerus ist aus Friesland nach Westfalen gekommen]#A30578 [Der heilige Ludgerus ist zu Poppenbeck zu einer Bäuerin gekommen]#A30582 Der heilige Ludwig#A8503 Der heilige Macarius zu Würzburg#A45046 Der heilige Maternus#A19738 Der heilige Michael und die Lörke#A39228 Der heilige Nicolaus#A18575 Der heilige Niklas und der Dieb#A26217 Der heilige Norbert und die weiße Kutsche#A17397 Der heilige Reinold#A19704 Der heilige Reinold in Köln#A40771 Der heilige Rock zu Trier#A19847 Der heilige Salzfluß#A45096 Der heilige Salzfluß#A26603 Der heilige See#A28551 Der heilige See bei Neuhoff#A17450 Der heilige See bei Neuhoff#A51528 Der heilige See der Hertha#A26605 Der heilige Sonntag#A26383 Der heilige Sueder#A19029 Der heilige Ulrich mit dem Fisch#A44558 Der Heilige von Röhrenfurth#A33941 Der heilige Wald der Semnonen#A26607 Der heilige Weg und die zehn Buchen#A29586 Der heilige Winfried#A26299 Der heiligen Elisabeth Fußtritt#A33961 Der Heiligen Gräber#A7592 Der Heiligenberg bei Heidelberg#A1751 Der Heiligenweiher#A21594 Der Heinrichstein#A18835 Der Heinrichswinkel#A8313 Der Heinselberg#A46060 Der Heiratstag#A41991 Der Helfenstein#A26166 Der Hellerstein#A33924 Der Helljäger#A28338 Der Helljäger#A29225 Der Helljäger und das Hellhaus#A29513 Der Hellweg bei Ispey#A19490 Der Hengst und die Unterirdischen#A29548 [Der Herd ist in dem ländlichen Haushalte der Mittelpunkt des ganzen]#A50395 Der Herr Gevatter#A24959 Der Herr Gevatter#A23875 Der Herr und der Diener#A919 Der Herr von der Wewelsburg#A19151 Der Herr von Kruckeberg und seine Töchter#A33617 [Der Herr von Zago auf Satrupholm war nicht weniger grausam gegen]#A35268 Der Herren Tisch#A30769 Der Herren von Nortenberg Herkommen#A46510 Der Herrgott als Pathe#A12781 [Der Herrgottsstein, auch Muttergottesstein, ist ein Blitz- und]#A10307 Der Herrgottstein#A8999 Der Herrgottstein bei Selb#A46032 Der Herrgottstritt#A26307 Der Hertha-See#A51652 Der Herthasee#A7911 Der Herthasee und die Herthaburg#A21029 Der herumwandelnde Leichnam zu Erfurt#A17744 Der herumziehende Jäger#A26425 [Der Herzog Gustav Adolph erließ unterm 25. November 1682 ein strenges]#A5019 [Der Herzog Hans Adel von Plön ist seiner Zeit ein großer Zauberer]#A34874 Der Herzog von Sagan und die Glogauer Domherrn#A20311 Der Heubergheuet#A12458 Der Heuersche Kolk bei Rechtenfleth in Osterstade#A22664 Der Heuschreckenkönig zu Wurzen#A15003 Der Hexenaltar#A39940 Der Hexenaltar#A39514 Der Hexenbaum von Ulrichshusen#A2456 [Der Hexenglauben ist auf der rauhen Alb sehr verbreitet, die]#A10737 Der Hexenkeller in der Burg zu Penzlin#A2455 Der Hexenmeister in Wurmlingen#A10712 Der Hexenmeister von Lanken#A2498 Der Hexenmeister von Leussow#A2499 Der Hexenritt#A31093 Der Hexensabbath auf dem Brocken#A18330 Der Hexenschiffer#A35363 Der Hexentanz#A26419 Der Hexentanz auf dem Brocken#A13998 Der Hexenthurm in Würzbug#A46215 [Der Hibichenstein, zwei mächtige aneinanderstehende Kalksäulen]#A40076 Der Hiddeser Wald#A33852 Der Hildebrand bei Wittenberge#A16777 Der Hildebrand bei Wittenberge#A28659 Der Hildebrand bei Wittenberge#A51488 Der hilge pütken#A30649 Der Hilgenbrunnen bei Freistadt#A20316 [Der Himmel ist hoch,]#A5932 [Der Himmel ist hoch]#A30015 [Der Himmel ist hoch,]#A5973 [Der Himmel selber ist ein grosser Garten, - Gothisch vaggs, Althd]#A44290 Der Himmelsreisende#A34198 [Der Himmelswagen hat seinen Namen davon, daß Elias auf ihm zum]#A31402 *Der Hinkelhirt#A52633 Der Hinzenthurm#A19793 Der Hirsch auf dem Probstberge und am Klostergrunde#A39244 Der Hirsch auf dem Propstberge und am Klostergrunde#A39887 Der Hirsch Sankt Huberti#A8245 Der Hirsch und die Wundertannen zu Stendal#A16928 Der Hirsch vom Quitschenberge#A40227 Der Hirsch zu Magdeburg#A26759 Der Hirsch zu Wertheim#A1829 Der Hirschenritt#A44681 Der Hirschhornbrunnen#A34975 Der Hirschhornbrunnen#A22910 Der Hirschsprung im Plauischen Grunde#A14774 Der Hirt auf dem Kyffhäuser#A26484 Der Hirt und der Kaiser Friedrich#A18157 Der Hirt und die Riesen#A43433 Der Hirt von Oggersheim#A46503 Der Hirt von Oggersheim#A45283 Der Hirtenknabe bei Sankt Quirin#A46021 Der Hirtenknabe zu Fliessem#A19818 [Der hl. Dreikönigstag ist der All-loser, d.h. jede Stunde dieses]#A11171 [Der hl. Eulogius, dem in der Ertinger Pfarrkirche ein Altar geweiht]#A10964 [Der hl. Petrus foart zin Ackar as,]#A44171 Der hochgelobte Adel#A51828 Der hochgelobte Adel in Pommern#A20887 Der Hochjäger#A19082 Der Hochstädtische See und die schwimmende Insel#A13355 Der Hochzeitstag#A12332 Der Hochzeitstag der Puke#A35688 Der Hodenjäger#A30577 [Der Hof zu Jürden liegt recht einsam, von allen Dörfern weit entfernt]#A50614 Der Hofnarr Claus Hinze#A21092 Der Hofnarr zu Trausnitz#A47347 Der Hofprediger Steinbach will mit Hilfe des Teufels#A14549 Der hohe Stein#A33592 Der hohe Stein bei Anklam#A51926 Der hohe Stein bei Anklam#A20853 Der Hohenlandsberg#A47491 Der Hohenlohe Herkunft#A46512 Der hohle Marienberg bei Straußberg#A28593 Der Hohlstein#A21898 Der Hohlstein#A34084 Der Hoihoimann#A9600 Der Hoimann im Bürgerwalde bei Röttingen a.d. Tauber#A46169 Der Hoimann und das wilde Gejäg um Wertingen#A45511 Der Hoimann zwischen Kothgeisering und Jesenwang#A47572 Der Holderbusch im Burgenlai#A10254 Der Höllenbube in Hirschau#A42588 Der Hollojäger auf dem Lemberg#A9742 Der Hollunder in Nortorf#A35848 Der Hollunder in Schenefeld#A35853 Der Hollunder in Süderhastede#A35855 Der hölzerne Esel zu Berching#A47135 Der Holzmann#A16031 Der Honigtopf zu Billerbeck#A19053 Der Hopfensee bei Berlinchen#A31077 Der Hörnlisgeist#A10617 Der Hörselberg#A47704 Der Hörselberg bei Eisenach#A13218 Der Höselberg#A26282 [Der Hoymann ist ein geisterhaftes Wesen, welches an bestimmten]#A43543 Der Hübichenstein#A18610 Der Hübichenstein#A29349 Der Hügel im Wald bei Aufstetten in Unterfranken#A46171 Der Hühnenstein#A18825 Der Hühnenstein bei Wusterhusen#A51920 Der Hühnerhund#A27748 Der Huimann#A46861 Der Hülfenberg#A26301 Der Hülfenberg bei Geismar#A18131 Der Hüllenweber#A963 Der Hüllenweber#A44546 Der Hund#A50113 Der Hund auf dem Domhofe zu Osnabrück#A22149 Der Hund beim Born#A39423 Der Hund des Jan von Nivelle#A7742 [Der Hund gehört zu den Gespensterthieren. Arme Seelen erscheinen]#A42748 Der Hund Lilla#A39048 Der Hund und der Sperling#A25074 Der Hund zu Weilburg#A21774 Der Hundekönig zu Schmölln#A16125 Der hundertste Tag#A5312 [Der hundertste Tag im Jahre (Mummendorf), der Danielstag (10. April]#A5312 Der Hüne Bumm#A30931 Der Hüne kratzt sich#A30930 Der Hüne und der Zwerg#A41259 Der Hünen Auszug#A30932 Der Hünenbrink#A30928 Der Hünendamm im Paarstein#A29063 Der Hünengraben#A41260 Der Hünenkeller#A30927 Der Hünenslôt und der Rappelsberg#A29554 Der Hünensohn#A22261 Der Hungerberg#A10505 Der Hungerbrunnen bei Olbersdorf#A15936 Der Hungerkerker in Tapiau#A8000 Der hungrige Wolf#A17545 Der Hunnenfürst mit dem goldenen Kalb#A2001 Der Hunnenfürst mit dem goldenen Kalb#A1238 Der Hurenkarren#A12036 Der Hurexdex#A9744 Der Husar und der Hirschwagen#A38872 Der Husarensprung#A20638 Der Hüschenberg#A3190 [Der Hut, den man beim Abendmahl getragen, besitzt eine wohltätige]#A50420 Der Hut und der Hirsch auf dem Klostersee#A28419 Der Hutberg bei Bernstadt#A16039 Der Huttanz zu Unterbettringen#A12187 Der Hütten-See bei Teterow#A3189 [Der Ilsenstein, sagen Einige, ist mit einer lebendigen Seele versetzt]#A39475 Der im Grundlos untergegangene Krug#A29272 Der im Walde schlafende Bauer#A13838 Der immerlebende Rabe#A8383 [Der in den märkischen Gebräuchen bereits beschriebene Schimmel]#A29667 Der in der Luft fahrende Kärrner#A19410 [Der in der Prignitz stattfindende Aerntegebrauch ist bereits in]#A29777 Der in einen Esel verwandelte Bräutigam#A20689 Der in Knechtsgestalt dienende Teufel#A18004 [Der Inbegriff sämmtlicher Fahrnisse, welche die Braut an eigener]#A42018 Der Inspector Krusemark zu Seehausen#A17182 Der Inspector Krusemark zu Seehausen#A51364 Der irrende Kornmesser zu Würzburg#A46191 Der Irrgarten#A8035 Der Irrgarten bei Riesenburg#A21514 Der Irrwächter#A41470 Der Irrwisch#A33780 Der Irrwisch#A26454 Der Itzehoer Briefträger#A35843 Der Jäger#A33509 Der Jäger auf der Wallenburg#A9732 [Der Jäger darf kein Pulver und Blei verschenken, sonst trifft er]#A4212 [Der Jäger darf seine Flinte nicht neben einer Küchenschürze oder]#A4210 Der Jäger de Joë#A30606 Der Jäger des Zollern#A9490 [Der Jäger geht am Charfreitag nicht auf Schnepfenjagd; denn an]#A5286 Der Jäger im Untersberg#A44478 Der Jäger ohne Kopf im Hofbusch bei Schlettau#A15284 [Der Jäger sagt bei der Suche: Wenn der Hund einem in die Tasche]#A4213 Der Jäger über alle Jäger#A38434 Der Jäger und das Hennekal#A1915 Der Jäger und der Sohn des Zwergkönigs#A27420 Der Jäger und die drei Brüder#A39033 Der Jäger und die Hexe#A1376 Der Jäger und die Müllerstöchter#A10871 Der Jäger vom Ahrensberge und die Probenbüchse#A40008 Der Jäger von Hofen#A9738 Der Jägerstein#A8574 Der jähzornige Edelmann zu Dünnow#A51751 [Der Jakobsstab wird in Ertingen als von den drei Köpfen der Nägel]#A10279 Der Jettenbühel zu Heidelberg#A26224 Der Jud' im Dorn#A24359 Der Jude im Dorn#A25415 Der Jude Lippold#A16549 Der Jude Pfefferkorn zu Halle#A17600 Der Jude Teyle zu Brandenburg#A16669 Der Jude und das Vorlegeschloß#A38466 Der Judenkopf#A22404 Der Judenkopf an der Rathhausuhr zu Löbau#A15865 Der Judenpfad bei Würzburg#A47519 Der Judenstein#A26585 Der Jües und der Ochsenpfuhl bei Herzberg#A18937 Der Junfernborn#A30833 Der Junfernspring#A31080 Der junge Riese#A29657 Der junge Riese#A25279 Der Jungfernberg#A33909 Der Jungfernberg#A22000 Der Jungfernberg zu Rankwitz#A52027 Der Jungfernborn#A33712 Der Jungferngrund bei Wiesenthal#A15197 Der Jungfernpaul beim Teufelsbade#A39240 Der Jungfernsee#A35725 Der Jungfernsprung#A26532 Der Jungfernsprung auf dem Oybin#A15938 Der Jungfernsprung bei Dahn#A2118 Der Jungfernsprung bei Dahn#A44571 Der Jungfernsprung bei Dahn#A1513 Der Jungfernsprung und die Böhlersmännchen#A8767 Der Jungfernstein#A26375 Der Jungfernstein auf dem Köterberg#A29446 Der Jungfernstein auf dem Leiper Berge bei Hoyerswerda#A20725 Der Jungfernstein bei Malchin#A3277 Der Jungfernstuhl und der Mönch auf Helgoland#A7809 Der Jungfernthurm zu München#A47291 Der Jungfrauenbrunnen bei Stargard#A20899 Der Jungfrauenbüchel bei Igling#A46663 Der Jüngling im Feuer und die drei goldnen Federn#A52570 [Der jüngste von sieben in unmittelbarer Folge gebornen Söhnen ist]#A3592 [Der Junker auf Haus Middoge hatte einen Bund mit dem Teufel gehabt]#A49245 [Der Junker von Bilski auf Gut Horn, war eines Abends zu Kruge gegangen]#A50547 [Der Junker von Elmendorf hatte in alten Zeiten so unbedingtes Recht]#A50567 Der Junker von Flotow#A3341 [Der Junker zu Horn im Dorfe Gristede soll sich öfter das Vergnügen]#A50545 Der Jüte als Freier auf Sylt#A36155 Der Käfer#A47685 Der Kaiser im Frauenberge#A44385 Der Kaiser im Guckenberg#A44491 Der Kaiser im Guckenberge#A9205 Der Kaiser im Untersberg#A44450 Der Kaiser im Untersberge#A9652 [Der Kaiser kam mal nach Bopfingen. Es war arg schmutzig und kothig]#A11061 Der Kaiser und der geizige Bauer#A18163 Der Kaiser und die Musikanten#A13374 Der Kaiser und die Schlange#A26789 Der Kaiserbesuch in Osterburg#A51369 Der Kaiserbesuch zu Osterburg#A17203 Der Kaisersberg bei Volmarstein#A30651 Der Kaiserssohn und sein Pathe#A52500 Der Kaiserzug auf der Karleburg#A46869 Der Kalandsornat zu Stralsund#A20872 Der Kalfater oder Klabatermann#A52074 Der kalte Baum#A47087 Der kalte Baum#A46014 Der kalte Baum#A44363 Der Kalwer Jahrtag#A12432 [Der Kamm wird entzwei gebrochen.]#A3926 [Der Kamm, womit die Leiche gekämmt ist, muß in den Sarg gelegt]#A3925 Der Kammerwagen#A42018 [Der Kammerwagen wird an den meisten Orten vor der Hochzeit gefahren]#A42039 Der Kampf der Blinden in Stralsund#A51798 Der Kampf der Blinden zu Stralsund#A20866 Der Kampf nach dem Tode#A15840 Der Kampf um Mitternacht#A47070 Der Kamsvikus#A21447 Der Kandelsee soll losgelassen werden#A1297 Der Kaplan Crosner prophezeit Emsern seinen Tod#A14450 Der Kaplaneimann#A9733 Der Kappelfleck#A40335 Der Kappelfleck#A39598 Der Kappenzipfel#A46513 Der Kapuziner bei Niederrad#A21698 [Der Karfreitag (Stille Freidag) ist in den protestantischen]#A49899 Der Karlstein#A29587 Der Karlstein bei Rosengarten#A22713 Der Kärrner zu Stollberg#A15377 Der Kartenspieler von Kessin#A3290 Der Käs-König zu Dürkheim#A45246 Der Käsebaum bei Boitzenburg#A2417 Der Kaspar auf dem Greifenstein#A15396 Der Kater Johann#A27875 Der Katharinenstein bei Lauenstein#A14729 Der Käthelstein bei Annaberg#A15259 Der Katzengrund bei Woldegk#A2519 Der Katzenritter zu Stralsund#A51797 Der Katzenritter zu Stralsund#A20865 Der Katzensteig zu Stendal#A16904 Der Katzenstein#A22330 Der Katzentanz#A18372 Der Katzenveit im Kohlberge bei Zwickau#A15482 Der Kaufmann und die Seejungfrau#A28167 Der Kauz oder der Willkomm#A46929 Der Keferloher Jahrmarkt#A9632 Der Kelch mit der Scharte#A26853 Der Keller auf der Heimburg#A39250 Der Kellerstein#A40973 Der Kellerstein#A22542 [Der Kerl hat den Teufel barfuß laufen sehen, sagt man von einem]#A29934 Der Kesseborn in Frömern#A19246 Der Kessel mit Butter#A26569 Der Kessel mit dem Schatz#A26350 Der Kettenträger zu Gundelfingen#A45422 Der Keuerstadter Bauer#A10778 Der Keuler zu Kreckwitz#A15951 [Der Kibitz ruft 'Kiwitt, wo bliv ik? In 'n Brummelbernbusch! dar]#A4622 [Der Kiebitz muß im Februar ankommen und am 2. März sein erstes]#A50199 Der Kienstubben am Thurm#A29114 Der Kiesel#A1441 Der Kindelsberg#A26386 Der Kinderbrunnen bei Goslar#A40038 Der Kinderengel zu Steinicht Wolmsdorf#A15737 Der Kinderesser zu Stendal#A51291 Der Kindersee#A30987 Der Kindertanz auf dem Friedhof Engelbend zu Aachen#A19791 Der Kindfresser zu Stendal#A16911 Der Kindtaufsvater von Schierke#A39967 Der Kindtaufsvater von Schierke#A39567 Der Kipphäuser oder der schwarze Mann in Zitterwalde#A19665 Der Kirchbau in Crottendorf#A15285 Der Kirchenbau zu Camin#A3077 Der Kirchenbau zu Königsberg#A9296 Der Kirchenbau zu Königsberg#A46966 Der Kirchenbrunnen zu Einspach#A45556 Der Kirchenkrug#A26717 Der Kirchenpfuhl#A22836 Der Kirchenräuber#A40964 Der Kirchenschatz vom Kloster Polling in der Burgruine#A47270 Der Kirchhof der Reformirten#A29546 [Der kirchliche Umritt der Pferde um die Kirchen an besonderen Festtagen]#A42688 [Der kirchlichen Einsegnung bedurfte es sonst vor dem Beylager nicht]#A42172 Der Kirchthurm von Ankum#A29578 Der Kirchthurm zu Enger#A30890 Der Klabatermann#A21069 [Der Klabattermann haust eigentlich auf Schiffen, kommt zuweilen]#A49667 [Der klabauterman sitzt unter der Ankerwinde und ist ein kleiner]#A29901 Der Klabautermann#A49662 Der Klapperer#A45971 Der Klapperer#A8739 Der Klapperer auf dem Kirchhofe zu Thierbach#A15599 Der Klapperhannes#A1865 Der Klatthammel#A2579 Der Klaubauf#A9848 Der Klawenbusch bei Kampen#A34934 Der kleine Däumling#A6635 Der kleine Däumling#A32192 Der kleine Däumling#A32314 Der kleine Schneider#A8437 Der Kleine zu Remscheid#A19589 Der Klimperhund#A41403 Der Klingehund#A29456 Der Klingel#A14149 Der Klinkenberg#A35526 Der Klopfer#A1838 Der Klopfer und der Staufer Geist#A9529 Der Klos (Klåess)#A11550 Der Klosterbarbier#A34312 Der Klosteresel#A7656 Der Klosterschatz im Breitenstein#A46848 Der Klostersee bei Straußberg#A28600 [Der Klosterwirth zu Neumarkt hatte erst vor acht Jahren einen wunderschönen]#A42700 Der Klötzelmönch zu Görlitz#A20663 Der kluge Bauer#A12665 Der kluge Knecht#A25662 Der kluge Knecht#A12723 Der kluge Martin#A34352 Der kluge Mönch von Camenz#A16059 Der kluge Mönch zu Schulpforte#A17936 Der kluge Müller#A47984 Der kluge Reucker#A21664 Der kluge Thorschreiber von Teterow#A3071 Der Klüppelhund#A30663 Der Klusenstein#A30773 Der Knabe aus Gittelde und die Jungfer von Burg Staufenburg#A40054 Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente#A34429 Der Knabe erzählt's dem Ofen#A26932 Der Knabe im Fischteich#A26649 Der Knabe mit dem goldnen Horn#A47402 Der Knabe und der Kukuk#A48101 Der Knabe und der Vogel#A32183 Der Knabe und die Venediger#A40220 Der Knabe zu Kolmar#A26432 [Der Knecht, der sich bei dem Colon Fischer, welcher nahe am Darmssen]#A30484 [Der Knecht des Ackerbürgers Gierck (dessen Wohnhaus in der Eldenstraße]#A2299 Der kniende Esel#A46316 Der Knoblauchskönig#A26865 Der Knopf auf dem grünen Thurm zu Elbing#A21179 [Der Knoten an dem Faden, womit das Zeug der Leiche genäht ist,]#A3938 Der Knüppelhund#A19308 [Der Knust, der Anschnitt, wird nicht an Reisende oder Bettler vergeben]#A4286 Der Kobold#A26068 Der Kobold#A39978 Der Kobold#A39272 Der Kobold am Barfußpförtchen zu Leipzig#A15100 Der Kobold auf der Hochzeit#A47679 [Der kobold bringt dem der ihn besitzt Glück; der Drache führt einem]#A29891 Der Kobold, der nicht weichen wollte#A28462 Der Kobold im Kloster Mansfeld#A18245 Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben#A16211 Der Kobold in Bischdorf#A47674 Der Kobold in Bischdorf#A18290 Der Kobold in der Lausitz#A15780 Der Kobold in der Mühle#A26072 Der Kobold in Ilsenburg#A39929 Der Kobold in Ilsenburg#A39490 Der Kobold in Jena#A47682 Der Kobold in Kloster Mansfeld#A47681 Der Kobold in Lichterfeld#A51382 Der Kobold in Lichterfeld#A17248 Der Kobold in Schmalzeroda und Bischofsroda#A47675 Der Kobold in Schmalzerode und Bischofsroda#A18292 Der Kobold in Schwina#A28427 Der Kobold in Stedten#A47673 [Der kobold oder drachen ist eins. Ballenstädt. Ebenso der koblick]#A29893 [Der kobold tüt in häben, sagt man in Groß-Wiebelitz]#A29884 [Der kobold zeigt sich am Himmel als ein feuriger Streifen, auf]#A29885 [Der kobold zieht als rother Streifen mit dickem Kopf und langem]#A29894 Der Kobold zu Beseram#A17055 Der Kobold zu Grüna#A15316 Der Kobold zu Hachborn#A33665 Der Kobold zu Jänickendorf#A28455 Der Kobold zu Lauter#A15318 Der Kobold zu Milow#A28384 Der Kobold zu Schrauplau#A18288 Der Kobold zu Thalheim#A15317 [Der Köchinnentanz. Bei den Hochzeiten auf dem Lande haben die Köchinnen]#A3836 Der Kochjunge auf der Ortenburg#A15791 Der Kohldieb im Monde#A28513 Der Kohlenbrenner am Silberbrunnen#A47066 Der Köhler und Venediger am Brocken#A18342 Der Köhler von Klingenthal#A15546 [Der Kolon Dusse im Kirchspiel Neuenkirchen galt als ein Mann von]#A49732 Der kommende Wald und die klingenden Schellen#A26737 Der König Auffahrer des Meers#A34415 Der König der schwarzen Inseln#A32755 Der König im Bade#A6627 Der König im Berge#A8938 Der König im Berge#A7972 Der König im Lauenburger Berg#A26477 Der König mit dem Löwen#A24009 Der König vom goldenen Berg#A24263 Der König vom goldenen Berg#A25298 Der König von Papierland und von Kummerland#A38630 Der König Watzmann#A537 Der König Wazmann#A44594 Der Königsberger Loth#A21207 Der Königssohn#A3381 Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet#A25478 Der Königssohn Johannes#A12698 Der Königssohn mit der goldenen Kette#A12689 Der Königsstuhl auf Stubbenkammer#A51846 Der Königsstuhl bei Rhense#A40637 [Der Königsweg hat seinen Namen von König Wittekind, welcher einst]#A30682 Der Könstein#A29286 Der Kopf#A50255 Der Kopf an der Nicolaipforte zu Budissin#A15709 Der Kopf des heil. Liborius#A19042 Der Kopf des Rathmanns zu Schweidnitz#A20283 Der Kopf des Ratsmannes#A8912 Der Korbmacher und seine Frau#A950 Der Kornfuhrmann aus Reblingen#A18181 Der Kornwucherer#A1718 Der kostbare Stein#A41537 Der Köterberg#A25976 Der kräftige Jesusnamen#A20299 Der Krakauberg bei Zachan#A51876 Der Krämer und die Maus#A26549 Der kranke König und seine drei Söhne#A34137 [Der Kranz gehört nur dem Junggesellen, um Falkenstein von Rosmarinzweig]#A42074 Der Krautesel#A25487 Der Kraxelmann#A48007 Der Krebs von Hagenow#A3054 Der Kreuzbaum und der Kronenbaum#A22465 Der Kreuzberg#A39283 Der Kreuzberg#A39893 Der Kreuzberg#A1737 Der Kreuzensee bei Schwaan#A3181 Der Kreuzliberg#A7443 Der Kreuzliberg#A26561 Der Kreuzweg auf der Straße nach Großbardau#A14870 Der Krieg auf Wartburg#A8491 Der Krieger Bâthle bannt die Schweden#A10777 Der Krischer#A26450 Der Kroppenstädter Vorrath#A18310 Der Kroppenstedter Vorrat#A27110 Der Krötenberg#A9354 Der Krötenstuhl#A7458 Der Krötenstuhl#A26366 Der krumme Schuß in Zwickau#A15477 Der Krystallsarg im Kottmarberge#A16098 Der Küchelnfresser in Hinterstein#A45720 Der Kuchen im Wappen#A22830 Der Kuchen im Wappen#A34786 Der Kuckuck#A36096 Der Kuckuck#A33809 Der Küfer im Hofkeller zu Würzburg#A46213 Der Kuhberg#A39866 Der Kuhhirt und die Bauern#A27352 Der Kuhlkropf#A39901 Der Kuhlkropf#A39322 Der kühne Kurzbold#A7635 Der kühne Kurzbold#A26822 Der kühne Schneidergeselle#A3425 Der Kuhstein#A40967 Der Kuhstein#A22540 Der Kuhtanz bei Ronneburg#A16251 Der Kuhtod#A35428 [Der Kukuk verwandelt sich den Winter über in einen Habicht.]#A4601 Der Kukuk von Haiterbach#A11081 Der Kum (Goom) oder Gobbe#A22909 Der Künigenbrunnen im Elsavathale#A46380 Der Kürlesgarten#A1826 Der Küselwind#A17301 [Der Küster in Siebeneichen in Lauenburg erzählt jedermann, der]#A35409 Der Kutschenstein am Falkensteine bei Fischbach#A20361 Der Kutschenweg#A30774 Der Kyffhäuser #A13357 Der Kynsberg und seine Sagen#A20196 [Der Laib Brod darf nicht verkehrt, mit dem Gesichte nach unten]#A42618 Der Landenberger#A1301 Der Landmesser#A41444 Der Landsknecht und der Teufel#A28689 Der Landvogt Barnekow#A51788 Der Landvogt im Bad#A26924 Der lange Becher#A44897 Der lange Berg bei Baggendorf#A51919 Der lange Fasching#A1306 Der lange Hannes in Fulda#A21844 Der lange Mann in der Mordgasse zu Hof#A44899 Der lange Mann in der Mordgasse zu Hof#A26271 Der lange Mann in Hof#A8748 Der Lange Matthies zu Halberstadt#A18786 Der lange Peter#A34753 Der lange Tanz zu Goslar#A22451 [Der Langlütjensand, eine Schlickinsel in der Weser, die von Blexen]#A50961 Der langnasige Riese und der Schloßergesell#A34372 Der Langobarden Ausgang#A26642 Der Lapphut auf dem Conzenberg#A9720 Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken#A17672 [Der Latzmann geht am Johannistag herum. Am Vormittag läßt man den]#A11792 Der Latzmann in Sauggart#A11803 Der Launenwinkel zu Stendal#A16935 Der Läusebrunnen bei Moys#A20624 Der lebendig gewordene Kuchen zu Döbeln#A14859 Der Lebkuchentag in Rottenburg#A11567 Der lederne Mann#A27963 Der Lehnekenberg bei Dahrendorf#A17152 Der Lehnekenberg bei Dahrendorf#A51347 Der Lehnekenstein bei Bonese#A51348 Der Lehnekenstein bei Bonese#A17154 Der leibhaftige Teufel#A35305 Der Leichensee#A51895 Der Leichenzug#A33938 Der Leichenzug im Domer Kreuzgange#A46200 Der leichte Pflug#A52014 Der leichte Pflug#A20995 [Der Leidende geht Abends nach Sonnenuntergang an ein fließendes]#A5985 [Der Leidende geht vor Tagesanbruch zu einem Fruchtbaum, faßt einen]#A6035 [Der Leidende lasse seinen Urin in eine neue reine Flasche, hänge]#A3484 Der leidige Schuster#A47026 [Der Lein muß am hundertsten Tage im Jahr gesäet werden, und zwar]#A4511 [Der Lein muß, wenn er gerathen soll, am hundertsten Tage gesäet]#A5313 Der Leineweber (Schneider). (I-III.)#A40256 Der Leipziger Warzenschuster#A15117 Der Leonberger Schimmelreiter#A9752 Der Letzetrunk#A12485 [Der letzte Besitzer der Burg zu Schönweide, von der noch der Burgplatz]#A34665 Der letzte Bielsteiner#A21958 Der letzte Bilsteiner#A33877 Der letzte Bischof von Meißen#A14402 Der letzte Burgherr von Czeschhaus#A20358 Der letzte Graf von Klettenberg#A8334 Der letzte Groschen#A8275 Der letzte Hieb#A46231 [Der letzte katholische Priester zu Westerstede war bei seinen Pfarrkindern]#A50582 Der letzte Lindwurm#A2294 Der letzte Pfarrer in Krumke#A51375 Der letzte Pfarrer in Krumke#A17209 Der letzte Riese#A30835 Der letzte Ritter#A45316 Der letzte Schöneberg#A21890 Der letzte Schuß#A913 Der letzte Sichelstein#A22618 Der letzte Trauerritter#A9159 Der letzte Trauerritter#A22016 Der letzte von Britzke zu Kemnitz#A28401 Der liebe Gott und der Schwabe#A32501 Der liebe Gott und der Teufel#A35142 Der Liebenbach#A21925 Der Liebenbach#A9143 Der Liebenbach#A26165 Der Liebenbach#A33905 Der Liebeskampf#A51569 Der Liebesring#A14220 Der Liebestrank#A35303 Der Liebfrauensee bei Kissingen#A47515 Der Liebhaber zum Essen eingeladen#A26177 Der Liebste Roland#A25056 Der Liebste Roland#A23943 Der Lieper Haidebaum bei Hohenrode#A18093 Der Liesberg#A30889 Der Lilienstengel#A46613 Der Lindenschmidt#A45286 Der Lindwurm#A6360 Der Lindwurm am Brunnen#A26362 Der Lindwurm auf Frankenstein#A7530 Der Lindwurm bei Stuttgart#A9977 Der Lindwurm bei Syrau#A15609 Der Lindwurm in Eckwadt#A35423 Der Lindwurm in Volkach#A44997 Der Lindwurm zu Marktbreit#A46930 Der Lindwurmknochen in Straußberg#A28592 Der listige Rabe#A7308 Der listige Soldat#A38732 Der Löll#A9395 Der Löll zu Lellenfeld#A47195 Der lombardische Spielmann#A26760 Der Loosberg bei Aachen#A19772 Der Lorberbaum auf der Haide#A38669 Der Löwe, der Bär und die Schlange#A34179 Der Löwe im Pfälzer Wappen#A45195 Der Löwe mit dem Kinde im Rachen#A22925 Der Löwe mit dem Kinde im Rachen#A35036 Der Löwe und der Frosch#A24456 Der Löwenborn zu Großenhayn#A14423 Der Löwenkampf#A14125 Der Löwenkampf am Rathhause zu Cölln#A19722 Der Lübbower Stein#A22503 Der Lüchtekerl und die Tückbolde#A29328 Der Ludgerus-Brunnen zu Billerbeck#A19047 Der Ludwigstein#A33984 Der Lügenstein#A26329 Der Lügner#A157 Der Lump#A21667 Der Lûsberg bei Cheinitz#A29220 Der lustige Ferdinand oder der Goldhirsch#A34345 Der lustige Schuster#A997 Der lustige Zaunigel#A38876 Der Lütkemüller#A28350 Der Lutterspring#A29243 Der Luzerner Harschhörner#A26934 Der Mädchenrathhausplatz#A29342 Der Mädchenraub#A34032 Der Mädchensprung auf dem Oybin#A13209 Der Mägdesprung#A8352 Der Mägdesprung#A29238 Der Mägdesprung#A26530 Der Mägdesprung#A37531 Der Mägdesprung auf dem Rugard#A51951 Der Mahrt#A28373 [Der Maibusch, mit welchem Himmelfahrt ausgemaiet ist, soll, zwischen]#A5359 Der Maienbutter#A11755 Der Maiengang#A46249 Der Mairitt#A22368 Der Malzmönch zu Zittau#A15927 Der Mangensprung bei Füssen#A44527 Der Mann im Mond#A35793 Der Mann im Monde#A29572 Der Mann im Monde#A19503 Der Mann im Monde#A41039 Der Mann im Monde#A28463 Der Mann im Monde#A29080 [Der Mann im Monde trägt einen Wacholderbusch. Ostendorf an der]#A31383 Der Mann im Pflug#A26991 Der Mann im Rauch#A38624 [Der Mann in Havixbeck erzählte ferner noch: Als Grînkenschmied]#A30556 Der Mann mit dem bleiernen Mantel und Hut#A19983 Der Mann mit dem Grenzsteine#A19284 Der Mann mit dem Kruge zu Görlitz#A20667 Der Mann mit dem Schlackhut#A26447 Der Mann mit der Leuchte#A30617 Der Mann mit der sonderbaren Mütze#A2790 Der Mann ohne Herz#A6554 Der Mann ohne Kopf#A41428 Der Mann ohne Kopf in Pyritz#A52045 Der Mann ohne Kopf in Pyritz#A20949 Der Mann ohne Leib#A38446 Der Mann ohne Schatten#A35264 Der Mann und die Schlange#A6790 Der Mannagfual#A22806 [Der männliche Mahr heißt wålrüder, der weibliche rittmeije auf]#A29878 Der Mantel in der Bülderuper Kirche#A22831 Der Mantel in der Bülderuper Kirche#A34834 Der Marienbrunnen zu Danzig#A21315 Der Marienbrunnen zu Paderborn#A19128 Der Markgraf gewinnt Eisenach#A33969 Der Markgraf und die Schulzenfrau zu Briez#A28356 Der Markgraf von Brandenburg und die wilde Jagd#A17038 Der Markgrafenberg#A28517 Der Markgrafenberg bei Rathenau#A51451 Der Markgrafenstein#A28470 Der Markgräfin Schleier#A26898 Der Markt auf dem Kirchhofe zu Lehnin#A28418 Der Markt unter den Gudenbergen#A33900 Der Marquartsteiner#A9643 Der Marsbrunnen#A1790 Der Marstall in Schwerin#A2410 Der Martinswein in Hanau#A34018 Der Märtyrer in Borgdorf#A35008 Der Märtyrer Werner zu Staleck#A19901 [Der März]#A4935 [Der Mauermann Harf zu Bockhorn sagte lange vor der französischen]#A48668 Der Maulwurf#A35787 Der Maurerlehrling#A39017 Der Mäuseteich zu Pudmin#A20973 Der Mäusethurm#A14156 Der Mäusethurm bei Bingen#A19862 Der Mäuseturm#A40605 Der Mäusewagen in Grimmen#A52127 Der Mäusewagen in Grimmen#A21085 Der Maxelrainer und Schön Ameley#A46723 Der Mecklenbusch zu Hagen#A22244 Der Meermann Ekke Nekkepenn#A22755 Der Meermann und die Zwerge auf Sylt#A22760 Der Meerpfuhl bei Dassel#A31034 Der Meerwaizen#A29569 Der Mehlberg am Arendsee#A51362 Der Mehlberg bei Arendsee#A17129 Der meineidige Amtmann#A33789 Der Meißner (oder richtiger Weißner)#A21900 Der Meisterdieb#A29660 Der Meisterdieb#A25816 Der Meisterdieb#A28026 Der Melinenborn zu Leisnig#A14934 Der Melkstein bei Pegau#A15148 Der Menschenfuß zu Freising#A45625 Der merkwürdige Traum D. Caspar Peucers#A14546 Der merkwürdige und weltberühmte Geist Baldian#A9931 Der Merseburger Dom#A29378 Der Messerschlucker von Königsberg#A21230 Der Meßklingenschlapp#A10634 Der Meßner zu Bamberg#A44962 Der Methronborn bei Paderborn#A19111 Der Metzger bei der Hexenversammlung#A1765 *Der Metzgergesell#A52307 [Der Metzgerknecht bin ich genannt,]#A11834 Der Michelsberg bei Untergrombach#A1696 Der Miggelberg bei Köpenick#A16474 Der Mistkäfer#A41586 Der Mittelpunkt der Welt#A51334 Der Mittelpunkt der Welt#A28339 Der Mittelpunkt der Welt#A17133 Der Mittelsee bei Schwina#A28426 Der Mohr im Schlosse zu Nossen#A14961 Der Mohrenkopf im Lauinger Wappen#A44552 Der Mohriner See#A28674 Der Mönch#A29374 Der Mönch#A46745 Der Mönch#A17689 Der Mönch Antonius mit seinem Schweine#A14607 Der Mönch auf Blankenburg#A8635 Der Mönch auf dem Frauenkirchhofe zu Dresden#A14453 Der Mönch auf dem Gutleuthofe#A21694 Der Mönch auf dem Kreuze in Waldheim#A14948 Der Mönch auf dem Schlosse zu Quedlinburg#A18475 Der Mönch auf Helgoland#A35042 Der Mönch im Feuer#A19143 Der Mönch im Oels'schen Hause in Oelsnitz#A15573 Der Mönch in der Bartholomäi-Kirche#A39415 Der Mönch in der Trinitatiskirche#A21319 Der Mönch mit dem feurigen Kreuze#A39399 Der Mönch und das Vögelein#A6714 Der Mönch und der Harnisch in der Paulinerkirche#A15116 Der Mönch und der Wolf am Zobtenberge#A20189 Der Mönch und die Nonne#A20519 Der Mönch und die Nonne zu Eisenberg#A16134 Der Mönch und die Verräthergasse zu Görlitz#A20661 Der Mönch von Reifenstein#A8438 Der Mönch von Walkenried#A40333 Der Mönch zu Eberbach#A21786 Der Mönchenmühlenteich#A39885 Der Mönchenmühlenteich#A39229 [Der Mönchenmühlenteich muß wenigstens alle sieben Jahr ein Menschenopfer]#A39233 [Der Mönchenstein hat seinen Namen von einem Mönch, der sich immer]#A39158 Der Mönchenstein vom Kloster Wendhausen#A39154 Der Mönchenstein vom Kloster Wendhausen#A18460 Der Mönchsbrunnen#A39308 Der Mönchsbrunnen#A18519 Der Mönchsgang in und der Nixentumpf bei Weesenstein#A15410 Der Mönchskopf auf Hartenburg#A45255 Der Mönchsstein#A34093 Der Mönchsthurm und die Mönchsstube im Havelberger Dom#A28662 Der Mond#A25727 [Der Mond beschützt auch die Keuschheit der Mädchen. Einem Dirnlein]#A43034 [Der Mond gilt als Herr. Heind scheind da Herr Mauñ sua schayñ.]#A43028 [Der Mond hat eine vielfach auf das irdische Leben einwirkende Kraft]#A49987 [Der Mond übt ausserdem eine zerstörende Kraft; Mondlicht, wofür]#A43031 Der Mond und der Abendstern#A42212 [Der Mond und die Wratze,]#A5799 [Der Mond zieht Alles an sich, bringt Alles in Bewegung; im Mondlichte]#A43029 Der Mord in der Burgkapelle oder die büßende Burgfrau#A20582 Der Mordgarten#A8791 Der Mordgraf#A12823 Der Mordkuhlenberg#A22270 Der Mordteich zu Schmannewitz bei Dahlen#A14853 Der Möringer#A45740 Der Möringer#A45401 Der Most-Märten in Schmalkalden#A34025 Der Mostmärten zu Schmalkalden#A22026 Der müde Drachen#A28375 Der Müggelberg bei Cöpenik#A51443 Der Mühlebergfuchs#A9993 Der Mühlenbär#A7460 Der Mühlgeist#A46225 Der Mühlgötz#A8724 Der Mühlgötz zu Plauen#A15558 Der Mühlknecht und die Hexen#A1197 Der Mühlstein am Seidenfaden#A35582 Der Mühlstein in der Ringmauer zu Danzig#A21326 Der Müller Hillenbrand#A34288 Der Müller ohne Sorgen#A35135 Der Müller und die Frösche#A13822 Der Müller und die Nixe#A6681 [Der Müller von Pfaffendorf ging einstmals in einer Winternacht]#A907 Der Müller von Thui#A47338 [Der Müller, welcher zugleich den Frevel an den Toden verübte, säte]#A43993 Der Müllerbursche#A40259 Der Müllerfisch#A22890 Der Mummelsee#A14166 Der Münchensee bei Osterholz#A51385 Der Münchensee bei Osterholz#A17252 Der Mund#A50263 Der Münsterbau, die Wolfsthüre und der Daumen#A19764 Der Musikant in der Wolfsgrube#A3318 Der Mutter Fluch#A46798 Der Mutter Sterben#A42405 Der Muttergottesbrunnen bei Heidenau#A14596 Der Muttermörder#A38622 Der Näberle auf St. Salvator#A10181 [Der Nåberskrôch, das Dorf Neu-Ferchau, soll davon seinen Namen]#A29227 Der Nåberskrooch#A28331 Der nach seinem Tode Banquettirende#A18035 [Der Nachspuk besteht in dem Wiedererscheinen der Geister verstorbener]#A48809 Der Nachtalp#A41527 Der Nachtjäger.#A16015 Der Nachtjäger im Butzenreut#A8996 Der Nachtjäger in Butzenreut#A47447 [Der Nachtjäger trägt den Kopf unterm Arm, hat viele Hunde bei sich]#A29924 Der Nachtjäger und die Rüttelweiber#A26446 [Der Nachtjäger verfolgt die Holzweibel; begegnet man nun einem]#A29925 Der nächtliche Flammenzug#A10651 Der nächtliche Pflüger#A35253 Der nächtliche Reiter#A21800 Der nächtliche Schreiner auf Neuhaus#A10645 Der Nachtrabe#A41044 Der Nachtrabe#A22907 [Der Nachtrabe ist ein großer und starker Vogel, der nur bei Nacht]#A41044 Der Nachtrabe oder ewige Fuhrmann#A29362 [Der Nachtrabe, welcher sich nur im Frühling und Herbste spüren]#A49160 [Der Nachtrabe zieht alle zwei bis drei Jahre durchs Land und läßt]#A29363 [Der Nachtwächter Sternberg in Pölitz hat den Scheidegänger auch]#A2692 Der Nachtwächter von Sulzbürg#A45955 Der Nachtwächter vor der Liesebergsgasse#A39417 Der Nachzehrer#A29205 Der nackte Spiegel#A8132 Der Nagel#A25779 Der Nagelschmied in Neubrandenburg#A6331 Der Name Arendsee#A51358 Der Name Demmin#A51839 Der Name Demmin und das Haus Demmin#A20939 Der Name der Grafschaft Mansfeld#A18233 Der Name der Stadt Eilenburg#A18014 Der Name der Stadt Elbing#A21169 Der Name der Stadt Glatz#A20098 Der Name der Stadt Greifswald#A20874 Der Name der Stadt Ortelsburg#A21474 Der Name der Stadt Oschatz und die Wahrzeichen der Stadt#A14845 Der Name der Stadt Paderborn#A19109 Der Name der Stadt Rastenburg#A21475 Der Name der Stadt Sagan#A20310 Der Name der Stadt Segeberg#A22825 Der Name der Stadt Sensburg#A21482 Der Name der Stadt Unna#A19242 Der Name des Dorfes Eckesei#A19508 Der Name des Dorfes Gülpe#A28520 Der Name des Dorfes Meinerzhagen#A19255 Der Name des Vorwerks Hülfe bei Konitz#A21360 Der Name Gans von Putlitz#A51397 Der Name Gans von Putlitz#A17002 Der Name Gottes#A452 Der Name Greifswald#A51813 Der Name Hardenberg#A31029 Der Name Heyligwald#A21272 Der Name Hüttenrode#A39861 Der Name Jagow#A51394 Der Name Jagow#A17218 [Der Name Langförden ist daher entstanden, daß früher dort auf dem]#A50737 Der Name Michaelstein#A39225 Der Name Passenheim#A21473 Der Name Pritzwalk#A51483 Der Name Regenstein#A39890 Der Name Regenstein#A39264 Der Name Schulenburg#A51396 Der Name Spangenberg#A22059 Der Name Stallupöhnen#A21446 Der Name Swinemünde#A51842 Der Name Swinemünde#A20920 Der Name und das Wappen von Kosel#A20371 Der Name und die Cedern von Greene#A22117 Der Name Usedom#A51840 Der Name Usedom#A20927 [Der Name Vergodendêl für den bei der Roggenärnte stehn bleibenden]#A29768 Der Name von Ankum#A29577 Der Name von Apenburg#A29219 Der Name von Bederkesa#A29510 Der Name von Bielefeld#A19184 Der Name von Bösingfeld#A30831 Der Name von Diepholz#A30441 Der Name von Diepholz#A22281 Der Name von Duderstadt#A29432 Der Name von Godendorf#A3048 Der Name von Greene#A29460 Der Name von Gumbinnen#A21445 Der Name von Jüterbogk#A28430 Der Name von Köpenick#A28481 Der Name von Krebsjauche#A28669 Der Name von Küstrin#A28670 Der Name von Lautenthal#A18589 Der Name von Lautenthal#A29344 Der Name von Ochsenfeld#A29435 Der Name von Oschatz#A8826 Der Name von Pritzwalk#A28648 Der Name von Seehausen#A28363 Der Name von Straußberg#A28591 Der Name von Ulrichstein#A21962 Der Name von Werden#A19075 Der Name von Wernigerode#A18415 Der Name von Wernigerode#A29314 Der Name Züsow#A3040 Der närrische Weber#A10517 Der Natternberg#A44650 Der Neidkopf#A28486 Der Neidkopf in der Heiligengeiststraße#A16517 Der neue Adel in der Altmark#A51391 Der neue Adel in der Altmark#A17266 Der neue Messias in Preußen oder der Herr-Gott zu Rössel#A21478 Der neugierige Teufel#A3446 [Der Neujahrsabend wird im ganzen Lande mit reichlichem Essen gefeiert]#A49835 Der Neuner in der Wetterfahne#A21660 Der Nickelmann#A29307 Der Nicker und der Gänsekûsch#A29156 Der Nickert#A29153 Der Nicus#A33698 [Der Nierenberger pat (die Milchstraße) geht gerade von Norden nach]#A31396 Der Niklaustag in Schwaben#A47234 Der Nikolausabend in Herbertingen#A11553 Der Nikolausabend in Hirschau#A11555 Der Nimmersatt#A1643 Der Nix an der Kelle#A26496 Der Nix bei Grimma und am Schlosse Döben#A14871 Der Nix bei Lindenau#A15127 Der Nix bringt ein geraubtes Kind wieder#A47697 Der Nix holt die Wehmutter#A47695 Der Nix in der Weißeritz#A14773 Der Nix von Giebichenstein holt die Wehemutter#A17616 Der Nixenhügel bei Rossendorf#A14576 Der Nixenstein bei Waldenburg#A15011 Der Nixtümpel bei Breitenhain#A16232 Der Nobelskrug#A28472 Der Nobelskrug#A29140 Der Nöllmann#A33675 Der Nonnenberg bei Wiebrechtshausen#A40966 Der Nonnenfelsen#A45253 Der Nonnengeist zu Gehofen#A8380 Der Nonnenkopf am Gubener Rathhause#A20695 Der Nonnensee bei Bergen#A51913 Der Nonnenstein bei Weißig#A14629 Der Nonnenstein in Fredelsloh#A22419 Der Nonnenweg bei Odagsen#A40945 Der Notthaffte Herkunft#A44683 Der Nußbaum#A39078 Der Nußhard#A44866 Der Nußkaspar#A46094 Der Nußzins#A31030 Der Obelisk bei Oehna#A15763 Der Ochs am Bodensee#A9981 Der Ochsenberg#A26173 Der Ochsenkopf#A46046 Der Ochsenkopf im Reitstalle zu Dresden#A14537 [Der Odermennig (acrimonia Eupatoria L.) vulgo Haldemändle,]#A11341 Der offene Sarg#A22674 Der Ohnekopf zu Landsberg#A21532 Der Okerlo#A24021 Der Opferstein auf dem Rombinus#A7964 Der Opferstein auf dem Rombinus#A21522 Der Opferstein bei Buschmühl#A51923 Der Opferteich in Moringen#A41005 [Der Opferteich in Moringen, dessen Tiefe nach dem Volksglauben]#A41005 Der Ordelbach zu Eichstädt#A47162 Der Organist als Henker zu Thorn#A21154 Der Ostertag in Rottenburg#A11722 Der Ostertauf#A11728 Der Ottenstein bei Schwarzenberg#A15266 Der Otterstedter See, der Düvelshoop#A22667 Der Ottilienberg bei Eppingen#A1678 Der Ottiliensberg bei Freiberg#A14137 Der Palmen#A10828 [Der Palmen wird in der Gegend von Saulgau, wie überhaupt im Oberland]#A11702 Der Palmenesel#A46890 Der Palmesel im Hirschauer Käppele#A11707 Der Palmesel zu Konstanz#A11709 Der Pan Dietrich oder der wilde Jäger in der Lausitz#A15887 Der Panberg#A16833 Der Panzerreiter zu Stollberg#A15376 Der Papagei#A50205 Der Papenhagen in Langenhagen#A51756 Der Papenteich#A39243 Der Parlafex in Würzburg#A46289 Der Passauer Tölpel#A9371 Der Pastor und sein Küster#A27336 Der Pastor von Markhausen#A51245 Der Patenberg bei Parchim#A2895 Der Paterborn bei Neukloster und die Kirche#A22669 [Der Pathe darf während der Taufe keine Handschuhe anhaben, sonst]#A3669 [Der Pathe muß daher, wenn er unterwegs über einen Zaun steigt,]#A3664 Der Pauker von Niklashausen#A9237 Der Pelzmann zu Schmölln#A16085 Der Pelzmärte#A9520 Der Pestbalg zu Bottrup#A19097 Der Pestgottesacker zu Lohma#A16126 Der Pesthändler bei Pirna#A14662 Der Pestschinken#A29527 Der Pesttanz zu Immenstadt#A45610 Der Pestvogel#A46842 Der Pestvogel bei Hagen#A19486 Der Petersberg#A9335 Der Petersberg bei Marktbürgel#A47487 Der Pfahl auf dem Quetziner Felde#A3344 Der pfälzische Tell#A46814 Der Pfannenstein#A29065 Der Pfarrer bannt das Wetter#A10786 Der Pfarrer zu Ueffeln#A22256 [Der Pfarrer zu Zetel fuhr einst spät in der Nacht von einem Krankenbesuche]#A50619 [Der Pfarrhof in Lohne mit seinem breiten Graben, der Haus und Garten]#A50757 Der Pfeffer#A12409 Der Pfenningmeister#A35618 Der Pferdeheilige#A9575 Der Pferdekulk und der Kaisersumpf#A39568 Der Pferdeschinken#A35807 Der Pfiffigste#A52618 Der Pfingstlümmel#A47496 Der Pfingstlümmel#A21621 Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil#A11810 Der Pfingstritt zu Bettringen#A11849 Der Pfingstritt zu Fulgenstadt#A11826 Der Pfingstritt zu Nusplingen#A11838 Der Pflasterer auf dem Hofplatze#A46230 Der Pfleger von Mitterfels#A45858 Der Pflug im Wappen von Straubing#A45874 Der Pflüger und die Jungfrauen#A33733 Der Pfrentschweiher#A47085 Der Pickel- oder Bickenstein#A29499 Der Pielberg#A25960 Der Pilatus und die Herdmanndli#A7412 Der Pilberg#A21507 Der Pilger#A27784 Der Pipenbock#A3057 [Der plattdeutsche Name des Teufels ist Düwel, Deuwel; daneben kommen]#A49118 Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel#A3232 Der Plytenberg#A29565 Der Poetenbrunn zu Frankfurt an der Oder#A16682 Der Pokal der Familie von Neuneck#A10438 Der Polder- oder Bullerborn bei Paderborn#A19113 Der Poltergeist#A10640 Der Poltergeist und Vampyr zu Bendschin#A20154 Der Poltergeist zu Nordhausen#A17832 Der Poltergeist zu Radewell#A17465 Der Poltergeist zu Roßwein#A14954 Der Poltergeist zu Thorn#A21156 Der Pomeranzenbaum und die Biene#A48090 Der Poppele von Hohenkrähen#A9819 Der Prädikant in Leinstetten#A10401 Der Pranger in Ravensburg#A12066 Der Pranger, Strafe für Wilddiebe#A12070 Der Priesteraufruhr in Stralsund#A51785 Der Prinz und der Zauberer#A38459 Der Prinzessinberg bei Warin#A2875 Der Prinzessinstuhl bei Fischbach#A20365 Der Prophet Hans Rischmann von Lomnitz#A20539 Der prophetische Barfüsser zu Chemnitz#A15152 Der prophezeihende Täufling#A52092 Der Propst des Klosters Ebersgrün#A15549 Der Pudel im Schenkenthurm#A46229 [Der pûks, kobold oder dråk ist ein kleiner Kerl mit rother Jacke]#A29895 Der Püsterich auf der Rothenburg#A18200 Der Puterhahn in der alten Münze#A39660 Der Quadersteig in Sanct Marien zu Stendal#A16932 Der Queckbrunnen zu Dresden#A14454 Der quillende Brunnen#A46154 Der quillende Brunnen#A26162 Der Rabandelberg zu Lüdershof#A3314 Der Rabe#A50188 Der Rabe auf dem Mittelthurm zu Prenzlau#A28630 Der Rabe auf Stolzeneck#A9440 Der Rabe im Voigtlande#A15522 Der Rabe mit dem Ringe#A28389 Der Rabe vom Klausthal#A40142 Der Rabe zu Merseburg#A17731 Der Raben Arglist und Rache#A7322 Der Rabenflug#A9328 Der Rabenstein#A31359 Der Rabenstein#A21004 Der Radstein#A2179 Der Rammelsberg#A26837 Der Rammelsberg und der Kinderbrunnen bei Goslar#A18566 Der Rammelsberg und der Rammberg#A8317 Der Ranisberg bei Lübeck#A51576 Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein#A25041 Der Ranzenpuffer#A9498 Der Rasch#A45433 Der rathende Teufel#A28713 Der Rathsherr und das Büble#A34413 [Der Ratsdiener der Stadt bezog früher von den Bauern zu Wehnen]#A50492 Der Rattenfänger#A26411 Der Rattenfänger zu Hameln#A22437 Der Rattenkönig bei Krossen#A16745 Der Rattenpfennig zu Frankfurt#A21644 Der Raub der Monstranz#A46470 Der Räuber auf dem Geissenberge#A19421 Der Räuber bei Oldershausen#A40978 Der Räuber Hartenkopf bei Zelle ist kugelfest#A14959 Der Räuber Matthes#A34183 Der Räuber und die Hausthiere#A34126 Der Räuber und die Jungfrau#A10490 Der Räuber und die zwölf Müllerstöchter#A10868 Der Räuberberg bei Feeben#A28396 Der Räuberberg bei Puchow#A3313 Der Räuberbräutigam#A24951 Der Räuberbräutigam#A23869 Der Räuberhauptmann und die Müllerstöchter#A34388 Der Raubritter Vichov#A51892 [Der Rauch von dem Samen des schwarzen Kümmels vertreibt Hexereien]#A4728 Der Raugraf von Altenbaumberg#A45297 Der Rauschenbach#A40218 [Der ravensbergische Hüne soll einmal in den dreihundert Fuß tiefen]#A30865 Der Rechtspruch zu Greifswald#A20876 Der Rechtsspruch zu Greifswald#A51816 Der Reddenkolk#A30988 Der redende Esel#A7214 Der redende Rabe zu Erfurt#A17742 Der redliche Hans und die schlaue Grete#A573 [Der Regen tritt auch in Verbindung zu dem Vogel der Windin, dem]#A43186 [Der Regenbogen heißt auf Baltrum wêrgall.]#A30114 [Der Regenbogen heißt Himmelring. Auf ihm steigen die Engel, wie]#A10327 [Der Regenbogen ist der Saum des Kleides U.L. Frauen. Erscheinen]#A43187 [Der Regenbogen ist ein Zeichen der Versöhnung zwischen Gott und]#A10328 Der reiche Bauer zu Niclaswalde#A21344 Der reiche Fund oder die Kutte bei Elterlein#A15287 [Der reiche Ratsherr Muhle zu Oldenburg ist auf plötzliche Art zu]#A48914 Der Reichenbacher Thurm#A33806 Der Reinhardswald#A33850 Der Reinhardswald#A33848 Der Reinstein oder Regenstein#A18537 Der reisende Handwerker und die Thiere im Hünenhause#A31825 Der Reiter#A39498 Der Reiter am Tübinger Thor#A9764 Der Reiter auf dem Bussen#A9757 Der Reiter auf dem Graneckle#A9762 Der Reiter in den Klosterlaußnitzer Buchen#A16175 Der Reiter in Seiden#A38989 Der Reiter ohne Kopf auf dem Ziegenberge bei Zwönitz#A15370 Der Reiter ohne Kopf und Gräfin Adelinde#A9747 Der Reiter und sein Ross#A153 Der Reiterbrunnen#A46803 Der Remterpfeiler#A8024 Der Rennweg#A33862 Der Rentmeister Schenkewald#A19077 Der Reuter auf dem weißen Rosse#A51581 Der Richtberg#A33803 Der Richter und der Teufel#A6564 Der Riedesel Name#A22018 Der Riese#A40000 Der Riese Einheer zu Zwickau#A15459 Der Riese Hidde#A26535 Der Riese holt einen Baum#A35506 Der Riese im Ruhner Berge#A2260 Der Riese mit dem goldnen Pantoffel#A8753 Der Riese und der Schneider#A25775 Der Riese und der Teufel#A41293 Der Riese und der Zwerg#A41647 Der Riese vom Knüll#A33625 Der Riese von Homberg#A33603 Der Riese zu Ebrach#A1925 Der Riesenbackofen#A2269 Der Riesenberg bei Kotzen#A28528 Der Riesenfinger#A26222 Der Riesengarten#A41638 Der Riesenkönig im Kronsberg#A2263 Der Riesenpflug im Schlosse zu Aschaffenburg#A45180 Der Riesenstein#A17883 Der Riesenstein bei der Krappmühle#A2280 Der Riesenstein bei Flotow#A2279 Der Riesenstein bei Greven#A2262 Der Riesenstein bei Großenritte#A33612 Der Riesenstein bei Kleptow#A51927 Der Riesenstein bei Nadelitz#A51948 Der Riesenstein bei Rehhagen#A51929 Der Riesenstein bei Wandelitz#A28555 Der Riesenstein bei Zarrentin#A51921 Der Riesenstein bei Züschen#A34095 Der Riesenstein in der Nassau#A14387 Der Riesenstein zu Pudagla#A29026 Der Riesin Spielzeug#A33613 Der Rimparer Jäger#A46873 Der Ring am Ettlinger Kirchthurm#A1502 Der Ring der ehelichen Treue#A14225 Der Ring der Familie von Veltheim#A17429 Der Ring der Markgrafen von Bayreuth#A23050 Der Ring des Barbarossa#A18182 Der Ring im Fische#A31097 Der Ring im See bei Aachen#A26787 [Der Ringe bedarf es zum Heiratstag im Altertum wie in der Oberpfalz]#A42177 Der Ritt am Christi Himmelfahrtstag in Rottenburg#A11742 Der Ritt am St. Stephanstag#A11579 Der Ritt in die Kirche#A28460 Der Ritt nach Meimbressen#A34066 Der Ritter auf dem Wildenstein#A9759 [Der Ritter auf der Homburg hatte mit dem Besitzer der benachbarten]#A40900 [Der Ritter Hans von Lichtenstein zeichnete sich durch seine große]#A41505 Der Ritter mit dem Schwan#A27006 Der Ritter mit dem Schweinskopfe zu Lindum#A47358 Der Ritter mit der goldenen Kette#A21094 Der Ritter mit der goldenen Kette#A51857 Der Ritter St. Georg zu Nauenhayn#A14939 Der Ritter vom Huneberg#A46453 Der Ritter vom Marquardstein#A44596 Der Ritter vom Zabelstein#A46936 Der Ritter von Bärenstein und der Löwe#A14735 Der Ritter von Basedow#A2985 Der Ritter von Bogen#A47527 Der Ritter von der Schnabelsburg#A29421 Der Ritter von Falkenberg#A46024 Der Ritter von Thalberg bei Bieberehren#A46167 [Der Ritter von Windeck und der von Starkenburg]#A1738 Der Ritterkeller auf dem Kiffhäuser#A18138 Der Ritterkeller auf dem Kyffhäuser#A37495 Der Ritterkeller auf dem Kyffhäuser#A13357 Der Rittersprung auf Altenahr#A19854 Der Robbedisser Brunn#A26480 [Der Roggen blüt deshalb rot, weil Kain den Abel in einem Roggenfeld]#A11351 Der Rohrbeck#A40949 [Der Rohrsperling soll seine Jungen taufen, wenn sie ausgebrütet]#A4634 Der Roland von Wolde#A3015 Der Roland zu Stendal#A16892 Der Rosenkranz#A8860 Der Rosenmüllerberg#A2720 Der Rosenstock in der Kirche zu Pirna#A14616 Der Rosenstrauch zu Hildesheim#A26806 Der Rosenstrauch zu Hildesheim#A22363 Der Roßkauf#A44489 Der Roßsprung bei Speier#A46766 Der Roßtrapp und der Kreetpfuhl#A26522 Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen#A39989 Der Rotbart zu Kaiserslautern#A7481 Der rote Hauberg#A35611 Der rote Leu#A8933 Der rote Stein#A8579 Der rothe Mann zu Tangermünde#A16986 Der rothe Rock#A39348 Der rothe Stein#A18224 Der rothe Stein auf der Kirchgasse zu Annaberg#A15225 Der rothe Thurm, die Hungerquelle, der Roland#A17637 Der Rötterer Berg bei Rastatt#A1459 Der Rötterer Berg bei Rastatt#A2106 Der Rüden bei Solingen#A19651 Der Rupertsfelsen#A45319 Der Russengrund#A29142 Der Saal im Petersberg#A40037 Der Saal im Petersberge#A18585 Der Saalaffe zu Halle#A17649 Der Sachsenbrunnen#A22099 Der Sächsische Götze Hennil#A14864 Der Sack mit Hafer#A35809 Der Sackpfeifer und der Wolf#A28501 Der Sackpfeifer und der Wolf bei Spandau#A16692 Der Salusreiter#A21745 Der Salzbrunnen zu Salzderhelden#A41011 Der Salzbrunner Heilborn#A20525 Der Salzknecht in Pommern#A26190 [Der Same des Flachses heißt allerwärts Lein, die aufgewachsene]#A42880 [Der Samstag ist Maria geweiht, darum scheint allemal, wenn auch]#A11200 Der Sanct Georg zu Mansfeld#A18236 Der Sandbrink bei Fuhlen#A33598 Der Sarg in der Kirche zu Gundersleben#A18782 Der Sarg und der Ochsenkopf#A29547 Der Sargberg#A18814 Der Sargfisch#A35443 Der Satan setzt einem Bergmann hart zu#A14823 [der Sauerteig fällt vom Brette, oder wird mitten ins Zimmer geschleudert]#A42549 Der Säuferkönig#A40340 Der Saupfaff zu Halle#A17608 Der schädliche Hexenrath#A17713 Der Schäfer am Dome zu Magdeburg#A17318 Der Schäfer am Dome zu Magdeburg#A51501 Der Schäfer auf Rügen#A20960 [Der Schäfer bei Harig erzählte, der gefangene Fisch sei ein einäugiger]#A30999 Der Schäfer und der Alte aus dem Berg#A26516 Der Schäfer und der Kaiser#A13373 Der Schäfer und die drei Jungfrauen#A34232 Der Schäfer und die drei Riesen#A34114 Der Schäfer und Kaiser Friedrich#A18178 Der Schäfer unter der Eiche#A22517 Der Schäfer von Elsenfeld#A46389 Der Schäfer von Haid#A44974 [Der Schäfer von Stempeda erzählte, der Werkführer habe einen hohlen]#A39645 Der Schäferknecht zu Raguth#A2698 Der Schäferssohn und die zauberische Königstochter#A52657 Der Schäferstein#A22537 Der Schäferstein#A40972 Der Schäferstein an der Bramburg#A29436 Der Schäfertanz in Markgrönningen#A12177 Der Schäfertanz zu Rotenburg#A46506 Der Schäfflertanz zu München#A45612 Der Scharfenstein#A33602 Der Scharfrichter#A40268 Der Scharfrichter auf der Coblenzer Straße#A40651 Der Scharfrichter in Sonderburg#A34913 Der Scharfrichter und die Handwerksburschen#A38997 Der Schatz#A39867 Der Schatz#A47819 Der Schatz am Kellerbache#A47570 Der Schatz am Kienberg#A44531 Der Schatz am Wetterstein#A47263 Der Schatz auf Alt-Kißlegg#A9939 Der Schatz auf dem Amt zu Uchte#A30419 Der Schatz auf dem Blocksberge#A22602 Der Schatz auf dem Hohenbogen#A44658 Der Schatz auf dem Hohenkarpfen#A9922 Der Schatz auf dem Hutberge#A16041 Der Schatz auf dem Oybin#A15940 [Der Schatz auf dem Stromberge blieb aber nicht immer daselbst,]#A15968 Der Schatz auf dem Weidelberg#A21960 Der Schatz auf der Borgsumer Burg#A22727 Der Schatz auf der Burg zu Holte#A22173 Der Schatz auf der Karlshöhe#A45171 Der Schatz auf der Landskrone#A20674 Der Schatz auf der Rudelsburg#A17923 Der Schatz auf der Wiese bei Harzgerode#A40387 Der Schatz auf Disibodenberg#A46456 Der Schatz auf Hohenfels#A46488 Der Schatz auf Scharfeneck#A46826 Der Schatz bei Breitenbach#A33757 Der Schatz bei Gahlkow#A51957 Der Schatz bei Lanken#A51971 Der Schatz bei Plathe#A51966 Der Schatz bei Schwerte#A19288 Der Schatz des Räubers#A35315 Der Schatz des Riesen#A41643 Der Schatz im Ambringer Grunde#A2012 Der Schatz im Burgwartsberge#A14775 Der Schatz im Bussen#A9925 Der Schatz im Golm#A28439 Der Schatz im Goßheimer Schlosse#A47198 Der Schatz im Graneckle#A9919 Der Schatz im Hause Demmin#A20940 Der Schatz im Hause Demmin#A51953 Der Schatz im Heilbronner#A9934 Der Schatz im Keller#A34334 Der Schatz im Kirschauer Raubschlosse#A16032 Der Schatz im Klosterthurme zu Schöningen#A18842 Der Schatz im Krambühl#A33759 Der Schatz im Räumlisberg#A9909 Der Schatz im Ruhner Berge#A2792 Der Schatz im Schloßberg#A9935 Der Schatz im Schlosse Niedernau#A9937 Der Schatz im Steinbühel zu Oberhermsgrün#A15606 Der Schatz im Steinbühl#A9913 Der Schatz im Thurme zu Osterode#A18931 Der Schatz im Varrenwald#A9921 Der Schatz im Vorwerk zu Elterlein#A15408 Der Schatz in Demmin#A51955 Der Schatz in der Burghalde#A9916 Der Schatz in der Kapelle bei Blankensee#A28466 Der Schatz in der Kirche zu Eschdorf#A14575 Der Schatz in der Klosterkirche zu Grünhain#A15406 Der Schatz in der Mönchskirche zu Budissin#A15723 Der Schatz in der Seeseburg#A22094 Der Schatz in der Seeseburg#A33752 Der Schatz in der Strecke bei Oelsnitz#A15577 Der Schatz in der Vollmondsnacht#A52130 Der Schatz in Handschuchsheim#A9938 Der Schatz in Wiedenbrück#A19305 Der Schatz und der Herr von Thümen#A28459 Der Schatz und der Hund#A28519 Der Schatz und der Stiefel#A51961 Der Schatz unter der Dionysiuskirche#A17806 Der Schatz unter der Linde#A39674 Der Schatz unter der Linde#A40386 Der Schatz von Amorbach#A46838 Der Schatz zu Arfeld#A30718 Der Schatz zu Balde#A30719 Der Schatz zu Chorin#A29059 Der Schatz zu Demmin#A20942 Der Schatz zu Grötzingen#A1569 Der Schatz zu Kloster Walkenried#A13230 Der Schatz zu Laßfelde#A40319 Der Schatz zu Neuhaus#A20217 Der Schatz zu Rodenkirchen#A46486 Der Schatz zu Schwerinsburg#A51959 Der Schatzgräber#A37305 Der Schatzgräber in der Angermühle zu Leipzig#A15119 Der Schatzgräber und die Unterirdischen#A35560 Der Schatzgräber von Kakeldütt#A2816 Der Scheidevogt#A35248 Der Schellenberg#A9217 Der Schellenmoritz in der Moritzkirche zu Halle#A17656 Der Schellfisch#A29568 Der Schellfisch#A22748 Der Schelm und die Kaiserin#A33869 Der Schelm von Bergen#A21671 Der Schenkenthurm bei Würzburg#A46227 Der Schenkthurm bei Würzburg#A45070 Der Schenkwirth zu Postwitz#A16047 Der Scherfenberger und der Zwerg#A25988 Der Schiffer und die drei Königstöchter von Engelland#A27815 Der Schildberg#A40067 Der Schimmel auf dem Wall zu Potsdam#A16844 Der Schimmel auf Trausnitz#A47440 Der Schimmel aus dem Grundlos#A29274 Der Schimmel ohne Kopf#A47420 Der Schimmel von Kamschlacken#A40223 Der Schimmel zu Brunn#A47434 Der Schimmelesreiter#A1782 Der Schimmelreiter#A41419 Der Schimmelreiter an der Egau#A9751 Der Schimmelreiter bei Pasewalk#A52044 Der Schimmelreiter in Mergentheim#A9754 Der Schimmelreiter vom Bielstein#A18720 Der Schimmelreiter vom Bielsteine#A40360 Der Schindelnklieber in den Meltern#A45757 Der schlafende König#A26735 Der schlafende König und die Wichtelmänner#A19599 Der schlafende Landsknecht#A26803 Der Schlafhaubenkramer#A47294 Der Schlagberg bei Botelsdorf#A3037 Der Schlangenfänger#A26412 Der Schlangenhof#A1335 Der Schlangenkönig#A9550 Der Schlangenkönig#A35778 Der Schlangenkönig#A9970 Der Schlangenkönig oder die Königsschlange#A39996 Der Schlangenkönig zu Lübbenau#A20716 Der Schlangenstein#A1738 Der Schlapphut im Urselenthäle#A9722 Der schlaue Bauer#A47942 Der schlaue Schäfer#A47987 Der Schlegel#A9403 [Der Schlei soll eine verwünschte Prinzeßin sein. Derselbe.]#A31375 Der Schlettenberg bei Marienberg#A15397 Der Schlingenbach#A46516 Der Schlorkhans#A46635 Der Schloßberg bei Boitzenburg#A2949 Der Schloßberg bei Bütow#A20848 Der Schloßberg bei Dargun#A2979 Der Schloßberg bei Grund#A30714 Der Schloßberg bei Helpte#A2812 Der Schloßberg bei Kreuzburg#A8003 Der Schloßberg bei Winterberg#A30757 Der Schloßberg bei Wolfartsweier#A1556 Der Schloßberg bei Wolfrathshausen#A45571 Der Schloßberg im Burgwall bei Plau#A2901 Der Schloßberg zu Biesenthal#A28565 Der Schlosser am Brocken#A39559 Der Schlosser am Brocken#A39964 Der Schlosser am Brocken#A18384 Der Schloßgeist zu Fronberg#A45991 Der Schlößlesberg bei Mauren#A45393 Der Schloßvogt#A7961 [Der Schloßweiher zu Neumarkt fordert alle sieben Jahre ein Opfer]#A43281 Der Schlurkerle#A9847 Der Schlüssel#A27508 Der Schlüssel im Grabe#A28382 Der Schlüssel zu Gnandstein#A14887 Der schmalzige Samstag (Samstag vor der Fastnacht)#A11610 Der schmatzende Tod zu Sangerhausen#A18297 Der Schmid und der Teufel#A43846 Der Schmidt, der Tod, und der Teufel#A32649 Der Schmidt und der Teufel#A24054 Der Schmied im Gertrudenberg#A30513 Der Schmied in der Hölle#A38509 Der Schmied in Ruhla#A8466 Der Schmied und der Pfaffe#A12747 Der Schmied und der Teufel#A13943 Der Schmied und der Teufel#A28714 Der Schmied von Bernau#A16566 Der Schmied von Hakenbach#A47970 Der Schmied von Jüterbog#A20613 Der Schmied von Jüterbogk#A6482 Der Schmied von Mitterbach#A47378 Der Schmied von Mitterbach#A47941 Der Schmied von Ochsenfurt#A46182 Der Schmied zu Astrup#A22265 Der Schmied zu Jüterbogk#A28434 Der Schmiedebrunnen#A39565 Der Schmiedgesell und das Schrättele#A10659 Der schmucke Baum#A22469 [Der Schnee düngt; geht oder thaut auf; kracht, hartgefroren, unter]#A43206 [Der Schnee muß die Zaunpfähle einschneyen, sonst gibt es kein Heu]#A43207 Der Schneidemüller und die Venediger#A39944 Der Schneider auf dem Brocken#A47717 Der Schneider im Geißfell#A1770 Der Schneider im Himmel#A24910 Der Schneider im Himmel#A34266 Der Schneider im Mond#A939 Der Schneider und der Jude#A47999 Der Schneider und der Tod#A43742 Der Schneider und die Riesen#A43439 Der Schneider und die Sündflut#A34264 Der Schneider von Unken#A9645 Der Schneidermüller und die Venediger#A39521 Der Schneißzug#A33860 Der schnelle Reiter Tod#A7878 Der schnelle Reiter Tod#A22863 [Der schönste Punkt bei Damme ist das Bexaddetal mit dem Meierhofe]#A50777 Der Schornsteinfeger am Fischmarkt#A45067 Der schraubenförmige Flintenlauf#A1532 Der Schraubstock, der Spannstuhl und die Tabackspfeife#A38954 [Der Schuh ist altgermanisches Symbol des Ueberganges in die Vormundschaft]#A42178 [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]#A50424 [Der Schulzenfrau in Kuhstorf wollte es trotz der sorgfältigsten]#A2317 Der schußfeste General#A52054 Der Schuster auf Ardeck#A21759 Der Schuster und das Gespenst#A1653 Der Schuster zu Lauingen#A44550 Der Schuster zu Lauingen#A26833 Der Schuster zu Lauingen#A9591 Der Schütze Moortopf zu Tautenhain#A16198 Der schützende Stein#A1850 Der Schutzengel#A23234 Der schwäbische Diogenes#A1008 Der schwäbische Herkules#A46617 Der schwäbische Sonn- und Mondfang#A1012 Der Schwan im Frauenberge#A14146 Der Schwan im Teufelssee#A29130 Der Schwanberg#A26478 Der Schwanenritter#A45672 Der Schwanenritter#A40833 Der Schwanenritter zu Cleve#A19645 Der Schwanritter#A27030 Der Schwanritter#A7719 Der schwarz und weiße Bock#A35307 Der schwarze Bär im Wäldchen bei Mittelhöhe#A15605 Der schwarze Boll in Alt-Gaarz#A3140 Der schwarze Bruno zu Leipzig#A15057 Der schwarze Friedrich zu Liegnitz#A13092 Der schwarze Friedrich zu Liegnitz#A20083 Der schwarze Frosch#A28158 Der schwarze Gaul im Meerpfuhl#A31039 Der schwarze Graf#A7054 Der schwarze Hahn#A35761 Der schwarze Hahn des h. Otto#A20800 Der schwarze Hahn des h. Otto#A51633 Der schwarze Herrgott zu Dresden#A14490 Der schwarze Hund#A22433 Der schwarze Hund#A41405 Der schwarze Hund beim Schulhof zu Neu-Strelitz#A2514 Der schwarze Hund zu Budissin#A15761 Der schwarze Mann#A12059 Der schwarze Mann bei Postwitz#A16049 Der schwarze Mann mit der Ruthe#A39338 Der schwarze Mann zu Königswalde#A15324 Der schwarze Mann zu Memel#A21413 Der schwarze Mann zwischen der Rapbode und der alten Burg#A39182 Der schwarze Mönch zu Ukermünde#A51466 Der schwarze Pfuhl bei Relliehausen#A31035 Der Schwarze See bei Franzensberg#A3188 Der schwarze See bei Grimmen#A21084 Der schwarze See bei Grimmen#A51907 Der Schwarze See bei Groß-Tessin#A3179 Der schwarze See und die gebannte Glocke bei Wrangelsburg#A52103 Der schwarze Stamm bei Jänickendorf#A28453 Der schwarze Teich bei Mötzelbach#A16297 Der schwarze Tod#A35432 Der schwarze Tod und die großen Heiden#A22912 Der schwarze Vogel#A21217 Der schwarze Ziegenbock#A2542 Der Schwarzkünstler#A22583 Der Schwarzkünstler in Eldena#A52055 Der Schwarzkünstler Irmisch zu Tautenhain#A16196 Der Schwarzkünstler zu Eldena#A20955 Der Schwarzkünstler zu Geyer#A15187 [Der Schwarzweiher ist ein Weiher zwischen Thannstein und Kulz,]#A43276 Der Schwedenbien zu Röttingen#A46925 Der Schwedengeneral#A33560 Der Schwedenkönig in Ulm#A10197 Der Schwedenkopf#A10192 Der Schwedensarg#A10193 Der Schwedenschuß#A21647 Der Schwedenstein bei Culm#A21149 Der Schwedenthurm#A46210 Der Schwedenthurm des Schlosses zu Ellwangen#A11024 Der Schwedentrunk#A10408 Der Schweidnitzer Ratsmann#A26594 [Der Schweinehirt und der Kuhhirt vom Drübeck'schen Amte (dem ehemaligen]#A39388 Der Schweinehirt von Drübeck#A39385 Der Schweinehirt von Drübeck#A39913 Der Schweinejunge und die Prinzessin#A12817 Der Schweinskopf an der Marienkirche#A3095 Der Schwerttanz zu Weißenstein#A26268 Der Schwerttanz zu Weißenstein#A22063 Der Schwerttanz zu Weißenstein#A33872 [Der Schwichtler-Brok im Kirchspiel Kappeln war lange Zeit Gegenstand]#A48872 Der Schwimmer#A26037 Der schwörende Mönch#A17320 Der schwörende Mönch#A51502 Der Schwörtag in Ravensburg#A11952 Der Sechspfennigzug im Wesenberger See#A3207 Der Seckelnborger#A22545 Der Seckelnborger#A40981 Der Seckendorfe Lindenkränzlein#A9320 Der See am Burghasunger Berge#A21934 Der See am Döllenkruge#A17303 Der See auf dem Burghasunger Berge#A33685 Der See bei Eichen#A1204 Der See bei Oberellenbach#A33678 Der See bei Oberellenbach#A33680 Der See bei Probst Jesar#A3172 Der See bei Rotenburg#A21935 Der See Skrzynska#A21567 Der Seeräuber Eseborn#A51667 Der Seeteich bei Elbing#A21180 Der Segeberger Kalkberg#A35527 Der Seher im Frankental#A9025 [Der Seidlbauer in Kirchenrohrbach hatte eine brave Dirne, aber]#A42442 Der seinen Kopf fordernde Gehenkte#A17069 Der Sekendorfe Herkunft#A46149 Der selige Heinrich zu Eberzhausen#A47344 Der selige Winthir von Neuhausen#A47555 Der Selische See#A17178 Der Selische See#A51322 Der seltsame Gast#A45460 Der seltsame Traum#A27760 Der Semperstein#A15933 Der Sensenstein und der Sichelstein#A40869 Der Sichelesacker#A1839 Der sichere Schuß#A26424 Der Siebener Tanz zu Kreuzwertheim#A45136 [Der Siebenstern sind die sieben Wochentage, die hat unser Herrgott]#A31403 Der Siechen-Umgang in Saulgau#A12213 Der Sieh' auf in Rain#A45767 [Der sieht aus, als hätte er Heimchen gegeßen, sagt man von einem]#A31371 Der Silberberg#A28377 Der Silberbrunnen zu St. Conradsberg#A46047 Der silberne Krug#A39518 Der silberne Krug#A39942 Der silberne Mann#A18880 Der silberne Nagel#A40377 [Der silberne Nagel gibt seine Schätze nicht eher wieder her, als]#A39638 Der silberne oder goldene Hirsch. (I-II.)#A40202 Der silberne Ritter in der Rumburg#A47161 Der singende Knochen#A23799 Der singende Knochen#A24867 Der Singestein bei Postelwitz#A14588 Der Sinketeich bei Tautenhain#A16199 Der Slowak im Zwilsberg#A39664 [Der 'Snakenkönig' hat auf dem Kopfe eine prachtvolle Krone, deren]#A2891 Der Soester Schatz#A26258 Der Soester Schatz#A8288 Der sogenannte spanische Mantel#A12097 Der Sohn des Kaufmanns#A34290 Der Sohn des Kohlenbrenners#A34219 [Der Sohn eines Holzarbeiters beim Hasbruch hatte eine Braut, die]#A48868 [Der Sohn eines Landmanns zu Nordenholz, Ksp. Hude, pflügte für]#A49361 Der Soldat und das Feuerzeug#A12757 Der Soldat und der Schreiner#A24460 Der Sonnenstein im Verther Bruche bei Venne#A22182 [Der Sonntag ist der heilige Tag, welcher Gott gehört. Er darf nicht]#A49793 Der Spannbauer im Syrauer Walde#A15611 Der Sperling und seine vier Kinder#A23838 Der Sperling und seine vier Kinder#A25642 [Der Spiegel in dem Zimmer, worin eine Leiche liegt, muß sofort]#A3911 Der Spiegelbrunnen zu München#A45772 Der Spielmann#A964 Der Spielmann am Niederpoiritzer Damm#A14592 Der Spielmann und die Wanzen#A34182 Der Spielmann und die wilde Jagd#A29103 Der Spielmann und sein Wohlthäter#A970 Der Spielmann von Blonnhoven#A46642 Der Spinnberg#A2493 Der Spiritus Familiaris in Leipzig#A15125 Der Spitzleinstag#A47104 [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf]#A51010 Der Spörkel und Hartmond#A21719 Der Spring im Riesen und die Wasserfrauen#A17270 Der Spring in Heiligenbrunn#A7980 [Der Spruch: De Herthe gift gras, füllt schünen un fass ist nicht]#A31108 Der Spruch von Alfeld#A22360 Der Spruch von den Bieren zu Belgern und Torgau#A18013 Der Sprung vom Giebichenstein#A8396 Der Sprung vom Kynast#A20243 Der Sprung vom Schlosse Giebichenstein#A17587 Der Spuck am Entenfängersee#A16825 Der Spuck auf der Brücke zu Pyritz#A20950 Der Spuck auf der Brücke zu Pyritz#A52047 Der Spuk am Teufelssee#A28478 Der Spuk auf dem Schloß zu Kemnitz#A28402 Der Spuk auf der Kirchlesmad#A10642 Der Spuk bei Bargenstorf#A2655 Der Spuk bei der 'Hand'#A6332 Der Spuk im goldnen Anker zu Kötzschenbroda#A14421 Der Spuk im Goldnen Faß#A14531 Der Spuk im Schlosse Tegel#A17262 Der Spuk in der Kirche zu Cöslin#A20846 Der Spuk in der Universitätsbibliothek zu Würzburg#A46278 Der Spuk von Kuppentin#A2612 Der spukende Amtmann#A2659 Der spukende Bäcker von Parchim#A2595 Der spukende Bürgermeister von Dömitz#A2590 Der spukende Erbsendieb#A2616 Der spukende Fischer bei Alt-Gaarz#A3211 Der spukende Franzose#A2605 Der spukende Johanniter#A2647 Der spukende Kaufmann#A2625 Der spukende Leichenzug#A22896 Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin#A28416 Der spukende Mönch im St. Georgenhause zu Leipzig#A15106 Der spukende Münzer#A46281 Der spukende Schimmel vom Wernigeröder Rathause#A39903 Der spukende Schimmel vom Wernigeroder Rathhause#A18419 Der spukende Schimmel vom Wernigeröder Rathhause#A39330 Der spukende Stallmeister#A2603 Der spukende Tabend#A2648 Der Spukgeist im Anton'schen Garten zu Dresden#A14506 Der spukhafte Franzose im großen Garten zu Dresden#A14511 Der spukhafte Mönchskopf zu Chemnitz und Dresden#A15156 Der St. Annenbrunnen bei Niederzwönitz#A15367 Der St. Einhardsbrunnen#A19302 Der St. Gangolfsbrunnen#A33707 Der St. Gangolphsbrunnen#A21930 Der St. Petersbrunnen zu Syburg#A19180 Der St. Walpurgistag#A34054 Der St. Willibaldsbrunnen#A46561 Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn#A38773 Der Stadtpfeifer aus Orlamünde#A8759 Der Stadtpfeifer von Orlamünde#A16307 Der Stadtwald von Wolfhagen#A22048 Der Stadtwald von Wolfhagen#A33845 Der Stall#A42647 [Der Stall wird mit Dreykönigsrauch ausgeräuchert, Roding, Waldthurn]#A42659 Der Stammname Reuß#A8714 [Der Stammvater der vormals reichen, jetzt ganz verarmten Owenschen]#A35615 Der starke Franz#A35947 Der starke Gottlieb#A7019 Der starke Hans#A25689 Der starke Hans#A31829 Der starke Hermel#A19614 Der starke Jochem#A8249 Der starke Jochem#A27627 Der starke Schapelow#A16557 Der starke Tabak#A35537 Der Starost von Seekath#A21374 Der Stein am Spölinger Wasser#A22616 Der Stein am Wubieser Wege#A28676 Der Stein an der St. Godehardi-Kirche#A22400 Der Stein auf dem Blotenberge#A35095 Der Stein auf dem Kirchhof zu Burhave#A29555 Der Stein auf dem Markte in Budissin#A15706 Der Stein auf der Dresdner Brücke#A14449 Der Stein bei Bellingen#A16704 Der Stein bei Edemissen#A22534 Der Stein bei Edemissen#A40960 Der Stein bei Hackelshörn#A35098 Der Stein bei Ostherrn#A16706 Der Stein bei Rauenstein#A15352 Der Stein bei Reez#A16708 Der Stein bei Seeth#A35104 Der Stein bei Stolzenhagen#A51446 Der Stein bei Stolzenhagen#A16697 Der Stein bei Sudheim#A22543 Der Stein bei Sudheim#A40974 Der Stein bei Tramm#A2266 Der Stein bei Wenthusen#A26475 Der Stein bei Wiskow#A51934 Der Stein beim Ruhner Berge#A3258 Der Stein mit dem Huftritt bei Stendal#A16958 Der Stein mit dem Kreuz am Tostborn#A39595 Der Stein mit der ausgehauenen Hand#A3261 Der Stein zu Burhafe#A22687 Der Stein zu Hildesheim#A22389 Der Stein zu Waldkirchen#A15592 Der Steinberg#A47649 Der Steinberg bei Erdeborn am salzigen See#A18257 Der Steinberg bei Würzburg#A46894 Der steinere Sessel bei Solterwisch#A19239 Der steinerne Brodlaib zu Neckarshausen#A21607 Der steinerne Kopf an der Mittagsseite#A20000 Der steinerne Kopf auf dem Neumarkte zu Dresden#A14493 Der steinerne Laib Brod#A10169 Der steinerne Mann#A45349 Der steinerne Mann zu Augsburg#A47322 Der steinerne Stuhl im Schloß zu Eldenburg#A28651 Der Steinhügel bei Hedehusum#A35040 Der Steinort in der Ribnitzer Binnensee#A6355 Der Steintanz bei Boitin#A3274 Der Steintisch zu Bingenheim#A26270 [Der stepke, fürdråk oder mertche sind eins; aber den alp]#A29897 Der Sterbensstein#A26592 Der Stettfelder Rügerecht#A9308 Der Stiefel voll Wein#A7582 [Der Stieglitz nimmt Schwindsüchtigen ihre Krankheit ab: 87. -]#A50210 Der Stierenbach#A26228 Der Stierenbach#A7439 Der Stierschlag August's des Starken bei Reichenbach#A15529 Der stille Gast#A46962 Der stille Sumpf und der Warnstedt'sche Teich#A39150 Der stille Sumpf und der Warnstedtsche Teich#A39848 Der stillstehende Fluß#A26171 Der Stock als Verräther#A16502 Der Stock auf dem Rathhause zu Stendal#A16924 Der Stockenfels#A9379 [Der Stoinbügerl, Steinbühel, ist ein ziemlich grosser Berg bey]#A43467 Der Stollen bei Blankenburg#A18494 Der Storch#A33810 [Der Storch bringt einem Hause Glück, wenn er auf demselben sein]#A31337 [Der Storch wird allgemein Adebar, Arebar, Arebare und in der Gegend]#A4550 [Der Storch wirft alljährlich Etwas aus seinem Neste. So lange er]#A4565 Der Storkauische Hof zu Kelbra#A18190 Der Strahlenkamp bei Fredelsloh#A40943 Der Stralsunder Büttel und die grauen Mönche#A20867 Der Strand zwischen Swine und Dievenow#A52040 Der Strand zwischen Swine und Divenow#A21088 Der Strandvogt#A35211 Der Strandvogt auf Röm#A22893 Der Streitberger Ende#A44803 Der strenge Mann#A38659 Der Stretmann#A22300 Der Strêtmann#A30477 Der Strumpfstricker zu Ingolstadt#A47553 Der Strunderbach#A19564 Der Student am Halfter#A38759 Der Studentenbach#A46247 Der Stuffenberg#A8451 Der Sturm auf dem Inselsee#A45718 Der suchende Geist#A46519 Der suckowsche Kammerherr#A29097 Der Sudemerberg bei Goslar#A18562 Der Sündenstein#A30514 Der süße Brei#A25372 Der Tabackshändler zu Ostendorf#A47215 Der Tabak#A28002 [Der Tag, an welchem man den ersten Kukuksruf auf eigenem Grund]#A31348 [Der Tag nimmt zu:]#A11177 [Der Tag Pauli Bekehrung ist sehr gefürchtet: denn wenn es starken]#A43758 Der Talisman#A497 Der Tannenberg bei Boizenburg#A3289 Der Tannenbusch#A8592 Der Tannenkrug bei Dassow#A2422 Der Tannhäuser#A26276 Der Tanz im Hungerbrunnen-Thal#A12188 Der tanzende Geist#A39654 Der Tanzteich#A40349 Der Tanzteich#A30978 Der Tanzteich#A8360 Der Tanzteich bei Niedersachswerfen#A17878 Der tapfere Bäcker zu Lüneburg#A22436 Der tapfere Bauer#A34896 Der tapfere Schneider#A32965 Der Taucher im Dilsgraben#A31000 Der Taufstein zu Pechtelsgrün#A15503 Der Teifelstisch#A44889 Der Teigtrog und der Backofen des Teufels#A22236 Der Tellerlistrapper in Wurmlingen#A9852 Der Tempel der Morgenröthe zu Jüterbogk#A28431 Der Tempel zu Nordoe#A34902 Der Tessiner Kirchthurm#A3090 Der Teufel#A49132 Der Teufel#A33579 Der Teufel äfft einige Edelleute auf der Hasenjagd#A17985 [Der Teufel, als Affe Gottes, läßt sich wie die hl. Dreifaltigkeit]#A10550 Der Teufel als Baumeister#A41294 Der Teufel als Baumeister#A22073 Der Teufel als Baumeister#A33584 Der Teufel als Esel#A10557 Der Teufel als fahrende Hexe#A45940 Der Teufel als Fuhrmann#A15524 Der Teufel als Fürsprecher#A26346 Der Teufel als Geldmäkler#A10554 Der Teufel als Liebhaber#A42214 Der Teufel als Mäher#A6377 Der Teufel als Musikant#A2489 Der Teufel als Ochse#A39496 Der Teufel als Onkel#A19295 [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]#A49199 [Der Teufel als Schatzträger - Drake. Der Teufel trägt auch]#A49215 Der Teufel als Schildwache auf der Hexenbastei#A47293 Der Teufel am Spieltisch#A33589 Der Teufel ärgert sich über Luthers Predigten#A18008 Der Teufel auf dem Heuwagen#A38520 Der Teufel auf dem Kohnsteine#A40346 Der Teufel auf dem Tanzboden#A52097 Der Teufel auf der Kössein#A44879 Der Teufel baut eine Stadt#A33587 Der Teufel beim Grasmähen#A35535 Der Teufel betrogen#A41304 Der Teufel bietet einer Frau zu Zwickau Geld an#A15461 [Der Teufel brauchte einmal einen Zirkel, um seine Höhle zu bauen]#A43190 Der Teufel bringt einem Studenten seinen Pact wieder#A17982 Der Teufel bringt Erbsen#A41318 [Der Teufel bringt es als Wechselgeld den Menschen in Rabengestalt]#A44080 Der Teufel dreht einem Juden zu Berlin den Hals um#A16479 Der Teufel dreht einem Schatzgräber den Hals um#A21439 Der Teufel ein Fürsprech#A8270 Der Teufel ein Zimmermann#A35534 Der Teufel entführt eine Frau#A15056 Der Teufel entführt eine Glocke#A22196 Der Teufel entführt einen Bauer#A21422 Der Teufel entführt einen Gotteslästerer durch die Luft#A15738 Der Teufel entführt einen Schneidergesellen#A21203 Der Teufel führt die Braut fort#A26341 Der Teufel führt drei Bauern in die Luft#A16261 Der Teufel führt einen Säufer sechs Meilen weit weg#A18029 Der Teufel führt einen Schüler zu Halle durch die Luft#A17603 [Der Teufel geht als schwarzer Hund mit feurigen Augen um.]#A3488 Der Teufel geht in Brandenburg auf der Gasse herum#A16594 [Der Teufel ging einmal die Wette ein, die Kirche des Dorfes Störnstein]#A43399 Der Teufel Grünrock#A24320 Der Teufel hängt eine Frau#A22328 [Der Teufel hat das Kartenspiel erfunden. Als er nämlich nach dem]#A43784 [Der Teufel hat Pferdefüße.]#A3489 Der Teufel hilft den armen Bauern#A22742 Der Teufel hilft einer Hexe vom Scheiterhaufen#A18020 Der Teufel holt den Letzten#A35116 Der Teufel holt die Braut#A1779 Der Teufel holt ein Kind#A10572 Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein#A14955 Der Teufel holt eine Bürgersfrau zu Pirna#A14602 Der Teufel holt einen armen Sünder vom Galgen#A39350 Der Teufel holt einen Betrüger#A21264 Der Teufel holt einen Leisniger Gerber#A14933 Der Teufel holt einen Mönch zu Danzig#A21307 Der Teufel holt einen Spieler aus der Kirche#A45620 Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg#A14798 Der Teufel holt einen Wittwer und eine Wittwe#A23044 Der Teufel hört einen Bergmann beichten#A14820 Der Teufel im Beichtstuhle zu Oschatz#A14847 Der Teufel im Glas#A19583 Der Teufel im Jesuitencollegium zu Landsberg#A46676 Der Teufel im Ponellenturm#A7685 Der Teufel im Täfer#A10556 Der Teufel in der Dawert#A19085 Der Teufel in der Elbe#A35499 Der Teufel in der Kirche zu Unna#A19244 Der Teufel in der Nicolaikirche in Stralsund#A51802 Der Teufel in der Nicolaikirche zu Stettin#A20818 Der Teufel in der Nikolaikirche zu Stralsund#A20870 Der Teufel in der Oberlausitz#A15990 Der Teufel in der Rockenstube#A15585 Der Teufel in der St. Niclaus-Kirche zu Stettin#A51757 Der Teufel in Flehde#A35483 Der Teufel in Greifenberg#A52049 Der Teufel in Klein-Wesenberg#A35495 Der Teufel in Schiltach#A9462 Der Teufel ist los oder das Märlein#A6473 Der Teufel ist tot#A36058 [Der Teufel kann es Niemanden zu Recht machen: auch für den Fall]#A43861 Der Teufel kommt um die Beute#A2055 Der Teufel kommt zu Gaste#A16596 Der Teufel läßt ein ungeladenes Gewehr losgehen#A15174 [Der Teufel lauft in einer Bockshaut umher.]#A10588 Der Teufel mit dem Hammer#A35511 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren#A24871 Der Teufel muß den Wagen tragen#A35266 Der Teufel muß grasen#A43866 Der Teufel poltert in den Kirchen zu Stettin#A20808 [Der Teufel, sagt man in Stolberg, reitet auf einem Ziegenbock.]#A39663 Der Teufel schleudert einen Felsen#A33604 Der Teufel schmiedet Geld#A41336 Der Teufel trägt ein Dorf weg#A33588 Der Teufel trägt Ohrfeld#A35524 [Der Teufel tritt vielfach als geschickter Baumeister auf. Vgl.]#A49223 Der Teufel und der Bauer#A327 Der Teufel und der Besenbinder#A43844 Der Teufel und der Chorschüler#A46115 Der Teufel und der Drescher#A27956 Der Teufel und der Executor#A31818 Der Teufel und der Glaser#A35621 Der Teufel und der Laienbruder#A19835 Der Teufel und der Maurersbub#A10167 Der Teufel und der Schmied von Schnitabach#A10862 Der Teufel und der Schreiber zu Klein-Schwechten#A51301 Der Teufel und der Schreiber zu Klein-Schwechten#A16973 Der Teufel und der Schüler#A35279 Der Teufel und der Schulze zu Dannefeld#A28329 Der Teufel und der Tartarenkönig zu Magdeburg#A17531 Der Teufel und der Wind#A44632 Der Teufel und die Alte im Hollenhoop#A35497 Der Teufel und die Braut#A35171 Der Teufel und die Handwerksburschen#A38517 Der Teufel und die Kartenspieler#A35121 Der Teufel und die Soldaten#A35119 Der Teufel und die Speckseite#A39493 Der Teufel und seine Großmutter#A24430 Der Teufel und seine Großmutter#A25505 Der Teufel verblendet die Leute#A21397 Der Teufel verführt eine Magd#A15815 Der Teufel verführt eine Magd zu Zelle#A14960 Der Teufel verlockt zum Selbstmord#A15053 [Der Teufel versprach einem Manne, so lange für ihn zu arbeiten,]#A49266 Der Teufel vertreibt Schatzgräber#A21441 Der Teufel von Ach#A26314 [Der Teufel war auf dem Wege nach dem Blocksberge in einer Walburgisnacht]#A43401 Der Teufel will eine Jungfrau verführen#A15798 Der Teufel will einen Verwalter zu Nordhausen verführen#A17839 [Der Teufel wird oft an Schmellengras (aïra caespitosa) gebannt.]#A11342 [Der Teufel zeigt sich auf Kreuzwegen, in dichten Wäldern, auf Freidhöfen]#A43782 Der Teufel zu Bernstadt#A20090 Der Teufel zu Goslar#A18577 Der Teufel zu Greifenberg#A21039 Der Teufel zu Neurode#A20112 Der Teufel zu Schorstedt#A28380 Der Teufel zu Spandow#A28499 Der Teufel zu Weesenstein#A14643 Der Teufelsbanner Heinrich Knotte zu Thorn#A21159 Der Teufelsbanner Huser zu Sorau#A20702 Der Teufelsberg#A46422 Der Teufelsberg bei Hof#A47064 Der Teufelsbeschwörer im Leipziger Universitätscarcer#A15118 Der Teufelsbeschwörer Pursche in Zittau#A15925 Der Teufelsbruch bei Löhnitsch#A16259 Der Teufelsbrunnen#A46809 Der Teufelsbündner in Virdung#A7596 Der Teufelsdamm bei Galenbeck#A28632 Der Teufelsdamm im Galenbecker See#A52031 Der Teufelsdamm im Naugarder See#A52035 Der Teufelsdamm im Paarstein#A28623 Der Teufelsfelsen#A26319 Der Teufelsgraben#A20431 Der Teufelsgraben#A46714 Der Teufelsgraben bei Coßlitz#A14697 Der Teufelsplatz#A47048 Der Teufelsrachen#A8946 Der Teufelsschacht bei Strasberg#A39672 Der Teufelsschacht bei Strasberg#A40384 Der Teufelssee#A16810 Der Teufelssee bei Güstrow#A3184 Der Teufelssee bei Schwiessel#A3185 Der Teufelsspuck bei Deußmauer#A47118 Der Teufelsspuk im geistlichen Seminar zu Würzburg#A46267 Der Teufelsstein#A46415 Der Teufelsstein#A45277 Der Teufelsstein am Kreuzberge bei Vilseck#A47442 Der Teufelsstein auf dem Warther Felde#A51925 Der Teufelsstein auf der Rhön#A46332 Der Teufelsstein bei Hohen-Kränik#A51931 Der Teufelsstein bei Hundesossen#A30759 Der Teufelsstein bei Königshain#A20730 Der Teufelsstein bei Mittweyda#A14901 Der Teufelsstein bei Polchow#A51930 Der Teufelsstein bei Reetz#A28682 Der Teufelsstein bei Sylbitz#A29381 Der Teufelsstein in der Schlacht#A30761 [Der Teufelsstein, Teufelszehe, gehört zu den Belemniten: er ist]#A43391 Der Teufelsstein und der Teufelsgrund im Weißbachgrunde#A14647 Der Teufelsstein zu Halberstadt#A29281 Der Teufelsstein zu Ostheeren#A16993 Der Teufelsstein zu Ostheeren#A51304 Der Teufelsstein zwischen Güstow und Gadebusch#A3263 Der Teufelsthurm zu Goslar#A22450 Der Teufelstisch#A45329 Der Teufelstisch auf Waldstein#A46052 Der Teufelsturm am Donaustrudel#A26858 Der Teufelsweg auf Falkenstein#A7555 Der Teufelsweg auf Falkenstein#A21711 Der Teufelswinkel bei Booke#A28369 Der Teufelswinkel bei Wittenburg#A2449 Der Teufelswinkel zu Booke#A17223 [Der Thau fällt; er zündet die Lichtlein an = er irisirt wie Diamant]#A43196 [Der Thau sitzt auf dem Frauenmäntelchen wie in einem Kelche bis]#A43197 [Der Thautritt oder Fußtritt eines Menschen im Thaue mit sammt dem]#A43199 Der Theuerborn zu Leisnig#A14922 Der Thomaspfennig#A37535 Der Thomaspfennig, der Kuttenzins#A14173 Der Thomaspfennig und Kuttenzins#A18282 Der thörigte See bei Satzung#A15381 Der Thorschmid von Neumarkt#A45959 Der Thronberg oder Kronenberg bei Ebendörfel#A15794 Der Thüringer und Sachsen Herkunft und Streiten#A8386 [Der Thurm von Zethlingen, unweit Calbe, hat keine Spitze, die hat]#A29222 Der Thurm zu Altmannstein#A47152 Der Thurm zu Sagan#A20312 Der Thurm zu Wobeser#A52112 Der Thurmaffe zu München#A45778 Der Thurmberg bei Durlach#A2127 Der Thurmberg bei Durlach#A1538 Der Thürträger in der Wallstraße#A16513 Der tiefe Grund bei Glienicke#A16796 Der Tippelsberg#A30631 Der Tisch der Unterirdischen#A35571 [Der Tischler darf beim Verfertigen eines Sarges nicht auf die zu]#A3966 Der Titisee#A1248 Der Tod#A42472 Der Tod am Hause Nr. 2b an der Neustädtischen Brückenseite#A14533 Der Tod bei Wurzen#A15001 Der Tod des Churfürsten Johann wird angezeigt#A15449 Der Tod des Erzbischoffs von Magdeburg Ernst wird verkündigt#A14275 Der Tod des Grafen Hermann von Wintzenburg#A22334 Der Tod des heiligen Beneda#A13213 Der Tod des Herzogs Heinrich des Frommen wird angezeigt#A14281 Der Tod des Hühnchens#A34414 Der Tod des Meineidigen#A28358 [Der Tod gilt dem Volke als Person, als der bleiche oder schwarze]#A43734 [Der Tod ist der gewöhnliche, alltägliche Diener der Hel: in der]#A43749 Der Tod und der Gänshirt#A23797 [Der Tod wird hier kenntlich als Bote bezeichnet: er tritt zu dem]#A43739 [Der Todengräber findet oft Ringlein von toden Leuten; ein solches]#A44190 Der Todesstuhl in Merseburg#A17729 Der Todeswürfel#A16541 Der Todte denkt an sein Versprechen#A41497 Der todte Mann#A1471 Der todte Pflüger zu Püggen#A28342 Der todte Rathsherr in Stralsund#A51782 Der todte Wichtel#A33649 Der Todtemannsberg#A45123 Der Todtenberg bei Marienwerder#A21516 Der Todtenborn zu Leisnig#A14919 Der Todtengottesdienst in der Taucherkirche zu Bautzen#A15713 Der Todtengräber in Magdeburg#A51521 Der Todtengräber zu Magdeburg#A17374 Der Todtenkopf zu Batzdorf. (Drei Sagen.)#A14395 Der Todtenkopfmantel#A19816 Der Todtenschänder zu Schöneck#A15539 Der Todtentanz zu Neisse#A20639 Der Todtenteich bei Tharand#A14794 Der Todtenweinbach#A15566 Der Todtenzug#A46258 Der todtgehungerte Kukuk#A3052 Der Todtschlag bei Friedland#A3335 Der Todtschlag bei Woldegk#A3337 Der Todtschlag beim Welschsee#A3339 Der tolle Junker#A30775 Der tolle Junker zu Zittau#A15914 Der Töpfer von Dassow#A2621 Der tote Bräutigam#A26501 Der Totenweg#A8359 Der Traam#A44612 [Der tråch ist so groß wie ein Keßel, und man kann sich ordentlich]#A29883 Der Traum des Churfürst August#A14288 Der Traum des Churfürsten Friedrich III. oder des Weisen#A14264 Der Traum des Fischerknaben Benjamin Kohl#A17404 Der Traum des Georg von Schleinitz#A14381 Der Traum des Wolfes#A52692 Der Traum vom Eber#A29128 Der Traum vom Eber#A31076 Der Traum von den goldnen Eiern#A15271 Der Traum von der Kuttenlinde#A16671 Der Traumverschweiger#A2746 Der Trautberg bei Hafenlohr#A46846 Der Trauungsmorgen#A42043 Der Trebelsee und die weiße Frau#A28393 Der treue Burggeist zu Scharzfeld am Harz#A13383 Der treue Hund#A48137 Der treue Hund#A20213 Der treue Hund zu Pegau#A15145 Der treue Johannes#A24705 Der treue Küchenjunge#A34664 Der treue Staar#A47422 Der Trommelschläger von Dömitz#A3024 Der Trommelschläger von Wismar#A3026 Der Trommler#A25828 Der Trommler zu Stendal#A16899 Der Trompeten-Hai#A39494 Der Trompeter und das seltsame Kegelspiel#A21825 Der Trompeter von Rothenstein#A16277 Der Trunk aus dem Stiefel#A19933 Der Truppacher Fluch#A44955 Der tüchtige Bursche, oder gut Kegel- und gut Kartenspiel#A32871 Der Tumult in der Kirche zu Stendal#A16952 Der Türkenkopf zu Arnsdorf#A20545 Der Türkenschuß#A21675 Der Turm zu Schartfeld#A26333 Der Türst, das Posterli und die Sträggele#A26445 Der Tyrann von Winzingen#A10413 Der überquellende Wasserpütz#A7782 Der Uebelmann#A1285 Der Ueberfall zu Calbe an der Milde#A17278 Der Uelenstein#A29370 Der Uglei#A35173 Der Uhlanensprung bei Planschwitz#A15554 Der Uhlanensprung bei Stein#A15637 Der Uhlius#A39260 Der umgehende Arzt#A41471 Der umgehende Förster#A33784 Der unbekannte Maler#A10183 Der undankbare Sohn#A7047 Der undankbare Sohn#A25614 Der undankbare Sohn#A24519 Der undankbare Zwerg#A48236 Der unfruchtbare Eichwald#A21455 Der Unfug oder Esse'smann bei Bürgerroth#A46922 Der ungeborene Reinhard#A33889 Der ungeborene Reinhard und die Sagen#A21992 Der ungehoben gebliebene Schatz zu Nordhausen#A17835 Der ungerathene Prinz#A33991 Der ungerathene Sohn#A21780 Der ungerathene Sohn, der zu Freiberg#A14812 Der ungerechte Schulze#A22258 Der ungetreue Ackermann#A33791 Der ungetreue Vormund#A13137 Der unglückliche Schnellläufer#A22070 Der unheilvolle Andreasabend#A15612 Der unheimliche Gast#A45998 Der Unkenkönig#A21798 Der Unkenkönig#A21981 Der Unkenteich am Eichsfelde und das Christusbild#A21851 Der unmäßige Teufel#A35523 Der unrechte Höllenkandidat#A43778 Der unschuldige Hexenmeister#A52061 Der unschuldige Ritter#A26846 Der unsichtbare Bauer#A28616 Der unsterbliche Trommelschläger#A3025 Der Untergang der Grube zu Höckendorf#A14790 Der untergegangene Oberskrug#A31081 Der untergegangene Råberskrug#A28390 Der unterirdische Gang#A33819 Der unterirdische Gang im Nonnenkloster zu Langensalza#A17886 Der unterirdische Gang im Schlosse zu Marienwerder#A21517 Der unterirdische Gang in Spremberg#A20708 Der Untersberg#A25985 [Der Unterst und der Oberst unter den Husaren,]#A11833 Der unverbrannte Luther zu Eisleben#A17964 Der unvergängliche Rosenstock#A33802 Der unvermuthete Schatz#A48162 Der unversehrte Handschuh#A11032 Der unverwesliche Ebersbach#A3111 Der unverwesliche Edelmann#A3107 [Der Urahnharl des Erzählers hatte gar oft Kohlen zu fahren vom]#A43116 Der Urbanstag in Brunshaupten#A3049 Der Ursprung der Carlowitze#A15692 Der Ursprung der Familie Heckenberg#A19253 Der Ursprung der Familie von Lüddinghausen#A19260 Der Ursprung der Familie von Riedesel#A21883 Der Ursprung der Friesen#A22844 Der Ursprung der Namen Schellenberg, Lichtenwalde#A15403 Der Ursprung der Preußen und ihr Name#A21123 Der Ursprung der Sandkirche zu Breslau#A20049 Der Ursprung der Schneeberger Wallfahrt#A1793 Der Ursprung der Schulenburg#A16999 Der Ursprung der Stadt Lauban#A20618 Der Ursprung der Stadt Schandau#A14654 Der Ursprung der Stadt Thorn#A21151 Der Ursprung der Stadt Zwickau#A15453 [Der Ursprung der Zauberei geht ins heidnische Altertum zurück.]#A48419 Der Ursprung derer von Ziethen#A28539 Der Ursprung des Geschlechtes derer von Hacke#A14754 Der Ursprung des Geschlechts der Herren v. Leipziger#A14738 Der Ursprung des Geschlechts von Hatzfeld#A20343 Der Ursprung des goldenen Domthurms zu Hildesheim#A22364 Der Ursprung des Namen Artushof#A21175 Der Ursprung des Namens Reuß#A14742 Der Ursprung des Namens Uebelessen in Leipzig#A15079 Der Ursprung des Namens und des Wappens#A16766 Der Ursprung des Schamperbachs und der Kinderwiese#A17696 Der Ursprung des Schlosses Bärenstein#A14734 Der Ursprung des Schlosses Voigtsberg#A15520 Der Ursprung des Wappens der Grafen von Stolberg#A18400 Der Ursprung und die Wahrzeichen von Ronneburg#A16246 Der Ursprung vom Buntenbock#A40228 Der Ursprung von Gardelegen#A28322 Der Ursprung von Hermsdorf#A16167 Der Ursprung von Leipzig und seinen Linden#A15021 Der Ursprung von Plesse#A22060 Der Vampyr im Wendlande#A22481 [Der Vater Adolfs des Kühnen, Raugrafen von Dassel, hatte die Plesse]#A40879 [Der Vater der Erzählerin dieses hatte viele Tauben; doch ward sein]#A42449 [Der Vater des Erzählers ging Nachts von Roding nach Fronau. Da]#A43236 Der Veens- oder Feensmännelberg bei Ostritz#A15999 Der Veenstein bei Neudörfel#A15998 Der Venetianer#A22607 Der Venetianer#A8533 Der Verband, ein Simpartie#A5906 Der vergrabene Kobold#A9103 Der vergrabene Schatz#A30587 Der vergrabene Schatz#A35239 Der vergrabene Schatz bei Löbau#A15862 Der verhängnißvolle Hahnenkräh#A39375 Der verhängnisvolle Hahnenkräh#A39910 Der verjüngende Brunnen#A33709 Der verlorene Jäger#A9658 Der verlorene Kaiser Friedrich#A26870 Der verlorene Ring#A31809 Der verlorene Schleier#A9197 Der verlorene Sohn zu Königsberg#A21210 Der verlorne Ring#A34795 Der vermauerte Schatz#A29173 [Der vermutlich in Vechta gedruckte Himmelsbrief steht auf vier]#A48428 Der verrückte Grenzstein#A26468 Der verrufene Posten zu Landau#A45210 Der verschlafene Mönch auf der Konradsburg#A18850 Der verschüttete Eingang#A35605 Der verschworene Berg#A40939 Der verschwundene Schatz#A46347 Der verschwundene Tambour#A28303 Der verschwundene Tambour#A51284 Der versöhnte Niß#A35708 Der versteinerte Brautwagen#A3255 Der versteinerte Mensch bei Diespar#A14386 Der versteinerte Ritter#A44569 [Der verstorbene Spormann in Elend träumte, er solle nach der Elendsburg]#A39573 Der versunkene Hof#A33837 Der versunkene Ritter#A46333 Der versunkene Wagen#A35209 Der verteufelte Königssohn#A21633 Der verteufelte Stock#A22984 Der verteufelte Stock#A35323 Der verwiesene Förster Kempf#A40304 Der verwunschene Berg#A47437 Der verwunschene Frosch#A13761 Der verwunschene Hase im Walde, genannt die Schmiere#A46158 Der verwunschene Prinz#A12774 [Der verwunschene Ritter aus der Burg bey Haugsdorf ist auch in]#A43255 Der verwünschte Burggraf#A8988 Der verwünschte Geiger#A35115 Der verwünschte Mönch im Thurm#A28310 Der verwünschte Prinz#A35243 Der verwünschte Rehbock#A46481 Der verwünschte Schäfer#A51932 Der verzauberte alte Kriegsmann in Tönningen#A35841 Der verzauberte Kaiser#A18152 Der verzauberte Kaiser#A13376 Der verzauberte Kaiser#A13373 Der verzauberte Kaiser#A37510 Der verzauberte König zu Schildheiß#A25982 Der verzauberte Ring#A22380 Der verzeihende Heiland#A46889 Der verzweifelte Kornwucherer#A51768 [Der Vetter der Erzählerin zu Lixentöfering fand, wenn er vom Wirthshause]#A43108 [Der Vetter, welcher schon das erste Mal bey der Anredung seine]#A41989 Der Viehfeiertag#A12205 Der viermal todte Pfaffe zu Lüttensee#A22750 Der vierundzwanzigste Februar#A34909 Der Vieting im Sonnenberg bei Parchim#A3297 [Der Vikar in Holdorf hatte eine Kranke besucht, mit der es zu Ende]#A48784 Der Virdunger Bürger#A26988 Der Vogel auf dem Speer#A26687 Der Vogel Greif#A25679 Der Vogel Phönix#A52476 Der Vogel und der Bauersmann#A164 Der Vogelberg bei Gräfenhain#A16043 Der Vogelheerd bei Quedlinburg#A39189 Der Vogelsteller von Würzburg#A46236 Der Vogt auf Scharfeneck#A46828 [Der Volksglaube befaßt sich auch mit der Verwandlung von Menschen]#A49650 Der vom Gespenst Angerührte#A20339 Der vom Teufel erwürgte Geizhals#A17664 Der vom Teufel geholte Bäcker#A17721 Der vom Teufel geholte Geizhals#A17370 Der von Arnstedt und der wilde Jäger#A28392 [Der Vorspuk (Vörspauk, Vörlop, Vorgeschichte, Schichtkieken, Spökenkieken]#A48636 Der vortheilhafte Schweinehandel#A32613 Der Voßstein#A29519 Der Wachholderbaum#A6840 Der wachsende Pfahl#A35089 Der Wagen auf dem Seegraben#A30973 Der Wagen im Bach#A39661 [Der Wagen, in welchem die Brautleute zur Trauung fahren, darf vor]#A3804 Der Wagen ohne Pferde zu Pirna#A14609 Der wahre Christbaum#A8744 Der Wahrheit Lohn#A522 Der Währwolf bei Zarnow#A52089 Der Währwolf in Hindenburg#A51381 Der Wald#A42994 Der Wald bei den falschen Gleichen#A41546 Der Wald kommt#A7909 Der Waldmann#A45269 Der Waldteufel im Erzgebirge#A15354 Der Wallersee#A46713 Der Wallfahrtgarten#A9115 Der Wallfahrtsort Gottesbüren#A21880 Der Wallfisch zu Würzburg#A46221 Der Walperzug zu Erfurt#A17769 Der wandelnde Geist zu Rauhenek#A13204 Der wandelnde Kaufmann in Würzburg#A46279 Der wandelnde Mönch#A9032 Der wandelnde Prior#A44978 Der wandelnde Probst zu Oberzell#A46294 Der wandelnde Spitalverwalter#A46300 Der wandelnde Sterngucker zu Würzburg#A46276 Der wandelnde Thürmer#A46218 Der Wandergeselle#A7125 Der Wanderjude#A35155 [Der Wanderjude ist noch vor ganz wenigen Jahren in Sundewitt gesehen]#A35156 Der wandernde Hirschwirth#A46349 Der wandernde Stab#A7225 Der wandernde Zwerg#A21776 Der Wangenbiß#A8509 Der Wanzeberg bei Konow#A3006 Der Wappenschild der Schönburge#A15336 Der warnende Engel bei Roßwein#A14958 Der Warner vor der Schlacht und die Magdeburger Taufe#A17338 Der Warner vor der Schlacht, und die Magdeburger Taufe#A51515 Der Wartburger Krieg#A27068 Der Wasserberg bei Rhodt#A46420 Der Wasserfräulein Liebe#A43327 Der Wassermann#A26027 Der Wassermann#A46351 Der Wassermann#A8650 Der Wassermann an der Fleischerbank#A26036 [Der Wassermann hat es auch mit den Töchtern der Menschen zu thun]#A43307 Der Wassermann in der Lausitz#A15873 [Der Wassermann kündet durch sein Erscheinen an, daß demnächst ein]#A43302 Der Wassermann und der Bär#A35479 Der Wassermann und der Bär#A41035 Der Wassermann und der Bauer#A26034 [Der Wassermann zieht auch die feurigen Geister, die Irrlichter,]#A43299 Der Wassernix als Kater in der Buschmühle bei Lübbenau#A20720 Der Wassersalamander#A19815 Der Wasserteufel bei Altenberg#A19581 [Der Weberknecht soll Glück bringen, wenn er sich viel im Hause]#A4699 Der Wechselbalg#A15842 Der Wechselbalg#A26118 Der Wechselbalg zu Cüstrinichen#A16637 Der Wechselbalg zu Großwitz#A8652 Der Weckschnapp zu Cölln#A19741 Der Weg von der Quelle auf dem Blankenburger Schlosse#A18492 [Der Weg von Welpe nach Füchtel führt über die Theklabrücke. Eine]#A50707 Der Weg zum Himmel#A44294 Der Wehrsumpf#A39569 Der Wehrwolf#A22569 Der Wehrwolf#A21485 Der Wehrwolf#A40231 Der Wehrwolf#A22177 Der Wehrwolf am Brocken#A39527 Der Wehrwolf von Klein-Krams#A2550 Der Wehrwolf von Vietlübbe#A2553 Der Wehrwolf zu Hindenburg#A17246 Der Weiber Wetzstein#A9180 Der Weiberfeind zu St. Afra#A14357 Der Weibertrunk zu Weilheim#A9573 Der Weiher ohne Frösche#A44885 Der Weinbrunnen#A33700 Der Weinkeller im Heiligenberge#A33816 Der Weinkeller von der Himmelpforte#A39380 Der Weinkeller von der Himmelpforte#A39912 Der Weisen Sprüche#A469 Der weissagende Schwan#A28400 Der Weißdornbusch zu Dornberg#A19189 Der weiße Hirsch#A13647 Der weiße Hirsch zu Corvei#A19367 Der weiße Hund#A41407 Der weiße Mann und der Bauer#A1321 Der weiße Stein#A3264 Der weiße Teufel im Dom zu Fulda#A21841 Der weiße Wolf#A35866 Der weisse Wolf#A28148 Der weiße Wolf#A6856 Der weiße Ziegenbock#A13698 Der weißen Jungfrau zu Homberg Verrath#A33723 Der Weltfisch#A10239 Der Welthund#A13718 Der Welthund#A29476 Der Welthund bei Stötterlingenburg und Lüttchenrode#A39979 Der Welthund bei Stötterlingenburg und Lüttchenrode#A39273 Der Weltjäger#A29543 Der Weltsjäger#A9500 Der Wendberg bei Havelberg#A28665 Der Wendenkönig#A28450 Der wendische Bauernkönig#A17306 Der Wendische Hund#A51583 Der Werwolf#A33773 Der Werwolf#A28692 Der Werwolf#A13627 Der Werwolf#A41368 Der Werwolf#A26352 Der Werwolf#A33771 Der Werwolf in Ottensen#A35402 Der Werwolfstein#A26355 Der Werwolfstein#A8167 Der Weserdurchbruch#A30871 Der Westphälische Pumpernickel#A19154 Der Wettermacher#A47083 Der Wetterstier#A11931 Der Wettlauf um das Opfergeld#A20880 Der Wettlauf um das Opfergeld#A51818 Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel#A6811 Der Wichtelbalg#A33642 Der Wichtelstein bei Witzenhausen#A33643 [Der Wickvogel wird auch Sterbevogel genannt; wenn er schreit, sagte]#A31258 Der Widder#A32284 Der Wiedertäufer und sein Gott#A1401 Der Wiegen - oder Staffelberg#A47566 Der Wilddieb von der Sieber#A40301 Der wilde Hamelnsche Peter#A22443 Der wilde Jäger#A9727 Der wilde Jäger#A47643 Der wilde Jäger#A33564 Der wilde Jäger#A31112 Der wilde Jäger#A30735 Der wilde Jäger#A2225 Der wilde Jäger#A13849 Der wilde Jäger#A7584 Der wilde Jäger#A29921 Der wilde Jäger#A2166 Der wilde Jäger#A35819 Der wilde Jäger auf der Putloser Heide#A35824 Der wilde Jäger bei Löbau#A15858 Der wilde Jäger bei Vollmaringen#A9729 Der wilde Jäger eingefangen#A35822 [Der wilde Jäger gilt zu Neustadt a.W.N. als der Teufel. Doch]#A43230 Der wilde Jäger Hackelberg#A26278 [Der wilde Jäger heißt Hackelberg zu Herringhausen im Ravensbergischen]#A31120 [Der wilde Jäger heißt Haßjäger in Saldern bei Wolfenbüttel.]#A31141 [Der wilde Jäger heißt in der Gegend von Werle der Hojäger. Einmal]#A31123 [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]#A49582 Der wilde Jäger im Blumenthal#A28589 Der wilde Jäger im Pöhlgrunde#A15591 Der wilde Jäger im Röhrholze bei Oelsnitz#A15574 Der wilde Jäger in der Gegend des Bruchberges. (I-IV.)#A40193 Der wilde Jäger in Dithmarschen#A7824 Der wilde Jäger in Heidenheim#A44755 Der wilde Jäger in Sundewitt#A35796 Der wilde Jäger jagt die Moosleute#A26025 Der wilde Jäger jagt eine Frau#A29167 Der wilde Jäger macht fest#A30731 Der wilde Jäger und der Schneider#A26281 Der wilde Jäger und der Schneider zu Münster#A19064 Der wilde Jäger und die Holzdiebe#A35810 [Der wilde Jäger wird bald Buddejäger, z.B. zu Tungerloh, bald Bódenjäger]#A31134 [Der wilde Jäger zieht auf weißem Roß, ohne Kopf, mit vielen Hunden]#A2225 Der wilde Junker von Volmarstein#A19388 Der wilde Mann zu Wallrod#A33668 Der wilde Ruprecht auf dem Hutberge#A16038 [Der Wildenloh ist ein waldbewachsener Hügel mitten im Moore, eine]#A49135 [Der Wind hat auch ein Weib, die Windin; letztere ist viel schärfer]#A43130 [Der Wind hat die Weibsbilder auf'm Strich. Er ist's, der ihnen]#A10296 [Der Wind ist die stark, der Luft die sanft bewegte Luft.]#A43127 [Der Wind ist ein Riese und Christenfresser. - Ein Christenweib]#A43135 [Der Wind orgelt in verschiedenen Lauten in den Gassen und Häusern]#A43133 [Der Windsbraut geht man auf die Seite, wie der wilden Jagd, sonst]#A43143 Der Wingstbrunnen bei Cadenberge#A22670 Der Wink Gottes#A13431 Der Wintzenburgische Poltergeist Hödecke oder Hütchen#A22338 [Der Wirt in Ganderkesee hatte einen Hund, welcher als Totenhund]#A48737 [Der Wirth Beckmann in Hagen erzählte, als es hinter dem Hüggelmeier]#A30522 [Der Wirth Beckmann in Hagen erzählte: Herr von Stahl in Sutthausen]#A30528 Der Wirth in Jerusalem#A21336 Der Wirth von Bielefeld#A19186 Der Wispel#A40398 Der Wittgenstein#A8542 [Der Wocken muß leer sein, sonst baut man im neuen Jahr keinen Flachs]#A5182 Der Wode#A7830 Der Wode#A35828 Der Woe- oder Joejäger#A29541 [Der Woejäger ist ein wilder Gesell gewesen und hat einmal an einem]#A29541 [Der wohlbekannten]#A12968 Der Wohljäger#A35826 Der wohlthätige Brunnen bei der heiligen Bartholomäuskapelle#A14464 Der Wöhrder Barthel#A46136 Der Wolf angelt#A28740 Der Wolf im Schulenburger Wappen#A29214 Der Wolf und das Schaf#A20258 Der Wolf und der Fuchs#A25185 Der Wolf und der Fuchs#A31873 Der Wolf und der Mensch#A25183 Der Wolf und der Tannenzapf#A26312 Der Wolf und die sieben jungen Geislein#A23689 Der Wolf und die sieben jungen Geißlein#A24700 Der Wolfgang bei Hanau#A21990 Der Wolfram#A8786 Der Wolfram zu Erfurt#A17761 Der Wolfsbrunnen#A14071 Der Wolfshund#A10012 Der Wolfsstein#A2091 Der Wolfstein#A46050 Der Wolfstein#A30863 Der Wolfstein#A37577 Der Wolfstein#A17565 Der Wolfstein bei Aerzen#A22512 Der Wolkenborst#A33921 Der Wollensack#A27309 Der Worenberg bei Bölkow#A2273 Der Wormsberg bei Braunlage#A40334 Der Wormsberg bei Braunlage#A39597 Der Wuchter#A9745 Der wunderbare Bach bei Lüdenscheid#A19248 Der wunderbare Garten bei Lauenburg#A21062 Der wunderbare Handel zu Skeuditz#A17715 Der wunderbare Hirsch bei Spandau#A16688 Der wunderbare Juwelenladen zu Erfurt#A17790 Der wunderbare Mühlstein zu Perleberg#A16763 Der wunderbare Ring in der Familie von Alvensleben#A51398 Der Wunderbaum in Dithmarschen#A35857 Der Wunderbrunnen#A36141 Der Wunderbrunnen zu Lomnitz#A8928 Der Wunderdoktor zu Cassel#A21874 Der Wunderfisch#A14059 Der Wunderfisch#A22615 Der Wunderkreis auf dem Hausberg#A28573 Der wunderliche Erbsenhandel#A21655 Der wunderliche Katzentanz#A15320 Der wunderliche Spielmann#A24724 Der wunderliche Traum#A21158 Der Wunderring im Hause derer von Alvensleben#A13235 Der Wundersee zu Lommatsch#A14435 Der Wunderstein#A32096 Der wunderthätige Anno zu Siegburg#A19625 Der Wundervogel#A32860 Der Wundervogel auf der Lausche#A15985 Der Wunschsumpf#A18377 Der Würdinger#A47400 Der Wurf mit dem Teufel#A21182 Der Würfelthurm zu Geismar#A21895 Der Würfelthurm zu Hofgeismar#A33902 Der Wurm in der Tanhalde#A9975 Der Zähringer Ursprung#A7454 Der Zänker#A48201 Der zärtliche Wolf#A8785 Der zärtliche Wolf#A17786 Der Zauber-Wettkampf#A6643 Der Zauberer Barthek#A20320 Der Zauberer Caspar Dulichius#A16068 Der Zauberer Johannes Saxonicus zu Halberstadt#A18031 Der Zauberer mit den Erbsen#A19837 Der Zauberer Narr Hanß zu Rochlitz#A14979 Der Zauberer und sein Lehrling#A47931 Der Zauberer von Plön#A23001 Der Zauberer von Plön#A7880 Der Zauberer zu Naumburg#A17938 Der Zauberer zu Zossen#A16690 Der Zaubergürtel#A38588 Der Zauberhund#A35322 Der Zauberjunge#A8815 Der Zauberkessel#A35293 Der Zauberring#A47907 Der Zauberring und das Zauberschloss#A28134 Der Zaubersaal zu Walkenried#A18695 Der Zauberspiegel#A41345 Der Zauberstiefel#A19812 Der Zauberstuhl zu Klennow#A22478 Der Zauberweiher zu Brückelsdorf#A45913 Der Zaunklopfer#A41461 Der Zaunkönig#A41686 Der Zaunkönig#A25714 Der Zaunkönig und der Bär#A24325 Der Zaunkönig und der Bär#A25368 Der Zaunkönig und die Hühnerwieke#A38728 Der Zehn-Uhrs-Hund zu Wiedenbrück#A19494 [Der Zeitpunkt selber, wo diese Gabe gebracht wird, ist an verschiedenen]#A42315 [Der Zeller Niemöller zu Neumühlen, Ksp. Visbek, hatte einst absichtlich]#A49595 Der zerbrochene Brotschieber#A35600 Der zerbrochne Ring#A16465 Der Ziegel vom Waldstein#A9009 Der Ziegenbock#A35277 Der Ziegenbock#A39662 Der Ziegenbock auf der Woistenkirche#A39180 Der Ziegenbocksreiter, das Johannisthor und die Johanniskirche#A39341 Der Ziegenbocksreiter vom Schloßberge#A39481 Der Ziegenhirt#A18146 Der Ziegenhirt#A37505 Der Ziegenhirt#A13366 Der Ziehhirsch#A38731 Der Zobtenberg in Schlesien#A20176 Der Zornbraten#A27251 Der zornige Löwe#A23164 Der zornige Riese#A33607 [Der zu Grimma verstorbene (d. 10. Febr. 1407) Markgraf Wilhelm]#A14347 [Der Zug aus der Kirche gleicht dem in die Kirche; um Roding gehen]#A42101 Der Zug der Zwerge über den Berg#A26249 [Der Zug geht in großem Staate vorwärts. - In vollem Schmucke sitzt]#A42025 Der Zweibrücker Syndicus#A46804 Der Zweikampf in Röthenbach aus dem Jahre 1705#A15672 Der Zwerg auf dem Benziner Felde#A2305 Der Zwerg bei Hörnitz#A15987 Der Zwerg im Graneckle#A9801 Der Zwerg mit der grünen Peitsche#A13785 Der Zwerg und die Wunderblume#A26494 Der Zwerg von Hummelsheim und der störrische Bauer#A19576 Der Zwergkönig Hibich. (I-IV.)#A40076 [Der zweyte Tag im November ist dem Gedächtnisse der Armen Seelen]#A42600 [Der zwischen Fresendorf und Kösterbeck gelegene Buchenberg ist]#A2884 Deren Wesen#A43098 [Derjenige, der den Leichenwagen führt, darf sich, während die Leiche]#A3989 [Derjenige Immenschwarm, welcher zulezt geschwärmt hat, wird der]#A10074 [Derjenige, welcher zu Pfingsten seine Kühe zuletzt austreibt, heißt]#A31632 [Derselbe erzählte auch; wie ein anderer Mann aus Bockenem einst]#A30998 [Derweile hat der Priester die Ringe, den Rosenkranz und den Wachsstock]#A42077 Des Aichbergers Tochter#A47401 Des armen Waisen Leben und Tod#A247 Des Bamberger Domes Gründung#A9310 Des Bauern Höllenfahrt#A43768 Des Bauern und des Grafen Trine#A29522 Des Bilsenschnitters Lohn#A8709 Des Bischofs Jagd#A44976 Des Bischofs Katze#A8385 Des Bonifazius Fußtritt#A33946 Des Burggrafen Söhne#A46108 Des Burggrafen Söhne#A47479 Des Büttels Flasche zu Bautzen#A15747 Des Doktor Phrastes Ende#A10395 Des Dörfchens Name#A45101 Des edlen Möringers Wallfahrt#A26961 Des eisernen Landgrafen Begängnis#A8474 Des eisernen Landgrafen Seele#A8482 Des Engels Hülfe#A33793 Des Fahnenjunkers Sprung#A8853 Des fahrenden Schülers Adolphi Bericht#A1103 Des Frankenlandes Apostel#A9161 Des Fremdlings Fluch#A22024 Des Gockels Hochzeit#A52689 Des Gotteshauses Metten Ursprung#A44508 Des Grafen Fußstapfen#A35093 Des Grafen Sprüchwort#A8774 Des Hackelnberg Traum#A26506 Des Heilands Leichnam in Gottsbüren#A33958 [Des Herrn Fußtritt düngt den Acker; des Herrn Fußtritt mästet das]#A4483 Des Herrn und des Teufels Gethier#A24528 Des Herrn und des Teufels Getier#A25623 Des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz Tod wird angezeigt#A14314 Des Hirten Stab#A44470 Des Hundes Not#A6722 Des Kaufmanns Sohn#A12683 Des Kindes Fußstapfen#A35099 Des Kindes Tod#A42401 Des Kindes Weissagung#A8930 Des kleinen Hirten Glückstraum#A6695 Des kleinen Volkes Überfahrt#A35660 Des kleinen Volks Hochzeitfest#A25994 Des Königs Abenteuer#A8442 Des Königs Grab#A26619 Des Königs Münster#A6704 Des Königs Schatzkammer#A47991 Des Königs Weihnacht#A7550 [Des Kukuks Lachen ist Unglück bringend, sein Speichel verkündet]#A4598 Des Malers Rache#A45055 Des Maulthiers Zaum#A32709 Des Minnesängers Vermächtniß#A45052 Des Mönchs Sprüchwort#A8842 [Des Morgens als ich früh ausging,]#A5855 Des Müllers Geschenke an die Mahler#A11991 [Des Nachts hört man oft den Nachtraben sein hår, hår oder hråk,]#A29362 [Des Nachts um 12 Uhr wird der Braut der Kranz abgenommen und ihr]#A3840 Des Nixes Beine#A26058 Des Pfalzgrafen Hirschjagd#A46774 Des Räubers Höhle#A39612 Des Rechenbergers Knecht#A26285 Des Remigs Teil vom Wasichenwald#A26723 Des Riesen Handwerfen#A7725 Des Rodensteiners Auszug#A7509 Des Sängers Grab#A46238 Des Schneiders Daumerling Wanderschaft#A23882 [Des Schnupfens entledigt man sich, wenn man in ein Gükle schnäuzt]#A11316 Des Schwarzenberger's Bekehrung#A2028 Des Schweizervolkes Ursprung#A7386 Des Spangenbergers Liebe#A45245 Des Teufels Bart#A43858 Des Teufels Brand#A26338 Des Teufels Buch#A10555 Des Teufels Butterfaß#A46019 Des Teufels Dudelsack#A20399 [Des Teufels Erscheinung. Der Teufel tritt auf mit Hörnern, Schwanz]#A49153 Des Teufels goldnes Haus#A26774 Des Teufels Heirath#A45380 Des Teufels Hut#A26337 Des Teufels Kanzel#A8434 Des Teufels Nase#A9411 Des Teufels rußiger Bruder#A24315 Des Teufels rußiger Bruder#A25355 Des Teufels Spiel zu Arfeld#A30725 Des Teufels Tanzplatz#A26316 Des Teufels Verlangen nach Gott#A30772 Des Teufels Windsbraut#A46203 *Des Todten Dank#A52491 Des Todtengräbers Sohn#A12668 Des wilden Jägers Grab#A30989 Des wilden Jägers Hund#A22164 [Des wilden Jägers Jagdzug wird auf dem Oberharze zumeist in]#A40193 Des Windes Hund#A10286 Des Windes Kinder#A10284 [Desgleichen. Man nimmt ein Reis von einem Fruchtbaum und zwar so]#A31748 [desgleichen, wenn beym Versehen im Krankenzimmer die Lichter gegen]#A42560 [Desgleichen, wenn draußen starker Wind geht.]#A42089 [desgleichen, wenn während des Läutens der Sterbeglocke die Stunde]#A42562 [Deßgleichen, wer mit dem rechten Fuße zuerst ins Bett gestiegen]#A42429 Deutung der Drud#A42459 Deutung der Hexe#A42808 [Dicht am Hopfensee erhebt sich eine Anhöhe, auf der vor alters]#A31078 [Dicht bei Veckenstedt liegt die Schützenkuhle. Dort wohnten Zwerge]#A39442 [Dicitur convivium, die puerperii inter intimiores consuetum, apud]#A3675 [Dicke Wolken am Himmel nennt man huddick oder bullkater; man sagt]#A31408 Die 12 Apostel zu Icker#A22204 Die 12 Ritter und die 12 Nonnen zu Kreuzburg#A21452 Die 7 Martersäulen zu Höckendorf#A14792 [Die Abbehauser führen den Spottnamen Jahnupper. An der Turmuhr]#A50950 Die Abensberger Schar#A9356 Die abgehauene Pfote#A35383 Die abgehauene Zehe#A35045 Die abgehauene Zehe#A22928 Die Ablaßsäule und das Kreuz bei Nordheim#A22323 [Die Accummer heißen Spitzköppe, weil sie reformiert sind; dagegen]#A51009 Die acht bösen Männer#A47743 Die acht Brunos#A27099 Die Adamstänzer#A8256 [Die Adder und die Schlang]#A6299 [Die Adder und die Schlange]#A6058 Die Adel zu stillen#A5828 Die Adelburg#A43700 Die Adelsprobe#A897 Die Adler und die Raben#A7281 Die adligen Frauen holen die Leichen ihrer Verwandten#A34732 Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid#A11729 Die Ahlsburg#A40944 Die Ahnfrau auf dem Regensteine#A39268 Die Ahnfrau auf den Ruinen der alten Burg zu Randau#A17540 Die Ahnfrau auf Greiffenstein#A20228 Die Ahnfrau im Herrenhause zu Wietow#A2559 Die Ahnfrau, von Rantzau#A26011 Die ähnlichen Frauen#A1828 Die Ahrendsburg#A2936 Die Allensteiner Zwergmännlein#A8011 Die Allerseelenmesse bei St. Lorenz#A47181 [Die allgemeine Bezeichnung für denselben ist die in der Ueberschrift]#A29921 Die Alpnonne#A9089 Die Alpschlacht#A26473 Die alte Bettelfrau#A25627 Die alte Bettelfrau#A24532 Die alte Burg bei Löbnitz#A21057 Die alte Burg zu Lüchow#A22475 Die alte Frau in der Thomasschule#A15108 Die alte Frick#A29597 Die alte Frick#A29105 Die alte Glocke in Koblake#A51295 Die alte Glocke zu Gilching#A45570 [Die alte Hebamme Burchard in Tolzin behauptete steif und fest,]#A5323 Die Alte im Wald#A25498 Die Alte im Wald#A24423 Die alte Johannisnacht#A39400 Die alte Jungfer#A10488 Die alte Kirche bei Gochsheim#A1689 Die alte Kittelkittelkarre#A36004 Die Alte mit dem Krüglein#A44990 Die Alte mit der eisernen Elle#A2710 Die alte Mühle in Klein-Glienicke#A16800 [Die alte Müllersch in Pölitz erzählt, von ihrem Manne habe sie]#A2758 Die alte Slüksche#A12732 Die alte Stadt bei Werben#A51903 Die alte Stadt Grimmen#A52126 Die alte Stadt im Blumenthal#A51449 Die alte Stadt im Blumenthal#A16712 Die alte Stadt Schweinfurt und ihr Götze Lollus#A9276 Die alte Stadt und die Berge bei Rhinow#A28522 Die alte Stadt Wittenberge#A28657 Die alte und die neue Stadt Gardelegen#A17165 Die alte und die neue Stadt Gardelegen#A51315 [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat; der hat ganz roth]#A2835 [Die alten Grafen von Oldenburg hatten mit ihren Edelleuten, namentlich]#A51043 Die alten Heiden#A30598 Die alten Mühlen bei Stralow#A28628 Die alten Sprüche vom Herzogthum Westphalen#A19008 Die alten Steine am Brackenberge#A22425 [Die alten Tagelöhner säen ihren Kohl am sogenannten Fischertage]#A5355 [Die alten Volksgebräuche, soweit sie nicht direkt götzendienerisch]#A49811 Die alten Zigeuner#A29115 Die Altenberger Kirche#A26476 Die Altensteiner#A44936 [Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich in]#A31550 Die Amme zu Hirschstein#A14408 Die Ampel auf dem Kirchhofe zu Lügde#A19381 Die Amtmannsfrau zu Helbra#A47654 Die Amtmannsfrau zu Helbra#A18254 Die andere Welt#A41526 [Die Anfrage durch den Vertrauensmann, Prokurator oder Heiratsmann]#A41986 Die Anfrage oder Anredung#A41983 Die Anhaltsburg#A40396 Die Anklopfet in Gmünd#A11584 Die Annenkirche zu Schmiedeberg#A20542 [Die Apostel gingen einst vor U.L. Herrn durch ein Kornfeld. Der]#A44313 [Die Arder und die Schlangen und die Spenn]#A6295 Die arme reiche Frau#A51809 Die arme reiche Frau zu Stralsund#A20858 Die arme Seele#A9404 Die Arme Seele#A42590 Die arme Seele#A26372 Die arme Seele zu Rothenburg#A45379 Die Armesünderglocke auf dem Maria-Magdalenenthurme#A19992 [Die Art, wie man die Kleidung anzieht, ist vorbedeutend: 27. Unbekleidet]#A50415 [Die Atenser heißen spottweise Stintköppe, vielleicht weil Atens]#A50953 [Die Aufblähung oder das dicke Werk dem Rindvieh zu vertreiben.]#A31783 Die auferstandene Frau#A9282 [Die Aufnahme der Spinnerin und ihres Geliebten in Mond und Sonne]#A43058 [Die Aufnahme des neugeboren Kindes in die Christenheit durch die]#A42294 Die aufrichtige Lüge#A35137 [Die Aufstellung von Birkenbäumchen geht den ganzen Böhmerwald entlang]#A42664 Die ausgehauene Liese#A35644 Die Auswanderung der Heiligen#A8426 Die Axt#A17522 Die Axt auf der Langgasse zu Königsberg#A21193 Die Babylonie#A22157 Die Bachgeister im Röthenbach#A10079 Die Baderstiftung#A47011 [Die Bakumer hören gern, wenn Fremde ihre Glocken loben. Bei einem]#A50742 Die Barbiermühle#A38755 Die Bärenstäker#A28671 Die Barstukken#A8014 Die bärtige Jungfer zu Dresden#A14529 Die Basler Silberglocke#A1962 Die Basler Uhrglocke#A7446 Die Bäuerin in Frohnau#A15237 [Die Bäuerin sagte zum Bauer: Heute Nacht hat mich die Drud so]#A42445 [Die Bäuerin steckt ihren Ehering an, wenn sie Getraide oder Lein]#A42822 Die Bauern von Lichtenau und ihre Streiche#A21378 Die Bauern zu Conerow#A51696 Die Bauern zu Kolbeck#A26381 Die Baumeisterin in Gmünd#A10168 [Die Beckumer haben sich vor Zeiten vor Mäusen gar nicht retten]#A30594 Die Bedeutung der Rheinfische#A19937 [Die Beeren von der Kronwittstaude weg und früh Morgens nüchtern]#A44185 Die behexten Brode zu Falkenhayn#A14966 [Die bei Dassel gelegene alte Burg ist einmal belagert worden und]#A31047 Die beiden Baumeister zu Wasserburg#A47388 Die beiden Becken in Tucheband#A28607 Die beiden Bräute#A35387 [Die beiden Brautjungfern, welche bei dem Hochzeitsmahl unmittelbar]#A3844 Die beiden Brüder#A47791 Die beiden Brüder#A48165 Die beiden Brüder#A7325 Die beiden Brüder auf Pellworm#A34773 Die beiden Brüder in Borsfleth#A34774 Die beiden Brüder in Sundewitt#A34771 Die beiden Brüder und die Zauberin am Glasberg#A31806 Die beiden Brüder zu Frohnau#A15235 Die beiden Drescher#A35157 Die beiden Eheleute#A38658 Die beiden feindlichen Könige#A27882 Die beiden Försterskinder#A27860 Die beiden Frauen zu Aulosen#A51378 Die beiden Frauen zu Aulosen#A17214 Die beiden Geschlechter#A50287 Die beiden gleichen Brüder#A29623 Die beiden Gräber#A11009 Die beiden Hähne#A36068 Die beiden Hände auf dem Pfaffenstieg in Hildesheim#A22394 Die beiden heiligen Ewalde#A19010 Die beiden Hünen#A30864 Die beiden Kröten#A8831 Die beiden kugelrunden Müller#A6574 Die beiden Künnigeskinner#A24375 Die beiden Landgrafen#A33997 Die beiden Linden zu Jauninen#A21530 Die beiden Lindwürmer#A52025 Die beiden Löcher auf dem Steine#A28343 Die beiden Mädchen bei dem Zwerge#A29608 Die beiden Mönche#A40951 Die beiden Oberjägermeister#A38914 Die beiden Pappeln in Plauen#A15565 Die beiden Pflugeisen#A38616 Die beiden Raben#A47822 Die beiden Reisenden#A51103 Die beiden Schwestern#A19092 Die beiden Spinnweibchen#A30748 Die beiden Stadtmusikanten von Cölln#A19749 Die beiden steinernen Bilder beim alten Rathhause zu Breslau#A13083 Die beiden Störe und die geizigen Mönche zu Grob#A21077 Die beiden Störe und die geizigen Mönche zu Grobe#A51733 Die beiden Tannen als Wahrzeichen#A10173 Die beiden Teufels-Mauern#A37520 Die beiden Thürme in Brunau#A29201 Die beiden Todten zu Speyer#A46403 Die beiden Wanderer#A25388 Die beiden wunderbaren Schlangen bei Leisnig#A14918 Die beiden Zauberer#A15946 Die Beinamen der schlesischen Städte#A20538 Die Bekehrung der Oxhöfter#A21529 Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto#A20772 Die Bekehrung der Stettiner#A51607 Die Bekehrung von Wolgast#A51615 Die Belagerung der Bramburg#A33894 Die Belagerung der Gelsterburg#A33887 Die Belagerung der Weidelburg#A33890 Die Belagerung der Weidelburg#A33892 Die Belagerung des Grubenhagen#A40895 Die Belagerung des Tannenbergs#A33899 Die Belagerung von Rogätz#A17163 Die Belagerung von Rogätz#A51314 Die beleidigte Nixe#A47698 Die Bergenten auf Sylt#A35079 Die bergentrückten Götter und Helden#A44368 Die Bergmännchen#A30734 Die Bergmännchen in Iburg#A29588 Die Bergmanndli schützen Herden und Fische#A7415 Die Bergschlange im Bauerberge bei Wolgast#A52023 Die Bernsteinnixe in der Müritz#A3170 Die beschirmte Krone#A1510 Die besessene Agnes zu Stettin#A20815 Die Besessenen zu Spandau#A16684 [Die Besitzer der Höfe Klein-Sprenz und Göldenitz geriethen in Streit]#A2690 [Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag]#A43292 Die Besitznahme von Radolfshausen#A40941 Die beste Religion#A51340 Die beste Religion#A17140 [Die besten Kälber in der Milch sind die, welche drei Tage vor oder]#A4756 Die bestrafte Hexe#A12635 Die bestrafte Magd#A8698 Die bestraften Götzenpriester#A51625 Die bestraften Räuber#A51346 Die bestraften Sabbatschänder#A14688 Die bestraften Schatzgräber zu Dörschnitz#A14696 Die betenden Straßenräuber#A51293 Die betenden Straßenräuber#A16966 Die Betfahrt nach Ebersdorf#A15342 Die betrunkenen Thiere zu Weinböhle#A14380 Die Bettelmannskirche zu Meißen#A14367 Die Bettler#A12215 Die Beutelsbacher Hummelsbacher#A11106 Die Bewohner des Darß#A51837 [Die Bewohner des Saterlandes stammen aus Westfriesland; da waren]#A29530 [Die Bewohner eines Schlosses im Walde waren sehr der Jagd ergeben]#A43288 Die Bewohnerin des Ilsensteins#A37516 [Die beyden Brautleute gehen Vormittags zum Beichten, Nachmittags]#A42041 [Die Bezeichnung 'Ding', die Berührung mit einem Besen oder Besenstiel]#A3693 Die Biene#A42745 [Die Biene, Imme. Das Schwärmen der Bienen heißt bei den eigentlichen]#A50228 Die Bienen#A10073 [Die Bienen fressen nicht, sondern essen; sie verrecken nicht,]#A10073 [Die Bienen sollen Flucher und Unzüchtige nicht ertragen können.]#A10075 [Die Bienen und die Wisen]#A6283 Die Bienenkapelle zu Altenberg#A19529 Die Bienenkönigin#A25131 Die Bienenkönigin#A23985 Die Bierglocke zu Zittau#A15899 Die Bierpfütze bei Ostritz#A16001 Die Bilbzen#A8707 Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin#A16511 Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin#A51434 Die Bildsäule des großen Kurfürsten#A29127 Die Bildsäule des heil. Michael#A29306 Die Bilseiche#A9269 Die Birg bei Baierbrunn#A47556 [Die Birkenbüsche werden im Wittgensteinschen zu Pfingsten oben]#A31648 Die Bishorster#A34950 Die Bismarksche Laus#A29232 Die Bittschriften-Linde#A16870 Die blanken Hunde#A35391 Die Bläsjungfer#A29270 Die Bläsjungfer#A14198 Die blauen Berge#A449 [Die Blexer Kirche sollte zuerst auf dem Rading, einem Platze zwischen]#A48620 Die blinde Bramba#A33621 Die blinde Gräfin#A33910 Die blinden Hessen#A17907 [Die Blindschleiche (de Hartworm) wird noch sehr eifrig von den]#A4642 [Die Blindschleiche stach die Mutter Gottes, von dort an ist sie]#A10901 [Die Blumen soll man im zunehmenden Monde säen, so werden sie gefüllt]#A11349 Die blutende Hostie#A14082 Die Blutflecken in der Jacobikirche zu Stettin#A20819 Die Blutflecken in der Jacobikirche zu Stettin#A51766 Die blutige Hand#A16186 Die blutigen Judenkinder#A51748 Die Blutkammer zu Wilsnack#A16754 Die Blutkammer zu Wilsnack#A51485 Die Bluttöpfe hinter dem Altar in Lauban#A20623 Die Bockheiligung bei den alten Preußen#A21133 Die Bockreiter#A21699 [Die Bodenburg im Eversten war vor Zeiten Eigentum einer adeligen]#A50520 Die Bonifaziuspfennige#A8391 [Die Bopfinger bauten das Rathaus und hatten zum Schrecken die Thüren]#A11047 [Die Bopfinger fanden mal Roßbollen und brachten sie vor den hochweisen]#A11051 [Die Bopfinger hatten keinen Ratsschreiber. Da hielt der hochweise]#A11069 [Die Bopfinger hatten mal einen Delinquenten, der gehenkt werden]#A11033 [Die Bopfinger heißen auch die Blåtere d.h. Schweinsblasen. Zue]#A11068 [Die Bopfinger sollen eine Schlafe, d.h. Schlaufe im Wappen haben]#A11059 [Die Bopfinger waren gewaltig in Verlegenheit, sie bekamen nirgends]#A11056 [Die Bopfinger wollten immer einen größern Marktplatz. Das Rathaus]#A11036 Die böse Frau#A28703 Die böse Frau bei den Wenden#A15880 Die böse Müllerin#A47453 Die böse Stiefmutter#A12617 Die böse Wirthin von Schweinau#A47485 Die bösen Brüder auf der Burg Tollenstein#A47204 Die bösen Juden zu Glatz#A20107 Die bösen Katzen#A8864 Die bösen Schwestern und die gute#A48192 Die bösen Söhne zu Leisnig#A14930 Die bösen Weiber#A33783 Die Boten des Todes#A25734 Die Brahejungfern#A21565 Die Bramburg#A40866 Die Bräuer in Stockenfels#A45911 Die braunschweig-hannöversche Grenze#A39872 Die braunschweig-hannöversche Grenze#A39575 Die Braut#A41975 Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern#A13192 Die Braut des Fingerlings und die Unterirdischen#A21518 [Die Braut ißt nur wenig, denn sie hat dafür zu weinen: desto tapferer]#A42114 [Die Braut muß sich hüten, in das neue Haus zuerst das Kruzifix]#A42035 [Die Braut soll beim Kirchgang auf die Erde blicken und in der Kirche]#A11250 Die Braut vom Kynast#A8875 Die Braut vom Rheinstein#A19947 Die Braut von Fürstenstein#A44652 [Die Braut, welche sich das Brauthemd im Gänsestall anzieht, hat]#A3771 Die Brautfahrt#A33971 Die Brautfahrt#A46472 Die Brautklippe#A39557 Die Brautklippe#A39963 Die Brautklippe#A18379 Die Brautlache bei Wildenberg#A47345 [Die Brautleute dürfen auf dem Wege zur Kirche, wenn es regnet,]#A3795 Die Brautschau#A25640 Die Brautschau#A34249 Die breiteste Brücke in Deutschland#A20308 Die Bremer Stadtmusikanten#A24861 Die Bremer Stadtmusikanten#A12640 Die Bremerhöhe#A40115 Die Bremker Kirche#A40921 [Die Bremse sagt 'Hast du den Kuhhirten nicht vernommen?']#A4692 Die brennende Mütze#A52081 Die Breuningsglocke in der Tübinger Stiftskirche#A10150 Die Bridfearhoger auf Sylt#A34989 Die Brosamen auf dem Tisch#A25810 [Die Brosamen, die auf dem Tische liegen bleiben, sammelt man und]#A42835 Die Brotschuhe#A26392 Die Brücke bei Kuventhal#A40913 Die Brücke in Jäthensee#A3209 Die Brüder#A7628 Die Brüder Czech und Lech#A8950 Die Brüder vom Berge oder die Gründung des Klosters#A19514 Die Bruderfichte bei Thossen#A15617 Die Brunnenkette zu Pudagla#A29007 Die Brunnenkette zu Pudagla#A20903 Die Brunnennixe#A33311 Die Brunsbüttler Glocken in Balje#A35018 Die Brutkoppel#A34988 [Die Bubsheimer heißen die Linsenbäuche, weil sie die Linsen]#A11123 Die Bücher der Chronika der drei Schwestern#A36390 [Die Buchholzer Fischer sehen auf dem Ratzeburger See oft bei Nachtzeit]#A35417 Die buckligen Musikanten#A19782 Die buckligen Musikanten auf dem Pervisch#A7702 Die Burg#A43678 Die Burg bei Krenzlin#A28543 Die Burg bei Schmoor#A28381 Die Burg Boxberg#A1771 Die Burg Brunstein#A40886 Die Burg Grone#A40875 Die Burg Prodselten#A1818 Die Burg Ralow#A51879 Die Burg Rötteln#A1966 [Die Burg Stargard war vor Zeiten der Sitz eines Wendenkönigs. Seine]#A3001 Die Burg zu Rathjensdorf#A34892 Die Bürgerglocke zu Bernau#A28562 Die Burgfrau auf Berwartstein#A46818 Die Burgfrau von Laber#A45643 Die Burgmieke#A39998 Die Burgruine Rabenschaichen#A45754 Die Burkardswecke#A46219 Die Buschgroßmutter#A8700 Die Buschmännchen zu Königshain#A20731 Die Büsumer#A34948 [Die Butjadinger hatten einen kupfernen Siel erbaut, weil ein solcher]#A50971 [Die Butterhasen sind Hexen, welche in Gestalt dreibeiniger Hasen]#A3578 Die Butterjungfer in Zerbst#A29237 Die Butterkröte#A41329 Die Buttermilchsbetstunde#A40138 Die Camenzer Nasen#A16056 Die Capelle des h. Kreuzes bei Perleberg#A51467 Die Capelle zu Levenhagen#A51727 Die Cardinalsbirne#A51513 Die Cardinalsbirnen zu Magdeburg#A17335 Die Cedern bei Greene#A29459 Die Chatten#A33536 Die Cholera#A52090 Die Cholerakinder#A27899 Die Christgeschenke#A181 Die Christmette in der Kirche von Bergen#A21762 Die Christmette in der Todtenkirche zu Elsterberg.#A15511 Die Christnacht#A1264 Die Christnacht#A26179 Die Clauskirche bei Betzenstein#A47102 Die Corveier Mönche auf Rügen#A51636 [Die Cypressen mögen manche Leute nicht im Hause, weil sie glauben]#A4539 [Die Dambecker Kirche ist uralt; in der Sündfluth ist sie mit ihren]#A3116 Die Dambecksche Glocke in Röbel#A28992 Die Daneels-Höle#A13401 Die Daneels-Höle#A37580 Die dankbare Zwergin im Isholz#A19578 Die dankbaren Tiere#A47943 Die dankbaren Tiere#A6887 Die Daugendorfer#A11095 Die Denkmäler am Hospital St. Cyriaci zu Nordhausen#A40356 Die dicke Agnes#A45934 Die Dickepôten#A29250 Die diebische Spinnstube#A38750 Die diebischen Puge#A35687 Die diebischen Zwerge#A41214 [Die Dinge und Vorgänge, in welchen eine Vorbedeutung liegt, sind]#A48313 Die Dithmarschen in der Kirche zu Oldenwörden#A34703 Die Dohle an einem Giebel des Hauptschiffs#A20026 Die Dohle mit dem Ringe#A45775 Die Domherrnuhr zu Paderborn#A19131 Die Domkanzel zu Freiberg#A14831 [Die Donnernessel hält man für ein Kraut, das dem Donner widersteht]#A4709 Die Doppelhufner im Amt Schwarzenbek#A34920 Die Doppeltürme zu Broacker#A35014 [Die Dörfer Vogtshagen und Volkenshagen, zum Rostocker District]#A6362 Die Dorfstelle bei Grabow#A2908 Die Dornenkrone#A22660 Die Dragedukke#A35570 Die Dränger#A22906 Die Dransfelder Hasenjagd#A22422 Die Dräutleinsäpfel zu Lohr#A46855 Die drei Alten#A34959 Die drei Alten#A26600 Die drei Altväter#A20215 Die drei Auflagen#A19479 Die drei Auflagen#A8071 Die drei Bälle#A31859 Die drei Baumeister von St. Lorenz#A46113 Die drei Becher von Falkenstein#A18643 Die drei beredten Töchter#A51241 Die drei Bergleute im Kuttenberg#A8935 Die drei Bergleute im Kuttenberg#A25940 Die drei Blicke#A832 Die drei Blutstropfen zu Berlin#A16496 Die drei Boten Gottes#A16641 Die drei Brüder#A2272 Die drei Brüder#A25502 Die drei Brüder#A21403 Die drei Brüder#A24427 Die drei Brüder vom Zellerfeld#A40148 Die drei Brüder von Zellerfeld#A18904 Die drei Bünde#A31840 Die drei Burschen und der Riese#A29604 Die drei dummen Teufel#A6878 [Die drei ersten Anemonen (Oeschen) oder Veilchen, welche man findet]#A5318 [Die drei Familien der Awiks, Blocks und Kerkhoffs gerieten vor]#A50871 Die drei Faulen#A24533 Die drei Faulen#A25628 Die drei Federn#A32061 Die drei Federn#A23989 Die drei Federn#A6579 Die drei Federn#A25135 Die drei Federn#A33092 Die drei Federn des Drachen#A34424 Die drei Federn des Drachen#A41568 Die drei Feldscherer#A25462 Die drei Feldscherer#A24402 Die drei Fische#A10112 Die drei Fragen#A31866 Die drei Fräulein in Reutlingen#A9714 Die drei Gaben#A6827 Die drei Gähner#A38606 Die drei Gärtnerssöhne#A32220 Die drei gelernten Königssöhne#A36037 Die drei Glückskinder#A25171 Die drei goldenen Kronen zu Neschwitz#A16029 Die drei goldnen Brodchen zu Pomsen#A15006 Die drei Goldstücke der Familie von Hahn#A15065 Die drei grauen Männchen#A2706 Die drei grünen Zweige#A25888 Die drei Haare#A35347 Die drei Handwerksburschen#A25473 Die drei Handwerksburschen#A34396 Die drei Handwerkspurschen#A24408 Die drei Häuser Adolfs von Nassau#A46111 Die drei Hochzeitsgäste#A6601 Die drei Hostien#A8020 Die drei Hunde#A41620 Die drei Hunde#A6727 Die drei Jungfern#A9677 Die drei Jungfern aus dem See#A26499 Die drei Jungfern in der Babilönie#A29594 Die drei Jungfrauen auf dem Esel zu Auw#A19824 Die drei Jungfrauen auf dem Kirnberg bei Berchtesgaden#A44578 Die drei Jungfrauen vom Schloßrain#A33676 Die drei Kästen bei Ammergau#A47260 Die drei Könige in Saulgau#A11588 Die drei Königskinder#A52407 Die drei Korporale zu Kleinau#A17009 Die drei Kreuze#A19471 Die drei Kreuze#A30538 Die drei Kreuze bei Brand#A14841 Die drei Kreuze vor dem Hospitalthore zu Oschatz#A14852 Die drei Kreuze zu Camenz#A16063 Die drei Kreuzsteine bei Kloster Laußnitz#A16170 Die drei kunstreichen Mädchen#A38660 Die drei Lederer zu Passau#A45807 Die drei Lichter am H. Drei-Königs-Abend#A52043 Die drei Linden auf dem Kirchhofe#A28484 Die drei Linden zu Berlin und die Herren von der Linde#A16490 Die drei Lohjungfern#A29388 Die drei Männlein im Walde#A23718 Die drei Männlein im Walde#A24758 Die drei Meister#A7905 Die drei messingenen Becken#A38665 Die drei Mönche im Dome von Colberg#A20947 Die drei Mönche im Dome zu Colberg#A51719 Die drei Musikanten#A6670 Die drei Puppen#A41139 Die drei Raben#A47297 Die drei Raben#A34328 Die drei Raben#A27498 Die drei Raben#A23788 Die drei Raben#A51155 Die drei Rebhühner zu Mühlhaufen#A17901 Die drei Rehe#A41391 Die drei Ringe zu Pansin#A20933 Die drei Ringe zu Pansin#A51969 Die drei Särge#A47217 Die drei Scharfrichter zu Regensburg#A44736 Die drei Schatzgräber#A26551 Die drei Schimmel#A9986 Die drei Schlangenblätter#A24783 Die drei Schüsse nach dem lieben Gott#A52096 Die drei Schwäne#A14130 Die drei Schweizer auf der Jagd#A11131 Die drei Schwestern#A34176 Die drei Schwestern#A24058 Die drei Schwestern#A36138 Die drei Schwestern aus dem See#A14004 Die drei seltsamen Heiligen#A9419 Die drei Spinnerinnen#A24767 Die drei Sprachen#A24900 Die drei steinernen Jungfrauen bei Velburg#A45646 Die drei steinernen Kuchen#A2955 Die drei Stücke Arbeit#A31812 Die drei Tauben#A30918 Die drei Telle#A26486 Die drei todten Schwestern#A34412 Die drei vermauerten Thore zu Straußberg#A28594 Die drei verwunschenen Jungfrauen#A2868 Die drei Wasserfrauen#A44992 Die drei Wasserjungfrauen im Gründlesloch#A45008 Die drei Weiber#A35729 Die drei weißen Jungfern#A29202 Die drei Wünsche#A34400 Die drei Wünsche#A13629 Die drei Wünsche#A7159 Die drei Zauberfrauen im Heiligenthäle#A9698 Die dreieckte Wevelsburg#A8084 Die Dreikäse#A39552 [Die Dreißigst-Eier werden mit einem † bezeichnet, dann kann man]#A11413 Die dreiste Magd hat viel gewagt#A20150 Die dreizehn verwünschten Prinzessinnen#A52601 Die Dreschmockel#A12460 Die drey Königssöhne, ein Mährchen#A23170 Die drey Königstöchter, oder der Stein Opal, ein Mährchen#A23184 Die drey steinernen Jungfrauen#A43695 Die Drud#A42414 Die Duborg#A35748 Die Dueke-mor#A19488 Die Duellanten im alten Gasthofe zu Pausa#A15604 Die Dummburg#A13385 Die Dummburg#A37548 Die dummen Bråmeler#A29511 Die dümmste Frau#A35932 Die durch eine Besessene geschehene Prophezeiung#A17459 Die Duttfee. Duttenthal#A9699 Die Düwelskul bei Rostock#A2441 Die Düwelskul bei Schwaan#A3182 [Die Ebene, in der Marchtall liegt, wird durch eine ziemlich tiefe]#A10466 [Die Eberesche, Vogelbeerbaum, Quäkebeernbom, saterl. Maibom. Die]#A50044 Die Edelfrau auf Tollgaard#A34788 Die Edelfrau von Scharzfeld#A18663 Die Ehen werden im Himmel geschlossen#A490 Die Eiche am Elbufer#A35084 Die Eiche auf dem Galgenberg#A35087 Die Eiche bei Hartenstein#A15340 Die Eiche des Brudermörders#A3231 Die Eiche des h. Jodocus#A21510 Die Eichelauer sind Bärenstecher#A11085 Die Eichen bei Callenberg#A15166 Die Eierleger#A1663 Die eifersüchtige todte Frau#A15305 Die eilf Berge bei Potsdam#A16781 Die eilftausend Jungfrauen zu Altenberg#A19526 Die Eilingsburg bei Kissingen#A45103 Die einäugige Sau#A29275 Die eine Hostie begehrende Zauberin#A17094 Die eingefallene Brücke#A26614 Die eingemauerte Nonne#A45078 Die eingemauerte Prinzessin im Schlosse zu Haarburg#A22326 Die eingesperrte Pest#A21363 Die eingestürzte Grube bei Silberg#A30684 Die Einwanderung der Hunnen#A26626 [Die Einwohner von Kleverns haben den Spitznamen Tunsinger (Grasmücken]#A50989 Die Eisenstange auf dem Schildauer Thurm zu Hirschberg#A20534 Die eiserne Hand bei Wismar#A3270 Die eiserne Hose#A46223 Die eiserne Jungfrau#A22086 Die eiserne Jungfrau#A33821 Die eiserne Jungfrau auf der Burg in Breslau#A20008 Die eiserne Jungfrau im Schneidthurme zu Würzburg#A46877 Die eisernen Karten#A46951 Die eisernen Köpfe an der St. Jacobskirche zu Magdeburg#A17412 Die eisernen Stiefel#A52440 Die Eisriesen#A44391 Die Eisschreiber#A1950 Die Elben#A7803 Die Elbjungfer#A8172 Die Elbjungfer bei Magdeburg#A17438 Die Elbjungfer und das Saalweiblein#A26046 Die Elefanten und die Hasen#A23209 Die Elemente#A48052 Die Elendseiche bei Sülz#A3236 Die Elendseichen#A3235 Die Elfen im Hochland#A45723 Die Ellafort#A46933 Die Ellwanger Glocke#A10142 [Die Elmendorfs auf Füchtel stammen aus dem Orte Elmendorf am Zwischenahner]#A50711 [Die Elster, Heister, Häxter, saterl. Axter. Die Elster ist spuksichtig]#A50190 [Die Engel können so nahe zusammen sitzen, daß ihrer ein ganzes]#A11414 Die Entbindung im Grabe zu Olbernhau#A15192 Die Entdeckung der Salzquelle zu Halle#A17662 Die Entdeckung des Potschappeler Steinkohlenlagers#A14776 Die Entdeckung des Silberbergwerks zu Scharfenberg#A14393 Die Entdeckung von Warmbrunn#A20264 Die entführte Nonne#A13164 Die Entführung#A37371 Die Entführung#A45322 Die entrückte Braut#A10529 Die Entstehung der Amorsquelle#A1794 Die Entstehung der heil. Brunnenskapelle zu Erfurt#A17754 Die Entstehung der Insel Hiddensee bei Rügen#A20966 Die Entstehung der Kirchen zu Neuendorf#A20119 Die Entstehung der Kreuzcapelle zu Dresden#A14443 Die Entstehung der Porta Westphalica#A19206 Die Entstehung der Privilegien#A20081 Die Entstehung der Sanddünen auf der Insel Amrum#A22716 Die Entstehung der Wallfahrt zu Moosbronn#A2102 Die Entstehung des Affen#A3462 Die Entstehung des Bernwardkreuzes#A22375 Die Entstehung des Dorfes Evershausen#A40905 Die Entstehung des Jagdschlosses Grillenburg#A14838 Die Entstehung des Klosters zum Elende#A14185 Die Entstehung des Namens Arendsee#A17121 Die Entstehung des Namens der Jungfernbrücke#A16531 Die Entstehung des Namens Posen#A21556 Die Entstehung des Passionsspiels zu Oberammergau#A45577 Die Entstehung des Seeburger Sees#A40989 Die Entstehung von Altenberg#A14712 Die Entstehung von Annaberg#A15233 Die Entstehung von Dippoldiswalde#A14679 Die Entstehung von Halsbrücke bei Freiberg#A14843 Die Entstehung von Kloster Lausnitz#A16169 Die Entstehung von Plauen#A15550 Die Entstehung von Schöneck#A15531 Die Enzjungfrau#A1631 Die Eppsteiner#A7558 Die Erbauung der Burg Greene#A22531 Die Erbauung der Burg Greene#A40902 Die Erbauung der Jacobskirche zu Görlitz#A20651 Die Erbauung der Kirche zum h. Leichnam in Elbing#A21176 Die Erbauung der Kreuzkirche zu Breslau#A20050 Die Erbauung der Stadt Münster#A19055 Die Erbauung des Klosters Ebrach#A1924 Die Erbauung des Klosters Lehnin#A28409 Die Erbauung des Klosters Trebnitz#A20093 Die Erbauung von Bernau#A28559 Die Erbauung von Gelnhausen#A21708 Die Erbauung von Halle und die Rechte der Halloren#A47739 Die Erbauung von Halle und die Rechte der Halloren#A17623 Die Erbauung von Höckelheim#A40908 Die Erbauung von Marienmünster#A19146 [Die Erbsen werden nicht von den Sperlingen aufgefressen, wenn man]#A4521 Die Erbsensteine#A8280 Die Erdbeeren#A9561 Die Erdbeeren#A41107 [Die Erde ist eine große flache Scheibe und treibt auf dem Wasser]#A49981 Die Erde verschlingt Gotteslästerer#A20054 Die Erdgeister in Greifswald#A51994 Die Erdmändle beim Weggenthal#A9811 Die Erdmänkes#A30607 [Die Erdmännchen in den Osenbergen hatten einst einem Ehepaare dessen]#A49690 [Die Erdmännchen (klaine äirtmännkes) können das Pfeifen in den]#A30677 Die Erdweiblein im Bockstein#A9804 Die Erfindung der Solinger Klingen#A19654 Die Erichsburg#A40898 Die erlöste Jungfrau#A47663 Die erlöste Schlange#A52517 Die Ermordung der Tartarischen Kaiserin zu Neumarkt#A13043 Die Eroberung Nakels#A21569 Die Eröffnung des Bing'ner Lochs#A1550 Die Erschaffung der Unterirdischen#A35550 Die Erscheinung auf dem Galgenfelde bei Aachen#A19792 Die Erscheinung des heiligen Mathias#A13151 Die Erscheinung im Berliner Schlosse#A17235 Die Erscheinung zu Neustadt-Eberßwalde#A16639 Die Erschlagung des Abts Sebald von Lehnin#A28411 [Die erste Begegnung von Schafen ist glückverheißend, namentlich]#A48327 [Die erste blühende Roggenähre stillschweigend dreimal durch den]#A4501 [Die erste Frucht eines Baumes soll man nicht abpflücken, sonst]#A48400 [Die erste Frucht eines jungen Baumes soll man nicht essen. Sie]#A11348 [Die erste Gesundheit gilt der Braut: scherzend wird ihr die Stärke]#A42116 Die erste Katze in Gabel#A34942 Die erste Kirche#A22297 Die erste Kirche#A30455 [Die erste Leiche, die in der gräflichen Familiengruft zu Varel]#A48855 [Die erste Milch einer jungen Kuh soll man nicht verschenken; denn]#A4385 Die Ersteigung des Hübichensteins#A18618 [Die ersten Früchte eines Baumes muß man in einen recht großen Sack]#A30041 [Die ersteren bestehen in einem Stück Seidenzeug zu einem Mieder]#A41994 [Die Erzählerin, von Lixentöfering, hat den Hemann gar oft schreyen]#A43554 [Die Erzählerin von Treffelstein schob auf die Mühle, 1/4 Stunde]#A43237 Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind#A358 Die Erzählung der Tante: Der böse Fritz oder der Thierquäler#A214 Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg#A272 Die Erzählung des Vaters: Placidus und seine Familie#A96 Die Erzgrube im Langenthal#A46485 Die Erzminen Annaberg's und Goslar's#A14055 [Die Esche wird zur Abwehr der Schlangen gepflanzt, ihr Laub ist]#A50043 Die Eselswiese#A27102 Die Eselswiese bei Zwickau#A15469 Die Eselswiese und die neun Bruno's#A29383 Die Eselswiese zu Querfurt#A17968 Die Eule#A25723 Die Eule im Schlosse zu Labes#A51877 Die Eule in Leipzig#A15031 Die ewige Blüse auf dem Salzhaff#A3218 Die ewige Lampe zu Leubus#A20288 [Die Ewigkeit dauert so lange, als ein Vögelein, das alle tausend]#A10249 Die Extersteine#A30824 [Die Eyer, welche Hennen am grünen Donnerstage, Odlaspfinsta legen]#A42735 Die Fabel geht dich an#A471 [Die Fähigkeit, verborgene Dinge an das Licht zu ziehen, ist teils]#A48539 Die Fahrt der Todten zu Kaiserslautern#A44488 [Die Fahrt des Menschen mit dem Tode muß eine schnelle seyn: denn]#A43741 Die Fahrt in den Osten#A41832 Die Fahrt und der Tanz um den Roland#A22733 Die falschen Eichen#A3234 Die Familie von Lepel#A51706 [Die Familie Weibgen hatte beinahe hundert Jahre die neue Mühle]#A40181 Die Farrensamenholer#A9505 [Die Fastnacht nennt man in der Gegend von Witten Zimbertstag und]#A31526 Die Fastnacht zu Ertingen#A11644 [Die Fastnachtsfeier im Saterlande lassen wir hier nach der ersten]#A49879 Die faule Magd bei Strzellno#A21555 Die faule Spinnerin#A24452 Die faule Spinnerin#A25527 Die Faulheit in der Klemme#A563 Die Fee#A33734 Die Fee mit der goldenen Wiege#A2861 Die feindlichen Brüder#A22536 Die feindlichen Brüder#A10527 Die feindlichen Brüder#A45495 Die feindlichen Brüder#A40961 Die feindlichen Brüder (Sternberg und Liebenstein)#A40633 Die Feldkapelle bei Holzhausen#A47316 Die Feldkapelle bei Jesenwang#A47320 Die Feldmark von Roishausen#A40942 [Die Feldmark von Salzwedel soll aus den Ländereien von vier untergegangenen]#A29784 Die Felsen-Jungfrau bei Weltenburg#A46576 Die Felsenbrücke#A26330 [Die Felsengruppe des Greifensteins zeigt an vielen Stellen Spuren]#A15245 [Die Festung Küstrin in der Neumark hat Markgraf Hans gebaut; als]#A29049 Die Feuerglocke zu Hof#A44895 Die Feuerprobe der heiligen Kunigund#A44952 Die Feuersbrunst in Osterburg#A51370 Die Feuersbrunst zu Osterburg#A17205 Die feurige Kutsche und der Trappgaul#A1730 Die feurige wilde Jagd#A29171 Die feurigen Männer#A45904 [Die feurigen Männer sind Arme Seelen, welche leiden müssen, weil]#A43102 Die feurigen Riesenmänner#A10493 Die feurigen Rosen zu Lügde#A19378 Die feurigen Wagen#A26455 Die Fichte auf dem Gottesacker in Annaberg#A15219 Die Fickmühle#A44933 Die Findelkinder in Konstanz#A12217 Die Finger des Hünen#A22203 Die Fingerlingsbraut#A8048 [Die Fischerin von Weiding war in der fünften Kindbett; und während]#A42581 Die Flachsjungfer#A29164 Die Flasche zu Altenburg#A16117 [Die Flechten und die Weid,]#A6007 [Die Flecke auf den Fingernägeln sind vorbedeutend: 23. Wenn die]#A50271 [Die Flecke im Mond sind ein Mann, der mit einem Bund Erbsenstroh]#A30105 [Die Flecken im Mond kommen von einem pflügenden Bauer her, der]#A10261 Die Flecken im Monde#A28341 Die Flecken im Monde#A43041 Die Flegler#A8415 Die Fleischer zu Gerstungen#A9132 Die Fliege vor dem Fenster#A26684 Die fliegende Frau#A16828 Die fliegenden Knaben#A9188 Die fliegenden Toten#A7967 Die Flunder#A31374 Die Flut in Osterwisch#A35068 Die Fluthrenne#A39325 Die Fockbeker#A34955 [Die folgende Erzählung ist zwar anscheinend ein Märchen, beruht]#A49656 [Die folgenden Kinder erhalten die Namen der Aeltern, oder der nächsten]#A42290 [Die Formel lautet auch:]#A6279 [Die Forstleute haben einen eigenen Feuersegen, wenn ein Waldbrand]#A43079 Die Frâ, dos hippel un dos hindel#A29654 Die Franzosen im Schweng#A39371 Die Frau am Waschwässerchen#A39364 Die Frau an Möwes' Linde#A39430 Die Frau auf der Thyrenburg#A23010 Die Frau auf der Thyrenburg#A35746 Die Frau Bercht in Franken#A47448 [Die Frau eines Bürgers an der Häusingstraße zu Oldenburg wurde]#A49437 [Die Frau eines Kapitäns im Stedingerlande befand sich am Tage und]#A49555 Die Frau Hulle#A45159 Die Frau in der Sonne#A41038 [Die Frau in jenem Wasser wäscht sich und so haben die Harzkratzer,]#A39370 Die Frau mit dem Wolfsriemen#A35396 Die Frau und der Mann vom Galgen#A48002 Die Frau unter den Wichtelmännchen#A33637 Die Frau von Alvensleben#A8221 Die Frau von Alvensleben#A26060 Die Frau von Hahn und der Nix#A26063 [Die Frau von Niggen-Hengeske in Altenhagen, erzählte Jan Hindrik]#A30534 Die Frau von Scharzfeld#A40313 Die Frau von Stein#A21756 Die Frau von Stein#A7632 Die Frau von Weißenburg#A8394 Die Frau von Weissenburg#A13222 Die Frau, welche erlöst sein will#A28448 [Die Frauen der Zwerge in dem Kelberge bedurften, wenn sie gebären]#A41244 Die Frauen und Jungfrauen in Stolpe#A51657 [Die Frauen, welche zu Zwecken der Bosheit sich dem Teufel ergeben]#A49320 Die Frauen zu Kulm#A8040 Die Frauengestalt auf dem Igel zu Leuchtenberg#A46002 Die Frauenruhe#A29426 Die Fräulein von Boyneburg#A21975 Die Fräulein von Boyneburg#A33911 Die Freifrau von Lupfen auf Stühlingen#A10416 Die Freiheit bei Raesfeld#A30616 [Die Freimaurer sind Leute durchweg vornehmen Standes, welche sich]#A49302 Die Freischützen bei Paderborn#A19356 Die Freistatt in der Kirche des Perwer's#A28357 [Die Freudefladen bei Kindbetten mußte eine alte Sitte in Meersburg]#A12252 Die Freunde in der Noth#A889 Die Freundesprobe#A45492 Die fromme Barbara#A9630 Die fromme Edelfrau#A27295 Die fromme Edelfrau von Täbingen#A10959 Die frommen Hunde in Magdeburg#A51504 Die frommen Hunde zu Magdeburg#A17325 [Die Frösche (Gröön Jäger) sagen:]#A4652 [Die Frösche im Bopfinger Stadtgraben schrieen immer so, daß einem]#A11044 Die Frösche im Rechenberger See#A10013 Die Frösche und der Krebs#A48122 Die Frucht des Feldes#A42822 [Die Früchte, Knospen oder Blüthen eines Baumes darf man nicht zählen]#A4531 Die Frühmette zu Speinshart#A46059 Die Frühpredigt zu Landsberg#A21535 Die Füchsin und ihre Freier#A47961 Die Fulda#A33691 Die Füllenbeißer#A34936 Die Fundgrübner#A26155 Die fünf Fragen#A52425 Die fünf Handwerksburschen auf Reisen#A34411 Die fünf Kreuze#A26267 Die Funkenburg zu Leipzig#A15060 [Die Funkenringe, eine Art großer Brezeln, bestehen aus gewöhnlichem]#A11693 Die Fünte bei Schwantow#A51639 Die Füße der Zwerge#A26241 Die Fußeiche bei Birkenfeld#A46949 Die Fußeisen in der Kapelle von Sanct Marien zu Stendal#A16938 Die Futterstelle des wilden Jägers#A47646 Die Futterstelle des wilden Jägers#A18252 [Die Gaisen muß man beehren, sonst geben sie nicht Milch; mit Gaisen]#A42726 Die Galgendenkler#A9396 Die Gans auf dem Schlachtfelde von Gamelsdorf#A47346 Die Gans auf der großen Brüdergasse#A14459 Die Gans auf der Ilse#A39429 [Die Gänse, die Martini nicht fett sind, werden es überall nicht]#A4462 Die Gänse haben ihre eigene Sprache#A10788 Die Gänsehirtin am Brunnen#A25743 Die Gänsemagd#A24233 Die Gänsemagd#A25269 Die Garnkocherin#A9215 Die Gaukelei#A31865 Die gebannte Hexe#A47722 Die gebannte Rehkeule#A28461 Die gebannten Glocken#A28558 Die gebannten Glocken#A52100 Die Gebeine des h. Bernhard (v. Kamenz)#A16073 Die Gebeine des h. Crispin#A22151 Die gebleichte Hand#A38984 [Die gefährlichsten Feinde des Hühnervolkes aus dem Thierreiche]#A42738 Die gefangene Mahre#A28604 Die Gefangenen auf Altenahr#A7640 Die Gefangenen in den Tonnen#A51783 Die gefesselten Männer am Dome zu Magdeburg#A51503 Die gefesselten Männer, das eiserne Gitter#A17322 Die geflügelten Ameisen zu Spangenberg#A22081 [Die gegen Weihnachten gebackenen sogenannten Kinnerges-Poppen,]#A5040 [Die Gegend, von der sie herzieht, ist O. gewöhnlicher N.O. und]#A43224 [Die Gegend zwischen Bollingen und Osterhausen war früher bewaldet]#A50896 [Die Gegenmittel gegen Hexerei sind zum Teil Gemeingut des Volkes]#A49494 Die Gegensteine#A14072 Die Geharnischten#A8254 Die geharnischten Männer zu Cüstrin#A51459 Die geharnischten Männer zu Küstrin#A16719 [Die Gehäuseschnecken werden angesungen:]#A50247 Die Geige#A12073 Die Geiskammer#A46464 Die Geiß und der Bär#A47946 Die Geiß und der Wolf#A47950 Die Geißelfahrer#A8778 Die Geißler zu Erfurt#A17776 Die Geißler zu Frankfurt a. M#A21687 Die Geistã in Zaitlmuos#A44880 Die Geister auf Arnstein#A8374 Die Geister auf der Christburg#A8031 Die Geister auf Marienberg#A45069 Die Geister auf Stockenfels#A45912 Die Geister bei Tackmanns Graben#A40936 [Die Geister erscheinen nicht immer in derselben Gestalt: sie wechseln]#A43893 [Die Geister haben ihren gewissen Ort, wo sie sich zeigen: sie entfernen]#A43892 [Die Geister halten sich als schwarze Hunde mit glühenden Augen]#A10022 Die Geister in der Baumannshöhle#A18464 [Die Geister, welche sich sehen laßen, sind theils weiß, theils]#A31273 Die Geisterbeschwörung im Schlosse Werdenfels#A47261 Die Geisterfahrt zu Günzburg#A45400 Die Geisterjagd im Neustadter Forst#A45130 Die Geisterkirche#A41525 Die Geisterkirche auf dem Ochsenkopf#A44849 Die Geisterkirche auf dem Ochsenkopf#A44852 Die Geisterkirche zu Stolberg#A18408 Die Geistermesse in der Kapelle zu Nieder-Hechingen#A21625 Die Geistermühle#A46563 Die Geisterschlacht am Kaukarus#A21416 Die Geisterschlacht auf der Todtenhöhe#A33558 Die Geisterschlacht bei Neuleiningen#A46501 Die geizige Müllerin zu Brand#A15307 Die geizige Schwiegertochter#A39043 Die gelbe Blume#A22930 Die gelbe Blume#A35762 [Die gelbe Sucht zu stillen. Der Kranke muß im Liegen mit einem]#A5823 Die geldfressende Besessene#A17041 Die Geldfresserin#A8262 Die Geldstücke an dem Gemeindeberge bei Oelsnitz#A15576 Die geliehenen Kessel#A35565 [Die Geltinger in Angeln hatten sich in Lübeck zu ihrer großen noch]#A35021 [Die Gemeinde Emstek ist in einem früheren Kriege eine Wüstenei]#A50807 Die gemiedene Kanzel#A1801 Die geopferte Wachskerze#A1898 Die Georgenkapelle auf dem Rothstein#A15975 Die geprellten Schatzgräber zu Cassel#A21871 Die geraubte Frau#A35643 Die geraubte Hostie#A9324 Die geraubten fünf Prinzeßinnen#A31871 Die Gereonskiste zu Cölln#A19754 Die gerettete Unschuld#A45513 Die Gerichtsmähler in Horb#A11962 [Die Gerste kann dreimal erfrieren und doch noch gut werden.]#A4504 Die gescheidte Ziege#A34360 [Die gescheiten Leute haben Haare auf den Zähnen.]#A5588 Die Geschenke#A492 Die Geschenke der Klagefrau#A38535 Die Geschenke des kleinen Volkes#A25771 Die Geschichte des Bauer Kibitz#A13335 Die Geschichte von der Schlottermilch#A1036 Die Geschichte von einer Metzelsuppe#A34403 Die geschundenen Männer zu Kronach#A47449 Die gesottenen Eier#A39071 [Die Gespenster verhalten sich gegen die Menschen in der Regel nicht]#A49023 Die Gespensterhochzeit im wüsten Dorfe Scortowe#A16187 Die gespenstige Gans#A22405 Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf#A19972 Die gespenstigen Mäher#A28497 Die gespenstigen Mäher#A8243 Die gespenstigen Mäher bei Berlin#A16484 Die gespenstigen Männer zu Wittenberg#A17987 Die gespenstische Glucke#A41382 Die gespenstische Leuchte#A41463 Die gespenstischen Mäher bei Berlin#A51435 Die gestohlene Gans#A39975 Die gestohlene Gans#A39269 Die gestohlene Glocke in Ristedt#A17135 Die gestohlene Glocke in Ristedt#A51337 Die gestohlene Katze#A28508 Die gestohlene Kuh#A35682 Die gestohlenen Laken#A41203 Die gestraften Schatzgräber#A17381 Die geteilte Ernte#A35547 Die getreue Alte#A22996 Die getreue Alte#A7871 Die getreue Frau#A52325 Die getreue Frau Florentina#A7599 Die Gevatter#A35580 Die Gevatterinnen#A48044 [Die Gevattern dürfen das Pathengeld nach der Taufe nicht bei sich]#A3667 [Die Gewitter kommen von den Hexen. Neustadt. - Ein Gewitter, welches]#A43174 [Die Gicht zu stillen. Wenn es ein Mann ist, umfaßt er einen Birnbaum]#A6033 Die gläserne Kugel#A13613 Die gläserne Kutsche#A22395 Die Glauburg#A21747 [Die gleiche Wirkung, Hexen durch die dem Thier gegebenen Stöße]#A3586 Die Gleichen#A40871 Die gleichen Frauen#A9229 Die Glocke auf dem Wurmlinger Berg#A10154 Die Glocke im Dome zu Aachen#A19774 [Die Glocke im Kirchthurm zu Grone ist ungetauft gewesen. Da erhebt]#A41007 Die Glocke im Opferteiche#A14029 Die Glocke im See bei Sülten#A3138 Die Glocke in Bergfelden#A10139 Die Glocke in Buchholz#A3157 Die Glocke in der Kirche zu Pfaffing#A47319 Die Glocke in Großmöringen bei Stendal#A16961 Die Glocke in Keitum#A35016 Die Glocke in Krempe#A35025 Die Glocke in Lichtenhagen#A3152 Die Glocke in Recknitz#A3158 Die Glocke in Schwaan#A3156 Die Glocke in Stargard#A52107 Die Glocke in Warsow#A3134 Die Glocke läutet von selbst#A33931 Die Glocke und der wunderbare Ring in der Familie#A17225 Die Glocke und ihre Pathe#A30917 Die Glocke vom Gottesfeld#A8610 Die Glocke von Berndsweiler#A1665 Die Glocke von Covenhausen#A22500 Die Glocke von Harle#A33854 Die Glocke von Oberseilbach#A33942 Die Glocke von Zahrensdorf#A3128 Die Glocke zu Attendorn#A30701 Die Glocke zu Attendorn#A19448 Die Glocke zu Bergen#A31061 Die Glocke zu Haina#A22058 Die Glocke zu Kastel#A45966 Die Glocke zu Laer und Springmeiers Kolk#A22249 Die Glocke zu Mildenitz#A3164 Die Glocke zu Petschow#A3154 Die Glocke zu Vellahn#A3129 Die Glocke zu Zscheila#A14401 Die Glocken auf dem Michelsberge#A10156 Die Glocken im heiligen See#A28553 Die Glocken in Dobbertin#A3135 [Die Glocken klingen,]#A6165 [Die Glocken klingen,]#A6108 Die Glocken von Barsdorf#A3165 Die Glocken von Lähnwitz#A3137 Die Glocken von Lintach#A47439 Die Glocken von Neuenkirchen#A3153 Die Glocken von St. Georgen#A1313 Die Glocken zu Blankensee#A28464 Die Glocken zu Grambow#A3139 Die Glocken zu Großen-Möhringen#A28316 Die Glocken zu Kirchdorf#A30434 Die Glocken zu Lüdinghausen#A19073 Die Glocken zu Speyer#A45221 Die Glockenblumen oder Pfingstrosen auf den Zwölfmorgen#A39899 Die Glockenblumen oder Pfingstrosen auf den Zwölfmorgen#A39307 Die Glockenwiese bei Grieben#A28314 Die Gluckhenne auf Kynsberg#A20205 Die glückliche Besenbindersfrau#A28700 Die glücklichen Schatzgräberinnen#A20723 [Die Glücksruthe muß von einer Haselnußstaude genommen, und sie]#A10799 Die glühende Kutsche#A30681 Die glühenden Kohlen#A7572 Die goldene Ankerkette in der Huder With#A22898 Die goldene Ente#A34189 Die goldene Ente in Giebichenstein#A17621 Die goldene Gans#A23992 Die goldene Gans#A10859 Die goldene Gans#A25140 Die goldene Gans#A32973 Die goldene Hand zu Magdeburg#A17513 Die goldene Laus bei Bismark#A51323 Die goldene Laus bei Bismark#A17012 Die goldene Schäferei#A7187 Die goldene Schlange#A39667 Die goldene Wiege#A21372 Die goldene Wiege#A22432 Die goldene Wiege#A28348 Die goldene Wiege bei Wilmstorf#A2852 Die goldene Wiege im Bollberg#A2850 Die goldene Wiege im Tressower See#A2854 Die goldene Wiege im Wischberg#A2858 Die goldene Windfahne#A46608 Die goldenen Flachsknoten#A18142 Die goldenen Flachsknoten#A13362 Die goldenen Haare#A18184 Die goldenen Kegel und der Kaiser Otto#A18171 Die goldenen Kohlen#A14008 Die goldenen Kohlen auf dem Kiffhäuser#A18167 Die Goldfischlein#A23221 Die goldgekrönte Schlange#A44983 Die Goldgrube bei Zähringen#A1270 Die Goldgruben im Fichtelgebirge#A14211 Die Goldkapelle am Epprechtstein#A44859 Die Goldkinder#A25243 Die Goldkohlen#A9671 Die Goldlauter#A18227 Die Goldlöcher#A40200 Die Goldmaria und die Pechmaria#A6509 Die Goldmaus#A8948 Die Goldmünze in Burg Stargard#A3000 Die goldne Gans#A29382 Die goldne Laus#A8218 Die goldne Orgel#A46824 Die goldne Röhre#A39395 Die goldnen Erbsen#A9183 Die goldnen Flachsknoten#A37501 Die goldnen Wiegen#A35767 Die Goldquelle zu Budissin#A15789 Die Goldschmiede zu Ronneburg#A16245 Die Goldstapel#A39500 Die Goldtochter und die Hörnertochter#A38829 Die Goldtür und die Pechtür#A47897 Die Goldzacken#A9660 Die Gongers#A35230 Die Goslarsche Grenze#A40036 Die Gott fluchende Frau#A28385 Die Gott geweihte Jungfrau zu Löwenberg#A20375 Die Gott geweihte Nonne zu Löwenberg#A13084 Die Götter#A42965 Die Götter auf Erden#A44296 Die Götter in Carenza#A51650 Die Götter und Feste der alten Preußen#A21127 Die Gotteslästerer zu Straußberg#A16582 Die gottesschänderischen Juden#A51286 Die Götzen zu Carenza#A21019 Die Götzenfliegen zu Gützkow#A51623 Die Grafen von Eberstein#A26840 Die Grafen von Eberstein bei Retztow#A51869 Die Grafentochter#A38765 [Die Gräfin Anna Sophia Schack, Besitzerin der Güter Schackenburg]#A34791 Die Gräfin Beatrix von Orlamünde, oder die weiße Frau#A44904 Die Gräfin Jarislav von Gützkow#A51737 Die Gräfin Kielmansegge#A15802 Die Gräfin Kosel im bezauberten Berge von Langen-Wolmsdorf#A14692 Die Gräfin Schack#A34791 Die Gräfin von Orlamünde#A44908 Die Gräfin von Orlamünde#A27113 Die Gräfin von Orlamünde#A16303 Die Gräfin von Orlamünde#A8761 Die grasende Magd zu Haselbach#A45979 Die Grasmücke#A32028 Die Grenze verrückt#A35250 Die Grenzsteinversetzer#A30729 Die Gretlmühl#A26894 Die Grönnerkeel#A22921 Die Grönnerkeel#A34978 Die große Bratwurst und der Stritzel zu Königsberg#A21191 Die große Braupfanne beim Dorfe Warthau#A13087 Die große Braupfanne beim Dorfe Warthau#A20350 Die Größe der Hünen#A41265 Die große Eiche zu Wehlau#A21444 Die große Forelle im Eselsbrunnen#A20208 Die große Glocke in Geyer#A15183 Die große Glocke in Weingarten#A10145 Die große Glocke zu Eppingen#A1680 Die große Grete#A22199 Die große Grete zu Tecklenburg#A19476 Die große Gulden-Glock#A10152 Die große Linde auf dem Nicolaikirchhofe zu Görlitz#A20668 Die große Linde bei Eisersdorf#A20104 Die große Linde bei Eisersdorf in der Grafschaft Glatz#A13037 [Die große Macht, die schadenfrohe Bosheit der Hexen machte dieselben]#A49478 Die große Pest im Maingrunde#A46840 Die große Schlange im Brunnen#A10519 Die große Seeschlange#A29567 Die großen Laternen an der Abendseite#A18755 Die großen Steine bei Ballerstädt#A17035 Die großen Steine bei Ballerstedt#A51335 Die großen Steine bei Groß-Ballerstedt#A28371 Die großen Steine bei Groß-Tychow und Burzlaff#A51936 [Die Großmutter des Erzählers dieses lag in den Wochen; einmal um]#A42394 Die Gruben zu St. Andreasberg#A8320 Die Gründung der Abtei Bronnbach#A1847 Die Gründung der Kirche von Gandersheim#A22116 Die Gründung der Stadt Aachen#A19761 Die Gründung der Stadt Kitzingen#A45003 Die Gründung der Wolfgangskapelle bei Distelhausen#A1781 Die Gründung der Wülzburg#A44763 Die Gründung des Bürgerspitals#A46878 Die Gründung des Hospitals zu St. Jürgen in Stendal#A16887 Die Gründung des Jungfrauenklosters zu Weißenfels#A17909 Die Gründung des Klosters Holzkirchen#A1863 Die Gründung des Klosters Ilfeld#A18712 Die Gründung des Klosters Marienburg bei Boppard#A19952 Die Gründung des Klosters Marienstern#A16070 Die Gründung des Klosters Rheinau#A1178 Die Gründung des Klosters Schlägel#A13202 Die Gründung des Klosters Stetten#A21609 Die Gründung des Klosters Walkenried#A18686 Die Gründung des Klosters Weddinghausen#A19465 Die Gründung des Schlosses Hirschstein#A14406 Die Gründung des Siechenhofes vor Halberstadt#A18789 Die Gründung des Waisenhauses zu Nordhausen#A17856 Die Gründung von Fürstenfeld#A19913 Die Gründung von Mainz#A40503 Die Gründung von Sponheim#A19934 Die grüne Feige#A31820 Die grüne Gans#A41598 Die grüne Glocke im Dom zu Schwerin#A3133 Die grüne Jungfer auf dem Hausberge#A47659 Die grüne Jungfer auf dem Hausberge bei Helfta#A18247 Die grüne und die dürre Linde#A8292 Die Grüninger Kapelle#A2010 Die gute Margarethe#A48208 [Die gute und die böse schwarze Kunst sind natürlich unversöhnliche]#A49753 Die guten Erdleute in der Mühle#A9794 Die guten Erdluitle beim Schuhmacher#A9797 Die guten Hollen#A21949 Die guten Hollen#A33657 Die guten Kinder#A48188 Die guten Kinder#A48128 Die guten Tage#A565 Die Gutterleskirche bei Velden#A47101 Die Häbeliese#A30980 Die Hacke des Helim#A48142 Die Häfeleins-Buben#A12210 Die Häffte bei Niederstetten#A11936 Die Häfnet-Jungfrau#A1968 Die Hagelmacherinnen zu Berlin#A16482 Die hagere Liese#A25701 Die Haiden zu Kettershausen#A44542 Die halbgefüllte Flasche#A34867 Die Halbmeile#A45836 Die Halletau#A47340 Die Halssteine am Rathhause zu Colditz#A14946 Die hamelschen Kinder, oder das Mährchen vom Ritter St. Georg#A37925 Die Hammerknechte zu Fronberg#A45990 Die Hand auf dem Grabe#A51366 Die Hand aus dem Grabe#A17184 Die Hand aus dem Grabe#A7892 Die Hand des Himmels#A35150 Die Hand des Todten#A46782 Die Hand in Mellenthin#A29027 Die Hand mit dem Messer#A23697 [Die Handlungen schwangerer Frauen sind bestimmend für das Schicksal]#A48406 Die Hangeeiche#A8647 Die Hankerlgrube#A43376 Die Harchelsbeerhecke#A8583 Die Harliburg unweit Vienenburg#A40009 Die hartherzige Aebtissin#A33782 Die hartherzige Haushälterin#A13792 Die Haselnüsse#A48102 Die Haselrute#A25898 Die Hasemeiersche#A22180 [Die Hasen kamen einst zusammen und überlegten miteinander, daß]#A50143 Die Hasenjagd#A993 Die Haßfurtjungfrau mit der Glücksblume#A9081 [Die Haube oder Weibermütze ist auch hier zu Lande das Zeichen einer]#A50317 Die Hauenebersteiner Glocke#A1439 Die Haulemutter#A18901 Die Haulemutter. (I-II.)#A40118 [Die Hauptaufgabe des heiligen Mannes war aber die heidnischen Slaven]#A14340 Die Hauptkirche zu Rathenow#A17188 Die Hausfrauen#A947 [Die Hausgrille heißt schriephainken, muiërhainken (Kreis Iserlohn]#A31370 Die Hausleute an der Milde#A35056 Die Hausräthe#A905 Die Haut#A22054 [Die Haut eines vor Georgi gefangenen und geschundenen Frosches]#A44125 [Die Hauwieker besaßen einen alten Schinkenknochen. Da sie nun sonst]#A51075 [Die Hauwieker wollten einmal Holz sägen, aber da hatten sie den]#A51065 Die Hebamme bei den Zwergen#A30937 [Die Hebamme hat der Geist von Pastors gelangt, die in Wochen waren]#A39647 Die Hebamme im Neustädter Teiche#A39655 [Die Hebamme schmückt und trägt das Kind zur Taufe, sorgsam mit]#A42295 Die Hebamme und die Kinder in der Räder-See#A39646 Die Hebamme und die Kinder in der Räder-See#A40373 Die Hebamme von Drübeck#A39409 Die Hebeamme beim Nicker#A29155 [Die Hebemutter, Wehmutter und Bärmutter sind drei verschiedene]#A30025 [Die Heben ist hoch,]#A5935 Die Hechte zu Ulmen#A19946 Die Heckenthür#A29648 Die Hedefrauen#A39862 Die Heiden#A9535 Die Heidenburg#A45303 Die Heidenjungfrau zu Glatz#A26520 Die Heidenkrippe im Magdeburgischen#A17475 Die Heidenküche#A10515 Die Heidenmauer#A45274 Die heidnische Jungfrau auf dem Schlosse zu Glatz#A20100 Die heidnische Jungfrau im Schlosse zu Glatz#A13034 Die heidnische Jungfrau zu Glatz#A8924 Die heilige Afra zu Augsburg#A45520 Die heilige Bilhilde#A7545 Die heilige Brücke bei Leipzig#A15081 Die heilige Dorothea#A8029 Die heilige Eiche in dem Kreuzhorst bei Magdeburg#A17508 Die heilige Eiche zu Romove#A21117 Die heilige Elisabeth#A8499 Die heilige Elisabeth#A33960 Die heilige Erde#A8978 Die heilige Frau Kummerniß#A24534 Die heilige Genofeva#A7611 Die heilige Halle#A22268 Die heilige Hostie in Lauda#A10918 Die heilige Ida#A19013 Die heilige Jungfrau schützt Münnerstadt#A9284 Die heilige Jungfrau schützt Münnerstadt#A46311 Die heilige Kunigund#A26850 Die heilige Kunigunde#A46979 Die heilige Leichnams-Kapelle zu Magdeburg#A17332 Die heilige Maria von Rosenthal#A16074 Die heilige Reinhildis#A19032 Die heilige Stilla#A9358 Die heilige Ursula und die elftausend Jungfrauen#A40762 Die heilige Vehme am Wünnelstein#A15608 Die heilige Walburgis#A46566 Die heiligen Eichen bei Muskau#A20627 Die heiligen Fußstapfen auf dem Nikolausberge#A46198 Die heiligen Kreuze zu Koesfeld und Haltern#A30619 Die heiligen Kreuze zu Mainz#A7541 Die heiligen Leichnams-Capelle zu Magdeburg#A51508 Die heiligen Mönche zu Hettstedt#A18838 Die heiligen Quellen#A26161 Die heiligen Salzflüsse und die Salzburgen#A9288 Die Heiligenkreuzkapelle bei Lorch#A21741 Die Heiligenkreuzlinde am Hohenzollern#A21601 Die Heiligung des Meeres#A51635 Die Heilingszwerge#A26244 Die Heilquelle am Minzower Wege#A3089 [Die Heilung durch das Ey ist bei diesem erwähnt.]#A44203 Die Heimburg brennt ab 1288#A39248 Die Heimkehr#A42146 [Die Heiratskuh, welche die Braut mitbringt, erinnert an die Rinder]#A42187 [Die heiratslustige Dirn horcht an einen eisernen Hafen des Ofens]#A43095 Die Heldenburg#A40892 Die Heldenburg#A22527 Die Heldensage von Heinrich dem Löwen#A47281 Die Hellmühle bei Klocksin#A2726 Die Hellmühle bei Klocksin#A2717 Die Hennenburgen#A9074 [Die Heppenser heißen Mehlbeutel. Bei einer Hochzeit hatte die Frau]#A51006 Die Herdmanndli ziehen weg#A7418 Die Hergottsbader#A47199 Die Heringe auf Helgoland#A35074 Die Herkunft der von Bredow#A28535 Die Herren von Hohensax#A7407 Die Herren von Rüdt#A45142 Die Herren von Sutthausen und Honeburg#A30502 [Die Heu- und Flachsernte ist eine gewöhnliche Arbeit; zur Kornernte]#A5474 Die Heudorfer sind Mondfanger#A11091 [Die Heugabel muß man nie so tragen, daß die beiden Zinken grade]#A4259 Die heutigen Wendenkönige#A15687 Die Hexe#A47719 Die Hexe#A42764 Die Hexe#A17694 Die Hexe des Attila#A45524 [Die Hexe führt die Gelte, das Gefäß, in welches die Milch gemolken]#A44043 Die Hexe im Busch#A31064 Die Hexe im Dôrwind#A30600 Die Hexe in Gittelde#A40057 [Die Hexe ist weniger gefürchtet als verachtet, denn man besitzt]#A44033 [Die Hexe läßt sich, wenigstens in ihrer ursprünglichen Erscheinung]#A42808 Die Hexe mit dem Zaum#A35381 Die Hexe Stasy zu Königsberg#A21190 Die Hexe und der Mühlknecht#A1731 Die Hexe und die Königskinder#A6706 [Die Hexe versteht sich nebstbey auf die Kunst, in die Zukunft zu]#A44032 Die Hexe von Cammin#A2466 Die Hexe von Melz#A2452 Die Hexe von Menzing#A47568 Die Hexe von Schonbulgarde#A22746 Die Hexe von Staffelstein#A46953 Die Hexe von Vietlübbe#A2461 Die Hexe zu Egeln#A17461 Die Hexe zu Fißen bei Salzwedel#A17118 Die Hexe zu Hillgenfelde#A17101 Die Hexe zu Lewin#A20105 Die Hexe zu Obermarchtall#A10709 Die Hexe zu Schmalkalden#A22032 Die Hexe zu Wolmirstett#A17455 Die Hexen#A35337 [Die Hexen haben als Kleider an: eine schwarze Juppe, einen blauen]#A10775 [Die Hexen haben hier früher viel ihr Wesen gehabt, und manchem]#A30548 [Die Hexen halten ihre Tänze am liebsten in den Riedern (Waasenlöchern)]#A10691 Die Hexen in Friesland#A35334 Die Hexen in Rodenberg#A13939 Die Hexen in Wilster#A35350 [Die Hexen kennen sich untereinander, sie sind ja Gläubige Eines]#A42811 [Die Hexen kennt man auch daran, daß sie kleinen Kindern gerne ]#A10755 [Die Hexen können das Vieh krank machen, sogar zum Sterben bringen]#A31186 [Die Hexen können den Kühen die Milch nehmen, indem sie einen hölzernen]#A3576 [Die Hexen können machen, was sie wollen, aber wesentlich ist ihre]#A49333 [Die Hexen können mit der Milch, die man über die Gasse tragt, Böses]#A10730 [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]#A49432 [Die Hexen machen das Wetter. Sie brauchen nur eine gewisse Pfanne]#A10731 Die Hexen nehmen die Butter#A35370 Die Hexen stopfen Unfrieden#A35368 Die Hexen vom Klausthal#A40162 Die Hexen von Nordhausen#A40354 [Die Hexen werden von den Ställen durch angeheftete Zettelchen,]#A10729 Die Hexen zu Meuselwitz#A16264 Die Hexen zu Schellenberg#A15330 Die Hexenfahrt#A35345 Die Hexenkirchweih#A47462 Die Hexenkunst#A13846 Die Hexenmütze und der Kreuzdornstock#A52063 Die Hexenmütze und der Kreuzdornstock#A21086 Die Hexenrache#A19286 Die Hexenriecherin und die Hexenstecknadeln#A17081 Die Hexensteine bei Lindau#A45732 Die Hildesheimer Jungfer#A40915 Die Hildesheimer Jungfer#A22384 Die himmlische Hochzeit#A25895 Die himmlische Hochzeit#A24413 Die Hinkelkule bei Sülten#A2534 Die Hinnemutterstube#A29297 Die Hinzlein zu Aachen#A7699 Die Hippel- oder Tanzwiese#A39941 Die Hippel- oder Tanzwiese#A39515 Die Hirschauer#A11102 [Die Hirschauer bauen viel Wein. Mal erfroren die Reben, und auf]#A11103 Die Hirschauer Kapelle, Legende#A10879 Die Hirschjagd von Dachau#A47302 Die Hirtenjungen#A26255 Die Hirtensteine bei Glatz#A20135 Die Hirtin vom Rugard auf der Insel Rügen#A20956 Die Hoacht#A40719 [Die hochbetagte Frau eines wohlhabenden Landmanns zu Oldenbrok]#A48845 Die Hochburg#A1275 Die hochmüthige Edelfrau zu Wusseken#A51738 Die hochmüthige Edelfrau zu Wusseken#A21080 Die hochmüthigen Mädchen#A38702 Die Hochzeit#A12274 Die Hochzeit der Frau Füchsin#A24939 [Die Hochzeit findet stets im Hause dessen statt, der den Hof hat]#A31216 Die Hochzeit in Körchow#A2319 [Die Hochzeit wurde im Norden getrunken. Dabey geschah auch der]#A42176 [Die Hochzeiten werden meist am Freitag gehalten. Am Sonntag danach]#A3763 Die Hofgarbe und der Hotteschimmel#A30430 Die hohe Liebe bei Ostrau#A14646 Die hohen Bäume auf dem Brauhausberge#A16790 Die Höhle am Brocken#A39519 Die Höhlen#A43689 [Die Höhlen am Hüggel werden auch wulweslöcker, wüllekeslöcker,]#A30536 Die Hohneklippen#A39960 Die Hohneklippen#A39549 Die Hohneklippen#A18374 Die Hölle#A46070 Die Hölle#A43760 Die Hölle#A45193 Die Hölle auf dem Rudolfstein#A9006 Die Hölle auf dem Rudolfstein#A47039 Die Hölle bei Rückersdorf#A16250 Die Hölle, das Zwergloch und das Schröersloch#A19263 [Die Hölle ist eine unterirdische Welt, mit Berg und Thal, Aeckern]#A10547 Die Hölle und der Teufel#A10547 [Die Hollemännchen konnten sich vor den Menschen nicht mehr retten]#A41195 Die Hollen bei Scharfenberg#A30800 [Die Hollen sind wilde Menschen gewesen, welche in Höhlen hausten]#A30778 [Die Hollener werden von den übrigen Saterländern neckweise Ticketacke]#A50887 [Die Holler Kirche liegt auf einem Sandhügel mitten im Moor und]#A50909 [Die Holler Wüsting ist viel später angebaut als das übrige Kirchspiel]#A50913 Die Holzbeuge#A1192 [Die Holzgerste, fingerlang, ein röthliches Gerstenkörnlein auf]#A43578 [Die Holztaube versteht nur ein schlechtes Nest zu bauen, aber vor]#A50171 Die Holzweiblein von Königshain#A20732 Die Homburg und die Burg Eberstein#A40900 Die Homburg und die Burg Eberstein#A22529 [Die Hooksieler haben den Spitznamen Fahlenfanger. Einst hielten]#A51014 Die Hose mit dem Heckthaler#A19602 Die Hostruper#A34940 Die Hubertushöhle bei Sillium#A41073 Die Hubirg#A46065 Die Hufeisen an der Kirche zu Schwarzenstein#A21427 Die Hufeisen an der Kirchthür#A37484 Die Hufeisen an der Kirchthüre zu Ellrich#A18211 Die Hühnengräber zu Züssow#A51916 Die Hullefrau zu Würzburg#A46268 [Die Hulzhatza gehören nach meinem Erzähler aus Bärnau zu jenen]#A43258 Die Hummel#A47684 Die Hummel#A17687 Die Hummelfrau#A20128 Die Hunde#A33839 Die Hunde#A33841 Die Hunde#A22050 [Die Hunde heulen, wenn es bald brennen wird. In Hundersingen brannte]#A10015 Die Hunde zu Weißenstein#A9377 Die Hunde zu Weissenstein#A45839 Die Hundekirche#A39868 Die Hundekirche#A39181 [Die Hundskirche liegt auf dem Nußhain. Die Hunnen hatten dort einen]#A39631 Die Hundsknöpf sind giftig#A10117 Die Hünen#A8120 Die Hünen bei Dassel#A31046 Die Hünen in Altehüffen#A30929 Die Hünen und die Menschen#A41262 Die Hünen und Hunnen#A19458 Die Hünen vom Deister und Bückeberg#A33601 Die Hünen von Hohenrode und Deckbergen#A33600 Die Hünenbetten auf der Sababurg#A41258 Die Hünenburg#A22504 Die Hünenburg bei Hohenrode#A33599 Die Hünenkirche#A29462 Die Hünensteine#A39888 Die Hünensteine#A39253 Die Hünensteine bei Teterow#A2278 Die Hünentochter#A2256 Die Hunnenstraße zu Malchin#A2984 Die Hussengräben#A47438 Die Hussiten zu Baireuth#A47025 Die Hussitenschlacht bei Bernau#A28563 [Die Hütte von Alten-Brak stand früher auf der Riesenswiese, wurde]#A39170 Die Hütten auf dem Harze#A39596 [Die Hüttenkobolde arbeiteten in den Feierstunden der Hüttenleute.]#A39185 Die Hüttenmännchen im Klosterhammer#A8718 Die Hüttenmännchen (oder: das Hüttenmännchen) zu Vogtsfeld#A39590 [Die Hüttenmännchen von der Neuhütte zwischen Sorge und Vogtsfeld]#A39590 Die Iburg#A1412 [Die Ilsenburger Erdgeister ließen alle Hütten in Feuer aufgehn.]#A39491 Die Ilsensteins-Jungfer#A39927 [Die Ilsensteinsjungfer erschien den Mädchen in den Kronsbeeren.]#A39467 [Die Ilsensteinsjungfer führte den Köhler in viele Zimmer. Als das]#A39462 [Die Ilsensteinsjungfer hatte junge Puter hinter sich. Einigen erschien]#A39470 [Die Ilsensteinsjungfer saß auf einem Steine und wusch sich. Einem]#A39463 [Die Imker (Bienenwärter) stehen in dem Rufe, daß sie mehr können]#A49289 Die in der Luft gesehenen Kugeln#A17043 Die in eine Schlange verwandelte Jungfrau#A41151 [Die in Norddeutschland, so weit wir es durchstreiften, vorwiegende]#A29866 Die Insel Hiddensee#A51831 Die Insel Rattenort#A51836 Die Insel Rattenort#A20990 Die Insel zum Thurm.#A47312 Die Inseln im Krakower See#A2987 Die Irrberge bei Neidenburg#A21498 [Die Irrlichte heißen in Braunlage Huckepolte und sind den Erdgeistern]#A39608 Die Irrlichter bei Jordkirch#A35247 Die Irrlichter bei Ullenbierge#A35246 Die Irrlichter im Grundtümpel zu Wildenau#A15386 [Die Irrlichter sind die Seelen ungetaufter Kinder.]#A3486 Die Isabellenfarbe#A7733 Die Isemanschlacht#A34807 Die Isen-Schnibbe bei Gardelegen#A17176 Die Isenbrechen#A44540 Die Isern-Schnibbe bei Gardelegen#A51321 Die Iserpurt#A2645 Die Jacobseiche und der Jägerschuß bei Kloster Laußnitz#A16176 Die Jagler#A34939 Die Jahnkenstadt#A2913 Die Jakobsbrüder#A46644 Die Jakobskirche zu Wasserburg#A47384 Die Jenaische Christnacht#A8811 Die Jörgenburg#A1788 [Die Juden haben den Heiland gekreuzigt.]#A5924 Die Juden im Geisterschloß#A1345 Die Juden in Worms#A7490 Die Juden in Worms#A40500 Die Juden zu Deggendorf#A45829 Die Juden zu Passau#A45801 Die Judenschlacht zu Nördlingen#A47227 [Die Jühnder hatten sich schon seit langer Zeit nach gutem Wetter]#A41543 Die junge Gräfin und die Waßerfrau#A34318 Die junge Hexe ersäuft#A35723 [Die jungen Burschen aus Lauenberg schlugen einst bei dem Burghalse]#A41551 Die jungen Grafen von Rothenburg#A45373 [Die jungen Spinnen werden vom Volke für eine eigene Art gehalten]#A4660 Die jungen Wölfe#A34645 Die Jungfer auf dem Amte in Osterode#A40261 Die Jungfer auf dem Schloßberge bei Ohrdruf#A47662 Die Jungfer auf der alten Burg bei Rübeland#A39183 [Die Jungfer hat einst Jemand in die Thür des Ilsensteins geführt]#A39474 [Die Jungfer im Ilsenstein zeigt sich alle 100 Jahre in ihrer wahren]#A39451 [Die Jungfer im Ilsensteine hat leise gesungen; Einige sagen: sie]#A39458 Die Jungfer vom Sachsenstein#A18741 Die Jungfer vom Sachsensteine#A40331 Die Jungfer von der Ilburg und Frau Holle#A40362 Die Jungfer von der Zorge#A40338 [Die Jungfer zeigt sich auch besonders um Johanni in der Grasezeit]#A39627 Die Jungferneiche bei Hüttlingen#A10172 Die Jungfernklippe#A47661 Die Jungfernklippe#A18250 Die Jungfernmühle bei Bütow#A20851 Die Jungfrau am See#A47397 Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer#A51983 Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer#A20984 Die Jungfrau an der Fürstenthüre des Domes zu Bamberg#A44960 Die Jungfrau auf dem Büchenberg#A29366 Die Jungfrau auf dem Schloß Parenstein in Mähren#A13188 Die Jungfrau auf der Bernburg#A9899 Die Jungfrau auf der Wegelburg#A45336 Die Jungfrau bei Weltenburg#A47150 Die Jungfrau im Brunnen bei Trendelenburg#A21939 Die Jungfrau im Hohlenloch#A9906 Die Jungfrau im Oselberg#A45370 Die Jungfrau im Oselberg#A26365 Die Jungfrau im Pinnower See#A2867 Die Jungfrau im Ziegenorter Forst#A51973 Die Jungfrau in der Leine#A41021 Die Jungfrau Lorenz#A51306 Die Jungfrau Lorenz und der Hirsch zu Tangermünde#A16980 Die Jungfrau mit dem Bart#A8657 Die Jungfrau mit dem Bart#A26543 Die Jungfrau mit dem Zopf#A9063 Die Jungfrau mit den Schlüsseln bei Breuna#A21881 Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche#A39977 Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche#A39271 Die Jungfrau und der Schatz#A41152 Die Jungfrau vom Bielberge#A15275 Die Jungfrau vom Ilsenstein#A18533 [Die Jungfrau vom silbernen Nagel hieß Georgine. Ihr Nagel war 6]#A39637 Die Jungfrau von der Elendsburg#A39969 Die Jungfrau von der Elendsburg#A39571 Die Jungfrau von der Elendsburg#A18387 Die Jungfrau von der Ilburg und Frau Holle#A18723 Die Jungfrau von Hochenfels#A45647 Die Jungfrau von Ottenstein#A19036 Die Jungfrau von Radolphshausen#A41147 Die Jungfrau zu Bischhausen#A33728 Die Jungfrauen auf der Schalksburg#A21604 Die Jungfrauen aus dem Denser See#A33681 Die Jungfrauen der Petersstirn#A44981 Die Jungfrauen zu Spielhof#A46974 Die Jünglinge auf dem Schloßberge und der Hirt#A21405 Die Kaienmühle#A2722 Die Kaiserstochter zu Goslar und die Gründung#A40021 Die Kapelle auf dem Gollenberg#A51715 Die Kapelle auf dem Golm#A28446 Die Kapelle auf dem Marienberge bei Lenzen#A28655 Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle#A17735 Die Kapelle auf dem Tannenberger Wahlplatz#A21185 Die Kapelle auf der Galgengasse in Görlitz#A20657 Die Kapelle des h. Kreuzes zu Perleberg#A16761 Die Kapelle des heiligen Bauers bei Vohburg#A45632 Die Kapelle des heiligen Cyriakus#A46777 Die Kapelle im Haßlocher Thal#A45157 Die Kapelle im Haßlocher Thale#A1821 [Die Kapelle in Holtrup steht an der Stelle, wo der Körper des hl.]#A50740 Die Kapelle in Klein-Zecher#A22840 Die Kapelle in Klein-Zecher#A22740 Die Kapelle in Trochtelfingen#A46521 Die Kapelle unter dem Palmbühl#A10958 Die Kapelle von Neef#A19968 Die Kapelle zu Drüchelte#A30810 Die Kapelle zu Frohnau#A15236 Die Kapelle zu Zöbingen#A11001 Die Kapelle zur Tann#A10895 Die Karab bei Harburg#A47219 Die Karleburger Kirschen#A1893 Die Karlssteine und die sieben Brüder#A22226 Die Karlstadter Silberglocke#A1891 Die Karpfengasse in Biberach#A11084 Die Karthaunenkugel auf dem Gottesacker zu Leipzig#A15040 Die Kartoffelnkrankheit wird aufhören#A41533 [Die Kassubischen Hochzeiten werden immer an Wochentagen gehalten]#A52138 [Die Kästen und Truhen sind schön bemalt, meistens blau mit rothen]#A42023 Die katholischen Pferde#A40934 Die Katze#A47727 Die Katze#A42749 Die Katze aus dem Weidenbaum#A26415 [Die Katze sagt: Ick sitt so nau.]#A4335 [Die Katze tritt aber auch in elbischer Eigenschaft auf; sie liebt]#A42754 Die Katze und die Maus#A6925 [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln,]#A50120 Die Katzen und die Hunde#A41687 Die Katzenmühle bei Buchholz#A15277 Die Katzenmühlen#A29367 Die Kaufmannsfrau als Oberst#A38684 Die Kegelschieber auf dem Löbauer Berge#A15860 Die Kegelspieler zu Döbeln#A14854 Die Kelle#A8337 Die Kelle#A29427 Die Kelle. (I-III.)#A40343 Die Kemlade bei Barkow#A2943 Die Kemptermaise#A45716 Die Kette Heinzen's von Lüdder#A21937 Die Ketten in der Kirche zu Merzen#A22167 Die Ketzer-Dörfer und Ketzer-Berge in der Neumark#A28683 Die Keule am Thor zu Jüterbog#A29145 Die Keule unter dem Thor zu Woldegk#A3342 Die keusche Nonne#A28687 Die keusche Sylterin#A34870 Die Kiefer zu Steltzen#A15621 Die Kielkröpfe#A7837 Die Kindbetterin#A35601 [Die Kindbetterin hat viele Versuchung und Anfechtung für sich und]#A42262 Die Kindbetterin im Gohlitzsee#A28423 [Die Kindbettsuppe wird in der Gegend von Gmünd in der Regel gleich]#A12251 Die Kinder am Sarge der kleinen Schwester#A48088 Die Kinder auf dem Burgberge#A39987 Die Kinder des Fürstbischofs Julius#A46876 Die Kinder in Hungersnoth#A24512 [Die Kinder in Silstedt werden auch aus der Holtemme genommen.]#A39436 [Die Kinder singen:]#A4621 Die Kinder von Erfurt#A47751 Die Kinder von Hameln#A8103 [Die Kinder, welche zur Confirmation an den Altar treten, dürfen]#A3726 [Die Kinder werden am ersten Weihnachtstage früh beschenkt, und]#A31454 [Die Kinder werden nach dem Kinderglauben vom Storche gebracht. ]#A50321 Die Kinder zu Hameln#A26406 Die Kinderandacht in Schlesien#A20305 Die Kinderjahre#A50345 Die Kinderkuhle bei Dömitz#A2465 Die Kinderprozession#A513 Die Kinderwürgerinnen#A47147 Die Kindesmörderin von Groß-Lukow#A3349 Die Kindesmörderin von Ivenack#A3351 Die Kindesmörderin zu Pansfelde#A18829 Die Kindesmumie im Dom zu Magdeburg#A17415 [Die 'Kinjes-Poppen' (Kind-Jesus-Puppen), ein Gebäck aus Honigkuchen]#A5039 Die Kirchbergszwerge bei Osterwieck#A39277 Die Kirche auf dem Oybin#A15945 Die Kirche auf dem Schießberg#A47017 Die Kirche des heiligen Leonhard in Kaufring#A46666 [Die Kirche in Broacker hat einen schönen Doppelturm, der den Schiffern]#A35014 [Die Kirche in Dambeck, deren Mauern noch stehen, ist uralt und]#A3114 Die Kirche in der Altenau#A40185 Die Kirche in Döbbersen#A3076 Die Kirche in Fredelsloh#A40923 Die Kirche in Pielenhofen#A45914 Die Kirche ohne Fenster#A46308 Die Kirche ohne Thurm#A51855 Die Kirche unserer lieben Frauen in Schleswig#A35044 Die Kirche unserer lieben Frauen in Schleswig#A22927 Die Kirche von Dietkirchen#A21768 Die Kirche von Hagsfelden#A1529 [Die Kirche zu Berne ist von zwei Schwestern (zwei Jungfrauen) erbaut]#A50901 Die Kirche zu Cablitz#A51729 [Die Kirche zu Esenshamm war einst eine Festung. Vom Turme aus führte]#A50943 Die Kirche zu Gaurettersheim und die Kapelle#A46175 Die Kirche zu Gingst#A51712 Die Kirche zu Gösweinstein#A46044 Die Kirche zu Kapel bei Unterammergau#A47258 [Die Kirche zu Langwarden ist von Tuffsteinen erbaut, die man von]#A50967 Die Kirche zu Maria-Ablaß in Cölln#A19714 Die Kirche zu Mattenbett#A47360 Die Kirche zu Schmiedefeld#A18230 Die Kirche zu Sieverstedt#A34984 Die Kirche zu Westswine#A29024 Die Kirche zu Westswine#A20918 [Die Kirche zu Wiefelstede ist eine der ältesten im Lande und von]#A50540 Die Kirche zu Zellerfeld#A18909 Die Kirchen in Hundersingen und Auernheim#A10954 Die Kirchen in Tollbath und Weissendorf bei Ingolstadt#A45629 Die Kirchen zu Pechüle und Treuenbrietzen#A29146 Die Kirchenbecher#A35592 Die Kirchenräuber#A35038 Die Kirchensäulen und der Teufel#A8629 [Die Kirchenschwalbe und die Hausschwalbe unterhielten sich über]#A31347 Die Kirchenstelle auf dem Brocken#A39534 Die Kirchweih in Fleischwangen#A11876 Die Kirchweih in Osweil#A11878 Die Kirchweihe zu Brotterode#A34022 Die Kisdorfer#A34952 Die Klabautermännchen#A7767 Die Klagemutter, die Schretzelein, die Druden#A15500 Die Klagemutter zu Plauen#A15561 Die Klappergasse zu Aachen#A19769 Die klare Sonne bringt's an den Tag#A24393 Die klare Sonne bringts an den Tag#A25451 Die Klause zu Ruekloster#A34976 [Die Kleider des Todten darf man nicht mit nassen Händen berühren]#A3952 Die kleine Braut aus Ungarn#A8496 Die kleine Fürstengruft#A1699 [Die kleine Gemeinde Bakum hatte früher acht Adelssitze. Wie sind]#A49150 Die kleine Mühle#A13661 Die kleine schwarze Frau#A13689 [Die kleinen rothen Spinnen heißen Glücksspinnen.]#A4659 Die Klemenskuhle bei Pritzwalk#A17239 Die Klemenskuhle bei Pritzwalk#A16768 Die Klingenburg#A46386 [Die Klocken die klungen,]#A6112 Die Klöpfleinsnacht#A46928 Die Klosterruine zu Eldena#A51962 Die Klosterruine zu Eldena#A20953 Die Klosterruine zu Seebach#A45250 Die kluge Bauerntochter#A25317 Die kluge Bauerntochter#A24282 Die kluge Dirne#A13663 Die kluge Else#A24904 Die kluge Frau zu Neuhaus#A20218 Die kluge Hirtentochter#A39049 Die kluge Nonne zu Arendsee#A51356 Die kluge Nonne zu Arendsee#A17131 Die kluge Prinzessin#A14195 Die kluge Trine#A32610 Die klugen Bürger von Soltau#A22522 Die klugen Leute#A25373 Die klugen Mädchen#A36122 Die klugen Mossenberger#A30830 Die Knaben mit den goldnen Sternlein#A6834 Die Knappen Rolands#A32781 Die Knappschaft im Lüderich#A7648 [Die Knechte der Hirten oder Hüter heißen Schäfer. Ein solcher Schäfer]#A42432 [Die Knechte des Zellers Penkhus zu Repke, Ksp. Emstek, pflegten]#A49031 Die Kniebrechen bei Rothenburg#A45384 Die Knittel in den Sternberger Thoren#A2953 Die Knöpfleintage#A1640 Die Knüppelbuche auf dem Ochsenberg#A29433 Die Kobolde#A8050 Die Kobolde im Steckelberg#A33663 Die Kobolde im Steckelberg#A21955 Die Kobolde mit den rothen Hosen#A51993 [Die Köchin des 1856 gestorbenen Pastors Thole in Barssel fängt]#A48788 [Die Kohlen, die vom Charsamstags-Feuer vor der Kirchthüre, aus]#A11195 Die Kohlhaasen-Brücke#A16487 Die Kölner Dom-Sage#A7668 Die Kölner Wallfahrt nach Walldürn#A1792 Die Könige Widewuto und Bruteno#A7944 Die Königin im Wachshemd#A26809 Die Königin vom See#A33684 Die Königin von Siebenbürgen#A28088 Die Königin von Tiefenthal#A28074 Die Königin Wißna#A51561 Die Königshecke#A46421 Die Königsheide#A44841 Die Königstochter#A8290 Die Königstochter beim Popanz#A28695 Die Königstochter im Berge Muntserrat#A52275 Die Königstochter und der Soldat#A47780 Die Königstochter und die Schorfkröte#A27476 Die Königstochter vom Rhein#A7496 Die Königstochter zum goldenen Berge#A47915 Die Königswahl der Vögel#A28734 Die Koppelweide#A40953 Die Kornähre#A25843 Die Kornähren#A6609 Die kostbaren Kegel#A16024 Die Krähe, Kreie, Rouk#A50186 Die Krähen#A24344 [Die Krähen sind die klügsten Vögel und riechen das Pulver. Deshalb]#A4623 Die Krähen verlassen Amrum#A35080 [Die Krampenbude, ein Fischerhaus, etwa eine Meile von Köpenick,]#A29131 Die Kränzeljungfrau bei Hegnenberg#A47565 [Die Kranzljungfern zu Velburg, Prangerinen, sind in ihrem bunten]#A42070 Die Krebse#A19745 Die Krebsmühle#A21812 Die kreißende Zwergin#A41240 Die kreißende Zwergin#A22550 Die Krempner Glocke#A7885 Die Kreuze bei Reicholzheim#A1842 Die Kreuzschleipfer und Geißler in Saulgau#A12212 Die Kriegskasse bei Hanshagen#A51958 Die Kriegskasse im See bei Wackstow#A3171 Die Kriegswiese#A10473 Die Kriegswiesen bei Tautenhain#A16191 Die Kristallkugel#A25854 Die Kroneiche#A3229 Die Kröppel#A8157 Die Kröte#A1410 [Die Kröte, Ütze. In Kröten verwandeln sich Hexen, 220ee, ff, und]#A50216 Die Krummbeinigen zu Solingen#A19659 Die Küche mit drei Thüren#A39971 Die Küche mit drei Thüren#A39503 Die Kuhhirten#A7172 Die Kuhkolksklippe und Frau Holle. (I-IV.)#A40247 Die kühne Magd#A9298 Die Kümmernisbilder#A9598 Die Kunigundenlinde im Burghof#A46106 Die Kunigundiskapelle bei Bürgerroth#A46172 Die Kunkelstube#A12476 Die Kunkelstube im Allgäu#A12480 Die künstliche Uhr zu Ohlau in Schlesien#A20326 Die Küstergrube in den Cramoner Buchen#A2783 Die Lage des Klosters Höhnscheid#A33857 Die Lahn#A33690 Die Lahn hat gerufen#A22023 Die Länder Knötchenbach, Kuhreibtsich, Katzenklapperich#A39024 [Die Landleute bedecken die Kränze auf Gräbern häufig mit einem]#A3999 [Die Landleute geben nicht gern frischgebackenes Brot aus dem Hause]#A4287 Die Landmesser in der Galghaide#A19069 Die Landschaden#A9443 Die lange Agnes#A47418 Die lange Ell#A2054 Die lange Geschichte#A27369 Die lange Jupp#A10511 Die lange Nase#A24415 Die lange Schicht zu Ehrenfriedersdorf#A15253 Die langen Schranken#A44987 Die Langgasse zu Würzburg#A46201 Die Langobarden und Aßipiter#A26646 [Die Langweger sind früher nach Visbek eingepfarrt gewesen und haben]#A50763 Die Lanze in der Kirche zu Glatt#A10185 Die Lappe#A1787 Die Laster#A841 Die Lauengasse zu Budissin#A15759 Die launische Ziege#A12681 Die launische Ziege#A12676 Die Lausehügel#A39245 Die Laustanne bei Leutkirch#A10256 Die lebendige Mauer#A8471 Die Lebensalter#A27260 Die Lebensblumen#A51128 Die Lebensgeschichte der Maus Sambar#A6798 Die Lebenszeit#A25731 [Die Leber ist braun und auserkoren,]#A3891 [Die Leber ist braun und lieblich,]#A3893 Die lederne Brücke#A45244 Die ledernen Männdle#A9532 Die Leenekensteine#A28352 Die Legende vom h. Engelbert#A19562 Die Legende von dem Wunderbilde auf dem Käppele#A46899 Die Legende von den Heilthümern zu Andechs#A47272 Die Legende von den vierzehn Heiligen zu Frankenthal#A47451 Die Legende von der Gründung Disibodenbergs#A46793 Die Legende von St. Julian#A38110 Die Leibeigenen#A34806 [Die Leiche eines Menschen tritt dem Lebenden vorzugsweise als ein]#A50373 Die Leiche im Hause#A42478 [Die Leiche liegt drey Tage im Hause, und jeden Abend kommt aus]#A42492 [Die Leiche muß so stehen mit dem Sarge, daß sie aus der Hausthür]#A3968 [Die Leiche wird am dritten Tage zu Grabe gebracht. Diese Handlung]#A42501 [Die Leiche wird mit dem Gesichte gegen Morgen schauend in das Grab]#A42502 [Die Leiche wird öfter von Katzen angefressen, weshalb man der Leiche]#A42488 Die Leichenflugbahn zu Ragnit#A21418 *Die Leichenfresserin#A52508 Die Leichenpredigt#A41523 Die Leichweishöhle#A21824 Die Leimkul am Honstorfer Weg#A2624 [Die 'Leimkul' (Lehmgrube) am Hanstorfer Wege wird von den Leuten]#A3044 [Die Leine verlangt alle Jahre ihre zehn Opfer - de Leine fret]#A41022 Die Leisenröder Kirche#A40925 Die Leisenröder Kirche#A22532 Die Leiten#A1837 Die Leiter an dem Dome zu Königsberg#A21222 Die Lerbacher Zwerge#A40245 [Die letzte Garbe bei der Ernte heißt der Olle und die Leute machen]#A31696 Die letzte Kaisernische und der letzte Krönungsbeutel#A21657 Die letzte Saat#A7650 Die letzte Schlacht#A44482 Die letzte Schlacht#A30785 Die letzten Auersberge#A9178 [Die letzten Erdmännchen waren in einem Bauernhause in Ostfriesland]#A49701 [Die letzten Fliegen im Winter sind den Leuten unantastbar und dürfen]#A4688 Die letzten Grafen von Hohenstein#A29071 Die letzten Heiden#A30610 Die letzten Herren von Ulrichstein#A21965 Die letzten Hünen#A30846 Die letzten Hünen#A29195 Die letzten Ritter von Stave#A2986 Die Leuchte auf Poel#A3212 Die Leuchte von Proseken#A3214 [Die Leute bewahren das am Ostermorgen schweigend geschöpfte Wasser]#A5292 [Die Leute in der Umgegend von Stendal glauben, daß Feld- und Gartenfrüchte]#A30164 [Die Leute nehmen Leinsamen, streuen ihn beim Zubettgehen kreuzweise]#A5136 [Die Leute sagen, wenn sie Brod über Feld oder in's Freie mitnehmen]#A11369 [Die Leute wollten zuletzt den Erdgeistern nicht mehr gehorchen.]#A39492 Die lichten Steine#A9306 Die lichten Steine#A44931 Die Lichtenegger#A44671 Die lichtensteiner Kurrende#A40286 Die Lichter auf Hellebarden#A26458 [Die Lichter, die am Beerdigungstage bei der Leiche brennen, müssen]#A3958 Die Lichtlein im Ried#A10612 Die Liegenbuche von Thorla#A18840 Die Lilie#A26146 Die Lilie im Kloster zu Korvei#A26434 Die Lilie von Corvei#A19360 Die Limburg im Gaißthäle#A10439 Die Linde am Bodekessel und der Zwerg#A39160 Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde#A28624 Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg#A15220 Die Linde bei Fellbach#A10258 Die Linde der Sibylle#A8926 Die Linde in Nortorf#A34994 Die Linde und der Stein auf dem Kindelsberge#A19425 Die Linde zu Ankershagen#A2425 Die Linde zu Dillenburg#A21802 Die Linde zu Frauenstein#A21784 Die Lippoldshöhle bei Alfeld#A29464 Die Lippoldshöhle bei Brunkensen#A40985 Die Lohlaterne#A29387 Die Lollakule#A30685 Die Longobarden in Rügen#A51567 Die Lorelei#A40627 Die Löwen an der Parochialkirche#A29126 Die Luchsenburg#A16082 Die Lüchtemännekens#A28447 Die Luftbrücke#A7638 Die luftige Brücke#A45116 Die lustige Hochzeit#A38613 Die Luten, die Sueven und die Serben in der Lausitz#A15679 Die Lutherfalle zu Walkenried#A18693 Die Lüthorster Glocke#A41003 Die Lutterjungfer und die Frau Holle auf dem Hausberge#A40316 Die Mädchen im Pfluge#A27832 [Die Mädchen in Camern singen auf der Bleiche, wenn die Sonne einen]#A30104 Die Mädchen und die Herrn von Sutthausen#A22253 [Die Mädchen, welche beim Waschen sich die Schürze stets naß machen]#A3744 [Die Mädchen, welche mit der Feldarbeit beginnen, haben den Spruch]#A42826 Die Mädchenwiese#A39246 Die Magd bei dem Nix#A26059 Die Magd bei dem Nix in der Nähe von Leipzig#A15067 [Die Magd eines Hausmanns zu Jade, welche die Gabe hatte, Vorgeschichten]#A48764 [Die Magd eines Schullehrers fand eines Mittags, als sie die Betglocke]#A41503 Die Magd und die Männlein zu Help#A51494 Die Magd und die Männlein zu Help#A16725 Die Magdalenenkapelle zu Erfurt#A17815 Die Mäher#A35244 Die Mahleiche#A39854 Die Mahleiche#A39168 Die Mahr#A7764 Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob#A45923 Die Mahrte#A47702 Die Maid von Kreuzburg#A21449 Die Mainacht#A39931 Die Mainacht#A39505 Die Mainacht#A13836 Die Mainzer vor Rieneck#A46863 Die Male des Mütterchens#A35233 Die Mandelkörbchen#A52581 Die Männchen und die Bauernsöhne#A38562 Die Männer im Flußberg#A9118 Die Männer im Zottenberg#A26230 [Die Männer sind meist Feuerarbeiter, sie verfertigen feine Arbeit]#A43480 Die Manteuffel#A51702 Die Maränen#A28037 Die Maränen im Madüesee#A51735 Die Maränen im Madünsee#A21078 Die Martensmühle#A2721 Die Martinsgans#A46271 Die Martinsgänse#A46640 Die Martinskirche in Halberstadt#A29279 Die Märtyrer auf dem Kreuzberg#A45593 Die Martyrergräber#A7609 Die Massachte#A39053 [Die Mauerraute (lunaria) gesammlet, Morgens vor Sonnenaufgang,]#A3563 Die Maultasch-Schutt#A26910 Die Maus#A50132 Die Maus#A1217 Die Meerfrau im Kolk zu Icker#A22134 Die Meerminnen#A7774 Die Meerweiber#A35718 [Die Meinung, daß der Zahnschmerz durch an der Zahnwurzel fressende]#A4148 [Die Meinung, daß Schlangen sich mit Enten paaren und daß sie den]#A4648 Die Meißner Hungerrosen#A14364 Die Meisterproben#A941 Die Meisterschaft#A979 Die Meisterstücke#A583 ['Die Mekelburger Bawren geben jhren Hunden auff Weihnachten, auff]#A4317 [Die Mekelburger sagen, der Widehopffe sey des Guckucks-Küster,]#A4636 Die Melanchthonsbirnen#A8829 Die Melanchthonsbirnen zu Pegau#A15143 Die Memelhexe#A21404 [Die Menge des Getraides, welche so an den Bilmesschnitter verloren]#A42916 Die Merowinger#A26712 Die Mervigslinde#A29423 Die Merwigslinde zu Nordhausen#A17861 Die Messe in der Oberpfarre#A47458 Die Messer im Dome zu Königsberg#A21218 [Die Meteore heißt man Drachen. Schießt Jemanden ein Drache über's]#A10276 Die Metze und die Magd#A51520 Die Metze und die Magd#A17347 Die Michaelskirche auf dem Engelsberge#A46376 Die Michelswecke und der Lichtbraten#A46220 Die Miggelsberge bei Köpenick#A17071 [Die Milben, die man am Bauche des gemeinen Mistkäfers (plattdeutsch]#A4696 Die Milch#A42710 [Die Milchmädchen kriechen unter den Starken durch, bevor sie zuerst]#A4382 [Die Milchstraße dreht sich nach der Sonne, indem sie dort zuerst]#A31399 [Die Milchstraße heißt auch die Josephsstraße, weil auf dieser]#A10283 [Die Milchstraße heißt der Mühlenweg, er geht von der Schauenburg]#A31398 [Die Milchstraße nennt man bei Saldern, westlich von Wolfenbüttel]#A31397 Die Minne des heiligen Emeram trinken#A47429 [Die Minser heißen de rugen Minser. Sie sollen so überaus rauflustig]#A51025 Die Mißgeburt mit dem Chignon zu Magdeburg#A17345 Die Mißgeburt zu Jütkendorf#A51470 Die Mißgeburt zu Jütkendorf#A16779 Die Mistelgauer#A44838 [Die Mittel, welche die Hexen anwenden, um anderen Leuten Böses]#A49337 Die Mobesin zu Aachen#A19779 [Die Mochenwanger sind die Schneckensäger.]#A11121 Die Mohrenhand#A22165 Die Molche#A40232 [Die Mönche im Kloster zu Ilsenburg waren Quarge; sie]#A39488 [Die Mönche von der Himmelpforte flüchteten, wie schon erwähnt,]#A39376 Die Mönche von Saar#A8980 Die Mönchstaufe zu Wechselburg#A14970 Die Moorjungfern#A26174 Die Moorjungfern der Rhön#A46336 Die Moorjungfrauen#A9165 Die Moosheimer Eselshenker#A11105 Die Mooskuh#A11805 Die Mordau#A9674 Die Mordbrennerbande Wein-Hanses#A20097 Die Mördergrube bei Loccum#A30934 Die Mordgrube bei Dassow#A2918 Die Mordgrube zu Freiberg#A14808 Die Mordkammer#A46482 Die Mordkammer#A33622 Die Mordkuhle bei Warnow#A31090 Die Moskowiter in Bordesholm#A34900 Die Möven in Schleswig#A22933 Die Möwen in Schleswig#A35077 Die Mühle an der Lauterach#A47120 Die Mühle bei Aschersleben#A47730 Die Mühle bei Aschersleben#A18263 Die Mühle des Ramberges. (I-II.)#A40392 Die Mühle zu Steinheim#A45505 Die Mühlen bei Guhrau#A20304 Die Müllerin#A26202 Die Müllerstöchter#A48066 Die Münchner Sauerbäcken#A44627 Die Münsteruhr#A7469 Die Muotisheer#A9782 Die Murawa und Mara in der Lausitz#A15884 [Die Murraue kriecht dem Schlafenden von unten herauf auf den Leib]#A29874 Die Musikanten und der Kaiser#A18159 Die muthige Magd zu Goseck#A17926 [Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh]#A42719 [Die Mutter der Erzählerin, aus Neumarkt, erfuhr an sich selbst]#A42791 [Die Mutter der Erzählerin dieses beobachtete, wenn die Drud zu]#A42443 [Die Mutter kann aber die Drud, im Falle sie kommen sollte, berücken]#A42369 Die Mutter und ihr Kind#A42244 Die Muttergottes am Wasserstein#A1807 Die Mützermühle#A2719 [Die Nabelschnur bleibt dem Kinde, bis es dreymal gebadet ist, dann]#A42325 Die Nachbarn#A886 [Die nachfolgende sehr alte symbolische Vision schließt sich wohl]#A48716 [Die Nachgeburt der Kuh muß man in einem Apfelbaum aufhängen, sonst]#A28879 [Die Nachgeburt muß vergraben werden, wohin weder Sonne noch Mond]#A29955 [Die Nachgeburt soll man nicht im Freien, man soll sie unter Dach]#A11308 [Die Nachgeburt wird in einen neuen Hafen gethan, unter das Bett]#A42324 Die Nachtfräulein#A9513 Die Nachthexe#A41328 Die Nachtigall#A31355 Die Nachtigallen im Kloster zu Altenberg#A19523 Die nächtliche Rathsversammlung#A46277 Die nächtliche Spinnerin zu Günzburg#A46620 Die nächtliche Trauung#A34907 Die nächtliche Trauung#A7876 Die nächtliche Trauung#A22998 Die nächtliche Trauung in Hinrichshagen#A3098 Die nächtlichen Arbeiter im Wurmlinger Wald#A9883 Die Nachtmahlskannen#A46360 Die Nachtmähr#A35438 Die Nachtmahr zu Höstörp#A22866 [Die Nachtzeit vom Christtag bis Dreikönigstag heißt man in der]#A11161 Die Nachzehrer#A28346 Die nackte Frau bei den Schafhäusern bei Oelsnitz#A15575 Die nackten Kinder#A35701 Die Nägelstätter Weide#A8800 Die Näherin und der Teufel#A1688 Die Nahrungsfliege#A16239 Die Nahrungsgeister von Alten-Brak#A39855 Die Nahrungsgeister von Alten-Brak#A39169 Die Namen Gutach's, Bleibach's und Simonswald's#A2033 Die Näscherinnen und das mäßige Kind#A48139 [Die Nässe theilt sich dem Todten mit, sobald er begraben worden]#A3920 Die Nebelkappe#A32878 Die Nebelnixe#A3187 [Die Nêgenkàmer oberhalb des kleinen Dorfes Dögerode ist früher]#A41552 Die Nelke#A33096 Die Nelke#A32112 Die Nelke#A25192 Die Nelke#A24042 Die Neubauuhr zu Würzburg#A46207 Die Neubegründung des Klosters Altenberg#A19519 Die neue Kelle bei Bischoffenroda#A18704 Die neue Mühle an der Innerste. (I-II.)#A40177 Die Neue Sorge#A21199 [Die Neuender heißen Grantsacken.]#A50999 [Die Neujahrsnacht ist geeignet, das Schicksal zu befragen (115,]#A49865 Die Neujahrsrosen#A46226 Die neun Aecker bei Eisenberg#A16147 Die neun Berge bei Rambin#A51946 Die neun Berge bei Rambin und der Riesenstein#A20977 Die neun Kinder#A33956 Die neun Kinder#A27041 Die neun Kinder#A22108 Die Neunkammer#A41126 Die Neustadter Glocke#A46851 Die Neustädter und Junker Hans von Dörnberg#A33916 Die Neustädter Ziege#A46152 [Die neuvermählte Gräfin, welche aus einem dänischen Geschlecht]#A35693 Die Nibelungen#A40460 Die Niederländer an der Elbe#A28652 Die niesende Jungfrau#A46187 Die niesende Jungfrau#A33736 Die niesende Jungfrau#A33735 Die Nissen und die Wolterkens#A7842 Die Nixe aus der Totenlache#A9070 Die Nixe im Glambecker See#A3200 Die Nixe im Kunstteiche#A40390 Die Nixe im Liskateich#A20359 Die Nixe im mansfelder See#A47766 Die Nixe im Stolpsee#A3205 Die Nixe im Teich#A25762 Die Nixe von Nidden#A7957 Die Nixe von Trotha#A47694 Die Nixei und das Weingartenloch#A8325 Die Nixen bei Havelberg#A28660 Die Nixenmühle#A33696 Die Nixkluft bei Waldheim#A14950 Die Nonne auf dem Schlosse zu Osterode#A22591 Die Nonne vom Kloster Macheren#A19936 Die Nonne von Wiesenthau#A47080 Die Nonne zu Ingolstadt#A47335 Die Nonnen auf Frauenchiemsee#A46742 Die Nonnen im Löwensteiner Wald#A46853 Die Nußkerne#A26256 Die Nymphe des Brunnens#A36714 Die Nymphen von Kastell#A45011 Die Obernauer#A11078 [Die Obernauer heißen nur die Esel. Eselohren aus den Rockflügeln]#A11080 [Die Oberpfalz wurde gar oft von der Pest heimgesucht. Daher findet]#A43753 Die oberschwäbische Hochzeit.#A12264 Die Ochsen auf dem Acker zu Melchtal#A26923 Die Ochsensaat#A13660 Die Oderburg bei Stettin#A51687 Die Oderburg bei Stettin#A20824 Die Oelkofer#A11094 Die Ofenmännlein#A9850 Die Ofensteine bei Alversdorf#A35557 Die Ofensteine bei Alversdorf#A22992 Die offne Kirche zu Pollnow#A51730 [Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen]#A51019 Die Ölken#A29539 Die Onnerbänkissen im Fögedshoog#A35559 [Die Ortschaften Kamschlacken und Riefensbeek standen früher]#A40221 Die Osenberger Zwerge#A26016 Die Osterjungfrau#A40253 Die Osterjungfrau#A22576 Die Osterjungfrau und die Wunderblume#A18925 Die Oswaldskirche bei Elterlein#A15290 Die Otternlinde bei Wurzach#A9972 Die Papenkühle bei Bellingen#A51308 Die Papenkühle bei Bellingen#A16995 Die passenden Antworten#A47982 Die Passionsgrube#A47460 Die Pathengeschenke#A241 Die Perlenschnur der Familie von Maltzan#A20394 Die Perlenschoten#A8843 Die Perlenschoten zu Wiesenthal#A15205 Die Perrücke auf dem Elsterneste zu Stendal#A16941 [Die Person, welche zur Leichenfolge bat, durfte nicht angeredet]#A3971 [Die Persönlichkeit des Todes ergibt sich zunächst aus Sprüchwörtern]#A43736 Die Pest#A33811 Die Pest#A43749 Die Pest als blaues Flämmchen#A30658 Die Pest als Fillerte in der Linde#A30661 [Die Pest, im Saterlande der Pest, wird angekündigt durch eine blaue]#A50280 Die Pest in Kirchhain#A33812 [Die Pest, von welcher noch im dreißigjährigen Kriege unsere Gegend]#A30658 Die Pest zu Herborn#A21799 Die Pestfrau#A41535 Die Pestmachenden Todtengräber in Schlesien#A20301 Die Pestmacher im Erzgebirge#A15363 Die Peterskirche zu Görlitz#A20650 Die Petersstirne#A9279 Die Pfanne bei Rothenschirmbach#A47732 Die Pfanne bei Rothenschirmbach#A18266 Die Pfarrer Martin und Barthel Künzelmann zu Döhlen#A14672 Die Pfarrkirche von Schöngeising#A47574 Die Pfarrkirche zu Culm#A21144 Die Pfaueninsel#A16867 Die Pfenningwiese#A34799 Die Pferde aus dem Bodenloch#A7676 Die Pferde aus dem Bodenloch#A26562 Die Pferdejungen#A22939 Die Pferdetrappe bei Darnstedt#A51299 Die Pferdetrappe und der Säbelhieb im Stein#A28360 Die Pfingstknechte in Wolfhagen#A34064 Die Pfullinger sind die Fülles-Triller#A11093 Die Pipplockenburg#A28326 Die Pißdorfer Glocke#A29236 Die Plecher Brucken#A47095 Die Plesse#A40876 Die Polacken in Toftlund#A34898 Die Pommerschen Menschenfresser#A21045 Die Prager Brücke und ihre Wahrzeichen#A8970 Die Prästeneck#A10471 Die preußische Barmherzigkeit bei Wismar#A3028 Die Priestersäule zu Schwandorf#A47123 Die Prinzenkleider in der Kirche zu Ebersdorf#A15341 Die Prinzensteine#A29491 Die Prinzessin auf dem Baum#A27443 Die Prinzessin auf Sonderburg#A34782 [Die Prinzessin des Kaisers von Östreich (Andre sagen: eine Prinzessin]#A39413 Die Prinzessin Graziose#A48074 Die Prinzessin hinter dem rothen, weißen und schwarzen Meere#A41561 Die Prinzessin im Buchenberge bei Warin#A2873 Die Prinzessin im Glamsee#A2876 Die Prinzessin im Markgrafenstein#A29143 Die Prinzessin im Nobiskruger Holze#A35741 Die Prinzessin mit dem Horne#A41669 Die Prinzessin mit dem Schweinerüssel#A39917 Die Prinzessin mit dem Schweinerüssel#A39413 Die Prinzessin von Portugal und der Prinz von Engeland#A38418 Die Prinzessin von Tiefenthal#A52232 Die Prinzessinnen im Tönninger Schloß#A35752 [Die Probe, ob ein Schwerkranker hergestellt wird oder nicht, besteht]#A4156 Die Probestücke des Meisterdiebes#A6452 Die Prophetin Heertie#A22851 Die Prophezeiung des Bruders Hermann von Lehnin#A16369 Die Prophezeiung des Nicolaus Drabicius#A16392 Die Protestanten in Mariabuchen#A46857 Die Putzkeller im Lande Bart#A51745 Die Quargeshöhle von Helsungen#A39219 Die Quäste#A8362 Die Quäste#A37489 Die Quäste#A29419 Die Quelle auf dem Wellenberge#A34970 Die Quelle bei Darsekow#A28355 Die Quelle in Templin#A16848 [Die Quelle, welche sich unter dem Kyffhäuser im Thal befindet,]#A29413 Die Quelle zu Marienstede#A34971 Die Querpfeife#A13764 Die Quittung#A3329 Die Rabe#A25308 Die Rabe#A24272 Die Raben#A934 Die Raben am Rathhause zu Königsberg#A28684 [Die Raben werden nicht leicht geschossen und genießen einer Art]#A11232 Die Rabendocke bei Goldberg#A20406 Die Rache der Galindischen Frauen#A21140 Die rächenden Grabsteine zu Oldisleben#A18300 Die Räderburg#A33562 Die Rathhaustreppe zu Fulda#A21842 Die Räthsel#A589 Die Ratskatze#A40216 Die Ratte#A46116 Die Ratzen in Neustadt-Eberswalde#A51475 Die Räuber im Gollenberge#A51884 Die Räuber im Schloßberg bei Schrödershof#A3312 Die Räuber in der Engelsborg#A34752 Die Räuber in der Klause des Eremiten#A40659 Die Räuber vom Eckernkruge im Schimmerwalde#A39972 Die Räuber zu Holte#A30540 Die Räuberbande von Devwinkel#A3310 Die Räuberbraut#A38992 Die Räuberbraut#A13739 Die Räuberhöhle am Schafteiche zu Glauchau#A15391 Die Räuberhöhle bei Schmölle#A51898 Die Räuberhöhle im Walde#A52347 Die Räubertannen bei Güstrow#A3309 Die Raubmönche zu Stettin#A51740 Die Raubmönche zu Stettin#A20803 Die rauhen Leute und der Schmied im Darnssee#A22126 Die Rauschemühle und Kloster Laach#A40667 Die Ravensburg#A46896 [Die Razeln heissen auch Erdleute. Neukirchen, unfern dem hohen]#A43474 Die Rebhühner#A40143 Die rechte Hand#A9618 [Die rechte Hand heißt die schayñ = schöne, die lay = liebe, gulda]#A44167 [Die Redensart 'He süht ut, as'n wegnamen Spok' hat nach Mantzel]#A3614 Die Regensburger Brücke#A44728 [Die Regenschauer des April nennt man in Stuck und Straß bei Eldena]#A4568 Die Rehbergerklippe bei Clausthal#A18886 Die reiche Glocke#A47748 Die reiche Glocke#A17685 Die reichen Bauern#A36045 Die Reifsteigshalde#A8553 Die Reise zum Vogel Strauß#A34448 Die Reismühle#A9620 Die Reiterstatue des großen Kurfürsten#A16524 Die Rengershauser#A11108 Die Residenz zu Würzburg#A45064 Die Reuerer kommen hintennach#A46290 Die Revisorklippe#A40163 Die Ribbe#A16529 Die Richterhöfe#A43685 [Die Richtung, in welcher sich die Sonne um die Erde bewegt, also]#A49982 Die Riedlinger sind Sonnenspritzer#A11090 Die Riesburg#A34869 Die Riesen bei der Flachsernte#A35545 Die Riesen bei Prenzlau#A28631 Die Riesen im Hunnenberge#A22486 Die Riesen in Krumesse#A35503 [Die Riesen sollen vor der Kreuzigung Christi in der ganzen Welt]#A43416 Die Riesen und das Stippfeuerzeug#A38481 Die Riesen und die Bauern#A35549 Die Riesen und die Menschen#A1785 Die Riesen vom Rauschenberg und Burgholz#A33626 Die Riesen vom Rimberg und Burgwald#A33624 Die Riesen von der Hunsburg#A33611 Die Riesen zu Lichtenberg#A26537 Die Riesenburg#A44812 Die Riesengeis auf dem Hohenbogen#A44664 Die Riesenhand bei Leipzig#A15129 Die Riesenhügel#A28516 Die Riesenkirchlein#A1784 Die Riesenprinzessinnen#A33615 Die Riesenprinzessinnen#A21887 Die Riesenribbe zu Nossen#A14962 Die Riesenrippe zu Gaurettersheim#A46176 Die Riesenschlacht bei Netzeband#A28541 Die Riesensteine#A28337 Die Riesensteine#A13756 Die Riesin#A33629 [Die Riesinen haben ihr schönes Haar mit Roßgerippen gekämmt. -]#A43418 Die Ringelsteine#A9110 Die Rippe zu Berlin#A29125 Die Ritter des Ebersberges#A9196 Die Ritter des Hermannsberges#A8603 Die Ritter und die Nonnen#A8005 Die Ritter vom Altenstein#A9303 [Die Ritter, welche auf den Gleichen wohnten, sind Raubritter gewesen]#A40871 Die Ritterburgen bei Wietow#A2962 Die Ritterkapelle in Haßfurt#A9295 Die Rockenstube#A42889 Die Roggenmuhme#A26138 [Die Rohrdommel, plattd. Rahrdum oder Iprump, Gütvoagel (Oythe).]#A50204 Die Rolandsäulen#A8214 Die Rolandssäulen#A51280 Die Rolandssäulen#A29424 Die Römerschanze und der Kirchberg bei Potsdam#A28506 Die Rommelsbacher#A11107 Die Romöer#A34944 Die Rose#A25883 Die Rose#A41579 Die Rose im Bergischen Wappen#A19531 [Die Rose, welche gewöhnlich dat hilge Dink genannt wird, wird]#A52157 Die Rose zu stillen#A6093 Die Rose zu stillen#A31758 Die Rosen auf dem Birnbaume zu Bleifeld#A16207 Die Rosen ohne Dornen#A22152 Die Rosen zu Altenberg#A19521 Die Rosenkirche zum Elende#A18104 Die Rosentreppe#A46466 Die Roßdiab speisn#A46598 Die Roßtrappe#A37522 Die Roßtrappe#A29301 Die Roßtrappe bei Overrath#A19672 Die rote Furt#A8203 Die rothaarige Jungfer von Pöhlde#A40300 Die rothe Erde bei Dantz#A16975 Die rothe Erde bei Dentz#A51302 Die rothe Erde bei Krumke#A51371 Die rothe Erde bei Krumke#A17207 Die rothe Fahne und der Ring der Königstochter#A38777 Die rothe Ilse#A2462 Die rothe Kuh von Warlin#A2523 Die rothen Spitzen#A16110 Die Rothfötschen#A17272 Die Rübe#A25615 Die Rübe#A24520 Die Rübe im Schwarzwalde#A34218 Die Rückkehr der Mönche nach Lehnin#A28415 Die Rüden von Collenberg#A9245 Die Ruhensburg und die drei Kreuze bei Lohra#A18123 Die Ruine des Hauses Demmin#A51856 Die Ruine Werdenfels#A196 Die Ruinen des Klosters zu Belbog#A51964 Die Rungholder auf Nordstrand#A7869 Die Ruppbergsjungfern#A8607 Die Ruppiner Kobolde#A28545 Die Russengrube#A2604 Die russische Finetee und die russische Galethee#A28004 Die Rüttelweiber#A8882 Die Rüttelweiber#A20433 Die Ruttersdorfer Schuhe#A16248 Die Saalnixe#A45099 Die Saalnixe bei Kahla#A16274 Die Saalnixen#A8682 Die Saat#A42822 Die Sachsen erbauen Ochsenburg#A26707 Die Sachsen und die Thüringer#A26701 Die Sachsenhäuser Brücke zu Frankfurt#A26310 Die sächsischen Herzöge#A51036 Die Sackbrenner#A1767 Die Säcke#A899 [Die Sage kennt man auch im Süden des Landes. Ein Mädchen aus Langförden]#A49825 Die Sage vom Bache#A47002 Die Sage vom Burgelwald#A19939 Die Sage vom Constantinischen Palast#A19809 Die Sage vom Eckenbüttner#A47004 Die Sage vom Fahnenträger zu Scharfenberg#A14392 Die Sage vom Falkenstein#A15638 Die Sage vom Heidenkirchhof zu Radeburg#A14557 Die Sage vom Johannishospital zu Leipzig#A15036 Die Sage vom Kuhstalle bei Lichtenhayn#A14651 Die Sage vom Lügenstein#A18766 Die Sage vom Ottenstein bei Hansdorf#A20121 Die Sage vom Rabensteine in Budissin#A15781 Die Sage vom Raubschlosse auf dem Quinga-Berge#A20122 Die Sage vom Rothkehlchen#A13441 Die Sage vom Schatz im Raffenberge#A19510 Die Sage vom Schlosse Bodenstein#A18099 Die Sage vom schwarzen Kalb#A47299 Die Sage vom Spirding-See#A21481 Die Sage vom Staufenberg#A18744 Die Sage vom Teufelsbade beim Kloster Michaelstein#A18501 Die Sage vom Teufelsbruch#A16229 Die Sage vom Untersberg#A44444 Die Sage vom Vicho#A13866 Die Sage vom wilden Ritter#A10414 Die Sage von dem Abendmahlskelche in der Klosterkirche#A14874 Die Sage von dem Abt Erpho zu Siegburg#A19627 Die Sage von dem falschen Woldemar#A16461 Die Sage von dem Fräulein von Rodenschild#A19375 Die Sage von dem Grafen von Gleichen#A18074 Die Sage von dem Hosenflecker#A9724 Die Sage von dem Kloster Sittichenbach#A18207 Die Sage von dem Liebchenstein bei Penig#A14990 Die Sage von dem Schacht, genannt die Hoffnung#A18631 Die Sage von dem Schuster und dem Musikanten Antonius#A17825 Die Sage von dem Stück vom Kreuze Christi#A15457 Die Sage von dem Ursprunge der sogenannten Speck-#A21969 Die Sage von dem Ursprunge der Zollern'schen Grafen#A16398 Die Sage von den Gegensteinen#A18861 Die Sage von den goldsuchenden Venedigern und Wahlen#A44842 Die Sage von den Schon-Holden#A19492 Die Sage von den vier Brüdern#A16533 Die Sage von der Abstammung der Hohenzollern#A16407 Die Sage von der Abstammung der Hohenzollern#A16394 Die Sage von der alten Burg bei Röttingen#A46911 Die Sage von der breternen Saloppe zu Dresden#A15442 Die Sage von der Burgmühle bei der Ascanienburg#A18942 Die Sage von der Dummburg#A17555 Die Sage von der Entstehung des Namens Budissin#A15705 Die Sage von der Erbauung des Erfurter#A17904 Die Sage von der Freudenburg#A19352 Die Sage von der Göttin Lohra#A18116 Die Sage von der großen Schlacht am Birkenbaum#A19317 Die Sage von der h. Genovefa#A19940 Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen#A19694 Die Sage von der Harburg#A18515 [Die Sage von der Harburg, wie sie am bekanntesten geworden ist,]#A39288 Die Sage von der heil. Kunigundis#A17723 [Die Sage von der Korbflechterin und dem Hunde in Verbindung mit]#A43059 Die Sage von der Lauenburg#A18454 Die Sage von der Lorelei#A19880 Die Sage von der Mordgrundbrücke#A14564 Die Sage von der Roß-Trappe und Kretpfuhl#A18446 Die Sage von der Roßtrappe#A39847 Die Sage von der Roßtrappe#A39143 Die Sage von der Rothenburg#A18192 Die Sage von der Rudelsburg#A17919 Die Sage von der Schlacht bei Lucka#A15020 Die Sage von der Stadt Stargard#A20898 Die Sage von der Steinsäule bei Kneiting#A47136 Die Sage von der Steklenburg#A18452 Die Sage von der Teufelsleiter bei Lorch#A19915 Die Sage von der Wasserkunst zu Bautzen#A15677 Die Sage von der Wehmutter#A47324 Die Sage von der weißen Frau#A16414 Die Sage von Godesberg#A19931 Die Sage von Iron, dem Markgrafen von Brandenburg#A16646 Die Sage von Luthers Tode#A17966 Die Sage von Otto dem Schütz#A19156 Die Sage von Rolandseck#A19908 Die Sage von Thurnberg#A19924 Die Sage von Todris#A10568 Die Sagen vom Bischoff Benno von Meißen#A14338 Die Sagen vom Deesenberge#A19340 Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden#A14542 Die Sagen vom Greifenstein#A15239 Die Sagen vom h. Adalbert#A21292 Die Sagen vom Kapellenfleck bei Braunlage#A18431 Die Sagen vom Kiffhäuser#A18136 Die Sagen vom Lilienstein#A14637 Die Sagen vom Protschenberge bei Budissin#A15749 Die Sagen vom Rübezahl#A20435 Die Sagen vom Scheibenberge und seinem Zwergkönig#A15249 Die Sagen vom Schlosse Mutzschen bei Grimma#A15012 Die Sagen vom Schlosse Quästenberg#A18552 Die Sagen vom Ursprunge der Stadt Görlitz#A20648 Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge#A15827 Die Sagen von dem Gröditzberg#A20580 Die Sagen von dem König Waidewuttus#A21098 Die Sagen von dem Moosbruch#A20576 Die Sagen von den ältesten Bewohnern Deutschlands#A16429 Die Sagen von den Extersteinen#A19311 Die Sagen von den Zwergen im Cottaer Spitzberg#A14584 Die Sagen von der Brünnelhaide und dem Fuhrmannsberg#A20574 Die Sagen von der Burg Greiffenstein#A20219 Die Sagen von der Burg Kynast#A20236 Die Sagen von der Burg Limberg#A19235 Die Sagen von der Entstehung der Burg Altena#A19554 Die Sagen von der Schloßkirche zu Chemnitz#A15154 Die Sagen von der Stadt Rhetra#A20752 Die Salbe der Unterirdischen#A35603 Die Salz-Sau#A22505 Die Salzmänner am Dürrenberge#A9678 Die Salzquellen bei Peßin#A28529 Die Salzsau#A8130 Die Salzunger Seen#A9122 Die Sanct Georgen-Capelle vor Gardelegen#A51318 [Die Sander heißen bei ihren Nachbaren Ohrensoager. Sie sollen einst]#A50997 Die Sandkirmeß#A34031 Die Sandkirmeß#A22072 [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten]#A51023 Die Sassen und die Jüten#A7857 Die Sassen und die Jüten#A22961 [Die Saterländer sind in ihre jetzigen Sitze aus Westfriesland herübergekommen]#A29532 [Die Saterländer sollen aus Westfriesland stammen. Vor vielen Jahren]#A50865 Die Sattelmeier#A30895 Die Sau#A12457 [Die Sau eines Mannes zu Altjürden, Ksp. Varel, hatte einmal 10]#A49542 [Die Sau hat unter dem Hochrucken im Genick ein Wirbelbein]#A10048 Die Sau vom Kloster Drübeck#A39412 Die Saufgespenster#A15810 Die Säule#A40050 Die Säule bei Marienthal#A15937 Die Säule bei Pfalzfeld#A19898 Die Säule der Drahomira#A8968 Die Säule des Zellhofs bei Schöngeising#A47321 [Die Saumoggel ist im Illerthal, in der Gmünder Gegend bei Lautern]#A12463 Die Sausenburg#A1985 Die Sausteine#A47456 Die Schäferthürme in Quedlinburg#A18481 Die Schale der heiligen Kunigund#A44946 [Die Schalen gegessener gekochter Eier soll man zerdrücken, sonst]#A4301 Die Schalk#A40169 Die Schanhollen#A30688 Die scharfe Scheere#A46314 Die scharfe Schere#A9286 Die scharfe Schere#A7089 Die Schätze der Schartenburg#A33748 Die Schätze der Schartenburg#A21972 Die Schätze im Kreuzburger Schlosse#A21450 Die Schätze im Margretenwall#A35765 Die Schätze in den Camsenbergen#A8754 Die Schätze in Greifswald#A52036 Die Schatzgräber#A28441 Die Schatzgräber#A18189 Die Schatzgräber#A35310 Die Schatzgräber#A33761 Die Schatzgräber#A21779 Die Schatzgräber im Isholz#A19592 Die Schatzgräber im Sieberthale#A40302 Die Schatzgräber von Grünow#A2815 Die Schatzgräbermönche#A7996 Die Schatzquelle#A35776 Die Schatzquelle#A22955 Die Schauergeschichte der Familie Hertinghausen#A21864 [Die Schaufeln und Spaten werden nach der Beerdigung kreuzweis aufs]#A4001 Die Schefflenzer erwerben im Waidach das Jagdrecht#A2168 Die Schenke zu Sannerz#A34030 [Die Schenkinnen waren nach einer Radolfzeller Urkunde von 1541,]#A12406 Die Schere und das Schwert#A26727 Die Schierwecken#A11608 Die Schiffbrücke im Teupitzer See#A29139 Die schiffenden Mönche#A7483 Die Schildkröte im Dome zu Merseburg#A17706 Die Schildkröte und die Enten#A28701 Die Schimmelköpfe#A35190 Die Schimmelreiter#A9496 Die Schlacht am Salzflusse#A45097 Die Schlacht an der Deetzer Warte und das Pumpelgrab#A28319 Die Schlacht auf dem Lechfeld#A44547 Die Schlacht auf dem Tausendteufelsdamme#A7818 Die Schlacht auf der Lohheide#A22826 Die Schlacht bei Bornhövede#A34681 Die Schlacht bei Lucka#A8827 Die Schlacht bei Schönenbuchen#A1214 Die Schlacht bei Staufenburg und der Schimmel#A40048 Die Schlacht der armen Söhnlein gegen die reichen#A38789 Die Schlacht von Kronberg#A21703 [Die Schlacht zwischen den Scharrelern und Lorupern im Jahre 1550]#A50882 Die Schlachtete oder die Megsete bei Saulgau#A12491 Die schlafenden Kinder#A7710 Die Schlange#A32960 Die Schlange als Gast#A9593 Die Schlange am kalten Brunnen#A8606 Die Schlange auf dem Scharfensteine#A39501 Die Schlange der Büßerin#A47425 Die Schlange im brennenden Wald#A52514 Die Schlange in der Duborg#A35779 Die Schlange mit dem goldnen Schlüssel#A7185 Die Schlange mit der goldenen Krone#A22383 Die Schlange und das Kind#A34374 [Die Schlangen, Slangen, Snaken, Addern, saterl. Näder. Wenn Schlangen]#A50217 Die Schlangen von Prenzlau#A51477 Die Schlangen zu Bernau#A51478 Die Schlangenamme#A9552 Die Schlangenamme#A7335 Die Schlangenjungfrau#A13601 Die Schlangenjungfrau#A25962 Die Schlangenjungfrau im Heidenloch bei Augst#A7447 Die Schlangenkönigin#A26364 Die Schlangenkönigin im See zu Sakrow#A16817 Die Schlangenkönigin von Klingewalde#A20726 Die Schlangenkrone#A41379 Die Schlangenkrone#A32104 Die schlechten Kameraden#A52288 Die Schlenkeltäge#A12500 Die Schlickerlinge#A25641 Die Schlieffen und Adebare in Colberg#A51708 Die schlimme Nachtwache#A7070 Die Schlorpengasse#A2121 Die Schloßjungfer#A14119 Die Schloßjungfer vom Hohensteine#A40364 Die Schloßjungfrau#A25961 Die Schlüsselfrau zu Felsberg#A33730 [Die Schlüsseljungfer verschwand stets bei dem Brunnen auf dem Schlosse]#A39214 Die Schlüsseljungfrau im Schloß zu Möhren#A45357 Die Schlüsseljungfrau von Nebra#A18094 Die Schlüßelkathrine#A29386 Die schmale Brücke#A34480 Die schmatzenden Todten zu Oschatz#A14851 Die Schnacken, Nattern und Spitzmaus zu besprechen#A6297 Die Schnapphähne#A40116 Die Schneeballen#A11881 Die Schnitterin#A35164 Die Schnörkelklippen#A18370 Die Scholle#A25719 Die Schönburg#A39857 Die schöne Agnes von Staleck und der Pfalzgrafenstein#A19903 Die schöne Bertha vom Schweckhäuserberge#A22491 Die schöne junge Braut#A6590 Die schöne Katrinelje und Pif, Paf, Poltrie#A24468 Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie#A25551 Die schöne Magdalene#A38595 [Die schöne Magdalene, die am Markte zu Wernigerode wohnte, hatte]#A39348 Die schöne Maria#A9367 Die schöne Polyxena zu Freiberg#A14811 Die Schönsteinsage#A46906 Die Schöppenstädter machen eine neue Entdeckung#A29261 Die Schöppenstädter verschreiben ein Gewitter#A29265 Die Schoppermühle bei Loitz#A31063 [Die Schortenser heißen spottweise Hundehanger, vielleicht weil]#A50992 Die schreckliche Nacht zu Breslau#A20016 Die schreiende Schlange#A22381 Die Schreikapelle#A10475 Die Schrettele#A9582 [Die Schuhe müssen Nachts vor dem Bette so stehen, als ob man fortginge]#A5604 Die Schuhsohle#A46946 Die Schultheißen-Wahl#A34169 Die Schürze der Hexe#A35362 [Die Schüßel, aus welcher der Todte gewaschen wird, muß an einen]#A29970 [Die Schüssel, daraus, und das Wasser, damit der Todte gewaschen]#A3929 Die Schwabenschüssel#A7485 Die schwäbische Bauernhochzeit#A1107 [Die Schwalbe, Swahlk, Swolke, bringt Glück und sichert vor Feuersgefahr]#A50173 [Die Schwalbe, swölke, hat folgenden Gesang: Hagen bei Balwe:]#A31344 [Die Schwalben bringen dem Hause, in dem sie nisten, Glück. Daher]#A4585 Die Schwalben im Dom zu Trier#A19811 [Die Schwalben singen: Wie wir fort sind, sind die Kisten, Kasten]#A4587 Die Schwalldorfer#A11101 Die Schwanenkette#A28554 [Die schwangere Bäuerin und die trächtige Stute stehen in Wechsel]#A42689 Die Schwanringe zu Plesse#A27035 Die schwarze Ahnfrau mit dem silbernen Kreuz#A20598 Die schwarze Dorte#A35732 Die schwarze Frau#A29068 Die schwarze Frau auf dem Golm#A29029 Die schwarze Frau auf dem Golm#A20922 Die schwarze Frau auf dem Königsstuhl#A51982 Die schwarze Frau auf dem Königsstuhl#A20979 Die schwarze Frau auf Stubbenkammer#A20982 Die schwarze Frau in der Stubbenkammer#A51987 Die schwarze Greet#A35147 Die schwarze Greet am Dannewerk#A35730 Die schwarze Gret und das Danewerk#A7852 Die schwarze Katze#A41396 Die schwarze Katze#A13593 Die schwarze Kuh in Schlottenhof#A47078 Die schwarze Margarethe#A22813 Die schwarze Prinzeßin#A31850 Die Schwarze Prinzessin#A12602 Die schwarze Schule#A7861 Die schwarze Schule#A35261 Die schwarze Schule#A22968 Die schwarze Schule zu Budecz#A8981 Die schwarze Zither, ein Mährchen#A23556 [Die schwarzen Flecken im Monde sollen der Bauer seyn, der früher]#A43042 Die schwarzen Männlein#A34315 Die schwarzen Reiter und das Handpferd#A26511 Die Schweden in Beuerberg#A47368 Die Schwedenkugel am Rathaus in Tuttlingen#A10194 Die Schwedenkugel in Ellwangen#A10196 Die Schwedenwacht#A47473 Die Schwedin in Pommern#A52113 [Die Schweiburger waren Leute, die sich zu helfen wußten. Da sie]#A50932 Die Schweinegrund im Finkenherde unweit Wiedelah#A40011 Die Schweppermannsburg zu Kunstein#A47209 Die Schwerbeladenen#A9186 Die schwere Gans#A41366 Die Schwerttänze bei den Dithmarschen#A22873 [Die Schwester der Erzählerin, welche nur den Ausdruck wilde Jagd]#A43238 Die Schwestern auf dem Woldegker Kirchhof#A2657 Die Schwestern von Troßky#A8929 Die Schwesternthürme#A23027 Die Schwesterntürme#A7890 Die Schwiegermutter#A24077 Die sechs Diener#A33000 Die sechs Diener#A25562 Die sechs Diener#A24479 Die sechs Kirchen#A35533 Die sechs Schwäne#A23907 Die sechs Schwäne#A25001 Die sechs Teufelskünstler in Leisnig#A14928 Die Seebläk#A3225 Die Seebraut zu Starnberg#A47558 Die Seefahrt der Usipier#A26610 Die Seejungfer#A21501 Die Seejungfer im Haff#A51990 Die Seejungfern im Tilsiter Schloßteich#A21251 [Die Seejungfrau war erst eine wunderschöne Prinzessin, dabey aber]#A43312 Die Seejungfrauen#A9449 [Die Seele eines am Bord eines Schiffes Gestorbenen geht in einen]#A29985 [Die Seele geht mit ihrer Leiche und muß so lange das Grab hüten]#A42594 Die Seele im Kirchenbann#A35204 Die Seele und ihr Leib#A42593 Die Seele vor dem Schafstall#A35340 Die Seelen der Ertrunkenen#A8940 [Die Seelen jener Menschen, welche mit Verbrechen belastet in Unbußfertigkeit]#A43881 Die Seelöcher#A14022 Die Seelöcher bei Crimderode und bei Wechsungen#A17874 [Die Seemänkes leben im Meer und sind unten wie Fische, oben aber]#A31152 Die Seeräuber#A7882 Die Seeräuber#A22839 [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]#A48755 [Die Seidellohe ist ein Wald bey Auerbach, dort ist es unsicher]#A44002 Die Seidenspinnerin#A29637 [Die Seife, das Tuch, damit der Todte gewaschen worden, die Nadel]#A3928 [Die Seligen kommen Alle täglich zusammen zum gemeinsamen Mahle,]#A44291 Die seltsamen Bienen zu Leisnig#A14932 Die Semmelschuhe#A26389 Die Severus-Kapelle zu Fulda#A21843 Die Sgönaunken#A30515 Die Sgönaunken#A22289 [Die Sgönaunken haben auch oft den Leuten der Umgegend die Kinder]#A30531 Die sieben Brüder im großen Garten zu Dresden#A14509 Die sieben bunten Mäuse#A52066 Die sieben Eichen bei Meusebach#A16203 Die sieben eingemauerten Bauern zu Turow#A52128 Die sieben Frauen zu Vöhrenbach#A1303 Die sieben Frauenbilder und der König der Todten#A38484 Die sieben Geißlein#A6717 Die Sieben in Rostock#A7935 Die sieben Köpfe zu Leisnig#A14926 Die sieben Kreuze am Siechenhof zu Nordhausen#A17859 Die sieben Meerminnen#A7788 Die sieben Merkwürdigkeiten der Stadt Nordhausen#A17850 Die sieben Nonnen von Ivenack#A3237 Die sieben Raben#A6594 Die sieben Raben#A24851 Die sieben schlafenden Männer in der Höhle#A26648 Die sieben Schwaben#A25467 Die sieben Schwaben in der Schweiz#A11128 Die sieben Schwanen#A6767 Die sieben Schwestern#A7619 Die sieben Schwestern#A19889 Die sieben Soldaten#A41611 Die sieben Steine bei Morin#A51447 Die sieben Steine bei Morin#A16699 Die sieben Steine bei Spornitz#A3250 Die sieben Steinreihen auf der Prore#A51952 Die sieben Trappen#A33792 Die sieben Trappen#A8137 Die sieben Trappen#A29473 Die sieben Trappen#A22118 Die sieben Trappen#A14128 Die sieben weißen Junfern#A30798 Die sieben Wunder von Jena#A8807 Die sieben Züchten#A561 Die Siebenspringe#A39849 Die Siebenspringe#A18457 Die Siebensprünge#A39152 Die Silbergrube#A46483 Die silberne Glocke#A39401 Die silberne Orgel#A8663 Die silbernen Apostel in Meldorf#A35194 Die silbernen Läuse zu Magdeburg#A17368 Die silbernen Tannenzapfen auf dem Hübichenstein#A18613 Die Silberschaumquelle#A16314 Die Simrichshöhle#A33627 Die singende Besenbinderstochter#A3390 Die singende Glocke#A52105 Die singende Puppe#A32241 Die singenden Todtenköpfe#A51634 Die singenden Todtenköpfe zu Stargard#A20801 [Die Sitte, der gestorbenen Wöchnerin Schuhe anzuziehen, geht weit]#A42413 [Die Sitte, die Braut in ihrer neuen Wohnung mit einem Glase Wein]#A50308 Die Snâke#A41380 Die Soge von der Tidianshöhle#A18654 Die sogenannte Doppelgeige#A12098 Die sogenannte kleine Geige#A12099 [Die sogenannten 'blinden Dinger', kleine Hautgeschwüre, werden]#A4069 [Die sogenannten Schwaben und Russen sind eine große Plage des Landvolkes]#A44285 Die Söhne der Quelle#A33231 Die Soldaten im Burgwall#A20964 [Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich im Monat Mai mit Thau]#A11303 Die sonderbare Stiftung zu Kötzschenbroda#A14418 Die Sonderburg bei Schöngeising#A47310 Die Sondersiechen#A8780 [Die Sonne aber reute bald der Schwur, den sie in der Hitze des]#A43023 Die Sonne bringt es an den Tag#A39040 [Die Sonne geht Nachts unter der Erde durch und badet sich alle]#A30103 [Die Sonne gilt durchweg als Frau. Ausdrücke, wie: obar heind scheind]#A43008 Die Sonne wird Dich verrathen#A34177 [Die Sonnenfinsterniß erklärt unsere Sage ganz richtig: der Mond]#A43056 [Die Sorge der Bäuerin ist auf viele und gute Milch gerichtet, auf]#A42709 Die Speisekammer bei Brunshaupten#A2334 Die Spende#A42513 Die Spieleiche#A1620 Die spielenden Mönche#A16113 Die Spieler und der Teufel#A41312 Die Spielkarten#A45542 Die Spinne#A31369 Die Spinne#A10031 Die Spinnerin#A35736 Die Spinnerin#A9333 Die Spinnerin am Kreuz#A26296 Die Spinnerin auf dem Lahnberge#A33714 Die Spinnerin bei Marktbürgel#A47489 Die Spinnerin im Mond#A8193 Die Spinnerin im Monde#A17159 Die Spinnerin im Monde#A51352 Die Spinnerinnen am Ockholmer Deich und in St. Peter#A22730 [Die Spinnfäden, welche im Herbst so häufig in der Luft herumfliegen]#A10899 Die Spinnmagd#A1879 Die Spottnamen der Pommerschen Städte#A20885 Die Sprachröhre#A33928 Die Sprichwörter von Domnaw#A21489 Die Springwurzel#A25954 Die Springwurzel#A40160 Die Springwurzel und das Lichtchen#A38734 [Die Sprungwurzel erhält man, wenn man unter dem Neste eines Schwarzspechts]#A30132 Die Spukbrücke bei Eldena#A2614 Die Spükeiche#A39179 Die Spukeiche zu Sukow#A3340 Die spukende Frau im Wernigeroder Waisenhause#A18422 Die spukende Sau in Woltersdorf#A28625 Die Spukgeister auf dem Königstein#A14620 [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]#A48707 [Die Spur, welche ein Ehebrecher eingedrückt hat, heißt eine quade]#A48408 [Die Spur, welche ein Ehebrecher getreten, heißt eine quade; wer]#A30024 Die St. Blasiuskirche zu Niederzwönitz#A15369 Die St. Galler Mönche erbeten Wein#A7390 Die St. Georgen-Kapelle vor Gardelegen#A17169 Die St. Johannesminne#A11784 Die St. Leonhardskirche bei Lauingen#A45430 Die Staatslaterne bei Geyer#A15189 Die Stadt#A43682 Die Stadt bei Liepe#A28620 [Die Stadt Bremen soll von Wildeshausen aus erbaut sein. Wildeshäuser]#A50669 Die Stadt Einbeck#A40910 Die Stadt Einbeck#A22416 Die Stadt im Blumenthal#A28583 Die Stadt im Pankower See#A2905 Die Stadt Irmgartenbrück#A30730 Die Stadt Julin#A20765 Die Stadt Kems und das versunkene Heer#A1237 Die Stadt Salzwedel#A51326 Die Stadt Salzwedel#A17021 Die Stadt Wineta#A20759 Die Stadtmauer zu Wemding#A45356 Die Standeswahl#A945 Die Statüe auf dem alten Markenthor zu Elbing#A21174 Die Staufenburg und ihre Sagen#A18598 Die Stegstrecker#A1176 Die Steinbilder in der St. Barbarakapelle zu Görlitz#A20660 Die Steine am Hohenspiegel#A29425 Die Steine bei Pumlow#A51940 Die Steine bei Reidenitz und Parchnitz#A16701 Die Steine in der Dawert und bei Borken#A19087 [Die Steine zu den saterländischen Kirchen sind von Hünen gebacken]#A49711 Die steinerne Agnes#A9648 [Die steinerne Frau sei ehedem eine Wiesensteigerin gewesen, die]#A10166 Die steinerne Jungfer und das Schwein#A20186 Die steinerne Jungfrau auf dem Pfaffenstein#A14626 Die steinerne Jungfrau bei Lohra#A18126 Die steinerne Katze bei Ailsfeld#A47022 Die steinerne Martersäule zu Breslau#A19997 Die steinerne Nonne im Gottesacker zu Plauen#A15553 Die steinerne Wiege#A9127 Die steinernen Bauermeister und die Trappen#A18792 Die steinernen Köpfe an der Kirche zu Bergen#A47210 Die steinernen Köpfe an der Ortenburg#A15725 Die Steinkirche#A18683 Die Steinkirche bei Scharzfeld#A40927 Die Steinkirche bei Scharzfeld#A40312 Die Steinkirche bei Scharzfels#A22321 Die Steinkuhlen#A39361 Die Steinprobe#A52118 Die Steinprobe#A21037 [Die Stelle, wo früher die Burg der Edeln von Mansingen gestanden]#A50587 Die Stellerborg#A34673 Die Sterbelust und das Seelenbad zu Erfurt#A17773 Die Sterne#A35792 [Die Sterne halten Viele für die Köpfe silberner Nägel, die das]#A10278 [Die Sternschnuppen (steenebutze) hält man für Dochtbutzen,]#A10281 Die Sterntaler#A25636 Die Stiefel von Büffelleder#A25869 Die Stiefmutter#A40125 Die Stiefmutter und der Seelenvogel#A47902 Die Stiftung der Karthause Engelgarten zu Würzburg#A47517 Die Stiftung des Klosters Altenzelle#A14952 Die Stiftung des Klosters Bocke bei Paderborn#A19349 Die Stiftung des Klosters Fröndenberg#A19160 Die Stiftung des Klosters Heiligengrabe#A28641 Die Stiftung des Klosters Herdecke#A19372 Die Stiftung des Klosters Mildenfurth bei Weida#A15556 Die Stiftung des Klosters zu Freckenhorst#A19017 Die Stiftung des Klosters zu Gröningen#A18845 Die Stiftung des Nonnenklosters zu Schildesche#A19194 Die stille Wiese#A9018 Die stille Wiese#A47465 Die stillen Frösche zu Schwante#A51472 Die Stimme im Gohlitzsee#A28425 Die Stimme im Trebelsee#A28394 Die stoaner' Agnes bei Reichenhall#A44575 Die stoanern Jager#A44579 Die Stolberger Lerchen#A18399 Die Stölkenlichter#A40273 Die Störche#A26629 [Die Störche sind in dem Lande, wohin sie im Herbst ziehen, kleine]#A4567 [Die Störche sind verwandelte Menschen, darum ist ihr Wesen so eigenthümlich]#A31333 Die Strafe der Gartendiebe in Leisnig#A14942 Die Strafe der zänkischen Weiber zu Dortmund#A19443 Die Strafe des Gottesläugners bei Altbunzlau#A13148 Die Strandbewohner in Hinterpommern#A51838 Die Straßburger Münsteruhr#A1399 Die Straßenbeleuchtung in Stralsund#A51811 Die Streiteiche#A3230 Die streitenden Kater#A48118 [Die Streitfertigkeit der Katzen und ihre Mordlust steht am Ende]#A42755 Die Streithufe#A28378 Die streitige Eiche#A34928 Die Strietemer Urschel#A10609 Die Strohbrücke#A8259 Die Strohbrücke#A28634 Die Strohbrücke bei Himmelpforten#A51464 [Die Strücklinger, besonders die Utender, werden von den übrigen]#A50894 Die Studenten und der Teufel#A31096 Die Studentenbesen#A46206 Die Studentenpassion#A8813 Die Stuhlfeste, bis zur Hochzeit#A12269 Die stummen Frösche#A8237 Die stummen Frösche zu Chorin#A28618 Die stummen Frösche zu Schwante#A16734 Die stummen Frösche zu Schwante#A28549 Die Stunde ist da!#A29129 Die Stunde ist da#A29504 Die Stunenburg und der Frauenstuhl#A30675 Die Sülte#A41032 Die Sündflut#A36052 Die Swalklöeker#A30806 Die Sylter Riesen#A35507 Die Syrene#A48229 Die Tafel bei Kirchhofen#A2015 Die Tafel voll Namen#A18187 [Die Tage von Weihnachten bis zum heiligen Dreikönigsabend führen]#A29825 [Die Tagelöhner mögen nicht, daß ein Fremder in den Stall hineinschaut]#A3566 Die Tän'sche#A39422 Die Tannenberger Schlacht#A21184 Die Tanzenden#A14222 Die tanzenden Elbinnen#A35726 Die tanzenden Kinder zu Erfurt#A17752 Die tanzenden Mädchen#A3099 Die tanzenden Steinmänner bei Königshain#A20729 Die Tanzenden zu Kolbeck bei Magdeburg#A13424 Die Tänzer von Kolbeck#A8155 Die Tänzerin#A35111 Die Tanzwiese#A14013 Die Tanzwüthigen zu Reichenbach#A20373 Die Tanzwütigen zu Reichenbach#A8915 Die tapfere Frau von Pogwisch#A22823 Die tapfere Frau zu Lucka#A16290 Die tapfere Gastwirthin zu Quesitz#A15149 Die tapfere Jungfrau von Pirna#A14597 Die tapfere Magd zu Poritsch bei Zittau#A15934 Die tapferen Weiber von Meißen#A14365 Die Taube in den Zwölften#A47652 Die Taube zu Höxter#A19429 [Die Tauben wachen die Nacht hindurch, eine löst die andere ab und]#A30130 [Die Taufe (na de Fünte bringen oder öwer de Fünte hollen, sagte]#A50325 Die Teiche im Einbecker Walde#A41071 Die Teldau#A3034 Die Tellensage#A7394 Die Tellerhäuser bei Wiesenthal#A15207 Die Tempelherren auf der Burg Lahneck#A40646 Die Tempelherren-Schlösser#A51390 Die Tempelherren-Schlösser#A17260 Die Tempelritter zu Aachen#A19759 Die Templer zu Altmühlmünster#A44745 Die Templer zu Deiningen#A45394 Die Teterower mit dem Pferde-Ei#A6356 Die Teufel#A49156 Die Teufel mit den Hämmern#A35513 Die Teufels-Mühle#A37527 Die Teufelsbeschwörer zu Königsberg#A21187 Die Teufelsbrücke#A7437 Die Teufelsbrücke#A35530 Die Teufelsbrücke#A35118 [Die Teufelsbündnisse, welche wir bisher kennen gelernt haben, boten]#A49319 Die Teufelseiche#A20403 Die Teufelsgrube zu Goslar#A18571 Die Teufelshufeisen#A8268 Die Teufelshufeisen#A26340 Die Teufelskammer in der Pfarre zu Brambach#A15656 Die Teufelskanzel#A26317 Die Teufelskanzel bei Illschwang#A45969 Die Teufelskanzel im Hangelstein#A22019 Die Teufelskanzel in der Schloßkirche zu Schloß Chemnitz#A15331 Die Teufelskatze#A35320 Die Teufelskette in Wesenberg#A3101 Die Teufelskirche zu Trier#A19800 Die Teufelsklaue#A2413 Die Teufelskuhle bei Dassow#A2421 Die Teufelskule#A30816 Die Teufelslücken#A30728 Die Teufelsmahden beim Schlosse Liebenstein#A9105 Die Teufelsmauer#A44752 Die Teufelsmauer#A29303 Die Teufelsmauer#A39878 Die Teufelsmauer#A26315 Die Teufelsmauer bei Lieberose#A13239 Die Teufelsmauer, der wilde Jäger und Frau Holla#A44753 Die Teufelsmauern#A39209 Die Teufelsmauern#A8345 Die Teufelsmauern#A14115 Die Teufelsmauern bei Blankenburg#A18487 Die Teufelsmühle#A18725 Die Teufelsmühle#A26305 Die Teufelsmühle#A14201 Die Teufelsmühle am Wilischberge#A14668 Die Teufelsmühle bei Neu-Brandenburg#A2730 Die Teufelsmühle und die Zwergmühle#A38527 Die Teufelsreiter zu Sorau#A20710 Die Teufelssäule auf dem Wischerad#A8966 Die Teufelssäulen#A9345 Die Teufelsschlacht im Goslar'schen Dom#A14151 Die Teufelsschmiede bei Friedersdorf an der Spree#A20711 Die Teufelsspitze im salzigen See#A47711 Die Teufelsspitze im salzigen See bei Rollsdorf#A18260 Die Teufelsspuren#A35525 Die Teufelssteine#A21183 Die Teufelssteine bei Laer#A22241 Die Teufelssteine bei Mohrin#A28678 Die Teufelsstraße bei Ried#A45341 Die Teufelswand bei Eybenstock#A15373 Die Teufismühl am Funtnsee#A46715 Die teure Zeit#A34974 Die Teurung#A35435 Die Thadener#A34954 [Die Thauperlen sind die Thränen der gefallenen Engel, der jüngeren]#A43201 Die Theerbutte am Thurm#A28680 Die Thiere des Hauses#A42647 Die Thiere und der Mensch#A478 [die Thüre geht von selbst auf und zu, ohne daß Jemand kommt;]#A42538 Die Thurmdächer der Burkarduskirche zu Würzburg#A46257 Die Thürme von Drübeck#A39411 Die Thurmkrone#A21668 Die Thurmpflegerstochter zu Pirna#A14610 Die Tidianshöhle. (I-II.)#A40399 Die Tidianshöle bei Schloß Falkenstein am Harz#A13395 Die Tiefe des Zarrentiner Sees#A3175 Die tiefen Pöhle#A22267 Die Tobiasnächte#A12286 [Die Tochter derselben Frau war Kindsmädchen in Ebnat. Einmal in]#A42395 Die Töchter des Abensbergers#A44744 Die Tochter des Armen und das schwarze Männlein#A34268 [Die Tochter eines armen Beamten ward zur Doppelwaise. Um ihrem]#A43025 Die Tochter Hoggo's#A21116 Die Todte fordert Gericht#A20046 Die todte Schlange#A52084 Die Todten streiten#A47393 Die Todten wollen begraben sein#A1735 Die Todtenfahrt#A28510 Die Todtenglocke zu Calbe#A51325 Die Todtengräber zu Großzschocher#A15090 Die Todtenhand zu Buchholz#A15269 Die Todtenhöhe#A22038 Die Todtenkappe#A2741 Die Todtenlache#A33692 Die Todtenlache an der Fulda#A21853 Die Todtenlache bei Rappelsdorf#A18214 Die Todtenmesse auf Leubus#A20295 Die Todtenmesse in der Marienkapelle zu Würzburg#A46195 Die Todtenmesse zu Wesenberg#A3105 Die Todtenmesse zu Wesenberg#A28995 Die Todtenrunge#A29141 [Die Todtenschmäuse waren zu Francks Zeiten noch allgemein üblich]#A4005 Die Todtenwiese bei Zellerfeld#A18913 Die Torgelower Mühle#A2727 Die törichten Musikanten#A8639 Die Tornowspitze#A16823 Die tote Braut#A8152 Die Toten in Löwen#A7715 Die Totenglocke#A8220 Die Totenglocken zu Speier#A7487 Die Totenmette#A9069 Die Totenschauerin#A8643 Die Trauben#A46880 Die Trauben#A46285 Die Trauben sind sauer#A35538 Die traurige Hochzeit#A47543 Die Trauung#A42075 [Die Trauung soll nicht seyn im abnehmenden Monde - oder in der]#A42099 Die treue Frau zu Kriebstein#A14967 Die treue Magd#A48154 Die treue Magd von Weißenburg#A17929 Die treuen Bauern#A34805 Die treuen Thiere#A24330 Die treulose Störchin#A26888 Die Trommelgesellen und das Brunnenspringen#A11621 Die Trommelmusik#A35581 Die Trommelschläger vom alten Fritz#A38716 Die tropfende Rippe#A26226 Die Trullen#A26621 Die Tückebolde Lodder und lange Wapper#A7756 Die Tugenden#A833 Die tugendhafte Nonne#A13241 Die Tulipane#A9128 Die Tulpe und die Nachtviole#A48152 Die Türkeischenke zu Wolferode#A18272 Die Türme von Drübeck#A39916 Die Tut-Osel#A26508 Die übel belohnte Hexe#A1683 Die Überfahrt nach Remagen#A40723 Die übergossene Alm#A9641 Die übergoßn' Alm#A44616 Die übermütige Frau#A35070 Die überschiffenden Mönche#A26452 Die Ueberlieferung#A42997 Die Uebertragung der Gebeine des h. Vicelin#A22891 Die Uellerkens bei Boek#A51998 Die Üfflinger Heide#A34929 Die Uftrunger Butterhexen#A40381 Die Uftrunger Butterhexen#A39642 Die Uhr auf Beil#A10484 Die Uhr, die Flöte, das Rohr und der Hut#A38936 Die Uhr in der Pfarrkirche#A21329 Die Uhren#A893 Die umirrenden Stiefeln#A8867 Die umreitenden Feldmesser#A8037 Die unbekannten Kapuziner#A1612 Die ungehorsamen Mäuschen#A48082 Die ungerathenen Kinder in Stettin#A51764 Die ungerathenen Kinder in Stettin#A20821 Die ungetaufte Glocke#A19107 Die ungleichen Brüder#A32269 Die ungleichen Kinder Evas#A25759 Die unglückliche Hochzeit zu Grimma#A14865 Die unglückliche Wette in Zittau#A15906 Die unheimlichen Gäste in Werda#A15581 Die Unken#A41381 Die Unkenkönigin#A33738 Die Unkluge#A8757 Die unruhige Todtenmütze#A22929 Die unruhige Totenmütze#A35210 Die unschuldig Hingerichtete#A40270 Die unterbrochne Schatzgräberei zu Schneeberg#A15439 Die Unterdigisheimer heißen Deichelmäuse#A11099 Die Untererschen im Köpfelberg#A35556 Die Untergänger#A9581 Die untergegangene Mühle#A30960 Die unterirdische Glocke#A19071 Die Unterirdischen#A35551 Die Unterirdischen#A7833 Die Unterirdischen#A22990 Die Unterirdischen#A23013 Die Unterirdischen auf dem großen Hope#A30923 Die Unterirdischen auf der Burg Plesse#A22639 Die Unterirdischen auf Rügen#A20961 Die Unterirdischen bei Bernstein#A52000 Die Unterirdischen bei Budow#A52001 [Die Unterirdischen bei Peccatel haben sich zum Bierbrauen die Kessel]#A2384 [Die Unterirdischen oder Mönken, die im Weiberberge an der Klosterseite]#A2397 Die Unterirdischen schlecken Milch#A35684 Die unterirdischen Schmiede#A35564 Die unterirdischen Töpfer#A35562 Die Unterirdischen wollen eine Frau stehlen#A35642 Die Unterirdischen zu Lüttensee#A22754 Die Unterirdischen zu Uchte#A30420 Die Unterjesinger#A11100 Die Untersberger#A9650 Die unverträglichen Pastoren#A35202 Die unverwesliche Hand#A46784 Die unverweste Leiche#A41538 Die Ururalte#A7915 Die Uttenweiler Glocke#A10141 Die Vampyre in Cassuben#A21063 Die Vampyre in Kassuben#A52086 Die Venetianer#A39665 Die Venetianer im Fichtelberg#A47035 Die Venus in Budissin#A15760 Die Verächter des Heiligen#A38531 Die verbannten Bauernburschen#A16077 Die verbrannte Hexe zu Hohendorf#A52062 Die verbrannten Ketzer zu Cölln#A19681 Die verdorrte Linde zu Schildersdorf#A51660 [Die Verfehmung, welche früher auf dem Scharfrichter und seinem]#A49579 Die verfluchte Jungfer#A8528 Die verfluchte Jungfer#A26373 Die verfluchte Kirchthurmuhr in Friedland#A3094 Die verfluchte Mühle zu Müden#A19965 Die verfluchten Jungfern#A47469 Die verfluchten Jungfern#A47468 Die verhängnißvolle Hochzeit#A15735 Die verhungerten Rathsherrn zu Glogau#A20327 Die Verjüngung#A32567 Die verlorne Quelle auf der Hallig Nordmarsch#A35073 Die verlornen Heiligenbilder#A45177 Die Vermählung der Kinder Ludwig und Elisabeth#A27074 Die vermauerte Thüre#A22020 Die vermauerten Thore in den Marken#A16715 Die vermauerten Tore#A8232 Die verrätherischen Weiberohren#A13127 Die verschiedenen Stände#A27263 Die verschiedenen Türme#A8766 [Die Verschiedenheit in diesen kosmischen Sagen gehört wohl ursprünglich]#A43065 Die verschütteten Silbergruben#A26153 Die verschworene Stätte#A23016 Die Verschwörer wider die Ehe#A51758 Die verschworne Stätte#A35081 Die verschwundene Quelle#A10113 Die verschwundene Stadt bei Bukow#A28606 Die versteinerten Liebenden#A21394 Die versunkene Glocke#A45175 Die versunkene Kirche#A9036 Die versunkene Kirche#A41010 Die versunkene Mühle#A45071 Die versunkene Stadt bei Ivenack#A2929 Die versunkene Stadt im Barmsee#A51911 Die versunkene Stadt im Grabowsee#A51909 Die versunkene Stadt im Paarstein#A28621 Die versunkene Stadt im Scharpsower See#A51910 Die versunkene Stadt im Werbellinsee#A28638 Die versunkene Stadt Regamünde#A51912 Die versunkene Stadt Smort#A2932 Die vertriebene Pest#A21789 Die vertriebenen Dorsche#A35076 Die vertriebenen Dorsche#A22932 Die Verwalter#A526 Die verwandelte Maus#A7317 Die verwandelten Knaben#A28677 Die verwandelten Steine bei Ehra#A28335 Die verwiesene Papiermüllerin#A40040 Die verwiesene Wirtin vom Klausthal#A40165 Die verwunschene Kirche#A47099 Die verwünschte Frau#A46357 Die verwünschte Jungfrau#A14025 Die verwünschte Prinzessin#A29002 Die verwünschte Prinzessin auf dem Schloßberge#A28568 Die verwünschte Prinzessin auf den Müggelsbergen#A28473 Die verwünschte Prinzessin im Ruhner Berge#A2865 Die verwünschte Stadt#A7199 Die verwünschte Wäscherin am Neustädter See#A2716 Die verwünschten Burgen#A33834 Die verwünschten Landmesser#A26467 Die verwünschten Offiziere#A40262 Die verwünschten Prinzessinnen#A47785 Die verwüstete Alpe#A535 Die verwüsteten Städte#A28376 Die verzauberte Jungfrau auf dem Waldstein#A47041 Die verzauberte Kanne#A45500 Die verzauberte Prinzessin#A6466 Die Vexirlinde bei Hermsdorf#A20696 Die vier Brüder#A48072 Die vier Brüder#A34164 Die vier Eichen bei Stolzenburg#A52030 Die vier Elemente#A42959 Die vier Hände im Dome zu Fulda#A21854 Die vier Hufeisen#A26589 Die vier klugen Gesellen#A6891 Die vier kunstreichen Brüder#A25531 Die vier letzten Dinge#A42962 Die vier Linden auf der Hube bei Einbeck#A40958 Die vier Linden auf der Hube bei Einbeck#A22535 Die vier Missethäter und der Schüler zu Stettin#A20805 Die vier Parchimer Rathsherren#A3279 Die vier Spieler in Seyfertsdorf#A16184 Die vier Steine bei Krimpe#A18275 [Die vier Wechsel des Mondes sind: Fullmauñ - Neumauñ oder Neulaycht]#A43037 Die Vierbrüdersäule bei Medenau#A21197 Die vierzehn Brüder#A3084 Die vierzehn Nothhelfer bei Gottleuba#A14732 [Die vierzehnjährige Stieftochter eines Wirtes zu Warfleth litt]#A49363 Die vierzig Ritter#A9038 Die Violine des Hexenmusikanten#A30845 Die Vision Andreas Otto's von Tangermünde#A16382 Die Vision des Churfürsten Joachim II#A16469 Die Vißbecker Braut#A30461 Die Vißbecker Braut#A22273 [Die Vögel sind gefürchtet als Feinde der Saaten, und man wendet]#A50152 [Die Vögel wollten einen König haben und machten aus, wer am höchsten]#A50211 Die Vögelgesellschaft zu Dittersbach#A15405 Die Vogelsburg und das Dorf Vogelbeck#A40887 Die Vogelsburg und das Dorf Vogelbeck#A22524 Die Voigtsberger Laterne#A15570 [Die Volksmeynung vom Himmel also läuft ganz parallel mit der von]#A44292 Die vom Teufel besessene Frau zu Freiberg#A14824 Die von Uchtenhagen zu Freienwalde#A28577 [Die Wachtel, Kütjeblick, Tütjeblick, saterl. Roggefugel, ist ein]#A50209 [Die Waddewarder heißen Ziefersöker.]#A51015 Die Wahlen in Sachsen und vornehmlich im Plauenschen#A14760 Die wahre Braut#A25786 Die Wahrheit ohne Herberge#A35138 Die Währwölfe in Greifswald#A52088 Die Wahrzeichen an der Stephanskirche zu Tangermünde#A51305 Die Wahrzeichen der Stadt Chemnitz#A15155 Die Wahrzeichen der Stadt Danzig#A21316 Die Wahrzeichen der Stadt Elbing#A21170 Die Wahrzeichen der Stadt Hannover#A22311 Die Wahrzeichen der Stadt Küstrin#A16723 Die Wahrzeichen der Stadt Roßwein#A14860 Die Wahrzeichen der Stadt Verden#A22327 Die Wahrzeichen der Stadt Zwickau#A15455 Die Wahrzeichen von Breslau#A19987 Die Wahrzeichen von Brieg#A20148 Die Wahrzeichen von Leipzig#A15024 Die Wahrzeichen von Wasserburg#A47386 Die Wahrzeichen von Wittenberg#A17997 Die Wahrzeichen von Wohlau#A20096 Die Waldbrüder#A12219 [Die Wälder sind heilig: ihrer hütet der Hoymann. Dieser ist ursprünglich]#A43532 Die Waldjungfrauen#A9331 Die Wälle auf Poel#A2969 Die Wallfahrt#A18186 Die Wallfahrt zu Habsberg#A45645 Die Wallfahrt zu Trautmannshofen#A45962 Die Wallfahrt zur schönen Marie in Freiberg#A14800 Die Wallfahrtskapelle zu Burgwindheim#A46975 Die Wallfahrtskirche Allersdorf#A47149 Die Wallfahrtskirche bei Freistadt#A45957 Die Wallfahrtskirche Rehberg bei Beratzhausen#A45644 Die Wallfahrtskirche zu Iphofen#A46931 Die Wallfahrtskirche zum Stock bei Walderbach#A45908 [Die Wallfahrtsleute aus Ertingen und der Umgegend pflegen auf der]#A11334 Die Wallfart für die Kinder auf Waldburg#A12449 Die Wallfart in Rohrdorf bei Isny für Kinder#A12448 Die Walnüsse#A35467 Die Walpurgisnacht#A41356 [Die Wålrîdersk oder Hexe verfilzt die Mähne der Pferde. Ostfriesland]#A29718 Die Wålrîderske#A29558 [Die Walriderske dringt in das Zimmer des Schläfers durch eine zerbrochene]#A49629 Die Wana#A44047 Die wandelnde Laterne#A16321 Die wandelnde Nonne#A7630 Die wandelnde Nonne auf dem Schlosse zu Loburg#A17485 Die wandernde Seele#A41528 Die wandernde Traube zu Königsberg#A21220 Die Wanderung der Ansivaren#A26608 [Die Wäsche eines Kindes darf man im ersten Lebensjahre nicht nach]#A3692 Die Wäscherin am Wallbach#A6340 Die Wäscherin an der Kreden#A46990 Die Wäscherin bei der Purmühle#A2712 Die Waschfrauen bei Hanstorf#A2714 [Die Waschschale, womit ein Todter gewaschen worden, wird zerschlagen]#A3927 Die Wasserfrau und der Fleischerbursche zu Zittau#A15897 Die Wasserhose#A35378 [Die Wasserhosen sind von den Hexen zusammengezogen, um damit einem]#A10713 Die Wassermannsfrau und die Wehmutter#A15845 Die Wassermenschen#A33694 Die Wassermuhme#A7925 Die Wassernix#A24049 Die Wassernixe#A25205 Die Wassernixe und der Mühlknappe#A26052 Die Wasunger Streiche#A9099 Die Watermöhm#A2561 Die Watermöme#A3178 Die Wechselbälge im Wasser#A26121 [Die Wechselbälge werden nicht größer als ein fünfjähriges Kind,]#A42374 [Die Wechter wohnen in einer moorigen und sandigen Niederung, und]#A30593 Die Wehdag' zu stillen#A5883 Die Wehklage#A8129 Die Wehklage#A15877 Die Wehklage bei Bockwa#A15402 Die Wehklage im Erzgebirge#A15361 [Die Wehtag beim Brande zu stillen (handschr. aus Swinemünde):]#A30011 Die Weiber von Liebenau#A33904 [Die Weiber, welche hexen können, müssen es ihren Kindern lehren]#A12866 Die Weiber zu Weinsperg#A26869 Die Weiberdingete#A11790 Die Weiberfalle#A9806 Die Weibertreue#A9429 Die Weidelsberger, Niedensteiner und Falkensteiner#A33929 [Die Weiden werden darum hohl, weil Judas sich an einer Weide erhängt]#A4544 Die Weidenrosen bei Eisenberg#A16173 Die Weides#A21846 [Die Weihe vollzieht der heidnische Priester durch Gebet, Einstecken]#A42945 [Die Weihen und Hake sucht man dadurch vom Hof fern zu halten, daß]#A10066 [Die Weihnachten heißen im saterl. middewinter, der erste Festtag]#A49822 Die Weihnachtsfeier im Kloster Preetz#A22899 Die Weihnachtsfeier im Preetzer Kloster#A35187 Die weinende Mutter#A35101 Die Weingötter am Rhein#A7617 Die Weingötter am Rhein#A19887 Die Weinprobe zu Wachenheim#A45237 Die Weinreben und Nasen#A26420 Die weise Frau Hertje#A35461 Die weise Frau in Enge#A35847 Die Weisheit auf der Gasse#A847 Die Weissagung#A33919 Die weiße Frau#A8247 Die weiße Frau#A20210 Die weiße Frau#A44906 Die weiße Frau#A30604 Die weiße Frau#A13173 Die weiße Frau#A38281 Die weiße Frau#A26194 Die weiße Frau#A19729 Die weiße Frau am Mühlenteich#A35724 Die weiße Frau auf dem Kalkberg#A29028 Die weiße Frau auf dem Kalkberge#A20921 Die weiße Frau auf dem Räuberberg#A28398 Die weiße Frau auf dem Sandfelde#A35226 Die weiße Frau auf Tenneberg#A8560 Die weiße Frau bei Hennickendorf und Sperenberg#A28457 Die weiße Frau bei Nieder-Finow#A17298 Die weiße Frau im Pfarrgarten zu Meerane#A15506 Die weiße Frau im Rehdanzbruch#A28637 Die weiße Frau im Schlosse#A28490 Die weiße Frau in Alt-Rehse#A2555 Die weiße Frau in der Pfarrwohnung zu St. Thomas#A15035 Die weiße Frau in Hanerau#A35743 Die weiße Frau und der Brunnen#A18490 Die weiße Frau und der Brunnen vom Blankenburger Schlosse#A39879 Die weiße Frau und der Brunnen vom Blankenburger Schlosse#A39212 Die weiße Frau und der graue Mann#A29595 Die weiße Frau vor dem Westernthore#A39329 Die weiße Frau zu Chorin#A28614 Die weiße Frau zu Detmold#A30832 Die weiße Frau zu Lehnin#A28417 Die weiße Frau zu Neustädtel#A15304 Die weiße Frau zu Rehseifen#A30746 Die weiße Frau zu Reichenberg#A47521 Die weiße Frau zu Scharfenstein#A15302 Die weiße Frau zu Venusberg#A15303 Die weiße Frau zu Zollern#A21592 Die weiße Junfer auf dem Schloße zu Dassel#A31042 Die weiße Junfer beschert Geld#A30667 [Die weiße Jungfer am neuen Schlosse, dicht beim Königskruge, eine]#A39606 Die weiße Jungfer bei der Herrenkirche unweit Dorste#A40290 [Die weiße Jungfer geht alle 7 Jahre nach den verborgenen Schätzen]#A39626 [Die weiße Jungfer segnete die alte Frau Colditzen ein, die unweit]#A39623 Die weiße Jungfer und das Gewölbe vom Königskruge#A39606 Die weiße Jungfer von Harzburg#A39991 Die weiße Jungfrau#A41547 Die weiße Jungfrau#A19462 Die weiße Jungfrau#A13599 Die weiße Jungfrau an der Quelle#A41133 Die weiße Jungfrau auf dem Grubenhagen#A41089 Die weiße Jungfrau auf der Boyneburg#A33717 Die weiße Jungfrau auf der Boyneburg#A33715 Die weiße Jungfrau auf der Burg Eberstein#A41102 Die weiße Jungfrau auf der Burg Hunnesrück#A41093 Die weiße Jungfrau auf der Heldenburg#A41084 Die weiße Jungfrau auf der Homburg#A41100 Die weiße Jungfrau auf der Lisekenburg#A41106 Die weiße Jungfrau auf der Schützenwiese#A41130 Die weiße Jungfrau auf der Susannenburg#A39584 Die weiße Jungfrau auf der Vogelsburg#A41080 Die weiße Jungfrau bei Echte#A41132 Die weiße Jungfrau bei Hermsdorf#A14667 Die weiße Jungfrau bei Lauenberg#A41104 Die weiße Jungfrau bei und in Einbeck#A41113 Die weiße Jungfrau bei Vardeilsen#A41129 Die weiße Jungfrau der Bayerburg#A7969 [Die weiße Jungfrau holt bisweilen zwischen 11 und 12 Uhr Wasser]#A41095 Die weiße Jungfrau im Heiligenberge#A33720 Die weiße Jungfrau in Karlsruhe#A41099 Die weiße Jungfrau in Lauban#A20619 Die weiße Jungfrau in Rengershausen#A41150 Die weiße Jungfrau und der Schustergesell#A1229 Die weiße Jungfrau und die Schätze auf der Boyneburg#A21979 Die weiße Jungfrau vom Schartenberg#A33725 Die weiße Jungfrau vom Weidelberge#A33718 Die weiße Jungfrau von der Trottenburg#A33726 Die weiße Jungfrau von Hemer#A19505 Die weiße Jungfrau von Mark-Oldendorf#A41121 Die weiße Jungfrau zu Erfurt#A17747 Die weiße Jungfrau zu Grebenstein#A33729 Die weiße Jungfrau zu Homberg#A33722 Die weiße Jungfrau zu Schwanau#A26545 Die weiße Kappe#A40059 Die weiße Katze#A13588 Die weiße Katze#A41594 Die weiße Katze#A35389 Die weiße Kirche zu Daner#A17033 Die weiße Rose#A22397 Die weiße Rose im Magdalenenstift#A16227 Die weiße Rose zu Breslau#A20014 Die weiße Schlange#A24789 Die weiße Schlange#A23739 Die weiße Taube#A23983 Die weiße Taube#A41156 Die weiße Taube auf dem Schlosse zu Muskau#A20626 Die weiße und die schwarze Braut#A25573 Die weiße und schwarze Braut#A24487 Die weiße Zipfelkappe#A10524 Die weißen Frauen in Steierberg#A30422 Die weißen Frauen zu Blumenau#A15314 Die weißen Frauen zu Erfurt#A17765 Die weißen Junfern am Hohenstein#A30650 Die weißen Junfern am Lüningsberg#A30847 Die weißen Junfern bei Recklinghausen#A30627 Die weißen Junfern zu Eisborn#A30781 Die weißen Junfern zu Hachen#A30782 Die weißen Männer im Sudemerthurm#A29329 Die weißen Tauben#A8013 [Die weit verbreitete Familie von Harten stammt von dem unehelichen]#A51037 Die Welfensage#A47592 [Die welken Kapseln der Herbstzeitlose (colchicum autumnale), welche]#A11343 [Die Weltgegenden benennen sich nach der Sonne mit Sonnen-Aufgang]#A43012 Die Wenden-Glocken im Wirchow-See#A52132 Die Wendenburg in Plate#A2952 Die Wendenschlacht bei Lenzen#A28653 Die wendische Jagdgöttin#A15886 [Die Wenen zu vertreiben. Man muß stillschweigend hingehen, wenn]#A5796 Die Werwölfe ziehen aus#A26357 Die Weserfurche#A30872 Die Wette#A31814 Die Wette um das Thor zu Gardelegen#A17172 Die Wette um das Thor zu Gardelegen#A51319 Die Wettenburg#A9234 Die Wettenburg#A45133 Die Wettenburg#A1833 Die Wettermacher zu Leipzig#A15029 [Die Wiarder müssen sich die glatten Weerder nennen lassen - Ursache]#A51024 Die Wichtel#A47670 Die Wichtelgrube am Fürstenstein#A33645 Die Wichtelhäuser#A33654 Die Wichtellöcher an der Plesse#A33644 Die Wichtelmännchen#A33630 Die Wichtelmännchen#A21953 Die Wichtelmännchen bei Frankenberg#A33636 Die Wichtelmännchen zu Asmushausen#A33633 Die Wichtelmännchen zu Eltmannshausen#A33650 Die Wichtelmännchen zu Remsfeld#A33634 Die Wichtelmänner#A24945 Die Wichtelstube#A33647 Die Wichtlein#A26004 Die Wichtlein der Bubenrother Mühle bei Eichstädt#A45342 Die Wichtlein im Werratale#A9137 [Die Wid' und die Fleischflecht,]#A6008 Die wiederaufgestandene Goldschmiedsfrau zu Dresden#A14487 Die Wiedererbauung Magdeburgs#A51498 Die Wiedereroberung Magdeburgs#A17311 [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]#A48891 Die Wiege aus dem Bäumchen#A26168 Die Wiese mit dem Goldhügel bei Nürnberg#A47481 Die Wiesenjungfrau#A26369 Die Wiesenjungfrau und das Niesen#A7524 Die wilde Berta kommt#A26444 Die wilde Bertha#A8673 Die wilde Jagd#A43218 Die wilde Jagd bei Freistadt#A20348 Die wilde Jagd bei Königs-Wusterhausen#A17287 [Die wilde Jagd heißt Bernkes- (fast Berenkes) Jagd; der Jäger hat]#A31137 [Die wilde Jagd ist der böse Feind mit seinen Teufeln - Treffelstein]#A43226 Die wilde Jagd und der Schatz am Renneberg#A28451 [Die wilde Jagd zieht in den Zwölften, darum muß man vom Weihnachtstage]#A31129 Die wilde Johanne#A13802 Die wilde Kirche#A8430 Die wilde Taube#A3465 Die wilden Frauen#A44473 Die wilden Frauen im Untersberge#A26029 Die wilden Geister#A26243 Die wilden Jäger#A30451 Die wilden Leute#A33666 Die wilden Leute#A22078 Die wilden Leute von Waickardshain#A33670 Die wilden Männer#A44532 [Die wilden Schweine gehen im Korn, sagt man, wenn der Wind damit]#A31425 Die Wilsower Mühle#A22943 Die Windecker#A7515 Die Windknoten#A35365 Die Windmühlen#A35304 Die Windmühlen bei Stettin#A51863 Die Windmühlen bei Stettin#A20823 [Die Windsbragge, Windsbraut, nimmt Alles mit, was ihr in den Weg]#A43142 Die Windsbraut#A28571 [Die Windsbraut ist sehr boshaft. Sie kommt gern im Heuet, oder]#A10294 [Die Windsbraut soll man brav schelten, sich selber aber bekreuzigen]#A10292 Die Winselmutter bei Grünhain#A15289 [Die Wirthin in Natrup sagte, im Hüggel habe ehemals der Teufel]#A30524 Die Wirtin zur Gans#A9259 Die Wispelmännchen im Kelzerberge#A33635 Die Wisperstimme#A7569 Die Wisperstimme#A21742 Die Wittekindsburgen#A8284 Die Wittewîwerskûle#A30632 Die Wittfruen#A35745 Die Wöchnerin#A40044 Die Wogenmänner#A34741 Die Wolderus-Kapelle#A19202 Die Wolfsburg#A29210 Die Wolfshenker#A47193 Die Wolfsindis-Kapelle zu Reisbach#A45786 Die Wolfsklippen am Annekensägemühlenbruch#A18368 [Die wolriechenden wilden Rosenhecken riechen deshalb so gut, weil]#A10897 Die Wolterkens#A35662 Die Wolterkens#A22986 [Die Wunde, die man den Brautleuten mit einer solchen Schere reißt]#A42202 Die Wunder#A455 Die Wunder der Berge#A8577 Die Wunder der Marienburg#A8021 Die wunderbare Glocke zu Merseburg#A17704 Die wunderbare Münze#A21219 Die wunderbare Nonne zu Gräfrath#A19675 Die wunderbare Schifffahrt zu Königsberg#A21189 Die wunderbare Schrift#A41520 Die wunderbaren Steine am Altkönig#A21823 Die wunderbaren Steine zu Thale#A18038 Die wunderbarste Sage von Berlin#A51432 Die Wunderblume#A41109 Die Wunderblume#A18144 Die Wunderblume#A37503 Die Wunderblume#A33740 Die Wunderblume#A29417 Die Wunderblume#A13364 Die Wunderblume auf dem Löbauer Berge#A15851 Die Wunderblume auf dem Tempel bei Grimma#A14878 Die Wunderburg bei Roßwein#A14953 Die Wundereiche#A22835 Die Wundereiche bei Wittstock#A51480 Die Wundereiche bei Wittstock#A16729 Die Wunderfahrt des h. Czeslaus#A20052 Die Wunderfliegen zu Allendorf#A23042 Die Wunderkrüge von Nochow und Kozielsko#A21577 Die wunderliche Gasterei#A23877 Die Wunderquelle bei Weidenberg#A44839 Die Wunderthaten des Priors Wichmann#A28547 Die wunderthätige Einfalt#A19586 Die wunderthätige Hostie zu Doberan#A13246 Die Wundertropfen zu Lünen#A19250 Die Wünschdinger#A7237 Die Wünschelruthe#A33762 [Die Wünschelruthe dient, um Schätze oder überhaupt Metall zu entdecken]#A5726 [Die Wünschelruthe muß von einer Hasel am Johannistag rückwärts]#A29762 [Die Wüppelser heißen Thranpullsnaesen; warum? ist unbekannt.]#A51020 Die Würfelwiese#A7445 [Die Wurstsuppe bei Gmünd ist ein Familienfest und findet an dem]#A12495 Die wüste Kirche bei Rochlitz#A14974 Die wüste Kirche zu Danne#A51333 Die wüste Mühle bei Reichenau#A14731 Die wüste Mühle im Trebnitzgrunde#A14725 Die wüsten Türme#A8216 [Die Zahl eins tritt kaum weiter hervor, als daß die erste Handlung]#A49770 Die Zahlen eins bis sieben#A35623 Die Zähne Christi#A22732 [Die Zähne zu stillen (handschr. aus Swinem.):]#A30005 Die Zauber- oder Berggeister-Kirche#A14075 Die Zaubereiche bei Großbucha#A14965 Die Zauberelse zu Zwickau#A15467 Die Zauberer auf Amrum und Föhr#A22718 Die Zauberflöte#A51206 Die Zauberflöte#A33057 Die Zauberinnen in Berlin#A51433 Die Zauberinnen in Ostfriesland#A23017 Die zauberischen Bleichweiber zu Sorau#A20705 Die Zaubermartha zu Wurzen#A15005 [Die Zaubermittel sind teils Gemeingut, die jedermann kennen und]#A48423 Die Zaubermuschel#A46382 Die Zaubersäcke zu Cüstrin#A51471 Die Zaubersäcke zu Küstrin#A16721 Die Zauberurnen#A22453 Die Zehentküchlen#A11988 Die Zehnglocke in Rottweil#A10486 [Die Zeit der nächtlichen Geisterfahrt ist der Auswärts und der]#A43223 [Die Zeit des Zusammenkommens ist gewöhnlich nur der Abend von sechs]#A42892 [Die Zeit für diese Vorsorge ist naturgemäß der Frühling, insbesondere]#A42866 [Die Zeit ihres Erscheinens ist die zwölfte Stunde bey Tag oder]#A43891 [Die Zeit seines Erscheinens ist eine unbeschränkte, bey Tag wie]#A43549 [Die Zeit vom Heiratstage bis zur Hochzeit oder Trauung heißt Verkündzeit]#A42005 [Die Zeit von Mariä Kräuterweihung bis Mariä Geburt heißt man: ]#A10754 [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften]#A49830 Die Zeit zwischen Johannis und der Ernte#A47843 Die zerbissene Hexe#A21550 Die zerbrochene Säule zu Nürnberg#A46103 Die zerbrochene Schaufel#A35599 Die zerbrochene Schütze#A28405 Die zerschlagene Hexe#A28518 Die Zerstörung der Burg bei Pöhlde#A40903 Die Zerstörung der Hainerburg#A17896 Die Zerstörung der Irminsäule#A19173 Die Zerstörung der Luxburg#A44877 Die Zerstörung des Klosters auf dem Gotthardsberge#A1796 Die Zerstörung des Schloßes zu Calbe#A29217 Die Zerstörung von Dornburg#A21771 Die Zerstörung von Helfenstein#A14664 Die Zerstörung von Sebexen#A40938 Die zertanzten Schuhe#A41616 Die zertanzten Schuhe#A25556 Die zertanzten Schuhe#A24473 [Die Zeteler hatten früher bei ihren Nachbarn den Scheltnamen Zeteler]#A50617 Die Ziege#A50112 Die Ziege#A41592 Die Zigeuner#A34926 Die Zigeuner dürfen stehlen#A10910 Die Zirbelnüsse#A26489 Die Zollner von der Hallburg#A9273 Die Zufluchtsstätte der heil. Walburgis#A46571 Die zwei Brüder#A331 Die zwei Brüder#A25090 Die zwei Brüder#A19891 Die zwei Brüder#A12737 Die zwei Flämmlein auf Gissenburg#A10532 Die zwei Gleichen#A8294 Die zwei gleichen Söhne#A26749 Die zwei Grabsteine in der Klosterkirche zu Leubus#A20290 Die zwei heirathslustigen Wittwen zu Culm#A21142 Die zwei Hünen von Verne und von Boke#A19499 Die zwei Jungfrauen im Budenholz#A29380 Die zwei Köpfe in der Kirchgasse zu Hirschberg#A20533 Die zwei Kreuze bei Osterkappeln#A22170 Die zwei langbärtigen Berggeister#A10633 Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz#A20643 Die zwei Mädchen und der Engel#A34442 Die zwei Messer zu Eibenstock#A15300 Die zwei Nonnen zu Kirchhofen#A1239 Die zwei Pferdeköpfe zu Danzig#A21328 Die zwei Teufel#A10565 Die zwei Thürme zu Rothenburg#A45376 Die zwei Thurmspitzen des Naumburger Doms#A17943 Die zwei Todesengel#A51389 Die zwei Todesengel#A17258 Die zwei unterirdischen Weiber#A26140 Die Zweikämpfe um die Oberherrschaft#A51551 Die Zwerchpfeife#A52471 Die Zwergberge#A29076 Die Zwerge am Bielstein#A18591 Die Zwerge am Bielsteine. (I-IV.)#A40060 Die Zwerge am Butterberge#A39418 Die Zwerge auf dem Baum#A26239 Die Zwerge auf dem Felsstein#A26240 Die Zwerge bei Dardesheim#A26251 Die Zwerge bei Dardesheim#A18730 Die Zwerge bei Dünnenfehr#A13935 Die Zwerge der Kammerlöcher#A8614 [Die Zwerge heißen plattdeutsch Unnererdsken, rote Jungens, Erdmännken]#A49670 [Die Zwerge hielten sich bei Thale in den Höhlen auf. Man erzählt]#A39166 Die Zwerge im Ehrenberge#A40388 Die Zwerge im Erbsenfelde#A13695 Die Zwerge im Gübichenstein#A13653 Die Zwerge im Hutberge bei Weißig#A14579 Die Zwerge im Joßgrund#A46338 Die Zwerge im Kampfe mit den Riesen auf Sylt#A22771 Die Zwerge im Mömkenloch#A30866 Die Zwerge im Perlberge#A13799 Die Zwerge im Schalks- und im Wohldenberge#A13721 Die Zwerge im unteren Bodethale#A39165 Die Zwerge im unteren Bodethale#A39852 Die Zwerge in den Erbsenfeldern#A41217 Die Zwerge in den neun Bergen#A52006 Die Zwerge in der Raudamühle#A16182 Die Zwerge in Dorste#A40288 [Die Zwerge oder Mönche werden auch greise Männchen genannt, denn]#A39489 [Die Zwerge sind kunstfertige Schmide; davon eine Sage, welche in]#A43489 Die Zwerge verbrannt#A35716 [Die Zwerge vom Kreuzberge schoben einst den Menschen eins ihrer]#A39285 Die Zwerge vom Sachsenstein#A18736 Die Zwerge vom Sachsensteine#A40326 [Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge]#A39172 Die Zwerge von der Heidemühle#A39315 [Die Zwerge von Elbingerode stellten besonders den Wöchnerinnen]#A39581 [Die Zwerge von Ilsenburg waren einst unsichtbar im Backhause bei]#A39486 Die Zwerge ziehen aus#A41193 Die Zwergenwiege#A8124 Die Zwerghochzeit#A16022 Die Zwerghöhle am Voigtstiegberge#A39319 Die Zwerghöhlen#A13351 Die Zwerghütchen#A12625 Die Zwerghütchen#A12623 Die Zwerglöcher#A26493 Die Zwerglöcher bei Scharzfeld#A18668 Die Zwerglöcher bei Scharzfeld. (I-III.)#A40308 Die Zwergmännchen#A38839 Die Zwiefalter Kirche#A10955 Die zwölf Apostel#A25881 Die zwölf Apostel am Gründonnerstag#A11713 Die zwölf Apostel im Havelberger Dom#A28661 Die zwölf Apostel in der Kirche zu Ebersgrün#A15548 Die zwölf Apostel zu München#A45621 *Die zwölf Brüder#A52360 Die zwölf Brüder#A24729 Die zwölf Brüder#A23699 Die zwölf faulen Knechte#A25629 Die zwölf Geister im Schloße#A34259 Die zwölf Jäger#A25158 Die zwölf Johannes#A7992 Die zwölf Johannesse#A26559 Die zwölf Nächte#A47851 Die zwölf Riesen#A27843 Die zwölf Soldaten#A31889 Die zwölf Steine#A9448 Die zwölf ungerechten Richter#A13776 Die zwölf Waizenkörner#A33742 Die zwölf weißen Jungfrauen auf dem Lichtenstein#A41142 Die zwölf weißen Jungfrauen auf dem Lichtenstein#A22559 Die Zwölften#A31477 Die Zwölften#A5152 Die Zwölften#A29825 Die Zwölften. Neujahr#A11161 [Die Zwölften sind ein Abbild des kommenden Jahres mit seinen zwölf]#A49834 Dieb vom Blitz erschlagen#A1644 Diebe bringen das Gestohlene wieder#A35291 Diebe festzubannen#A48595 Diebe zu strafen#A48602 [Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen. Der des Dinges kundige]#A5658 Diebsbann#A12509 [Diebslichter. In früherer Zeit verfertigten die Diebe sich Lichter]#A5660 Diebssegen#A5671 Diebsspiegel#A10795 Diebstahlsstrafen in Hohenstadt#A12072 [Diejenige Person, die das Kind zur Taufe trägt, betet beim Heraustreten]#A3635 [Diejenigen, welche im Rausche sterben, müssen mit dem Muetisheer]#A9783 [Diejenigen, welche sich im Leben Verbrechen zu Schulden kommen]#A48865 [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist, gehen drei Tage vor dem Sterben]#A3902 [Dienstag, Donnerstag, Freitag trug man ehmals in der Umgegend von]#A30052 [Dienstag (plattd. Dingsdag, saterl. teisdej) gehört zu den glücklicheren]#A49800 [Dienstag und Freitag sind Wettertage; es ändert sich das Wetter]#A4959 [Dies ist der innerliche Brand,]#A5953 Dies Kapitel handelt von den Seeweinen#A701 [Diese ewig oder zeitlich bestraften Engel- und Menschen-Seelen]#A43882 [Diese Holzhetzer sind nun in grosser Zahl beysammen und machen]#A43259 [Diese Hoya sind weiters kleinere Waldungen, in Ebenen gelegen und]#A43534 [Diese Thaler wechselt der Junge vorerst ein; denn er darf sie nicht]#A41996 [Diese Wesen bilden somit ein Volk von Waldzwergen; ihr Familienleben]#A43580 [Dieselbe Geschichte wird als auf dem Schwarzenwürberg selbst vorgefallen]#A43964 [Dieselbe Gräfin Schack ließ sich einmal, als sie einen Jagdzug]#A34792 [Dieselbe Sage wurde mir auch aus Bärnau; ich gebe sie hier, weil]#A42775 [Diesem Einfluß ist das Kind inner der ersten vierzehn Tage oder]#A42350 [Dieser ist eine Art kalten Fiebers, welches meist von dem Genusse]#A44199 [Dieser Leichtrunk ist jetzt polizeylich verboten, wegen der großen]#A42511 [Dieser Mann, der Fischmatz genannt, kam auf folgende Weise zu seinem]#A43590 [Dieser nämliche Schullehrer wurde zu seinem drey Stunden entfernten]#A42583 [Dieses edle Thier behauptet auch bey den Oberpfälzern den Vorzug]#A42684 [Dieses ist noch nicht genug. Auf den Boden vor der Stallthüre legt]#A42665 [Dieses Wasser und Christi Blut]#A5988 Dietrichstein in Kärnten#A26908 Dietz Grünrad, der tapfere Tuchmacher zu Großenhayn#A14430 Diez Schwinburg#A26892 Diez Swinburg#A44629 [Dill (Anethum graveolens). Der Same der Dille schützt den, welcher]#A4708 [Dinge, die aus einem Grabe stammen, haben mehrfach eine besondere]#A50381 Disteln verrathen einen Mörder#A22091 [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan]#A5873 [Dit Hövetvei hefft sik verfangen]#A6224 [Dit Hövetvei hefft sik verfangen.]#A6232 [Dit is vor dinen vrunt.]#A5639 [Doch bringt er manchmal Geld zu guten Zwecken, natürlich nicht]#A44083 [Doch ist dafür gesorgt, daß man zum Anblick der Hexe gelange.]#A42768 [Doch ist das Kammerfensterln in der Oberpfalz weniger bekannt und]#A41978 [Doch können sich spotthafte Leute nicht versagen, den Verlassenen]#A42001 [Doch nicht immer sind diese Venetianer zwergartig; oft sind es]#A43525 [Doch nicht von diesen soll hier die Rede seyn, sondern von jenen]#A43392 Doctor Allwissend#A24308 Doctor Faust im Lande Wursten#A22662 Doctor Faust zu Erfurt#A17766 [Dod, ik klag di,]#A6027 Doentjen#A36159 Doktor Allwissend#A51209 Doktor Allwissend#A25345 Doktor Faust#A28546 Doktor Faust auf Anhalt#A8366 Doktor Faust in Auerbachs Keller#A8819 Doktor Faust in Schwaben#A9460 Doktor Faust (Kreuznach)#A40534 Doktor Faust und sein Teufel Jost#A7735 Doktor Faust zu Boxberg#A1774 Doktor Fausts Gäßchen#A8776 Doktor Luther in Wertheim#A9231 Doktor Luther in Wertheim#A1827 Doktor Luther verwünscht das Singerberger Schloß#A8621 Doktor Luther zu Wartburg#A27073 Doktor Luthers Flucht#A9608 Dollinger und Krako#A9365 [Dom ist ein Dom,]#A5858 Dom und Brücke zu Bamberg#A31092 Dom zu Aachen#A7682 Domkröten zu Bamberg#A44948 Donau will ihr Opfer haben#A10096 Donner#A43169 Donner, Blitz und Wetter#A34148 [Donner im Winterquartal]#A4835 [Donnerkeile, die man im Hause eingräbt, schützen dasselbe gegen]#A4830 [Donnerstag vor Fastnacht, welcher Tag lütke fasten heißt, darf]#A31541 [Donnerstags Abends darf man nicht spinnen, auch keinen Mist an]#A30038 [Donnert es im Frühjahre auf die nackten Stauden, so gerathen junge]#A43170 Donnertags spinnen#A29229 Doppelgänger#A44018 Doppelmord wegen eines halben Kreuzers#A2110 Doppelte Gestalt#A26427 Doppelte Gestalt#A1636 ['Dor hett ne Ul seten,' sagt man von einer fehlgeschlagenen Hoffnung]#A4626 [Dor is kein Saterdag so dick,]#A4984 [Dor is mal eins 'n Jung west, dei hett na sin Mutter slagn. Dorup]#A3345 [Dor sitt 'ne Mus,]#A50343 [Dor sitten drei Jungfern up einen Stein,]#A5772 [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man nich, wo - de]#A2485 [Dor wir einmal ein ganz gefährlichen Röwer, de heit Papendöneke]#A3304 [Dorant un dust,]#A31189 Dorf Dresenow#A2902 Dorf Glienken#A2906 Dorf Zachlin#A2903 [Dormit en Sülstmürder kein Rooh hett, stött men mit 'n Pal up sin]#A4016 Dorn#A50045 Dornröschen#A33484 Dornröschen#A32255 Dornröschen#A25009 Dornröschen#A23912 [Dort ist auch der Wetterberg. Zigeuner waren unter dem Berge, als]#A43154 [Dort sah auch eine Dirn den feurigen Mann vom Hause aus. Uebermütig]#A43109 Dort tanzt Bornholm hin#A7903 [Dort, wo im gebirgigen Hochwalde an grossen Granitblöcken eine]#A43495 [Dort zeigen sich auch noch andere Reiter, einzeln oder in Schaaren]#A43262 Dortke môr#A30665 Dosten und Johanniskraut schützt vor dem Teufel#A2170 Dr. Faust in Leipzig#A15103 Dr. Faust's Höllenzwang#A15480 Dr. Faust und Melanchthon zu Wittenberg#A17979 Dr. Faust und Niß#A35670 Drache in Prislich#A2843 Drachenschwanz#A39933 Drâk#A31180 Dråk, kobold#A29879 Dree to Bett#A36054 Drei Erdmännchen wünschen#A31846 [Drei Fräulein besuchten die Hohneklippen am Brocken und verirrten]#A39549 Drei Fräulein und der Schatz im Berg#A9902 Drei Fräulein zu Unterhausen bei Neuburg a.d. D#A45353 Drei heilige Schwestern#A1200 Drei hohe Häupter auf dem Darß#A51699 [Drei ist die Zahl, welche im Aberglauben die größte Rolle spielt]#A49772 [Drei junge Männer waren in Ostfriesland beim Mähen beschäftigt.]#A49654 Drei Königskinder#A12714 Drei Krauthäfen als Schatz#A9947 Drei Kreuze#A22168 Drei Kreuzsteine bei Altenburg#A16123 [Drei Lehrlinge sind bei einem Förster, der die Freischützenkunst]#A2769 Drei lustige Historien von Hans Clauert#A13859 Drei Rosen auf Einem Stiel#A34362 Drei Schmiede#A30574 [Drei Waßerjunfern sind auch mal in der Nähe von Leisnig bei einem]#A29313 [Drei Zimmerleute hatten den babylonischen Turm zu bauen angenommen]#A49256 Drei Züge#A46474 Dreibeiniger Schimmel#A3010 Dreierlei Seelen#A40272 Dreifacher Adlerkampf#A21340 Dreifüßiger Hase#A1719 Dreikönigsbrödlein#A11594 Dreikönigsfeier#A46255 Dreikönigstag#A5214 Dreikönigstag in Wurmlingen#A11589 [Dreimal mit der Todtenhand über eine Wunde, Beule u. dgl. streichen]#A5907 Dreschersitten#A12461 [Dresp, Drespel, Drest, Dreß (Bromus secalinus). Auch Dort wird]#A4710 Dreveskirchen#A3039 [Drey Stückchen Hauswurz am Frohnleichnamstag und zu Pfingsten geweiht]#A42654 [Drittehalb Meilen erstreckt sich von Sylt aus die schmale Halbinsel]#A35420 [Drud, du kommst auf d'Nacht zu mir, kommst aber nicht anders zu]#A42430 Druidenbäume#A43694 [Drüsen- und andere Halsgeschwülste verschwinden nach dem Volksglauben]#A4073 Drutwins I. Tod#A21757 [Du böse Adder, du liegst dahier im Sand mit deinen 9 Jungen, und]#A48477 [Du böser Brand!]#A48471 [Du böser küpfig HVASHVSZ ich verbiete dir alle mein Haus und Hof]#A30147 [Du mains ok, use Hiärguad hedde Hiärmen un saete oppem appelbåume]#A31147 [Du rothe Kuh,]#A6234 [Du schast alleen kin Spier Stroh upboeren können, - (denn ich kann]#A50451 [Du sollst nicht schwillen,]#A6060 [Du spreckst as 'n Kärl un wenkst as 'n Schelm ist ein Sprichwort]#A50149 Düerhuus#A34864 Dümling#A6367 [Dümlink wull na Bentheim goahn,]#A50275 Dummhans un de grote Ries#A35998 Dummrian#A268 Dünger#A42683 Düpe#A50754 [Durch das Abdrehen eines Hosenknopfes macht man einen Meineid unschädlich]#A50422 [Durch das Lübower Holz, so heißt ein Theil des Sonnenberges bei]#A3248 Durch den Korb springen#A16234 [Durch den Pfarrgarten in Lastrup läuft ein Wasserzug, Ruhr genannt]#A50833 [Durch die ganze Oberpfalz wird nicht leicht ein Begräbniß seyn,]#A42505 [Durch die ganze Pfalz ist es überdies Sitte, die noch in alter]#A42602 [Durch die Lüfte zieht des Nachts]#A2196 [Durch die Sonne schaut unser Herrgott auf die Welt herab; wer sich]#A10272 [Durch eine Trauung oder eine Kindtaufe, welche man in demselben]#A3851 [Durch ganz Westfalen ist die Sage von einer großen Schlacht, die]#A30785 [Durch langes, fruchtloses Schürfen]#A1218 [Durch Pfeifen wird der Wind gelockt und verstärkt. Man darf daher]#A52178 Durlachs Name#A1530 Dust und Baldrian#A39936 Duurn'nroesken#A27913 Düweletgen#A41330 [Düwelsdreck (Ferula asa foetida). Hort. San. c. 37: Duuelsdreck]#A4711 [Dwâllichter bringen vom rechten Wege ab, zieht man aber den Schuh]#A31172 Ebacher Weiblein. (Ebach.)#A9875 [Ebenso brukt men, wenn men verirrt is, blot dee Slarpen (Pantoffel]#A5605 [Ebenso hilft, eine Schleye an die Brust zu hängen und sie da absterben]#A44183 [Ebenso hilft es, vor dem Schlafengehen die Schuhe oder Pantoffel]#A42427 [Ebenso in dem früheren Rathshause zu Tirschenreut. Im Jahre 1814]#A43936 [Ebenso ist nicht selten von geisterhaften Hasen, besonders dreybeinigen]#A44062 [Ebenso leiden sie in der Wagengeleise, wenn der Wagen schwer beladen]#A42615 [Ebenso selten hört man von gespenstischen Böcken und Gaissen: im]#A44059 [Ebenso sind Stahl und Eisen den Hexen feindlich. Wenn unter die]#A49521 [Ebenso steht der Schir zu gewarten, wenn man einen Spahn in der]#A44261 [Ebenso wenn den Frauenzimmern der in der Hinterseite der Kleider]#A4242 [Ebenso wenn man in dem Augenblicke, wo der Schießende abdrücken]#A5716 [Ebensowenig darf man in der Fastnacht das gesponnene Garn abhaspeln]#A42885 Eberhard von Randeck#A45290 Ebersdorf und Ebersgrund#A8596 Ebnat#A43675 Ebrachs Reichthum#A1928 [Echineten, versteinerte, heißen Grummelstene und schützen gegen]#A50246 Eckard der Bundschuh#A47550 Eckartsdorfer Flur#A46952 Eckel#A44221 Edigna von Puch#A47276 [Eenes Sonndags was de Pastor an't Prädigen. Inne Karken was't recht]#A49151 Egger in de Pann#A30550 Eginhard und Emma#A40511 Eginhart und Emma#A7511 Eginhart und Emma#A26782 [Ehe das Pest kommt, fallen Würmlein vom Himmel, zeigen sich Nachts]#A10480 [Ehe das Vieh, welches heute zum erstenmale ausgetrieben wird, zusammenkommt]#A42678 [Ehe die Leiche mit dem Sargdeckel bedeckt wird, steckt man ihr]#A3943 [Ehe die Mutter nach der Kirche geht, beugt sie sich über die Wiege]#A3634 [Ehe die Sitte aufkam, die neugebornen Kinder sogleich durch die]#A35647 [Ehe es beginnt, schlägt der Brautführer noch einmal die Braut mit]#A42108 [Ehe Hackelberg an der Wunde starb, welche ihm der Eber geschlagen]#A41050 [Ehe man Brod anschneidet, soll man drey Kreuze darüber machen,]#A42836 [Ehe man das Brod anschneidet, soll man † † † darüber machen.]#A11367 [Ehe man ein Brot anschneidet muß man drei Kreuze darauf machen,]#A30031 [Ehe man ein Strohband, das man zum Binden der Garben gebraucht]#A42616 [Ehe man irgendwo hinheiratet, muß man doch vorher wissen, wie es]#A41988 [Ehedem erzählte man auch viel von Fru Gode, wie sie mit ihren Hunden]#A28989 [Ehedem schüttete man gleich nach Ostern den Ostertauf an die Bäume]#A11338 [Ehedem soll es unter den Juden einige gegeben haben, welche ganz]#A31721 [Ehedem war es im Saterlande Sitte, der Braut, sobald sie das Haus]#A29958 Eheliche Treue#A956 Ehelicher Gehorsam#A495 [Ehemals schlug man zu Daßel den Osterball, und zwar geschah dies]#A31590 [Ehemals trug man an diesem Tage in mehreren Dörfern des Siegenschen]#A31448 [Ehemals wurde in der Umgegend von Mirow die Ernte eingeläutet,]#A5473 Ehemännerbad zu Kersbach#A47467 [Ehmals wurde in der Umgegend von Mirow in Meklenburg die Aernte]#A29781 Ehmannsschlegel zu Mosbach#A45371 Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg#A45395 [Ehrhafte und vorgeachte insonders liebwerte Hochzeitgäst!]#A12310 Ehrlich währt am längsten!#A37590 Ehrn Steffen#A928 [Ei ja, wie, wie!]#A50338 Ei so beiß!#A34409 Ei so beiß!#A485 Ei, so lüg'!#A610 Eibelstadt#A45020 [Eichbaum, ich klage dir,]#A6030 [Eichbaum, ich klage dir,]#A6031 [Eichen müssen in den blauen sechs Wochen beschnitten werden: 327]#A50042 [Eidechse, Äwertaske, Äwetaske (Ammerld.), Äwerditze (Vechta), Äwke]#A50226 [Eier in Senfsauce nennt man hie und da in Jever Camper Stör. Als]#A51101 Eierlesen in Ennabeuren#A11732 Eierschalen zu Gold geworden#A9951 [Eierwasser (Wasser, in welchem Eier gekocht sind) muß man hingießen]#A4300 [Eigentümliche Erscheinung ist es, daß bey dem Aufsegnen der Leichen]#A43902 [Eimann, Neimann, Niemann neß,]#A50351 [Ein Adeliger, Swiger von Aichen, gab dem Kloster Marchtal 20 Talente]#A12442 [Ein alter, armer, aber frommer Mann ging eines Abends von Winklarn]#A43967 [Ein alter Bauer, der durch den Bilmesschnitter alljährlich viel]#A42930 [Ein alter fast schon über ein halbes Jahrhundert entschwundener]#A5374 [Ein alter Mann aus Kreiensen erzählte, wie er in seiner Jugend]#A41424 [Ein alter Mann aus Lixentäfering bezeichnete mir die Hexen als]#A44030 [Ein alter Mann erzählte, in früherer Zeit habe vom Sonnenberg ]#A2209 [Ein alter Mann zu Roxel erzählte, Grînkenschmied habe im Berge]#A30554 [Ein alter Mann zu Thüritz in der Altmark erzählte, früher sei man]#A29749 [Ein alter und ungemein festgewurzelter Glaube ist, daß die Schwalben]#A4590 [Ein alter Wachtmeister aus Stöckheim ritt bei Nacht am Salzgraben]#A41422 [Ein altes Weib hatte eine faule Tochter, die wollte nicht gerne]#A43044 [Ein am grünen Donnerstage gelegtes Ei trägt man auf den Boden,]#A5273 Ein Ammerhöfer Rechtsalterthum#A11932 [Ein Amtmann in Katlenburg hat nach seinem Tode jeden Mittag auf]#A41513 [Ein Amtmann von Waldthurn war zugleich Pfleger auf dem Fahrenberge]#A43937 [Ein Amtsdiener war des Weges von Vohenstrauß nach Tirschenreut]#A43970 [Ein ander mal hat Frau Harke eine Schürze voll Erde herbeigetragen]#A29187 [Ein anderer Berichterstatter sagte, die erste Schlacht werde am]#A30788 [Ein anderer Besitzer des Gutes Ihorst, von Lipperheide, sah vom]#A50792 [Ein anderer erzählte ebenda, ein Mädchen aus Heinade sei auch eine]#A31168 [Ein anderer erzählte, seines Aeltervaters Aeltervater habe einmal]#A30983 [Ein anderer frommer Glaube ist, daß wer zum erstenmale ein Kind]#A42282 [Ein anderer Gang soll vom sog. Klösterle ebendahin geführt haben]#A10536 [Ein anderer Hirt dort konnte auch Wölfe machen und vobamisiren,]#A44090 [Ein anderer Kobold in der Gegend von Neustadt E.W. hat sein größtes]#A29132 [Ein anderer Riese ging mal am Elm spazieren und hatte Steinchen]#A29246 [Ein anderer Schäfer bei Harig erzählte, der Hahn habe gekräht:]#A30996 [Ein anderer Spormann träumte, er solle einen Koffer voll Gold aus]#A39574 [Ein Anderer von dort trieb sein Vieh auf die Weide an einem Felsen]#A43524 [Ein Anderer war eben am Rauberhäusl angelangt, im Herbste Abends]#A43242 [Ein anderer Weber von Neukirchen St. Christoph nahm einen Todenkopf]#A43987 Ein anderes#A31768 Ein anderes Johannisfest in Rottenburg#A11782 [Ein anderes kräftiges Metall ist das Silber, aber nur, wenn es]#A49526 [Ein anderes Mädchen konnte auf dem Tanzboden zu keinem Tänzer gelangen]#A42217 [Ein anderes Mal hüteten wieder Jungen dort die Pferde, als Hackelnberg]#A41067 [Ein anderes. Man geht vor Sonnenaufgang zu einem Kirschbaum und]#A31770 Ein anderes Märchen von einem Grafensohn#A47810 [Ein anderes Mittel ist Bestreichen mit einer Todtenhand; dazu gesprochene]#A5805 [Ein anderes Rockenmädchen lehnte auf dem Heimwege an die Wand eines]#A42434 [Ein anderes Schutzmittel ist ein geweihtes Skapulier, welches man]#A42370 [Ein anderes sehr zerlumpt aussehendes Erdmännlein siedelte sich]#A30678 [Ein anderes weißes Weib wohnte auf einer Horst in der Lewitz unweit]#A2238 [Ein andermal fährt er Holz aus dem Walde, da bricht der eine Schenkel]#A30836 [Ein andermal hat der Herzog auch nach Schöppenstädt kommen wollen]#A29260 [Ein andermal hatte St. Peter mit U.L. Herrn bey einem Bauer unter]#A44314 [Ein andermal kam Pumpfût zu einer andern Waßermühle und bat sich]#A31906 [Ein andermal liegen Pferdejungen in der Nachtkoppel und schreien]#A29325 [Ein andermal sind ein paar Leute aus Bockenem in der Nacht vom]#A31002 [Ein andermal sitzt die Hebemutter in Westerhausen Abends in der]#A29309 [Ein andrer Bauer arbeitet einmal auf dem Felde am Kuckuksberg,]#A29290 Ein andres Mal wollte Christus mit Petrus eine Kirchweih besuchen#A34175 [Ein andres Mal wollte der Küster eines Dorfes in der Nähe von Wichmannsdorf]#A29101 [Ein Arbeiter aus Drantum, Ksp. Emstek, saß in der Nähe des Hexenberges]#A49423 [Ein ärgeres Uebel ist die Mundfäule, wie es ältere Kinder bekommen]#A44240 [Ein armer alter Mann kehrte in der Dämmerung in einem Bauernhause]#A43838 [Ein armer Bauer hatte am Dreykönig-Abende vor offenem Kreise in]#A43798 [Ein armer Bauer hatte zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.]#A51175 [Ein armer elternloser Knabe diente bei einer Herrschaft, welche]#A49698 [Ein armer Knabe hütete einst auf dem Stromberge Kühe; als er nun]#A15964 [Ein armer Mann hatte viele Kinder und wußte oft nicht, wo er genug]#A43822 [Ein armer schwächlicher Mann ging nach einem Hofe, um sich Arbeit]#A35157 [Ein aschgrauer Reiter reitet Nachts umher. Einst begegnete ihm]#A41423 [Ein aus der Mühle gestohlenes Sackband hilft gegen Verrenkung der]#A11301 [Ein Auswärtiger entschloß sich, durch das Vermögen angelockt, eine]#A51088 [Ein Bäcker hatte mal einem Schmiede hundert Thaler geliehen. Als]#A3323 [Ein Bäcker in Gelliehausen hatte in Benniehausen gemahlen. Als]#A41465 [Ein Barßeler mähete einmal in der Nacht sein Korn, und weil er]#A49615 [Ein Bauer aus Börlinghausen ist auf eine Zeit allabendlich fortgegangen]#A30695 [Ein Bauer aus dem Münsterlande hatte in Oldenburg Roggen verkauft]#A51100 [Ein Bauer aus Diemarden nimmt nach Tisch die Hacke, um auf seinem]#A41174 [Ein Bauer aus Gantschow (Ganzkow) begegnete an einem Abend in den]#A2202 [Ein Bauer aus Husby bei Schleswig hatte sich ein Fuder Heu von]#A35407 [Ein Bauer aus Minzow kehrt etwas angetrunken Nachts von einer Hochzeit]#A2781 [Ein Bauer aus Rackebüll ritt eines Abends spät von Satrup nach]#A35592 [Ein Bauer aus Wennigsen fuhr eines Tages gegen Abend nach dem Walde]#A41487 [Ein Bauer aus Wredenhagen fährt einmal Abends nach Hause, da kömmt]#A28990 [Ein Bauer bey Oberviechtach hatte, wenn er Abends von der Mühle]#A43114 [Ein Bauer, der abends gern ausging, um in der sog. Ulenflucht Gänse]#A49126 [Ein Bauer, der ein Nachtwandler war, starb. Nach seinem Tode erschien]#A41500 [Ein Bauer, der im Verdachte dieser Zauberkünste stand, frug seinen]#A42934 [Ein Bauer fand gar oft beym Aufwecken seiner Leute die Magd nicht]#A42435 [Ein Bauer fuhr mit seinem Knechte am heiligen Feyertag in den Wald]#A43955 [Ein Bauer führte am Samstage nach Gebetläuten am Krapfelberge Heu]#A43552 [Ein Bauer ging auf den Markt. Auf dem Wege mußte er über ein Brückchen]#A42639 [Ein Bauer ging eines Abends spät nach Hause, da sah er viele Irrlichter]#A50017 [Ein Bauer hatte bei einer öffentlichen Verdingung eine Kirche zu]#A49258 [Ein Bauer hatte bei Lebzeiten seinem Nachbarn Land abgepflügt,]#A48960 [Ein Bauer hatte ein Hollemännchen bei sich, welches sich immer]#A41248 [Ein Bauer hatte ein schönes Erbsenfeld, aber als es zur Aernte]#A29453 [Ein Bauer hatte eine Dreschmühle neben seinem Hause. Irgend etwas]#A49342 [Ein Bauer hatte eine Kuh krank, von welcher er glaubte, daß sie]#A49551 [Ein Bauer hatte einen Buben, der an einem verworfenen Tage, wo]#A43179 [Ein Bauer hatte einst mit einem Feuerstahl nach einer Drake geworfen]#A49219 [Ein Bauer hatte sich dem Teufel verschrieben unter der Bedingung]#A43820 [Ein Bauer im Amte Friesoythe sah kurz nach dem Tode eines Hausgenossen]#A48967 [Ein Bauer im Ksp. Visbek hatte eine Zeit lang viel Unglück mit]#A49537 [Ein Bauer in Bösel hatte einen Dieb, der ihm bei Nachtzeit aus]#A48884 [Ein Bauer in Calveslage (Gem. Langförden) hat im Sommer und Herbst]#A49173 [Ein Bauer in dem hessischen Dorfe Ellenbach bei Landwehrhagen hatte]#A41296 [Ein Bauer in Edesheim hatte einen Sohn, der etwas träge war und]#A41310 [Ein Bauer in Elliehausen bei Göttingen hatte am Sumberge ein Stück]#A41228 [Ein Bauer in Hauwiek, der übermäßig dick war, wurde von der Kolik]#A51083 [Ein Bauer in Lüthorst hatte ein Erbsenfeld, welches in der Nacht]#A41222 [Ein Bauer in Ohmstede sah einst in der Nacht sein eigenes Haus]#A48775 [Ein Bauer in Rechterfeld, Ksp. Visbek, war in den Zwölften eines]#A49588 [Ein Bauer in Siebeneichen wollte des Nachts ein junges Pferd von]#A35410 [Ein Bauer in Sudershausen hatte vier Töchter; alle vier waren schön]#A41650 [Ein Bauer in Wulften erbte von seinem Vater eine Egge. In der Walpurgisnacht]#A41360 [Ein Bauer ritt einst des Winters im Schnee von Damme nach dem Dümmer]#A49420 [Ein Bauer, sehr verschuldet, dachte - als er seines Elendes kein]#A43826 [Ein Bauer sieht eines Tages eine dicke Ütsche. Da spricht er: ]#A12891 [Ein Bauer um Neukirchen hatte eine Drud zur jungen Frau; er merkte]#A42454 [Ein Bauer und sein Knecht gingen morgens früh aus, um die Pferde]#A49617 [Ein Bauer von Bayerberg, einer Einöde, wurde mitten aus einem Walde]#A43235 [Ein Bauer von Giggling wurde durch das Wild Goj von der Misten]#A43252 [Ein Bauer von Lohausen ging um das Jahr 1820 über die Heide, die]#A48683 [Ein Bauer von Visbek fuhr am späten Abend einen Pater nach Wildeshausen]#A49220 [Ein Bauer wollte am stillen Freitage in den Wald fahren und ein]#A41040 [Ein Bauer wollte einmal mit Getraide nach Nordhausen fahren, da]#A29408 [Ein Bauer wollte über das damals noch sehr reiche Moor zwischen]#A49260 [Ein Bauer zu Hogenbögen, Ksp. Visbek, kam eines Abends in den Zwölften]#A49597 [Ein Bauer zu Markhausen fuhr den Geistlichen zu einem Kranken,]#A49125 [Ein Bauer zu Menslage hat vor dreißig Jahren ein von ihm schwangeres]#A49161 [Ein Bauer zu Wahlde, Ksp. Holdorf, ein arger Säufer, kam spät abends]#A48826 [Ein Bauernbube aus Pfaffendorf, der im Wirthshause zu Brunnen bis]#A908 [Ein Bauernhof, zum Kloster Weingarten gehörig, mußte ehedem alle]#A11930 [Ein Bauernknecht brachte einer alten Frau, die für eine Hexe gehalten]#A49362 [Ein Bauernknecht in Jever wollte einst untersuchen, ob die Wunder]#A49824 [Ein Bauernknecht in Schweiburg wurde oft von der Walridersken heimgesucht]#A49634 [Ein Bauernmädchen hatte einen schönen jungen Burschen zum Schatze]#A43988 [Ein Bedienter auf dem Gute Füchtel bei Vechta hat einst den Auftrag]#A49079 [Ein Beinkleid, welches auf das Bett der Wöchnerin gelegt wird,]#A3605 [Ein beliebtes Volksmittel gegen allerlei innere Krankheiten, in]#A4395 Ein Berggeist betrüg einen Schatzgräber#A15178 [Ein Bergmann auf dem Klausthal träumte in der Nacht, daß er]#A40102 [Ein Bergschmied vom Klausthal fuhr vor fünfzig bis sechzig]#A40119 [Ein Besen in den Zwölften gebunden, doch so, daß an dem Besen in]#A5190 [Ein Besitzer des Landguts Eiding bei Burhave im vorigen Jahrhundert]#A49051 [Ein besonderer Brauch herrscht um Hambach. Wenn man nämlich Geflügel]#A42741 [Ein Bettler kam einst an einen einzeln stehenden Ackerhof, und]#A41558 [Ein blühender Kirschzweig, im Traume gesehen, bedeutet Unglück:]#A50038 [Ein Bock mit schwarzem Kreuz auf dem Rücken, oder auch ein ganz]#A10047 [Ein Bote wird in ein Wirthshaus geschickt mit drei Töchtern, deren]#A3440 [Ein Brand aus der Schiffsküche soll übrigens nach der Meinung Vieler]#A52176 Ein braver Hausknecht#A533 Ein braver Kaufherr#A531 Ein braver Pfarrer#A910 [Ein braves Weib ist Goldes werth. Das erfuhr ein Weitmoser, ein]#A947 [Ein Bube fuhr aus der Mühle heim und sah den Landsmann. In grosser]#A43118 [Ein Bürger aus Neustadt ging Nachts von einem Dorfe nach Hause;]#A42760 [Ein Bürger in Oldenburg dessen Frau krank und, wie er glaubte,]#A49539 [Ein Burgfräulein ging mit ihrer Amme am Wasser spazieren. Da tanzte]#A43290 [Ein Burgvogt befragt, warum er so lange nicht heirate, gab zur]#A43327 [Ein Bursche im Kirchspiel Visbek wollte ein Mädchen heiraten, aber]#A49358 [Ein Candidat in Striesenow ging oft Abends nach Drölitz zum Kartenspielen]#A2640 [Ein Chans Sohn verliebte sich in ein Mädchen voll Schönheit und]#A33366 Ein Dieb rettet die Stadt Thorn#A21155 Ein Dieb rettet Thorn#A8046 [Ein diebisches Weib bat um Vergebung, als sie erfuhr, daß der Bestohlene]#A5659 Ein Doppelgänger läßt sich sehen#A14432 Ein Doppelgänger zu Leuben#A14906 [Ein eben geborenes Kalb muß gegen Hexerei mit Salz und Dille bestreut]#A28900 ['Ein eben gebornes Kind setzt man nackt auf ein Pferd und]#A3595 [Ein eben solcher Stein liegt im Bach, der von Ritzgerode nach Abberode]#A29371 [Ein Edelfräulein hatte heimlich ein Liebesverhältnis mit einem]#A41488 Ein Edelfräulein verwünscht#A9888 Ein Ehebrecher ohne Gleichen und der für ihn gebaute Galgen#A16132 [Ein ehemaliger Pfleger von Bleystein hat die Waisengelder angegriffen]#A43934 Ein Eichwald giebt Zeugniß der Unschuld#A33796 [Ein eigentümlicher Brauch herrscht um Roding. Hier geht der Vater]#A42284 [Ein Einsiedler im Schwarzwald]#A1189 [Ein Einwohner aus Bunnen sagte zu S., einem Einwohner aus Essen]#A48791 [Ein Erdgeist huckte an der Ledderhecke und auf dem Schmiedeberge]#A39609 Ein Färbergesell wird von Langensalza nach Erfurt#A17793 [Ein Fetzen vom Kleide eines Gehenkten macht das Vieh schön, wenn]#A44076 Ein feuriger Drache zieht gen Meißen#A14363 [Ein Fischer aus Osterode fischte einst im Teufelsbade und fing]#A41029 [Ein Fischer aus Wulften hatte bei seinen Lebzeiten häufig auf dem]#A41467 [Ein Fischer diente dem Grafen und war wohl gelitten, denn er brachte]#A43351 [Ein Förster auf dem Solling hat auch wollen auf dem Moßberg begraben]#A29441 [Ein Förster auf Öhrenfeld wollte seine silberne Hochzeit feiern]#A39380 [Ein Förster hatte einen Sohn. Dieser bekam den Dienst nicht, als]#A43315 Ein Frauenkloster in Schöngeising#A47313 [Ein Frauenzimmer von sehr schlechtem Rufe kam vor einigen Jahren]#A49477 Ein Freiberger Bürger rettet Markgraf Friedrich#A14806 [Ein frommes Mädchen zu Langwege, Ksp. Dinklage, welches häufig]#A48963 [Ein früherer Bauer in H. hat auch einen Chimken gehabt, daher seine]#A6353 [Ein früherer Bauer zu Dänikhorst, Ksp. Zwischenahn, soll nach seinem]#A48991 [Ein früherer Besitzer des Gutes Campe bei Berne konnte im Grabe]#A48992 [Ein früherer Besitzer des Gutes Horn, ein Junker von Westerholt]#A50546 [Ein früherer Besitzer des Wenera-Schlosses bey Bärnau stand im]#A43811 [Ein früherer Herr zu Ebnat, gemeinhin von seiner kleinen Gestalt]#A43812 [Ein Fuhrmann fuhr am Pfingstsonntage bey St. Eschenbach Kohlen;]#A43954 [Ein Fuhrmann war einst mit seinem Wagen stecken geblieben und alle]#A41042 [Ein fünfzehnjähriges Mädchen aus Rodenkirchen besuchte ihre Verwandten]#A48673 [Ein Funke am Docht des brennenden Lichtes bedeutet einen Brief]#A5608 [Ein Fürst von Meklenburg kehrt von der Jagd zurück. Unterwegs findet]#A3033 [Ein fürstlicher Gartenknecht hatte eine schöne Tochter, auf die]#A2367 [Ein Gang führte von Hohentübingen auf den Spitzberg und von da]#A10537 [Ein Gänsehirt hütete einst die Gänse zwischen Wulften und Hattorf]#A41232 [Ein Gebet an den Ofen, das bei Pfänderspielen zur Auslösung eines]#A50398 [Ein Gebrauch in der Silvesternacht ist auch, Heede (Werg) auffliegen]#A5102 [Ein gefundenes Hufeisen, auf den 'Süll' des Viehstalles genagelt]#A5550 [Ein gefundenes Hufeisen bringt Glück. (Allgemein.) Es wird an die]#A5545 [Ein gefundenes Hufeisen muß man auf die Thürschwelle nageln, doch]#A30140 [Ein Geiger aus Tiefenbach ging von einer Hochzeit heim und kam]#A43982 Ein Geist erscheint dem Feldmarschall Wackerbarth#A14502 Ein Geist zeigt eine Mordthat an#A14708 Ein Geist zeigt einen Schatz an#A15069 [Ein Geistlicher hielt sich einen Kodera, Kater; groß und schön]#A42759 [Ein geschickter Schütze von Westerholtsfelde, Ksp. Wiefelstede,]#A49458 Ein Gespenst verfolgt einen Mann bis in sein Haus#A15199 Ein Gespenst zeigt sich dem Churfürsten Moritz#A14282 Ein gespenstiger Reiter#A26157 [Ein gespenstischer kleiner Junge saß vor der See.]#A39651 Ein gewiße bluot Stellung.#A10370 Ein gewiße probierte bluot Stelle.#A10368 [Ein gewisser Gfreris in Rottenburg, ein Holzhauer seines Zeichens]#A10578 [Ein gewisser Ohlenbusch zu Hekeln, Ksp. Berne, der Pulver gegen]#A49534 [Ein gewisser von Döllen aus Wöstendöllen im Kirchspiel Visbek soll]#A48375 [Ein gewisses Mittel, daß keine Hexe dir ins Haus oder in den Stall]#A3568 [Ein Gewitter während der Hochzeit bedeutet eine fruchtbare Ehe.]#A3796 [Ein Glasergeselle war im Glasgäu und ging Abends von Stauf nach]#A43251 Ein Gotteslästerer kommt im Wasser um#A14359 Ein Gottesurtheil#A34089 Ein Gottesurtheil#A22040 Ein Grabstein in der St. Johanniskirche zu Dürkheim#A45248 [Ein Graf im Fichtelgebirge hatte Weib und Kind, Heerden und Hirten]#A43502 [Ein Graf von Wernigerode wohnte auf der Harburg. Er wünschte sein]#A39291 [Ein Graf von Wolfstein bey Neumarkt hatte es mit dem Teufel, wofür]#A43827 [Ein Grenadier hatte einmal auf dem Schlosse die Wache. Da er die]#A2366 [Ein großer Löffel dient als Symbol der häuslichen Herrschaft: 440]#A50411 [Ein großer Wald hat sich einst von Vechta durch das Moor über Lohne]#A50750 Ein guoter bewerther Schwein Segen für Menschen#A10380 [Ein Gutsherr, welcher seine Unterthanen unbarmherzig geschunden]#A43931 [Ein Handelsmann kehrte eines Abends müde und matt in einem kleinen]#A48947 [Ein Haupt Vieh darf man nicht 'Ding' nennen, sonst hat es kein ]#A4354 [Ein Haus, auf dem Schwalben nisten, trifft der Blitz nicht.]#A4586 [Ein Haus, in welchem ein Donnerkeil, d.i. eine sog. Streitaxt aus]#A48446 [Ein Hausmann zu Moorhausen, bei Oldenburg, wollte einst zur Stadt]#A49419 Ein Heidengrab#A43692 [Ein heller Schein über einem Hause bei Nacht zeigt an, daß es dort]#A12923 [Ein Herr des Schlosses Schönberg bey Kürn starb und mußte als Geist]#A43938 Ein Herr von Arnim kann das Feuer versprechen#A15499 [Ein Herr von Dießfurt bey Pressat war wegen seines Wuchers und]#A43939 [Ein Herr von Metzenhof war auf Besuch im berühmten Norbertinerkloster]#A43814 [Ein Herz, was sich mit Sorgen quält,]#A12959 [Ein herzoglicher Prinz wurde in Schwerin plötzlich ziemlich bedeutend]#A2361 [Ein Heuermann zu Lohausen, Ksp. Holdorf, ritt mit einem Sacke zur]#A49547 [Ein Hirsch mit einem Kreuze auf dem Kopf warnt einen Jäger, der]#A50151 Ein Hirt im Odenberge#A33555 [Ein Hirt in Schwabach hatte ein Buch, womit er den bösen Feind]#A43796 [Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes]#A50200 [Ein Hobelspan am Lichte bedeutet den baldigen Tod eines Angehörigen]#A4169 Ein Holzbild wandert#A22632 Ein hölzernes Bild des Erzengels Michael singt#A14356 [Ein Holzhacker arbeitete mit seinem Bruder im Walde. Letzterer]#A2549 [Ein Holzhauer kommt an dem Wunschsumpfe vorbei und sieht ein schönes]#A39556 [Ein Hufeisen auf die Thürschwelle genagelt, die offene Seite nach]#A5549 [Ein Hundsbiß heilt nur wieder vollkommen, wenn man von dem betreffenden]#A11310 [Ein Hüne hat sich einmal hinter das Hecken gesetzt und sein Behoves]#A30624 [Ein Hüne wohnte auf dem Hohen-Hagen; dieser wollte einst einem]#A41282 [Ein Hungerbrunnen ist auf Rottenburger Markung in der vordern Eichhalde]#A10123 [Ein Hüttenmännchen hat auch zu Zeiten auf dem Hammer zu Hobach]#A43520 [Ein im Dorfe Kritzemow wohnender Tagelöhner, welcher fast das ganze]#A2340 [Ein im Rathause zu Altdorf befindliches Holzgemälde, das die Vorführung]#A10420 [Ein in einem Teterower Gasthause eingekehrter Fremder fragt den]#A3072 [Ein in ganz Meklenburg gebräuchliches natürliches Mittel gegen]#A4139 [Ein Jäger aus dem Kirchspiel Visbek war am Abend bei Mondenschein]#A49464 [Ein Jäger, der Freischütz werden wollte, wandte sich an einen Förster]#A2770 [Ein Jäger fragte einst einen Knaben, der auf dem Felde arbeitete]#A31196 [Ein Jäger in Wüsting, Ksp. Holle, schoß einmal auf einen Hasen,]#A49455 [Ein Jäger sagte seinem Sohne, der auch Jäger werden wollte, er]#A2773 [Ein Junge hat eine Braut, die sammt ihrer Mutter eine Hexe ist.]#A12840 [Ein junger Bursche in Cloppenburg war spuksichtig, und namentlich]#A48750 [Ein junger Bursche setzte sich auf den Kreuzweg, um in der Mainacht]#A39510 [Ein junger Mann hat einmal nachts zu seinem Mädchen ins Fenster]#A31385 [Ein junger Ritter hatte die schöne Tochter eines Knechtes zum Weibe]#A44332 [Ein junger unverheirateter Mann wurde fast allnächtlich von Walridersken]#A49643 [Ein junger Vechtaer ging einst von Vechta nach Emstek. Nicht weit]#A49047 [Ein junges Mädchen zu Lüerte, Ksp. Wildeshausen, liebte einen]#A48583 [Ein junges Weib ging einmal überecks in einem Acker. Ein Mann sah]#A42928 [Ein Jüngling aus Atens diente vor Jahren in Seefeld. Eines Tages]#A49247 [Ein Jüngling aus dem Kirchspiel Bakum wurde einst, als er in Münster]#A49467 [Ein Jüngling aus Zwischenahn ging in die Fremde. Als er eine Zeit]#A48694 [Ein Jüngling begleitete spät abends seine Tante nach Hause. Sie]#A49162 [Ein Jüngling, welcher die Gewohnheit hatte, daß er des Abends oft]#A49405 [Ein Jüngling, welcher um ein Mädchen freite, erhielt von demselben]#A49540 [Ein Junker in Lehe war vor das Vehmgericht in Westfalen geladen]#A50544 [Ein Kahnschiffer, dessen Kahn auf der Weser bei Elsfleth vor Anker]#A49430 [Ein Kalb, das an einem Tage mit dem Jungfernzeichen im Kalender]#A4797 Ein kalmuckisches Mährchen#A32696 Ein Kapitel, worin nichts von Streichen vorkommt#A1096 [Ein Kapuziner aus Hildesheim kam nach der Eisenhütte bei Dassel]#A41170 [Ein Karrenführer zankte sich mit dem Branntweinbrenner Findeisen]#A39336 [Ein Kärrner hatte das Unglück in dunkeler Nacht etwas an seinem]#A41463 [Ein Kartenspieler von Kneheim pflegte mit seinen Knechten nach]#A49177 [Ein Kaufmann fuhr mit seinem Kinde, einem Mädchen, in die Stadt]#A43178 [Ein Kaufmann in Wulften hatte eine Katze. Diese kam jeden Mittag]#A41361 [Ein Kind darf man nicht durchs Fenster hinausreichen, sonst wächst]#A3683 [Ein Kind darf man unter Einem Jahre nicht abregnen lassen, damit]#A42336 [Ein Kind, das durch ein altes Weib krank gemacht war, war durch]#A49341 [Ein Kind erhielt einmal von einer Hexe einen Apfel und aß denselben]#A49360 Ein Kind im Odenberge#A33553 [Ein Kind muß nicht im Winter, wenn Schnee liegt, entwöhnt werden]#A3712 Ein Kind rettet Ladenburg#A1750 [Ein Kind unter Einem Jahre soll man nicht riechen lassen, sonst]#A42340 [Ein Kind, welches am Sonntag geboren ist, darf nicht am Donnerstag]#A3621 Ein Kind wiegt schwerer als der Teufel#A29390 [Ein Kind zum Fenster hineingegeben, wird nicht mehr größer.]#A42335 [Ein Kindtaufzug war einmal auf dem Wege. Wie es um Velburg Sitte]#A42387 Ein Kirchenbetrüger geht um#A10641 [Ein Klopfer war auch auf dem Rathaus in Buchau]#A9841 [Ein Knabe aus Frankenhausen erzählte, wie er ebenfalls in einer]#A29411 [Ein Knabe, der jeden Abend die Pferde nach der Weide bringen mußte]#A49504 Ein Knabe findet durch einen Traum einen Schatz#A14486 [Ein Knabe wollte durchaus an das Wasser, allein man wollte es ihm]#A41023 [Ein Knecht aus Norddöllen fuhr an einem Sonntag nachmittag mit]#A49030 [Ein Knecht in Astrup, Ksp. Visbek, hatte die Gewohnheit, daß er]#A49164 [Ein Knecht in Jeverland war nach einem anderen Dorfe gewesen. Auf]#A48709 [Ein Knecht in Lutten hatte so oft die Walridersken, daß er keine]#A49635 [Ein Knecht von Thiem's Hof hat einmal auf dem Acker an der wittewîwerskûle]#A30643 [Ein Knecht, welcher in Langförden bei einem Bauern diente, ging]#A49351 Ein Kobold als rother Hahn#A31088 [Ein Köhler an der Achtermannshöhe bei Braunlage sagte: das Wernigeröder]#A39292 [Ein Köhler brachte seine Pferde an eine Stelle vor dem Brocken]#A39525 [Ein Köhler ging in einen Keller auf der Harburg, da lagen Fässer]#A39306 [Ein Köhler kohlte oben am Brocken, da kam Jemand und bat um Nachtquartier]#A39523 [Ein Köhlerjunge kam auf den Markt am Kappelflecke, dem war gesagt]#A39599 [Ein Köhlerpferd trat dort mit dem Hufeisen einen Koffer los, das]#A39601 [Ein Kolon sieht eines Morgens vor der Tür seines Hauses aus nach]#A48779 [Ein Kornwucherer in Oldenburg maß mit einem großen Scheffel ein]#A49002 [Ein krähendes Huhn ist der Wahrsager des Hauses. Ein Bauer hatte]#A4470 [Ein Kuhhirt aus Rotenkirchen kam eines Tags im Mittage zwischen]#A41091 [Ein Kuhhirt aus Wichendorf, deßen Heerde hier auf dem Moor ging]#A29479 [Ein Küster ging einmal in der Sylvesternacht zum Turme, um das]#A48564 [Ein Kutscher aus Dassel fuhr einst mit seinem Gespann ins Feld.]#A41486 [Ein landesherrlicher Briefträger namens Menke aus Schwagstorf sollte]#A50801 [Ein Landmann aus dem Kirchspiel Wiarden fuhr mit seiner Schwester]#A48738 [Ein Landmann klagte seinem Freunde: Dar sünd doch so väle ole]#A50225 Ein Landsknecht auf einem Bock entführt#A21209 [Ein längst verstorbener Bürger zu Oldenburg, welcher aus dem Hannoverschen]#A48542 [Ein lebender Frosch wird in einer durchlöcherten Schachtel in einen]#A48585 [Ein Leiden am Magen, ein Anschwellen unter den Rippen, nennen die]#A6083 [Ein Loch in einem Berge bei dem Dorfe Waake wird Meineckes kâmer]#A41181 Ein Lügen-Märchen#A34441 [Ein lustiger Bruder begab sich einst, um sich ein Vergnügen zu]#A49063 Ein lustiges Mährlein vom kleinen Frieder mit seiner Geige#A23409 [Ein Lux hinderte einst einen Mann, aus dem Ilsensteine wieder herauszugehen]#A39473 [Ein Mädchen aus Salzderhelden sammelte auf dem Hügel hinter dem]#A40894 [Ein Mädchen aus Sütholte bei Bakum reinigt eines Morgens um 8 Uhr]#A48786 [Ein Mädchen, das viel mit Alpdrücken, dem sogenannten 'Marriden']#A2522 Ein Mädchen erbricht Kröten#A16106 [Ein Mädchen hatte sich auf die vorhin beschriebene Weise Seife]#A5130 [Ein Mädchen hatte sich mit ihrem Geliebten zu ewiger Treue verschworen]#A42208 [Ein Mädchen hatte unbewußt den bösen Feind zum Geliebten; einmal]#A42215 Ein Mädchen heiratet einen Zwerg#A35641 [Ein Mädchen heiratete und ließ ihren früheren Geliebten sitzen.]#A43837 [Ein Mädchen in Drübeck wollte zur Kirche gehn und zog einen neuen]#A39349 [Ein Mädchen in Ludorf sollte wider ihren Willen einem Manne, den]#A3249 [Ein Mädchen muß einmal in den Zwölften einen großen Keßel von Campen]#A30411 [Ein Mädchen mußte Streu rechen. Da kam das Holzfral und sagte: ]#A43615 [Ein Mädchen, schön aber arm, sollte heiraten; sie besaß nichts]#A43616 [Ein Mädchen steckt sich von dem Kraut Fumaria oder Erdrauch, das]#A4714 [Ein Mädchen stellt am Silvesterabend auf einen gedeckten Tisch]#A5124 [Ein Mädchen von etwa zehn Jahren nahm einen Pfahl und rührte damit]#A43177 [Ein Mädchen von Schüllar trug einst ihrem Vater das Eßen ins Waldgebirge]#A30739 [Ein Mädchen von unbescholtenem Rufe, welches bei einem Bauern in]#A49611 [Ein Mädchen war so elend, daß es sich wünschete lieber in die]#A40343 [Ein Mädchen, welches am Johannistage in der Dämmerung in die Ruine]#A41097 [Ein Mädchen, welches eine Hexe war, hatte einen Bräutigam. Dieser]#A41358 [Ein Mädchen, welches in der Mühle diente, die sich am Fuße des]#A40017 [Ein Mädchen wollte nach der Licentstube gehn; auf dem Wege dahin]#A41347 [Ein Mädchen zu Bordum - eine halbe Stunde von Middoge, eine ganze]#A49411 Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke#A23429 [Ein Mann auf der Osternburg, der Spuk sehen mußte, hatte immer]#A48743 [Ein Mann auf einem Schimmel soll an dem Hohlweg, der jenseits des]#A2671 [Ein Mann aus Aerzen ist einmal am Leubenbusch, da tritt ihm eine]#A30857 [Ein Mann aus Aerzen, Namens Halberstädt, war einmal mittags zwischen]#A30849 [Ein Mann aus Amelsen kehrte Nachts von der Neuen Mühle nach seinem]#A41418 [Ein Mann aus Brettorf, Ksp. Dötlingen, kehrte am späten Abend von]#A49442 [Ein Mann aus dem Kirchspiel Wardenburg war in großer Geldverlegenheit]#A49243 [Ein Mann aus Fredelsloh war Nachts nach dem Grubenhagen gegangen]#A41141 [Ein Mann aus Gandersheim ist jedes Jahr in der Nacht vom Grünen]#A40324 [Ein Mann aus Hohnstedt hatte beim Kuhsteine ein Feld mit Kartoffeln]#A41460 [Ein Mann aus Holle war nach Petri Stuhlfeier mit seinem Schlitten]#A49955 [Ein Mann aus Lutten, welcher nach Vechta zur Arbeit ging und gewöhnlich]#A49195 [Ein Mann aus Obersachswerfen am Oberharz erzählte, daß er den Nachtraben]#A31358 [Ein Mann aus Obersachswerfen bei Nordhausen erzählte, wie der wilde]#A31131 [Ein Mann aus Obersachswerfen erzählte, daß man zu Andreasberg beim]#A31665 [Ein Mann aus Oldendorf hütete Nachts auf dem Pfingstanger zwischen]#A41459 [Ein Mann aus Rechterfeld, Ksp. Visbek, ging eines Abends spät zu]#A49064 [Ein Mann aus Rotenkirchen ging einst im Mittage zwischen 11 und]#A41090 [Ein Mann aus Sangerhausen erzählte, wie er in einer alten Beschreibung]#A29410 [Ein Mann aus Schwaben führte zwei Fässer voll Gold]#A1258 [Ein Mann aus Sebexen war nach einem benachbarten Dorfe gegangen]#A41466 [Ein Mann aus Strodthagen hatte seinem Nachbar Land abgepflügt.]#A41452 [Ein Mann aus Tensbüttel, Namens Klaus Fink, ist einmal mit seinem]#A35594 [Ein Mann bei Hooksiel, dem zu seinem Verdrusse alle Äpfel aus dem]#A48598 [Ein Mann bei Hundsmühlen, Ksp. Wardenburg, ging einst abends auf]#A49099 [Ein Mann besaß einen Wolfsgürtel, d.h. er hatte die Fähigkeit,]#A2546 [Ein Mann, der nach W. wollte, kam an dem Grenzkreuze vorbei; da]#A2565 [Ein Mann, der von Camitz nach Grugel ging, mußte einen bedeutenden]#A31069 [Ein Mann fand einmal im Hasbruch einen Schlangenkönig, dem nahm]#A50221 [Ein Mann fuhr nachts von Cloppenburg nach Essen. Als Fahrgast hatte]#A49085 [Ein Mann ging abends durch einen Busch zu einem etwas entfernten]#A49062 [Ein Mann ging einst von Waldmünchen ins Gaig; sein Kater, bereits]#A42761 [Ein Mann ging in der Nacht nach Hagstedt, Ksp. Visbek. Als er zu]#A49396 [Ein Mann ging in der Nacht zwischen elf und zwölf Uhr von Sievershausen]#A41458 [Ein Mann ging in einer stürmischen Nacht von Löbau nach Lawalde]#A15858 [Ein Mann ging nach seinem Tode wieder, sodaß die Leute im Hause]#A48898 [Ein Mann ging nachts durch den Visbeker Esch, da sah er beim Mondenschein]#A48959 [Ein Mann ging nachts von Goldenstedt nach Lutten, da sah er in]#A49216 [Ein Mann ging von Bodensee nach Bilshausen. Auf der Mitte des Weges]#A41167 [Ein Mann ging zu Hooksiel an dem Hause eines Schiffers vorbei,]#A48695 [Ein Mann hatte bestimmt, daß aus einem von ihm ausgewählten Eichbaum]#A48816 [Ein Mann hatte die Gewohnheit, daß er am Sonntag des Vormittags]#A49102 [Ein Mann hatte Früchte nach Nordhausen gefahren und kam mit dem]#A39634 [Ein Mann hatte mit seiner Frau sehr glücklich gelebt und als sie]#A51110 [Ein Mann holte eines Morgens ganz zeitig die Pferde aus der Weide]#A49466 [Ein Mann im Saterlande, der stark von einer Walridersken geplagt]#A49637 [Ein Mann im Saterlande, welcher gern die Hasen belauerte, die sich]#A49456 [Ein Mann in Deichshausen hatte sich zu den Freimaurern gesellt.]#A49317 [Ein Mann in Edemissen hatte einem anderen Bauern geholfen ôwet]#A41371 [Ein Mann in Großen-Schneen stand in dem Verdachte sich in einen]#A41370 [Ein Mann in Ostfriesland lag einst bei Nacht in einer Hütte, um]#A49469 [Ein Mann in Ramsloh wurde jede Nacht von der Walridersken gequält]#A49638 [Ein Mann in Varnhorn, Ksp. Visbek, hatte immer des Nachts die Walridersken]#A49633 [Ein Mann in Wulften war sehr bequem. Wenn er von seinen Aeckern]#A41502 [Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer]#A42447 [Ein Mann lebte mit seiner Frau in recht unglücklicher Ehe, des]#A48348 [Ein Mann legte sich in der Ernte hinter eine Hecke und schlief]#A2521 [Ein Mann reitet eines Tages über Feld. Da ruft eine Stimme aus]#A12899 [Ein Mann saß abends beim Feuer, da kam eine Kröte angekrochen.]#A49473 [Ein Mann sollte einen recht schönen Kranz und ein Bouquet machen]#A39457 [Ein Mann tritt eines Tages an mich heran und sagt: Der N. kommt]#A48790 [Ein Mann von Astrup, Ksp. Visbek, war in den Zwölften nach Vechta]#A49590 [Ein Mann von Binzwangen, der es in der Gewohnheit hatte, an Sonn]#A10259 [Ein Mann von Moorhausen, bei Oldenburg, den die Hexen viel plagten]#A49505 [Ein Mann von Obenstrohe, Ksp. Varel, ging einst in der Johannisnacht]#A49400 [Ein Mann war immer kränklich, und kein Arzt wußte, was ihm fehlte]#A50222 [Ein Mann war zum Tode verurteilt. Da ging seine Frau hin und bat]#A36166 [Ein Mann zu Bornhorst bei Oldenburg, kam einst des Nachts aus dem]#A49508 [Ein Mann zu Holler-Wüsting sah auf dem Schottwege nahe der großen]#A49114 [Ein Mann zu Iserlohn baute ein Haus; er sah, wie die heranziehende]#A30660 [Ein Mann zu Oldenbrok-Altendorf war mit dem bösen Blick behaftet]#A50259 [Ein Mann zu Oldenburg blickte einmal in der Nacht aus einer Bodenluke]#A49441 [Ein Mann zu Saalhausen erzählte, das Mädchen sei, als der Cavalier]#A30767 [Ein Mann zu Strückhausen, auf dessen Heuermannswohnung ein Storchnest]#A50182 [Ein Mann zu Vechta hatte einen Prozeß dadurch gewonnen, daß er]#A48971 [Ein Mann zum Bürgerfelde ging einst in der Nacht zur Stadt (Oldenburg]#A49443 [Ein Matrose wollte ein Seewiefken fangen, das nicht weit vom Schiffe]#A49737 [Ein Maurergesell, der sich in Immensen verspätet hatte und bei]#A41401 [Ein Meerfräulein stieg täglich um Mittag aus dem Wasser im Walde]#A43317 [Ein merkwürdiger Glaube herrscht in dieser Beziehung um Waldmünchen]#A42376 [Ein Messer darf man nicht mit der Schneide aufwärts legen, sonst]#A48399 [Ein Messer, eine Schere, eine Nadel oder ein sonstiges schneidendes]#A48410 Ein Metzger verkauft Hundfleisch#A1672 [Ein mit einem Loche versehenes Stück Geld, welches gefunden wird]#A5541 Ein Mönch sieht seinen Tod voraus#A15078 [Ein Müller aus Gernrode schloß ein Bündnis mit dem Teufel auf]#A40392 [Ein Müllerbursche stand vor der Mühle, als ihm die wilde Jagd vorüberzog]#A31072 [Ein Nachtwächter zu Stargard hört, als er seine Runde in der Nacht]#A2652 [Ein neckendes Sprichwort sagt: Dat geit een ümt anner oder Een]#A50995 [Ein neuerer Himmelsbrief von Gustav Kühn in Neu-Ruppin, hierorts]#A48436 [Ein neugebornes Kind darf nicht von einem Kinde geküßt werden,]#A3602 [Ein neugebornes Kind kann durch äußeren Einfluß beschrien oder]#A42349 [Ein neugebornes Kind wird nach der Geburt sogleich gewogen, um]#A42327 [Ein neugebornes Mädchen darf der Vater nicht zuerst küssen, sonst]#A3601 [Ein Oberjägermeister Namens Molk soll die Sülbecker Saline gebaut]#A41384 [Ein Paar Bären sah der Köhler im Ilsensteine liegen.]#A39478 [Ein Pferdehirt war immer mit der Jungfer zusammen und erzählte]#A39461 [Ein Pferdekopf unter dem Kopfkissen des Kranken verscheucht nach]#A4440 [Ein Pfleger zu Falkenstein hatte von einem Bauer eine Schuld eingetrieben]#A43958 Ein Prädikant in Marchtall#A10400 [Ein Prediger ging aus und wollte drei Arbeiter dingen, zwei sollten]#A36165 [Ein Prediger wurde nach einem Dorfe geholt, und als die Leute ihn]#A49796 [Ein Pressater Fuhrmann gab dem Teufel ein ähnliches Versprechen]#A43825 [Ein preußischer Soldat aus Wernigerode kam nach Flandern. Im Quartier]#A39507 Ein Priester zu Dresden hat ein Gesicht#A14442 [Ein Prinz, durch die Feinde aus seinem Lande vertrieben, irrte]#A44149 [Ein probates Mittel ist: die Bäurin kocht Knödeln und klopft mit]#A44129 [Ein Pulver für Menschen und Vieh zu machen, so bezaubert. Nimm]#A6180 [Ein Rademacher aus Kobrow hatte die Ausbesserung der Wagen, Haken]#A2251 Ein Rätsel#A36157 [Ein Rätsel auf den Wind: 'n lônd full un dach nên hônd full = N']#A50006 [Ein Rätsel auf die Wurzel: Ick smiet wat Swartes innen Sood, dat]#A50057 [Ein Rätsel mit der Auflösung Sonne: Dar gunk wat umt Hus und keek]#A49985 [Ein Razelloch ist zu Dörfling in der Kirche, an der Stiege, welche]#A43457 [Ein recht starkes Gewitter macht Niemand anders, als der Teufel]#A10593 [Ein Regen um Mittag dauert zwei Tage.]#A4900 [Ein reicher Mann in Bremen, der den Freimaurern angehörte, fuhr]#A49309 [Ein reicher Mann in Emden dachte durch Betrug seinen Reichtum noch]#A48896 [Ein reicher Mann war im Besitze eines fluchbeladenen Erbes und]#A48908 [Ein reicher Schwabenbauer]#A1259 [Ein reisender Cavalier aus Flandern kam auf seiner Reise nach Polen]#A15962 [Ein reisender Handwerksbursche bat einen Bauern um Nachtquartier]#A49612 [Ein Reiter kam in der Nacht von Northeim und wollte noch nach Salzderhelden]#A41419 [Ein Revierförster ging eines Morgens in seinem Reviere, da sah]#A40204 Ein Riese baut Spangenberg#A33608 Ein Riese baut Spangenberg#A22077 [Ein Ring bedeutet beim Wahrsagen Verlobung: 122. Ein Ring aus Sargeisen]#A50474 [Ein Ritter fand auf der Jagd im Walde einen Knaben, der ganz verlassen]#A43603 [Ein Ritter hatte viele Güter. Von einer Fahrt in's heilige Land]#A43337 [Ein Ritter und seine Frau, sehr reich an Gütern dieser Welt, hatten]#A43332 [Ein Sargnagel, den man auf dem Kirchhof findet, hilft gegen Zahnweh]#A4151 [Ein saterscher Bootjer sah mal auf einem Watt im Dollart viele]#A49736 [Ein Säufer hat einmal dem Mond, als er nachts auf die Straße kam]#A31386 [Ein Säugling, der anfänglich ganz wohl gewesen war, weigerte sich]#A48451 Ein Schäfer bekommt für Alles, was er kauft#A17945 [Ein Schäfer, der an den Gleichen hütete, fand einst einen Büschel]#A41109 [Ein Schäfer, der in der Nähe des Sager Meeres weidete, sah, als]#A49741 [Ein Schäfer, der schon manche Nacht bei seinen Schafen in der Schäferkarre]#A41457 [Ein Schäfer ging an einen Brunnen, da zu trinken. Da kam aus der]#A12886 [Ein Schäfer hat, als er in seiner Karre gelegen, dem ewigen Jäger]#A31127 [Ein Schäfer hütete am Johannistage vor der Tidianshöhle seine]#A40399 [Ein Schäfer in Hagstedt, Ksp. Visbek, wollte die Mädchen, welche]#A49058 [Ein Schäfer ist einmal draußen in der Hürde, und wie er so in seinem]#A29251 [Ein Schäfer lag nachts mit seiner Heerde am Saume eines Waldes,]#A31071 [Ein Schäfer sah einst Nachts zwischen 11 und 12 Uhr, als er in]#A41327 [Ein Schäfer treibt einmal mit seiner Heerde über den Ilsestein]#A29318 [Ein Schäfer trieb seine Herde aus eine Stunde nach Tag, und die]#A50148 Ein Schatz als Käferhaufen#A9946 [Ein Schiff, das die Ratten verlassen, geht unter: 8. Auf Schiffen]#A50457 [Ein Schiff ward auf der See vom Sturm überfallen und geriet in]#A35720 [Ein Schiffer ging einmal nachts zwischen 12-1 Uhr mit einem brennenden]#A48566 [Ein Schiffer hatte im Winter sein Schiff zu Emden in den Hafen]#A49624 [Ein Schiffer von Wangeroge lag zu Friederikensiel. Abends gingen]#A49429 [Ein Schiffer zu Oldenburg ging einst den Stau hinunter, um einen]#A49509 [Ein Schiffskapitän, in dessen Bettdecke Hexenkränze gefunden waren]#A49536 [Ein Schleissen vom Sautrog hilft wider die Augenwärrle, wenn]#A11291 Ein schlesischer Zecher#A8901 [Ein Schmidt in Neuenkirchen sah sich eines Tages selbst als Leiche]#A48757 [Ein Schmied hat einen Gesellen, der legt sich eines Mittags zum]#A12838 [Ein Schmied hatte eine Frau, die bei den Leuten in dem Verdachte]#A41359 Ein Schmied sieht in den Odenberg#A33556 [Ein Schneider arbeitete bei einem Bauern, dessen Frau allgemein]#A49378 [Ein Schneider aus Wulften kam eines Abends von Schwiegershausen]#A41439 [Ein Schneider ging von der Stöhr heim. Auf dem Wege, im Walde von]#A43250 [Ein Schneider in Traunstein wurde sehr von der Drud geplagt; einmal]#A42455 [Ein Schneidergesell hatte sich erzählen lassen, daß auf dem Kirchhofe]#A49244 [Ein Schneidergeselle wollte mal in Röttingen den Teufel herbeischwören]#A10594 [Ein Schnitt heilt ohne Schmerz, wenn man mit einem Eschenspan dadurch]#A11260 Ein Schöner Schwein Segen#A10378 Ein Schreiber wegen eines Scherzes zu Berlin geköpft#A16477 [Ein Schulknabe hatte seinen Mitschülern erzählt, er könne Mäuse]#A49328 [Ein Schulknabe, welcher zu Oldenburg hinter dem Kirchhofe wohnte]#A48696 [Ein Schuster arbeitet bei einer Frau im Hause]#A12836 [Ein Schuster, der sich in höchst bedrängter Lage befand, entdeckte]#A4333 [Ein schwarzer Hund, eine schwarze Katze oder ein schwarzer Hahn]#A4310 Ein Schwarzkünstler bekömmt zur Strafe Geschwulst#A21266 Ein Schwarzkünstler fährt mit einer Bürgermeisters-Tochter#A21457 [Ein Schweinehirt von Drübeck, der H...... hieß, träumte dreimal]#A39385 Ein Segen für brandt Vnd ge Schwulst zue gebrauchen#A10372 Ein Segen wider die Schweine#A10381 Ein Ser guotes Vnd gewüßes Mittel zue gebrauchen#A10379 ['Ein siebenjähriger Hahn legt ein Basilisken-Ei.']#A4475 Ein Siegfried-Märchen#A3376 [Ein Simparti einen Bruch zu stillen wenn er nicht mit auff die]#A4045 Ein Simparti für das Fieber#A5980 [Ein Simparti für das rothe Wasser. So nimm deine rechte Hand und]#A6205 Ein Simparti für den Brand#A5936 [Ein Simpartie, die Bienen zu besprechen, daß sie nicht wegziehen]#A6284 [Ein Simpartie für den Einschuß in der Brust und dem Euter.]#A6188 Ein Simpartie für den Geschwulst#A6065 [Ein Simpartie für die Flechte. Gehe aus bei dem abnehmenden Monde]#A6011 Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß#A6298 [Ein Simpartie w.E. Gezeinet oder ein Spitzmaus. Nimm einen Stein]#A6312 [Ein Simpartie wenn ein Mensch beschrien wäre, so daß er schon lahm]#A5650 [Ein Simpartie, wenn ein Thier oder Mensch bezaubert ist. Wenn es]#A6178 [Ein sogenannter Brandbrief, mit Veränderung der Schreibweise von]#A5762 [Ein solch Stück Garn wird in die Wiege eines Kindes gelegt, um]#A3725 [Ein solcher Drache setzte sich einmal Nachts auf das Kornhaus in]#A42819 [Ein solcher war der sogenannte Schmidgürgl von Wunsiedel. Dieser]#A43806 [Ein Soldat aus einer Abtheilung, die durchs Dorf zog, that es in]#A42210 [Ein Soldat, der auf Posten stand, wurde jede Nacht von einer Schaar]#A41362 Ein Soldat wird zu Dresden bezaubert#A14467 [Ein Spiegel, der fällt oder sich bewegt, bedeutet Unglück: 29.]#A50462 [Ein Sprichwort sagt: Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst]#A50951 [Ein Sprichwort sagt: He is der so bang vor as de Düwel vort Krüs]#A49123 [Ein Sprichwort sagt: Liebster Jesu, wir sind hier, de annern sünd]#A50991 [Ein Stedinger Seefahrer kam einst durch den Eiderkanal. Es war]#A49310 [Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu]#A41490 [Ein Steuermann warnte seinen Schiffsjungen, der in den Mast wollte]#A48699 [Ein Stock mit neun Krümmungen ist bey den Hirten sehr gesucht;]#A42680 [Ein Storchennest auf dem Hause bringt dem Hause Glück.]#A4552 [Ein Storchnest auf dem Hause bringt Glück, und das Haus, worauf]#A4556 [Ein Storchnest auf dem Hause schützt das Haus vor Feuerschaden.]#A4555 [Ein strenger Vater hatte eine kleine Tochter, die jeden Abend vor]#A49324 [Ein Strumpfhändler kehrte in ein Wirtshaus ein, setzte sich ans]#A48861 [Ein Stück Garn, von einem siebenjährigen Kinde gesponnen, wird]#A3724 Ein Student läuft vom Galgen davon#A17782 [Ein Sympathie für die Pogge. Lege deine rechte Hand auf die linke]#A6255 [Ein Tagelöhner wollte seine Sau zum Eber bringen; vor dem Hofthor]#A4202 [Ein Taglöhner, dem es sauer ward, sein täglich Stück Brod zu gewinnen]#A43211 Ein Talisman oder Schutzgeist des sächsischen Fürstenhauses#A14322 [Ein Taucher (düpker), der gern wißen wollte, ob denn auch wirklich]#A29478 [Ein Taufzug war auf dem Wege zur Kirche an einen Steg gekommen;]#A42400 Ein Teufelsbanner zu Osnabrück#A22120 [Ein Tischlergesell aus Nordhausen, Namens Thiele, ist einmal in]#A29412 [Ein Todter im Hause ist nicht so zu stellen, daß die Füße zur Thür]#A3969 [Ein Todter kann einen Lebenden nach sich ziehen. In]#A41491 Ein Todter theilt Ohrfeigen aus#A21375 [Ein todter Vogel - am besten eignet sich dazu eine Krähe]#A5646 [Ein Topfhändler aus Hohnstedt war an einem Sommertage nach dem]#A41166 [Ein Torfbauer fuhr eines Morgens um 2 Uhr mit einem Fuder Torf]#A49048 Ein Traum verkündet Freibergs Befreiung von den Schweden#A14844 Ein Traum zeigt des Churfürsten Georg III. Tod an#A14307 [Ein unbenutzter Besen im Kuhstall schützt die Kuh vor bösen Leuten]#A4252 [Ein unlängst verstorbener Geistlicher aus dem Münsterlande erzählte]#A48803 Ein Unnererschen gefangen#A35645 [Ein unter dem Namen Wasdaumkrankheit bekanntes Uebel (rheumatisches]#A6151 [Ein unterirdischer Gang führt vom kleinen Haus, einer Höhle am]#A10541 [Ein unterirdischer Gang führte vom Helfensteinischen Herwartstein]#A10539 [Ein unverheirateter junger Mann aus Rechterfeld, Ksp. Visbek, ging]#A49415 [Ein Vater geht mit seinem Sohne von Uslar nach dem Ziegenbusche]#A41111 Ein verlassenes Dorf#A43715 [Ein verrufener Ort ist Greetthun, ein Garten unweit Sengwarden.]#A51012 [Ein verstorbener Müller zu Werlte erschien seinem jüngsten Sohne]#A48879 [Ein viertes Zeugniß verdanke ich Herrn Lehrer Struck in Waren.]#A3368 Ein Vogel weiset den Schatz#A35773 Ein Vogel weiset den Schatz#A23012 [Ein Vogelbecker Bauer war mit einem Holzschlitten ausgegangen,]#A41448 [Ein vor Jahren verstorbener Mann erzählte von seinem Onkel, der]#A49316 [Ein vor vielen Jahren verstorbener Pastor in A. wurde zu seinen]#A49756 [Ein Vorfahr der Steinhauer zum Stickteiche war schwedischer Dragoner]#A50786 [Ein vortreffliches Geheimniß für die rothe Ruhr. Wenn dem Kranken]#A4106 [Ein vortreffliches Mittel, sich vom Militärstande freizulosen,]#A5720 [Ein Vorzeichen, daß in einem Hause ein Sterbefall vorkommen wird]#A4182 [Ein Wagen ohne Rad im Märchen: 276a. Ein spukendes Wagengestell]#A50443 [Ein Wagner bey Waldmünchen strafte mit seinen Zauberkünsten Diejenigen]#A44070 [Ein Waldwächter aus Fredelsloh stand Nachts am Saume des Waldes]#A41412 Ein Wanderer in den Untersberg#A44457 [Ein Wanderer, Namens Jahn, irrte bei Nacht einst in der Gegend]#A15243 [Ein Warnungsruf an die Knaben, welche gar oft des Rübenackers nicht]#A42856 [Ein Weber bey Waldkirch wollte die Krautwürmer von seinem Acker]#A43986 [Ein Weber in der Gegend von Anclam hat auch lange Jahre einen Pûks]#A29102 [Ein Weib hatte genug an ihrem Manne und wollte ihn langsam von]#A42205 [Ein Weib in Velburg, wenn sie ausrührte, stellte das Butterfaß]#A42794 [Ein Weib lag in den Sechswochen. Da kam öfter ein ganz kleines]#A42393 [Ein Weib war in Kindsnöthen und das Bett gegen das Fenster gerichtet]#A42578 [Ein weißes Meerrettigblatt im Garten bedeutet eine Leiche im Hause]#A4183 Ein weißes Pferd weiset die heilige Stätte#A34999 [Ein weißes Spitzhündchen zupfte einen Holzhauer, Valentin Striegnitz]#A39622 [Ein weißes Wiesel, wenn es 'twischen de Marien' gefangen wird,]#A4617 [Ein wichtiger Teil und mitunter Repräsentant des Hauses ist die ]#A50392 Ein Windbeutel legt das Kartenspiel von einer guten Seite aus#A38742 [Ein wirklicher Hüttenmann nahm vor Jahrhunderten den Spett (die]#A39591 [Ein Wirth bey Kemnath beunruhigte lange das Wirthshaus. Man rief]#A43909 [Ein Wirth in Spalt hatte zwey schöne Schimmel im Stalle; diesen]#A42699 [Ein wunderbarer Aberglaube ist der von den 'Mitessern' (Mit-eters]#A4100 [Ein Zauberer vollbrachte auf einem Jahrmarkt das Kunststück, daß]#A48575 Ein Zauberer wird zu Großenhayn verbrannt#A14426 [Ein Zimmermann schoß eines Abends im Mondenschein einen Hasen von]#A49465 [Ein Zimmermann zu Wardenburg saß eines Abends mit seiner Familie]#A48659 [Ein Zimmermeister in Northeim hatte mit dem Teufel einen Vertrag]#A41299 [Ein Zwerg hatte eine menschliche Frau geheirathet und lebte mit]#A41210 [Ein Zwerg kam einst zu einem Schmiede und bat diesen ihm ein Hufeisen]#A41211 [Ein Zwerg kam zu einem Schuster und bot sich ihm als Geselle an]#A41251 [Ein zweytes Gericht ergeht hiebey über den Toden von Seite der]#A42512 Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein#A25538 [Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin;]#A42524 Eine alte Anweisung für Gold- und Edelsteinsucher#A20733 [Eine alte Frau aus Lüsche kommt in der Osternacht von Essen, wo]#A48792 [Eine alte Frau in Brake, die bereits viele Todesfälle vorausgesagt]#A48774 [Eine alte Frau in Damme wollte eines Tages einen Ausgang machen]#A48670 [Eine alte Frau in der Landgemeinde Oldenburg hatte einst erzählt]#A48763 [Eine alte Frau sitzt Abends mit ihrem Manne bei sehr großer Dunkelheit]#A41120 [Eine alte Hexe hatte es mit dem Teufel; schon zweymal war ihre]#A43817 [Eine alte Sitte ist das Weihnachtsgratuliren der Hirten bei unserem]#A5031 [Eine alte und bekannte Wetterregel, die ich als sehr zutreffend]#A4873 [Eine alte Vorschrift fordert, daß die Weiber am Lichtmeß-Tage beim]#A5239 [Eine andere Absicht des Beschwörens ist die Enthüllung der Zukunft]#A43795 [Eine andere Art der unterirdischen Zwerge hat es mit dem Schmelzen]#A43515 [Eine andere Dirn wußte, wie es der Knecht inne habe, daß sie eine]#A42441 [Eine andere, ebenfalls in jener Gegend wohnende Frau, der die vorige]#A15966 [Eine andere Sage läßt sich dort ebenfalls zwei Brüder finden. Beide]#A3032 [Eine andre Hexe hatte gefreit und als nun der Walpernabend kam,]#A29348 [Eine Angeklagte erzählt vor Gericht, wie sie über einen Kirchhof]#A3443 [Eine arme Frau aus Lauenberg war einst nach dem sog. Burghalse]#A41206 [Eine arme Frau in Klein-Sien saß am Sylvesterabend allein in ihrem]#A2219 [Eine arme Frau zu Harrien bei Brake vertraute auf ihrem Sterbebette]#A48814 [Eine aus der Rockenstube ging beym Heimgeben, wenn der Mond schien]#A42433 [Eine Bauerfrau spinnt immer in kurzer Zeit so viel]#A12835 [Eine Bäuerin arbeitete täglich mit ihren Dienstboten auf dem Felde]#A42785 [Eine Bäuerin bekam immer viel mehr Milch und Butter als ihre Nachbarinnen]#A2478 [Eine Bäuerin blieb unter dem Gottesdienste zu Hause beym Kochen]#A42643 [Eine Bäuerin stand im Verdachte, eine Hexe zu seyn. Wenn sie ausrührte]#A42777 [Eine Bäuerin, unweit Neukirchen B., hatte ein sechzehnjähriges]#A42792 [Eine Bäuerin vom Almeshofe bey Thumbach soll in uralten Zeiten]#A43951 [Eine Bäuerin war in der Hoffnung. Da kam zu ihr eine alte Nachbarin]#A42802 [Eine Bäuerin wartete einer Kindbetterin, und als diese starb, schnitt]#A43945 [Eine Bäuerin zu Gaisthal bei Tiefenbach war schon einige Tage vor]#A42392 [Eine Bauernfrau, welche eine Hexe war, hatte einen Knecht, der]#A49449 [Eine Bauernhochzeit dauerte drei Tage lang, und das Vieh in den]#A50101 Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen#A12320 [Eine bejahrte Mutter in Nordenholz, Ksp. Hude, sagte zu ihrem einzigen]#A48842 [Eine besondere Art der Wassermännlein sind die Wassertreter. Man]#A43294 [Eine besonders feierliche Art, dem Kranken seine Krankheit abzunehmen]#A48487 [Eine betrunkene Mette zu Unterviechtach wettete, daß Niemand sich]#A43985 [Eine Braut bei der Trauung unfruchtbar zu machen. Man suche etwas]#A3819 [Eine Büdnersfrau aus Gutow ging einst an einem Abend mit ihrer]#A2203 [Eine Dame kommt an einem finstern, stürmischen Abend aus dem Nachbarhause]#A48795 [Eine der drei Glocken zu Kirchhatten war nicht getauft worden,]#A49138 [Eine der größten Sorgen der Mutter in späterer Zeit ist die, daß]#A42348 Eine Desperations-Kur#A515 [Eine Dirn hächelte bey Tag. Die Bäuerin aber war eine Hexe, und]#A42762 [Eine Dirn von Falkenberg wollte mit aller Gewalt einen Liebhaber]#A42219 [Eine dritte derartige 'twelig' gewachsene Eiche stand in Lützow]#A3240 [Eine dritte Klasse schlägt in das Gebiet der Sympathie hinein ]#A48374 [Eine dritte Person schreibt den Namen des Kranken auf ein Zettelchen]#A44196 [Eine Edelfrau war so geizig und hartherzig, daß sie keinem Armen]#A41504 [Eine Egge muß man auf dem Felde umkehren, sodaß die Zähne aufwärts]#A31199 [Eine eigene Art Pest war es, als die Leute so viel niessen mußten]#A43757 [Eine Familie in Nordloh, Ksp. Apen, hatte mit dem Vieh viel Unglück]#A49549 [Eine Flinte zuzuthun. Es sind drei heilige Blutstropfen Gott dem]#A31737 [Eine Flur zwischen Lindern und Kleinen Ging heißt Jammertal. In]#A49175 [Eine Frau an der Jaderlangstraße, die kurz vorher von einem Sohne]#A49389 [Eine Frau aus dem Ksp. Holle schildert die Plage wie folgt. Ich]#A49604 [Eine Frau aus Grupenhagen hat einmal dort Reisholz gelesen, da]#A30856 [Eine Frau aus Oberlethe kehrte einst in der Nacht von Wardenburg]#A48964 [Eine Frau brachte in ein Haus Harken, die bei ihrem Manne bestellt]#A49510 [Eine Frau darf sich während ihrer Schwangerschaft keine Speise]#A28903 [Eine Frau, die am Fuße des Stromberges, wo einige Häuser stehen]#A15965 [Eine Frau, die von Münchehagen nach der Horst ging, fand im Bruche]#A12890 Eine Frau ein Werwolf#A20914 Eine Frau fliegt durch die Luft#A14503 [Eine Frau geht einmal zum Kyffhäuser hinauf, um Reisig zu holen]#A29399 [Eine Frau hatte die Gewohnheit, täglich in die Fünfermesse zur]#A44003 [Eine Frau hatte ein Kind, das war groß und klug, sprach aber nicht]#A39440 [Eine Frau hatte ein Kind geboren; zu derselben Zeit war aber auch]#A41231 [Eine Frau hatte zwei Töchter, eine rechte Tochter und eine Stieftochter]#A41601 [Eine Frau hatte zwei Töchter, eine Stieftochter und eine rechte]#A41604 [Eine Frau in Dörrigsen hatte einen Alraun. Dieser muste alle Morgen]#A41338 [Eine Frau in Gladebeck hatte einen Alraun (alrüneken). Alle Morgen]#A41337 [Eine Frau in Indien brachte statt eines Menschen ein häßliches]#A33345 [Eine Frau in Klippkanne erzählt: Wo nu Gerdes wahnt, dar hett fröher]#A49391 [Eine Frau in Klippkanne hörte einst ihre silbernen Löffel im Schranke]#A48768 [Eine Frau in Lautenthal hatte von den Löffeln der Zwerge einen]#A40063 [Eine Frau in Lohe (Gem. Bakum) wacht nachts erschreckt auf und]#A48700 [Eine Frau in Lüthorst hielt sich mit einem Dragoner, der bei ihr]#A41356 [Eine Frau in Ohmstede trieb eines Morgens die Kühe aus. Da sah]#A50511 [Eine Frau in Vechta, welche gesegneten Leibes war und fürchtete]#A48957 [Eine Frau in Wardenburg trieb einmal ihre drei Kühe durch Wasser]#A49094 [Eine Frau ist zu Pferde auf der Flucht vom Ilsensteine nach dem]#A39477 [Eine Frau kommt jede Nacht wieder und reitet die Pferde und plagt]#A12862 [Eine Frau redet ihn auf der Straße an: Herr Pastor, wen haben]#A48789 [Eine Frau ward öfter von der Drud gedruckt. Einmal aber hatte sie]#A42444 [Eine Frau wollte noch spät am Abend nach ihrem Dorfe zurück, und]#A12846 [Eine Frau zu Middogge ging einst mit mehreren Freundinnen, welche]#A48759 [Eine fromme Frau, die in der Nähe der Kirche wohnte, wurde einst]#A3102 [Eine Geige, die alles tanzen macht: 628. Eine Flöte, die alles]#A50472 [Eine Gemeine wollte einst eine Kirche bauen, hatte aber kein Geld]#A41298 [Eine gewiße Art Pilze nennt man im Saterland Hexenbutter.]#A29715 [Eine gewisse Kunst, daß ein junges Roß bald frisch und muthig wird]#A4430 [Eine ging von der Musik heim. Kaum war sie aus dem Orte, so hüpfte]#A43123 [Eine Gräfin von Delmenhorst übergab auf ihrem Sterbebette ihren]#A48850 [Eine große Sorgfalt wird auch darauf verwendet, daß die Leiche]#A42487 [Eine halbe Stunde von Haugsdorf, Landgerichts Erbendorf, ist eine]#A43932 [Eine halbe Stunde von Hildesheim liegt das Dorf Ochtersum; da war]#A41374 [Eine Harke darf nicht auf dem Rücken liegen, d.h. die Zähne nach]#A4258 Eine häusliche Scene; oder: Der alte Gott lebt noch#A507 Eine Hexe als Pferd#A35380 [Eine Hexe beichtete ihren Stand einem Klostergeistlichen, erklärte]#A42807 Eine Hexe fliegt davon#A35361 [Eine Hexe hätte gern den Bewohnern eines Hauses Schaden zugefügt]#A2477 Eine Hexe holt ihren Mann auf einem Bocke#A20935 Eine Hexe wird zu Dresden verbrannt#A14457 Eine Hexe wird zu Großenhayn verbrannt#A14425 Eine Hingerichtete kommt wieder zum Leben#A16292 Eine Historia von einem Knaben#A20810 [Eine Hulzfral saß einst auf dem Stock und ließ Etwas zurück, als]#A43584 [Eine Hünentochter hat einmal einen Bauer sammt Pflug und Ochsen]#A30625 [Eine Hüterin hatte nackt ausgerührt und ging immer um das Rührfaß]#A42795 [Eine ist gewesen, die hatte eine Tochter, welche sie zu keinem]#A43045 [Eine junge Frau, deren Mann aus für sie räthselhaften Ursachen]#A2548 Eine Jungfrau durch die Luft getragen#A20857 [Eine Kapelle bei Neukirchen in der Wiedingharde - da, wo es noch]#A35023 [Eine Kindbetterin darf sich in den ersten 14 Tagen nicht kämmen]#A11235 [Eine Kindbetterin darf sich in den ersten vierzehn Tagen nicht]#A42276 [Eine Kindbetterin in Neukirchen B. hatte nach Mitternacht ihr Kind]#A42397 [Eine Kindbetterin in Tiefenbach mußte den ersten Tag allein bleiben]#A42383 [Eine Kindbetterin soll in den sechs Wochen, besonders aber in den]#A42271 [Eine Kindbetterin soll sich die ersten 14 Tage nicht kämmen, sonst]#A11239 [Eine Kindbetterin soll so lange kein Weihwasser selbst nehmen,]#A11236 Eine Kinder-Predigt#A34473 [Eine Kindsmutter hörte Nachts ihren Namen rufen; sie stand auf]#A42389 [Eine Kirchgängerin nimmt auf dem Heimwege stillschweigend ein Stöcklein]#A3657 [Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt]#A50930 [Eine kränkliche Frau zu Jader-Außendeich wurde auf Anraten des]#A48840 [Eine Kugel machen, so durch alle Harnisch gehet. Nimm Blei und]#A5707 [Eine Kuh, welche eben gekalbt hat, darf man nicht aus dem zum Wassertragen]#A4381 [Eine Kuh, welche ein schlimmes Euter hat, heilt man dadurch, daß]#A4419 [Eine Kunst Jemand zu stenneln, wenn er was stehlen will. Petrus]#A5684 Eine Lection für die Weiber#A595 [Eine leere Wiege darf man nicht schaukeln, sonst hat das Kind keine]#A3710 [Eine Leiche an Bord eines Schiffes bringt dem Schiffe Untergang]#A48403 [Eine Leiche darf nichts von dem Eigenthum eines Lebenden mit in]#A3931 [Eine Leiche darf nichts von ihrem Todtenkleide in den Mund kriegen]#A3940 Eine lügenhafte Geschichte#A27717 [Eine Magd giebt den Armen im Dorfe Milch. Die Frau schilt darüber]#A12863 [Eine Magd in Blexen kam eines Abends spät nach Hause. Als sie auf]#A49034 [Eine Magd in einem Kirchdorf hatte gewaschen und das Zeug auf eine]#A49035 [Eine Magd legte sich immer sehr spät nieder. Dieß fiel dem Knechte]#A42439 Eine Magd wird in die Hölle geführt#A21437 Eine Magd zu Königsberg hat mit Engeln Verkehr#A21208 [Eine merkwürdige Sage ward mir aus Oberviechtach, ohne daß ich]#A44055 [Eine mildtätige Gräfin auf Breitenburg, die oft den Kranken selbst]#A35696 [Eine Mitteilung aus dem Ammerlande sagt: Schlangen gibt es dreierlei]#A50219 Eine Mordthat durch eine Kröte entdeckt#A48126 [Eine Morgengabe kennt man nicht: das Römische Recht hat aus den]#A42183 [Eine Müllerin bey Muschenried, welche den Sonntag durch Waschen]#A43953 [Eine Mutter, der ein kleines Kind gestorben ist, soll von nun an]#A42401 Eine Mutter erscheint ihrer kranken Tochter fünf Meilen#A17844 [Eine Mutter saß mit ihren sechs erwachsenen Kindern am Weihnachtsabend]#A48900 [Eine Mutter, welche ein Kind unter dem Herzen trägt, soll nicht]#A11388 [Eine Näherin, die an einem Todtenhemd arbeitet, beiße ja den Faden]#A31270 Eine Orgel in der Kirche zu Dinkelsbühl#A10648 [Eine Person anderen Geschlechts schneide dem oder der Unfruchtbaren]#A5745 [Eine Person in sich verliebt zu machen. Man verschlucke eine kleine]#A5736 Eine Predigt#A36085 [Eine Prinzessin wollte auf dem sog. Kampwege von Bösinghausen nach]#A41020 Eine Prophezeihung trifft nicht ein#A41536 [Eine reiche Ernte folgt, wenn es an Maria Verkündigung helle ist]#A5268 [Eine Riesin bei Dingstede fand einst auf dem Felde einen Bauern]#A49719 Eine Riesin zu Homberg#A33606 [Eine Rose, ich binde dich, daß du nicht eher los kommst, bis daß]#A6125 [Eine rotäugige Alte, die öfters in unser Haus kam, wurde von den]#A49343 [Eine Sache berufen oder beschreien ist nicht gut, denn sonst kehrt]#A30126 [Eine Schäferfrau in Hohenschwarfs hat am obern Augenlid einen kleinen]#A3673 [Eine schöne Stimme bekommt man, wenn man ein Lerchenei austrinkt]#A10076 [Eine Schwangere, die unter der Wagendeichsel durchschlieft, kann]#A42251 [Eine schwangere Frau bittet man nicht zu Gevatter, denn das eine]#A31212 [Eine Schwangere konnte, als sie in Kindesnöthen kam, nicht entbinden]#A42398 [Eine Schwangere soll auch nicht Gevatter stehen. Denn hält sie]#A42254 [Eine schwarze, am Horizont aufsteigende Gewitterwolke nennt man]#A31407 [Eine schwarze Spinne, die einem Menschen zu Leibe kriecht, bringt]#A4662 [Eine sorgsame Hausfrau speit vor dem Füttern der Schweine und Kälber]#A4366 [Eine Spinne in der Stube bedeutet Glück.]#A4658 [Eine Sternschnuppe ist der Drache, der seinen Anhängern das anderswo]#A4786 [Eine Strecke weiter, zwischen der Gresenhorster und Dänschenburger]#A6364 [Eine Stunde von Stimpfach bei Krailsheim ist die St. Ulrichshalde]#A10971 Eine Teufelsbuhlin ersäuft sich selbst#A21265 Eine Teufelsdohle besucht die Oberlausitzischen Stände#A15809 Eine Todte kommt in Altenburg wieder#A16233 [Eine Tonne oder ein Faß haben Hexen auf dem Kopf, wenn man sie]#A50467 [Eine überaus reiche Kaufmannswitwe in Amsterdam schickte einen]#A48392 [Eine und eine halbe Stunde von Stolberg, eine halbe Stunde von]#A39643 [Eine verschwenderische Frau kaufte bei einer anderen Butter, ohne]#A49439 [Eine Verstorbene, der man aus Sparsamkeit nur einen Aermel in das]#A48812 Eine verstorbene Frau erscheint ihrem Manne#A17864 [Eine Viertelstunde von Stolberg liegt der Klosterkopf, wo früher]#A39616 [Eine von Muschenried hörte, vom Schlafe unter einer Staude erwachend]#A43243 Eine weiße Jungfer wirft mit Schuhen und Steinen#A39449 [Eine weitere Tradition von des Welfennamens Ursprung berichtet:]#A10422 [Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends]#A49075 [Eine Wirthin hatte schlechte Mäßerey gegeben und ging nach ihrem]#A43941 [Eine Witwe in Butjadingen verkaufte eine Kuh an einen Mann, der]#A49524 [Eine Witwe in der Landgemeinde Oldenburg hatte zwei Söhne, die]#A48573 [Eine Wöchnerin blieb unter dem Amte allein zu Hause zurück. Da]#A42388 [Eine Wöchnerin darf vor keinem offenen Schranke essen, so wie die]#A3590 [Eine Wöchnerin, die zum ersten Male niedergekommen ist, darf ja]#A28908 [Eine Wöchnerin geht in den ersten vierzehn Tagen nach ihrer Niederkunft]#A3609 [Eine Wöchnerin ist auf Äpfel lüstern. Der Mann schleicht sich bei]#A12893 Eine Zauberin macht eine Maus aus einem Taschentuche#A22914 Eine Zehentfrage, nebst Antwort#A988 [Eine zweite Klasse von Verhaltungsregeln enthält im Grunde vernünftige]#A48373 [Eine Zwillingsähre am Roggen ist glückbedeutend. Wenn ein Schoof]#A48340 [Einem alten Kantor huckte auf dem Kappelflecke ein Geist auf.]#A39600 [Einem alten Weibe brachte Stöpke, mit dem sie in Verbindung stand]#A41322 [Einem andern ist sie auch einmal begegnet, dem hat sie eine schöne]#A31043 [Einem armen Bauern träumte in drei aufeinanderfolgenden Nächten]#A2749 [Einem Bauer in Dieterskirchen warf die Jagd auf Verlangen einen]#A43244 [Einem Bauern gingen immer die Schweine todt, den Tag vorher, wenn]#A12903 [Einem Bauern im Kirchspiel Schwei starben vor einigen Jahren alle]#A49498 [Einem Bauern in Moor brachen alle Nacht die Pferde aus der Koppel]#A2530 [Einem Bauern starb all sein Vieh ab, und so viel er auch anschaffte]#A49368 [Einem Bergmann Ahrend, dem der Bergmönch auch Inselt gegeben]#A40108 Einem die Kraft zu nehmen#A31728 [Einem Dienstknechte aus Lauenberg träumte drei Nächte hinter einander]#A41549 [Einem Dienstmädchen meiner Mutter wurde von dieser oft gesagt,]#A31240 [Einem Ehepaare in Plau wurde ein Kind geboren, das nach zwei Jahren]#A2298 [Einem Eingesessenen zu Schwaneburg war einst zur Winterszeit ein]#A50846 [Einem fremden Leid, das unverhofft kommt, darf die Wöchnerin]#A42355 [Einem Heijungen (Pferdejungen) waren einmal ein Paar Pferde fortgelaufen]#A29319 [Einem Jäger, welcher auf die Jagd geht, darf man kein Glück wünschen]#A4209 [Einem jeden kann es gelegentlich vorkommen, daß er Vorspuk von]#A48735 [Einem jungen Ehepaare in Eversten bei Oldenburg war ein kleines]#A49564 [Einem jungen Manne wurde gesagt seine Mutter wäre eine Hexe. Er]#A12906 [Einem Kinde, das getauft werden soll, pflegt man vorher ein Vater]#A3636 [Einem Kranken sollte das Abendmahl gebracht werden. Der Pastor]#A12908 [Einem Küster, der gerade Heu einfahren wollte, war das Seil durchgerissen]#A41501 [Einem Mäher, der unter der Harburg mähte, winkte die weiße Jungfer]#A39297 [Einem Mann zu Warfleth ward eine Kuh im Sommer auf der Weide krank]#A48452 [Einem Manne im Butjadingerlande kam durch Zufall, vielleicht durch]#A49294 [Einem Manne in Wulften starb ein Pferd, ohne daß er erfahren konnte]#A41354 [Einem Manne träumt zwei Nächte hinter einander, er werde viel Geld]#A41152 [Einem Manne träumte dreimal hinter einander, ein goldener Wagen]#A41474 Einem Mörder wird sein Tod vorausgesagt#A20109 [Einem Rindvieh die Hänsche (Hensche, Heensche) zu vertreiben. Man]#A31789 [Einem Schäfer, der auf der Homburg die Schafe hütete, erschien]#A41548 [Einem Schäfer in Norddöllen war ein Schaf erkrankt. Er ging nach]#A49496 [Einem Schäfer in Wenzen erschien im Jahre 1852 in der Nacht sein]#A41498 [Einem Schiffe auf dem Meere waren die Leichen für das Meerfral]#A43319 [Einem Schneider in Bösel war von einer Wahrsagerin ein wichtiges]#A48547 [Einem Schweinehirten fehlte alle Tage Mittags um zwölf Uhr eine]#A29409 [Einem seltenen Besuche soll man ein Ei schenken.]#A11400 [Einem thaten die Zähne weh. Da sagt der Andere: Weißt was, steig]#A44161 [Einem Thier ein Fell vom Auge zu vertreiben, spricht man vor Sonnenaufgang]#A31790 Einem Todten gehört ein Licht#A2156 [Einem wandernden Handwerksbursche]#A1739 [Einem zahnenden Kind soll man ein Ei schenken, dann zahnt es leichter]#A11402 [Einen ausgezogenen Dorn oder Splitter muß man zerbeißen, dann schmerzt]#A11299 [Einen Bändel mit Knoten soll man nicht vom Weg aufheben; wer einen]#A11403 [Einen Bauer auf der Dürr druckte die Hexe. Da ging er zum Hexenbanner]#A42457 Einen Beinbruch eines Thiers zu besprechen#A31801 [Einen besonderen Abscheu hat man vor Hennen, die krähen, denn das]#A42729 [Einen Bullen zu besprechen. Man streicht dem Bullen dreimal vom]#A6175 [Einen Dieb fest zu machen, daß er stehen bleibt. Dieser Spruch]#A31731 [Einen Dieb festzumachen. Gehe nach Sonnenuntergang so lange um]#A5677 [Einen Dieb los sprechen.]#A5676 [Einen Dieb zu bestrafen. Nimm die frische Erde aus den Fußspuren]#A5665 [Einen Dieb zu ermitteln. Man schreibe folgende Worte:]#A5689 Einen Dieb zum Stehen zu bringen#A36230 [Einen jungen Burschen drückte und quälte jede Nacht die Mahr. Darum]#A12875 [Einen Knopf am Zeug annähen, das auf dem Leibe ist, bringt keinen]#A5601 [Einen Köhler, dem die Pferde - schwarze mit Blessen waren's - fort]#A39456 [Einen Kranken, dem der Arzt nicht mehr helfen kann, muß man an]#A4017 [Einen sogenannten ewigen Blüser' gibt es auf Wustrow auch, und]#A3219 [Einen stattlichen Mann bekommt jede Jungfrau, welche ein Ei glatt]#A3743 [Einen Stecken zu schneiden, daß man einen Abwesenden prügeln kann]#A31729 [Einen Storch oder eine Schwalbe töten, ihre Nester zerstören, ist]#A48397 [Einen Todten darf man nicht über 24 Stunden an Bord behalten; sondern]#A52183 [Einen unfruchtbaren Baum kann man dadurch zum Fruchttragen bringen]#A6325 [Einen Verbrecher zu ermitteln. Nimm eine Erbbibel und befestige]#A5692 [Einen verlorenen Zahn muß man über den Kopf hinter sich werfen,]#A30141 [Einer am Böhmerwalde, bey Oberviechtach, stand auch im Bunde mit]#A43810 [Einer aus Grupenhagen sprach von nur einer oder zwei Junfern, die]#A30859 [Einer aus Ohrbeck erzählte von nur einem Schmiede im Hüggel, der]#A30523 [Einer Besessenen bey Schmidmühlen wütete es Löcher in den Leib.]#A43843 [Einer, der in der Ehe nicht vorwärts kam, entschuldigte sich vor]#A3768 [Einer der Kolonisten zwischen Tetenhusen und Kropp war sehr reich]#A35674 [Einer der Richterhofbauern bey Velburg grub in uralter Zeit einen]#A43948 [Einer der wußte, daß die Freimaurer sich in einem Zimmer versammelt]#A49306 [Einer erzählte, wie er in früheren Jahren einen ihm bekannten Freimaurer]#A49315 [Einer fand in einer Wiese einen großen Haufen aufgewühlter Erde]#A50223 [Einer fragt, die übrigen antworten.]#A49944 [Einer Frau im Kirchspiel Dinklage war der Mann gestorben. Eines]#A48844 [Einer Frau in Hohenstedt träumte in einer Nacht, an der swarten]#A41172 [Einer Frau waren Kartoffeln gestohlen. Einige Kartoffeln hatte]#A48604 [Einer Frau zu Vareler Neuenwege erkrankten plötzlich zwei Kinder]#A49490 [Einer ging mit seinem Bruder von Oberzell nach Hitzkofen, um sein]#A42796 [Einer ging von Kirchberg von der alten Sulzburg bei Gerabronn am]#A10538 [Einer ging von Neubäu nach Strahlfeld. In der Nähe des Schwarzenwürberges]#A43966 [Einer hat in einem Feyertage Kraml gehackt, jetzt steht er mit]#A43047 [Einer Hexe darf man weder etwas schenken noch verkaufen, denn dann]#A3575 [Einer hörte die wilde Jagd auf sich zukommen; er trug einen leeren]#A43246 [Einer in Namsloh wurde sehr von Walridersken gequält und legte,]#A49632 [Einer in Nörten hat einmal die Nachtmårte ankommen hören, da hat]#A31165 [Einer jungen Bauernfrau in Spornitz wurde ihr Kind von einem Unterirdischen]#A2307 [Einer jungen Frau muß zuerst die Haube von einer in glücklicher]#A3843 [Einer Kuh das Ausschlagen abzugewöhnen. Nimm ein Stück von einem]#A4401 [Einer Leiche darf man kein Tuch geben, in welches der Name eines]#A42482 [Einer ließ sich vom feurigen Manne heimleuchten, gab ihm aber nichts]#A43111 [Einer muß vergehen wie der Tag, wenn man seine Fußspur aufnimmt]#A5667 [Einer Schwangeren soll man nichts abschlagen.]#A42253 [Einer stahl Holz in der Nacht: da kam eine Heerde Hunde, ganz klein]#A43247 [Einer von Breitenwün bey Velburg ging Nachts ziemlich angetrunken]#A43124 [Einer von den Hünen, die bei Dingstede wohnten, hatte einen Menschen]#A49718 [Einer von Haag ging von Tiefenbach nach Hause. Aus dem Gebüsche]#A43570 [Einer von Hauwiek war sehr heruntergekommen und wohnte zuletzt]#A51086 [Einer von Lengenfeld bey Parsberg vernimmt Nachts auf dem Heimwege]#A43254 [Einer von Neuhausen hatte in Gewohnheit, an Feyertagen nach Eschenbach]#A43787 [Einer von Teunz ging auf den Kreuzweg, um zu horchen und zwar drey]#A43799 [Einer war von Tiefenbach her auf dem Wege nach Waldmünchen, nicht]#A43241 [Einer, welcher begierig war, Geister zu sehen, ging in der Osternacht]#A48953 [Eines Abend wollte der h. Benno spät von dem heiligen Thale aus]#A14342 [Eines Abends hatten sie Nachtherberge bey einer Bäuerin. Am Morgen]#A44302 [Eines Abends kam ein Mann aus dem Eversten in die Stadt. Er hatte]#A49436 [Eines Abends saßen die Hausgenossen eines ammerschen Bauern, dessen]#A48772 [Eines Abends sieht mein Vater durch das offene Fenster ins Freie]#A48720 [Eines Dingemeiers Tochter brachte Bier zu ihrem Vater, die Arbeitsleute]#A39384 [Eines Maitagabends saß ein Weber bis spät in die Nacht an seinem]#A2481 [Eines Pastoren Frau wurde sehr krank an einem Beine, und alle ärztliche]#A48817 [Eines Schiffers Frau zu Warfleth lag im Wochenbette, und der Mann]#A49440 [Eines Sonntages gehen die Leute von Bahlen nach Dinklage zur Kirche]#A49083 [Eines Tages fahren Leute aus Goldenstedt, darunter der als Spökenkieker]#A48740 [Eines Tages ging er auf's Feld hinaus, und als er andächtig an]#A14344 [Eines Tages hat der Markgraf auch alle seine Bauern zusammenkommen]#A29057 [Eines Tages ist Markgraf Hans mit einem zusammengetroffen, der]#A29045 [Eines Tages kehrt ein Holzhauer aus Barbis nach Hause zurück. Als]#A41128 [Eines Tages sagte Markgraf Karl (nach Andern war es Markgraf Hans)]#A29053 [Eines Tags kam der h. Benno während der Erntezeit auf's Feld und]#A14343 Eines Vaterunsers Wert#A9604 [Eines weiten Rufes durch das Land erfreut sich der dürre Wirth.]#A43944 [Einfachstes und zuverlässiges Mittel ist, Morgens nach dem Aufstehen]#A44160 Einfüßle im Nonnenhaus#A9828 [Einige erzählen: der Pferdemist, den der Köhler empfangen, sei]#A39459 [Einige Jahre vor der französischen Zeit wachte des Nachts die Schwiegertochter]#A48667 [Einige Leute erzählen, daß der Name Saterland einen anderen Ursprung]#A50867 [Einige Leute haben gegen ihren Willen solche Kraft in Worten und]#A5731 [Einige Menschen besitzen die Eigenschaft, auf zwei Stellen zugleich]#A5641 Einige Rätsel#A36168 [Einige stehen im Kreise und singen vor, der Chor wiederholt jede]#A49938 [Einige stehen im Kreise und singen vor, jede Strophe wird vom Chor]#A49940 Einige Stückchen von Rübezahl#A33143 Einige Stückle vom Nestelschwaben#A659 [Einige Vögel haben eine besondere Heiligkeit und sollen nicht verletzt]#A31332 Einkehr des wüthenden Heeres#A1667 Einladung vor Gottes Gericht#A26552 Einleitung#A44105 Einleitung#A44064 Einleitung#A44007 Einleitung#A42590 [Einmal fahren Fuhrleute nachts durch den alten Teich zwischen Erndebrück]#A30731 [Einmal fuhr ich bei einem Kapitän, der zu den Freimaurern gehörte]#A49311 [Einmal führte sie der Weg vor einem Wirthshause vorbey, in welchem]#A44328 [Einmal gehen die Wechter am Christtag zur Frühmette nach Teklenburg]#A30592 [Einmal ging ein Wangerooger Eilander nach einem heftigen Sturme]#A51026 [Einmal hat einer aus B. Vorspann gegeben und kehrt in der Nacht]#A30671 [Einmal hatte ein Bauer in Lägerdorf ein wunderbares weißes Pferd]#A35412 [Einmal hatte ich die Leiche einer Frau anzukleiden. Die Verstorbene]#A48820 [Einmal ist ein Schanholleken eines Abends zu einem Schuster in]#A30691 [Einmal kam der Bergmönch in Bergmannskleidung am Sonntag zu]#A40209 [Einmal kam ein Zwerg in der Nacht in die Wohnung eines Landmanns]#A49685 [Einmal machten die Hauwieker einen Brunnen. Als derselbe fertig]#A51071 [Einmal reitet Einer am Schwarzweiher vorbey, und da er auf dem]#A43963 [Einmal ritt Anton Günther über das Land eines leibeigenen Meiers]#A51059 [Einmal schnitten die Leute Korn. Da schreyt es im nahen Walde: ]#A43587 [Einmal sprachen sie bey einem Bauern zu, der recht viel Getraide]#A44305 [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn na Güstrow fürt,]#A2344 [Einmal waren sie schon in aller Frühe auf dem Wege, da es noch]#A44301 [Einmal wurde im Schlosse ein bedeutender Diebstahl an Pretiosen]#A2365 Einochs#A13896 Eins, zwei, drei#A35446 [Einschuß bei Menschen und Vieh. Man streicht dreimal die kranke]#A6189 Einschuß der Brüste#A6191 Einsegnung des Ehebetts in Konstanz#A12408 Einsiedel#A1871 [Einsmalen fuhren die Bopfinger mit einem Heuwagen schwerbeladen]#A11041 [Einst arbeitete Pumpfût als Bescheider auf einer Waßermühle; der]#A31908 [Einst bat die weiße Jungfrau auf der Heldenburg einen Ritter sie]#A41085 [Einst bemerkte der Pastor einen Fremden in der Kirche, der eine]#A51249 [Einst brannte einem Bauer in Eiderstede sein Haus nieder. Traurig]#A35613 [Einst fand ein Hauwieker im Felde ein Ding, das er nicht kannte]#A51084 [Einst fuhr der Füerdrake vor den Augen vieler Menschen im Dorfe]#A41321 [Einst fuhr ein Kohlenfuhrmann mit seiner Karre um Mitternacht ins]#A30738 [Einst ging ein Jäger nach Papenannecke des Abends auf den Anstand]#A39314 [Einst ging ein Verstorbener wieder und kam immer näher, zuletzt]#A48813 [Einst gingen zwei Männer abends nach dem Busche bei Wöstendöllen]#A48930 [Einst hatte der Graf Anton Günther von Oldenburg Besuch von dem]#A50569 [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines]#A48996 [Einst hatte ein junges Mädchen bei einer alten Hexe Unterricht]#A49325 [Einst hatte Pastor T. zu Strücklingen, welcher die schwarze Schule]#A49282 [Einst hatten die Hauwieker einen Sperling gefangen, und da er recht]#A51076 [Einst hatten Eltern, als sie an ihre Arbeit gehn wollten, ihr Kind]#A41238 [Einst hatten fremde Krieger die Glocke aus Ramsloh weggeführt.]#A50885 [Einst hörte ein Schäfer]#A1713 [Einst hütete am Buchenberge ein Schäfer. Um die Mittagszeit kam]#A2885 [Einst hütete der Sauhirt auf dem Kirchenplatze des zerstörten Dorfes]#A41004 [Einst hütete ein Schäfer am Grubenhagen die Schafe. Plötzlich erblickte]#A41547 [Einst hütete ein Schäfer am Saume des Rotenkircher Waldes, als]#A41070 [Einst hüteten Jungen aus Kuventhal die Pferde, als der Nachtrabe]#A41047 [Einst im Winter hütete ein Schäfer aus Sage seine Schafe am Sager]#A50680 [Einst ist ein Geselle in Salzderhelden im Garten und schaut über]#A41417 [Einst ist ein Schäfer Nachts draußen bei seiner Heerde, da kommt]#A41046 [Einst ist von Cappeln bei seiner Behörde dahin verklagt worden,]#A51251 [Einst ist zu dem Colon Fischer zu Epe ein fremder, unbekannter]#A30482 [Einst jagte Graf Anton Günther auf dem Ammerlande und stieß auf]#A49280 [Einst jätete eine Frau aus Edesheim in ihrem Flachse. Schon war]#A40967 [Einst kam der Knecht des Hausmanns Gerken zu Bokel den Fußpfad]#A50559 [Einst kam die Hünentochter von der Bramburg herunter um spazieren]#A41264 [Einst kam ein Jäger auf den Oybin und wandelte durch die labyrinthischen]#A13211 [Einst kam Pumpfût auf ein Dorf, wo unlängst dem Amtmann Haus und]#A31899 [Einst kam Pumpfût nach einer Waßermühle, welche zehn Gänge hatte]#A31912 [Einst kam zu einem Leineweber ein Geselle und bat ihn in Arbeit]#A41249 [Einst kamen Venediger nach Schierke in die Hütte. Eben lag eine]#A39562 [Einst kommt ein Fremder nach Jühnde und meldet, in der Jühnder]#A41545 [Einst lag ein Bauernknecht schlafend in der Bettstelle an der Küche]#A49392 [Einst lebte in Geyer ein armer Häuer Namens Hans Geißler, der war]#A15241 [Einst lebte in Schwei ein Mann, der seinem Ehegelübde wenig treu]#A48901 [Einst lebte zu Hauwiek ein Mann, der war weit klüger als die übrigen]#A51078 [Einst machte der Teufel mit Jemand eine Wette, indem dem Satan]#A39554 [Einst sagt ein Mädchen aus Lüthorst, sie wolle in den Erdpfuhl]#A41000 [Einst sahen mehrere Schlengenleute, die bei Hooksiel, Ksp. Pakens]#A49616 [Einst schenkte eine Hexe einem Kinde einen Apfel, der war so schön]#A49356 [Einst schlief eine Frau beim Grasholen auf der Harburg dreimal]#A39305 [Einst soll in diese verrufene Höhle ein Bauer ziemlich weit hineingegangen]#A15756 [Einst sollte auch einem Manne in Osterode sein Haus verkaufet]#A40264 [Einst sollte die Glocke auch ausgegraben werden, da kamen Mäuse]#A39603 [Einst spielten Kinder armer Eltern an diesem Berge und fanden einen]#A15758 [Einst tanzten die drei Zwerge droben auf dem Berge und sangen]#A40062 [Einst träumte einem Manne, in einem Berge bei Hardegsen liege ein]#A41177 [Einst trieb der Kuhhirt aus Vogelbeck seine Kühe an einen Platz]#A41394 [Einst übernachteten sie bey armen Leuten, und diese thaten ihnen]#A44322 [Einst verlangten sieben Prinzen nach den Schätzen der Prinzessin]#A39153 [Einst vertrieben Kriegsleute die Einwohner des Dorfes Großenkneten]#A50673 [Einst war ein Mädchen in die Erdbeeren gegangen, da kamen die Zwerge]#A41655 [Einst war ein Mann von Erichsburg nach Lüthorst gegangen, um hier]#A41372 [Einst war ein Schiff, das hatte stets glücklich gefahren, war aber]#A49665 [Einst war ein Steuermann aus Ostfriesland an Bord eines englischen]#A49666 [Einst war eine arme Mutter, die hatte zwey Kinder, einen bösen]#A44343 [Einst war Oldenburg von einem feindlichen Heere bedroht, das von]#A49278 [Einst war unserer Butterkarne was angetan, denn längere Zeit hindurch]#A49559 [Einst waren drei der vornehmsten Einwohner des Saterlandes gefangen]#A50869 [Einst waren in einem Bauernhause nicht weit von Vechta zwei Handwerksburschen]#A49653 [Einst wünschten die Hauwieker eine Wassermühle zu bauen, konnten]#A51069 [Einst wurde dort der Satan citirt und erhielt (als Opfer) ein Köhlerpferd]#A39553 [Einst wurde ein Erdmännchen, das in anderer Leute Häusern suchte]#A49699 [Einst wurde zu Großenmeer ein Verbrecher an einem Kreuzwege gehängt]#A48823 [Einst wusch ein Mädchen vom Amte sein Zeug und klopfte es auf dem]#A39157 [Einstmals ging der alte E. von Wernigerode nach dem langen Bruche]#A39365 [Einstmals ging eine Frau aus Hüllmanns Hause zu Wiefelstede in]#A48854 [Einstmals kam Pumpfût in eine Waßermühle, welche in einem Gehölz]#A31903 Eintheilung#A42954 Eintritt#A12143 [Einzelne Leute gibt es, welche anderen Menschen es am Gesichte]#A48765 Einzelne Sterne#A43070 [Einzelne und Chor wechseln.]#A49941 Einzug#A12300 Einzug der Wenden#A15680 Eisch is dood!#A35585 [eise fraå gåt dûr dês Land]#A10387 [Eisen und Stahl sind allen bösen Mächten zuwider und dienen gegen]#A50032 Eisenbahnmärchen#A38792 [Eisenflecke in Form eines Kreuzes, die man in der Wäsche eines]#A31263 Eisenspiegel#A10790 Eiserne Kette abbeißen#A10507 Ekerken#A26113 Ekke Nekkepenn#A35638 Elben#A43263 Elemente und Gestirne#A30087 Elend#A39570 Elend währt bis an den jüngsten Tag#A38501 Elisens Versprechungen#A48214 [Elk sin Maege, sä de Düwel, ick ät Torf mit Tähr. - Yes,]#A49237 [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken]#A49232 [Ellernholz voll Knöpfe, bedeutet volle Töpfe.]#A4538 [Ellernkränze muß man am Charfreitag nach Sonnenuntergang winden]#A29691 [Ellwürden soll eigentlich Elfwürden heißen, weil es auf elf Würden]#A50952 Else Rehlinger#A45527 [Elstern darf man nicht schießen, das bringt Unglück. Gegend von]#A30086 Emmeramskapelle bei Helfendorf#A44707 [En anner Knecht, denn' ok dei Mor ümmer reden hett, kricht den]#A2666 [En bet to gode. Here got, ik rope an dine gnade unde bidde di,]#A5633 [En Buer ut Geltorp weer enmal in Kochelsdörp to Besök bi sine Süster]#A35782 [En holten Huus, en isern Doer,]#A36184 [En isern Plog, 'n flassen Stärt, 'n meschen (von Messing) Nadriwer]#A50436 [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do]#A36163 [En oll Fru geit ut un plückt Krut,]#A6110 [En Vagel in de Luft geswewt,]#A36181 [En von Latt,]#A5834 [Ende August 1902 gingen am frühen Morgen zwei Männer den Kämpe]#A48724 Ende der Welt#A44349 [Ene bene bu, wecker st ....t nu,]#A50352 [Ene ghude segheninghe. Unse here Ihesus Cristus unde myn vrouwe]#A5634 ['Enen laten as 'n Pingstoss' (aussehen wie ein Pfingstochse) wird]#A5392 Engel erscheinen Menschen#A22842 Engel und Lilien#A8111 Engel und Teufel bei der Pest#A47715 Engelmar#A45837 Engelstadt bei Prozelten#A45139 Entdeckung der Salzquelle zu Halle#A47738 [Ente, Ahnt, männl. Wahrt, Wäk (Münsterland). Mittel, Enten an das]#A50169 Enten zeigen den Mord an#A7888 Entsehen#A29563 Entstehen der Räders-See#A39643 Entstehen des Räders-See#A40370 Entstehung der Gertruden-Kirche zu Stettin#A51714 Entstehung der Gertrudenkirche zu Stettin#A20802 Entstehung der Kirche und des Pfarrhauses zu Osternohe#A46071 Entstehung der Stadt Königsbrück#A16042 Entstehung der Wallfahrtskirche in der Grünsiek bei Weßling#A46699 Entstehung der Weserberge#A33597 Entstehung des Fischlandes#A6354 Entstehung des Freiberger Gebäcks: Der Bauerhase#A14803 Entstehung des Hospitals zu Stargard#A2999 Entstehung des Klosters Beuron#A10937 Entstehung des Klosters Lechfeld#A45761 Entstehung des Klosters Steinfelden bei Altenahr#A19855 Entstehung des Lucin-Sees#A3203 Entstehung von Sipplingen#A10215 Entzauberung#A34090 Eppela Gaila#A26208 Eppelein von Gailingen#A44827 Eppelin von Gailingen#A44823 Eppelin von Geilingen#A46117 Eppelins Roß#A44835 Eppella Geila#A9022 Epple's Sprung bei Würzburg#A47518 Epple von Geilingen#A44816 [Er bringt die Bitte, seinem Kinde zu Gevatter zu stehen, bei dem]#A42280 [Er dient dazu, Alles in Form eines Vertrages abzumachen, was die]#A41991 [Er gibt die Kinder, welche er hinabgezogen hat, nicht mehr zurück]#A43298 [Er ist so weit in's Feld naus gangen,]#A11830 [Er mochte einmal so ein drei oder vierhundert Jahr in den Tiefen]#A33143 [Er trägt viele Namen: denn man soll ihn nicht beym rechten Namen]#A43781 [Er wird aber zum Lügner, wenn es Ap.-Teiling (d.h. Apostel-Theilung]#A5460 [Er zeigt sich gewöhnlich in der Gestalt eines Jägers in grüner]#A43779 Erasmus von Buttler#A33785 Erbauung des Doms zu Stendal#A51279 Erbauung des Doms zu Stendal#A16916 Erbauung Frankfurts#A26780 Erbauung von Lamspringe#A31026 Erbauung von Zierenberg#A33897 Erbschlüssel#A44102 Erbschlüssel#A34092 [Erbsen, bei Nord- und Ostwind gesäet, werden nicht mürbe; dagegen]#A4922 [Erbsen darf man nur am Donnerstag essen.]#A4966 [Erbsen darf man nur am Mittwoch und Sonnabend säen, sonst holen]#A30042 [Erbsen dürfen nur Mittwoch und Sonnabend gesäet werden, sonst freßen]#A31434 [Erbsen, im abnehmenden Mond gesäet, blühen schnell ab; werden sie]#A4763 [Erbsen im Neumond gesäet, blühen immerfort ohne Früchte zu bringen]#A28930 [Erbsen muß man stillschweigend legen, indem man drei Erbsen unter]#A4524 Erbsen zu Gold geworden#A9950 [Erbsilber eingenommen, hilft gegen den bösen Schaden.]#A4108 [Erbsilber geschabt hilft gegen Krämpfe.]#A4094 Erdbeeren sättigen nicht#A10908 Erde#A43368 [Erde wird dem Vieh ins Maul gestopft gegen Hexerei: 232; man mischt]#A50030 Erdhammerl#A42575 Erdhennl#A42576 Erdleute#A1971 Erdleute#A1205 Erdmänkes ziehen ab#A30576 Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl#A37652 Erdmännchen#A30677 Erdmännlein prophezeit#A9799 Erdmännleins Höhlen#A9809 Erdmannskuchen#A1581 Erdriesen#A43416 Erdspiegel#A44101 Erdweible im Heuchelberg#A9515 Erdweiblein#A2095 Erdweiblein#A2084 Erdzwerge#A43448 [Erfaß einen Fruchtbaum und sprich:]#A6041 Ergrauen vor Schrecken#A33777 [Erhält eine Hexe vom Hexenmeister den Befehl, ein Gewitter]#A10716 [Erhebt sich ein großer Sturm, so hat sich einer im Walde erhängt]#A28948 Erheuchelte Krankheit wird von Gott bestraft#A14976 Erich verwüstet Femern#A34736 Erichs Leiche#A34684 [Erkennungs-Mittel. Die Hexe trägt ihr Zeichen am Leibe: die Augenbrauen]#A44026 Erlabrunns Name#A46865 Erleuchtete Kapelle#A10654 [Erlischt während der Abendmahlshandlung eins der Lichter auf dem]#A4160 Erlkönigs Tochter#A37836 Erlösen der Armen Seelen#A42620 Erlöste Geister#A41500 Erlösung durch Niesen#A33737 Erlösung von drei Frauen#A2886 Ermahnung zur Buße#A1710 Ernesti-Glück#A46461 Ernte#A47847 Erntebrauch aus dem Hohenlohe'schen#A12455 Erntebräuche#A50063 Erntegebrauch im Schaumburgischen#A34077 Erntegebräuche#A5473 Erntegebräuche#A31673 [Erscheint ein Geist in menschlicher Gestalt, so ist auf Erlösung]#A43895 [Erscheint einem Menschen irgendwo eine arme Seele oder ein Geist]#A10657 Erscheinung auf Schloß Bothmer#A2702 Erscheinungen zu Wittenberg#A8265 Erstlich Ein Segen für böße Leüth zue gebrauchen#A10360 Eruna, Auerine, die weiße Jungfer#A39616 Eruna, Auerine, die weiße Jungfer#A40375 Eruna oder Aurine die weiße Jungfer#A18403 [Erwachsene dürfen kleine Kinder nicht unter ihren Beinen weglaufen]#A30149 Erzähle keinen Traum#A41529 [Erzähler dieses aus Tiefenbach arbeitete einst im Felde. Mit einem]#A42209 [Erzähler dieses hatte ein Pferd, welches die Drud druckte; es war]#A42703 [Erzähler wohnte im Schulhause; da kam dieser Schullehrer zu ihm]#A42584 [Erzählerin dieses sah das Wasserweiblein, wenn sie auf die Eidlmühle]#A43322 [Erzählerin dieses war im Kindbette; sie lag bey ihrer Schwester]#A42396 Erzählungen vom Rübezahl #A13057 [Es befindet sich ein Schatz an der Stelle, wo der Regenbogen auf]#A4903 [Es begab sich einst, daß eine arme Frau auf dem Löbauer Berge die]#A15834 [Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche]#A50949 [Es beschweren sich P.R. und dessen Frau, so auch N. und]#A3551 [Es besteht eine eigentümliche Furcht, daß der Tode wiederkommen]#A42498 [es bläst Einem Nachts im Bette kalt ins Gesicht;]#A42541 [Es darf mit der Schneide nicht nach oben stehen, sonst schneidet]#A44276 [Es diente einmal ein Knecht bey einem Bauer, der eben ein junges]#A42782 [Es erfolgt Unwetter oder Regen, wenn die Sonne in Wolken oder trübe]#A4846 [es fällt etwas, besonders ein Hafen, ohne Ursache von seiner Stelle]#A42537 [Es findet sich in manchen Häusern ein Snakenkönig; davon erzählt]#A12879 Es fliegt ein Engel durch's Zimmer#A13440 [Es flohn drei Sterne wohl über den Rhein,]#A12934 [Es fuhren einst vier Wagen von Visbek nach Oldenburg. Als sie recht]#A49453 [Es gehört zum Vorspuk, daß auch das Unwahrscheinliche wahr wird]#A48766 [Es genügt dem von Gott abgewendeten Menschen nicht, daß er den]#A43805 [Es gibt 42 Unglückstage, darunter sind drei die allerunglücklichsten]#A49950 [Es gibt auch gewisse Stellen, an welchen der Vorbeyziehende irre]#A44269 [Es gibt Gedächtnis- und Sprechübungen, in welchen allen Hausgenossen]#A50085 [Es gibt gewisse Eigenschaften, welche den im menschlichen Besitze]#A50383 [Es gibt gewisse Ortschaften, denen seit alter Zeit das Prädikat]#A11127 [Es gibt jezt wenig oder keine Geister mehr. Es war mal ein Papst]#A10658 [Es gibt Leute, welche die Kunst des Todbetens besitzen; um eine]#A44067 [Es gibt Leute, welche durch Berührung mit dem Daumen die Wären]#A11292 [Es gibt Leute, welche einen freien Schuß haben, d.h. mit ihrem]#A48587 [Es gibt Leute, welche für die Warzen können: diese schneiden drey]#A44133 [Es gibt neunerlei Suchten. Sie zu erkennen, muß man von neunerlei]#A4120 [Es gibt noch eine andere Art Drachen, die langen, schlängelnden]#A42818 [Es gibt viel Sprichwörtliches, was sich auf die Pfingstfeier bezieht]#A31627 [Es ging ein Knab' spazieren]#A36248 [Es ging ein Mädchen täglich zum Grasen. Da gesellte sich ihr ein]#A42214 [Es ging ein Mann über Sand und Land,]#A5967 [Es ging ein Schneider einmal Nachts von Redwitz nach Konersreut]#A43555 [Es gingen drei Heiligen wohl über das Land,]#A30010 [Es gingen drei Junfern 'en hohlen Weg,]#A29995 [Es gingen drei Jungfern über Berg und Thal,]#A6089 [Es gingen sieben Brüderlein]#A36259 [Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in]#A44320 [Es hat einmal einer aus Bockenem im Dilsgraben geangelt, da ist]#A31001 [Es hat einmal einer Sonntags während des Gottesdienstes gejagt]#A31142 [Es heirathete mal ein König seine eigene Tochter, und als sie schwanger]#A12896 [Es herrscht der Glaube, daß der Segen zum Hause hinausgeht, wenn]#A5584 [Es herrscht in der Gegend von Friedrichsdorf der Glaube, daß Derjenige]#A4188 [Es herrschte die Pest; da rief das Holzfräulein im Holze: Eßt]#A43617 [Es herrschte einmal eine Königin, die swarte Margrete, über Dänemark]#A34687 [Es herrschte in uralter Zeit ein mächtiger Khan über ein großes]#A33377 [Es hieß eine Grube der alte Segen, darinnen arbeitete ein]#A40107 [Es hilft ihr auch nichts, wenn sie sich und das Kind mit Weihwasser]#A42267 [Es ist aktenmäßig festgestellt, daß von Cappeln den Hauptgottesdienst]#A51246 [Es ist auffallend, daß Vorgeschichtenseher so oft einen Schimmel]#A31286 [Es ist ein alter Glaube in Neuvorpommern und auf Rügen, daß man]#A31269 [Es ist ein gutes Mittel, wenn man vom Scheidezaun, der zwischen]#A4492 [Es ist eine trübe Ahnung, welche die Völker der Erde durchzuckt]#A43016 [Es ist einmal ein Bergmann kommen, der hat Arbeit gesuchet]#A40110 [Es ist einmal ein Bräutigam gewesen, der hat eine Braut gehabt.]#A39512 [Es ist einmal ein Jäger gewesen, der hat während der Kirchzeit]#A29543 [Es ist einmal ein recht armer Bergmann gewesen, dessen Frau]#A40111 [Es ist einmal ein Venediger gewesen, der wurde auf Klausthal]#A40089 [Es ist einmal ein wunderschönes Mädchen gewesen, eines Königs Tochter]#A12888 [Es ist gut, wenn eine Jungfrau zuerst bei einem Knaben und ein]#A29952 [Es ist Hoffnung auf eine reiche Obsternte, 'wenn de Dunner oewer]#A4823 [Es ist nicht gleichgültig, mit welchem Fuße man zuerst aus dem]#A50276 [Es ist noch nicht hundert Jahr her, da kam ein Mann von Eimbeck]#A40325 Es ist schon gut#A39062 [Es ist wunderbar, wie willig das Pferd, das doch viel stärker als]#A31376 [Es kam eine Junfer aus Engelland,]#A30001 [Es kam einmal eine alte Frau des Abends zu einem Müller und bat]#A48599 [Es kamen drei gesegnete Mädchen,]#A31778 [Es kamen drei Junfern vom Berge herab, die eine pflückt Laub, die]#A31759 Es kommt doch einmal an den Tag#A36136 [Es kommt vorzüglich am oberen Böhmerwalde vor, gegen das Fichtelgebirge]#A43575 [Es kommt zuweilen vor, daß ein Huhn kräht; geschieht dies am Abend]#A4471 [Es lebten in Mittelindien sieben weise Zaubermeister, die hatten]#A33340 [Es liegt ein Schloß in Österreich,]#A36255 [Es marschierten drei Regimenter]#A36241 [Es pflegten früher die Schnitter von dem letzten Korn des Feldes]#A5516 Es rauscht im Hünengrab#A26540 [Es sah einer eine Walriderske ihre Tähmse und Ruder verstecken]#A49619 [Es sangen drei Engel den süßen Gesang,]#A49916 [Es saßen eines Abends mehrere Bauern in einem Wirthshause am Fuße]#A33163 [es schlägt unsichtbar über den Tisch hinein, oder man hört sonst]#A42529 [es schnalzt, wie wenn die Reife der Eymer und Schäffel absprängen]#A42530 [Es schwammen drei Enten auf einem Teich.]#A12982 Es sieht sich Einer lebendig im Sarge#A17995 [Es sind weibliche Waldgeister, welche gleich dem Hoymann einsam]#A43572 [Es sind wohl 18 Jahr her, daß ich in meiner Jugend nach Meißen]#A14399 [Es soll auch Kinder in den Born auf dem Münzenberge gezogen haben]#A39203 [Es soll auch Niemand zu einer Hochzeit nichts geben überall, ausgenommen]#A12401 [Es soll auch Niemand zu einer Hochzeit nit mehr Leut laden, noch]#A12400 [Es spielt ein Graf mit seiner Dam']#A36247 Es spukt in Tegel#A8239 [Es stand ein Lind im tiefen Tal,]#A36244 [Es standen drei Mädchen,]#A5965 [Es starb ein Bauer, der hatte eine sehr einfältige Frau und einen]#A11133 [Es stehen drei Bäumchen süßen]#A31751 [Es stehen drei Rosen auf Pauli Grab,]#A6102 [Es steht eine Linde im tiefen Thal]#A12964 [Es war am heiligen Christabende, da ritt ein Ritter von seinem]#A43516 [Es war ein alter Schullehrer bei Tiefenbach, welcher jedesmal,]#A42582 [Es war ein armes Weib guter Hoffnung und wußte nicht, wo eine Gevatterin]#A44339 [Es war ein Bauer, der hatte eine Frau, welche eine Hexe sein sollte]#A49479 [Es war ein einfältiger Mensch, der in Gewohnheit hatte, seine Gebete]#A42645 [Es war ein Jüngling, der hatte eine Braut, welche er sehr liebte]#A49249 [Es war ein Mädchen, welches Abscheu hatte vor der Ehe, der Kinder]#A42159 [Es war ein Mann, der mit seiner Frau fleißig in die Kirche ging]#A49312 [Es war ein Ritter, schön von Gestalt, aber wilden Gemütes und lockeren]#A43608 [Es war ein Weib, dessen Kind sich verunreinigt hatte; die Frau,]#A42852 [Es war eine Bäuerin, die immer fett kochte, und doch that sie niemals]#A42784 [Es war eine Bäuerin, welche die Hexenkunst verstand. Jedesmal um]#A42801 [Es war eine Herrschaftsköchin, welche den Armen nicht das Geringste]#A43912 [Es war einmal ein armer Taglöhner, der hatte viele Kinder und wenig]#A43828 [Es war einmal ein Bauer, der hatte einen Knecht, der ihm die Bienen]#A51112 [Es war einmal ein Edelmann, der koppelte am Sonntag Morgen seine]#A31143 [Es war einmal ein feiner Husar,]#A36256 [Es war einmal ein gar böser Graf, der fürchtete sich auch gar nicht]#A30735 [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,]#A51181 [Es war einmal ein Mann, der hatte viele Mäuse in seiner Speisekammer]#A50123 [Es war einmal ein Mann, der ist einmal im Berge herum gekrochen]#A13054 [Es war einmal ein Mann, der wollte gern zu Weihnachten Grünkohl]#A31392 [Es war einmal ein Mühlknappe auf der Wanderschaft. Auf dem Wege]#A43856 [Es war einmal ein Schuhmachergesell,]#A36249 [Es war einmal ein Wirt, dem war es lange gut gegangen, aber nach]#A49263 [Es war einmal eine alte Frau krank und konnte nicht leben noch]#A49369 [Es war einmal eine Bauernfrau, die war reich, aber sehr geizig.]#A48973 [Es war einmal eine reiche und vornehme Frau, die hieß 'Fru Gauden]#A2241 [Es war einmal eine Zeit, wo die Hexen ihr Unwesen überaus stark]#A35370 [Es war einmal vor Jahren, als ein Lapitzer Bauer, der aber nun]#A2779 [Es war einst ein junger Bursche in Wernigerode, der wohnte auf]#A39334 [Es war früher im Lande allgemein gebräuchlich, und mag noch jetzt]#A5026 [Es war im vorigen Herbst, am 14. Oktober morgens 4 Uhr, als ich]#A48643 [Es war kurze Zeit vorher, als unser Röschen geboren wurde. Ich]#A48797 [Es war mal ein altes Weib, das ging oft in die Kirche und sang]#A12864 [Es war mal 'ne Bauersfrau, der ihre Leute haben alle Sonntage in]#A2838 [Es war Winter und ein Knecht schnitt noch spät am Abende Stroh.]#A43245 [Es wäre daß ein Aussteuer gehalten würde, so mag alsdann am Mitwoch]#A11958 [Es waren drei Blumen im Garten,]#A6103 [Es waren drei Junggesellen,]#A36251 [Es waren drei Soldaten]#A12939 [Es waren ein paar alte Leute, welche sehr fromm lebten und den]#A43155 [Es waren einmal zwei Bienenwärter, die reisten öfter mit ihren]#A49452 [Es waren einmal zwey Schwestern, und die eine davon hatte ihre]#A42804 [Es waren einst zwei Bauersöhne]#A12955 [Es waren zwey Jugendfreunde in einer Gegend am Böhmerwalde, welche]#A42641 [Es waren zwey Nachbarn, wovon des einen Aernte immer mißrieth.]#A42932 [Es weidet ein Schäfer im langen Holz,]#A36260 [Es wird an der Schwelle des Wohnhauses angenagelt.]#A5548 [Es wird auch erzählt, der älteste, größte und dickste von den Brüdern]#A39146 [Es wird auch erzählt: die Steine auf der Achtermannshöhe brachte]#A39605 [Es wird auch erzählt: drei Schwestern hätten durch den Steinwurf]#A39255 [Es wird auch so erzählt, daß die Köhlerpferde sich wiedergefunden]#A39460 [es wird die Hausglocke unsichtbar heftig angezogen -]#A42533 [Es wird erzählt, daß König Abel all sein Lebtage ein großer Jäger]#A35803 [Es wird gewöhnlich dicht an der Schwelle oder an einem Stender]#A5547 [es wird unsichtbar an Fenster, Läden und Thüre geklopft;]#A42535 [Es wohnt ein Markgraf an dem Rhein,]#A12945 [Es wollt ein Jäger jagen]#A36258 [Es wollt ein Jäger jagen]#A36250 [Es wollt ein Mädchen Wasser holen,]#A36246 [Es zog ein Reuter wohl über den Rhein,]#A12943 Eschenfidle#A34303 [Esel, Esel, wo bist du so lange gewesen?]#A36120 Esels Glück#A32603 Essel, der Riese vom Weißenstein#A33610 Essen und Trinken#A44152 [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est? respondemus ex responso]#A3613 [Et was måll 'n mann, dä woll op stillen frîdach 'n tûn tünen un]#A31384 [Et weren twe Königskinder,]#A36252 [Etlyke, alse de Sondages edder Sonnen Kinder, und ungebaren gesneden]#A4986 Ettals Gründung#A9616 Ettals Stiftung#A45581 ['Ettlich halten, wann man die wartzen, eine jede mit einer]#A4131 [Etwa drei Viertelstunden von Sievershausen im Sollinge, an dem]#A41434 [Etwa eine halbe Stunde von dem Dorfe Goldbeck, in der Richtung]#A30840 [Etwa fünf Minuten von dem Preußischen Grenzdorfe Wülperode entfernt]#A41052 [Etwa hundert Schritte von Scharzfeld liegt eine Klippe, der Frauenstein]#A41127 [Etwa in dieselbe Gegend weist ein drittes Zeugniß. Herr Literat]#A3367 [Etwa ums Jahr 1800 lebte in Dändorf ein Bauer mit Namen J. Voß.]#A6344 [Etwa zwei Jahre vor dem ersten Lager unserer Truppen bei Falkenburg]#A48654 Euerdorfs Benennung#A1886 Eule legt Dukaten#A9271 Eulenspiegel in Pommern#A51742 Eulenspiegel's Geburtsort#A29253 Evergodesrode, Volkmarstein und der Michaelstein#A18496 Evergodesrode, Volkmarstein und Michaelstein#A39880 Evergodesrode, Volkmarstein und Michaelstein#A39220 Ewig Leben#A29111 Ewig lewen#A35152 [Eyer dienen aber den bösen Menschen auch zur Ausübung ihrer Zauberkräfte]#A44282 [Fabian Sebastian,]#A36197 Fabian und Sebastian#A5215 Fahle Hölle#A39149 [Fahre dreimal mit der Hand über den Rücken der Kuh und sprich:]#A6207 [Fahre mit dem Finger um den verbrannten Theil und sprich:]#A5926 [Fahre mit dem Finger um die brandige Stelle und sprich:]#A5966 [Fahre mit den Fingern über den Umkreis des Schmerzes auf entblößtem]#A5835 Fahrende Jäger#A44016 Fährmanns Lohn#A33769 Fahrsamen#A8589 Fahrsamenbesitzer und Banner#A2159 [Fährt einmal einer aus Balde mit noch einigen Gespann Kohlen ins]#A30732 [Fährt man in den Zwölften Mist auf das Land, so kommt der Wurm]#A31486 Falkenberg#A43666 Falkenstein und Tidian#A8354 [Fallen einem Mädchen drei Blutstropfen aus der Nase, so ist der]#A3755 Fallende Sucht geheilt#A21562 [Falls ein altes Weib auf dem Wege grüßt, darf man nicht danken,]#A42302 [Fällt bei einem Begräbniß die Erde der Seitenwände des Grabes nach]#A29981 [Fällt ein Butterbrot auf die Butterseite, so gibts Regen.]#A4892 [Fällt ein Messer oder andres spitzes Werkzeug zur Erde und bleibt]#A28936 [Fällt ein Platzregen, so haben die Gäste im himmlischen Wirthshause]#A43182 [Fällt einem Essenden die Gabel oder der Löffel aus der Hand, so]#A4271 [Fällt einer im Traum ins Waßer, so bedeutet es ihm Krankheit.]#A30163 [Fällt Jemand etwas Spitziges, Messer oder Scheere, aus der Hand]#A11409 [fällt von einem brennenden Spahn ein Glühzweckchen auf die Erde]#A42551 Falsche Wage#A30799 Falscher Eid#A1744 Falsches Zeugniß#A33992 [Fangen de Dag' sik an to lengen,]#A4936 [Fängt man ein Geschäft an, so darf man den ersten Käufer nicht]#A5552 Fankerln#A43475 Farben#A50020 [Farken stäken, Wöste maken,]#A50353 [Faßt man eine Leiche an der großen Zehe an, fürchtet man sich nachher]#A11220 [Fast alle diese Hoy haben ihre Sagen, welche den mythischen Charakter]#A43535 [Fast das ganze Kirchspiel Hasbergen hat eine niedrige Lage und]#A50629 [Fast in der Mitte der Heerstraße, die von Osterode nach Herzberg]#A41220 [Fast überall in Norddeutschland findet zu Ostern ein Ballspiel]#A29681 Fastabendlied aus Bant#A49889 Fastabendlied aus Bockhorn und Zetel#A49887 Fastabendlied aus der alten Landgemeinde#A49891 Fastabendlied aus Elsfleth#A49888 Fastabendlied aus Neuende#A49890 Fastenlaken#A22403 Fastnacht#A5246 Fastnacht#A49867 Fastnacht#A47828 Fastnacht#A31526 Fastnacht#A29667 Fastnacht#A28749 [Fastnacht auf einer Bauerschaft in der Gemeinde Essen. Am Sonntag]#A49868 [Fastnacht in Lindern und Umgegend. Vierzehn Tage vor Fastnacht]#A49876 [Fastnacht ißt man Heitwecken und Schinken, das junge Volk holt]#A5255 [Fastnacht ist allgemeiner Sauftag. Die Drescher nehmen Branntwein]#A5257 [Fastnacht muß auf dem Herde gebacken werden, sonst tanzen die Hexen]#A5256 [Fastnachtabend (d.h. den Abend vor Fastnacht) gehen die Müllergesellen]#A5247 Fastnachtbegraben#A11669 Fastnachtlustbarkeiten in Eßlingen#A11665 Fastradas Liebeszauber#A7693 Feenweg#A2048 [Fehmöhme, die Königin der Erdmännchen in den Osenbergen, lag einst]#A49684 Feierabend#A21845 Feiertags-Entheiligung bestraft#A2057 Feilenhauer#A44020 Feindschaft nach dem Tode#A41490 [Feld-Kam (Thymus Serpyllum). Auch Marien-Bettstroh. Vgl. Montanus]#A4712 Feld und Garten#A4483 Felsen und Steine#A43379 Felsenverwandeltes Schloß#A46142 [Fensterblumen vom Morgenwind]#A4924 Ferenand getrü un Ferenand ungetrü#A24435 Ferenand getrü und Ferenand ungetrü#A25510 Ferien-Reise#A89 [Ferner bedeuten Feuer und Licht sehr häufig Schätze; zu gewissen]#A50018 [Ferner bedient man sich der verzehrenden und dörrenden Hitze, um]#A48518 [Ferner ist das Salz den Hexen verhaßt. Allen neugeborenen Wesen]#A49519 [Ferner ist die Berührung gefährlich. Wenn Hexen einen Milcheimer]#A49348 [Ferner, man läßt in eine gelbe Rübe sein Wasser und trägt sie vor]#A44184 [Ferner: man steige mit dem linken Fuß aus dem Bett und ziehe sich]#A11273 [ferner, schlägt während zur heiligen Wandlung oder die Abendglocke]#A42561 [Ferner spuken diejenigen, welche in Folge eigener oder fremder]#A48824 [Ferner wenn ein Baum gefällt wird, haut man drey Kreuze in den]#A43579 [Ferner wer sich am Tische so setzt, daß der rechte Fuß auf dem]#A44254 Fest gemacht#A26423 Fest zu bauen#A48614 Festbannen#A44097 [Festbannen der Pferde und Rinder beim Verschneiden.]#A6264 Festeinläuten in Blankensee#A3163 Festhängen#A26421 Festlesen#A35286 Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen#A12222 Festmachen#A5679 Festmachen#A2762 Festmachen#A10809 Festmachen hilft nichts#A15077 Festschreiben#A35287 Fett aus Todtenbeinen heilt einen Gelähmten#A14977 Feuchtwangens Ursprung#A44502 Feuer#A43073 Feuer bannen#A28308 Feuer in der Andreasnacht#A39566 Feuer ohne Kohlen#A39247 Feuer und Licht#A50008 Feuer vom Himmel#A35449 Feuer vorgewarnt#A35453 [Feuer wird angesagt, wenn ein Hund im Dorf heult; auch wenn die]#A10347 Feuer wird verflucht#A18898 Feuer zu besprechen#A5757 [Feuer zu besprechen. Der Besprechende jagt zu Pferde dreimal im]#A5754 Feuergeister#A43098 Feuersbrunst#A39334 Feuersbrunst#A39907 Feuersbrunst zu löschen#A43076 Feuersbrunst zu Ronneburg prophezeit#A16247 Feuersbrunst zu verhüten#A43080 Feurige Drachen zu Leipzig#A15052 Feurige Hand in der Mulde#A10646 Feurige Kutsche#A1574 Feurige Männer#A43100 Feuriger Geist ruft in der Nacht#A10619 Feuriger Mann#A1592 Feuriger Mann#A1859 Feuriger Mann#A1848 Feuriger Mann#A1845 Feuriger Mann#A1705 Feuriger Mann#A1568 Feuriger Mann#A1449 Feuriger Mann#A1883 Feuriger Mann leuchtet#A1844 [Fewer afschriben. Der Kranke muß ein Butterbrod verzehren, auf]#A5986 Fichtelberg und Fichtelsee#A9000 [Fieber werden 'abgeschrieben', indem man Worte auf einen Streifen]#A4046 Fieber zu heilen#A6001 [Fieberkranke schreiben auf einen Zettel folgende Worte:]#A48499 Fiebersegen#A10382 [Fieberstillen. Der Schäfer Krackow in Brütz, nachdem er das Hemd]#A5995 [Find't die Gans zu Lichtmeß (2. Februar) naß,]#A5237 Find und Kind#A35589 [Finden sich in den Betten Federklumpen, so sagt man die Hexen sitzen]#A29719 [Finden sich in einer Nuß zwei Kerne, so eßen ein junger Mann und]#A31243 [Findet aber, was bey den harten Zeiten immer seltener wird, das]#A42310 [Findet man auf der Schwelle einen Strohhalm, so gibt's bald Gäste]#A31302 [Findet man ein Marienwürmchen, so setzt man es auf die Hand und]#A31365 [Findet man ein Roßeisen mit allen Nägeln drinnen und nagelt es]#A10337 [Findet man in der Früh beym Ausgehen Eisen, ist man selben Tag]#A44262 [Findet man zufällig eine Strickschleife und hat Warzen, so muß]#A31276 Finger in's Holz gebrannt#A10207 Fingerhütchen#A32150 Fingermärchen#A50274 Fingernamen#A50272 Finkenthal#A3042 Finnberg bei Aschaffenburg#A45191 [Finstere Christnacht, heller Kornbarn (und umgekehrt)]#A11142 Fischbeck#A33953 Fische auf Bäumen#A8558 [Fische im Traum gesehen, bedeuten Verdruß: 25. - Hechtsköpfe enthalten]#A50227 Fische wählen einen König#A3461 Fischenzbelehnung#A11913 Fischer-Meinungen#A52189 Fischertag#A5355 Fischgeist in der Donau#A10088 Fitchers Vogel#A24976 Fitchers Vogel#A23886 [Flachs dörrt aus, wenn nicht das Totenhemd schon vom Lebenden getragen]#A50058 [Flachs im Zeichen des Krebses gekocht, wird rauh, aber in den Fischen]#A28929 Flachsbollen in Gold verwandelt#A1649 [Fläermus,]#A50140 [Fläermus, wo hest di Hus?]#A50141 Flämmchen im Wasser#A35447 Flämmchen leuchtet um Lohn#A1723 Fläschlein, thu deine Pflicht!#A34207 [Flass, flass féaderveï]#A31318 [Flattern des Todenvogels, eines mehligen Schmetterlinges, um das]#A42525 [Flaudern die Lichter während des Seelenamtes, ist es ein ähnliches]#A42563 [Flechte, du plagst mi,]#A6013 [Flechten treibt man in die Luft. Man streut Flockasche, leichte]#A48508 [Flechten und Warzen verschwinden durch Berührung mit der Hand eines]#A30021 [Flechten werden 'abgeschrieben', indem man die kranke Stelle mit]#A4058 [Flechten werden 'weggetragen', indem man den mit der in ihnen enthaltenen]#A4056 Flechten zu vertreiben#A6013 Flecken im Mond#A10259 Fleischermeister Irrlicht#A38680 ['Flick de Bücks' ruft die Wachtel.]#A4633 [Fliegen die Raben über ein Haus fort und krächzen dabei sehr, so]#A30073 [Fliegen die Schwalben hoch, bedeuten sie gutes Wetter. Fliegen]#A4875 [Fliegen die Störche in der Luft über einem Haufen Menschen im Kreise]#A30072 [Fliegen Flaumfedern (pûsen) in der Luft, so sagt man, Frau Holle]#A41076 [Fliegen im Winter die Krähen schreiend zu Felde, so gibt es Thauwetter]#A4861 Flöheausklopfen#A34078 Flossenbürg#A43669 Fluch des schwarzen Fehrle#A10501 Fluch einer Wöchnerin#A10499 Fluchen#A43926 Fluchen vertreibt das Schrättele#A10661 Flucher vor der Kirchthüre#A12086 Flußopfer#A34081 Flußstillen#A6018 [Folgenden Spruch schreibe auf einen Zettel und wickle ihn in Teig]#A4397 [Folgender Reim scheint auf das Spinnen der Katzen zu gehen:]#A50122 [Folgender uralte Gebrauch fand ehemals zu Pfingsten statt, ist]#A31637 Forbachs ältestes Haus#A2089 Fordere den Teufel nicht heraus#A2086 Forelle am Kandelfelsen#A2031 Fortsetzung#A42984 Fortsetzung#A42989 Fortsetzung#A42975 Fortsetzung#A42970 Fortunat mit seinem Säckel und Wünschhütlein#A32387 Fortziehen der Bienen deutet Tod an#A14548 Fositesland#A7807 Fositesland#A34965 [Frägt man um den Grund, warum Mutter und Kind in dieser Weise dem]#A42380 Frankfurts Gründung#A21630 Franz Böckmann#A34894 Frau als Hase#A2509 Frau als Hexe#A22554 Frau Berta oder die weiße Frau#A26441 Frau ein Werwolf#A29019 Frau Gode#A28656 Frau Harke#A29186 [Frau Harke hielt sich ehmals auf den Camernschen Bergen auf und]#A29191 Frau Harke und der Dom zu Havelberg#A28523 Frau Harke und Frau Gode#A28835 Frau Harre und Frau Motte#A47651 Frau Holla und der Bauer#A25953 Frau Holla und der treue Eckart#A25951 Frau Holla zieht umher#A25949 Frau Holle#A47647 Frau Holle#A41074 Frau Holle#A33567 Frau Holle#A32012 Frau Holle#A28836 Frau Holle#A24845 Frau Holle#A23783 Frau Holle, die schwarze Kathrine und die Waldfrau#A40213 Frau Holle drückt ein Stein im Schuh#A33574 [Frau Holle hat auf der Kuhkolksklippe zwischen Klausthal und]#A40247 [Frau Holle ist eine grauköpfige Alte mit langen Zähnen, welche]#A41074 [Frau Holle kam in Lerbach auch immer in ein Haus und wärmete]#A40251 Frau Holle und der treue Eckart#A8590 Frau Holle verbrannt#A9039 Frau Holle versetzt einen Felsen#A33573 Frau Hollen Bad#A25950 Frau Hollen Teich#A25947 Frau-Hollenbad und -teich#A9140 Frau Hulle mit den Goldknotten#A29397 Frau Hulle schenkt Flachsknotten#A30967 Frau Hütt#A26384 Frau Hütt#A1939 Frau in einen Berg entrückt#A3008 Frau in Stein verwandelt#A3256 Frau Richmodis von Aducht und die zwei Schimmel#A19708 Frau Schuckel#A33672 Frau Schuckel#A22088 Frau Sophie von Brabant fordert ihrem Sohne die Lande ein#A33966 Frau Sophiens Handschuh#A27079 Frau Trude#A24962 Frau von Bonikau#A26065 Frau von Poggwisch#A34734 Frau Welle#A8680 Frau Wendilgard#A9479 Frau Wullen Loch#A29400 [Frauen kommen einmal hinauf zum Kyffhäuser, da sehen sie die Ausgeberin]#A29405 Frauenalb erhält einen Schatz#A1466 Frauenlist über alle List#A38656 Frauenpfahl in Konstanz#A12064 Frauenroda#A45113 Frauenruh#A40367 Frauenruh#A39675 Frauenstein#A43656 Frauhollenbad#A33572 Fräulein Kunigunde von Kynast#A13050 [Fräulein Maria von Jever hat nach Heppens eine Glocke geschenkt]#A51007 Fräulein Marie von Jever#A29550 Fräulein Podica#A9028 Fräulein von Boyneburg#A25957 [Fráya Dunar, spáyda Hungar: ist Sprichwort, daß frühe Gewitter]#A43173 [Fraysen heissen: Unkraut. Waldkirch.]#A44248 Freigebiges Erdmännlein#A1582 Freiherr Albrecht von Simmern#A26978 Freijäger#A1816 Freijäger#A1633 Freinächte#A11597 Freischütz#A6346 Freistätten#A12090 [Freitag im Frühling soll man den Pferden zur Ader lassen.]#A4972 [Freitag ist ein Unglückstag. Deshalb soll man an ihm keine Reise]#A4975 [Freitag (saterl. Freiendej) ist halb Glücks-, halb Unglückstag,]#A49805 [Freitags darf man nicht Hochzeit machen, das bringt kein Glück.]#A28952 [Freitags wird auf vielen Höfen kein Mist ausgetragen. Ramsdorf]#A31433 [Fremdartig läßt das andere Bruchstück, in welchem der Riese den]#A43061 [Fremden Thieren ist in den Zwölften nicht zu trauen, da die Hexen]#A29844 Freßkahle zu Wittenberg#A17999 Freudengäßle#A9407 Frevel am Freitag#A47417 Frevel wird bestraft#A7607 Frevler bestraft#A11020 Frevler Unglaube#A43925 Fridigern#A26617 Fridinger Lehenshofnamen#A11926 [Friederich 104: Wenn die Hähne zur ungewöhnlichen Zeit krähen,]#A4853 [Friederike Büsching hat diese Geschichte selbst erlebt und mir]#A12843 [Friederike Büsching hat mir erzählt, daß mal ein Wucherer gewesen]#A12883 [Friederikenvorwerk, früher auch wohl Katermaelen genannt, war vor]#A51027 Friedrich Barbarossa#A46282 Friedrich der Löwensieger#A7798 Friedrich der Rothbart#A22105 Friedrich der Rothbart im Untersberg#A44455 Friedrich der Rothbart zu Kaiserslautern#A44484 Friedrich der Weise und sein Bruder#A14272 Friedrich des Gebissenen Taufritt#A8512 Friedrich Goldhaar#A12799 Friedrich mit dem gebissenen Backen#A27080 Friedrich Rotbart auf dem Kyffhäuser#A25979 Friedrich's des Weisen Tod verkündet ein Hirsch#A14274 Friedrich von Oldenburg#A27040 Friesische Reime von Sylt#A36149 Friesoythe#A29528 [Friesoythe hatte bislang einen historischen Schinken und ein historisches]#A50842 [Friggegued kumt nit an de drüdde brût (durch Heirath erworbenes]#A31235 Friplov#A34833 [Frische Wund, heil zusammen]#A5881 [Fritz Reuter Reis na Belligen 165: Kumm Sünnenschining, sett di]#A4680 Fritz Schlagenteufel#A52011 Fritz Schlagenteufel#A20993 Fritz von Randeck#A45637 Fritzens Wanderschaft#A48099 Frohnleichnam#A5405 [Frömde Sünnen (Nebensonnen) bringen Drögniß.]#A4747 [Fromm, Meklenburg 108 und 123 'Die Verehrung, welche dem Thor als]#A3829 Fromme Wünsche#A36084 Fronfastenweiber#A1978 Fronfastenweiber#A1240 Fronleichnam verweset nicht#A10916 Frösche verwünscht#A29503 Frösche verwünscht#A29235 Froschgespräche#A50215 [Frost in der Milch und Sturm in der Blüthe thun der Saat weh.]#A4909 Fru Gauden oder Goden#A13870 Fru Gode#A28988 Fru Gode#A2239 [Frû Gode zieht in den Zwölften um und besudelt den Wocken derer]#A29850 [Fru Gode zieht in den Zwölften um und besudelt die nicht abgesponnenen]#A5155 Fru Rumpentrumpen#A35919 [Frû Wågen kommt über Nacht in den Wocken und verunreinigt ihn,]#A29851 [Fruchtbaum, ich klag dir,]#A6036 [Fruchtbaum, ich komm und klage dir,]#A6037 [Fruchtbom, ik klag di]#A6038 [Fruchtbom, ik klag di,]#A6039 [Frühe Regen und frühe Gäste bleiben gern über Mittag. - Frühe Wetterregen]#A43184 [Früher allgemein und theilweise noch jetzt ließ man beim Abmähen]#A5511 [Früher, als die Feier des Gründonnerstags auf die Stunden von 10]#A5278 [Früher bei der Ernte, wenn die Arbeiter und Arbeiterinnen Abends]#A5515 [Früher bestand in der Stadt unter dem Namen Opfer- und Wächtergeld]#A50493 [Früher führte die lichte Straße in Ludwigslust den Namen Schäferei]#A5755 [Früher gehörte Osternburg mit zur Oldenburger Kirche. Aber den]#A50527 [Früher ging die Sage, daß, wenn im Pfennigstedter (richtiger Wennigstedter]#A50690 [Früher ging jede Nacht ein großer schwarzer Hund vor dem Neuenburger]#A49167 [Früher gingen die Leute am Himmelfahrtstage überall im Wittgensteinschen]#A31622 [Früher gingen in Kirchheim an der Fastnacht zwei Masken verschiedenen]#A11662 [Früher haben oft Knechte und auch Andere, die Pferde zu füttern]#A6351 [Früher hat man am Südharz in der Gegend von Scharzfeld und Bartelfelde]#A29437 [Früher hat man in den Gegenden zwischen Weser und Elbe noch oft]#A29513 [Früher hatten der Junker zu Altenoythe und die Stadt Friesoythe]#A50853 [Früher hatten die Bäume und alles Holz keine Aeste vom Kern heraus]#A43529 [Früher ist im Münsterlande eine Diebesbande gewesen, deren man]#A48593 [Früher ist zu Strückhausen ein Pastor Loschen gewesen. Derselbe]#A49293 [Früher (jetzt scheint es verschwunden) war der Pferdeknecht der]#A4433 [Früher ließ man bei der Aernte auf dem Acker einen Busch stehen]#A29770 [Früher sagte man in Silstedt auch: aus dem Jungfernteiche würden]#A39437 [Früher soll das Oldenburger Land sehr reich an Waldung gewesen]#A50490 [Früher stand die Oldenbroker Kirche zu Altendorf, und die Stelle]#A50929 [Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem]#A48443 [Früher wagte Niemand während der Zwölften den Namen des Wolfes]#A5172 [Früher war es den Gebetenen große Freude zu Gevatter zu stehen]#A42281 [Früher war es durch die ganze Oberpfalz frommer Brauch, daß am]#A42598 [Früher war es Sitte, bei Setzung oder Veränderung der Marken nebst]#A11969 [Früher war Hatten der Kirchort auch für die südwärts der Hunte]#A50653 [Früher wohnten zu Elmendorf und zu Kaihausen, Kirchspiel Zwischenahn]#A48388 [Früher wurde das Erntefest am Bartholomäustage (24. August) gefeiert]#A5503 [Früher wurde über den Sarg, auf dem Wege nach dem Kirchhof, ein]#A3983 [Früher würden dei Käuh den 'n iersten Pingstdag Morgens utdreben]#A5366 [Früher wurden Sachen von Stahl, als z.B. Meßer oder Axt innen vor]#A31601 [Früher wußte man in Liepe bei Rathenow noch viel von den Unterirdischen]#A29176 [Früher zeigten sie sich sehr häufig und jeder Bauer hatte gewiß]#A43103 Frühlingslied#A48160 Frühmesse soll nicht eingehen#A1858 [Fuchs und Hase gingen miteinander spazieren, da begegnete ihnen]#A50144 Fuchs und Wolf#A36063 Fuchsloch bei Zeiskam#A46831 Fuchsturm und Fuchsname#A8809 [Fuhrmann Dümk (Däumling) ist der große Bär.]#A4782 Ful-uf!#A33933 Fundevogel#A25015 Funken-Kul#A2467 [Für 2 Schilling Teufelsabbißwurzel,]#A3564 Für Addernbiß#A6296 Für alle Uebel am Leibe#A5812 Für Alles#A5824 [Für Aussaat des Wintergetreides ist ein allgemein verbreitetes]#A4499 Für Bauchweh der Pferde#A5836 [Für Bienen, daß sie nicht fortziehen.]#A6281 [Für Bienen, wenn sie auf einen Baum gezogen sind.]#A6287 Für das Fieber#A5996 [Für das Fieber. Man schreibt auf einen Zettel:]#A6003 [Für das rothe Wasser.]#A4414 [Für das Verfangen bei Rindvieh.]#A6233 [Für den Fehler der Augen. Nimm den Kopf von einer schwarzen Katze]#A4026 [Für den Ramm an Händen und Füßen ist der Faden gut, womit der Schweinschneider]#A4104 Für den reißenden Gichtfluß#A6048 [Für den Schlag bei einem Menschen. Suche dir einen lebendigen Maulwurf]#A4109 Für den Schwindel#A6146 [Für den Schwindel. Den Sonntag vor dem Vollmond vor der Sonne,]#A4112 [Für den Schwindel zu schneiden. Man sucht den Theil des Körpers]#A4111 [Für des Brand, fall in Sand und nicht in Fleisch.]#A5957 Für die Adel#A5831 Für die Augen zu stillen#A5769 Für die Blätterrose#A6134 [Für die Brautleute werden zwey Lichter auf dem Altare angezündet]#A42095 [Für die gestorbene Kindbetterin wird zu Tiefenbach nicht gewacht]#A42409 Für die Gicht#A6019 [Für die Hochzeiten ist die Tagwählerei noch sehr gebräuchlich.]#A50298 [Für die Mühe und Arbeit, so der Pfleger und der Befreundt bei der]#A11956 Für die Pfeifel und Darmgicht bei Pferden#A6268 Für die Schweine, Leuthen und Vüch zue brauchen#A10377 [Für die schweren Krankheiten zu stillen. Greif mit der Hand auf]#A5813 [Für die Weihe reicht der Heide den Zehent als Opfergabe dem Gotte]#A42946 [Für ein tolles Wesen unter dem Hornvieh.]#A4396 [Für Feuer und Waßer soll man nicht danken, es kommt so schon genug]#A30087 [Für Feuer und Wasser, welches ein Anderer Einem gibt, soll man]#A4233 Für giftige Schlangenbisse#A6302 [Für Inschott im Euter. 9 Schrien hebbn wi, von 9 tell ik bet 8,]#A6195 Für kranke Augen#A5786 [Für Milch und Butter. Für einen Schilling Pennigs-Pulver in Brot]#A4412 Für rothe, trübe Augen#A5784 [Für Ruthen aushauen, Handabschneiden, Bückelbrennen, und dergleichen]#A12113 [Für Sodbrennen. Wenn du gehst und findest im Wege ein Stück dicken]#A4115 Für Verfang#A6250 Für Verfangen#A6229 [Für Verfangen der Pferde einzugeben. Folgendes wird auf einen Zettel]#A6253 [Für vieles Geld verbündete sich ein Mann mit dem Teufel, und sie]#A49261 [Für wehe Zähne zu gebrauchen. Wenn du gehest und findest einen]#A4152 [Für Wetterpropheten hält man die Spinnen und gibt sie bei manchen]#A4666 *Fürchten lernen#A52678 Furchtsame Personen soll man nicht ängstigen#A48259 Fürs Darmbgücht den roßen#A10376 Fußleiden#A44233 Fußstapfe im Stein#A2164 Fußstapfen im Felsen#A1208 G'segnets bei Oeschprozessionen#A11745 G'sengnets#A11725 Gäbkenstein#A29482 Gadamars Gesicht#A8598 Gaggenaus Name#A1452 Gähnen#A44153 Gaißlingenthier#A9995 [Gallus (16. October) und das ganze Jahr hindurch an solchen Tagen]#A5005 Gallus im Harmersbacher Thal#A1342 Gallus-Tag#A5005 [Gallus-Tag darf man keine Schweine schlachten, weil sonst das Fleisch]#A5007 Gang aus der Kirche#A42101 Gang zur Kirche#A42050 Gangolfs Brunnen#A7730 Gangolfskeller#A46329 Gans, plttd#A50166 [Gänse auf dem Marsch.]#A4464 [Gänse setzt man gern im Zeichen des Löwen, des Steinbocks, des]#A4798 Gänsedreck im Born am Haselkopfe#A39610 Gansloser Streiche#A9568 [Gar oft gehen Geister in Gestalt von Thieren um; es sind theils]#A44054 Garbenbinden#A36125 [Garen trug früher den Namen Heitborg. Dieser Name besteht noch]#A50837 [Garn, das schweigend in den Zwölften gesponnen, hilft bei behextem]#A5185 Garn opfern#A12260 Garrel#A50812 Gäste vom Galgen#A26556 Gastmahl am Quêkenberg#A29576 Gaukler#A1650 Gaul aus dem Pfuhl#A8117 Gebannte Frau#A39357 Gebannte Geister#A41508 [Geben die Kühe wenig oder gar keine Milch, so melkt man sie durch]#A49554 Gebhart#A35632 Gebrauch am Aegidiustage#A12209 Gebrauch der Wünschelruthe#A33768 Gebräuche am Charfreitag#A11714 Gebräuche bei Entbindungen und Kindtaufen#A28824 Geburt, Taufe#A3587 Geburt und Taufe#A31203 Geburt und Taufe#A29939 Geburtstätte des heiligen Grafen Rasso oder Ratho#A46695 Gedeihen der Haustiere#A48605 Gedeihen im Garten#A48610 Gefundener Hut#A30545 [Gegen Adel. (Eine Entzündung am Finger, die namentlich durch Druck]#A5825 [Gegen Adel im Finger, oder sonst Schmerzen in Hand und Fuß.]#A5827 [Gegen alle Arten von Augenübel. Man sehe in die kranken Augen und]#A5789 [Gegen alle Zauberei bei Menschen und Vieh an die Bettstelle oder]#A30146 [Gegen arges Zahnweh hilft: Man geht Nachts 12 Uhr oder vor Sonnenaufgang]#A11274 [Gegen Ausschlag. Man gehe vor Sonnenaufgang auf eine Wiese, nehme]#A4028 [Gegen Ausschlag. Man stelle sich mit dem Gesicht gegen den zunehmenden]#A5791 [Gegen Auswüchse am Kopf. Hole einen Weidenzweig herunter, bestreiche]#A5790 Gegen Auszehrung (Suchten)#A5820 Gegen Bauchweh#A5832 Gegen Bauchweh bei Pferden und anderem Vieh#A5837 [Gegen Bauchweh des Viehes. Fahre mit den Fingern über den Bauch]#A5838 [Gegen Bauchweh gibt man drei Messerspitzen voll von zu Pulver gebrannten]#A4092 [Gegen Bezahlung geht auch der Frevler um Mitternacht an die Kirchhofthüre]#A44068 Gegen bissige Hunde#A6271 [Gegen Bleichsucht. Eine Weibsperson, die stark mit der Bleichsucht]#A4036 Gegen Blutsturz#A5905 [Gegen böse Augen. Wenn eine Haut übers Auge wächst: Gehe drei Freitage]#A5781 Gegen Brand#A5937 Gegen Brand und Brandwunden#A5919 Gegen Brandwunden und Brandblasen#A5930 [Gegen Bruch. Berühre in drei Freitagen den Bruch mit der eisernen]#A4039 [Gegen Bruchschäden. Man nimmt drei frische Eier, läßt sie auslaufen]#A4041 [Gegen 'Budden'. Nach Sonnenuntergang gehen zwei Leute auf das von]#A6318 [Gegen das Anwachsen des Kindes legt man dieses auf das Bett und]#A44247 [Gegen das Aufblähen des Viehes (de Pogg). Mittel gegen diese Krankheit]#A4417 Gegen das Aufwachsen auf das Auge#A5783 [Gegen das Bauchgrimmen hilft, wenn man einer Jungfrau, die eben]#A11320 [Gegen das Bettnässen. Wer den Urin nicht halten kann, dem gebe]#A4031 [Gegen das Bettpissen der Kinder hilft es, ihnen heimlich eine Spitzmaus]#A44246 [Gegen das Bluten der offenen Wunde hilft es augenblicklich, wenn]#A44122 [Gegen das bûkpit der Pferde (eine Art Krampf): Man streiche dem]#A30068 [Gegen das Ende der Welt wird es so gescheite Leute geben, daß sie]#A10247 Gegen das Feuer der Schweine#A31796 [Gegen das Feuer der Schweine. Man streicht das Schwein von der]#A6275 Gegen das Fieber#A6002 Gegen das Fieber#A36209 Gegen das Fieber#A31767 [Gegen das Fieber. An einem Freitagmorgen vor Sonnenaufgang gehe]#A5978 [Gegen das Handschwitzen, was nicht erlaubt ein Uhrmacher zu werden]#A11318 [Gegen das Hilge und die Rose hilft unterwärts bestreichen, im Kreuz]#A30002 [Gegen das laufende Feuer bei Schweinen. Man bringe das kranke Schwein]#A6277 [Gegen das laufende Feuer der Schweine (Swinemünde): Man mischt]#A30064 Gegen das Mal#A5770 Gegen das Mal auf dem Auge#A5779 [Gegen das Mal auf dem Auge bei Vieh und Menschen.]#A5768 [Gegen das mårdrücken (auch mårtdrücken, mårtrîden) hilft besonders]#A29868 [Gegen das Nachtmårtrîden hilft es, wenn man am Abend seine Schuhe]#A29876 [Gegen das Nasenbluten: Man binde den kleinen Finger der linken]#A11259 [Gegen das Nervenfieber soll man eine Leber unbeschrieen holen,]#A11263 Gegen das rothe Wasser#A6197 Gegen das rothe Wasser und Rückblut#A6196 Gegen das Schlucksen#A36206 [Gegen das Schwinden der Glieder beim Vieh. Grabe drei Klettenwurzeln]#A4421 [Gegen das stôt (Reißen am Auge). Man nimmt einen kleinen Stein]#A30013 Gegen das Ueberbein#A11278 Gegen das Ueberlupfen#A12510 [Gegen das Ungeziefer muß man die Garben, bevor man's]#A10038 Gegen das Verfangen#A6247 Gegen das Verfangen der Schweine#A31797 [Gegen das Verfangen der Schweine (Swinemünde): Man nimmt zwei Loth]#A30065 [Gegen das Verfangen. Man streiche dreimal mit dem Daumen der linken]#A6213 [Gegen das Verrufen. Lobt Jemand übermäßig z.B. ein Pferd und fürchtet]#A6262 [Gegen das Verzaubern und Verhexen der Pferde stellt man einen Gaisbock]#A42697 [Gegen dasselbe. Man nennt den Namen des Besitzers und die Farbe]#A31784 [Gegen den Adel am Finger. Man nimmt Urin des Kranken, kocht ihn]#A30016 Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger#A36219 [Gegen den Alpdruck, 'dat Mortriden' (Günther in den Meklenburgischen]#A3482 Gegen den Barmgrund (tinea)#A36214 Gegen den Brand#A36223 Gegen den Brand#A31752 Gegen den Fluß#A6017 Gegen den Fluß#A31766 Gegen den kalten Brand#A31764 [Gegen den Knirrband (Verrenkung der Hand). Bei Sonnenuntergang]#A30017 Gegen den Koller der Pferde#A31802 [Gegen den Krebs der Brust des Weibes hilft eine Kröte, drauf gebunden]#A11293 Gegen den Mord (Schlagfluß)#A36205 [Gegen den Schlangenstich - man hört im Volke nie vom Schlangenbiß]#A6291 [Gegen den Siebenstern steht einer mit einer Grepe, der Sonntags]#A31404 [Gegen den weißen Fluß: Man lasse einen silbernen Ring am Finger]#A11261 [Gegen die Auszehrung. Der Kranke ziehe an drei Freitagen Morgens]#A4029 Gegen die Bellrose#A36217 Gegen die 'Blädder' an der Zunge#A6182 Gegen die Blähsucht (Verfang)#A6248 [Gegen die Bräune. Der Kranke muß seinen Urin in den linken Schuh]#A4037 Gegen die Bräune der Schweine#A31795 Gegen die Darmgicht#A31780 Gegen die englische Krankheit#A36212 [Gegen die Fîbel der Pferde (Swinemünde). Man schütte einen Theekopf]#A30067 [Gegen die Gelbsucht. Man macht aus des Patienten Urin mit Mehl]#A30018 Gegen die Gicht#A6032 [Gegen die Gicht. An einem Freitage vor Aufgang oder nach Niedergang]#A4075 [Gegen die Gichter sezt man den kleinen Kindern eigene Gichterhäubchen]#A11264 Gegen die Kolk (Kolik?)#A36208 [Gegen die Pocken am Kuheuter. Jemand geht zu der Kuh und spricht]#A4420 Gegen die Rose#A6088 Gegen die Rose (Helldink)#A36215 [Gegen die Rose hilft der Abgang einer weißen Katze, gegen den Husten]#A28909 [Gegen die Rose. Sehr häufig heilt man die Rose dadurch, daß man]#A4105 [Gegen die Sucht junger Hunde hilft, wenn man denselben von einer]#A11311 [Gegen die Suchten. Am Freitag Abend und während der Nacht harne]#A4118 [Gegen die Suchten. Man geht zu einer Linde, erfaßt sie und spricht]#A5822 [Gegen die Warzen auf den Händen. Nimm eine Haberstange, schneide]#A4132 [Gegen die Zetern (Flechten). Man gehe an eine Gelbweide, streiche]#A30008 [Gegen Diebe. Man sucht im Garten etc. die Spur des Diebes auf und]#A5652 [Gegen Epilepsie. Man nehme sieben Hasensprünge (das ist die kleinen]#A4050 [Gegen Fallsucht des Viehes. Liegt das kranke Thier auf der Erde]#A6185 [Gegen Feuersbrunst schützt man die Häuser, indem man über die Thüren]#A10340 [Gegen Feuersbrunst. Wenn in einem Hause Feuer ausbricht, steige]#A5760 [Gegen Feuersgefahr. Gehe am Charfreitage vor Sonnenaufgang aus]#A5756 [Gegen Feuersgefahr halte man im Kasten Judenmatzen]#A10344 [Gegen Feuersgefahr: Nagle einen Palmkatzenstängel oder einen Weihsang]#A10341 [Gegen Feuersgefahr schützt der Blitzstein oder Wetterstein. Jeder]#A10308 [Gegen Fieber. Man gebe dem Kranken an drei auf einander folgenden]#A5999 [Gegen Fieber. Man schneide dem Kranken bei abnehmendem Monde von]#A4051 Gegen Flechten#A6014 Gegen Flechten#A36213 [Gegen Flechten. Man geht Morgens vor Sonnenaufgang stillschweigend]#A6004 [Gegen Flechten schmiere man die betreffende Stelle mit Hundsmilch]#A11297 Gegen Flechten und Gicht#A6015 [Gegen Friesel und Scharlach steckt man das kranke Kind in einen]#A44242 [Gegen Gelbsucht wende man an das Kraut von Iris Pseudacorus (vulgo]#A4064 [Gegen Gerstenkörner am Auge. Stillschweigend werden mit einem Trauringe]#A4065 Gegen Geschwulst#A6061 Gegen Geschwulst (dicke Füße)#A6056 Gegen Gicht#A6049 Gegen Gicht#A36211 Gegen Gicht#A6030 [Gegen Gicht. Man geht zu einer Fichte, nimmt stillschweigend drei]#A6044 Gegen Gicht und Schwindel#A6055 Gegen Gicht und Zahnschmerzen#A6160 [Gegen halb neun Uhr macht sich aber dem aufmerksamen Beobachter]#A42895 [Gegen Halsweh. Wenn man am Abend zu Bette geht, binde man den Strumpf]#A4082 [Gegen Hämorrhoiden. Nimm die Wurzel vom Sedum Telephium (knollige]#A4084 [Gegen Harnverhaltung des Viehes. Man fahre dreimal mit dem Zeigefinger]#A6186 [Gegen Harthörigkeit. Trockne einen im Hechtmagen gefundenen Fisch]#A4085 Gegen Herzspann#A6066 [Gegen Hieb- und Stichwunden festzumachen.]#A5712 [Gegen Husten. Morgens und Abends bekreuze stillschweigend den Mund]#A6080 [Gegen Inschott (Einschuß), d.h. Milchversatz an Brust und Euter]#A6187 Gegen Inschott, mit einer blauen Schürze#A6194 Gegen kalten Brand#A5961 [Gegen Kolik. An dem Tage, da die Sonne in den Scorpion geht, steige]#A4090 [Gegen Kopfschmerz. Die bei der Rose mitgetheilte Formel 'In Christi]#A6148 [Gegen Krämpfe hilft eine alte Stubenschnalle, welche schon viele]#A11266 [Gegen Krämpfe. Stillschweigend werden von einer Person anderen]#A4093 [Gegen Krebs. Man nehme einen lebendigen Krebs, binde ihm beide]#A4096 [Gegen Krebsschaden. Man nehme Stahl und Stein, schlage dreimal]#A6081 [Gegen Kropf. Man gehe an einem Freitage vor Sonnenaufgang zu einer]#A4097 [Gegen Läuse beim Vieh. Man streiche mit dem Daumen und Zeigefinger]#A6320 [Gegen Mäusefraß hilft nur der St. Magnusenstab zu Schussenried;]#A10036 [Gegen Milz und Lungenstiche wird fein gestoßenes Glas eingenommen]#A4099 [Gegen Muttermal schreibe man auf einen Zettel die Namen der drei]#A5767 [Gegen Nabelbruch. Man gehe zu einem jungen kräftigen Eichbaum,]#A4043 [Gegen Nasenbluten. Will das Blut nicht stehen, so muß eine fremde]#A4101 [Gegen Nervenfieber. Schreibe auf ein Stück reines, ungebrauchtes]#A6082 Gegen Refko#A6087 [Gegen reißende Gicht. Man gehe vor Sonnenaufgang zu einem schwarzen]#A6029 Gegen Rose und Brand#A6132 Gegen Rose und Brand#A31763 [Gegen Rose und Zahnschmerzen. Mit neun vom weißen Flieder (dessen]#A6133 [Gegen rothe Milch der Kühe. Man schütte sie vor Sonnenaufgang und]#A4413 [Gegen rothe Ruhr. Nimm Blut aus des Patienten Stuhlgang und tunke]#A4107 [Gegen rothes Wasser. Es wird der Kuh mit der flachen Hand dreimal]#A6202 [Gegen Rothlauf (Entzündung einer Wunde). Damit der Rothlauf nicht]#A5918 [Gegen Rothlauf. Man streiche kreuzweis dreimal mit der flachen]#A6200 [Gegen Rotz der Pferde. Nimm Haare von einem Mutterfüllen und thue]#A4442 Gegen Rückblut#A6204 Gegen Schlangenbiß#A6300 Gegen Schlangenbiß#A6293 [Gegen Schlangenstich und Spitzmausbiß. Man suche einen Stein vor]#A6292 Gegen schlimme Augen bei Menschen#A5785 Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup)#A5806 [Gegen Schlucken. Wenn du 'n Hickup hest, so möst du an denn' Zippendörper]#A5809 Gegen Schmerz im Finger#A36220 [Gegen Schnittwunden. In der Nacht auf Petri und Paul werden stillschweigend]#A5456 [Gegen Schörbuck und Vosse (Scorbut) theilt Lisch, Jahrbücher II]#A6149 [Gegen Schwermuth, Besinnungslosigkeit und Kopfweh. Nähe einen rothen]#A4591 [Gegen Schwindel. Der Schwindel muß zwei Freitage und Sonntage im]#A6143 [Gegen Schwindel in Füßen. An drei Freitagen Morgens vor Sonnenaufgang]#A6144 [Gegen Seitenstechen wurde früher Silybum marianum L. (vulgo Nähkkürn]#A4114 [Gegen Sommersprossen. Man gehe an ein altes Gewölbe, halte die]#A5792 Gegen Suchten#A5818 Gegen Unbenäumt (Unbenannt), dicken Kopf etc#A6128 Gegen Verfangen#A6230 Gegen Verfangen#A6246 Gegen Verfangen#A6251 Gegen Verfangen#A6241 [Gegen Verfangen des Viehs. Bekreuze das Vieh dreimal und sprich]#A6214 Gegen Verfangen eines Pferdes#A6238 [Gegen Verfangen eines Pferdes. Man geht für das Pferd stehen, faßt]#A6217 [Gegen Verfangen. Man nehme ein Messer und fahre mit der Schneide]#A6254 [Gegen Verhexung soll gut sein, wenn man fünfblättrigen Klee bei]#A10774 [Gegen Verrenkungen: 81, 106, Bruchschaden: 88, 93, Gicht und Rheumatismus]#A50286 [Gegen Verrenkungen: Petrus und Maria ritten zusammen auf ein Pferd]#A48472 [Gegen versehene Schweine (Swinemünde). Man zieht das Schwein mit]#A30063 [Gegen Warzen. Beim Anblick einer Leiche spricht man (leise) 'Nimm]#A4126 [Gegen Warzen. Man nimmt eine Speckschwarte und streicht dreimal]#A4130 [Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man sich der schwarzen]#A11289 Gegen Warzen (Wratten)#A5797 [Gegen Wasserscheu gebrauche man den weißen Enzian, den man bei]#A4143 [Gegen Wassersucht. Man verschaffe sich eine Elster, bringe sie,]#A4144 [Gegen Winterbeulen bedient man sich eines alten Besens; diesen]#A11295 Gegen Wundschmerz#A31741 Gegen Wundschmerz#A31740 [Gegen Würmer. Bei abnehmendem Monde spreche man zu dem Kranken:]#A6150 [Gegen Würmer. Goldschmidt 144: 'Die Hauptwurmmittel sind: Wurmkraut]#A4146 [Gegen Würmer in Wunden beim Vieh. Frage den Eigenthümer des Viehes]#A6323 [Gegen Würmer und Maden, welche in offenen, nicht gereinigten Wunden]#A6321 [Gegen Zahnschmerz. Meklenb. Jahrb. II, 187, aus einem Hexenprocesse]#A6153 Gegen Zahnschmerzen#A6152 Gegen Zahnschmerzen#A31772 [Gegen Zahnschmerzen und Zähneausfallen vor der Entwöhnung, wenn]#A3722 [Gegen Zahnweh schützt man sich ferner, wenn man an jedem Freitage]#A4149 [Gegen Zauberei bei Kälbern. Setzt man ein Kalb an, und man fürchtet]#A6179 Gegenstand#A42949 [Gegenüber dem Zeller Giese genannt Segler in Drantum (K. Emstek]#A49570 [Geh zu einem Apfelbaum, nimm einen Zweig in die Hand und sprich]#A6028 [Geh zu einem Fliederbaume, schlage stillschweigend in einen seiner]#A5992 Gehängte Diebe bitten einen Edelmann#A21279 [Gehe an drei Freitagen bei abnehmendem Monde vor Sonnenaufgang]#A6046 [Gehen einmal Kinder auf den Kyffhäuser, da finden sie Frau Hulle]#A29398 [Gehen einmal Schäfer nach Stecklingen in den Wald, um Hürden daraus]#A29250 Geheul und Geschrei#A8419 [Geht das Brautpaar nach der Kirche, so wirft man, ehe sie das Haus]#A29962 [Geht der Hirsch trocken auf die Brunst, geht er auch trocken wieder]#A4619 [Geht der Wind in den Zwölften so recht mit den Bäumen, so sagt]#A31500 [Geht ein Brautpaar zur Kirche, so geht voran die Braut, zurück]#A28902 [Geht eine Wöchnerin aus, bevor sie ihren Kirchgang gehalten, so]#A3618 [Geht einem Mädchen das Schürzenband auf, so denkt sie an den Geliebten]#A3745 [Geht einem Mädchen das Strumpfband auf, dann denkt der Bräutigam]#A3746 [Geht einer zwischen Braut und Bräutigam beim Kirchgange hindurch]#A31230 [Geht es nun auswärts auf das Frühjahr zu, so nach Lichtmeß während]#A42900 [Geht man des Weges von der Sekenkapelle nach dem Gute Welpedann]#A50708 [Geht man in ein Haus, so muß man sich setzen, sonst trägt man beim]#A11384 [Geht man von Groß-Ostiem den Fahrweg nach Schortens, so liegt unweit]#A48835 [Geht während des Hochzeitamtes ein Licht vor der heiligen Wandlung]#A42096 Geisenfeld#A47339 Geist als Schlange#A1351 Geist barbiert#A2734 Geist beim Schaubenkäppele#A10624 Geist besorgt die Pferde#A2756 Geist Blaserle#A9458 Geist dankt nicht#A2636 Geist erlös't#A1894 Geist erlös't#A1862 Geist erlös't#A1622 Geist erlös't#A1475 Geist erlöst#A30753 Geist erlöst#A29495 Geist erlöst#A2053 Geist gebannt#A30779 Geist gebannt#A29493 Geist gebannt#A1964 Geist gibt eine Ohrfeige#A2733 Geist im Römerthurme zu Wellheim#A45347 Geist im Schlosse zu Gräfenberg#A46093 Geist in der Kanne#A47478 Geist in die Krause gebannt#A10636 Geist in Gestalt eines Hundes#A41383 Geist in Lochham#A47348 Geist Karrstet#A8723 Geist Käsperle#A9527 Geist krallt sich fest#A2639 Geist mit Eiszapfen im Haar#A10623 Geist Mützchen#A8838 Geist Mützchen#A15334 Geist nieset#A1999 Geist nieset#A10626 Geist nieset, wird nicht erlöst#A10625 Geist prophezeit#A2660 Geist ruft aus dem Fläschchen#A10639 Geist schlägt den Hut vom Kopfe#A2701 Geist unter der Hölzlesbrücke#A1981 Geist vertragen#A2081 Geist weist einen Schatz#A2709 Geist zu Weingarten#A2136 Geist zur Ruhe gebracht#A1184 Geister auf dem Waldstein#A47044 Geister auf dem Wielandstein#A47207 Geister auf Weinsberg#A9432 Geister gebannt#A35268 Geister gebannt#A22947 Geister in der Baumannshöhle#A39870 Geister in der Baumannshöhle#A39186 Geister in Friesland#A7777 Geister klettern den Thurm hinauf#A2740 [Geister sehen zu können. Stich einer Katze die Augen aus, lege]#A5643 Geister um Brotterode#A8536 Geister zu Uhlstädt, Werfen und Obercrossen#A16284 Geisterfischchen#A43364 Geisterglaube#A43875 Geisterhafte Kinder#A39360 Geisterhafte Reiter#A43261 Geisterhaftes Kalb#A10009 Geisterhaftes Kegelspiel#A10496 Geisterheer vor Saaz#A8982 Geisterjagd auf dem Paradeplatz#A46904 Geisterkirche#A26288 Geisterkirche#A1759 Geisterkirche#A1892 Geisterkirche#A1519 Geisterkirche am Ochsenkopf#A9004 Geisterkirche zu Stolberg#A40379 Geisterkirche zu Stolberg#A39639 Geisterlärm verhindert Waldfrevel#A2167 Geistermahl#A26292 Geistermahlzeit#A2606 Geistermesse#A1701 Geistermette#A9656 Geistermette zu Karlstadt#A9248 Geisterreviere#A43917 Geisterschaaren in Preußen#A21377 Geisterschlacht am Himmel#A22458 Geisterumfahrt in der Kirche#A2870 Geisterzug#A2742 Geisterzug im Schlosse Aichheim#A45738 Geistige Nonne#A2003 Geizhals in Kippenheim#A1356 [Gekaufte Ferkel ziehen die Leute rückwärts in ihren Stall, dann]#A4446 [Gelähmt wird ein Mensch, wenn man die Erde, in welche seine Fußspur]#A5649 Geld auf der Heimburg#A39249 Geld-Brennen#A39419 Geld brennt#A30771 Geld, durch das Christoffelsgebet beigeschafft#A1349 Geld im Warenbach#A1312 Geld in Asche verwandelt#A1992 Geld mit der schwangern Frau versetzt#A39396 Geld sonnt sich#A2004 Geld sonnt sich#A1389 Geldbrennen bei Benzin#A2789 Geldbrennen bei Zierstorf#A2810 Geldgraben#A2826 Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz#A2794 Geldmännlein#A2005 Geldwerth in alter Zeit#A33813 Gelimer in silberner Kette#A26624 [Gellen einem die Ohren, so ist das ein Zeichen, daß man irgendwo]#A31295 Gelre, Gelre!#A7723 [Gemähter Roggen muß wenigstens sieben Tage weniger einen stehen]#A50071 [Gemelter Anton Sorg der wahren allein Seeligmachenden Katholischen]#A12110 Gen Himmel schießen#A29001 General Ahrens#A29508 General Luxemburg und der Teufel#A28718 General Sparr#A29119 Genovefa (Trier und Laach)#A40674 Georg Emmerich und das heilige Grab zu Görlitz#A20653 Georgine (Eruna), der Erdgeist oder die Jungfrau#A39636 [Gerd Kruse von Ovelgönne kam einmal nachts von Varel durch das]#A49435 [Gerd Kruse zu Astede, Ksp. Bockhorn, ward beständig von einem Hahne]#A49472 Gerdmann un Alheid#A12613 Gerdmann un Alheid#A12611 [Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs Gasthause. Diese]#A5640 [Gern bringt man die zersetzende Kraft der Leiche mit der reinigenden]#A48516 Geroldseck#A25977 Gert Birnbaum#A21301 Gertrud#A5265 [Gertrud (17. März)]#A5265 Gertrudisquelle#A46866 Gervin von Volmestein und die Stiftung#A19394 [Gescheite Kinder werden nicht alt.]#A3715 Geschenke der Stadt Ravensburg an Kaiser#A12239 Geschichte des Doctor Faustus#A767 Geschichte des ewigen Juden#A406 Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda#A20379 Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda#A13025 Geschichte und Sage vom Gottfried Pappenheim#A46538 Geschichten vom Schneeberger Berggeist#A15168 [Geschoß zu versprechen. Geschoß und Pulver, ich gebeue dir bei]#A31738 [Geschwind in den Sack gegriffen,]#A42128 [Geschwister dürfen nicht zugleich an demselben Tage heiraten; die]#A3848 Geschwisterliebe, oder die drei Königskinder#A32526 Geschwür#A44226 [Geschwüre wegbringen und andern Leuten zuwenden. Man nehme ein]#A4067 [Geschwüre werden 'weggetragen', indem man den mit Eiter bestrichenen]#A4068 Gesichter der Churfürsten Joachim I. und II#A51439 Gespenst als Eheweib#A26429 Gespenst bei den Hagenbücher Höfen#A1340 Gespenst bei Schwaningen#A1183 Gespenst durch Fluchen vertrieben#A1884 Gespenst führt irre#A1493 Gespenst in den Krug gebannt#A1914 Gespenst in den Sumpf gebannt#A47705 Gespenst in der Mauer#A1533 Gespenst in der Mette#A1923 Gespenst ins Haus gebracht#A1681 Gespenst lies't Messe#A1422 Gespenst pflügt#A1693 Gespenster bei Altenburg#A16105 Gespenster stören Schatzgräber#A15098 [Gespenster werden von den Bannern in Säcken gewöhnlich in einen]#A4195 Gespenster zu Königstein#A15448 Gespenstige Nonne#A1507 Gespenstige Nonnen#A1627 Gespenstige Rathsversammlung#A2149 Gespenstige Schweden#A33781 Gespenstige Thiere bei Mummendorf#A2526 Gespenstiger Bube#A1469 Gespenstiger Franziskaner#A1385 Gespenstiger Fuchs#A1743 Gespenstiger Hund#A1762 Gespenstiger Pudel#A1904 Gespenstiges Thier#A2047 Gespenstische Reiter#A9756 Gespenstisches Pferd#A9990 Gespenstisches Pferd bei Penzlin#A2531 Gespenstisches Pferd in Hundersingen#A9994 [Gesponnen wird am Rädchen oder an der Spindel, und nicht bey Kerzenlicht]#A42893 Gestirne#A43008 Gestirne, Wolken, Wetter, Wind#A4782 Gestirne, Wolken, Wetter, Wind, Feuer#A31394 [Gestohlen wurde hier vor der Wirtschaft Mohrmann dem Haussohn Dellwisch]#A48548 Gestohlene Hostie verräth sich selbst#A21258 [Gestohlenes Geld bringt (im Spiel) Glück, ebenso geliehenes; aber]#A5544 [Gesträuch, das ein Meineidiger gehauen hat, ins Korn gestellt,]#A12918 Gesundheit, Stärke#A48578 [Getränke darf man nicht mit schneidenden Werkzeugen umrühren: 52]#A50410 [Getreide, bei zunehmendem Monde gesäet, gedeiht gut.]#A4765 Getreideopfer#A34082 [Getrunken wird während des Mahles nicht. Besonders ist es der Braut]#A42115 Gevatter Tod#A6514 Gevatter Tod#A586 Gevatter Tod#A43745 Gevatter Tod#A38491 [Gevatter und Vater eröffnen den Zug, Gevatterin und Hebamme mit]#A42298 Gevatterbitten#A42279 Gevatterin Kröte#A7034 Gewächs#A44218 [Geweihte Kräuter band man um dieselbe Zeit gleichfalls um die Bäume]#A11340 [Gewisse Leute können den Ofen tanzen machen. Neuenhammer.]#A43096 [Gewisse Zeichen weisen hin auf ein gleichzeitiges oder künftiges]#A48693 Gewitter#A50000 Gewitter#A43148 Gewitterläuten in Konstanz#A12502 Gewohnheiten in Thüritz#A51417 [Gewöhnlich aber leitet der Pfad ins Wirthshaus, insbesondere dann]#A42308 [Gewöhnlich ist die Art der Befragung aber eine leichtere. Das Mädchen]#A42233 [Gewöhnlich wird der Kammerwagen, wenn er durch eine Ortschaft zieht]#A42026 [Gewöhnlich zeichnet man aber einen Drudenfuß, ein Drudenkreuz,]#A42423 Gezelin, der fromme Einsiedler#A19560 [Gibt man ein Kleidungsstück oder auch nur einen Lappen von dem]#A3934 [Gibt man einem Kinde unter Einem Jahre nüchtern das gekochte Herz]#A42339 [Gibt man ihm zuvor etwas Geweihtes ein, legt Mistgabel und Rechen]#A42672 [Gicht absprechen: Der Kranke entkleidet sich vollständig vor Sonnenaufgang]#A30014 [Gicht, weich aus,]#A6051 Gicht zu besprechen#A6021 [Gicht zu stillen. Auf die schmerzhafte Stelle legt man die Hand]#A6050 [Giebt eine Kuh nicht reichliche Milch, so muß man etwas von derselben]#A28876 Giftiger Viß und Stich#A44228 [Ging 's Morgens früh in den Sand,]#A5929 [Gleich beim großen Teiche ist der Kassenborn. Man sagt in Veckenstedt]#A39434 [Gleich den Männern gehen auch die Mädchen auf den Kreuzweg während]#A42237 [Gleich hinter dem Orte Steinfeld an der Landstraße nach Holdorf]#A49081 [Gleichen Ruf ließ der unruhige Geist der Wirthin vom Steinweg vernehmen]#A43943 [Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte]#A42691 [Gleiches wird von einem Markstein zwischen Waldmünchen und Geigant]#A43949 Glocke als Wegweiser#A3166 Glocke am Wildenberg#A47187 Glocke ausgewühlt#A31025 Glocke gefunden#A1498 Glocke im Klingberg#A3122 Glocke im Thelkower See#A3121 Glocke in die Murr gebannt#A10136 Glocke läutet von selbst#A26438 Glocke läutet von selbst#A1749 Glocke steigt aus dem See#A3160 Glocke zersprungen#A10160 Glocke zu Waldkirch#A1292 Glocken als Wegweiser#A3132 Glocken im Bungenpôl#A29580 Glocken im Kammerberge#A39482 Glocken im Wasser#A35020 Glocken in Röbel#A3117 Glocken kommen aus dem See#A29091 Glocken läuten für die Armen#A3169 Glocken mustern sich#A31083 Glockenläuten in Waren#A3159 Glockensage#A3168 Glockensage bei Parchim#A3123 [Glück im Kartenspiele. Von den Personen, welche Kartenspielern]#A48576 Glück und Unglück#A872 [Glück und Unglück, das einer auf der Jagd hat, nennt man Hackelmann's]#A29928 Glück und Verstand#A27587 Glucker zu Gold geworden#A9953 [Glücklichen Angang hingegen machen Knaben, alte Männer und besonders]#A44257 [Glückselig sind die Stunden,]#A5886 [Glückselige Wunden,]#A5887 [Glückssuppe. Es ist Brauch, daß die jungen Leute nach der Hochzeit]#A42150 Glücksvogel und Pechvogel#A38440 Gnade bei Gott#A35228 Gnadenbild in Blaubeuren#A10999 Gockelerverkauf in Bodelsberg#A47257 Godendorf#A29043 Gold aus Blättern#A2304 [Goldêmeker Fuhrmann, Dümeker Fuhrmann oder Dümeken's Fuhrmann heißt]#A30111 Goldene Gänse und Enten#A47728 Goldene Kegel auf dem Graneckle#A9965 Goldene Kugel#A2174 Goldene Wiege bei Ruchow#A2849 Goldene Wiege bei Warnkenhagen#A2860 Goldene Wiege bei Zahrenstorf#A2845 Goldener#A6688 Goldener Becher sonnet sich#A9960 Goldhähnchen#A6865 Goldhähnchen und Pechhähnchen#A41601 Goldkäfer werden zu Goldstücken#A1175 Goldkinder#A23978 Goldkohlen#A26264 Goldmacher#A1905 Goldmariken und Goldfeder#A35888 Goldner#A14188 Goldsagen vom Epprechtstein#A44857 Goldsand auf dem Untersberg#A26262 Goldsand, Goldkohlen und Goldzacken vom Untersberg#A44471 Goldtinktur#A1980 [Gon Dag, gon Dag, gon didelumdei,]#A49915 Gott einmal verschworen, bleibt ewig verloren#A35332 Gott helf!#A17610 Gott helf#A47669 Gott läßt sich nicht spotten#A51386 Gott läßt sich nicht spotten#A17254 Gott straft einen bösen Wunsch#A14898 Gott straft einen Meineidigen#A14702 Gott Überall#A6830 Gott un de Düwel#A32520 Gott und der Teufel#A32523 Gott Vater und Moses#A10903 Gott weint mit dem Unschuldigen#A26597 Gottes Finger#A8665 Gottes Finger#A21822 Gottes Gericht#A8840 Gottes Krieg#A8136 Gottes Segen#A31880 Gottes Speise#A26598 Gottes Speise#A25886 Gottesauge#A10905 Gottesdienst der Toten#A35188 Gottesgericht an einem Pfarrer#A16877 Gotteshand und Teufelshand#A22731 Gotteslästerer bestraft#A21285 Gotteslästerer bestraft#A15734 Gotteslästerung bestraft#A2069 Gotteslästerung zu Königsberg gestraft#A21186 Gotteslohn#A39985 Gottesspeise bei Zwickau#A15462 Gottesverächter bestraft#A22625 Gottheiten der Zwölften#A29848 Göttinnen#A31103 Gottlieber Rechtsalterthum#A11971 Gottschee#A26235 Gottslohn#A39281 Götzens Turm#A9427 Grab der Jungfrau#A9435 Grabhügel auf Sylt#A35831 [Grad' Johannimiddag - deent bi den Buren hir en Jung - will na]#A2398 Graf Adolf von Berg und sein Sohn#A19556 Graf Albert von Oettingen#A47222 Graf Alf als grauer Mönch#A34683 [Graf Alf auf Segeberg hatte dem Edelmann Hartwig Reventlow Gewalt]#A34695 [Graf Alf auf Segeberg hatte Hartwig Reventlows Tochter geschändet]#A34698 Graf Anton Günther von Oldenburg#A29520 [Graf Anton Günther war ein großer Freund der Jagd und hatte namentlich]#A50535 [Graf Anton Günther war ein großer Liebhaber von Pferden und zog]#A51046 Graf Aswin's Tanne#A45851 Graf Aswin's Tanne#A45848 Graf Babo von Abensberg#A44739 Graf Eberhard von Altena#A19321 Graf Eberstein#A46401 Graf Ego von Landau gründet das Gotteshaus#A10947 Graf Erpo von Padberg#A8082 Graf Friedrich von Zollern#A21580 Graf Geert#A34706 [Graf Geert der Große war überaus prachtliebend und freigebig. Einmal]#A34707 [Graf Geerts Sohn Hinrik begab sich in den Dienst des Königs von]#A34711 [Graf Gerhard auf der Friedeburg. Als Sirk von Repsholt mit Willen]#A51039 Graf Geyers Tod#A46161 Graf Hans von Holstein und seine Schwester Annchristine#A36130 Graf Helias von Cleve und Jungfer Beatricia#A14031 Graf Hermann von Kastell auf der Vogelsburg#A46932 [Graf Hinrik aber war der Nachstellungen der Engelländer müde und]#A34715 Graf Hoyer von Mansfeld#A26867 Graf Hoyer von Mansfeld#A18239 Graf Hubert von Calw#A26966 Graf Isang#A8308 Graf Isang von Seeburg#A22487 [Graf Johann ging einst mit seinem Sohne Anton Günther spazieren]#A51045 Graf Johann von Wertheim#A46369 Graf Klaas#A34720 [Graf Klaas hatte zu einer Zeit viele Schlösser auf Fünen inne,]#A34723 [Graf Klaas, Isern Hinriks Bruder, war gütig und freundlich gegen]#A34720 [Graf Otto von Bückeburg saß einst gefangen in einem fernen Lande]#A12926 [Graf Otto von Oldenburg war ein eifriger Jäger. Als er einst mit]#A49679 Graf Rudolf auf der Bökelnborg#A34666 Graf Rudolph von Diepholz#A22278 Graf Schwarzenberg#A2433 Graf Stadion und das Uebelmännlein#A10831 Grafs-Heinrich#A38929 Grasgarten verwünscht#A1601 Gratulation an den Herzog#A11586 Graue Männchen in Braunlage#A39611 Graue Sau#A2536 Grauer Kater#A2520 Graues Männchen#A2646 Graues Männchen bei Minzow#A2703 Graues Männchen bei Vietlübbe#A2704 Graues Männlein im Gänsestall#A46879 Graumännlein auf Zeil#A9813 Grausamer Scherz#A973 Grausamkeit bestraft#A29211 Grausamkeit der alten Wenden#A15682 [Greife Dir eine lebendige Maus, brate sie zu Pulver, und gib dem]#A4033 Greifswalder Lammsbraten#A51823 Grenzmarken-Besichtigung#A11967 Grenzstein weggenommen#A30620 Grenzzug#A33859 Grete Adrian#A3361 [Greve in den Landwirthschaftlichen Annalen des meklenburgischen]#A4526 [Greve in den Landwirthschaftlichen Annalen des meklenburgischen]#A4429 Grindköpfchen#A13619 Grinkenschmidt#A26253 [Grînkenschmied hat am Etenberg bei Steinfurt gewohnt, wo man noch]#A30563 [Grînkenschmied hat die trefflichsten Sachen schmieden können, an]#A30568 [Grînkenschmied hat einen Spieß gehabt, den Schulte Dale an Festtagen]#A30570 [Grînkenschmied hat in Grînkeswell, einer Waßergrube in einer Wiese]#A30564 [Grînkenschmied hat wol nicht viel von unserm Herrgott gehalten,]#A30567 [Grînkeswell ist eine mit Bäumen bewachsene Tiefung (kûle), in deren]#A30565 [Grise, grise, grau]#A36185 [Grisegrau]#A50454 [Grisemagrau]#A50446 [Grön unner, blau baben,]#A50102 Groß und Klein#A36095 [Große Bauernhochzeit in Teschow, Gemeinde Selmsdorf im Fürstenthum]#A3852 [Große Vorsicht hat die Mutter zu beobachten, wenn sie dem Kinde]#A42345 [Große Wind, große Krieg.]#A10304 Großer weißer Mann als Hausgeist#A10628 [Großer Wind ist selten ohne Regen.]#A4931 Großes Betnuster#A12101 Großmütterchen Immergrün#A13559 [Grot Rursparling (Calamoherpe turdoides Boje). Im Holländischen]#A4635 Grubingen#A46398 [Grundelbaüch heißen die Schömberger.]#A11125 Gründonnerstagsei#A21793 Gründung der Kirche zu Wasdow#A3091 Gründung des Klosters Heilsbrunn#A44771 Gründung des Klosters Ilfeld#A40357 Gründung des Klosters Inzighofen#A10953 Gründung des Klosters Wessobrunn#A45594 Gründung des Schottenklosters zu Regensburg#A45928 Gründung von Maria Kirchheim#A10922 Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen#A10920 [Grüne Weihnacht, weiße Ostern.]#A5059 Grünus Kravalle#A52540 [Grüße an Arbeitende: Gott helpe jau! Antwort: Gott lohnt. Beim]#A50484 Gudensberg wird verrathen#A33936 Güggel und Hüendli#A13835 Güllen-Kerke#A40252 Günther von Schwarzburg#A21679 Gunzenlech#A46682 Güßübel in Biberach#A12080 Gustav Adolph in Würzburg#A45037 Gut Kegel- und Kartenspiel#A23686 [Gut Wetter kündet Abendroth]#A4895 Gütchenteich#A47671 [Gute Kalenderzeichen zum Pflanzen und Säen sind Fische, Jungfrau]#A4805 [Gute Zeichen zum Kartoffelpflanzen sind: Löwe und Wage; schlechte]#A4809 Guten Abend#A22516 [Guten Tag, Frau Fichten,]#A6045 Guter Hauskobold in Poppenweiler#A9822 Güterwerth zur Zeit des dreißigjährigen Krieges#A47094 [Haare darf man nicht bei abnehmendem Monde schneiden, sonst wachsen]#A48411 [Haare sind bei zunehmendem Monde zu schneiden.]#A4752 [Haare und Nägel muß man am zunehmenden Mond abschneiden.]#A28940 Habedank#A8921 [Haben die Berge im Herbst und Winter einen Bart oder Nebel, der]#A43204 [Haben die Fingernägel weiße Flecken, blühen sie, dann erwartet]#A11306 [Haben sich die beyden Leutchen verstanden und glauben sie bey den]#A41983 Habsberg#A43702 Hack up, so fret ik di#A52109 Hackelberg#A29322 [Hackelberg, der wilde Jäger oder Dammjäger, d.h. der verdammte]#A31115 [Hackelberg hält seinen Umzug im Juni, etwa in der Mitte des Monats]#A41061 Hackelberg jagt#A41054 [Hackelberg jagt die Hexen Nachts durch die von zusammengewachsenen]#A41064 [Hackelberg jagt Nachts zwischen 11 und 12 Uhr in der Luft. Er hat]#A41054 [Hackelberg läßt sich nur im Walde hören.]#A41059 [Hackelberg reitet auf einem weißen Schimmel durch die Luft. Er]#A41062 Hackelberg's Hund#A30922 Hackelberg's Hund#A30415 [Hackelberg soll, wenn er durch die Luft dahin zieht, ein feuriges]#A41063 Hackelberg und die Tut-Osel#A17572 Hackelbergs Grab#A41050 Hackelbergs Grab#A22547 Hackelblock#A30921 Hackelnberg#A41049 Hackelnberg#A13824 Hackelnberg und die Tut-Osel#A37558 Hackenberg#A28327 Hadelum-pum-pum#A27542 Haderholz und Falkenburg#A8601 Hadermanns Brautfahrt#A36081 [Håele, håele Sëege,]#A10386 Hageböken Evangelium#A51106 Hagel#A43191 Hagenmann#A21598 Hähnle und Hühnle#A34456 [Hailebåt du bester]#A30077 Hailsberg#A43641 Hainfeld#A40376 Hainz von Stain der Wilde#A46736 [Håkelberg oder Håkelnberg ist Oberjägermeister in Braunschweig]#A29322 Hakenmann#A10090 Hakkeberg#A51345 Halbpart#A3016 Halbpart auf der Hohenwart#A8677 [Hålebott du klapperbott]#A30079 Halsweh#A44211 [Halt de Düwel dat Pärd, halt he 'n Tom darto. - Je mehr dat de]#A49233 [Hält die Wöchnerin ihren Kirchgang, und es begegnet ihr auf demselben]#A3626 Halt fest#A38951 Hand aus dem Grabe gewachsen#A21318 [Hand, holl fast,]#A6072 Hand wächs't aus dem Grabe#A1758 Hand wächst aus dem Grabe#A29067 [Handelt es sich um eine bestimmte einzelne Person, so bringe man]#A49489 Handelt von alter und neuer Bekanntschaft#A1077 [Handelte es sich bisher um die bloße Fortschaffung der Krankheit]#A48510 Handlab#A44656 Handwerksbursch macht Gewitter#A10776 Handwerksbursche von Geistern begraben#A10629 [Handwerkszeug darf nicht aufs Bett gelegt werden, das vertreibt]#A4260 Handwerkszeug vergeßen#A29093 Handwerkszeug vergessen#A2314 [Hängelhöhe ist eine Anhöhe, eine Viertelstunde östlich von Großenkneten]#A50674 [Hängen am Weihnachtsmorgen Tropfen am Zaun, so gibts ein gutes]#A5058 [hängt ein Obles-Ey, gelegt am Gründonnerstag und geweiht am Ostertag]#A42651 [Hängt sich auf dem Wege in die Kirche ein Spinnfaden an den Bendl]#A42055 [Hangt witt an de Wand,]#A50416 Hankerln#A43492 [Hannchen ist mir gut,]#A12951 Hannikels Hinrichtung#A10779 Hanns Dudeldee ein Mährchen#A23147 Hans Bär#A51167 Hans Bär#A10835 Hans, blas 's Licht aus#A975 Hans Bleihan's Säule zu Bunzlau#A20352 Hans Brömser von Rüdesheim#A40568 Hans Brüggemann#A35034 Hans-Christel#A39428 Hans Christel#A39920 Hans Clauert's Lügenmärchen#A13854 Hans, der Grafensohn, und die schwarze Prinzessin#A27604 Hans Dollinger#A44711 Hans Donnerstag#A35629 Hans Dümkt#A35795 Hans Dumm#A23937 Hans Haunerland#A35072 Hans Heesch#A35502 Hans Heilings Felsen#A8991 Hans Heilings Felsen#A26542 Hans heiratet#A25241 Hans Hildebrand#A22857 Hans Hildebrand und der Pastor#A27583 Hans Hinrich Hildebrand und der Pfaffe#A12830 Hans Hödiö#A21593 Hans holt sich eine Frau#A34339 Hans im Glück#A25232 Hans im Glücke#A6583 Hans Jagenteufel#A8855 Hans Jagenteufel#A26504 Hans Jagenteufel, der wilde Jäger bei Dresden#A14559 Hans Katte#A51822 Hans Kühnenburg#A18934 Hans Lapp und die Wittershauser#A11110 Hans mein Igel#A32980 Hans mein Igel#A25405 Hans mein Igel#A24349 Hans mit de isern Stang#A35985 Hans mit dem Hütchen#A29468 Hans mit Gott#A34915 Hans ohne Furcht#A52588 Hans ohne Sorgen#A34236 Hans Pfriem#A481 Hans-stich-den-Bock#A39069 Hans und der Kalbskopf#A3398 Hans und der Teufel#A34171 Hans und die Königstochter#A34238 Hans von Eisdorf#A40983 Hans von Eisdorf#A22588 Hans von Eisdörp#A40274 Hans von Hackelberg#A40004 Hans von Hackelberg der wilde Jäger#A17569 Hans von Hackelnberg#A29277 Hans von Schweinichen auf Schweinhaus#A20277 Hans Warsch, der Hirt von Oggersheim#A45279 Hans Wildensteiner#A46075 Hans Winter#A13735 Hans Wunderlich#A27569 Hänschen Glasköpfchen#A41607 Hänsel und Gretel#A6487 Hänsel und Gretel#A24771 Hänsel und Gretel#A23725 Hansens Trine#A23836 [Hardemente, ein Räuberhauptmann des 18. Jahrhunderts im Kreise]#A48594 Hardtweible#A9869 Hark Olufs#A35237 Harm in der Hölle und im Himmel#A51233 Harras der kühne Springer#A14899 [Hart am 'Karksee' (Kirchsee) der Insel Poel, auf dem sogenannten]#A2966 [Hart an Berneck bey Gefrees liegen drey Burgen auf drey Bergspitzen]#A43991 Harte Strafe und Besserung#A48243 Harte Thaler aus Kohlen#A46346 [Hartspann, packe dich,]#A6078 Hartsprung#A34906 Hartwig Reventlow#A34695 Hartwig Reventlow#A22800 [Hartwig Reventlow war ein Hauptmann des Grafen Alf auf Segeberg]#A34697 Hase webt#A29505 [Haselgerten werden ausgesteckt, den Kampfplatz beim Hosenlupf]#A12511 Haselnüsse werden zu Geld#A1896 Haselstein#A43672 Hasentanz#A29575 Hasentanz#A29150 Häsichenbraut#A25156 Haß zwischen den Sachsen und Schwaben#A26708 [Hast du dich verbrannt]#A5958 [Hast du dich verfangen in Fressen, Saufen, Wasser, und Wind,]#A6228 [Hast du dich verfangen in Wasser,]#A6216 [Hast du dich verfangen in Wasser und Wind,]#A6225 [Hast du dich verfangen ins Futter,]#A6220 [Hast du dich verfungen in Futter,]#A6218 Hast du geholfen jagen, Mußt du auch helfen nagen#A47644 [Hat Alles seine Plätze eingenommen, stößt der Brautführer mitten]#A42107 [Hat das Kind den Pfizwurm, so bindet man ihm einen lebenden Schmerlfisch]#A42333 [Hat das Kind die Mundfäule, so streicht man ihm mit einem eben]#A42332 [Hat das Kind einen Fall gethan, und man fürchtet, es könne verwachsen]#A3690 [Hat der Dungkäfer im Frühjahr die Läuse vorne, so muß der Buchweizen]#A4697 [Hat der Storch unpaare Brut im Neste, so wirft er ein junges für]#A31338 [Hat der Tod eine Wöchnerin abgerufen, so erscheint sie jede Nacht]#A11223 [Hat der Verstorbene etwas gelobt, an dessen Ausführung der Tod]#A11231 [Hat die Braut einmal den Ehering am Finger, darf sie ihn nicht]#A42082 [Hat die Drud das Kind ausgewechselt, so ergeht es diesem in gleicher]#A42371 [Hat die Gans zu Lichtmeßen kein Waßer, so hat auch der Schäfer]#A31508 [Hat die Milch einen Grundfall, so müssen drei Löffel davon stillschweigend]#A4302 [Hat die N.N. von einem andern Weibe etzliche Worte gelernet, derogestalt]#A5733 [Hat ein Kind einen Zahn verloren und will schnell einen neuen haben]#A31206 [Hat ein Mädchen die Bleichsucht, so geht Eines unvermuthet hin]#A44245 [Hat ein Vieh Maden, so gehe man in den Stall und sage: Unser Vieh]#A30047 [Hat ein Weib sieben Knaben nach einander geboren, so hat der siebente]#A44131 [Hat eine Kuh blaue Milch, so setzt man einen Napf voll davon vor]#A31313 [Hat eine Kuh die Läusekrankheit (große blaue Läuse), so nimmt man]#A4415 [Hat eine Kuh gekalbt, so darf man sie niemand zeigen, sonst wird]#A30046 [Hat eine Kuh gerindert, so soll sie über eine zusammengehakte Wassertrage]#A4375 [Hat eine Wunde gewässert und man will das feuchte Verbandläppchen]#A5914 [Hat einer das Fieber, so gehe er an einen Fluß, tauche den rechten]#A29998 [Hat Einer eben den Anfall, so nimmt man seinen Harn, thut Mehl]#A44200 [Hat einer Nasenbluten, so lege man zwei Strohhalme übers Kreuz,]#A31279 [Hat einer Unglück im Spiel, so muß er sich den Daumen halten laßen]#A30165 [Hat einer Unglück im Spiel, so spricht der andere: Ich will dir]#A31714 [Hat einer weiße Flecke auf den Nägeln, so bedeutet's Glück. Berlin]#A30124 [Hat frisch gebackenes Brod einen Riß, so wird bald einer aus der]#A29977 [Hat jemand blinde Schwären, so muß er das Pflaster auf einen Kreuzweg]#A28923 [Hat Jemand den Knirrband, so 'wart he afhaug'n', d.h. der Kranke]#A4088 [Hat Jemand die Schnuppen, so wird er davon frei, wenn er unbeschrieen]#A11404 [Hat Jemand ein Fell auf dem Auge, gibt man ihm drey tode Läuse]#A44146 [Hat jemand eine Schnittwunde, so wird sie mit Heftpflaster verbunden]#A29993 [Hat Jemand gegen die Ehe eine Einsprache, so wirft der Mann seinen]#A42078 [Hat Jemand in der Gegend von Saulgau den Häcker, so spricht er]#A11268 [Hat jemand Kopfweh, das nicht weichen will, so windet man einen]#A28910 [Hat jemand Zahnschmerzen, so nehme er bei abnehmendem Monde einen]#A28914 [Hat jemandes Vieh die blaue Milch, so muß man einen Tubben davon]#A30048 [Hat man an Hühneraugen zu leiden, und streicht dreimal mit der]#A5765 [Hat man den Draak zur Luke eines Hauses hinein ziehen sehen und]#A28912 [Hat man eine Eydechse oder Hauder vor Walburgi gefangen, so schneidet]#A44202 [Hat man eine Wunde, so hebt man einen Stein auf, macht ein Kreuz]#A5854 [Hat man eine Wunde, und will man die Schmerzen derselben stillen]#A5909 [Hat man einen Geist gesehen oder gehört, muß man drey Tage davon]#A43890 [Hat man etwas verloren, etwa ein Hausthier, eine Henne, eine Gans]#A10071 [Hat man Geld in der Tasche und hört den Kukuk zum ersten mal, so]#A31350 [Hat man gerade Geld im Sack, wenn man im Frühjahr den Guckigau]#A10062 [Hat man Obst gegessen, und verursacht solches Würgen, so schlägt]#A11333 [Hat man sich aber die Hand übergriffen oder den Fuß vertreten,]#A44130 [Hat man sich gebrannt, soll man sagen: Gelts Gott für die Armen]#A42609 [Hat man sich mit einem spitzen oder scharfen Instrument verwundet]#A5915 [Hat man zufällig nichts bei sich, so bringt man wenigstens in dem]#A4597 [Hat sich auf der Haid Jemand geschnitten etc., so wird das Blut]#A11258 [Hat sich bei einer Gans das Ei festgesetzt, daß sie nicht legen]#A4460 [Hat sich jemand verwundet, so muß man ein Stück von einem Obstbaumzweige]#A29987 [Hat sie das Kind zurückgelassen, so wird sie die sechs Wochen hindurch]#A42406 [Hat uns Gott der Allmächtige heutigen Tags durch seinen reichen]#A12313 Hätscher#A44222 Hatto, Heriger und Willigis#A7536 [Hauche auf die Rose und sprich:]#A6101 [Häufig bilden die Hexen durch Zauber irgend ein verderbliches Ding]#A49366 [Häufig hört man, daß es die Seelen ungetaufter Kinder seien, die]#A29913 [Häufig treffen sich im Volke Teufelssagen, wo der arme Vater in]#A43821 [Häufiger waizen die Geister als Schafe. Auf der sogenannten Schafweide]#A44060 Hauger Stiftskirche#A9262 Haugsdorf#A43677 Haus und Hof#A31299 Haus und Hof#A4214 Haus und Hof#A30028 [Haus- und Schutzbrief. Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und]#A5703 Hausgeister zu Nürnberg#A9347 Hausknecht beim Hexensabbat#A10686 [Hausmittel gegen äußerlichen Schaden ist 'Maddikkenöl' (Regenwurmöl]#A4024 Hausschau#A41988 Haussteuersammeln#A42010 Hauszucht#A505 Hautausschlag#A44227 [Håvek, håvek, kuikendeif,]#A31362 [He hett sick bekährt, van 'n Düwel ton Satan. - Een is den annern]#A49235 [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm]#A49234 Heben der Leiche#A42495 [Hebt ein Hagelwetter an, soll man drei Kuziboihela (Schlossen)]#A10320 [Hebt man ein Kind zum Fenster hinaus, so muß man es auch wieder]#A30150 Hechlingen, Druidenberg, Hahnenkamm#A47196 Hecht und Kaulbarsch#A22821 [Hehr-Rauch, du fauler Gauch!]#A4818 [Heid, Heidkrut (Calluna vulgaris Salisb. Erica vulg. L.). Friederich]#A4713 Heidecke#A40380 Heidecke#A39640 Heidenkeller#A1604 Heidenkirchen#A30476 Heidenkirchen#A22299 Heidenschlacht Karls des Großen vor Regensburg#A44506 Heidenstadt und Wihte-Höhle#A47020 Heidenstadt und Wihtehöhle#A9020 Heidingsfeld's Größe und Name#A1911 Heidnische Opferstätte und Götzenbild#A30602 Heidnische Seite der vorstehenden Anschauungen#A43213 Heidnische Seite derselben#A43765 Heidnische Seite des Teufels#A43869 Heidnisches Wesen von Wind und Windin#A43145 [Heiji nich sehn dat grote Ding,]#A50183 [Heil sind die Wunden,]#A29991 Heilig Anna#A23025 Heilig Kreuz bei Kempten#A45607 [Heiligabend und Altjahrsabend blasen im Dorfe die Hirten und bekommen]#A5033 Heiligblut und Sankt Salvator#A9398 Heilige Fußstapfen#A1908 Heilige Hostie unversehrt#A10914 Heilige Hostien im Sumpf#A10913 Heilige Spuren#A1213 Heilige Wälder#A43527 Heiligelinde#A8015 Heiligenbeil#A7952 Heiligenbeil und sein Name#A21270 Heiligenfrevel bestraft#A2177 [Heiligenkammer, ein Mantelberg bey Unterzell mit einem hohlen Raume]#A43380 Heiligenlinde#A21511 Heiligkeit des Dreifaltigkeitssonntags#A1706 Heiligkeit des Feiertags#A1666 Heiligkeit des Sonnabends#A1982 Heiligkeit des Sonnabends#A1278 Heiligkeit des Sonntags#A1760 Heiligkeit des Sonntags#A1464 [Heilpflaster. Roten Bolis, Roten Totenkopf, Silberglit, Weisbaumöl]#A5913 Heilsberg#A8641 Heilsbrunn#A9409 [Heimchen, Trütjen, im Hause bedeuten Glück. - Spinnen sind]#A50235 Heimliches Gericht#A1725 Heine Clemen#A28649 Heinrich, das Kind von Brabant#A33964 Heinrich das Kind von Brabant#A27076 Heinrich der Eiserne#A33973 Heinrich der Eiserne oder die Ritterburg in Tannensee#A22649 Heinrich der Heilige#A44724 Heinrich der Löwe#A29256 Heinrich der Löwe#A26946 Heinrich Findelkind#A47249 Heinrich Findelkind von Kempten#A44519 Heinrich Frauenlobs Begängnis#A7543 Heinrich Martin Arnold aus Dresden macht einen Bund#A14551 Heinrich mit dem goldenen Pfluge#A45666 Heinrich mit dem goldenen Pfluge#A26944 Heinrich mit dem goldenen Wagen#A45660 Heinrich mit dem güldenen Wagen#A26942 Heinrich Toppler#A46507 Heinrich von Kempten#A45688 Heinrich von Kempten#A45681 Heinrichs des Heiligen Stuhl zu Regensburg#A44726 Heinrichs des Kindes Rettung#A33970 Heinz von Lüder#A33998 Heinzemännchen#A33659 [Heirat in der Bittwoche (Christi Himmelfahrtswoche) bringt Unglück]#A48346 [Heiraten muß man beim Vollmond, so hat man nachher alles im Vollen]#A29968 [Heiratet ein Wittwer und es ist der verstorbenen Frau angenehm,]#A29965 Heiratstag#A12297 [Heister, Hester, Häster, Hegester (Corvus Pica). Der Landmann pflegt]#A4627 Hel#A35444 Hel#A22911 Hela#A7982 Helf Gott#A3472 Helfenberg#A43698 Helgoland#A35051 [Hellbrennendes Feuer im Traume gesehen bedeutet Glück.]#A30162 [Hen un her,]#A36226 Hengst kommt aus dem Waßer#A29090 Hennarshoog#A22802 Henneberg#A27098 [Hennen müssen am Freitag gesetzt werden, dann brüten sie gut; ihr]#A4977 Henning Bradenkirl#A2992 Henning Wulf#A34808 Henning Wulf#A22810 Henrich der Vogler und die Stadt Quedlinburg#A39190 Henricus Rumel#A44783 Henscherade#A34912 Herbstmahl#A11964 Herkemann#A31150 Herkommen der Leuchtenberg#A46001 Herkommen der von Seckendorf#A47184 Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting#A44672 Herkommen und Wappen der von Seinsheim#A47185 Herkunft der Franken#A26711 Herkunft der Sachsen#A33540 Herkunft der Sachsen#A26699 Herkunft der Schwaben#A26709 Hermann von Treffurt#A8453 Hermann von Treffurt#A27105 Hermannsstein#A45343 Hermen#A31144 Herodes jagt mit seinen Hunden#A30406 Herodîna's Tochter#A30414 Herr Augustin#A8793 [Herr Fähndrich bin ich genannt,]#A11853 Herr Fix und Fertig#A23734 Herr Gryn und der Löwe#A7674 Herr Hinrich#A34767 [Herr Jesu, ik will slapen gaan:]#A36238 Herr Korbes#A24957 Herr Korbes#A23873 Herr Lem#A7728 Herr Negenkopp#A36016 Herr Nickert und der Saaltanz bei Großwirschleben#A14160 [Herr Norberg zu Detern war armer Leute Kind und hütete als Knabe]#A49013 Herr Peter Dimringer von Staufenberg#A26956 Herr von Hagemeister#A2438 Herr von Kahlebutz verwest nicht#A29183 Herr von Wittorf#A35817 Herrgottsritte#A9541 Herrgottssteine im Fichtelgebirge#A47073 Herrmann von Rosenberg#A26015 Herrn Jörgen singen#A46639 [Herrscht im Orte eine ansteckende Krankheit und sind von einer]#A4020 Hersbrucks Name#A46064 Hertsfelder Hochzeitsitten#A12350 Herzog Adelger in Bayern#A47575 Herzog Adolf in England#A34726 Herzog Alf der Achte#A34739 Herzog Arnulph zu Scheyern#A47546 Herzog Bernhard hält sein Wort#A7450 Herzog Bogislav X. und der Hofnarr#A51669 Herzog Bogislav X. und die Türken#A51676 Herzog Bogislavs X. Rückkehr aus dem heiligen Lande#A51681 Herzog Bundus, genannt der Wolf#A26940 Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg#A16150 Herzog Christophs Stein#A44639 Herzog Christophs Stein#A9627 Herzog Christophs Stein#A44637 Herzog Erich und der Teufel#A41301 Herzog Friedrich und Leopold von Österreich#A26895 Herzog Hans Adolf#A34874 Herzog Heinrich der Löwe und die Bergleute von Goslar#A40034 Herzog Heinrich in Bayern#A47548 Herzog Heinrich in Bayern hält reine Straße#A26890 Herzog Heinrich und die goldne Halskette#A26818 Herzog Otto's Liebe auf der Gretlmühl bei Wolfstein#A44645 Herzog Philipps Trauring#A51686 Herzog Rupert von Bingen#A19868 Herzog Wallenstein vor Stralsund#A51794 Herzog Wallenstein vor Stralsund#A20863 Herzoginstand#A1938 Herzogs Arnoldi Tod#A47545 [Herzspann verschwann,]#A6079 Hessental#A26169 Hessenthal#A46377 Hessentreue#A34000 Hessische Gespenstergeschichten#A23037 [Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn? Mit min egen]#A50104 [Hest du di verfungen in Futter,]#A6219 Hesus zu Hechsenacker#A47151 [Hetjershausen ist früher katholisch gewesen. In jenen Zeiten hatte]#A41008 [Hetwecken abklopfen. Das Heißweckenschlagen war zu Fastnacht in]#A5252 Heu und Häckerling in Geld verwandelt#A1311 [Heulen der Hunde gegen den Boden, besonders des schwarzen, wenn]#A42520 [Heulen der Katzen - besonders wenn sie sich dabey raufen;]#A42519 [Heult ein Hund vor einem Hause, so bedeutet's Tod oder Feuer in]#A30074 Heunen am Main#A1803 Heunsäulen und Heunaltar#A9225 [Heute komme ich und böte diesen Fluß, ein Scheerwurm und das böse]#A31776 [Heute noch heißt in Wurmlingen der nordwestliche Theil des Fleckens]#A10433 Heuwagen versunken#A10462 Hexe als Bär#A2502 Hexe als Eule#A2503 Hexe als Fuchs#A35394 Hexe als Fuchs#A2504 Hexe als Gans#A2173 Hexe als Gans#A10708 Hexe als Hase#A2009 Hexe als Hase#A35392 Hexe als Hase#A1269 Hexe als Katze#A22329 Hexe als Katze#A1567 Hexe als Löwe#A2176 Hexe als Pferd#A2505 Hexe als Schwein#A1294 Hexe als Wehrwolf#A2554 Hexe belauscht#A30815 Hexe beschlagen#A10707 Hexe durchstochen#A10697 Hexe entdeckt#A1589 Hexe entdeckt#A1280 Hexe entlarvt#A1658 Hexe erkannt#A29538 Hexe fällt aus der Luft#A1458 Hexe getödtet#A2476 Hexe in Benz#A2468 Hexe in Heilbronn#A1673 [Hexe in Wismar 1425. Gretke, Clawes Stuuen wyf, vorzweret de stad]#A3554 Hexe ist ewig verloren#A1651 Hexe ist ewig verloren#A1692 Hexe macht weiße Mäuse#A10700 Hexe milkt an der Handzwehl#A10702 Hexe stiehlt Kinder#A10695 Hexe todtgekeilt#A2472 Hexe verunglückt#A2171 Hexe von Heudorf#A10706 Hexe zu Dresden hingerichtet#A14538 Hexen#A3499 Hexen#A31186 Hexen#A28846 Hexen als Hasen#A22193 Hexen als Katzen#A35385 Hexen als Katzen#A1724 Hexen als rothe Kühe#A22189 Hexen als Sturzwellen#A35376 Hexen als Wellen#A22963 [Hexen bannen heißt: sie kommen machen oder vertreiben; jenes, damit]#A44028 [Hexen behexen das Butterfaß, so daß der Rahm keine Butter gibt,]#A3579 Hexen erkannt und belauscht#A35342 Hexen fahren auf einem Sieb#A30437 Hexen-Gewitter#A1733 [Hexen haben die Fähigkeit, sich in Hasen zu verwandeln, aber auch]#A3572 Hexen in Freiburg#A1263 Hexen in Gittelde#A29345 Hexen in Gittelde#A18594 Hexen in Hannover#A22316 Hexen in Nordfriesland#A22876 [Hexen können sich in Gänse, Hasen und andere Thiere verwandeln.]#A12867 Hexen lernen#A2496 Hexen nehmen die Gestalt lebender Personen an#A19413 [Hexen sieht der Pfarrer in der Kirche (indem er durch die Monstranz]#A31188 [Hexen sind triefäugig und haben rothentzündete Augenlider.]#A3571 Hexen sitzen auf's Mühlrad#A10696 Hexen verrathen#A29032 [Hexen verwandeln sich gern in Hasen; man erkennt diese leicht als]#A31194 [Hexen verzaubern die Molken, machen Kühe güst u.s.w. Ein Nachtfalter]#A31193 Hexen zu Dresden verbrannt#A14530 Hexen zu Erfurt#A17784 Hexen zu Glandorf#A22302 Hexen zu Glatz verbrannt#A20111 Hexen zu Habelschwerdt#A20117 Hexen zu Hammerstein und Pagdanzig#A21352 Hexen zu Hitzacker#A22427 Hexenbannen#A2492 Hexenbannen#A2474 Hexenbeil#A1860 Hexenbusch von Groß-Varchow#A2473 Hexenbutter#A21988 Hexenbutter#A1354 Hexenbutter#A1404 Hexenbutterwerk#A40070 Hexenfest#A2491 Hexengeschichten aus Hessen#A23039 Hexengeschichten aus Neuendorf in der Altmark#A17074 Hexenküche auf einer Alm#A47373 Hexenkuchen#A2144 Hexenmeister heilt Beinbrüche#A10701 Hexenmeister läuft auf dem Dach#A10705 Hexenmeister macht Mäuse#A10698 Hexenmeister siebt Geld#A10703 Hexenritt#A29230 Hexenritt#A29107 Hexenritt#A2463 Hexenritt#A10683 Hexenruhepunkt#A39372 Hexensagen#A30546 Hexenstein#A2172 Hexenstücke#A21951 Hexentanzplätze#A30740 Hexentanzplätze#A30646 Hexentritt#A1727 Hexenversammlung verjagt#A1360 Hexenversammlung verscheucht#A1457 Hexenversammlung verscheucht#A1219 Hexenversammlungen#A29536 Hexenwäsche#A1521 Hexenwetter#A43174 Hexenzaum#A2479 [Hexenzüge finden statt (außer den schon angegebenen Zeiten): In]#A10693 Hexerei zu Konitz#A21356 Hexereien in Mellin#A51415 [Hiärmen läig is an iäme = de elwen sit an iäme. Von demselben]#A31149 [Hiebey hat man genau Acht, wie das erste Geldstück liegt. Liegt]#A42124 [Hier bin ick,]#A50139 [Hier habe ich eine freundliche Botschaft und einen heiligen]#A42016 [Hier im Darmssen hat nun vor alter Zeit ein Schmied gewohnt, der]#A30480 [Hier komen wy Scharlerrer Fenten,]#A49845 Hier lernt man Französisch#A1004 [Hier soll vorzugsweise nur von jenen Geistern die Rede seyn, welche]#A43885 [Hier stehen drei Blumen in Gottes Garten,]#A5815 [Hier treten wir hin ohn allen Spaß,]#A49846 [Hier ungene in Dale liet ne Klippe un da is et Quargeslock inne]#A39579 [Hierauf folgt ein feyerliches Hochzeitamt, um Segen für die Ehe]#A42080 Hilde Schnee#A8139 Hildegard#A26750 Hildegard von Hoheneck#A47502 Hildegard von Hoheneck#A46448 Hildegardis und Taland#A44511 [Hilft dieses nicht, so wischt ihm die Mutter das Gesichtchen mit]#A42359 [Hillige Kercke, ick klage it dy,]#A5782 Himmel#A44289 Himmelfahrt#A5357 Himmelfahrt#A47832 Himmelfahrtsfeier#A34051 Himmelfahrtstag#A31620 [Himmelsbrief. Als Manuscript gedruckt. Holzschnitt: Jesus Christus]#A5694 [Himmelsbrief. Ein Graf hatte einen Diener, den wollte er für K.]#A5699 [Himmelsbriefe sind vom Himmel gefallen und beim Volke immer sehr]#A48425 Hinfallendes#A44212 [Hinkelhavich, stêledieb,]#A31363 Hinkender Hase#A9982 [Hinner unsen Hus',]#A4607 [Hinrich von Parol, der letzte oder doch einer der letzten Junker]#A50933 Hinrik, mein Sohn#A27324 [Hinter dem Feuerherde in meinem elterlichen Hause lagen nebeneinander]#A48801 [Hinter dem Reiherholze in der Nähe des jetzigen Dorfs Lintel wohnten]#A50647 [Hinter dem Wagen, mit einem Stricke angebunden, geht die Kuh, an]#A42028 [Hinter der Horst bei Silstedt sind Quargeslöcher. Dort geht ein]#A39443 [Hinter Hollje Busch zu Edewecht trieb ehemals der Teufel sein Unwesen]#A49122 [Hinter Salzderhelden, nach Sülbeck zu, liegt eine Wiese, welche]#A41396 Hinzelmann#A8052 Hinzelmann#A26083 [Hir beghinnet ene ghude segheninge van Thobias.]#A5636 Hirsch an der Mönchenlagerstätte#A39373 Hirsch mit einem Crucifix#A30749 Hirschau#A43634 Hirschgeweih blutet#A10482 [Hirse, nach Untergang der Sonne gesät, wird nicht von den Vögeln]#A30043 Hirsedieb#A6521 Hirtenbub frevelt#A11028 Hirtenknaben werden zu Stein#A3265 [Hirtensegen. Bevor das Vieh (Schafe) zum erstenmale im Frühjahre]#A6170 Histori vom Ursprung des Gotteshauß Salvators zu Bettbrunn#A45633 Historia und Bericht von der Magd#A16677 Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat#A16598 Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen#A13249 Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder#A51491 Historie von einer Katze#A21423 [Hoch am Heben,]#A5939 [Hoch auf der Roßtrappe über der Bode erblickt man die gewaltige]#A29301 [Hoch int Noorn]#A49997 [Hoch is de Heben]#A5972 [Hoch ist der Heben,]#A5974 [Hoch ist erhaben,]#A5938 [Hoch und wol geehrter,]#A11831 Hochgericht auf der Haide#A47301 [Höchstes Lob ist es, Augen zu haben so frisch wie a Schlaycha]#A44147 Hochzeit#A29957 Hochzeit#A31213 Hochzeit in Bettringen bei Gmünd#A12297 [Hochzeiten am Mittwoch bedeutet eine Ehe, die getrennt wird, am]#A3767 [Hochzeiten dürfen nur am Freitag und Dienstag gefeiert werden.]#A3765 [Hochzeiten werden nur Dienstags, Donnerstags und Sonnabends gehalten]#A31214 Hochzeitsbitterspruch#A3871 Hochzeitsbitterspruch#A3869 Hochzeitsbitterspruch#A3859 Hochzeitsbräuche aus dem Hohenlohe'schen#A12374 Hochzeitsgebräuche#A50303 Hochzeitsgebräuche#A28812 [Hochzeitsgebräuche in der Gegend von Hagenow.]#A3884 Hochzeitsgebräuche von Reutlingen#A12379 Hochzeitsitte in Fleischwangen#A12382 Hochzeitsitte in Lonthal#A12395 Hochzeitsitte in Tuttlingen#A12392 Hochzeitsitten aus Franken#A12376 Hochzeitsitten zu Tuttlingen#A12355 Hochzeittag#A12302 Hofer mit dem langen Bart#A20006 [Höger as en Huus,]#A36173 Hohe Warte#A39347 Hohen-Lukow#A2975 Hohenschwangau#A45657 Hohentwieler Rechtsaltertümer#A12055 [Höher hinauf, um Voitenthann, trifft man wieder den umgehenden]#A43539 Hohinrot's Erbauung#A2063 Höhlen#A43407 Höhlen bei Kohlstädt#A30823 Höhlung bei Sandau#A46671 [Hoila, Hoila Sälble,]#A10385 Holger Danske#A35836 Hölle#A43760 [Hollunder (Sambucus nigra), ellhôrn, saterländisch Kiddenbom, die]#A50050 [Holo, Holo! bin auch noch då,]#A11865 [Höltinghausen war einst von Kriegsleuten ausgeplündert worden.]#A50805 Holtmul#A13950 [Holz ist beim abnehmenden Monde zu fällen, dann kommt kein Wurm]#A4770 Holzbuben freveln#A11029 Holzfräulein#A43575 Holzhetzer#A43258 Hopsö#A35539 [Hör Kindken hör,]#A50337 [Hör Kindken hör!]#A50342 Horaläuten#A29252 Horber Mahlzeiten#A11954 Horle-Horle-Wip#A38924 Horn an der Alpirsbacher Klosterkirche#A10171 [Horn, Bart und Fuß der Gais kennzeichnen den Teufel, die Gais ist]#A42725 Horsbüll#A35055 [Hört ein Mädchen den Storch zuerst klappern, so wird sie etwas]#A30071 [Hört mahl tau, Liehe, eck will gieg (euch) mahl wat vortellen,]#A39540 [Hört man an einem Tischeck von innen heraus klopfen, so bedeutet's]#A11213 [Hört man die Wachtel zum ersten Mal, soll man horchen, wie oft]#A10067 [Hört man im Frühjahr den Kukuk das erste Mal schreien, so soll]#A10060 [Hört man Jemand Unbekannten vor der Thüre herumtappen, namentlich]#A10764 Hortensia#A48242 Hörup#A35006 Hosenbändelgabe in Rotweil#A11978 Hostie vor Entheiligung bewahrt#A1961 Höxholt#A34930 Höxter und Corvey#A29444 [Hoy als Wald kann nicht allgemeine Bezeichnung für letzteren seyn]#A43533 Hoymann#A43543 Hoyweibchen#A43572 Huckepolte#A39608 Huckeweib auf Poel#A2622 [Huckup un Sluckup gingen oewern Steg,]#A5808 Hufeisen im Stein#A30717 Hüffoholz#A46998 Hügel von Riesen hervorgebracht#A41273 Hüggeleschmied#A8074 Hühnchen und Hähnchen#A47953 Hühnengräber auf Rügen#A51941 Hühner#A42729 [Hühner müssen beim Neumond, besser noch beim Vollmond gesetzt werden]#A4760 Hühner und Weihe#A36118 Hühneraugen#A44216 [Hühnereier ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Gedeihens: 128;]#A50157 [Hühnerfedern in dem Kopfkissen des Sterbenden erschweren den Tod]#A4473 Hühnernest im Schenkenthurm#A1895 Hui in mein' Sack!#A34444 Hülfreiche Zwerge#A29082 [Hülsenfrüchte müssen gepflanzt werden, wenn die Uhr viel schlägt]#A4516 [Hulterdepulter löppt aever dat Land; well hett mehr Bene as Hulterdepulter]#A50447 Hund als Schatzhüter#A2808 Hund hockt auf#A31059 [Hund und Katze müssen an diesem Tage von allen Gerichten, die auf]#A5043 Hund zeigt einen Schatz#A41158 Hunde#A42747 [Hunde, die vom Fließenden den Namen haben (Wasser, Strom) sind]#A4320 Hunde verschmähen Brot#A8212 [Hunden pflegt man gern den Namen Waßer zu geben, weil man glaubt]#A31426 Hundersinger Lehenshofnamen#A11924 Hundetaufe#A8973 Hundsfeld#A20032 Hundskugel zu München#A45773 Hundswuth#A44215 Hünen#A33593 Hünen#A30741 Hünen#A30433 Hünen#A29448 Hünen auf dem Deister#A29458 Hünen fangen den Ball#A30452 Hünen tragen Kirchen fort#A41290 Hünen und Riesen im Bodegebirge#A39141 Hünenblut#A8166 Hünenburgen und Hünenbrinke#A33596 Hünengrab bei Wunbüttel#A30966 Hünengräber bei Mollenstorf#A2288 Hünensagen#A30755 Hünensagen#A30622 Hünenschritte#A41270 Hünenspiel#A25970 Hünenstein bei Morgenitz#A29025 Hünenstein bei Morgenitz#A20919 Hünensteine#A41276 Hünensteine#A29370 Hünensteine#A29087 Hungerbach bei Mindelheim#A46623 Hungerbrunnen#A10123 [Hungerbrunnen sind ferner bei Grüningen, eine Viertelstunde vom]#A10125 Hungerquelle#A26164 Hungerquellen#A41012 Hungersnot#A10481 Hungersnot im Grabfeld#A27109 Hungersnoth in Grabfeld#A46319 Hungerthurm im Schliersee#A46719 Hunnenschlacht bei Alkofen#A45944 Hunniskirche. Hunrot#A39629 Hünschchen#A8678 Huntlosen#A50688 [Hupp-hupp-hupp]#A50135 Hurleburlebutz#A24005 Hussitensteine#A43406 Hütchen#A26076 Hütchen#A8141 Hütten-Kobolde zu Rübeland#A18473 Hüttenkobolde#A39869 Hüttenkobolde#A39184 Hüttenkobolde im Rübeland#A30972 Hüttenmännlein#A43515 Huya#A44998 [I leg mi nida wai a Mugl,]#A42431 Iberman's Kreuz#A22633 [Ich armer Hase in dem weiten Feld]#A12970 [Ich beschwöre dich, Degen gut,]#A36233 [Ich besuchte das Gymnasium in Osnabrück und verbrachte wie gewöhnlich]#A48782 [Ich bin der Kleinst, muß mi ducken,]#A11866 [Ich bin so traurig und so still]#A12954 Ich diente dem Bauer wohl ein Jahr#A39074 [Ich diente in Sengwarden bei einem Bauern, der hatte zwei Söhne]#A49409 [Ich fur auf einen Acker,]#A6157 [Ich fürch', ich fürch',]#A11830 [Ich ging am späten Abend mit meinem Bruder nach Stollhamm. Gleich]#A49116 [Ich ging durch eine Gaße,]#A31744 [Ich ging einmal durch ein Gäßchen,]#A31792 [Ich ging ins Feld,]#A6105 [Ich ging mal durch Sand,]#A5928 [Ich ging mal über drei Elfen, (?)]#A36172 [Ich ging über das Wasser,]#A6104 [Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen,]#A29994 [Ich ging über Land,]#A5969 [Ich ging über Land und Sand,]#A5925 [Ich ging von Paße]#A6043 [Ich ging wohl über den Strand,]#A5968 [Ich ging wol über Sand und Land]#A31754 [Ich hatte meine Kinder bald nach der Geburt verloren, erzählte]#A49370 [Ich reise durch das ganze Land,]#A5970 [Ich reiste im vorigen Monate durch ein, eine Meile von hier gelegenes]#A4407 [Ich reit' herein von der schönen langen Gassen,]#A11829 [Ich schlief mit meinem Bruder in einer Kammer an der Werkstatt]#A48796 [Ich schlief mit meinem Vater in einer Kammer unseres Hauses. Eines]#A48799 [Ich segne dich loße Brand]#A48470 [Ich sehe das neue Licht mit beiden Spitzen:]#A6162 [Ich sehe den Mond mit drei Spitzen,]#A31774 [Ich stand auf der Niederthür und sah gegen Sonnenaufgang]#A31785 [Ich stand auf hohen Bergen]#A36245 [Ich stand auf hohen Bergen,]#A12957 [Ich stille alles Los und auch die Zähn.]#A30006 [Ich stille diesen heißen Brand]#A5949 [Ich war 13 Jahre alt, meine Schwester, die an einer schleichenden]#A48714 [Ich war etwa 6jährig und saß mit meinen Eltern und Geschwistern]#A48793 [Ich war in ein Haus nicht gar weit von meinem elterlichen Hause]#A48805 [Ich war Informator in einem adligen Hause. Eines Tages komme ich]#A48807 [Ich weiß ein kleines weißes Haus,]#A36179 [Ich weiß es jedesmal vorher, wenn wir einen Sarg machen müssen.]#A48657 [Ich weiß mich noch zu erinnern, als ich ein kleiner Junge war,]#A5430 [Ick gunk eis van Potsdam na Berlin, do bemott mi 'n dode Katt.]#A50127 [Ick kann mitn Munde woll den Kopp van 'n Spiker riten - nämlich]#A50466 [Ick seet up minem Stärtken,]#A50278 [Ick smied wat innen Sod, dat kaent 'r kin dusend Pär wedder ruthalen]#A50435 [Ick smiet wat langes upt Dack, dat kummt 'r aever Krüz wedder runner]#A50439 [Ick smiet wat Rundes upt Dack, dat kummt der lang wedder runner]#A50432 [Ick smit wat Wittes upt Dack, dat kummt der gäl wedder runner]#A50158 [Ick un min feins Leiwiken seten an 'n Disch,]#A3892 [Ick weet en Dink,]#A50189 [Ick weet 'n Dink, geit na de Heide un frett nich, geit nat Water]#A50111 [Ick will di wat vertellen]#A51115 [Ick will mal Lögen legen:]#A51116 [Ick wull is van Varel nan Vareler Siel to un slenderde so langsam]#A48676 Ida von der Toggenburg#A7409 Idda von Toggenburg#A26918 [Ihk konn't medd'n Wonne (Fruchtwanne) bidecke un dach sgellt' etter]#A50445 Ihlow#A22684 [Ihme Anton Sorg für seine Besoldung Jährl. und jedes Jahr ins Besondere]#A12111 [Ihr Bienen und ihr weisen Bienen,]#A6285 [Ihr Bienen und Mörs, wo kommt ihr her? Kommt ihr aus einer Hürbe]#A48479 [Ihre Tänze führen sie gerne auf Wiesen]#A44039 [Ihrer Drey aus Bärnau, sie leben noch, gingen Nachts auf das Holzstehlen]#A43556 [Ihrer Sechse waren auf dem Wege nach Lengenfeld bey Velburg, ziemlich]#A43115 II. Von dem heiligen Blutritt#A12145 III. Das Himmelfahrtsfest und der hl. Blutfreitag#A12151 [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen vadere in de sulven gnade]#A5630 [Ik grip mit fiven,]#A6126 [Ik ligg hir vör Gottes Angesicht]#A6047 [Ik seet eenmal in Schwetschenboom,]#A36257 [Ik still dei Raus':]#A6118 Ilgenwiese bei Kissingen#A46941 Ilsabein#A12609 Ilsenburger Erdgeister#A39930 Ilsenburger Erdgeister#A39491 [Im 13. Jahrhundert legte ein Graf Otto von Tecklenburg in der Niederung]#A50796 [Im 18. Jahrhundert lebte zu Ovelgönne ein Assessor Töpken, dessen]#A49044 [Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann]#A50835 [Im 19. Jahrhundert werden in dem Kloster zu Vechta Brüder und Schwestern]#A48681 [Im abnehmenden Mond soll man nichts anfangen, so wenig als im Krebs]#A10264 [Im abnehmenden Monde sehe man diesen an, bekreuze mit der einen]#A5804 [Im Ahlkenberge hüteten Nachts Jungen die Pferde und hatten sich]#A41066 [Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz ein Kamerad für den]#A11696 Im Allgemeinen#A43618 Im Allgemeinen#A43448 [Im alten Steierberg bei Steierberg wohnen weiße Frauen, witte junfern]#A30422 [Im Ammerlande saßen im Kruge mehrere Hausleute beisammen. Einer]#A48770 [Im Amte Damme starb eine alte Frau, welche in ihrer Familie viel]#A48910 [Im Amte Vechta steckte man in mehreren Dörfern einen Hahn in einen]#A49872 [Im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts lebte auf Windbergs Stelle]#A50844 [Im Auerberge soll ein güldner Altar sein.]#A39613 [Im Balksee, Amts Neuhaus an der Oste, ist eine Stadt durch den]#A30948 [Im Bayerforst bey Bruck ist eine Wiese, Luderwiese genannt, auf]#A43112 [Im Bockhorster Moor bei Dinklage spukt der Teufel. Ein Mädchen]#A49190 [Im Böhmerwalde bey Bärnau haben Zwey Kohlen gebrannt, und als es]#A43596 [Im Börle, einem kleinen Thale bei Hetjershausen, befindet sich]#A41137 [Im Bornthale bei Einbeck liegt nicht weit von der Stelle, wo das]#A41161 [Im Brunnen auf dem Schlosse befindet sich ein Kasten mit Schätzen]#A39215 [Im Buchenberge bei Doberan wohnt eine verwünschte Prinzessin, die]#A2871 [Im Bürgerspitale zu Velburg trieb sich ein grosser grauer Geist]#A43990 [Im Busch Finkenleger bei Bunnen spukt der Teufel. Einst sind]#A49180 [Im Bussen ist ein Schatz verborgen. Zu ihm führen drei eiserne]#A9927 [Im Bussen liegt ein Schatz begraben. Wer ihn heben will, muß durch]#A9925 [Im Butjadingerlande war ein Arbeiter noch spät abends am Mähen.]#A49374 [Im deutschen Mittelalter wurde am Morgen nach der Brautnacht dem]#A42182 [Im Dilsgraben soll es gewaltig große Fische, namentlich Karpfen]#A30997 Im Dom zu Breslau#A13437 [Im Donauthal, Riedlingen, auf- und abwärts geht der Reim:]#A11119 [Im Dorfe Banzkow, Amt Schwerin, ist es Sitte, daß bei größeren]#A3824 [Im Dorfe Karbow bei Lübz wohnte ein Ehepaar, das stahl alle Jahre]#A2507 [Im Dorfe Naab hatte auch ein Bauer das Glück von einem Holzweiblein]#A43589 [Im Dôrwind (Wirbelwind) sitzt eine böse Hexe, darum muß man hineinspeien]#A31422 [Im Drantumer Esche lag bislang ein Hügel, etwa 150 Schritt im Umfange]#A50802 [Im dreißigjährigen Kriege flüchtete ein Landgraf von Hessen nach]#A40881 [Im Eichenbruche läßt sich alle sieben Jahre eine weiße Jungfrau]#A41555 [Im Elendsthale ist eine große Klippe, darin wohnt eine Jungfer,]#A39571 [Im ersten Lebensjahre des Kindes hüte man sich, dem Kinde das Haar]#A3686 [Im Fahrenberge ist eine hohe Birke; da brummelte der Viehhirt hinein]#A44089 [Im Februar führen die Frauen das Regiment.]#A4933 [Im Februar wird dem Wind sein Paß geschrieben, indem man ein Zettelchen]#A43128 Im Felsen klingt's#A10469 [Im Flemhuder See liegt eine Glocke, die vor vielen Jahren von Feindes]#A35024 [Im Fränkischen drunten in Igersheim und dessen Filial Neusas etc]#A12387 [Im Frühlinge, wenn beym Aufthauen die Wasser groß werden, heißt]#A43300 [Im Ganzen ist Markgraf Hans (Karl) ein leutseliger Herr gewesen]#A29058 [Im Ganzen schließt der Tag das Wirken der geheimnisvollen Mächte]#A49788 [Im Gemeinholze bei Scharzfeld, auf der sogenannten Sneie,]#A40308 [Im Grafenwöhrer-Weiher sieht man Nachts eine Menge blauer Flammen]#A43998 [Im Großenkneter Kirchspiel war ein Mann, der konnte es nicht lassen]#A48880 [Im größten Theile Norddeutschlands knüpft sich noch, besonders]#A29848 [Im Hahner Busche, Ksp. Rastede, nahe bei der Hahner Bäke, sieht]#A48899 [Im Hahnerbusche heißt eine Stelle Sternbusch, weil dort mehrere]#A50537 [Im Halberstädtschen und am Elm sagt man unartigen Kindern: wart]#A29936 [Im Hannoverschen war ein Kornhändler, welcher viel Wucher trieb]#A48948 [Im Hause des jungen Warnke in Sukow (bei Crivitz) rechts an der]#A2236 [Im Havellande und auch in vielen andern Gegenden, z.B. im Magdeburgischen]#A29910 [Im Heerdfeuer sind Hausgeister, die man bisweilen sprechen hört]#A10335 [Im Helfenberger Weiher, bey Velburg, - er war an 2000 Tagwerk groß]#A43326 [Im Helmsdorfer Moor bei Tessin liegt der große Teufelssee. In demselben]#A2924 [Im Herbste ist der Himmel oft bei Tage mit kappengrossen Wölkchen]#A43205 [Im Herrenhause zu Linstow (zwischen Malchow und Güstrow) ist ein]#A3286 [Im Hibichenstein wohnten Zwerge, die sollen im Grunde mitunter]#A40077 [Im Himmel sitzt der alte Fritz]#A12966 [Im Hofe des Klosters Blaubeuren liegt ein Stein, der Freistein]#A12092 [Im Holt bei Scharrel liegt ein abgesonderter, mit einzelnen Eichen]#A50880 [Im Hommerich, einem bewaldeten Berge hinter Stadt-Oldendorf, auf]#A41193 [Im Hüggel, einem Berge, zwei Stunden von Osnabrück, zwischen den]#A30515 [Im Hüll-Lock bei Börlinghausen haben in alter Zeit die Schahollen]#A30693 [Im Ilsenstein war früher das Mitjanschloß. Davon geht noch die]#A39450 [Im Ilsensteine, sagen Einige, steckt ein Kessel mit Geld; ein Hund]#A39468 [Im Ilsensteine sitzt eine Jungfer, er selbst ist ein Schloß und]#A39454 [Im Innern der Osenberge hausen Erdmännchen, oder, wie das Volk]#A49681 [Im Jahr 1469, da sich Streit über den Zehntbezug auf den sog. Moosäckern]#A11942 [Im Jahre 1289 vermachte eine fromme Frau zu Wildeshausen ihr gesamtes]#A48631 [Im Jahre 1351 brach in Wittenburg in dem Hause eines reichen Bürgers]#A3357 [Im Jahre 1427, am 28. Oktober, wurde zwischen Occo ten Broke und]#A48836 [Im Jahre 1601, am Tage Johannis des Täufers, als eine große Menge]#A13212 [Im Jahre 1748 wurde das Pfarrhaus in Strücklingen von ruchloser]#A48888 [Im Jahre 1811 richtete die französische Militärverwaltung einen]#A50776 [Im Jahre 1849 hat der Bergmönch sich zuletzt sehen lassen.]#A40210 [Im Jahre 1854 hielten wir ein Manöver zwischen Oldenburg und Rastede]#A48669 [Im Jahre 1866 beim Ausbruche des Krieges erzählte man sich bei]#A48690 [Im Jahre 1878 wurden die Huntloser Mörder Belke und Arnken nach]#A48546 [Im Jahre 800 feierte Karl der Große mit seinen Feldobersten zu]#A50726 [Im Kalbeschen Werder in der Altmark legen die jungen Bursche Rosmarinstengel]#A29670 [Im kalten Thale, wo die Jungfer geht, sang der Nachtwächter immer]#A39625 [Im Kammerberge, wo gleich hinter der Kirche (wohl hinter der auf]#A39483 [Im Kampe des Schulzen zu Riemke (Kirchspiel Deilinghofen) springt]#A30638 [Im Kelberge bei Stadtoldendorf ist ein tiefes Loch, aus welchem]#A41187 [Im Kirchspiel Edewecht waren früher sieben Edelleute, nämlich zu]#A50571 [Im Kirchspiel Goldenstedt, da wo jetzt das herrschaftliche Holz]#A51093 [Im Kirchspiel Goldenstedt in der Lahrer Heide ist eine Stelle,]#A50721 [Im Kirchspiel Neuende war früher ein Bauernhaus, das alte Kreuzelwerk]#A51003 [Im Kirchspiel Neuende wohnte ehedem eine alte Witwe, die für eine]#A49387 [Im Kirchspiel Weitmar rufen die Kinder den ziehenden Kranichen]#A31335 [Im Kirchspiele Strückhausen wohnte ein Ehepaar, welches von vielen]#A49349 [Im Kirchturme zu Hasbergen waren früher drei Glocken, darunter]#A50628 [Im Klampern bei Steierberg oder im Ziegenhuck laßen sich oft zwei]#A30424 [Im Kloster zu Oestringfelde war ein großer weißer Floh. Als den]#A50994 [Im Klosterhof Lindern diente vor etwa 100 Jahren ein Kuhhirt, namens]#A48734 [Im Kolgenhagen hat sich Geld gesonnt. Einige Leute aus Lauenberg]#A41155 [Im Konstanzer Ratsbuch 1429 S. 121 steht von Konrad Stabützlin]#A12051 [Im Krakower See liegt der Jördenberg, etwa 100 Fuß über dem Wasser]#A2276 [Im Krapfelberg bey Tiefenbach, hört man gar oft den Hemann rufen]#A43551 [Im Krebs soll man keine Bäume beschneiden, sonst bekommen sie den]#A4799 [Im Krebs soll man keine Wurzeln säen; sie werden sonst eisenmalig]#A4813 [Im Kreise Lüdenscheid sagt man von einem einfältigen und schwachsinnigen]#A31715 [Im Kricklhof bey Hirschau hausten auch einmal Zwerge, zwey Männlein]#A43509 [Im Kriege Durst zu vertreiben und seine Feinde zu überwinden. In]#A5708 [Im Kruge zu Satow (bei Doberan) wurde sehr viel Karten gespielt]#A3284 [Im Ksp. Stollhamm glaubte eine Frau, daß ihre Kühe behext seien]#A49566 [Im Ksp. Visbek, auf dem Wege zwischen Norddöllen und Wöstendöllen]#A49028 [Im Ksp. Wildeshausen dienten bei einem Bauern zwei Knechte, welche]#A49627 [Im Küselwind sitzt der Teufel. Steina am Harz.]#A30092 [Im Langholter Meer, Ksp. Strücklingen, geht ein Mann wieder, der]#A48949 [Im Lenglernschen Holze lagen Nachts Hüter und hüteten die Pferde]#A41043 [Im Lohner Esch nach Brägel zu steht eine Buche, hillige Bäuke genannt]#A50760 [Im Märzen geht der Tod als sog. März um mit einer Sichel. Man]#A11357 [Im Mittelalter geschah das Beschreiten des Brautbettes vor Zeugen]#A42180 [Im Mönchenmühlenteiche bei Kloster Michaelstein sitzt eine Frau.]#A39229 [Im Mönchenmühlenteiche sitzt ein Nickelmann.]#A39232 [Im Monde ist ein Männlein, welches am Christtage von einer Krametstaude]#A43048 [Im Monde ist Unseres Herrgotts Knecht, welcher zur Strafe Holz]#A43041 [Im Monde ist wirklich der Bauer, welcher, als er noch auf Erden]#A43049 [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd]#A49993 [Im Monde sitzen zwey Leute, Mann und Weib, die sich gegenseitig]#A43043 [Im Monde sitzt ein altes Weib, die flicht einen Korb, und daneben]#A43046 [Im Monde sitzt ein Mann, der hat am Grünen Donnerstag Besen gebunden]#A31389 [Im Monde sitzt ein Mann, der hat einmal am Sonntage mit Dornen]#A31382 [Im Monde sitzt ein Mann, der Kohl gestohlen hat. Er trägt den Kohl]#A49991 [Im Monde steht ein Mann mit einem Busch, der hat an einem Sonntag]#A31390 [Im Monde steht ein Mann mit einem Dornbusch. Crange. Glansdorf.]#A31381 [Im Morgenbrodsthale am Brocken ist eine Quelle, davor hat ein fremder]#A39531 [Im Morgenbrodsthale haben die Venediger gegessen, aus dem Morgenbrodswasser]#A39530 [Im Münsterland galt früher das Weihwasser als bewährtes Mittel,]#A49511 [Im Münsterlande herrscht der Gebrauch, daß beim Tode Erwachsener]#A48351 [Im Münsterlande herrscht noch die Sitte des Fenstern's. In der]#A29808 [Im Münsterlande wird die Woche, in welche das Himmelfahrtsfest]#A49926 [Im N. Gottes seh ich das Licht,]#A6024 [Im Namen des Bräutigams, des ehr- und tugendsamen Jünglings so]#A42013 [Im Namen Jesu. Christus und Johannes gingen über eine hohe steinerne]#A48466 [Im neunten Lebensjahr legt der Gockeler ein krummes]#A10050 [Im Nobiskrug, heißts in der Altmark, kommen wir alle einmal nach]#A29228 [Im Norddeutschen Corresp. 1860, Nr. 165, berichtet C. Struck: vor]#A4733 [Im Nordischen heißt Hochzeit Brautlauf; es war das Eilen mit der]#A42173 [Im Nordischen heißt lausabrullaup das Eheverlöbniß ohne Kauf. In]#A42175 [Im Oberhauser Felde, Ksp. Holle, nicht weit vom Brokdeiche, hatte]#A49470 [Im Oldenburgischen, im Saterlande und Ostfriesland nennt man den]#A29869 [Im Osnabrückschen trieb vor etwa 100 Jahren ein Räuber, Hardemente]#A49185 [Im östlichen Holstein lag einst das feste Schloß Nienslag, das]#A34664 [Im Paderbornschen, Gegend von Warburg, gilt der Name Hackelberg]#A31112 Im Paradiese#A2898 [Im Pfarrdorfe Hausen bey Kastl ist ein Gütler-Anwesen, zum Spitzbartlweber]#A43566 [Im Querfurter Schloß spukt auch oft ein Mönch umher, namentlich]#A29376 [Im Rathhause zu Neustadt sieht man zu Zeiten die Fenster des Saales]#A43935 [Im Rauschenbach war einmal ein Aufseher beim Tannenpflanzen]#A40219 [Im Rauschenbache, etwa eine halbe Stunde vom Oderteiche, ist]#A40218 [Im Remsthal sei ein Baron gewesen, der für's Feuer konnte. Jederzeit]#A10357 [Im Rottthale begleiten die Armen den Zug bis an das Wirthshaus]#A42120 [Im Rübeland nennt man die Nahrungsgeister gewöhnlich Hüttenkobolde]#A39184 [Im Saterland herrscht die Sitte, daß die jungen Burschen Mädchen]#A29817 [Im Saterland läßt man bei der Roggenärnte einen Busch stehen, den]#A29772 [Im Saterlande galt die Regel, daß man jeden Abend das Spinnrad]#A49648 [Im Saterlande war ein Familienvater, von dem gesagt wurde, daß]#A49307 [Im Schießhause auf dem Solling erzählte einer, ihn habe auch einmal]#A31166 [Im Schlosse zu Rupprechtsreut wurde der Teufel beschworen, in der]#A43801 [Im Schloßgarten von Ludwigslust, nahe beim sogenannten zweiten]#A2574 [Im Schützen soll man kein Kraut setzen, sonst schießt es aus.]#A11353 [Im Schwarzenberge, einem Bergwalde bey Stockenfels, ist der Judenstein]#A43389 [Im Schwarzwald war vor Zeiten ein Sumpf]#A1188 [Im 'Schwarzwasser', wie die Sude nach ihrer Vereinigung mit der]#A2778 [Im siebenjährigen Kriege kam hierher ein Trupp Croaten, der das]#A14398 [Im siebenjährigen Kriege mußte ein Bauer aus dem Kirchspiel Emstek]#A48832 [Im siebenjährigen Kriege war in dem Dorfe Iber eine Schutzwache]#A41376 [Im siegener Lande heißen die Zwölften die heiligen Tage, da wird]#A31494 [Im Sike bei Kleinen-Lengden befinden sich mehrere grüne Ringe,]#A41164 [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es gebräuchlich,]#A12498 [Im sogen. Naenschen Selter, über dem Dorfe Bruchhof, ist eine Klippe]#A41511 [Im sogenannten wendischen Lande von Teupitz über Buchholz, Storkow]#A29778 [Im sogenannten Wendlande zwischen Salzwedel und Gartow findet um]#A29753 [Im Sommer, gewöhnlich zwischen Pfingsten und Johannis wird zu Saerbeck]#A31659 [Im Späthherbste und Winter, wo die Feldarbeit geschehen ist und]#A42889 [Im Sperrlutterthale kam der Bergmönch des nachts einem Vogelsteller]#A40208 [Im Spielen zu gewinnen. Für 6 Heller Retschenpful und drei schwarze]#A5729 [Im Spitalkeller in Mergentheim läßt sich an Weihnachten ebenfalls]#A9838 [Im Stad- und Butjadingerlande werden bei den Häusern häufig Maibäume]#A49930 [Im Stadlande lebte ein hartherziger Mann, der in Gemeindesachen]#A48882 [Im Stadlernberge bey Schönsee ist in hartem Felsen ein feiner Frauenfuß]#A43393 [Im städtischen Tannenkamp liegt der Galgenberg. Die letzten dort]#A50702 [Im Stedingerlande hatte ein Mädchen, übrigens auch sonst von schlechtem]#A48582 [Im Steinberge bei Mark-Oldendorf befindet sich eine Höhle, das]#A41123 [Im Steinberge bei Seeburg ist ein Zwergloch, worin früher Zwerge]#A41216 [Im Stenummer Holze, und zwar im Rehagen, liegt eine Stelle, Ulland]#A50641 Im Sturm am Winterabend#A48111 [Im Süderlande gilt das uralte dreimalige Führen der Braut um das]#A31219 [Im Südosten, am Böhmerwalde, heissen sie Razen, Razeln, Schrazen]#A43453 [Im Summen der Mücke hört der Landmann die Worte: Fründ, Fründ,]#A4691 [Im Tanzsaale stehen die Mädchen meistens der Reibe nach längs der]#A41976 [Im Teufelsbade, einem Sumpfe zwischen Osterode und Herzberg, badet]#A41028 [Im Teufelsbade kam ein Schächtelchen geschwommen, darin war ein]#A39237 [Im Teufelsbade pflegte eine weiße Jungfer zu verschwinden.]#A39236 [Im Thalischen Kirchenberge, der neben Bärensdorf liegt und auf]#A39165 [Im Todtenhemde muß der Name herausgeschnitten sein, sonst stirbt]#A3937 [Im Traum einen Zahn verlieren, bedeutet eine Leiche.]#A5574 [Im Traume gesehenes Gold- oder Silbergeld bedeutet Glück, Kupfergeld]#A48358 [Im untern Schneeberg ist ein solcher Wechselbalg, zwey Fuß hoch]#A42377 [Im Vareler Busche, in der großen Allee, zeigt sich mitunter eine]#A50605 [Im Volmethal nennt man das Donnerkraut (sedum telephium) Johanneskrût]#A31671 [Im Walde bey Leuchtenberg ist aus Felsen zu sehen des Teufels Butterfaß]#A43395 [Im Waldeckschen fand ehemals und findet zuweilen auch noch zu Ostern]#A31597 [Im Wargentiner Felde, nahe der Basedower Scheide, ist eine Ackerstelle]#A3043 [Im Waßer sitzt der Nickelmann oder håkelmann mit einem langen Brunnenhaken]#A29915 [Im Waßer sitzt der Nickerkater, der ist roth und zieht die Kinder]#A29918 [Im Waßer sitzt die Otter, welche die Kinder in den See hinabzieht]#A29919 [Im Wechloyer Holze bei Oldenburg, da wo der Fußpfad nach Ofen einbiegt]#A49201 [Im Weingartenloch liegen große Schätze an Gold und Silber und mancher]#A30981 [Im Wernigeröder Thiergarten, vor der Försterei, sind zwei Löcher]#A39317 [Im Wienbarge (Weinberge oder Weidenberge?) nach dem Eckerkruge]#A39485 [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt]#A50525 [Im Wirbelwind, Küselwind, der wârwind genannt wurde, der auf dürren]#A12924 [Im Wirthshaus angekommen, beginnt der Brauttanz, ihm folgt das]#A42105 [Im Wüstenlande ist einmal eine Frau gewesen, die große Stücke auf]#A48623 [Imme-Mauer (Mutter) sette di, Gott däi Heer verlette di, dräg Hönnig]#A48480 Immenkapelle#A7659 [In Ahlshausen war ein Mann gestorben, der in seinem Leben mit seinem]#A41496 [In Aichkirchen bey Hemau machte ein Druderer ein starkes Wette]#A43176 [In Alleshausen am Federsee ist St. Blasius Kirchenpatron. Am Patrocinium]#A11603 [In alten Zeiten, als der Teufel noch los war, war im Saterlande]#A49188 [In alten Zeiten, als die Weser noch nicht eingedeicht war und bei]#A49716 [In alten Zeiten gehörten die Altenhuntorfer und Bardenflether nach]#A50921 [In alten Zeiten hat ein Puchjunge eines Morgens verschlafen]#A40101 [In alten Zeiten hat es Hünen gegeben, die sind von so gewaltiger]#A41292 [In alten Zeiten hatten die Besitzer des Morxenberges das Vorrecht]#A11976 [In alten Zeiten herrschte über das Land ein Fürst Nikolaus, der]#A2277 [In alten Zeiten soll das Neuenburger Holz bei Bockhorn durchweg]#A48837 [In alten Zeiten soll Kaiser Kârl am Birkenbaum eine Schlacht geliefert]#A30789 [In alten Zeiten sollen auf dem Turme zu Zwischenahn drei Glocken]#A50562 [In alten Zeiten war Cappeln nach Emstek eingepfarrt. Der weite]#A50810 [In alten Zeiten waren einmal zwischen dem Besitzer von Rödlin und]#A2697 [In alten Zeiten waren in dem Kirchspiel Ganderkesee sieben Kapellen]#A50631 [In alten Zeiten wohnte auf Alsen ein großer Riese und die Leute]#A35518 [In alten Zeiten wurden zu Pfingsten überall Schützenfeste abgehalten]#A49935 [In alter Zeit, als Mainz]#A1741 [In alter Zeit haben in dem Felsloche bei Germinghausen die Schanhollen]#A30688 [In alter Zeit hat in der Gegend von Notteln ein kunstreicher Schmied]#A30562 [In alter Zeit ist mal eine Frau gewesen, die war eine Hexe und]#A12894 [In alter Zeit pflegte man in Camern bei einem Viehsterben ein Nothfeuer]#A30119 [In alter Zeit wußte man noch gar viel von Frau Hulle zu erzählen]#A29397 [In Amelunxborn hängt eine gewaltige Hünenrippe, wie sie aber dahin]#A31049 [In anderen Gegenden, wie um Neukirchen, wird dem Kinde das erste]#A42317 [In anderen Orten ist es die Drud, besonders am südlichen Böhmerwalde]#A42701 [In anderer Fassung: Sie müssen vorher zur Thür hinaus sehen, damit]#A3624 [In Andreasberg erzählt man vom wilden Jäger: er hätte durch]#A40198 [In Astrup, Ksp. Visbek, soll ein großer Hund neben der Straße,]#A49097 [In Astrup, Ksp. Visbek, war früher ein Jäger, welcher fast alles]#A49797 [In Avendshausen war ein Bauer gestorben, spukte aber nach seinem]#A41508 [In Baisingen wurden am St. Blasiustag alle Pferde des Ortes vor]#A11602 [In Bakum ist ein Mädchen gewesen, das Mäuse, Ratten, Schlangen]#A49332 [In Ballenhausen lebte vor Zeiten ein Schuster. Diesen sprach einst]#A41213 [In Balwe macht man am Fastenabend eine Strohpuppe, die man mit]#A31544 [In Bardenfleth is mal Kinnerlähr wäsen, un is na de Karktied wäsen]#A48843 [In Bärnau geht der Vater nach der Niederkunft auf das Gevattergewinnen]#A42286 [In Barssel spukt der Ritter von der Burg Schnappe, der den Pastor]#A48886 [In Barßel wohnten einst sieben und in Lohe acht Bauern, die kamen]#A49710 [In Barßen bei Pyrmont heißt der wilde Jäger auch Jäger Jap; man]#A31140 [In Barwer, welches etwa 3/4 Meilen westlich von Wehrbleek liegt]#A31121 [In Basum haben einmal Soldaten bei einem Bauer im Quartier gelegen]#A29584 [In Beizkofen (O.A. Saulgau) pflegen die Leute während der heiligen]#A11577 [In Bergkirchen zog auch der drâk immer zu einem in's Haus, da kamen]#A29902 [In Berlin gehen auf dem Weihnachtsmarkt Knaben umher, welche sogenannte]#A29809 [In Berlin ist es noch scherzhafte Sitte, am Sylvesterabend oder]#A31241 [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,]#A30033 [In Besdau bei Luckau werden am Aerntefest große Stollen gebacken]#A29783 [In Bilshausen war ein Knopfmacher gestorben, der im Leben ein böser]#A41386 [In Blankenhagen bei Ribnitz wohnte ein reicher Edelmann, der, weil]#A2679 [In Blohen Hause zu Bloh bei Oldenburg diente in alten Zeiten ein]#A49720 [In Blumenhagen bei Vierraden knallen die Pferdejungen am heiligen]#A29727 [In Bockenem, wie überhaupt im Hildesheimischen, nennt man den wilden]#A29929 [In Bockholt werden am Johannistag die Häuser mit Birken geschmückt]#A31662 [In Böckmanns Hause zu Borbeck, Ksp. Wiefelstede, hatte man einst]#A49592 [In Bohnenburg, Ksp. Sengwarden, wohnte ein alter Bauer, der, wenn]#A49515 [In Boizenburg wohnte vor Zeiten ein Zimmermann, den man, weil sein]#A3321 [In Bokern bei Damme steht unter einer uralten Buche eine Kapelle]#A50775 [In Bolstern, O.A. Saulgau, mußte jedesmal der jüngstverheiratete]#A12003 [In Brook bei Lübz ist es bei großen Hochzeiten Sitte, daß die Brautleute]#A3882 [In Bruck auf der Regensburgerstrasse war ein rechter Frevler, der]#A43984 [In Buchholz kommt noch am heiligen Abend der 'Rug-Klas', 'des heiligen]#A5024 [In Buchholz wird zumal Weihnachten, auch Ostern und Pfingsten bis]#A5035 [In Bunnen geht die Sage, daß das Dorf Neuenbunnen in alten Zeiten]#A50815 [In Buttstädt hatte man sonst bei der Flachsärnte diese Gebräuche]#A29774 [In Camern bei Sandow an der Elbe ziehen zwei Sonntage vor Ostern]#A29682 [In Cappeln hielten die Hexen einmal einen Schmaus, und der Knecht]#A49394 [In Cappeln wandelt der Teufel allnächtlich mit einer dicken Kette]#A49158 [In Christi Namen schöpfe ich ein,]#A5989 [In Clausthal schießt man am Abend vor Wolperntag, und sagt: man]#A29699 [In Cremmlingen, Klein-Scheppenstädt am Elm, in Stapel in der nördlichen]#A29909 [In Damme kannte man vor alter Zeit auch den Alrûn, ein kleines]#A31184 [In Damme war vor langen Jahren ein Mann zur Kirche gewesen. Er]#A49040 [In Danzig lebte einmal eine Frau, die war so reich und hatte alle]#A29112 [In das Schloß des Fräulein Marie kam oft eine alte Frau aus Kleverns]#A50982 [In de Olljorsnacht kiken de jungen Manns un Dirns int Abenlock,]#A5122 [In de Olljorsnacht löpt en swarten Hund mit gleundigen Ogen uppen]#A5068 [In de Weig möt unnen 'n Bessen leggt wardn, denn koenen dei Unnerirdschen]#A3681 [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten Schwartsuer.]#A5038 [In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, de heet de grote]#A50946 [In Dehlingen, einem Weiler bei Neresheim, soll St. Ulrich das zuvor]#A10968 [In dem altertümlichen, fast einer Kapelle gleichenden Hause des]#A49641 [In dem Bauernhause zu Mehringsburg starb die Frau und ward in den]#A51016 [In dem Berge über der Gipshütte bei Dassel halten sich Zwerge auf]#A41186 [In dem Busche zu Bokelesch, Ksp. Strücklingen, soll der Teufel]#A49197 [In dem Dorfe Barschlüte befindet sich ein Hügel, insgemein der]#A50904 [In dem Dorfe Barschlüte, Ksp. Bardewisch, ist ein Hügel, gewöhnlich]#A49688 [In dem Dorfe Holtensen bei Einbeck war ein reicher Bauer, Namens]#A41517 [In dem Dorfe Nahensen im Braunschweigischen Amte Greene bestimmte]#A41499 [In dem Dorfe P. bei Lübz ist es ein gewöhnlicher Gebrauch, daß]#A3787 [In dem Dorfe Visbek hat ein ganz verkommener Mann gelebt, so daß]#A49148 [In dem ehemals Harksenschen Hause zu Neuenburg ist die Pest mit]#A50611 [In dem Garten des Herrn von Witzleben in Hude befinden sich die]#A50642 [In dem Garten zu Holzkamp stehen eine Eiche und eine Buche, die]#A50633 [In dem Gehölze, das die Hasenweide heißt, finden sich noch die]#A50621 [In dem Gehölze, welches zwischen Norddöllen, Goldenstedt und Lutten]#A48875 [In dem Hause, wo die Träger einen leeren Sarg niedersetzen, kommt]#A3967 [In dem Hause, wo eben Jemand gestorben ist, müssen Vieh und Topfgewächse]#A3910 [In dem Hause, wo eine Kindbetterin ist, soll man nichts entlehnen]#A11233 [In dem Heiligengeist-Busche bei Einbeck hat vor Zeiten eine heilige]#A41113 [In dem herrschaftlichen Holze Holvedehusen, nicht weit von Visbek]#A49024 [In dem Jahre, in welchem ein Kind aufgezogen wird, darf kein junger]#A28855 [In dem Kirchturm zu Zwischenahn befindet sich das hölzerne Bild]#A50561 [In dem Kitzschen Hause und Garten an der Hinterstraße zu Vechta]#A48936 [In dem kleinen Orte Haag, bey Tiefenbach, hatte ein Bauer eine]#A42788 [In dem Kloster Amelunxborn sind ebenfalls Zwerge gewesen, die durch]#A41189 [In dem Kriege des Jahres 1500 machten die Dithmarschen große Beute]#A34828 [In dem Middelhop, einem Holze bei Grüppenbüren, spukt ein Bauer]#A50640 [In dem Orte Hetzendorf war auch Eine, die von der Drud zu leiden]#A42450 [In dem Piesel (Hauptzimmer) eines Bauernhauses zu Pakenser-Altendeich]#A51013 [In dem Reinhäuser Walde, etwa eine halbe Stunde von dem Dorfe Reinhausen]#A40874 [In dem Rothen Berge, auf welchem die Ruinen des alten Schlosses]#A41093 [In dem unteren Kruge in Wulften ist einst ein Reisender, der viel]#A41477 [In dem uralten und aus einem herzoglich schlesischen Stamme entsprossenen]#A35690 [In dem Visbeker Esche hörte man oft zur Abend- oder Nachtzeit etwas]#A48977 [In dem vorigen Betriebe der Silbernaaler Gruben haben]#A40091 [In dem Weg, der von Lüningsdorf nach Drölitz führt, 'dei Waur harr]#A2204 [In dem Wirtshause zu Iprump war ehemals eine Bettstelle, die man]#A50912 [In dem zum Klosterhof Lindern (Ksp. Bockhorn) gehörigen Busche]#A49210 [In demselben Monat Juli, als Hillern Töllner zu Maihausen die Russen]#A48679 [In den Ämtern Cloppenburg und Friesoythe, ferner in den Kreisen]#A49851 [In den Ämtern Vechta und Cloppenburg spukt der ropen Kärl. Er]#A48944 [In den Bergwerken und Hütten in der Nähe des Brockens zeigen sich]#A39169 [In den Brautkranz (die 'Krone') müssen Kornähren, besonders aber]#A3775 [In den Brautkranz muß ein Stück Silbergeld mit eingebunden werden]#A3783 [In den Dörfern um Braunschweig wird zu Pfingsten alles mit Maien]#A29733 [In den ersten drey Tagen darf daher die Wöchnerin nach Gebetläuten]#A42365 [In den Gahlenbeker See (in der Nähe von Friedland) streckt sich]#A3191 [In den Garden stunn en Kutsch,]#A36174 [In den Gehölzen bei Norddöllen sollen früher drei Hünen gewohnt]#A49713 [In den glühenden Backofen muß man so viel Erbsen werfen, als man]#A11286 [In den Hamberger Bergen, Ksp. Visbek, liegt ein Schatz verborgen]#A48852 [In den Helpter Bergen bei Woldegk wohnte vor alten Zeiten ein Riese]#A2283 [In den hilgen Tagen gehen Knechte und Mägde in ihre Heimat, oder]#A31495 [In den Hundstagen trinke keine Krähe, sagt man im Halberstädtischen]#A29789 [In den Hünengräbern am Elm sagt man auch, stecke noch ein goldner]#A29247 [In den Ilsenstein ging ein Mann mit der Jungfer hinein, kam aber]#A39464 [In den Jahren 1563-1586 war Pastor zu Blexen Jolricus Meinardus]#A50957 [In den Jahren 1702-38 stand zu Bockhorn der Pastor Zoëga, welcher]#A49299 [In den Kalklöchern zwischen Sachsa und Walkenrieth haben ehemals]#A29415 [In den Kellern des Gutes zu Uessinghausen hört man bisweilen Holz]#A41257 [In den Kriegen, die Herzog Hans Adolf in kaiserlichen Diensten]#A34877 [In den Küselwind (Windwirbel) is dei Düwel. Wenn nu ein Küselwind]#A4917 [In den Kyffhäuser ist Kaiser Friedrich der Rothbart verwünscht,]#A29401 [In den Maienregen sollen die Kinder hinausstehen, daß sie recht]#A10322 [In den Marschen hält man den Kiebitz gleich dem Storch für einen]#A50202 [In den Palmen hinein werden vier geschälte Haselruten gesteckt,]#A11706 [In den sechs Wochen dürfen die Windeln nicht unter die Bank geworfen]#A42334 [In den sechs Wochen ist der neunte und letzte Tag der gefährlichste]#A42275 [In den sogenannten Zwölften, besonders auch in der Silvesternacht]#A5152 [In den Städten ist es vielfach Sitte, am Geburtstage eines Kindes]#A29944 [In den Ställen hängt man oft an einem Nagel Baldrian oder Wirbeldost]#A3565 [In den südlichen Theilen der Oberpfalz, nach Ost und West hin,]#A43452 [In den Taterlöchern zwischen Petersdorf und Rüdigesdorf wohnten]#A39671 [In den Trog, aus welchem die Schweine fressen, klopfe man einen]#A4452 [In den Twölften wird nichts ausgeliehen und alles Ausgeliehene]#A5165 [In den Weihnachten darf das Ackergeräth nicht unter freiem Himmel]#A28871 [In den Zwölfmorgen unter der Harburg stand eine Eiche, die erst]#A39302 In den Zwölften#A35184 [In den Zwölften binden die Leute Besen, Zwölftenbesen genannt.]#A5191 [In den Zwölften darf der Schäfer seine Hosen nicht flicken, sonst]#A29842 [In den Zwölften darf der Schmutz nicht aus dem Hause und der Dung]#A5175 [In den Zwölften darf kein Dünger ausgebracht werden, sonst bricht]#A28860 [In den Zwölften darf kein Flachs auf dem Wocken bleiben, sonst]#A31489 [In den Zwölften darf kein Holz gespalten werden. Das scharfe Geschirr]#A5177 [In den Zwölften darf man das Kehricht nicht vor die Thür werfen]#A31482 [In den Zwölften darf man kein Ackergeräth verleihen, sonst kann]#A5166 [In den Zwölften darf man keine Erbsen, auch kein Garn kochen.]#A5187 [In den Zwölften darf man keine Erbsen essen.]#A5196 [In den Zwölften darf man keine Erbsen essen, sonst giebts Schwären]#A28916 [In den Zwölften darf man keine Erbsen eßen. Ukermark, Meklenburg]#A29835 [In den Zwölften darf man keine Stiefel schmieren. Thomsdorf in]#A29836 [In den Zwölften darf man keine Vitsbohnen essen, sonst gibt es]#A31496 [In den Zwölften darf man keinen Mist austragen, sonst muß man ein]#A31479 [In den Zwölften darf man nicht dreschen und backen; wer am Christabend]#A31480 [In den Zwölften darf man weder Eggen noch Pflüge im Freien liegen]#A31492 [In den Zwölften darf man weder misten noch mit dem Gespann fahren]#A31490 [In den Zwölften darf man weder misten noch waschen. Hagenburg am]#A31481 [In den Zwölften darf nicht gesponnen werden; sonst verunreinigen]#A5181 [In den Zwölften darf nicht gewaschen, oder vielmehr keine Wäsche]#A5200 [In den Zwölften darf weder Wagen noch Karren u.s.w. in Bewegung]#A31477 [In den Zwölften dürfen Abends die Thüren nicht offen stehen, sonst]#A5158 [In den Zwölften dürfen die Ställe nicht ausgedüngt werden.]#A5167 [In den Zwölften dürfen weder Backgeräth noch Holz vor dem Backofen]#A29834 [In den Zwölften dürfen weder Backgeräth noch Holz vor dem Backofen]#A5176 [In den Zwölften geht Fro Wauer umher und sieht nach, ob in den]#A5156 [In den Zwölften jagt der Helljäger auf der Erde, zu anderer Zeit]#A29932 [In den Zwölften kocht man keine Erbsen, noch auch Linsen, weil]#A11165 [In den Zwölften läßt man das Ackergeräth nicht auf dem Felde stehen]#A5163 [In den Zwölften muß Licht gegossen werden; das Brennen solcher]#A5197 [In den Zwölften muß man Besen binden, die schützen vor Hexerei ]#A29831 [In den Zwölften muß man die Bäume mit Strohseilen umbinden, dann]#A31502 [In den Zwölften muß man die Brunnen und Viehställe wohl bewachen]#A5160 [In den Zwölften muß man ein Stück Garn verkehrt (links herum) spinnen]#A29833 [In den Zwölften muß man Elstern schießen und diese zu Pulver brennen]#A29846 [In den Zwölften muß man Zwirn spinnen und damit gebrochene Arme]#A29832 [In den Zwölften muß sämmtliches Ackergeräth, als Pflüge, Eggen,]#A5162 [In den Zwölften müssen Besen gebunden werden, die hernach zu mancherlei]#A5192 [In den Zwölften, sagt man im Havellande, werde der Kalender für]#A29839 [In den Zwölften, sagt man in der ganzen Ukermark, besonders zu]#A29837 [In den Zwölften, so erzählte ein altes Mütterchen in Woltringhausen]#A30406 [In den Zwölften werden Besen gebunden; die Reiser dazu werden stillschweigend]#A5189 [In den Zwölften wird der Kalender fürs ganze Jahr gemacht. Gegend]#A31498 [In den Zwölften zieht 'de Waul'; haben die Leute dann Wäsche draußen]#A5159 [In den Zwölften zieht Fru Gode herum und schon Mancher ist ihr]#A2239 [In den Zwölften zieht Fru Gode herum und schon mancher ist ihr]#A28988 [In der Ahlhorner Heide, eine kleine halbe Stunde von der Aumühle]#A50676 [In der Alexanderkirche, oben am Gewölbe über dem Altar, befindet]#A50665 [In der alten Brasbergischen Herrschaft bei Wangen gab man, so lange]#A10760 [In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die]#A40258 [In der alten Burgstelle von Dringenburg, die westlich vom öffentlichen]#A50543 [In der alten Kapelle auf der Heldenburg befindet sich ein im Boden]#A40892 [In der Altjahrsnacht nimmt man das Gesangbuch mit ins Bett, legt]#A5099 [In der Astruper Gemeinheit, Ksp. Visbek, in der Kibitzheide, hört]#A48946 [In der Aue hat man ein Licht brennen sehen. Es wird dort ein Kind]#A48721 [In der Auffassung von Walridersken von seiten des Volkes kann man]#A49609 [In der Bauernfastnacht führt aber jeder Bauer die Bäuerin zum Tanze]#A42869 [In der Bauernschaft Sanderahm (Gem. Sande) befindet sich eine tiefe]#A49080 [In der Bauerschaft Astrup, Ksp. Visbek, ist eine Stelle, die Otto]#A48925 [In der Bauerschaft Buttel, etwa fünf Minuten vom Dorfe Buttel,]#A50977 [In der Bauerschaft Epe liegt etwa eine Viertelstunde von Bramsche]#A30479 [In der Bauerschaft Neuenwege, Ksp. Varel, nahe an der Oldenburger]#A49721 [In der Bauerschaft Siedenbögen bei Visbek hatte ein Bauer Kühe]#A49622 [In der Bauerschaft Steinkimmen liegen an der Chaussee von Oldenburg]#A50637 [In der Breitenrieder Pfarrey war auch Einer, der von der Drud nicht]#A42452 [In der Charfreitagsnacht von 11-12 Uhr sieht man bei Dietenheim]#A10753 [In der Christnacht ging ein Hüter auf das Kreuzwegbeten und nahm]#A43797 [In der Christnacht muß man grünen Kohl aus dem Garten des dritten]#A29810 [In der Christnacht muß man sich unter einen Porstapfelbaum stellen]#A31461 [In der Christnacht soll und muß in jedem Haus eine Person die ganze]#A11146 [In der Christnacht spreitet man ein Tuch unter das Scheuerloch;]#A11141 [In der Christnacht sprießt der Hopfen, mag auch noch so viel Schnee]#A31462 [In der Christnacht vor der Mette unter der sog. Schrecke stellt]#A11136 [In der Christnacht wird alles Waßer zu Wein. Girkshausen bei Berleburg]#A31465 In der Domkirche zu Lübeck#A13435 [In der Einbecker Feldmark steht an dem Wege, der von Einbeck nach]#A41430 [In der Ernte wird der erste Kornwagen nicht abgehalmt, auf daß]#A5531 [In der ersten Hälfte der Zwölften darf nicht gesponnen werden.]#A28861 [In der Fastnacht hört man die Gifkejagd ziehen; der Jäger hat nämlich]#A31138 [In der Fastnacht müssen Bauer und Bäuerin, Knechte und Dirnen Strohbänder]#A42827 [In der Fluthrenne her kommt ein Hund, geht den Schloßberg hinan]#A39325 [In der Franzosenzeit, als in Friesoythe französisches Militär lag]#A50848 [In der friesischen Wede werden in der Fastenzeit in den Wirtshäusern]#A49894 [In der ganzen Ukermark und noch weiter südlich hinab bis in die]#A29775 [In der ganzen Ukermark von Angermünde bis Thomsdorf an der meklenburgischen]#A29855 [In der Gegend des Gutes Karenz, zwei Meilen von Dömitz, reitet]#A2670 [In der Gegend des Hahnenkamms bey Altdorf und Heidenheim herrscht]#A42373 [In der Gegend nördlich von Meinertshagen im Volmethal pflegt man]#A31411 [In der Gegend südlich von Templin in der Ukermark findet sich auf]#A29746 [In der Gegend um Ludwigslust treibt der Juchhans sein Wesen. Sieht]#A2573 [In der Gegend vom Cap der guten Hoffnung treibt sich ein Nachtkreuzer]#A52188 [In der Gegend von Basum im Osnabrückschen hat einmal ein Bauer]#A29542 [In der Gegend von Bokel hört man wohl, wenn jemand bezeichnen will]#A50554 [In der Gegend von Börlinghausen und auch sonst vielfältig verschließt]#A31307 [In der Gegend von Brilon, sowie im benachbarten Waldeckschen war]#A31547 [In der Gegend von Cammin jagt die Dorfjugend am Osterfest die Eichhörnchen]#A29694 [In der Gegend von Cloppenburg ging vor vielen Jahren ein Unterförster]#A49060 [In der Gegend von Corvey läßt der Bauer seinem jungen Hunde von]#A31310 [In der Gegend von Egeln ziehen die Mägde am Walpurgisabend nach]#A29707 [In der Gegend von Frankenau nennt man die Irrlichter Errfockeln]#A31173 [In der Gegend von Friesoythe bis Zwischenahn im Oldenburgischen]#A29828 [In der Gegend von Gmünd backt man am Kirchweihsamstag Kuches,]#A11879 [In der Gegend von Hameln liegt Oehrmann's Hof, wo der letzte Riese]#A30835 [In der Gegend von Holthausen hat Grînkenschmied gewohnt, der hat]#A30571 [In der Gegend von Höxter bis Minden und östlich bis zum Deister]#A29779 [In der Gegend von Iserlohn steckt man häufig Holunderzweige auf]#A31327 [In der Gegend von Kohlstädt und weiter südlich bis nach Paderborn]#A31533 [In der Gegend von Köpenick bis Fürstenwalde und weiter südlich]#A29668 [In der Gegend von Köpenick hatte auch ein Knecht einen Kobold,]#A29133 [In der Gegend von Lage mußten zwei Arbeiter eines Nebengutes immer]#A2632 [In der Gegend von Leeden haben einmal Mägde des Sonnabends noch]#A30510 [In der Gegend von Lüdenscheid pflegt der Käufer eines Stücks Vieh]#A31315 [In der Gegend von Mellin in der Altmark jagt man einander mit Ruthenschlägen]#A29669 [In der Gegend von Menden nannte man den Stephanstag sonst Sûp-Steffens]#A31451 [In der Gegend von Mülrose ist es Sitte, daß der Tänzer auf einer]#A29969 [In der Gegend von Neustadt und Parchim herrscht bei Begräbnissen]#A4006 [In der Gegend von Oldenburg hat man das Sprichwort: He wennt davoer]#A35432 [In der Gegend von Prislich bei Grabow herrscht die Meinung, daß]#A3750 [In der Gegend von Saulgau spilt der sog. Saumagen eine große]#A12494 [In der Gegend von Saulgau wird fast in allen Wirtshäusern auf dem]#A11695 [In der Gegend von Steina ist mal ein Müller gewesen, der hat keinen]#A29367 [In der Gegend von Unna, z.B. zu Dahlhausen an der Ruhr, ist es]#A31708 [In der Gegend von Unna (zu Bausenhagen u. a.a.O.) wird bei der]#A31698 [In der Gegend von Warburg pflegt man auf den letzten Erntewagen]#A31690 [In der Gegend von Warburg zündet man Osterfeuer an, und wenn sie]#A31559 [In der Gegend von Warendorf und Beckum durchziehen am Petersmorgen]#A31519 [In der Gegend von Wendisch-Buchholz nennt man dasselbe Wesen die]#A29870 [In der Gegend von Werdohl heißt der erste Sonntag nach Ostern der]#A31587 [In der Gegend von Werl herrscht die Sitte, daß, wenn der Roggen]#A31676 [In der Gegend von Werl herrscht zu Fastnacht die Sitte, daß die]#A31535 [In der Gegend von Wittgenstein beschütteten ehemals die Knechte]#A31540 [In der Gegend von Wittgenstein wurden keine Osterfeuer gebrannt]#A31569 [In der Gegend von Wittstock ziehen die Kinder zu Pfingsten auf]#A29750 [In der Gegend von Woldegk breiten die Mädchen am Abend vor Ostern]#A5295 [In der Gegend von Zossen über Teupitz, Wendisch Buchholz, Storkow]#A29860 [In der Gegend von Zoßen werden an einigen Orten Sonnabends weder]#A30051 [In der Gegend zwischen Borken und Münster gilt Gleiches; doch heißen]#A31171 [In der Gegend zwischen dem Schweriner See und der Warnow, namentlich]#A5519 [In der Gegend zwischen Hameln und Minden scheucht man die Kinder]#A29937 [In der Gegend zwischen Wittingen und Uelzen heißt das Erntefest]#A31675 [In der Gem. Ganderkesee liegt nach Delmenhorst zu im Felde ein]#A49214 [In der Gemarkung Lindern befinden sich zwei gut erhaltene Steindenkmäler]#A49077 [In der Gemarkung Peheim liegt das Steindenkmal bei Bischofsbrück]#A49213 [In der Gemeinde Dreveskirchen findet sich noch vielfach der Gebrauch]#A3631 [In der Gemeinde Essen kam eines Abends ein Knecht mit Pferden und]#A49407 [In der Gemeinde Friesoythe, aber an der Grenze von Neuscharrel,]#A50841 [In der Gemeinde Lohne gab es früher drei adlige Güter: Hopen, Quellenburg]#A50758 [In der Gemeinde Löningen und den anliegenden Kirchspielen gibt]#A50823 [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute]#A31538 [In der Grafschaft Tecklenburg ziehen am Pfingstnachmittage die]#A31625 [In der Gripsbank, einem kleinen Gehölze in einer Niederung links]#A2641 [In der Großbissendorfer Flur, bey Hohenfels, ist mitten in einem]#A43386 In der Haddebyer Gemeinde gibt's keine Hexen#A35355 [In der Haie, einem Teile des Hasbruchs nahe der Försterwohnung,]#A48829 [In der Hammersricht, eine halbe Stunde von Tiefenbach, lebte ein]#A42627 [In der Hansenried ging ein Knecht hinter den Stadel und sah unten]#A43113 [In der Hansenried kam einmal Nachts ein Geist zu einem Hofbesitzer]#A42636 [In der Hansenried waren Bursche beym Karten beysammen; da hörten]#A43239 [In der Heidemühle hatten die Zwerge ihren Hauptaufenthalt. Des]#A39315 [In der heiligen Nacht legt man Heu oder Oehmd vor die Scheuer und]#A11145 [In der heiligen Nacht muß man um 12 Uhr einen Stecken schneiden]#A11153 [In der heiligen Nacht muß man unter dem Scheuerloch Alles sauber]#A11138 [In der heiligen Nacht um 12 Uhr muß man in drei Schnitten den Bindnagel]#A11148 [In der heiligen Weihnacht 12 Uhr müssen alle Diebe stehlen, darum]#A11150 [In der Herrlichkeit Gödens lebten auf einem Landgute zwei Familien]#A48912 [In der Himmelfahrtsnacht des Jahres 1756 drang eine Räuberbande]#A50755 In der Hofkirche zu Dresden fällt ein Stern von der Decke#A14519 [In der Höll bey Waldmünchen wird in jedem Hause, wo gebacken wird]#A42850 [In der Ilse befand sich ein Stein wie ein Tisch, darin war eine]#A39453 [In der Jantjenacht halten die Hexen ihre Zusammenkunft und eßen]#A29758 [In der Johanninacht werden die Kinder, die an Brüchen leiden, durch]#A5437 [In der Johannisnacht blüht 'dat For' (Farrenkraut); zwischen 12]#A5422 [In der Johannisnacht darf man nichts draußen lassen, weder Wäsche]#A5427 [In der Johannisnacht geht der von der Gicht Geplagte stillschweigend]#A5410 [In der Johannisnacht setzt sich der böse Krebs auf das Johanniskraut]#A5412 [In der Johannisnacht wird vom Haselstrauch die sogenannte Wünschelruthe]#A5424 [In der Johannistagnacht zwischen 12 und 1 Uhr fliegt (oder zieht]#A5426 [In der juffernkûle bei Ehringhausen (unweit Halver) sieht man bald]#A30687 [In der Kelle hat es einst gebrannt, wie ein Frachtfuhrmann]#A40345 [In der Kieler Nikolaikirche spielten während der Predigt die Chorknaben]#A35125 [In der Kirche zu Damshagen liegen hinter dem Altar zwei verdorrte]#A3322 [In der Kirche zu Emstek ließ sich ein Mann ohne Kopf sehen und]#A49022 [In der Kirche zu Ennentach (Ennedâ) ist eine Seitenkapelle mit]#A10986 [In der Kirche zu Gramm in Nordschleswig gab es eine Glocke, die]#A35022 [In der Klützer Gegend ist die Sage vom Nachtjäger oder Waul ziemlich]#A2221 [In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch vor 50 Jahren Sitte]#A3828 [In der Landschaft Bredstede wohnten in alten Zeiten zwei Riesen]#A35520 [In der Leine und andern Flüssen wohnten ehemals Wasserjungfern.]#A41036 [In der Mainacht darf keine Wäsche draußen bleiben, damit die Hexen]#A5330 [In der Mainacht kommen die Hexen auf dem Blocksberg zusammen. Woltringhausen]#A31607 [In der Mainacht muß man Kreuzdörner auf den Mist werfen und sie]#A31605 [In der Mainacht schneidet man um Mitternacht einen Kreuzdornstock]#A5332 [In der Mainacht tanzen die Hexen auf dem Blocksberge und auf Kreuzwegen]#A31604 [In der Mainacht ziehen die Hexen nach dem Blocksberg und feiern]#A5322 [In der Mainacht zwischen 12 und 1 Uhr muß sich ein von der Krätze]#A5337 [In der Malchiner, Darguner und Güstrower Gegend glauben manche]#A5669 [In der Marienlust zu Varel ging früher eine Gräfin Anna spuken,]#A50604 [In der Mauer der Kirche zu Sandel ist eine Stelle, die bis vor]#A48617 [In der Mitte zwischen Bodensee und Bilshausen ist ein Dorf Namens]#A41135 [In der Mitternachtsstunde der Johannisnacht verwandelt sich alles]#A5425 [In der Mitternachtsstunde der Neujahrsnacht pflegt man, um die]#A5097 [In der Mitternachtsstunde vor dem ersten Weihnachtsfeiertage halten]#A3103 [In der Mühlwöhrgasse in Mergentheim steht ein ansehnliches, aber]#A9837 [In der Nacht vom ersten auf den zweiten Pfingsttag werden noch]#A31647 [In der Nacht vom letzten April auf den 1. Mai läßt man deshalb]#A5329 [In der Nacht vor der Hochzeit wird im Hause der Braut ein Fenster]#A42042 [In der Nacht vor Ostern, vor Pfingsten und vor Himmelfahrt muß]#A52190 [In der Nacht zum 1. Mai muß alles Geräthe vom Backofen fortgeschafft]#A5331 [In der Nacht zum Charfreitag gibt man Acht, ob es friert und sagt]#A31553 [In der Nacht zum ersten Mai muß alles Geräth vom Backofen fortgeschafft]#A29702 [In der Nacht zum ersten Mai und zum Michaelistag reiten die Hexen]#A29712 [In der Nähe der Blocksmühle, dort, wo der Hemmelter Bach in die]#A50830 [In der Nähe der Lüscher Straße ungefähr dem Bergkeller gegenüber]#A50706 [In der Nähe der Windmühle auf dem sogenannten Gotteskamp bei Woldegk]#A2282 [In der Nähe des Bräutigams lag ehedem ein sehr großer platter Stein]#A50678 [In der Nähe des Buchholzes bei Parchim liegt ein See, der Barschsee]#A3224 [In der Nähe des Dorfes Bockel, Kirchspiel Hankenbüttel, liegt bei]#A30945 [In der Nähe des eine Meile östlich von Schwerin gelegenen Dorfes]#A2382 [In der Nähe des Gutes Holzkamp liegt eine Baustelle, Sevenhusen]#A50634 [In der Nähe des Hasbruchs hauste ehemals ein Edelmann, ein grausamer]#A48924 [In der Nähe des Neuenkircher Meierhofes stand bislang eine hohe]#A49098 [In der Nähe des Taterpadds bei Salzendeich, Ksp. Großenmeer, hat]#A49457 [In der Nähe von Billerbeck und Kreiensen liegt das Riesholz. Hier]#A41554 [In der Nähe von Cham, seitwärts Holzkirchen, ist ein Berg, Blocksberg]#A42798 [In der Nähe von Hattorf liegt, rings vom Walde umschlossen, ein]#A41190 [In der Nähe von Hinnenkamp, Ksp. Damme, ist ein Hohlweg; da ist]#A48825 [In der Nähe von Hooksiel liegen zwei Landgüter, die den Namen Maihausen]#A48677 [In der Nähe von Kotzen und Landin liegt ebenfalls ein großer Granitblock]#A29188 [In der Nähe von Mark-Oldendorf, am Wege nach der Neuen Mühle, befindet]#A41188 [In der Nähe von Märschendorf, Kirchspiel Bakum, soll früher ein]#A48386 [In der Nähe von Münden hat eine Riesenburg gestanden. Die Tochter]#A41274 [In der Nähe von Oldershausen liegt ein nach der Sage unergründlicher]#A41017 [In der Nähe von Ovelgönne lassen sich am Sieltief sieben feurige]#A48903 [In der Nähe von Sannum, Ksp. Huntlosen, stand ehemals ein alter]#A48934 [In der Nähe von Schweiburg war eine Frau, die wahrsagen konnte.]#A49538 [In der Nähe von Varel lebte ein Edelmann, welcher leidenschaftlich]#A49599 [In der Nähe von Wesendorf ist ein See, wo früher ein Schloß gestanden]#A30940 [In der Nêgenkâmer haben früher auch Zwerge gewohnt, und ein großer]#A41185 [In der neuen Mühle an der Innerste auf dem Oberharze soll es]#A40177 [In der Neuenhuntorfer Kirche ist nächst der Kanzel ein Fenster,]#A50917 [In der Neuenhuntorfer Kirche verwahrte man in einem Bretterverschlage]#A48384 [In der Neujahrsnacht (am Silvesterabend) setzen sich die Knechte]#A5108 [In der Neujahrsnacht kann ein Mädchen ihren Zukünftigen auf diese]#A11166 [In der Neujahrsnacht müßen die Bäume mit einem Strohband umwickelt]#A31468 [In der Neujahrsnacht um 12 Uhr holen die Leute sich Besenreise]#A5070 [In der Neujahrsnacht wird für jedes Glied der Familie ein Fingerhut]#A5110 [In der Neujahrsnacht wurde eine große Schale mit reinem Wasser]#A48554 [In der Neujahrsnacht zieht 'der wilde Jäger' oder 'Fru Gauden']#A5062 [In der Neumark bei der Stadt Neuwedell, Arnswalder Kreises, ist]#A31176 [In der Neumark hat Markgraf Hans einen großen Acker gehabt, auf]#A29048 [In der Neumark wird an diesem Tage die Martinsgans verzehrt.]#A31438 [In der Neumark ziehen junge Bursche mit einem großen hölzernen]#A31532 [In der nördlichen Altmark sagt man gleichfalls, wenn in den Zwölften]#A29854 [In der Nordsee badeten einmal zwei Seejungfern (sêwîweken), welche]#A41037 [In der Oberpfalz befindet sich auf dem Lande die Düngerstätte mit]#A42758 [In der Oberpfalz führen viele Brunnen den Namen Gold- oder Silberbrunnen]#A43273 [In der Osterwoche wird in Rauen bei Fürstenwalde kein Dünger ausgefahren]#A29688 [In der Penzliner Gegend hält man für den Veranlasser der wilden]#A2227 [In der Pfarrey Heinrichskirchen wurde ein Bauer vom Geistlichen]#A43913 [In der Prignitz herrscht der gleiche Glaube; wenn am heiligen Dreikönigsabend]#A29852 [In der Quatember-Nacht fährt zu Hildesheim Nachts zwischen zwölf]#A41475 [In der Ravensburger und Saulgauer Gegend bis gegen den See hinauf]#A10816 [In der Regel sind es immer je zwey Familien, welche übereingekommen]#A42288 [In der Rodenkircher Betglocke ist der Eindruck einer Menschenhand]#A50942 ['In der Roggenaust' wird aus der letzten Garbe eine Puppe gemacht]#A5517 [In der Roggensaat soll sich Maitag eine Krähe verstecken können]#A4505 [In der Ruebörn zwischen Holdorf und Glandorf wird häufig ein Pferd]#A49091 [In der Schenkstube des alten Kruges zu Kessin (bei Rostock) soll]#A3285 [In der Schlacht auf der Kolberger Heide bei Femern neigte sich]#A34858 [In der Sellengrund bei Ahlshausen geht der grîse kërel. Einst fährt]#A41436 [In der Silvesternacht werden drei Gefäße gefüllt, eins mit grünem]#A5113 [In der Silvesternacht wird das Alphabet an die Stubenthür geschrieben]#A5119 [In der Sonne ist ein Auge, welches auf die Erde niederschaut und]#A43009 [In der St. Johannisnacht (Sommerjohanni) läutete man bis Morgens]#A10595 [In der St.-Matthiasnacht zwischen 11 und 12 Uhr setzen sich Mädchen]#A31524 [In der St.-Thomasnacht muß man tüchtig eßen und trinken, um nicht]#A31444 [In der Steinlohe, eine Stunde von Tiefenbach, war ein Bauernhaus]#A42624 In der Stiftskirche zu Merseburg#A13434 [In der stillen Woche jagt Bernkes Jachte, der ist ein so leidenschaftlicher]#A31136 [In der südlichen Altmark nennt man die Irrlichter dickepôten; wenn]#A29908 [In der Taufe erhält der älteste Sohn den Namen des väterlichen]#A50327 [In der Umgebung wird Varel stellenweise Stutenstadt genannt.]#A50606 [In der Umgegend von Boitzenburg in der Ukermark gingen vor Jahren]#A29802 [In der Umgegend von Broma im Hannöverschen, z.B. in Rodenbeck,]#A29957 [In der Umgegend von Emden und auf dem krummen Horn sagt man den]#A29561 [In der Umgegend von Grabow erzählt man sich viel von 'Fru Gaur'.]#A2248 [In der Umgegend von Recklinghausen, z.B. zu Lembeck und an andern]#A31506 [In der Umgegend von Schwerin, namentlich in Ostorf, weiß man viel]#A2232 [In der Vertiefung (senke) zwischen den beiden Gleichen ist ein]#A40873 [In der Waddewarder Mühle waren einst in einer windstillen Nacht]#A48671 [In der Walpurgisnacht (Mainacht) um 12 Uhr reiten die Hexen auf]#A5328 [In der Weihnacht muß man Stroh aus dem Dache eines ererbten Hauses]#A29805 [In der Weihnachts- oder Neujahrsnacht fährt ein alter Vipperower]#A5199 [In der Weihnachts- oder Neujahrsnacht geht ein Vipperower Bauer]#A5061 [In der Windsbragge ist die Hexe: sie lacht sogar die Leute aus.]#A43144 [In der Woche vorm Christfeste bis zum neuen Jahre, wol auch noch]#A31503 [In der Woche, worin Gallus fällt, darf kein Korn gesäet werden.]#A5008 [In der Wolfsgrube bei Röttingen treiben Hexen und Geister ihr Unwesen]#A10746 [In der Wolpersnacht (Walpurgisnacht) stellen die jungen Burschen]#A39505 [In der Zeit, als Christus und die Apostel noch auf Erden wandelten]#A51117 [In der Zeit der Zwölften darf man das Vieh weder aus dem Stalle]#A5169 [In der Zwerghöhle bei Scharzfeld sind in späterer Zeit viele]#A40310 [In der Zwergkuhle bei Quedlinburg wohnten Zwerge. Von ihnen liehen]#A39167 In des Bräutigams Haus#A12267 [In des Hausmanns Ovie zu Gristede Gehölz Hörntje liegt ein Platz]#A50548 [In des Pastors Hause zu Siddinghausen bei Büren sah vor vielen]#A31283 [In Detershagen bei Neu-Bukow lebte vor Jahren ein Herr, der gegen]#A3319 [In Dettingen bei Rottenburg gibt jede Hausfrau oder jeder Mann]#A12497 [In die Cinerum kompt nachmittag ain gantze burgerschafft zusammen]#A12016 [In die Sterne soll man nicht mit dem Finger weisen.]#A43067 [In die Wiege eines neugebornen Kindes muß man Orant, blauen Daust]#A29945 [In die wilde Jagd sind auch alle Jene aufgenommen, welche an Feyertagen]#A43229 In diesen und den andern Kapiteln wird erzählt#A621 [In Dinklage heißt es, daß Hexen besonders gern in hohlen Weidenstämmen]#A49493 [In Dinklage wollte ein Jüngling zu seiner Braut gehen. Er mußte]#A49071 [In Dorf Eglingen und dortiger Umgegend ist noch der Märtistag]#A11888 [In Drefahl, zwischen Parchim und Grabow, ermordete einst ein Gutsherr]#A2667 [In Dreveskirchen sagt man, daß Leute, die zum heiligen Abendmahl]#A3728 [In Drübeck war eine Hochzeit, da wurde der Wein zuletzt all und]#A39383 [In Drüber war eine Frau gestorben und hatte ein kleines Kind hinterlassen]#A41485 [In Edemissen ist früher ein Nonnenkloster gewesen. Aus demselben]#A40945 [In Edemissen schaut eine Frau Mittags aus dem Fenster in ihren]#A41168 [In Edesheim ist eine Straße, die Kattenstrâte genannt, und daran]#A41363 [In Edewecht ist ein Stück Land, von welchem nach Sonnenuntergang]#A49791 [In Egsdorf bei Teupitz sagt man, weßen Kuh zu Pfingsten zuletzt]#A29745 [In Eiderstede bei Witzwort liegt ein schöner Hauberg (so heißen]#A35160 [In ein Haus, in dem ein Donnerkeil ist oder Feuer auf dem Heerd]#A30098 [In eine neue Wohnung muß man zuerst Brot und Salz hineinbringen]#A4216 [In eine Tanne an der Bärenklippe, die zu den Hohenklippen gehört]#A39551 [In einem alten Buchenwalde standen zwey riesige Buchen nebeneinander]#A43528 [In einem alten Hause, nördlich in Rapsted, war ein sehr dicker]#A35714 [In einem Bauerndorfe bei Stavenhagen glaubt man, wer in der Neujahrsnacht]#A5087 [In einem Bauernhause des Butjadingerlandes sah man oft in einer]#A48895 [In einem Bauernhause wurde ein Kind ohne ersichtliche Ursache krank]#A49371 [In einem Bauernhause zu Grabstede, Ksp. Bockhorn, diente vor vielen]#A48955 [In einem Dorfe an der Elbe wohnte einst ein Mann, der sich vermessen]#A2234 [In einem Dorfe an der Jade unterhielt sich einst eine Gesellschaft]#A49204 [In einem Dorfe an einem grossen Wasser gab es einmal lauter schöne]#A43282 [In einem Dorfe bei Stavenhagen herrschte folgender Gebrauch: Kurz]#A5090 [In einem Dorfe des Gebirges bei Iserlohn darf in den Zwölften nichts]#A31478 [In einem Dorfe hatte ein Bauer mit seiner Frau lange glücklich]#A41364 [In einem Dorfe hatten sich am Vorabende des Weihnachtsfestes zwölf]#A5022 [In einem Dorfe heirathete ein junges Paar, konnte aber, weil arm]#A43605 [In einem Dorfe lebte ein schöner junger Taglöhner, und sein Liebchen]#A43344 [In einem Dorfe lebte ein Schuster mit seiner Frau in gutem Wohlstande]#A41253 [In einem Dorfe nicht weit von Wildeshausen lag eine Frau krank.]#A48624 [In einem Dorfe unweit Hage in Ostfriesland verstarb einst eine]#A48815 [In einem Dorfe war gerade Kirchweih und St. Petrus bat den Herrn]#A44308 [In einem Dorfe wurde von der Gemeinde eine Brücke gebaut. Während]#A41197 [In einem einschichtigen Hofe auf der Haide ausser Ebnat hauste]#A42757 [In einem Gehölze östlich von Großenkneten steht eine Eiche, welche]#A50675 [In einem glücklichen Lande herschte Güchanas. Dieser Chan hatte]#A33354 [In einem Hause an der Kurwickstraße zu Oldenburg war seit undenklichen]#A49365 [In einem Hause in Appenrode bei den Gleichen spukte ein Geist.]#A41510 [In einem Hause war mal ein Rabe, der konnte sprechen. Da ging eines]#A12898 [In einem Hause wohnten Zwerge unter dem Gossenstein in der Küche]#A12876 [In einem Hause zu Absen war einst ein Fremder. Derselbe ging aus]#A48713 [In einem Hause zu Eslarn stand ein Bette; wer darin schlief, über]#A42456 [In einem Hause zu Neuenkirchen war vor etwa 30 Jahren eine Frau]#A48733 [In einem Hause zu Neuenkirchen wohnte vor Zeiten ein geiziger und]#A48999 [In einem Hause zu Oldenburg wurde einst der Bruder der Frau von]#A48647 [In einem Hause zu Varel war das Mittagessen beendet und die Familie]#A48645 [In einem Hexenprocesse der Stadt Wittenburg von 1689 bekannte die]#A3556 [In einem Kamp zu Neuenhuntorf ist vor Zeiten ein großer Schatz]#A49208 [In einem Keller hauste ein Zwerg und ließ sich manchmal sehen.]#A49697 [In einem Kirchdorfe saßen einmal ein Zimmermann und ein Schneider]#A49037 [In einem kleinen Wirtshause nicht weit von Oldenburg saß einst]#A50503 [In einem Kriege war den Schaalbyern oder Kahlebyern die Glocke]#A35020 [In einem Orte an der Leine hatte ein Bauer eine so reiche Ernte]#A41294 [In einem Orte waren zwey Bauern, die Anfangs ziemlich gleich in]#A42787 [In einem Schooßliede werden vielen Tieren menschliche Beschäftigungen]#A50079 [In einem Wäldchen bey Tiefenbach, welche Gegend überhaupt sehr]#A44001 [In einem Walde bei Dahle stand ehemals eine große Eiche (jetzt]#A31236 [In einem Wirbelwind hockt eine Hexe; man muß ihr eine Sichel oder]#A10734 [In einem Wirtshause der Landgemeinde Oldenburg diente eine Magd]#A48748 [In einen Windwirbel muß man eine Mütze werfen, so hört er auf.]#A31421 [In einer der großen Sturmfluten waren die Deiche Jeverlands an]#A51028 [In einer dieser Raunnächte geht nun um Velburg die Dirn hinaus]#A42222 [In einer einsam liegenden Mühle diente eine Magd. Einst war der]#A41664 [In einer Fehde zwischen zwei Riesen]#A1756 [In einer Mainacht ging ein Bote von Sternberg nach Schwerin. Sein]#A2486 [In einer Mühle im Dorfe kamen allezeit die Mühlenburschen um; sie]#A12869 [In einer Mühle speiseten die Zwerge jede Nacht und der Müller]#A40087 [In einer Niederung südostseits des Emsteker Esches, auf der Grenze]#A50803 [In einer Wiese in Bahlen (Gem. Dinklage) befindet sich ein mit]#A49174 [In einigen Dörfern am Huy, z.B. in Huy-Neinstedt, auch in Dedeleben]#A29863 [In einigen Dörfern der Gegend zwischen Halberstadt und Ilseburg]#A29856 [In einigen Dörfern im Süden der Ukermark, in Lichterfelde, Chorinchen]#A29857 [In einigen Dörfern Meklenburgs, z.B. in Groß-Tessin, herrschte]#A3759 [In einigen Dörfern Thüringens, z.B. in Tilleda und einigen andern]#A29734 [In einigen Dorfschaften ist die Gewohnheit, daß man demjenigen,]#A31704 [In einigen Gegenden Schlesiens soll die Sitte herrschen, daß einer]#A29797 [In einigen Orten Ostfriesland's, z.B. in Nordmohr, bäckt man zu]#A29814 [In einzelnen Ortschaften bei Ellwangen sezt sich der Lehrer am]#A11606 [In Elliehausen bei Göttingen stellt man das Viehfutter in der Weihnacht]#A29806 [In Elliehausen kam es einst vor, daß eine Frau, die eben im Kindbette]#A41233 [In Elsfleth starb eine Frau mit Hinterlassung eines kleinen Kindes]#A48841 [In Elsfleth war eine Frau, der man viele Künste zutraute, gute]#A49416 [In enger Verbindung mit der Hexe, als ihr Helfershelfer, steht]#A42815 [In Erbendorf eröffneten einst Schatzgräber ein Grab, um das Bein]#A43803 [In Eresbach bey Berching, am Fuße der Sulzbürg, war ein Gutsbesitzer]#A42704 [In Erlte, Ksp. Visbek, herrschte früher die Gewohnheit, daß wenn]#A48827 [In Erlte, Ksp. Visbek, war eine junge Frau, von der oft gesagt]#A49326 [In Ertingen werden die Kinder nie allein gelassen, Nachts ebenfalls]#A10718 [In Eschelkam stand ein Küfnergeselle mit einem Mädchen in trautem]#A42211 [In Etschenlind bey Blößberg war ein Holzfräulein bey einem Bauer]#A43588 [In fast ganz Vorpommern herrscht auf dem Lande die Sitte, daß man]#A52147 [In festo Ascensionis nach dem man vmb den Esch in der procession]#A12017 [In festo circumcisionis Christi nach mittag thut man ainen trunk]#A12015 [In Fischhausen, einem alten adeligen Gute, hängt im Piesel (Hauptzimmer]#A51021 [In Flessau bei Osterburg in der Altmark wird bereits vierzehn Tage]#A29720 [In früher Zeit lebte der Sohn eines Priesters, der verkaufte seinen]#A33370 [In früheren Jahren bestand in der Stadt und im Amte Vechta die]#A50696 [In früheren Jahren herrschte hier in Meklenburg in den Zwölften]#A5168 [In früheren Zeiten hausten die Zigeuner viel im Barneführerholz]#A49572 [In früheren Zeiten ist die Stadt Ribnitz einmal fast ganz abgebrannt]#A2767 [In früherer Zeit hatte eine Verwandte der Erzählerin in Hirschau]#A43840 [In früherer Zeit herrschte die Sitte, daß, wenn eine Leiche aus]#A31255 [In früherer Zeit, wo Sülbeck noch kein eigenes Backhaus hatte,]#A41433 [In frühern Zeiten, als die Bauern noch nicht separirt waren und]#A5379 [In G. bei Neuenkirchen lebte eine gefürchtete Hexe. Kolon A. erzählte]#A49492 [In Gandersheim wird zu Johannis eine hohe Tanne aufgerichtet, bis]#A29752 [In Garwitz, einem Kirchdorfe in der Nähe Parchims, liegt in der]#A3347 [In Gegenwart von Geistern, besonders von bösen, darf man nicht]#A43889 [In Geigant lag eine Bäuerin am neunten Tage allein mit dem Kinde]#A42386 [In Germinghausen sind die Knechte einmal auf der Diele beim Dreschen]#A30690 [In Gieboldehausen zieht man am Maitag mit Fahnen in Prozession]#A29705 [In Gittelde gab's früher viel Hexen und die Häuser, in denen sie]#A29345 In Goldberg werden die Goldbergwerke versetzt#A20405 [In Golzwarden saßen einst spät abends Zecher im Wirtshause. Da]#A48822 [In Gottes Garten stehn drei Rosen,]#A31749 [In Gottes heiligem Garten standen drei heilige Blumen,]#A31750 [In Groß Gräbendorf bei Querfurt sagt man, das wilde Heer ziehe]#A29930 [In Groß-Wiebelitz bei Salzwedel findet zu Pfingsten ein Wettlauf]#A29724 [In Großenrode im Göttingischen erhält die zuletzt ausgetriebene]#A31631 [In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten in körperlichen]#A43815 [In Grund und Hilchenbach (im Siegenschen) lautet der Spruch:]#A31367 [In Grüppenbüren, Ksp. Ganderkesee, starb ein Mann, der sich von]#A49015 [In Hagen, südlich von Allendorf, macht man beim Herbst zuletzt]#A31695 [In Halberstadt versammelt man sich am dritten Pfingsttag auf dem]#A29738 [In Halen ist eine Kapelle. Als 1699 in Großenkneten der katholische]#A50809 [In Halter fuhr ein Bauer Plaggen, und als er mit dem ledigen Wagen]#A49359 [In Hambühren bei Celle wird noch das sogenannte Johannisbier gehalten]#A29756 [In Harrenshofen bey Lengenfeld hatte der Knecht das Karten verschworen]#A43253 [In Heidingsfeld war einmal ein Rathsherr]#A1910 [In Heimsen (an der Weser) kommt ein verstorbener Bauer des Nachts]#A12860 [In heißer Sommerzeit ist auch einmal ein Ochse in das Hüll-Lock]#A30697 [In hiesiger Gegend tractirt fast überall das unverheirathete Weibsvolk]#A31537 [In hiesiger Gegend und fast überall in Meklenburg ist der Glaube]#A3901 [In Hildesheim heißt eine Straße vor dem Dammthore der Stein]#A41279 [In Hilwartshausen liegt eine Frau im Kindbette. Zufällig ist ihr]#A41230 [In Himmelskron, einem markgräflichen Schlosse, geht ein Mann ohne]#A43992 [In Hinterpommern, besonders in der Gegend von Cöslin, haben sich]#A52140 [In Höckelheim trieb ein Zwerg (en âld männeken) argen Unfug. Tische]#A41256 [In Hohen-Luckow nehmen die ältesten Leute, wenn am Sonnabend die]#A4985 [In Hohenauen wird am Schluß der Aernte ein Kranz gewunden; kommt]#A29782 [In Hohenstatt und Egesheim, sowie im Illerthal, Dietenheim, auch]#A10092 [In Hohlstädt, Martinsrieth, Thürungen und einigen andern Orten]#A29673 [In Hohnstedt war früher ein kleiner adelicher Hof, der vor längeren]#A40969 [In Holdorf, in Goßmanns Straße, bewegt sich des Nachts ohne Fuhrmann]#A49112 [In Hollbüllhuus bei Schwabstede hat man auf einem Hofe den Niß]#A35705 [In Hörmannsdorf bey Velburg saßen mehrere Knechte beysammen und]#A42458 [In Igersheim bei Mergentheim war ehedem und ist jezt noch theilweise]#A12385 [In Ilseburg am Harz verkleiden sich die jungen Bursche am Abend]#A29671 [In Ilsenburg ist der weitverbreitete Zwergspruch so bekannt:]#A39487 [In Ilwese ging ein feuriger Mann um. Weil man nun den kürzlich]#A12849 [In jedem Hause ist eine Hausotter; sie befindet sich irgendwo in]#A11394 [In jedem Orte sind mehrere Rockenstuben, je nach seiner Größe;]#A42891 [In jedem Wirbelwind befindet sich eine tanzende Hexe; man kann]#A4918 [In jenen oberpfälzischen Ortschaften, welche keine Kirchen haben]#A43160 [In jener Gegend gefällt es auch dem einsamen Zwerge, die Menschen]#A43568 [In Jübar in der Altmark muß der Küster, sobald ein Gewitter am]#A30095 [In K. im Jeverlande kam eine nicht gut berufene Frau zu einer Mutter]#A49357 [In Kassuben muß jeder Anverwandte dem Todten etwas von dem Seinigen]#A52137 [In keinen Faden, den man in die Kleidung des Todten näht, soll]#A3939 In Ketten aufhängen#A27086 [In Kirchheim im Ries geht der Nußmärte. Abends sitzen die Kinder]#A11561 [In Kirchheim im Ries ladet am Neujahr jeder wolhabende Bürger einen]#A11583 [In Kirchheim unter der Teck ist ein großer Keller, der heißt der]#A9839 [In Kleinkuchen sagt man, daß St. Ulrich alldort eine neuerbaute]#A10969 [In Klockenhagen hat früher eine Frau gelebt, welche sich in einen]#A6345 [In Klumpbeuern auf dem Solling, wie überhaupt in der ganzen Gegend]#A29807 [In Kneheim auf der Düvelei tanzen die Teufel in der Wiese, weshalb]#A50800 [In Konstanz war es ehedem Sitte, daß die Mönche das C.M.B. gegen]#A11593 [In Kreiensen begegnete in der Nacht einem jungen Burschen, der]#A41400 [In Kreiensen geht Nachts ein weißes Schwein um. Leute, die es sahen]#A41411 [In Kreiensen jagte einst Hackelberg mit seinen klaffenden Hunden]#A41060 [In kummervollen Tagen]#A12962 [In Lahde starb ein Mann, der konnte im Grabe keine Ruhe finden.]#A12847 [In Langförden hängt an der östlichen Seite der Turmspitze eine]#A50739 [In Lauenberg lebte im Kochschen Hause eine alte Frau. Zu dieser]#A41208 [In Lauenberg wohnte ein Bauer Namens Koch. Dieser hatte mehrere]#A41198 [In Lauenberg wohnte ein starker Mann, Namens Bowe. Derselbe ging]#A41373 [In Leißnig an der Mulde lag einmal eine Frau Nachts im Bette, da]#A29296 [In Lindern im Amte Cloppenburg besteht noch folgender Brauch: Freiet]#A50293 [In London ist mal ein Mädchen gewesen, die wünschte sich ewig zu]#A29111 [In Lübbenow in der Ukermark bäckt man am Neujahrsabend Pelz, eine]#A29816 [In Lüdhorst bei Dassel erzählte einer vom Traume und Tode des Hackelberg]#A31119 [In Lüsche (Kirchsp. Vestrup) hat man in früheren Jahren beobachtet]#A48926 [In Lüthorst ist noch ein Wall zu sehen; da hat früher Heinrich]#A41176 [In Malchin haben viele den Drachen durch die Luft ziehen sehen,]#A2839 [In manchen Gegenden von Pommern glauben die Leute, es könne kein]#A52143 [In manchen Gegenden wird dem Todten ein Pfennig mitgegeben. Der]#A12920 [In Mantlach ist auf dem Boden eines Bauernhofes ein Spinnrad mit]#A43996 [In Mark-Oldendorf war ein armer Tagelöhner, dessen Kinder die Gänse]#A41121 [In Marsberg wird der fasselåwent, ein Strohkerl in Kleider eingehüllt]#A31546 [In meinen jungen Jahren, so erzählte in der ersten Hälfte der zwanziger]#A49285 [In meiner Jugend war zu Bokel, Ksp. Wiefelstede, eine Drake gesehen]#A49218 [In meiner Kinderzeit entstand in meinem Heimatdorf eine Art Panik]#A48794 [In Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph im Jahre 1663 eine]#A4968 [In Mirow wird erzählt, ein schwarzer Jäger habe eine Frau gejagt]#A2235 [In Mitte des Steinwaldes bey Voitenthann ist das Teufelsweiherl]#A43280 [In Moorhausen bei Oldenburg erzählt man, der wilde Jäger sei auch]#A29518 [In Mummendorf heißt der, welcher den letzten Schnitt thut, 'Roggenwulf]#A5524 [In N. lebte ein Mann, der wenn er drosch, kein Korn unter dem ausgedroschenen]#A49382 [In Naab, einem Dorfe, da wo die Schwarznaab entspringt, war ein]#A43830 [In Nagel, einem Dorfe bey Ebnat, ist das Holzfralerl öfter in einem]#A43598 [In Neudorf, unweit Bärnau, nahm die Jagd einmal einen Zimmermann]#A43248 [In Neuende stand früher einmal ein Pastor, der zu den Freimaurern]#A49318 [In Neuenkirchen wird in der Zeit von November bis Lichtmeß des]#A50782 [In Neukirchen, Waldmünchen, Neustadt, ist es die Hebamme, welche]#A42283 [In Neustadt wird den älteren Kindern von der Hebamme etwas mitgebracht]#A42261 [In Neuvorpommern weiß man noch manches von Wode, dem wilden Jäger]#A31067 [In Norddöllen, Ksp. Visbek, zeigen sich des Nachts mehrere Hunde]#A49096 [In Nordloh, Ksp. Apen, gingen drei Knaben hin, um Äpfel zu stehlen]#A48846 [In Nordloh (Ksp. Apen) lebte ein Ehepaar, das war schon ziemlich]#A51091 [In Nörten findet zu Pfingsten gleichfalls ein Kranzstechen statt]#A31634 [In Nöschenrode herunter, die Fluthrenne entlang, ging ein Hirsch]#A39327 [In Nusplingen kommen die ledigen Bursche und die ledigen Mädchen]#A12479 [In Oberhausen, Ksp. Holle, war eine Braut, nachdem sie vor dem]#A48409 [In Odagsen wohnte ein Bauer, der dem Spiele leidenschaftlich ergeben]#A41311 [In Oldenbrok sahen einige Männer des Nachts auf dem Kirchhof eine]#A48769 [In Oldenburg an der Langenstraße wohnte früher ein Mann Oldejohanns]#A49279 [In Oldenburg gibt es eine Muttenstraße und eine Kurwiekstraße,]#A50496 [In Oldenburg glaubte man früher fest, daß der Herzog Peter Friedrich]#A48459 [In Ostenholz steht ein Haus, das nennt man ringsum in der Gegend]#A29514 [In Osterode sagt man den Kindern, daß bei dem Tapphäuschen]#A40279 [In Osterode waren zwei Wildwächter, davon hat der eine seinen]#A40278 [In Otternhagen, Amts Neustadt am Rübenberge, läßt man einen Busch]#A29771 [In Owschlag gab es früher viele Hexen und da geschahen wunderbare]#A35401 [In Owschlag is en Buersted, de hett kene annere Lasten to dregen]#A35784 [In Oythe war ein Jüngling, ein einziger Sohn auf seines Vaters]#A49461 [In Parchen wir mal en Bödd'ker, dei brukt tau 'ne Arbeit Bäuken]#A2253 [In Parchim war mal ein Kerl, der hat, als er confirmirt wurde,]#A2774 [In Paulersdorf, bey Amberg, begegnete es einer Bäuerin, daß, so]#A42786 [In Pechüle bei Treuenbrietzen und Rauen bei Fürstenwalde eilt man]#A29939 [In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg in Sternbergs]#A2538 [In Polle erzählt man auch, in Hummersen sei ein Haus, wohin noch]#A29443 [In Polle und Brevörde an der Weser sagt man, der wilde oder verlorne]#A29442 [In Pommern findet man häufig den Glauben, daß, wenn ein Wittwer]#A52148 [In Pommern giebt es viele Menschen, welche den Dieb besprechen]#A52159 [In Quatzow bei Mirow darf man in den Zwölften viele Thiere nicht]#A5174 [In Quatzow bei Mirow in Meklenburg werden die Verbote während der]#A29838 [In Quedlinburg auf dem Schloß ist früher der Mönch viel umgegangen]#A29374 [In Quedlinburg hat sich ehedem oft ein Nickelmann sehen laßen,]#A29311 [In Quedlinburg warnt man die Kinder vor dem Nickelmann in dem Arm]#A39162 [In Ramsloh im Saterlande heißt es, wenn man während der Zeit von]#A29865 [In Rauen bei Fürstenwalde sagt man, wenn einer heftiges Kopfweh]#A30019 [In Rechterfeld (Gem. Visbek) ist ein Bauer gewesen, in dessen Keller]#A49172 [In Reinshaus ist ehemals eine Ritterburg gewesen. Platz und Graben]#A50856 [In Rewelingen Haus in Schlüsselburg stehen einmal in den Zwölften]#A12853 [In Rhaude - Ostfriesland - stahlen einmal Knaben des Nachts Äpfel]#A49089 [In Ringsberg, Kirchspiel Munkbrarup, hatte ein Bauer den Grenzstein]#A35275 [In Röbel ritten früher die jungen Leute am zweiten Pfingstmorgen]#A5391 [In Rodenkirchen gingen einst zwei Mädchen abends zum Melken. Sie]#A48939 [In Rodenkirchen wurde vor einigen Jahren ein neues Haus gebaut.]#A49344 [In Rodishain, welches früher ein Kloster gewesen sein soll, war]#A39646 [In Roenkarken hett fröher n' olen Mann wahnt, de hett nägen un]#A48873 [In Rohrdorf bei Horb existirt folgender Aberglaube: Ist etwas ]#A10761 [In Rostock an der Grube (Grubenstraße) wohnte eine alte Frau, die]#A2471 [In Rostock wohnte eine Hexe, deren Kind sich mit einem Nachbarkinde]#A2470 [In Rothenburg an der Tauber ist ein Gäßchen, das heißt das Freudengäßchen]#A981 [In Rottenburg ging vor Alters in der St. Nikolausnacht ein recht]#A11560 [In Rötz lag eine Kindbetterin allein im Hause, da alles ausgegangen]#A42382 In's Gewitter schießen#A29254 [In Sachsenburg machen die Kinder zu Johannis den sogenannten Rosenstock]#A29754 [In Salzderhelden ist früher jeden Abend 9 Uhr ein weißer Schimmel]#A41415 [In Sannen, ebenda, wird die Weide gleichfalls vierzehn Tage vor]#A29721 [In Saßenhausen südlich von Berleburg ist es Sitte, dem Todten ein]#A31254 [In Scharrel im Saterland heißen die Zwerge ôlkers und man sagt,]#A29904 [In Scharrel war ein Besessener. Pastor Trenkamp in Strücklingen]#A49191 [In Schellsteden Hause zu Ohmstede saßen jeden Sonnabend-Abend die]#A49810 [In Schleswiger Hexenprozeßakten wird erzählt, daß einmal drei Kunstfrauen]#A36232 [In Schlettau bei Halle findet zu Pfingsten ein Wettreiten nach]#A29728 [In Schlüsselburg lebten zwei Brüder. Als der eine starb, mußte]#A12852 [In Schmiechen soll es sich früher mehr als einmal zugetragen haben]#A10763 [In Schorau bei Zerbst wird das Pingstgelag durch Aufrichtung eines]#A29740 [In Schüttes Hause zu Astede, Ksp. Bockhorn, legte eines Morgens]#A49474 [In schwarzer Katzengestalt kommen sie gerne; tödtet man eine solche]#A10739 [In Schwege bei Dinklage hatte ein Mann einem Bauer ein fettes Schwein]#A48887 [In Schweiburg war eine geizige Bauernfrau. Als sie gestorben war]#A48969 [In Schwieterings Hause zu Bieste sieht man beim Herdraum einen]#A50787 [In Seebarn bey Neukirchen Balbini lag eine Bäuerin am dritten Tage]#A42385 [In Seeburg im Göttingischen findet zu Pfingsten gewöhnlich ein]#A31633 [In Seefeld ist ein Müller gewesen, der jahrelang eine Familie betrogen]#A48984 [In Seggern, am Wege, der von der Chaussee nach Ocholt führt, sollen]#A50589 [In seinem Gegensatze zu Gott gedacht, zeigt sich der Teufel als]#A49133 [In Siddinghausen bei Büren ist ein Spukgeist, der heißt dat stumpe]#A30809 [In Silstedt hatten die Leute auf der Scheune Quarge, die würfelten]#A39441 [In Silstedt wurden die Kinder aus dem jetzt ausgetrockneten Jungfernteiche]#A39435 In Sorau ist der Tod verbrannt#A20698 [In Sponholz bei Neu-Brandenburg steht ein altes Haus, vielleicht]#A2766 [In Stadthagen ist in einem Hause ein unausstehlicher Spuk durch]#A12859 [In Stapel, ebenda, steckte man die Pfingstweide am 3ten Ostertag]#A29722 [In Steinhude soll einmal eine reiche, reiche Frau gewesen sein;]#A12885 [In Stellau lebten drei Brüder in einem Hause; die hatten weder]#A35121 [In Sterlebrink kam einmal eine Frau in die Wochen und ging, ehe]#A30533 [In Stollhamm besitzt die Armenkasse ein großes Vermögen in Ländereien]#A50948 [In Strahlfeld ging eine Häuslerstochter wallfahrten zum Haubrünl]#A42635 [In Strücklingen ward ein junger Mann des Nachts von Walridersken]#A49640 [In Stuben, auf Bienenkörbe, ins Flachsfeld steckt man Palmen (geweihten]#A31582 [In Südlohne an der Chaussee nach Damme stand früher ein Haus, in]#A48387 [In Südlohne stand ehemals eine Kapelle, und neben dieser Kapelle]#A50759 [In sumpfigen Gegenden (Poppendorf) sieht man bisweilen Feuersäulen]#A4794 [In Sutthausen bei Osnabrück ist auch mal ein Herr von Stahl gewesen]#A30526 [In Swinemünde herrscht die Sitte, daß in der See badende Frauen]#A30166 [In Thurndorf bey Eschenbach war ein Wildschütze, dem kein Jäger]#A43816 [In Tilleda am Kyffhäuser, sowie in der ganzen Umgegend läßt man]#A29773 [In Tilleda gehen am dritten Pfingstfeiertag die Bursche umher und]#A29735 [In Tönningen stand früher ein herzogliches Schloß; als aber die]#A35754 [In Trauern und in Ruh]#A12952 [In Treffelstein ist es der Böse, welcher der Mutter das Kind nimmt]#A42367 [In Trochtelfingen (bei Bopfingen) hatten sie Mist auf die Aecker]#A11058 [In Türschenreut war auch eine Weibsperson vom Teufel besessen:]#A43839 [In Twistringen sah ein Schlachtergesell, der an einem Kirchhofe]#A49113 [In und um Horb erzählt man, daß der Fugger von Nordstetten so stark]#A10435 [In ungerader Zahl oder gar zu dreizehn am Tische zu essen ist gefährlich]#A50402 [In Ungerland in Großwardein etc.]#A36242 [In uralten Zeiten, als die Wälder noch so dicht waren, daß man]#A3302 [In uralter Zeit hat man in den Zwölften nicht gesponnen. Mettingen]#A31483 [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen]#A30465 [In Varel kam in ein Haus eine Katze gelaufen, sprang schlankweg]#A49438 [In Velkofen, O.A. Saulgau, zu Hohentengen gehörig, ist die Sitte]#A12004 [In vielen Gegenden ist es Sitte, am Christabend über einen Brunnen]#A5036 [In vielen Häusern auf Amrum hat sich ein Onnerbänkis unsichtbar]#A35715 [In Vielstedt, Ksp. Hude, sieht man nachts auf dem Felde einen Pflüger]#A48906 [In Visbek soll früher an einem ersten Ostertage die Glocke aus]#A50730 [In Visbek und Umgegend war früher der Brauch, daß am St. Nikolaus]#A49155 [In Visbek wohnte in früheren Jahren ein Vogt Schwietering, welcher]#A48915 [In Visbek wollten zwei Männer Holz stehlen. Sie gingen deshalb]#A49050 [In Wahrstedt bei Oebisfelde versammelt sich die Jugend an einem]#A29730 [In Waldkirch hatten sie auch ein Holzfral: da es haarig und ohne]#A43586 [In Wansleben und Amtsdorf im Mansfeldischen feiert man zu Johannis]#A29757 [In Wardenburg erzählt man, früher hätten zu dem Osterfeuer sich]#A49159 [In Wardenburg kam einmal abends im Finstern ein Schmied mit seinen]#A48710 [In Wardenburg stand früher eine Wallfahrtskapelle. Sie wurde in]#A50694 [In Warthe bei Templin erschienen ehmals gewöhnlich um Mitternacht]#A29959 [In Warthe in der Ukermark ziehn am ersten Ostertage die Knechte]#A29684 [In wecker Monat ett de Franzos' am wenigsten? im Februar.]#A49956 [In Weidenhausen im Wittgensteinschen setzte man ehemals einen arnehân]#A31691 [In Weilo sind schöne Jungfrauo,]#A11868 [In Weingarten haben am Palmsonntage nach dem Vormittagsgottesdienste]#A11712 [In Weingarten wird am Fastnachtsonntag, Fastnachtmontag und Dienstag]#A11628 [In welke Glaese kann man am besten inschenken? In leere.]#A50414 [In Wenken Haus zu Buttel, Kirchspiel Neuenhuntorf, befand sich]#A48383 [In Westerbakum liegt eine Fläche Ackerland, die Wöhre genannt.]#A49111 [In Westeremstek sind früher alle zehntpflichtig gewesen an das]#A50808 [In Wiedensahl hat sich früher ein alter Soldat aufgehalten, der]#A12868 [In Wiedensahl will eine Frau an einem Sommermorgen den Grasmähern]#A12855 [In Wiedensahl wissen die älteren Leute noch viel von den tâtern]#A12925 [In Wildenloh stand vor einigen Jahrhunderten ein großes Bauernhaus]#A50521 [In Winklarn sagt der Bräutigam zur Braut:]#A42162 [In Wolde bei Stavenhagen war vor dreißig Jahren folgende Sitte.]#A5485 [In Wölzow, einem Dorfe bei Wittenburg, ist es Brauch, daß die Leute]#A5054 [In Wulften lebte vor Zeiten ein wohlhabender Bauer, der aber allmählich]#A41240 [In Wurmlingen (bei Rottenb.) wird vom ersten Abend an in dem Hause]#A12415 [In Württemberg war vor Zeiten die Gewohnheit, daß am Sonntag Lätare]#A11747 [In Wustrow auf dem Fischlande wird in der Weihnachts- und Neujahrsnacht]#A5034 [In Zarnewenz im Fürstenthum Ratzeburg unweit Dassow und den umliegenden]#A3760 [In Zirtow war mal einer, der stimmte, als Fru Gode über sein Haus]#A28991 [In Zwischenahn steht ein Haus, in dessen Giebel über der Einfahrtstür]#A50566 [Indessen findet solche Aeusserung muthwilliger Lebenslust nur dann]#A42897 [Ing en Dung,]#A36156 [Inquisitiones antiquae adversus sagas memorant passim die alrünckens]#A3580 [Inschott, du büst dor in,]#A6190 [Inschott, pack di,]#A6192 [Inschott, sweck di,]#A6193 Inschrift auf dem Nachrichter-Schwert#A12109 Insel Wörth im Maussee#A46701 Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter#A12110 [Inter homines infimi subsellii in Mekl. moris est, quod patrini]#A3674 Irdische Paradies#A10250 Irmensäule#A8145 Irmenseul#A29461 Irmensul am Peters-Thore zu Regensburg#A45920 Irmentritt#A9679 Irret euch nicht! Gott läßt sich nicht spotten!#A13806 Irret euch nicht, Gott läßt sich nicht spotten#A29181 Irrlichter#A43120 Irrlichter#A41469 Irrlichter#A31170 Irrlichter#A29908 Irrlichter#A28840 Irrlichter bekommen Trinkgeld#A29136 Irrlichter durch Fluch gebannt#A29138 Irrlichter mit langen Beinen#A29137 [Irrlichter sind die Seelen der Kinder, die ohne Taufe gestorben]#A52142 [Irrlichter verführen die Menschen, sind aber auch dienstreich;]#A29911 Irrlichter zeigen die Stelle zur Kirche#A29466 Irrwisch gefangen#A29431 [Is de stein ût der hand, dann is he dem Düwel oevergieven, d.h.]#A31722 [Iselke leeg upt Hei, do keem 'n rugen Ripperte, wull halen ick'n]#A50110 Isern Hinrik#A34711 Isern-Schnibbe#A8184 [Ißt ein Mädchen während des Gehens auf der Gasse, so sagt man zu]#A11246 [Ißt man am Ostermorgen nüchtern mehrere Eier, so bekommt man kein]#A5298 [Ißt man von einem Brodlaib, der nicht vor dem Anschnitt bekreuziget]#A11375 [Ißt man von ofenwarmem Brod, wächst der Roggen im Magen aus.]#A11376 [Ist Alles besehen und nach Wunsch befunden worden, wobey die Braut]#A41990 [Ist aus dem Brot etwas Krauses herausgetrieben, so wirft man drei]#A28891 [Ist bei einem Bauern ein Knabe geboren, so wird sogleich ein mit]#A3596 [Ist beim Backen das Brot in den Ofen geschoben, so macht die Magd]#A28895 [Ist das erste Donnerwetter und man hört das erstemal donnern, soll]#A43169 [Ist das Getraide schon aufgeschossen, so geht der Bauer am Pfingsttage]#A42923 [ist das heilige Thier der Freyja, der Göttin der Liebe und des]#A42749 [Ist das Kind ein Knabe, so müssen die Gäste Käse essen, damit dem]#A42311 [Ist das Kind geboren, so muß man ihm Honig oder Zucker in den Mund]#A28905 [Ist das Kind zum erstenmal gebadet, so schüttet man das Badwasser]#A42326 [Ist der Bauer Gevatter, so ist von Rechtswegen die Bäuerin Gevatterin]#A42291 [Ist der Flachs auf der Breche hart arbeiten, so gehen die Dirnen]#A42876 [Ist der Gottesdienst beendet, so geht der Zug zum Leichtrunke,]#A42509 [Ist der Kranke im Sterben begriffen, so sammelt sich Alles aus]#A42474 [Ist der Lein aus den Kapseln geschlagen, so kommen diese, Haarballen]#A44189 [Ist der Sarg zum Hause hinausgetragen, muß, sowie der Todtenwagen]#A3977 [Ist der Teig geknetet, so werden drei Kreuze darein gemacht.]#A11370 [Ist der Tode an einer hitzigen Krankheit verstorben, so kommt er]#A42483 [Ist die Einsegnung vorüber, so holt der Brautführer die Braut am]#A42079 [Ist die Leiche bestattet, so rufen die Angehörigen den Dank aus]#A42503 [Ist die Milch einer Kuh blutig, so muß man diese durch einen Eichendopp]#A28877 [Ist die Zeit der Niederkunft herangekommen, so wird die Hebamme]#A42257 [Ist die Zeit des Begräbnisses angerückt und versammeln sich die]#A42495 [Ist diese Krankheit vom Futter]#A30066 [Ist ein Brot in der Mitte von oben nach unten geborsten, so meinen]#A4166 [Ist ein Ehemann in Folge böser Einwirkung unvermögend geworden,]#A11305 [Ist ein Kind geboren, so geht der Vater im Sonntagskleid, das spanische]#A42279 [Ist ein Mädchen geboren, so wird ein Butterfaß in die Stube gebracht]#A3598 [Ist ein Obstbaum bestohlen, so muß ihm, wenn er wieder Früchte]#A5057 [Ist ein Pferd gestohlen und hat man noch irgend etwas von demselben]#A5653 [Ist ein Todesfall eingetreten, so wird der Leichnam gewaschen,]#A12420 [Ist ein zu taufendes Kind in der Kirche ruhig, so stirbt es bald.]#A28852 [Ist Eine eine Hexe, so muß sie, bevor sie zu den Leuten kommt,]#A10757 [Ist eine Hexe einer Kuh an den Leib gekommen dadurch, daß sie dieselbe]#A3577 [Ist eine Leiche im Hause, so streut man auf den Platz, wo der Sarg]#A48437 [Ist einem etwas gestohlen und man will wißen, wer der Dieb sei,]#A30058 [Ist einer ertrunken, und man findet die Leiche nicht, so wirft]#A42845 [Ist einer im Hause gestorben, so darf man an dem Tage nicht backen]#A29975 [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf]#A29978 [Ist Einer zu Gevatter gebeten und auf dem Wege zur Taufe des Kindes]#A3666 [Ist es aber der Herr des Hauses, der gestorben ist, so muß man]#A42491 [Ist es ein Mann, so wird ihm Hemd, Hose, Strümpfe angezogen, den]#A42479 [Ist etwas in's Aug gefallen, so sagt man:]#A10384 [Ist Herbstanfang gut, so bleibt es lange gut.]#A4906 [Ist in den Zwölften viel Nebel, so gibts ein nasses Jahr; ist es]#A5212 [Ist in einem Hause eine Leiche, so soll man während der Zeit, daß]#A3922 [Ist in einem Hause Feuer ausgekommen, so wird es bemeistert, wenn]#A43076 [Ist Jemand behext, so nehme man eines lebenden Maulwurfs Blut und]#A3562 [Ist Jemand ertrunken, so läßt man in dem Wasser ein kleines Brett]#A4190 [Ist Jemand zur Ader gelassen und man stellt ein Gefäß mit dem abgelassenen]#A5917 [Ist man von einem Hunde gebissen, so läßt man die Wunde von ihm]#A4314 [Ist nun das Kind beschrien, so leckt es die Mutter dreymal an der]#A42358 [Ist nun gleich die Sonne das leuchtende, wärmende Gestirn des Tages]#A43053 [Ist's ein trüber Tag, so haben die Wöchnerinnen ein herbes Jahr]#A11241 [Ist so Alles in's Reine gebracht, was gegeben und wie es gehalten]#A41993 [Ist wo ein Todtschlag geschehn, so darf man nicht vorübergehn,]#A29984 [Ist zwischen grünen und weißen Erbsen eine mit roter Blüte, so]#A48339 [Item an aller seelentag pflegen die Nobiles in Körblin oder Zainlin]#A12010 [Item an S. Viti Tag, welchen man zu Mülhaim feiret, helt man auß]#A12022 [Item daß sie abergläubischen Segens-Sprechens, auch Salz und Brod]#A12516 [Item es ist bisher breuchlich gewesen das man an den vieren Jahrzeiten]#A12019 [Item ist es ain Brauch gewesen vel potius abusus, das am Karfreitag]#A12027 [Item ob den einsamblern, kelltermeister vnd knechten auch andern]#A11966 [Item wan die Kirchenpfleger das präsentsmahl in des eltisten Pflegers]#A12021 [Item wan die Weiber auß der Kindbet außgehend vnd durch den Priester]#A12011 [Item was man von brot, wein, mël, erbsen, gersten, schmaltz, Eiern]#A12009 [J.P. Schmidt, Fastel-Abends-Sammlungen (1742), S. 87 ff., bezeichnet]#A5249 Jacob Thau, der Hofnarr auf der Bolkoburg#A20266 Jacobitag#A5461 Jagdglück#A48586 Jäger Brandt#A2566 Jäger Eisenbein#A39438 Jäger Gländ#A2567 Jäger Goï#A30629 Jäger Jenn#A2568 [Jäger Ofenloch traf die Venetianer auf dem Auerberge und wurde]#A39615 Jägerspuk#A40241 Jägerstücklein#A8065 [Jährlich am ersten Sonntag nach der Fastnacht versammeln sich die]#A11688 Jahrtagsbräuche#A12441 Jakob Böhme sieht den Schatz in der Landeskrone#A13207 Jakob Nimmernüchtern#A37460 Jakob Philipps#A39865 Jakobe Lauber#A45533 [Jammer, Jammer hin und her]#A36111 [Jan makt Staat,]#A50409 Jan Möller#A29557 [Jan van Kleverns war ein so mißratener Sohn, daß er seine eigene]#A48385 Jazco von Köpnick#A28503 [Je länger die Blätter an den Bäumen sitzen, um so strenger wird]#A4913 [Je nachdem das Brustbein einer Gans weiß oder roth gefärbt ist,]#A30101 [Je nachdem die Mondstellung ausgießend ist oder nicht, gibt es]#A4773 [Je später nach Mitternacht man eine Vorgeschichte wahrnimmt, desto]#A31289 Jean Kåle, der letzte Wendenkönig#A28354 [Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben]#A49121 [Jeden Abend vor dem Festtage setzen die Mädchen die Spinnräder]#A4744 [Jeden Samstag scheint die Sonne einmal ganz sicher, wenn auch nur]#A10275 [Jeder Finger, welcher bei einem Mädchen, wenn er gezogen wird,]#A3747 [Jeder Mensch hat sein Licht am Himmel und wenn er stirbt, so geht's]#A30109 [Jeder Stern am Himmel bedeutet einen Menschen, der Fall eines Sternes]#A49994 [Jedes Wasser, so ungesund es auch ist, verliert die böse Kraft,]#A42843 [Jemand ritt durch einen Wald und sah ein schönes Kleid mit einer]#A50220 [Jemand war vom Teufel besessen und war ganz wütend, so daß man]#A49187 Jemand wird an einen Ort gebannt#A14973 Jen schaufelt Gold#A2793 [Jene Höhle wird zuweilen noch die Judenschule gegenannt, und zwar]#A15752 [Jene Zwerge, welche das Fichtelgebirge bewohnten, heissen Hankerln]#A43492 [Jesus Christ kam zum Jordan, da Johannes lagerte, um sich daselbst]#A48462 [Jesus ging mit seiner Mutter an die See. Er pflückte eine Rute]#A48469 [Jesus, stromet Wind und Meer,]#A48464 [Jesus und Johannes gingen über das Meer, Jesus schlug mit seinem]#A48463 [Jesus und Maria gingen über eine Brücke, das Wasser ging vorrücke]#A48467 Jesus und Petrus dreschen#A47968 Jettchens-Ruhe bei Schönebeck#A17499 Jettenbühel und Königsstuhl#A7503 [Jetzt fängt der Frühling an,]#A12947 [Jetzt gibt es keine Unterersche mehr, der wilde Jäger ließ ihnen]#A35553 [Jetzt noch kommen die Geister der alten Vehmritter im Schloßhofe]#A43972 [Jetzt säe ich Ruben,]#A42854 [Jezt seind die Sprüch schon all gesprochen;]#A11870 Joachim von Schapelow#A51441 Jochem Ochs#A27273 Jochen Schulz#A52016 Jochen Schulz#A20997 Jochim von der Hagen#A35092 [Jocht man das Vieh für die erste Feldarbeit des Jahres an, so nimmt]#A42825 Jodokus' Eiche#A7999 Johann Hübner#A26205 Johann mit den Bellen#A19282 Johann von Bornich#A21794 Johann von Passau#A26148 Johann von Ziegenhain#A33988 Johann Wilde#A52008 Johann Wilde#A20991 Johannes der Bär#A38959 [Johannes der Evangelist]#A48460 [Johannes, du Evangelist,]#A48461 Johannesfeuer#A46253 Johannis#A47842 [Johannis-Middag bläuht dat Snakenkrut, dat up de Stoppeln wasst]#A5444 [Johannis und Jacobus]#A6091 Johannisblume#A39949 Johannisblume#A39528 [Johannisdag Middag Klock 12 deit sik de Bäuken-Bläut (Buchenblüthe]#A5439 [Johannisdag Middag Klock twölw ist in den Poll (Schopf) von dat]#A5443 Johannisfest#A34069 Johannisfest in Fulda#A34072 [Johannismittag muß man sich neun verschiedene Arten Kraut pflücken]#A5441 Johannistag#A5408 Johannistag#A31658 Johannistag#A29751 [Johanniswürmchen können das Wetter anzeigen; man setzt ein solches]#A31415 Jokele#A34464 Jollin, der Ottoberg und der Silberberg#A29005 Jorinde und Joringel#A25167 Jorinde und Joringel#A24017 Jörle Knix#A33790 Josef, wandere aus!#A39084 Josias Ranzau's gefeites Schwert#A22980 Josias Ranzaus gefeites Schwert#A35698 Jost von Mengersen#A33687 Jost von Mengersen#A22090 Juchen Knoop#A35484 [Jucken des rechten Auges bedeutet Freude, des linken Thränen.]#A5553 [Jucken in der rechten Hand bedeutet, daß man Geld ausgeben muß.]#A5554 [Juckt einem die linke Hand, so nimmt man Geld ein, juckt die rechte]#A48356 [Juckt einem die Nase, so erfährt man etwas Neues; juckt die Linke]#A30157 [Jückt einem die Nase, so wird man bald was Neues erfahren.]#A28945 Jud Schwed#A9200 Jud Schwed in Kissingen#A45105 Judas#A3477 [Juden müßen bisweilen Christenblut genießen, sonst wachsen ihnen]#A31720 Juditha#A9381 Jühnder Streiche#A41542 Julin#A7941 Julin#A51592 Julins Abfall vom Christenthum#A51611 [Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen]#A39154 Julius Cäsar#A46706 Junfer Lorenz#A28311 [Jung, wat maakst du dar? Still, uns Weert, ik fang Müs. Hest]#A36162 [Junge Leute dürfen niemals Speisen, Brod, Butter, Kuchen, Käse]#A3738 [Junge Saat am Charfreitag vor Sonnenaufgang dem Vieh geholt und]#A11183 [Junge Stiere anzubändigen, daß sie nicht viel Umstände machen.]#A4399 [Junges Vieh und Mastschweine dürfen nicht durch eine Ritze oder]#A28881 Jungfer auf der Heimburg#A39252 Jungfer Eli#A8068 Jungfer Eli#A26191 Jungfer Eli#A19099 Jungfer Ilse#A14101 Jungfer Kümmerniß#A45502 Jungfer Maleen#A35879 Jungfer Schön#A38524 Jungfernkus#A12046 Jungfernsprung und Roßtrab#A38180 Jungfrau Ilse#A8341 Jungfrau Ilse#A26518 Jungfrau Lorenz#A8206 Jungfrau Maleen#A25859 Jungfrauenordnung auf dem Schlosse zu Driedorf#A21803 Jungfrausprung#A26227 Jüngstes Rolandslied#A46759 Junker Griese zu Schnappburg#A22282 Junker Jörg#A8525 Junker Ludwig#A8990 Junker Ludwig bei Eger#A13172 Junker Marten#A1595 Junkherr Awik#A29534 Jürgen Krokow#A51684 Jüterbog#A20614 Jutta von Duba#A14624 Juvavia#A9672 Kahlkopf#A39539 Kaiser Adolph's Tod#A46494 Kaiser Friedrich#A8400 Kaiser Friedrich, die Königin Holle und Napoleon#A47641 Kaiser Friedrich, die Königin Holle und Napoleon#A18173 Kaiser Friedrich III. in Tuttlingen#A10428 Kaiser Friedrich und der Schelm von Bergen#A33868 Kaiser Friedrich zu Kaiserslautern#A26482 Kaiser Friedrichs Gaben#A8403 Kaiser Friedrichs Hofgesinde#A8413 Kaiser Friedrichs Jagdauszug#A33863 Kaiser Heinrich der Vogeler#A26821 Kaiser Heinrich in Sudemerberg#A29332 Kaiser Heinrich IV. und der Dom zu Goslar#A40026 Kaiser Heinrich's Vogelheerd und der wilde Mann#A29338 Kaiser Heinrich und die Vogelsteller. (I-II.)#A40145 Kaiser Heinrich und Eva von Trott#A29340 Kaiser Heinrich V. und die Polen#A20043 Kaiser Heinrich versucht die Kaiserin#A26866 Kaiser Heinrichs Traumgesicht#A44721 Kaiser Karl bey Nürnberg#A44388 Kaiser Karl des Großen Auszug#A25984 Kaiser Karl im Berge Sion#A44381 Kaiser Karl im Brunnen und im Berge#A9337 Kaiser Karl im Untersberg#A25986 Kaiser Karl kehrt heim#A7690 Kaiser Karl V. im Sumpfe bey Weiden#A44384 Kaiser Karl zu Herstelle#A19344 Kaiser Karl zu Nürnberg#A25978 Kaiser Karl zu Tangermünde#A28313 Kaiser Karls Apfelschnitze#A7680 [Kaiser Karolus bin ich, dein Sohn,]#A11854 Kaiser Lothar's Geburtsort#A29497 Kaiser Ludwig bauet Hildesheim#A26805 Kaiser Ludwig baut Hildesheim#A22361 Kaiser Ludwig in der Frauenkirche zu München#A47280 Kaiser Ludwigs Tod bei Fürstenfeld#A47278 Kaiser Maximilian in Ulm#A10426 Kaiser Maximilian und Maria von Burgund#A26876 Kaiser Otto hält Witwen- und Waisengericht#A26847 Kaiser Rudolfs Grabritt#A46425 Kaiser Rudolph und der Freihart zu Nürnberg#A44781 Kaiser Rudolphs Ritt zum Grabe#A46833 Kaiserslautern#A46444 Kaiserswiese bei Cadolzburg#A47183 Kaiserswoort in Gittelde#A40047 Kälber behext#A35374 [Kälber, die bei zunehmendem Monde geboren sind, nehmen gut zu.]#A4754 [Kälber, die im Zeichen der Jungfrau oder des Krebses geboren sind]#A28878 [Kälber müssen bei zunehmendem Monde angesetzt werden.]#A4753 [Kälber und Hennen soll man mit dem Hintertheil voran aus dem Stall]#A10046 Kälbern#A42716 Kalmückische Mährchen#A33340 [Kämmt sich die Kindbetterin inner der sechs Wochen, so muß sie]#A42277 Kampf mit einer Teufelin#A2458 Kampf zwischen Todten#A40935 Kämpfe in der Luft#A35457 Kamsdorfer Berggeister#A8705 [Kann die Braut bey der Einsegnung die Hand nach oben bringen, über]#A42090 [Kann Jemand nicht sterben, so legt man ihm sein Sterbehemd unters]#A3905 [Kann man für jede Warze eine gedörrte Zwetschge sich heimlich aneignen]#A44138 Kapitänsknob#A22904 Kapuziner entrückt#A10252 [Karen en Maren jat toog om en Roop ]#A36152 Karl belagerte Pavia#A26764 Karl der Große auf der Salzburg#A44501 Karl der Große im Karlsberg bei Fürth#A44493 Karl der Große im tiefen Bronnen zu Nürnberg#A44495 Karl der Große im Untersberg#A44453 Karl der Große und die Friesen#A22791 Karl des Großen Tod und Grab#A7695 Karl's Rast#A33557 Karl Ynach, Salvius Brabon und Frau Schwan#A27000 Karles Quintes#A8534 Karls Heimkehr aus Ungerland#A26754 Karls Weihnachtsgeschenk#A48031 Karlshaar, Karlsfeld, Schlagvörderberg#A22225 Karlsruhe's Ursprung und Name#A1515 Karlstadter Streiche#A9249 Karraß in der Nasse#A14384 Kartenspiel am Sonntag#A30839 [Kartoffeln am Krebstage gepflanzt, haben eine kranke Schale.]#A4804 [Kartoffeln und Alles, was zunehmen soll, ist bei zunehmendem Monde]#A4768 Käser verschafft Geld#A9945 Kaspar der Kutscher; oder: wie gewonnen, so zerronnen#A578 Kaspar Hanebuth#A22315 Kaspar von Spangenberg#A45241 Kaspers Lepel#A35573 Käsrennen zu Neustadt a. Donau#A47231 Kastelen-Alpe#A7426 Kasteler Rechte#A47492 Kastels Ursprung#A45964 [Kätelblätel, sett di,]#A4681 Kathrinchen, die kluge Besenbinderstochter#A27297 Kattfillers und Pannenklöppers#A30700 Kattfillers und Pannenklöppers#A19446 Katz und Maus in Gesellschaft#A23678 Katze spricht#A29472 Katze und Maus in Gesellschaft#A24673 Katze vertreibt den Feind#A1929 [Katzen, die schwarz, weiß und gelb sind, bringen Unglück. Von Pommeresche]#A31311 [Katzen müssen im Sack ins Haus gebracht und da vor einen Spiegel]#A4327 Katzen sind Hexen#A41361 [Katzen und Hunde läßt man, wenn man sie gekauft hat, neben sich]#A4329 Katzeneiche#A47446 Katzensagen#A39540 Katzentanz#A29564 Kätzle und Mäusle#A34460 [Kauft jemand ein Pferd und reitet damit nach Hause, so muß er aus]#A28885 [Kauft man ein Rind, muß man es rückwärts in in den Stall ziehn,]#A28884 [Kauft man Hühner oder Küchlein, so lasse man sie dreimal in den]#A4465 [Kauft man sich Ferkel, und es sollen aus diesen gute Sauen werden]#A4445 [Kaum war das Wendelinskirchlein bei Meisenbühl und Nußbach fertig]#A2059 [Kauz und Eule sind spuksichtig, 163, ihr Rufen bedeutet Tod: 11]#A50184 [Keem en Deert ut Noorden,]#A36190 [Keem Menneke van Aken]#A36169 Kegeln auf der Heimburg#A39251 Kegelspiel#A10494 Kegelspiel auf der Schönburg#A39858 Kegelspiel auf der Schönburg#A39174 Keglers Pflaster in Schneeberg#A15172 Kehrdichannichts, Murmelnichtviel, Schaudichnichtum#A45275 [Kehrt man am Charfreitag vor Sonnenaufgang den Staub aus allen]#A31556 [Kein Angehöriger des Verstorbenen darf beim Graben der Grube oder]#A3997 [Kein Bauer zieht ein Kalb groß, welches ein weißes Maul hat, ebensowenig]#A30053 ['Kein Knust ut 'n Hus'!' Der Knust vom Brode darf nicht verschenkt]#A4284 [Keine Schwangere soll von einer Frucht mit harter Schale genießen]#A42249 Kennzeichen#A42767 [Kerspel Linnerske Geschmack sagten früher die Lastruper, wenn]#A50840 [Ketel-bödde, sett di,]#A4682 [Ketelbeuter, sett di,]#A4684 [Ketelhaken, ik klag di,]#A5780 Kette um die Kirche#A10175 Kettenreime#A36084 Kibitz#A36093 Kieferrecht#A11973 Kiekam's Haus und die Bettelkinder#A38611 [Kikeriki, du rode Haan,]#A36090 Kind dem Teufel verschrieben#A1684 Kind dem Teufel verschrieben#A1193 Kind des Wassergeistes#A10101 Kind vom Teufel geholt#A1591 Kind von Gold#A1990 Kindbett-Verehrungen verboten#A12258 Kindelbrück#A26405 Kinder aus dem Röhrenteiche#A39656 Kinder aus dem Wasser#A39921 Kinder aus dem Wasser#A39434 [Kinder darf man nicht mit der Elle messen, sie werden sonst Ellen]#A3682 [Kinder, denen im ersten Jahr die Nägel beschnitten werden, fangen]#A3687 [Kinder, denen man das Fußzeug schon ausgezogen hat, darf man nicht]#A3678 [Kinder, die am Schloßberge spielten, bekamen Lust, hineinzugehen]#A2968 [Kinder, die Johannistag von der Brust genommen werden, haben Glück]#A5449 [Kinder, die mit einer Haut über dem Kopf (Glückshaut, Helm) geboren]#A50324 [Kinder dürfen nicht zu nah ans Wasser gehn, denn da unten sitzt]#A29307 Kinder im Klosterhabit#A12218 Kinder im Wehrsumpfe#A39589 [Kinder lassen den Marienkäfer so lange auf ihren Händen herumkriechen]#A4674 Kinder-Märlein#A34475 [Kinder soll man nicht an den Ofen lassen: es schlägt das Feuer]#A43094 [Kinder, welche beim Saugen den Daumen in die Hand kneifen, zahnen]#A3677 [Kinder, welche drei stille Freitage (also drei Jahre) die Brust]#A3716 [Kinder, welche mit Feuer spielen, nässen ihr Bett.]#A3713 [Kinder, welche noch kein Jahr alt sind, dürfen keinen Kranz aufsetzen]#A3700 [Kinder, welche zwei Wirbel haben, werden gescheite oder berühmte]#A3714 Kinderandacht#A8907 Kinderbrunnen#A41014 Kinderbrunnen#A33702 Kinderbrunnen#A10121 Kindergeschrei macht eine Todte lebendig#A22882 Kinderl! friert's enk nit?#A46750 [Kinderleichen werden von einem Jüngling oder einer Jungfrau festlich]#A42506 [Kindern, die ausgehen, sagt man: Nehmt Brod mit, daß euch kein]#A42841 [Kindern, die noch nicht vierteljährig sind, werden die Nägel der]#A3688 [Kindern und jungen Hunden soll man keinen Schnaps zu trinken geben]#A11313 Kinderreim#A4746 Kinderreime und -Rätsel#A12988 Kindersärge in der Haarburger Stadtmauer#A22324 Kinderscheuchen#A29936 Kinderschrecken#A9881 Kinderschrecken#A10510 Kindersegen#A9485 Kinderspiele#A12983 Kindertänze und Spiele#A36107 Kinderwallfahrt#A9413 Kinderzüge und Kindertanz#A8770 Kio#A41633 Kirche und Brücke ein Geld#A8655 [Kirche und Kirchhof sind im allgemeinen den bösen Mächten verhaßt]#A49763 Kirche zu Sankt Johannis bei Baireuth#A46045 Kirchenentheiligung bestraft#A1173 Kirchenfrevel zu Lauingen#A46606 Kirchenräuber geht als Gespenst um#A21284 Kirchenstrafen für Gefallene in Fürstenbergischen Orten#A12037 Kirchenverhöhnung bestraft#A2014 Kirchgang#A42294 Kirchweihe zu Bruckdorf#A45953 Kirchweihe zu Waldsassen#A46030 Kirschen in Geld verwandelt#A1953 Kirschensteine zu Gold geworden#A9954 Kirschkerne werden zu Geld#A1537 Kitzingen#A45002 [Kiwitt,]#A50201 Klaas Lembeke#A34727 Klaas Steen#A34770 Klaas Störtebeker und Göde Micheel#A34743 Klabatersmänneken oder Pukse#A20909 Klabåtersmänneken oder Pûkse#A29013 Klabautermann#A2578 Klagmutter#A42568 [Klapperstork du langbein]#A30080 [Klappert der Möbelkrebs wenig und leise,]#A4868 Klara Dettin#A47326 Klare-Mond#A7341 Klas Panz#A2580 [Klashahnenort wird die flache Gegend zwischen Rostock, Ribnitz]#A4476 Klaus Nanne#A35153 Klaus Ule#A51329 Klaus Ule#A17026 Klee#A42859 Kleid oder Schlaufe fordern#A11938 [Kleider, welche ein Weib im Kindbett gemacht, ziehen den Donnerkeil]#A42273 Klein Frankreich#A22056 [Kleine Kinder bekommen gar oft den Mehlhund; das Messer eines Schinders]#A44239 [Kleine Kinder müssen vor der Taufe in die Sonne gucken, sonst werden]#A3623 Kleine Stücke#A36090 Kleinenberger Kuheier#A30829 Kleinenberger Pferdeeier#A30827 [Kleinenging hieß früher Ardfink, und daher nennt man noch heute]#A50838 [Kleiner Kinder Wachsthum darf man nicht meßen, sonst wachsen sie]#A30125 Kleiner Mann für einen Unterirdischen gehalten#A2408 [Klingen die Glocken bei der Beerdigung hell, so stirbt in nächster]#A3972 [Klökers Harfst in Langwege war in alten Zeiten dichtes Gebüsch]#A50766 Klopfen zeigt einen Todesfall an#A15579 Klopfer#A9837 Klopfer#A26111 Klöpflesnacht in der Wurzacher Gegend#A11565 [Klopft Jemand bei Nacht an der Stubenthür, sagt man: 'ree wëer]#A10765 Kloster Altmünster zu Mainz#A40507 Kloster Beuron#A21597 Kloster Ettals Entstehung#A45579 Kloster im Neustädter See#A3126 Kloster Inzigkofen#A21629 Kloster Inzigkofen#A21626 Kloster Kaisheims Entstehen#A47216 Kloster Marienstatt#A21808 Kloster Marienstein bei Eichstädt#A46564 Kloster Neuwerk#A40355 Kloster Oberschönenfeld#A45546 Kloster Ochsenhausen#A10930 Kloster Triefenstein#A47509 Kloster Wendhusen#A29304 Kloster Weyarn#A47370 Klostergänge#A33820 [Kluge Leute, d.h. die Sympathien wissen, können auch, wenn Jemandem]#A5690 Klugheit#A48580 Knabe dem Teufel entrissen#A41302 Knaben entscheiden einen Rechtsfall#A34917 Knaben in Stein verwandelt#A35109 Knabenraub im Spessartwalde#A9218 [Knacken die Finger, wenn sie angezogen werden, so ist man verliebt]#A48561 [Knackende Tische und Stühle sind vorbedeutend: 29. An den Tisch]#A50461 [Knarrt und schnarrt der Zaunkönig, so kommt festes Wetter; ist]#A4890 [Knechte fahren einmal mit einer Ladung Korn nach Rinteln, da hören]#A30820 [Knechte und Mädchen gehen, wenn sie umziehen, erst Abends nach]#A4238 [Knechte und Mägde ziehen nicht gern an einem Freitag und Sonnabend]#A31432 Knirrficker#A35630 [Knisterndes Feuer verkündet Freude.]#A4229 [Knistert oder zischt das Feuer, so wirds Hader geben.]#A28937 Knoist un sine dre Sühne#A24502 Knoist un sine dre Sühne#A25597 Knöpflen#A11564 Knöpflinsnächte#A9579 Knorr#A2092 [Knorrige Auswüchse an Bäumen nennt man Alfloddern, unter ihnen]#A31278 [Knuffelock auf eine snede geröstet brot geriben vnd de jungen kelber]#A4549 Knüppel aus dem Sack; Knüppel in den Sack#A32444 Kobold#A1669 Kobold als Fisch#A29135 Kobold als Henne#A29069 Kobold Hütchen zu Hildesheim#A13425 Kobold in Offingen#A9823 Kobolde#A41255 Kobolde#A29131 Kobolde#A28838 Kobolde käuflich#A47683 Kobolde zu Cannewurf#A29394 [Koch, Koch bin ich genannt,]#A11862 [Kocht das Spülwasser über, so kommt die Köchin bald aus dem Hause]#A4234 [Kocht man das Herz eines von Hexen getödteten Pferdes in des Teufels]#A3584 Kodadad#A33387 [Kôding, hast dî verfangen in wint,]#A31799 [Kohl, am grünen Donnerstag gepflanzt, geräth am besten.]#A5276 [Kohl aus neunerlei Kräutern gekocht und am Grünen Donnerstag gegeßen]#A31551 [Kohl darf nicht bei Vollmond gesät werden: 53; er muß gesät werden]#A50055 Kohlen in Geld verwandelt#A1918 Kohlen in Gold verwandelt#A35782 Kohlen werden zu Geld#A1922 Kohlen werden zu Geld#A1854 Kohlen werden zu Geld#A1224 Kohlen werden zu Gelde#A1702 Kohlen werden zu Gold#A28347 Köhler und Venediger#A39946 Köhler und Venediger#A39523 Kolb von Wartenberg#A46786 [Kollert die Rohrdommel zeitig]#A4630 [Kolon T. geht eines Abends vom Orte Neuenkirchen nach Hause. Plötzlich]#A48691 [Kolt is de Luft, heit is de Brand,]#A5976 [Kommen die Freunde auf Besuch, so bleiben sie an der Thüre stehen]#A42268 [Kommen einem früh Morgens Schweine entgegen, so bedeutets Unglück]#A28944 [Kommen einmal Musikanten von einer Hochzeit und ziehen über den]#A29406 [Kommen neue Dienstboten ins Haus, so müssen sie, ehe sie etwas]#A28898 [Kommen, wenn der Backofen zum Brotbacken geheizt worden ist, beim]#A4278 [Kommt der Knabe am Palmsonntage mit dem geweihten Palmen nach Hause]#A11704 [Kommt der Wind am Quatembertage aus Osten oder Norden, so ist die]#A4952 [Kommt des Nachts das Schrättele, so soll man einen Bock zu sich]#A10675 [Kommt ein Fremder in den Stall, darf er das Vieh nicht loben, sonst]#A42647 [Kommt ein Hahn vorn ins Haus und kräht, so bedeutet dies entweder]#A48329 [Kommt ein Käuzchen oder eine Kägersch (Elster) in die Nähe eines]#A10059 [Kommt es zum Verscheiden, so schreyt Alles durcheinander: Jetzt]#A42475 [Kommt man des Nachts in ein Dorf und wünscht von bellenden Hunden]#A6269 König Abel's Jagd#A22935 König Abel und Wessel Hummer#A34686 König Abels Jagd#A7828 König Abels Jagd#A35800 König Bauer#A539 König Blaubart#A34279 König Bubu#A32159 König Dagobert heil#A8432 König Dan#A7816 König Dan#A35837 König Dan#A22797 König der Vierfüßler und Vögel#A3456 König Drosselbart#A25019 König Droßelbart#A23920 König Frode#A35832 König Grünewald#A26141 König Grünewald erobert den Christenberg#A33870 König Karl#A26792 König Karl sieht seine Vorfahren in der Hölle und im Paradies#A26812 König Karl und sein Heer im Odenberge#A33547 König Liutprands Füße#A26686 König Ludwigs Rippe klappt#A26808 König Otto in Lamparten#A26845 König Piper#A35574 [König Salomo hatte eine Katze, die war so wohl abgerichtet, daß]#A50125 König Salomon im Ochsenkopfe#A44382 König Salomon im Steinwalde#A44383 König Schweno von Dänemark und die Wolliner#A51572 König Sûrbold#A29573 König Volmar#A30654 König Waldemar#A35798 König Watzmann#A9681 König Wedeking#A29591 König Wenzel zu Nürnberg#A46123 König Widewuto opfert sich selbst#A7948 [König Wittekind hat die Kirchen zu Herford, Enger und Schildesche]#A30875 Königin Adelheid#A26811 Königin Isabelle#A12627 Königsbach#A2132 Königskind#A38577 Konrad Kurzbold#A21767 Konradin#A45674 Konrads von Würzburg Tod#A46261 Kopfloser Mann#A29099 [Kopp as'n Knicker,]#A50399 [Körbsen möten leggt wardn, wenn den Dag vör Himmelfort de grot]#A4528 [Korn vor Vogelfraß zu schützen. In der Nacht vor Johannis geht]#A4488 Kornengel#A47672 [Körper und Geist des Menschen sind zwei selbstständige Dinge und]#A50250 Köterberg#A8078 Kraft des englischen Grußes#A1907 Kraft des Johannessegens#A1379 Kraft des Wolfssegens#A1989 Krähen#A4624 [Krähen der Hennen;]#A42521 [Kranke, denen es nach ihrer Meinung von Hexen (quaden Leuten) angetan]#A49506 [Kranke, die an einem langwierigen oder räthselhaften Uebel leiden]#A3559 [Kranke Glieder deuten auf eigene oder der Eltern Sünde: 35. -]#A50269 [Krankem Vieh gibt man drei Menschenhaare in Mehlballen ein (Rast]#A48534 [Kranken darf man keine Blumen noch Kränze auf das Bett legen, es]#A48414 Krankheit#A44112 Krankheiten#A29987 Krankheiten#A4017 [Krankheiten der Kühe, blaue und lange Milch, Läuse u.s.w. hält]#A4394 [Krankheiten können vielfach durch sympathetische und andere Zaubermittel]#A50279 Krankheiten (s. Besprechungen)#A31275 [Kranzbier. Das Kranzbier ist zu unterscheiden vom Erntebier. Das]#A5490 Kränzchen und Strumpfband#A42144 [Krätzige sollen sich mit Wasser waschen, worein der Schmied glühendes]#A11302 [Kraut soll man stupfen an St. Gertraudentag, und setzen im]#A11352 [Kreatur du bist verfangen]#A48474 Kreis#A49785 Kreutze fallen vom Himmel#A14826 Kreuz#A49786 Kreuz und Kelch#A8851 Kreuz zu St. Trutbert#A1991 [Kreuzdorn am Stephansmorgen in die Raufe gelegt, thut dieselben]#A5051 [Kreuzdorn. Kreuzdorn, der in der Johannisnacht von 12 bis 1 Uhr]#A4715 Kreuzerhöhung#A5471 [Kreuzerhöhung ist gut zum Leinsäen.]#A5472 Kreuzknoten scheucht den Spuk#A2650 Kreuzlein vom Wildschwein ausgegraben#A10933 Krieg und Frieden#A26272 Kriegesvorzeichen#A8176 Kriegeszeichen#A51505 Kriegsvolk im Berge#A33561 [Kriegt Jemand viel Aissen rasch hintereinander, soll man sich]#A11290 Kristallschauen#A26183 Kroatenwäldchen bei Wunsiedel#A46055 Krok und seine Töchter#A8953 Kröte legt Eier#A10780 Kröten in Geld verwandelt#A2070 Krothilds Verlobung#A26725 Krugwirth kehrt wieder#A29122 [Krus Haar krusen Sinn, dar sitt de Düwel dreemal in. - Spitze Näs']#A49226 Kruzifix bei Röttingen#A1916 Kruzifix senkt das Haupt#A1266 [Krystallsehen. Der Betrüger hat ein gläsernes Prisma, auf dessen]#A5656 [Kuchen besonderer Art werden zu Neujahr, 295, zu Sankt Nikolaus]#A50406 Kuchenhännsle (Küchenhanns)#A1235 Küchenmeister Kophamel zu Dargun#A2594 [Kuckuck,]#A50197 [Kuckucksknecht, seg' mi recht.]#A50194 [Kugelabweisung und gegen jede Verwundung. Die himmlischen und]#A31736 [Kugelfest kann man sich machen, wenn man ein Stückchen Nabelschnur]#A5710 [Kugeln, die in der Neujahrsnacht Schlag 12 Uhr gegossen werden,]#A5072 [Kugeln zu machen, die durch Kürasse und Harnische gehen. Man nehme]#A5711 Kuh lebendig begraben#A3242 [Kühe, die milchend werden sollen, müssen am Sonntag oder Donnerstag]#A4386 [Kühe dürfen im Frühling nicht zum erstenmal am Fleischtage ausgetrieben]#A4350 Kuhhirt als Hexenmeister#A2500 Kühner Sprung#A1182 Kuhnhahn in Neukloster#A2859 Kükeweih#A12641 [Kukuk achter de Heken,]#A36097 [Kukuk gifft Kindelbeer,]#A36094 [Kukuk un Soevenstern verdregen sik nich tosamen.]#A4602 [Kukuk vam héaven,]#A31352 [Kukuk van Hewen,]#A36096 Kulemann#A35578 Kulmer Pfarrkirche#A8038 Kümmelbrot#A8693 [Kümmt ein Knecht odder Mäten in 'n nien Deinst, so möten sei in]#A4239 [Kummt en Tunn von Engelland,]#A36177 Kunde aus der andern Welt#A1520 Kunigunde von Kynast#A20236 Kunigundens Handschuh#A46985 Kunigundens Ring#A9313 Kunigundens Ring#A46994 Kunigundis in Flammen#A46986 Kunigundis und der Sonnenstrahl#A46982 Kunigundis und die Aebtissin#A46992 Kunissa von Diessen#A45599 [Künn ik hüren, künn ik seen,]#A4646 Künnig Abel sine Hunde#A35806 [Künnig Dan weer de eerste Künnig van Dennemark un he hett hier]#A35837 Kunz Schott zu Rotenberg#A47188 Kuppenheim#A1455 [Kürbiskerne legt man, wenn am Abend vor Himmelfahrt das Fest eingeläutet]#A5357 Kürnberg#A43644 Kurt von Bassewitz#A28666 [Kurz vor Garding, rechts am Wege nach Husum, liegt ein netter Hof]#A35163 [Kurz vor Weihnachten auf Thomastag herrschte an einigen Orten,]#A31443 Kurzer Prozeß#A8782 Küster Hans#A35330 Kutsche im blauen Sumpfe#A39431 Kutsche im großen Teiche#A39432 Kutsche mit Schimmeln#A30742 [Lächelt ein Kind im Schlaf, pflegt man gleich zu sagen: jezt scherzt]#A11358 Lachen#A44156 Lachen bringt um den Schatz#A1856 [Lacht der Kukuk, so gibt es Regen.]#A4863 Ladung vor Gottes Gericht#A2157 Ladung vor Gottes Gericht zu Mittweyda#A14897 Lamissio und die Amazonen#A26651 [Lamm. Wo is min Mömme (Mutter) bleben?]#A4428 Lammspringe#A22414 Land abgepflügt#A29203 Land abgepflügt#A29166 Land abgeschworen#A29234 Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmidt#A13220 Landgraf Moritz von Hessen#A27088 Landgraf Moriz und der Soldat#A34002 Landgraf Philipp der Großmüthige#A33994 Landgraf Philipp und der Bauer#A33996 Landgraf Philips und die Bauersfrau#A27085 Landsknechte#A43117 [Lange nach jener Zeit, in der die Berggeister die Braupfanne verborgten]#A15960 Langnase#A10508 [Längs des oberen Böhmerwaldes wehen nur drey Winde: der üabere]#A43134 Laß dem Thoren seine Thorheit#A23473 Laß dich der Narren Spott nicht kümmern#A23627 Laß die Todten ruhen!#A41484 Laß die Todten ruhen#A2122 Laß die Todten ruhen#A1946 [Läßt bey der Taufe der Priester ein Wort aus, so wird das Kind]#A42304 [Läßt Eines der Brautleute etwas aus der Hand fallen, bedeutet es]#A42057 [Läßt man ein noch nicht einjähriges Kind in einen Spiegel blicken]#A3701 Lätare#A31548 Laub zu Gold geworden#A9956 [Läuft der Hase über den Weg von der linken zur rechten Seite, so]#A4198 [Läuft ein Hase in's Dorf, deutet es auf Brand, und zwar so weit]#A44264 [Läuft ein Hund unruhig auf der Straße hin und her und es ist Niemand]#A4321 [Läuft einem ein Hase über den Weg, so bedeutet's Unglück. Stendal]#A30154 Laura's Erlösung#A9713 Laurasitz#A9712 Läuschen und Flöhchen#A24882 Läuschen und Flöhchen#A23810 Läuse#A50229 Läuse anthun#A44074 [Läuse aus Kleidern zu vertreiben, oder daß man sicher davor ist]#A30144 [Laut Akten vom Jahre 1656 hatte in Ulm a. 1639 ein gewisser Heinrich]#A10579 Lauterberg#A40314 [Läutet man am Charsamstag die Fasten aus, soll man Wasser auf das]#A43081 Lederne Brücken#A10465 [Leew Sünn, kumm wedder]#A4746 [Lege einen stählernen Gegenstand, etwa eine alte Schere, in das]#A3483 [Lege so viel Steine auf einen Brunnentrog, als man Warzen hat;]#A11282 [Legen Hühner Eier ohne Schalen, so müssen sie durch einen Besen]#A4467 Legende#A42468 Legende vom h. Corbinian#A45626 Legende vom heil. Wolfgang, Bischof zu Regensburg#A47432 Legende vom heiligen Fronleichnam bei Binabiburg#A47349 Legende vom heiligen Victor#A46957 Legende vom hl. Blut bei Erding#A45780 Legende vom hl. Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen#A10935 Legende von dem Ritter Sankt Georg#A434 Legende von der heiligen Hostie zu Röttingen#A46913 Legende von Entstehung der Wallfahrt zu Wemding#A47200 Legende von Mariä Flochberg#A10881 Legende von St. Wolfsindis zu Reisbach#A45788 Legenden vom heil. Liborius#A19117 Legenden von Rübezahl#A36573 [Legt man ein Meßer auf den Tisch, so muß man darauf achten, daß]#A31177 [Legt man in der Neujahrsnacht in die Krone oder auf den Zweig eines]#A5081 [Legt man vor der Geburt des Kindes schon Geld für dasselbe zurück]#A3591 Lehenhöfe mit Heiligen-Namen#A11922 Leibschaden#A44213 Leichenbegängniß in Konstanz#A12416 Leichenbräuche in Bettringen#A12424 Leichenmalzeiten#A12428 Leichenwagen#A2642 Leichtrunk#A42509 [Leidet Jemand an Steifheit im Kreuz, so sagt man, er habe einen]#A29716 Leiermann entführt Kinder#A29148 Lein#A42865 [Lein muß aus einer blauen Schürze gesäet werden, wenn der Flachs]#A4510 Leineweber-Tänze#A12202 [Leinsamen, am Gründonnerstage gesät, friert nicht ab.]#A28867 [Leinsamen ist ein Mittel wieder das Rothlauf; eine Handvoll davon]#A42878 [Leinsamen muß im Zeichen der Fische gesäet werden.]#A4811 Leipziger Schatzgeschichten#A15070 Lendblut#A44234 Lerbacher Sagen#A40234 [Lernt das Kind zuerst den Namen Mutter sprechen, so wird das nächstfolgende]#A3705 Leuchte in Rethwisch#A3216 Leuchte in Stelshagen#A3217 Leuchtenberg#A9383 Leuchtenberg#A43706 Leuchtenbergs Name#A46012 [Leuchtenburg soll früher am Meere gestanden und seinen Namen von]#A50534 Leupichis entflieht#A26682 [Leute aus Immensen waren nach Einbeck zum Jahrmarkte gewesen. Spät]#A41473 [Leute, die oft von bösen und schlechten Träumen beunruhigt werden]#A5567 [Leute, die schichten können, haben schon oft am Schafberge bei]#A31285 [Leute, die sich operiren lassen wollen, gehen zuerst in die Apotheke]#A4025 Libussa#A36777 Libussa#A13099 Libussa#A8956 Libussas Bad#A8963 Libussas Bette#A8965 Licht auf dem Stocke#A1470 Licht und Feuer#A43008 Licht und Hund bei der Himmelpforte#A39398 Lichtenstein und Lichteneck#A46068 Lichtenthal von Heiligen beschützt#A1417 Lichtenthals Erbauung#A2083 Lichtenthals Gründung vorhergesagt#A1415 Lichtmeß#A5217 Lichtmeß#A11172 [Lichtmeß, dor man bi Dag ett,]#A5234 [Lichtmeß hell und klar]#A11173 [Lichtmeß hell und klar,]#A5224 [Lichtmeß im Klee,]#A5231 [Lichtmeß Sonnenschein]#A11175 [Lichtmeß Sturm und Schnee]#A11174 Lichtmesse#A47827 Lichtmeßen#A31507 Lichtmeßen#A29678 [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell]#A28863 [Lichtmissen dunkel,]#A5222 [Lichtmissen hell un blank,]#A5221 [Lichtmissen hell un klar,]#A5226 [Lichtmissen hell un klor,]#A5223 [Lichtmissen hell und klar,]#A5228 [Lichtmissen seggt: Holl still, Bur, morgen ward't beter,]#A5235 Lieb Frauen Bild zu Peutingen#A46653 Lieb und Leid teilen#A25712 Liebe findet ihre Wege#A9634 Liebe nach dem Tode#A41485 Liebe und Ehe#A11242 Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe#A3732 Liebes-Orakel#A42221 [Liebes Tier, du bist verfangen, Christus hat gehangen. Dabei legt]#A48473 Liebesgedanken#A36124 Liebesgunst#A48581 [Liebeshaken. Man steckt einen Laubfrosch in eine durchlöcherte]#A5738 [Liebesmittel. Ein Frauenzimmer gebe menstruirtes Blut, am besten]#A5734 Liebessegen#A36234 Liebestrank#A42190 Liebestrank gegeben#A20936 Liebestreue#A36938 Liebeszauber#A42190 Liebeszauber#A41344 [Liebeszauber. Eine Person, die zwar guten Standes, aber nicht eben]#A5732 Liebfrauenbild von Dorschhausen#A45753 Liebfrauenbild zu Pfarrkirchen#A45790 Liebfrauenmilch#A40456 Liebfrauensee#A9202 [Liebwerteste Hochzeitgäst! Wissen wir auch, daß es ein alter]#A12315 Lied von der schönen Bernauerin#A45894 Lied von Enthauptung der Herzogin Maria von Bayern#A46592 Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede#A34813 Liefeld's Grund#A16861 [Liegt einmal eine Schnick vor Friederikensieler Tief. Wie der Schiffer]#A49639 [Liegt Jemand in den lezten Zügen und lächelt, so sagt man, diese]#A11224 Lies Herrel#A45932 Lieschens Büsche bei Schönefeld#A15085 [Ligt de Mand uppen Rüggen, dat man en Tom (Zaum) doran hängen kann]#A4775 Limburgs Entstehung#A45276 [Lindern wird von den Benachbarten mit dem Spottnamen Jerusalem]#A50834 Lindwurm#A2295 Lindwurmsage#A2292 [Links auf dem Holzwege von Kemnat nach Schwarzenfeld ist ein Berg]#A43470 [Links vom Eingange an der Südseite der Kirche zu Ganderkesee findet]#A50632 [Liudger schiffte auf des Kaisers Rat nach einer Insel, die auf]#A34967 Lobenstein#A43640 [Lobt aber eine fremde Person das Kind seiner Schönheit, so ist]#A42353 [Lobt Jemand ein Pferd oder ein anderes Thier übermäßig, so daß]#A4358 [Löcher in den Taschen bedeuten eintretenden Mangel.]#A5597 Lohengrin#A40824 Lohengrin zu Brabant#A27023 Loherangrins Ende in Lothringen#A27028 [Lohmanns Talke in Höltinghausen geht früh morgens im Sommer in]#A51102 Lollus und das Lullusfest in Hersfeld#A22027 [Löningen war früher ein Wiegbold mit Bürgermeistern an der Spitze]#A50819 Lora, die Göttin der Liebe#A37456 [Löst sich das Schürzenband einer Braut von selbst, so verliert]#A3751 Lottchens Geburtstagsfeier#A48220 [Löwe ist ein gutes Zeichen zum Säen des Leinsamens. Lein, im Steinbock]#A4810 [Löwenzahn, Hundeblome, Hundewurtel, Botterblome, dient zur Erforschung]#A50075 Lubbes Stein#A35522 [Lübstock (Ligusticum Levisticum). Nic. Gryse Spegel Ll. 3: Marien]#A4716 Lüchtemännchen gefangen#A29169 Ludgerus und die Gänse#A19050 Ludmilla von Bogen#A44695 Ludmilla von Bogen#A44692 Ludwig ackert mit seinen Adligen#A27060 Ludwig baut eine Mauer#A27062 Ludwig der Friedsame in Aachen#A33986 Ludwig der Fromme im Loosberg#A19789 Ludwig der Springer#A27054 Ludwig der Springer#A13228 Ludwig mit dem Barte und sein Stamm#A8392 Ludwigs Leichnam wird getragen#A27064 Luffenzins in Fischbeck#A34073 Luft#A50007 Luft#A43127 Lufterscheinungen#A43127 Luftgeister#A43218 Luftritt#A1409 Luftschlösser#A23232 Luftspiegelung#A43217 Lurlei#A7621 [Lustig ging es her zu Kessin; es war Pfingstbier, und es ward getanzt]#A2428 Lustige Hochzeit#A12979 Luther in Lauchheim#A10398 Luther in Orlamünde#A16301 Luther in Würzburg#A46204 Luther prophezeit einem sächsischen Prinzen den Tod#A14276 Luther zu München#A45619 Luthers Ritt nach Hohenschwangau#A45677 Luthersbrunnen#A8568 [Lütke fasselåvend ziehen in der Gegend von Arnsberg die Knaben]#A31527 Lütt Jacob#A3402 Lütten-Felln#A3036 [Lutten hat früher die halbe Goldenstedter Heide zugehört. Während]#A50717 [Lüttjen Kord, höllschen Block,]#A50061 Lüürmanns Ding#A22247 Luzerner Hörner und Mordnacht#A7405 [Macht das Vieh des Nachts in seinem Stalle Lärm, so ist eine Hexe]#A4371 Macht Maria's#A1267 Mädchen bettelt um Geld#A10523 [Mädchen, die bei der Hochzeit keine Jungfern mehr sind, wird der]#A29966 Mädchen dient in der Hölle#A10562 Mädchen in Stein verwandelt#A3271 Mädchen ohne Hände#A23814 Mädchen vom Wassermann gespeis't#A28479 Mag. Christoph's Teufelsführung#A14614 [Mägde treten zu Neujahr in Dienst, und man führt die neu anziehenden]#A31304 Magdeburger Nixen#A26040 Magdeburgs Erbauung#A8174 Mägdesprung#A40395 Magenkrampf#A44237 Magister Frisius#A51760 [Mäher hüten sich, den letzten Hieb zu thun, weil man glaubt, daß]#A5525 Mährchen von der Unke#A24336 Mährchen von Questenberg#A14043 Mahrsegen#A31727 Mahrt gefangen#A29011 Mahrt gefangen#A20907 [Maienführer bin ich genannt,]#A11834 Maifeier#A34055 [Maihausen soll seinen Namen daher bekommen haben, daß früher, als]#A50978 [Maimorgen muß es getaut haben, dann gibt es ein gut Butterjahr.]#A35371 [Mainacht reiten die Hexen nach dem Blocksberg. So thaten sie auch]#A2484 Maitag#A29696 Maitag. Frühling#A5317 Maitag. Frühling#A31599 [Maitagmorgen vor Sonnenaufgang zwicke und zwacke (quitsch un quatsch]#A5343 Maithaureiten#A11750 [Mal brannte die Kirche auf dem Rechberg ab. Die Göppinger wurden]#A10513 [Mal fängt bei einer Hochzeit auf einem Dorfe in der Nähe des Kyffhäuser's]#A29402 [Mal fuhr der Markgraf Hans bei Prenzlau quer über den Ukersee,]#A29047 [Mal fuhren die Bopfinger in der Erndte mit geladenem Garbenwagen]#A11043 [Mal gruben die Bopfinger einen Brunnen. Einer hängte sich an den]#A11038 [Mal hat einer dem Håkelberg, als er ihn so mit hoho! durch die]#A29324 [Mal hat einer dem Weltjäger, als er vorübergezogen, nachgeflötet]#A29544 [Mal hatte ein Bauer einen Kobold und wollte ihn, als er ihn lange]#A29134 [Mal ist auch einer zu Semlin im Kruge, liegen da viele Brotkrümlein]#A29179 [Mal ist wo eine Hochzeit, da wird Eßen aufgetragen die Hülle und]#A29451 [Mal kam auch ein Bopfinger nach Nördlingen. Da schrie, es war Markt]#A11053 [Mal kam dem Schultheiß von Bopfingen sein Kanarienvogel hinaus.]#A11039 [Mal kam der 'Drak' zum Krüger in Bellin bei Güstrow, wo er schon]#A2837 [Mal kam der Kaiser nach Bopfingen in den Hecht. Man schnitt Weißes]#A11071 [Mal kamen neun Reiter von den geschlagenen Schweden von Nördlingen]#A11066 [Mal kamen Venediger zu einem Mann und fragten ihn, ob er die und]#A29360 [Mal kommt ein Zwerg zu einem Bauer, sagt ihm, er solle ihm täglich]#A29454 [Mal kömmt ein Zwerg zu einem Mädchen und schenkt ihr einen Wocken]#A29452 [Mal schleppten die Bopfinger große Waldstämme den Nipf herunter]#A11074 [Mal sind mehrere Hirten am Frau Harkenberg auf den Dachsfang gegangen]#A29189 [Mal sollte auch wieder der Kaiser nach Bopfingen kommen. Die Bopfinger]#A11045 [Mal sollte man einen Mühlstein den Breitwang herablassen. Damit]#A11064 [Mal war der Kaiser auch wieder da oder in der Nähe. Die Bopfinger]#A11063 [Mal war ein Förster in Grund, der halle einen einzigen Sohn, das]#A29351 [Man beachte wohl den Gang, den man zum Kranken nimmt; denn auf]#A6117 [Man befragt die Erbbibel mittelst des eingesteckten Erbschlüssels]#A5101 [Man beschneide alle Freitage seine Nägel an Händen und Füßen, und]#A11272 [Man bestreiche stillschweigend die kranke Stelle des Kindes und]#A6142 [Man bestreicht die Flechte mit einem Weidenzweige und spricht:]#A6009 [Man binde von dem Moos an die Backe, welches auf den Todtenköpfen]#A11271 [Man binde Werg oder Hanf, welches um die Weihbuschel gelegt war]#A11278 [Man bindet (legt) ihm daher ein Geldstück in das Taufkleid (Elbgegend]#A3639 [Man braucht nur genau zuzusehen, wenn der Mond voll ist, um sich]#A31391 [Man darf das Kind nicht 'Ding', oder 'Kroet', oder 'Kravv' nennen]#A3711 [Man darf kein Korn säen an den Tagen, an welchen das Krebszeichen]#A4800 [Man darf kein Salz verschütten, sonst muß man für jedes Korn einen]#A4306 [Man darf keine neue Arbeit am Montag anfangen, z.B. keinen Bau;]#A4954 [Man darf keinen Storch schießen, denn wenn er angeschoßen ist,]#A31336 Man darf nicht erzählen, was einem begegnet ist#A2628 [Man darf nicht gestatten, daß Kinder zu sehr von Fremden gelobt]#A3694 [Man denke dreimal in aller Schnelligkeit an drei alte böse Weiber]#A11267 [Man erzählt auch, daß derselbe Räuber auch das Kloster und die]#A30935 [Man erzählt, daß, als die von Bopfingen ihrem Fürsten die jährliche]#A11076 [Man erzählt, daß einstmals ein blödsinniger Mann, ingleichen ein]#A13056 [Man erzählt von einem Herrn von Arnim auf Kröchlendorf, daß er,]#A31427 [Man fange das Regenwasser auf, welches sich im Wurzelstamm einer]#A5793 [Man fange eine lebende Kröte, hänge sie irgendwo auf, lasse sie]#A4079 [Man fange eine männliche Ratte, reiße ihr bei lebendigem Leibe]#A4615 [Man fange einen lebenden Maulwurf, stecke ihn in einen wohlverdeckten]#A4078 [Man fasse das Thier an und spreche:]#A6227 [Man findet an vielen Orten in Meklenburg die Sitte in den Familien]#A5370 [Man gehe an drei Tagen hintereinander vor Sonnenaufgang zu einem]#A6034 [Man gehe an ein fließendes Wasser, schöpfe stromwärts mit der hohlen]#A5987 [Man gehe an einem Freitage vor Sonnenaufgang zu einer Weide und]#A6006 [Man gehe im abnehmenden Mond bei Nacht in's Freie, schaue den Mond]#A11279 [Man gehe mit dem Flechtkranken bei abnehmendem Monde an ein fließendes]#A6016 [Man gehe vor Sonnenaufgang an einen Bach, und spreche, das Gesicht]#A5981 [Man gehe zu einem Fliederbusch, erfasse einen Zweig und spreche]#A5991 [Man gehe zum letzten frischen Grabhügel, nehme stillschweigend]#A4077 [Man gehe zum Obstbaum, fasse denselben an und spreche oder lasse]#A6069 [Man geht an einem Freitagmorgen vor Sonnenaufgang stillschweigend]#A6040 [Man geht an einen Fluß, nimmt Wasser in den Mund, speit wieder]#A6166 [Man geht an einen Holunderstrauch, faßt ihn mit der Hand derjenigen]#A31773 [Man geht dreimal in ein Leichenhaus und bestreicht bei jedem Gange]#A4127 [Man geht dreimal um ein Wasser und spricht dreimal: Ik güng üm]#A6155 [Man geht für den Bollen stehn, streicht ihn mit der Hand von dem]#A6176 [Man geht, wenn der Mond voll ist, und stellt sich gegen den Mond]#A5801 [Man geht zu einem Obstbaum und spricht:]#A6068 [Man geht zum Wasser hin und sagt dreimal, mit dem Gesicht sich]#A5984 [Man gieße Milch in eine Schale und trinke dreimal abwechselnd mit]#A5994 [Man glaubt, daß der Stork die Verletzung ehelicher Treue scharf]#A10027 [Man glaubt, daß ein Mann derjenigen Frau unterthänig wird, welche]#A3749 [Man glaubt der Nachtrabe sei früher ein Fuhrmann gewesen, der in]#A41045 [Man grabe die Wurzel der wilden Cichorie vor Sonnenaufgang aus,]#A5742 [Man gräbt das kranke Glied in die Erde, läßt es eine halbe Stunde]#A44187 [Man guckt in den Schornstein, um das Schicksal des nächsten Jahres]#A5112 [Man hat genau Acht gegeben, wann es dem Toden die letzten drey]#A42477 [Man hat nicht immer nöthig, die Wunde zu berühren, sondern dieselbe]#A5874 [Man hebe ungesehen einen Stein von der Straße auf, speie drei Mal]#A11276 [Man hole auf dem Gottesacker oder im Beinhaus einen Zahn, den man]#A11275 [man hört es im Zimmer fallen und rollen, wie von einer Kugel, ohne]#A42528 [man hört Mörtel von der Mauer rieseln oder Schnee vom Dache rutschen]#A42539 [man hört Tritte und es kommt Niemand;]#A42531 [Man hört, wenn bald ein Todesfall erfolgen soll, Bretter vom Boden]#A31282 [Man ißt am Neujahr süßes Kraut, und im ganzen Jahr geht einem]#A11168 [Man kann auch die Hand auf den Schmerz legen und sprechen:]#A5839 [Man kann die Mägde in die übelste Laune versetzen, wenn man ihnen]#A44272 [Man kann Einem leicht Etwas hineinwünschen, insbesondere beym Essen]#A43833 [Man kann sich mittelst eines Strohhalms erhängen, denn der Teufel]#A10587 [Man koche in seinem Urin ein frisch gelegtes Ei solange, bis die]#A5743 [Man krieche bei abnehmendem Monde an drei auf einander folgenden]#A4081 [Man lasse seinen Urin durch seinen Trauring gehen.]#A5741 [Man lasse sich die gebissene Stelle zeigen und sage stillschweigend]#A6301 [Man lasse sie sich von einem Andern zählen, so bekommt sie dieser]#A11280 [Man läßt ein Geldstück aus gewisser Entfernung ins Wasser fallen]#A5098 [Man läßt sich von einer Frau, die zuletzt Zwillinge geboren hat]#A4089 [Man lege aus zwei Strohhalmen ein Kreuz und lasse stillschweigend]#A4102 [Man lege den vom Hecht verschluckten Fisch an die Sonne, pulverisire]#A4032 [Man legt dem Patienten die linke Hand auf die Rose und sagt stillschweigend]#A6107 [Man legt den Brodlaib in der Lade auf das Gesicht -]#A42425 [Man legt die Hand auf die Wunde und spricht:]#A5890 [Man legt einen Faden oder ein Roßhaar auf die Warze kreuzweis und]#A44135 [Man legt sich auf eine Wagendeichsel und spricht:]#A6070 [Man legt, um das Nasenbluten zu stillen, ein Kreuz von Strohhalmen]#A5851 [Man legt zwei Strohhalme kreuzweis übereinander und springt dreimal]#A4103 [Man mache sich eine Maschine von Holz, in der Mitte mit einem nicht]#A3585 [Man mache so viel Knöpfe an einen Faden, als man Warzen besizt,]#A11281 [Man macht mit der rechten Hand drei Kreise um die kranke Stelle]#A6095 [Man meint, daß, wo das Austreiben (mit hölzernen Hämmern, indem]#A31518 [Man muß im Herbste dem Baum nicht alle Früchte nehmen; sonst wird]#A4532 [Man muß stillschweigend unter dem linken Fuß einen wollenen Faden]#A5990 [Man mütt dat Licht nich verkirt up den Lüchter steken, sünst wakt]#A5613 [Man nehme die Angel einer Natter und stecke sie in das untere Ende]#A4400 [Man nehme drei neue Knöpfnadeln und mache mit einer jeden rings]#A6005 [Man nehme dreierlei Gräslein am Weg, lege diese über die Wunde]#A11257 [Man nehme ein Schnapsglas voll Muttermilch von einer jungen Frau]#A5744 [Man nehme einen carmoisinrothen Faden von Seide, mit welchem man]#A4038 [Man nehme einen Erbschlüssel, setze ihn vor die Herzgrube, oder]#A6067 [Man nehme einen noch ungebrauchten Nagel, stochere mit ihm das]#A6167 [Man nehme einen Stein, bestreiche den blutenden und schmerzenden]#A5876 [Man nehme stillschweigend die ersten jungen Gänse, streiche sich]#A5794 [Man nehme stillschweigend einen Stein, lasse Blut darauf tröpfeln]#A5841 [Man nehme vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang stillschweigend]#A4150 [Man nimmt beide Hände, streicht damit von vorne nach hinten den]#A6084 [Man nimmt drei Stangen von grünen Donnernesseln (urtica urens ]#A4055 [Man nimmt ein Viertel Quart Milch, kaut dreimal einen Mund voll]#A31769 [Man nimmt eine Nuß, halbirt dieselbe, nimmt den Kern heraus und]#A4047 [Man nimmt einen Erbschlüssel, d.h. den Schlüssel eines ererbten]#A49488 [Man nimmt einen undanks gefundenen schwarzen Schnecken und reibt]#A44137 [Man nimmt einen zinnernen Löffel, geht nach dem Schweinestall und]#A6136 [Man nimmt im abnehmenden Monde ein Bändchen, macht so viele Knoten]#A44139 [Man nimmt nasse Erde, hält sie dreimal auf die Wunde und legt sie]#A5954 [Man nimmt Regenwürmer, dörrt und zerreibt sie, und gibt dem Kranken]#A44198 [Man pflegt auch jeder Kuh vor dem Austreiben drei Hände voll Salz]#A4347 [Man pflegt dann zu sagen 'Dat Für schellt; hüt vertürn un schelln]#A4226 [Man sage unter Umkreisung des Bauches mit den Fingern:]#A5840 [Man sagt auch: Zwei Nonnen zeigten sich auf der Harburg.]#A39296 [Man sagt von den an einem Sonntag gebornen Kindern 'sei soelen männigmal]#A4990 [Man schafft die Krankheit in die Erde, damit sie dort eingeschlossen]#A48503 [Man schneide aus dem Stamm eines jungen Baumes einen keilartigen]#A4154 [Man schneide in der Nacht auf Petri und Pauli Haselstöcke, von]#A5843 [Man schneidet am Johannistage an den vier Ecken des Kornfeldes]#A4490 [Man schreibe alle Vornamen und den Zunamen des Blutenden an eine]#A5842 [Man schreibt auf ein Papier die Worte:]#A6266 [Man schreibt auf ein Stück Papier:]#A6273 [Man sehe die Rose an und spreche unter Bekreuzung derselben folgenden]#A6099 [Man setzt das Sünneküken auf die Hand und spricht, bis es wegfliegt]#A50240 [Man setzt Nußschalen, in deren Höhlung Wachslichter in schräger]#A5125 [Man sieht den zunehmenden Mond an und spricht, mit der einen Hand]#A5803 [Man sieht ihn immer gehen, - manchmal schreitet er neben den Leuten]#A43547 [Man sieht sie zur Mittagsstunde oder um Mitternacht, bey Sonnen]#A43321 [Man soll bei einem guten Anfange, der ja an sich eine gute Vorbedeutung]#A48390 [Man soll dem Storch nichts zu Leid thun und ihm ein Rad auf das]#A10029 [Man soll die auf dem Wasser schwimmenden Mömmelken (die Wasserblumen]#A4720 [Man soll die Bettlade nie so stellen, daß der Mond dem Schlafenden]#A10266 [Man soll die Nachgeburt an die Wurzel eines jungen Baumes schütten]#A3608 [Man soll die Sterne nicht zählen, auch nicht mit dem Finger darauf]#A10280 [Man soll eine Wiege nie untersübersich hinstellen, weil die Kinder]#A11309 [Man soll in den lezten Laib, welchen man einschießt, der also zuvorderst]#A11379 [Man soll in keinen Brodlaib hinein stechen - man sticht die Engel]#A11374 [Man soll kein Brod schneiden, sondern brechen.]#A11377 [Man soll kein lebendes Wesen mit einem Besen schlagen, wol mit]#A31719 [Man soll kein Messer auf den Rücken legen oder so liegen lassen]#A4262 [Man soll kein Messer oder sonstiges Schneidzeug mit der Schneide]#A42612 [Man soll keine Schwalbe aus dem Hause treiben, sonst geben die]#A10065 [Man soll keinen Laib verkehrt in die Tischlade legen.]#A11378 [Man soll keinen Rechen mit den Zähnen nach oben gerichtet liegen]#A11359 [Man soll keiner Schwangeren etwas versagen, wenn sie nach etwas]#A11392 [Man soll mit dem Erhängen nicht spotten, denn der Teufel schürt]#A10597 [Man soll mit den Fingern nicht schnalzen, besonders nicht beim]#A10592 [Man soll nicht leiden, daß eine Katze zu einem Wiegenkind liegt]#A10026 [Man soll nicht mit einem Stock durchs Feuer schlagen. Der Grund]#A4230 [Man soll nicht rückwärts gehen, man lauft so dem Teufel in Schaåss]#A10590 Man soll Niemanden verspotten, oder der edle Jud#A48217 [Man soll recht oft angeschimmeltes Brot essen, dann lebt man lange]#A4293 [Man soll von keinem Zaunpfahl die Spitze verbrennen, man brennt]#A42613 [Man soll während des Kochens oder Essens Niemand die Spätzlein]#A11408 [Man spaltet die Rinde eines jungen Obstbaumes, biegt dieselbe zurück]#A6163 [Man speie bei abnehmendem Monde seinen Speichel nüchtern auf die]#A4063 [Man spreche gegen die Rose:]#A6098 [Man spreche leise zu dem Kranken:]#A6156 [Man spricht die Formel, indem man den rechten Daumen auf die Wunde]#A31745 [Man spricht dreimal über der Wunde:]#A5880 [Man stecke das verwundete Glied dreimal in ein Ofenloch.]#A5849 [Man steckt dem Todten ein Stück Geld vierundzwanzig Stunden lang]#A5751 [Man steckt ein Messer in die Thüre, die Schneide aufwärts, damit]#A42422 [Man steckt einen Witten in eine Spalte, 'dann beschenkt he uns]#A5084 [Man stelle sich bei Sonnenaufgang an ein fließendes Wasser und]#A6022 [Man streicht mit der flachen Hand dreimal über die verbrannte Stelle]#A5955 [Man stürt mit einem haslenen Hölzchen den wehen Zahn, daß er blutet]#A44158 [Man sucht im abnehmenden Monde unter der Schoardrapfa Regenwürmer]#A44123 [Man trage sein Geld in einem aus Maulwurfsfell gemachten Beutel]#A5543 [Man trage Strümpfe oder Sohlen von Hundshaaren.]#A4080 [Man trägt Apsilatus (?) neun Tage um den Hals und wirft es dann]#A4048 [Man trägt noch auf dem Lande wohl hie und da Kranke bei Sonnenaufgang]#A4019 [Man übergibt die Krankheit fließendem Wasser, das sie hinwegführt]#A48505 [Man unterscheidet einen unerlaubten und erlaubten Zauber. Unerlaubt]#A48417 [Man verbohrt es auch in einer Haselstaude und schlägt das Hölzchen]#A44159 [man vernimmt klägliches Weinen; oder]#A42545 [man vernimmt starkes Sausen und Brausen im Ofen;]#A42536 [Man verschafft sich 'witten Isterjahn' (so nennt man den zwischen]#A4071 [Man weiß noch vieles von Störtebeker und Göde Micheel zu erzählen]#A34745 [Man wischt stillschweigend Fensterschweiß auf die Flechte und spricht]#A6010 [Man zählt die weißen Flecke von Zeigefinger ab: Geschenkt, Gedenkt]#A5593 [Man zählt seine Warzen ab und legt so viele Steine, als man Warzen]#A11288 [Man zerschneidet einen Apfel in ein paar Stücke, streicht mit einem]#A4141 [Manche gingen schon um Mitternacht an dem Freidhofe zu Neustadt]#A42587 [Manche glauben, die Augenübel durch Bähen der Augen mit Thau zur]#A4027 [Manche glauben, wenn eine trächtige Stute vor einem Leichenwagen]#A3988 [Manche Hausfrauen machen beim Gewitter Feuer auf dem Herde an,]#A4825 [Manche Kutscher sollen die Kraft haben, allerlei Künste mit den]#A31317 [Manche Leute, die schwören müssen, halten die linke Hand abwärts]#A48440 [Manche Leute haben die Gewohnheit, daß sie die kleinen jungen Gänse]#A4456 [Manche Leute, wenn sie etwas finden, spuken dreimal drauf, ehe]#A3560 [Manche Leute zeigen ihr Vieh nicht gern einem Fremden; denn es]#A3567 [Manche Mädchen haben am Silvesterabend die Gewohnheit, Sand und]#A5133 [Manche Operateure castriren die Ochsen stehend; man glaubt, daß]#A4378 [Manche Spukerscheinungen, obwohl sie in der heutigen Meinung des]#A48928 [Manche Vorzeichen ereignen sich so oft, daß sie von denen, die]#A48655 [Manche wurde als Hexe verbrannt, weil sie ein Alrüncken gehabt,]#A3581 [Manchen klugen Leuten sind Salben und Pulver bekannt, welche gegen]#A49533 [Manchmal hat man Nachtlichter auf der See; besonders sind die]#A52187 [Manchmal hielt sich bey den Pferden im Stalle ein geisterhaftes]#A42698 [Manchmal legen die Hennen ganz kleine Eyer, kaum halb so groß als]#A42732 [Mane, Mane, witte,]#A49989 Mann im Mond#A29562 Mann ohne Kopf#A47564 Mann und Frau im Essigkrug#A6776 [Männer ohne Kopf oder mit dem Kopf unter dem Arme zeigen sich bei]#A48933 Mannigfual#A7811 Männlein zeigt einen Schatz#A1831 [Manring]#A4779 Mansfeld#A47752 Märchen vom Schmied und vom Teufel#A10865 Märchen von der Unke#A25379 Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen#A24685 Märchen von Jesus und dem Pharisäer#A10850 Marchtaler Fischerrecht#A11987 Marenholter#A22676 Margareta Maultasch#A26906 Margarethas Tod#A34735 Margarethentag#A5407 Maria-Brunn zu Baden#A1419 Maria Eich#A45561 [Mariä Geburt (8. September)]#A4945 [Maria ging übers Land,]#A5921 [Maria ging wohl über das Land,]#A6100 Mariä Heimsuchung#A5457 Maria hilft#A1262 Mariä-Hülf bei Passau#A45795 Maria im Elende#A8339 [Maria ist am Kreuz gegangen,]#A5816 Maria läßt sich nicht verspotten#A1934 Maria Ort#A45947 Maria Schnee zu Weingarten#A1386 Maria Schreikapelle#A11021 Maria-Sondheim#A1888 [Maria und Hilgeting]#A6096 [Maria und Joseph zog über das Land,]#A31761 Maria vom Tannenbaum zu Högling#A46721 Maria von Brabant#A46586 Maria von der Uessel#A45875 Maria winkt#A10889 Maria-Zell#A21596 Maria zu Retzbach im Grünen Thal#A45084 Mariabild offenbart verstecktes Feuer#A1899 Mariabild zu Steinbach#A2075 Mariabuchen bei Lohr#A45128 Mariakapelle ob der Urtl bei Schmiehen#A46691 Marianne#A178 Mariastern in Taxa#A45551 Marie Sophie, Herzogin von Eisenberg als Wollespinnerin#A16137 Marie und Felix#A48191 Marien-Ritter#A7149 Marienbild in Itzehoe#A35032 Marienbild in Itzehoe#A23032 Marienbild neigt das Haupt#A1398 Marienbild weint#A10891 Marienbild zu Hof-Hegnenberg#A45550 Marienbild zu Ingolstadt#A45631 Marienbild zu Tirschenreuth#A46026 Marienborn im Magdeburgischen#A17477 Marienburg#A44767 Marienburg#A2137 Marienkäfer, coccinella#A31368 [Marienkäfer und kleine Spinnen gelten als glückbringende Thiere]#A4669 Marienkind#A24677 Marienkind#A23681 Marienkirche zu Danzig#A7976 Marienstede#A22915 Marienweiher#A44918 Markgraf Friedrich läßt seine Tochter säugen#A27082 [Markgraf Heinrich zu Meißen, ein Anhänger Kaiser Heinrichs IV.,]#A14346 [Markgraf Karl (Hans) hat sich auch gern in Niederkränig aufgehalten]#A29055 Markhausen#A50861 Mârt#A29866 Mårte#A29151 Marten's Schatz#A1597 [Martens Martens Göse]#A49972 Mårtentrecken#A29249 Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski#A15978 Martin und Ilse#A32955 Martin und Ilse#A32072 Martini#A5011 Martini#A47849 Martini#A31437 Martinitag#A11882 Martinsabend#A28798 Martinskapelle zu Altenfurt#A46138 Martinstag#A29795 Martinstag zu Erlangen#A46139 Martje Floris#A34961 Marxzell#A1467 [Märzen-Grün soll man mit Holzschlägeln wieder in die Erde schlagen]#A4938 [Märzen-Schnee]#A4934 [Mathies (Febr. 24)]#A49957 Matthes Pagels#A52018 Matthes Pagels#A20999 Matthias#A5242 Matthias Lüßau, Geisterseher und Entdecker#A17191 Matthias Puttkammer, der Schläfer#A51750 Matthiastag#A31522 [Matthies (25. Februar) gift 't wat Nigs, wenn 't ok man 'n Goos'ei]#A5243 [Mattis]#A5244 Mauerholzweible#A9865 Mauerkalk mit Wein gelöscht#A26584 [Maulwurf, Mull (Jeverld.), Windewurp oder Winnewurper (Oldbg.),]#A50137 Maus und Krähe#A4612 Maus, Wurst und Frosch#A47965 [Mäuschen und Mettwurst sind zwei Schwestern gewesen. Spricht Mettwurst]#A50133 [Mäuse aus den Scheunen zu tilgen. Brenne einen todten stinkenden]#A4610 Mechthildenbrünnlein bei Diessen#A45601 Medardus#A5406 Medizinischer Aberglauben#A11257 Meerfrau gesehen#A22887 Meerfrauen#A43311 Meerfräulein prophezeihen#A10098 Meerpohl bei Hagen#A22264 Meersburg versinkt einstens#A10116 Meerweiblein#A2150 [Mehrere Bauern im Dorfe lassen in der Zeit vom 24. December Abends]#A5164 [Mehrere Jungen hüteten einst in der Nacht am Berge über Dörrigsen]#A41323 [Mehrere Knaben aus Zwischenahn im Alter von 10-12 Jahren kehrten]#A48665 [Mehrere Mäher, unter denen auch ein Lüthorster war, mähten Nachts]#A41377 [Mehrere Personen von jenseits Oldenburg hatten sich einst vereinigt]#A50557 [Meik döör di Borrig rid?]#A36149 [Mein Bruder wurde an einem Sonntag Abend mit einer Bouteille an]#A48453 [Mein Großvater hieß Friedel Märten und arbeitete in den Gruben]#A40093 [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen]#A48728 [Mein Mann war mit seinem Schiffe abwesend, und da wir lange keine]#A48698 [Mein Nachbar litt an einem offenen Bein. Die herbeigezogenen Ärzte]#A48456 [Mein Oheim wurde nachts öfters von einer Beklemmung geplagt. Ihm]#A49647 [Mein Sohn kommt neulich bei Nacht beim Kirchhof vorbei, da sieht]#A49027 [Mein Vater bekam eine Geschwulst am Kopfe, die wie ein Sack oder]#A48457 [Mein Vater gab mir auf seinem Sterbebette Ratschläge fürs Leben]#A48787 [Mein Vater hatte die Gewohnheit, kurz vor dem Zubettgehen einen]#A48730 [Mein Vater kam mit der Post von Oldenburg, hatte sich unterwegs]#A48455 [Mein Vater war Brenner und ließ eines Tages den Knecht mit einer]#A48783 [Mein Vieh, hast du dich verfangen in dem Wasser,]#A6215 [Mein vor einigen Jahren verstorbener Vater erzählte mir in meiner]#A2863 [Meine Schwägerin war bei uns zu Besuch und schlief oben im Hause]#A48777 Meineid#A43928 Meineid bestraft#A22630 Meineid bestraft#A14964 [Meineidige werden vom Blitz erschlagen (bekommen den Schlag, werden]#A5580 [Meines Vaters Großvater, ein Hausschlächter, war dem Trunke sehr]#A41398 Meinwercus, der Bischof von Paderborn#A19122 Meister Gerhard von Rile, des Kölner Domes Baumeister#A40782 Meister Hämmerling#A8847 Meister Klinsor weissagt aus den Sternen#A8494 Meister Pfriem#A25737 Meister Sürlin#A9467 Meister und Lehrjunge#A29244 Meister und Lehrling#A937 Meisterschuß#A2077 Meisterstücke dreier kunstreichen Brüder#A32562 Melchior, wie du willt!#A45295 Melechsala#A37188 Melusine#A9444 [Menschen, die Mittags zwischen 11 und 12 Uhr geboren sind, sehen]#A41406 [Menschenharn hilft gegen die Wunden der Thiere; hat sich das Vieh]#A44178 [Menschliche Bosheit hat außerdem manches in ihren Künsten, um der]#A42412 Mer soll dn Teifel net porren#A40127 Merken van Hüt un Giestern#A34881 [Merkwürdig erscheint, daß die Apostel Andreas und Thomas mit dem]#A42239 [Merkwürdig ist, daß hinter ihm die wilde Jagd einhergeht. Bleystein]#A43550 [Merkwürdig ist der Tanz, der alle Jahre auf dem Nipf im Rieß am]#A12195 [Merkwürdig ist die Befürchtung, es möchte die Braut, welche hereinheiratet]#A42083 [Merkwürdig ist die Sage, daß Cham, die Hauptstadt des bayerischen]#A43284 Merkwürdige Brunnen in Hessen#A21941 Mespelbrunn#A9209 Messe nachgeholt#A2112 Messen angelobt#A2037 Messen nachgeholt#A1994 [Messer und Gabel rühren sich in der Schublade;]#A42534 Metallfühler#A47500 Mettenwarf#A34831 Metz versagt den Tanz#A7593 Metzger frevelt#A11027 [Metzgers Knecht bin ich genannt,]#A11858 [Mi hebbt se mal 'n Kind van de Bost hext, usen Hinrich. He weer]#A49347 [Mich überfiel plötzlich ein Angstgefühl und eine Atemnot, daß ich]#A48701 Michael Meienburg zu Nordhausen und Dr. Martin Luther#A17848 Michael Mort#A19899 Michaelis#A4998 Michaelis#A31435 [Michaelis geht die Arbeit bei Lichte wieder an, deshalb bekommen]#A5004 [Michaelis muß man vor Sonnenuntergang mit den Pferden zu Hause]#A4999 [Michaelis-Tag werden den Kühen drei braune Kohlköpfe gegeben, damit]#A4998 Michaelistag#A29792 Michaels Bild#A39227 Michel Hartnack#A35139 [Middoge war früher nach Tettens eingepfarrt. Das war aber dem Junker]#A51031 Mieskater Martinichen#A21053 Milch abmelken#A29031 Milch abmelken#A20924 Milch- und Gelddrachen#A8686 Milch zu verschütten ist Sünde#A21274 Milchfieber#A44238 Milchstrasse#A43069 Mildthätiges Männlein#A1958 Mildthätiges Männlein#A1695 Miligedo#A8009 Milsenburg#A46324 Mindelheim durch einen Husaren erobert#A46625 Mißlungene Erlösung#A1358 Mißlungene Hexerei#A1396 Mißlungene Teufelsberufung#A1698 [Mit abnehmendem Monde ist die Heilung mancher Krankheiten leichter]#A48525 [Mit all diesen Namen bezeichnet man jenes geisterhafte Wesen, welches]#A29867 [Mit Brot darf man nicht spielen noch achtlos umgehen: 40. Mit Brotkrummen]#A50403 [Mit dem Besen darf weder Tisch noch Bank abgekehrt werden: denn]#A44274 [Mit dem Haare und den Nägeln des Menschen kann man argen Zauber]#A44176 [Mit dem Kesselhaken, Kätelhal, Feuerhahl, darf man nicht spielen]#A50397 [Mit dem Namen bös' Krewt bezeichnen die Leute die Maulwurfsgrille]#A5428 [Mit dem Wasser, womit ein Knabe getauft ist, darf kein Mädchen]#A3647 [Mit den Roßrippen (Farrenkraut), welche auf einem Schelmenwasen]#A11350 [Mit der Dreykönigskreide wird zu gleichem Zwecke jedes Stück Vieh]#A42674 [Mit der Lieferung der einige Male im Jahre fälligen Pröven blieben]#A51252 [Mit einem Gänschen, das eben aus dem Ei gekrochen, muß man das]#A4457 [Mit einem Knechte, der an der Schwindsucht litt, wurde es trotz]#A4649 [Mit einem noch nicht einjährigen Kinde soll man nicht beim Regen]#A3699 [Mit einem schwer beladenen Wagen Holz]#A2103 [Mit einem ungetauften Kinde darf man zu niemandem gehen, denn es]#A29950 [Mit einer Leiche darf sich eine schwangere Frau nichts zu schaffen]#A28904 [Mit einer Leiche, die zu Grabe gebracht wird, dürfen keine Nebenwege]#A3994 [Mit einer Todtenhand überstreicht man dreimal Flechten und andere]#A4062 [Mit Fiven bestrik ik,]#A6128 [Mit Fiwen besprek ik,]#A6127 [Mit Haselstauden kann man die giftigen Nattern zu todt schlagen]#A11346 [Mit Hühnerfedern muß man keine Betten stopfen, weil Niemand auf]#A4266 [Mit jedem in die Erde geschleuderten Blitzstrahl fliegt ein Donnerkeil]#A4829 [Mit kleinen Lämmern, kleinen Hunden, überhaupt jungen Thieren muß]#A4356 [Mit Läuten der Kirchenglocken wird das Gewitter auch unschädlich]#A43151 [Mit meinem Blut verbind ich euer Blut;]#A5878 [Mit 'n Kind, dat noch nich döft is, dörwt men nich in 'n anner]#A3617 [Mit Zauber kann man aber auch jede andere Gestalt annehmen.]#A44091 Mittel gegen das Zahnweh#A11271 Mittel gegen den Häcker (Schluchzer)#A11267 [Mittel gegen Fallsucht. Grabe in der Johannisnacht zwischen 11]#A5431 [Mittel gegen Schwindsucht: 87, Heiserkeit: 106, englische Krankheit]#A50285 Mittel gegen Zahnweh#A34094 Mittel gegen Zauber#A44103 [Mittel, Gesichte zu sehen. Zündet man am Weihnachtsmorgen mit einem]#A48563 Mittel wider die Drud#A42422 [Mittel zu Glück im Allgemeinen und insbesondere im Spiel. Wenn]#A48569 Mittelpunkt der Erde#A29396 [Mittelst eines rostigen Nagels ritzt man das Zahnfleisch und spricht]#A6164 Mittelstädt#A2584 Mittelwesen#A42979 [Mitten im Walde liegt, nicht weit von der Stadt Sülz entfernt,]#A2893 [Mitten im Zwischenahner Meer soll ehedem eine Insel gewesen sein]#A50563 [Mittwoch (und Sonnabend) sind die besten Säe- und Pflanztage.]#A4963 [Mittwoch und Sonnabend. Weil diese nicht für volle Tage gehalten]#A4960 [Mittwochen (bei alten Saterländern goudensdej im südlichen Oldenburg]#A49801 [Mitunter besitzen Hexen Nachbildungen menschlicher oder tierischer]#A49353 [Moane, Moane witte usw. (331a.) -]#A50341 Mödebrook#A35027 Mograby#A33174 [Mohn. Mahn, Mahnblom (Papaver). Hort. San. c. 366: Maensaet Papaver]#A4718 Mohren im Schlosse zu Mörnsheim#A47202 Molbergen#A50811 Monate#A4933 Mönch#A47686 Mönch als Hausgeist#A9832 Mönch und Nonne#A8527 Mönch und Nonne zu Breslau#A20053 Mönch und Nonne zu Schloß Mansfeld#A13394 Mönche als Riesen#A29086 Mönchenlagerstätte und Waschwässerchen#A39363 Mönchenlagerstätte, Waschwässerchen und Kloster#A18525 Mond#A43028 Mond und Sonne#A31381 Mondfanger#A11088 Mondsfinsterniß#A43051 Mondwechsel#A43037 [Mondwechsel bringt besseres Wetter.]#A4772 Mönken in Doberan#A2336 Mönöloke#A35325 [Montag wird nicht wochenalt.]#A4957 [Montags darf kein Dienstbote zu einer Herrschaft ziehen; sonst]#A4955 Mord kömmt wunderbar an den Tag#A21261 Mörder durch Schweine entdeckt#A21872 Mörder zitiert#A35292 Mordfeld und Dietwiese#A46594 Mordi's Garten#A23247 Mordthat offenbart#A2042 Mordthat offenbart#A1324 [Morentacken Viscum album.]#A3485 [Morgen in der Früh ist wieder Alles höflichst eingeladen bey unserm]#A42136 [Morgen schöln wi Hawer schniden.]#A36108 Morgenbrodsthal#A39529 Morgenbrodsthal#A18361 Morgenbrotsthal#A39951 [Morgenrot bringt Water in Sod,]#A4894 [Morgens Donner, Abends Regenschauer,]#A4836 [Morgens muß man nüchtern niesen, so bekommt man des Tags über Glück]#A11397 [Morgens um 2 Uhr wäscht sie sich nach einigen Erzählungen und nach]#A39471 [Moses ging durch das rote Meer, schlug mit dem Stab in die Flut]#A48468 [Moses nahm den Stab]#A5891 Muckensturm#A1465 Muetisheer bei Albers#A9775 Mühlen-Eichsen#A2916 [Mühlen sind, vielleicht wegen ihrer meist einsamen Lage, oder weil]#A50452 Mühlhäuser Brunnen#A8446 Mühlheimer Sitten und Rechtsalterthümer#A12009 Müller Strohkark#A3300 [Müllerburschen, ihre Hüte und die Köpfe ihrer Esel bekränzt, reiten]#A31531 [Mullworm, Mulworp, Mulwarp (Talpa Europaea). Auch Wööler, Wenworp]#A4605 Mummelsee#A26043 Münchner Bierbeschau#A45622 Münchner Haussagen#A9628 [Mündlich wird berichtet, das wilde Wasser des jetzt aus Furcht]#A39201 [Mündlich wird erzählt, daß der erste Abt im Volkmarskeller Michael]#A39225 [Mündlich wird jetzt die Sage vom Roßtrappfelsen auf vielerlei Art]#A39145 Mundsperre#A44231 [Münzen mit Kreuzen oder Schlüsseln bringen Schutz und Glück, 129]#A50387 Muodersheer bei Huldstetten#A9773 Muränen im Schaalsee#A3174 [Murrauen sind Männer und Frauen, aber nur Sonntagskinder. Drücken]#A29873 [Mürrwarden im Ksp. Langwarden liegt auf einem hohen Warfe; in diesem]#A49673 Muschetier, Grenadier und Pumpedier#A12650 Muschwillensee#A29477 Musik am Pferdekopfe#A39577 Musik und Schatz auf Volmarstein#A30653 [Muß der Geistliche während der Handlung nießen, wird er die beyden]#A42087 [Muß die Wöchnerin nothgedrungen vor ihrem Kirchgang ausgehen, so]#A29956 Muster von früheren Kompetenzkonflikten#A43696 Muth über Gut#A528 Mutschelntag#A11596 Mutter Emerentia#A8199 Mutter Gauerken bringt die Pest#A2254 Mutter Gottes am Felsen#A7433 Mutter Gottes auf der Mauer#A10885 Mutter Gottes segnet#A10884 Mutter Potsaksch#A35357 Muttergottesbild am Fels#A9173 Muttergottesgläschen#A25892 Muttergottesröslein#A2143 Muttergottesspötter bestraft#A11026 Mutterhoffen#A42248 Mutterkuß#A42464 [Muttermale, mit einer Todtenhand bestrichen, verschwinden.]#A5766 Muttersorge#A42323 Muttersünde#A42465 [N....., D....... und B.. gingen vor langen Jahren auf die Harburg]#A39298 ['n groten Mund un bitt nich,]#A50412 ['n Hund van'n Pärd, sä de Düwel, do reet he upn Katt. - De lang]#A49227 [N.N. sall dat Bloot stan,]#A5868 [N.N. wohnte als junger Mann bei seinem Oheim, dem Pastor Siemer]#A48650 [Na Hinnerk, wat hes du denn up'n Harten, frög der Pastor enes Dages]#A48753 Nåberskrôch#A29227 [Nach alten Rechten erscheint die junge Frau am ersten Morgen mit]#A42184 [Nach anderen Erzählungen hat die Jungfrau einen Schneider,]#A40257 [Nach anderer Fassung (von Primaner L. Pechel aus Röbel mitgetheilt]#A3193 [Nach anderer Mittheilung (von Seminarist Lüth) muß man ein Paar]#A5334 [Nach andern Erzählungen nimmt der Schweinehirt von Drübeck, welcher]#A39389 [Nach andern ist es ein blutiger Arm gewesen, welcher in das Fenster]#A30511 [Nach Andern sagte ein Weib: so gewiß wie ein Schloß in der Räder]#A39649 [Nach andern trägt die weiße Jungfrau, welche in den Ruinen der]#A41094 [Nach Aussaat des Leins dürfen auf dem besäeten Felde keine Kluten]#A4512 [Nach Aussen ist das Hexenvolk christlichem Glauben zugethan, aber]#A42810 [Nach Ave Maria soll man ihr kein Wasser mehr, überhaupt gar nichts]#A42266 [Nach Bartholomäi ißt man in der Gegend von Grochwitz bei Torgau]#A29787 [Nach beendigter Flachsernte, wenn der Flachs ins Waßer gekommen]#A31702 Nach Buchloe, die Lisel küssen#A12042 [Nach dem Abladen richtet der Bräutigam ein kleines Mahl für Alle]#A42038 [Nach dem ältesten Rotweiler Rechtsbuche wurde einem, der mit Handanlegen]#A11950 [Nach dem Bett kommt der Rocken herunter, den die Braut noch desselben]#A42032 [Nach dem Born ging eine Nonne mit Schlüsseln und zurück. Auf dem]#A39202 [Nach dem ersten Wickeln eines neugebornen Kindes kreuzt die Hebamme]#A3600 [Nach dem H. gehe ich nicht wieder hin. Gestern nacht gings da]#A48798 [Nach dem Mahle, stellenweise auch nach dem Tanze, sammelt der Wirth]#A42121 [Nach dem Regen steigt gewöhnlich aus den Wäldern feiner Dunst auf]#A43185 [Nach dem sich auch befindt, das die jugent, von Knaben vnd Töchterlin]#A12082 [Nach dem Tode des letzten Grafen Otto von Ravensberg lebte dessen]#A50698 [Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf Erden]#A48371 [Nach dem Volksglauben sollen auch die Sommersprossen (vulgo Sünnenplacken]#A5795 [Nach den Läusen der blauen Roßkäfer (Dungkäfer) schließt der Landmann]#A4698 [Nach den Zwergen, sagt man umgekehrt in Quedlinburg, fanden sich]#A39142 [Nach der Aernte findet zu Bergkirchen das Scheibenfest oder Kranzreiten]#A29791 [Nach der Aernte, um Egidi, am 1. September, beginnt der Bockstich]#A42723 [Nach der allgemeinen Ansicht in der Oberpfalz, besonders am Böhmerwalde]#A42379 [Nach der Beerdigung folgen die drey Seelen-Aemter, an welchen der]#A42504 Nach der Hochzeit. Die Schenke#A12282 [Nach der Sage um Amberg werden die alten Jungfern, wenn sie sterben]#A43277 [Nach der Taufe legt der Gevatter die Taufgebühr in das Taufbecken]#A42306 [Nach der Taufe muß das Kind mit Taufkleid und Mütze in die Wiege]#A3656 [Nach der Taufe muß die heimkehrende Mutter das Gesangbuch, das]#A3655 [Nach der Trauung darf die Braut ein Reis ihres Kranzes als Steckling]#A3779 [Nach einer andern Sage sollen die früher theils in Seydau lebenden]#A15754 [Nach einer andern Ueberlieferung ließen sich früher drei weiße]#A41117 [Nach einer andern Volkssage soll sich der Geldkeller allemal am]#A15838 [Nach einer Erzählung verbrennt die Erde am Ende der Tage durch]#A10245 [Nach einer Hochzeit treten die jungen Mädchen in einem Preise um]#A31227 [Nach einiger Zeit hat er nun auch Soldat werden sollen, allein]#A30837 [Nach Herford ist Wittekind zuerst zu Wagen gekommen und hat, als]#A30877 [Nach Ilsenburger Erzählungen geht ein Hirt, nachdem er zuerst allein]#A39390 [Nach Matheis]#A5245 [Nach Mittheilung aus Testorf (durch Seminarist G.P. aus Zarrentin]#A5336 [Nach Neujahr und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem]#A49847 [Nach Niederhöffer (3, 29 ff.) kommt der Schäfer selbst auf den]#A3194 [Nach Nordischem Rechte begab sich der Freyer im Festkleide nebst]#A42169 [Nach Pfingsten, gewöhnlich um Johannis, findet in Tilleda und der]#A29755 [Nach Sonnenuntergang bildet sich häufig ein sogenannter Wetterbaum]#A30099 [Nach Sonnenuntergang soll kein Stall ausgedüngt werden, sonst wirft]#A4223 [Nach Sonnenuntergang wird kein Kehricht, Wasser etc. mehr aus der]#A4745 [Nach Tacitus soll die Braut wissen, daß sie des Mannes Genossin]#A42186 [Nach Tacitus wohnte in den deutschen Frauen etwas Heiliges und]#A50288 [Nach uraltem Rechte im ganzen Germanentume wurde die Braut gekauft]#A42168 [Nach Verstorbenen darf man die Kinder nicht benennen, sonst holen]#A3632 [Nachdem Bopfingen aufgebaut war, wußte man nicht, wie man es heißen]#A11070 [Nachdem der Roggen abgemäht ist, bindet man drei Garben mit einem]#A31699 [Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ist, wird er von den]#A5528 [Nachdem die Einwohner von St. Georgen]#A1314 [Nachdem die Stedinger im Jahre 1234 bei Altenesch geschlagen worden]#A50918 [Nachdem Graf Huno mit seiner Gemahlin Willa und seinem Sohne Friedrich]#A50529 [Nachdem König Abel, der Mörder seines Bruders Erich, von den Friesen]#A35800 [Nachdem nach der Regulirung der Bauerngehöfte das Pferdehüten und]#A5387 [Nachdem Rübezahl einige hundert Jahre etwa in den Tiefen der Erde]#A33154 [Nachdem vor jaren, an etlichen orten, bei den begrebnussen, mit]#A12430 Nachgeholte Wallfahrt#A2135 Nachgeholte Wallfahrt#A1866 Nachhochzeit#A42148 [Nachklänge solchen Glaubens vernimmt man allerwärts in der Oberpfalz]#A43017 [Nachricht von dem sich ehedem in dem hochfürstlichen Schloße zu]#A2353 [Nächst dem Storche ist die Schwalbe der am meisten geehrte Frühlingsvogel]#A4583 [Nachstehend gebe ich drey Märchen von Riesen: doch lebt die Erinnerung]#A43427 Nachtgeist zu Kendenich#A26114 Nächtlich erleuchtete Kirche#A10652 Nächtliche Erscheinung zu Speier#A46768 Nächtliche Fahrt zu Reddelich#A2821 Nächtlicher Reiter mit dem Wetterhut#A9746 Nächtliches Kriegsvolk auf dem Klingenstein#A9771 Nächtliches Orgelspiel in der Kirche zu Hasserode#A39345 Nächtliches Wachen bei Leichen#A12417 Nachtmahren#A30812 Nachtmårte gefangen#A30938 [Nachts as 'n Kohstärt, Dags as Ledder. (Schnürleibchen.)]#A50423 [Nachts, wenn man ausgeht, soll man sich bekreuzen und mit Weihwasser]#A10728 [Nachts zwischen zwölf und eins läuft in der Stadt Oldenburg ein]#A49166 Nachtweible bringt leere Spindeln#A10262 Nachwächter Thomas#A559 [Nadeln, Scheren, Messer darf man nicht verschenken; sie zerstechen]#A4265 [Nahe an Pfatter ist eine kleine Anhöhe, Hüterberg genannt. Da hört]#A43973 [Nahe bei Altenesch liegt eine große Brake, die Nobiskuhle. Als]#A50905 [Nahe bei dem Dorfe Sebexen liegt der zu dem Braunschweigischen]#A41441 [Nahe bei Hahnenkampshöhe (Ksp. Holle) auf dem Erdbrand genannten]#A49573 [Nahe bei Hollen liegt der Buddenje Pohl, eine Vertiefung, in welcher]#A50888 [Nahe bei Neuenburg wohnte eine Wittfrau, die war stark verschuldet]#A50609 [Nahe bei Steinfeld liegen die Vinhagen-Büsche. Als Steinfeld noch]#A50751 [Nahe bei Tönningen in Eiderstede, sagt man in Dithmarschen, ist]#A35839 [Nahe beim Gutshause zu Hahn, Ksp. Rastede, befindet sich ein Mühlenteich]#A49745 [Näht man Sonntags Hemden oder Betttücher und hat man am Sterbetage]#A4993 Name und Ursprung der Stadt Dresden#A14440 Namen der Milchstraße#A31394 [Namen der Milchstraße: Nürrenberger pat. Wenn der Nürrenberger]#A30112 [Namen derselben: Erdmankes zu Raesfeld, Tungerloh, Steinfurt; Twiärkskes]#A31154 [Namen des Wirbelwindes: Drengelwind, Zwirbelwind; Weidenhausen.]#A31419 [Namen für die Spinnstube sind: Karz, Kâz, Lichtkarz, Netze, Heimgarten]#A12473 Namen und Entstehung des Bergdorfes Lerbach#A40234 Namen von Hexen#A10714 Napoleon und der Teufel#A51701 Narrengericht#A11629 Narrenhaus in Ravensburg#A12095 Narrenhäuslein zu Konstanz#A12094 [Närrische Schafe (Schafe, welche die Drehkrankheit haben) darf]#A4427 Nase#A44162 [Nasenjucken bedeutet Fremde.]#A5556 Natternberg#A9369 Nebel#A43202 [Nebel im Winter bei Ostwind und Kälte deuten auf Thauwetter, bei]#A4925 Neckische Heilsprüche#A12980 Necknamen von Ortschaften#A11121 [Nehmen im Winter bei Frostwetter die Bäume und Steine eine dunklere]#A4914 Nehmet die Goggeler nicht mit#A44539 Nehmten#A34785 Neß Puk im Kasten#A35677 Nesterland#A29559 [Neu anziehende Knechte werden, wenn sie auf dem Hofe ankommen,]#A31303 Neuenbrok#A50925 [Neugeborne Kälber muß man mit Dill und Salz bestreuen, dann können]#A28880 [Neugeborne Kälber soll man zum Schutze gegen Hexerei mit Dill und]#A4384 [Neugebornen Kindern muß man vorm Schlafengehen eine Schere aufgemacht]#A35652 Neujahr#A31467 Neujahr#A5062 Neujahr#A29813 [Neujahr muß man vor Sonnenaufgang schweigend sein Land umwandeln]#A48448 [Neujahr und heil. drei Könige (6. Januar) s. 293 ff. De drei Könige]#A49952 [Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle und treibt die]#A5093 Neujahrsnacht#A35185 [Neujahrstag muß man Hirse eßen oder Häring, so hat man das ganze]#A29821 Neukirchen im Fürstentum Lübeck#A34997 Neukirchen zum heiligen Blut#A45856 Neun Kinder auf einmal#A8375 [Neun Tage als Zeit der Erfüllung eines Vorspuks: 161; neun Tage]#A49776 Neunerlei Dinge#A9034 Neuwarp#A51843 Nibelung von Hardenberg und der Zwerg Goldemar#A7661 [Nic. Gryse Spegel: Wenn S. Johannis dach int Landt kümpt vnd vorhanden]#A5417 [Nicht allein die Kinder in Blankenburg, sondern auch die in Heimburg]#A39230 [Nicht immer kündigen sich die kommenden Ereignisse so an, wie sie]#A48641 [Nicht selten findet man Felsenblöcke, welche, meist einzeln stehend]#A43388 [Nicht selten geschieht es, daß jemand, der nachts auf einem Fahrwege]#A48652 [Nicht weit vom Orte Fichtelberg ist eine verfallene Burg, Zwergennest]#A43497 [Nicht weit vom Teufelssee bei Schwießel, aber in der Diekhofer]#A2343 [Nicht weit von der Brücke, die auf der Landstraße Vechta-Goldenstedt]#A49203 [Nicht weit von diesem Schullehrer wohnte ein Pfarrer, welcher,]#A42585 [Nicht weit von Neuenkirchen liegt Lage, in dessen Kirche ein wundertätiges]#A50789 [Nicht weit von Pinneberg geht ein Weg durch ein Moor, der heißt]#A35411 [Nicht weit von Sauggart ist eine kleine Marienkapelle. Darinnen]#A11296 [Nicht weit von Sternberg, in Stieten, spann früher eine Frau in]#A5184 [Nicht weit von Vechta hörte man früher im Esche oft einen rufen]#A48979 [Nicht zwergenhaft, sondern in menschlicher Gestalt und Grösse zeigte]#A43614 [Nichts kann gewisser zum Untergang, zur Verwesung bestimmt sein]#A48512 Nickelmänner#A39445 Nickelmänner und Wassermänner in der Bode#A39850 Nickelmänner und Wassermänner in der Bode#A39162 Nicker tragen eine Kindbetterin fort#A29157 Nidda#A9150 Nidda#A27094 Nidda und Altenburg#A22007 [Nie schlägt der Blitz in ein Haus, in welchem einer wohnt, der ]#A10310 Niederalteich#A45823 Niederhofen#A46704 Niederkunft#A42257 [Niederlassen einer Nachteule am Fenster;]#A42522 Niederschönenfelds Entstehung#A45354 [Niemanden wird außerhalb des Familienkreises ein neugeborenes,]#A11419 Niesen im Wasser#A1436 [Niest man am Morgen, so wird man im Lauf des Tages ein Geschenk]#A28947 [Nijorsabend möt'n de Käuh Bookweitenstroh to freten hebb'n, denn]#A5091 [Nijorsabend mütt dat Gasselgeschirr unnert Dak bröcht war'n, süs]#A5065 [Nijorsnacht möt de Gande (Gänserich) nich bi de Gäus' in 'n Stall]#A5088 Niklaustag in Altdorf#A47103 Nikolaustag#A31445 Nikolaustag in Lautern#A11556 [Nimm ein Ei, gieße das Weiße davon ab und laß den Kranken in das]#A4040 [Nimm ein neues irdenes Häflein, darin ungefähr anderthalb Quart]#A30000 [Nimmt die Windsbraut Jemand den Hut, soll man das Kreuz gegen sie]#A10293 [Nimmt man beim Weizensäen drei Weizenkörner in den Mund und verhält]#A4491 [Nimmt man das Nest eines Grünspechtes oder Huppen, wenn die Jungen]#A44143 [Nimmt man von den Weiden und dem Laubwerk der Fronleichnamsaltäre]#A10318 [Nimmt man zu eben derselben Zeit zwölf Mäßchen von jeder Fruchtsorte]#A11163 Nippel von Bredow und der Teufel#A28532 Niß Puk in der Luke#A35702 Niß Puk in Owschlag#A35674 Nißpuk gebannt#A35714 Nix#A47691 Nix-Annchen zu Leipzig#A15114 Nix Flerus#A7772 Nix Schlitzöhrchen#A9087 Nixe im See bei Wanzka#A3197 Nixe kämpfen mit einander#A47700 Nixe kämpfen mit einander#A17619 Nixen#A29914 Nixen in Theilheim und im Gründlersloch#A9264 Nixenbrunnen#A26039 Nixenflüsse bei Leipzig#A8821 [Noch andere Vögel helfen dem Menschen durch Wasserzutragen, wie]#A43086 [Noch Andre erzählen: die drei Hünensteine seien vom Regensteine]#A39256 [Noch bis auf den heutigen Tag betrachten die Vogelsteller oder]#A40147 Noch Ein Anderer Segen für die beße Leüth#A10364 Noch Ein Anderes für Die beße Leüth.#A10367 Noch ein Lügenmärchen#A36079 Noch ein paar Stückle vom Nestelschwaben#A667 Noch eine Predigt#A34474 Noch eine Sage vom feurigen Hunde auf dem Löbauer Berge#A15823 Noch eine Sage von der Wunderblume auf dem Löbauer Berge#A15855 Noch einen Stich#A35356 Noch eins fürs dicke Werk#A31786 [Noch gegen das Ende des Mahles kommt die Köchin, ein großes Tuch]#A42004 [Noch jetzt hört man häufig die Bekräftigung eines Gelübdes mit]#A4833 [Noch kann ich eines Ausdruckes nicht verschweigen, der unzweifelhaft]#A42690 [Noch lüttjer as 'n Mus,]#A50437 [Noch lüttker as 'n Floh,]#A50473 [Noch vor 30 Jahren, wenn die Mannspersonen in hiesiger Gegend im]#A31600 [Noch vor etwa 20 Jahren hoben die Bursche, wenn sie recht lustig]#A12204 [Noch werden aus dem Ammerlande einige Bräuche mitgeteilt, die aber]#A50315 [Noch zu Nicolaus Marschalcks Zeit (1520) war es bei den Bewohnern]#A4004 Nonnen in Fässern#A10190 Nonnenmattweiher#A1216 Noord-inn#A51242 [Nördlich von Barßel liegt an der Ems ein großer Kolk, genannt Kreuzkolk]#A50851 [Nördlich von Hollen, am linken Ufer der Sater-Ems, liegt der Pellebeirg]#A50889 [Nördlich von Sudershausen erhebt sich ein Berg - der Hamkenstein]#A41224 [Nordöstlich von dieser Hoya, zwischen Kastl und Sulzbach, ist ein]#A43537 [Nordöstlich von Varnhorn, etwa 1/4 Stunde vom Orte entfernt, ist]#A50735 [Nostrates in Megapoli rustici pacis tempore solebant ex ea corollas]#A4719 Not Gottes#A7564 Notburga#A9437 Notburga#A26579 Notburga#A14105 Nothfeuer#A34067 Nothfeuer#A28831 Nothfeuer#A13920 [Nothfeuer. In Meklenburg erschien unter dem Herzoge Gustav Adolph]#A4404 Nu quam jem glad Niskepuks#A35671 [Nu will ik slapen gaan]#A36239 [Nun auch etwas von neugierigen Männern. Während der Christmetten]#A42241 [Nun richteten die Zwerge aber in den Erbsenfeldern des Bauern großen]#A30842 [Nur bei den Zeichen Wassermann, Jungfrau, Schütze und Fische darf]#A4801 [Nur die Männer haben hier zu thun, und es würde dem Bräutigam übel]#A41992 [Nur noch an einigen Orten und bei einzelnen Familien im Wittgensteinschen]#A31706 Nürnberger Wahrzeichen#A9349 Nüssepflücken am Sonntag#A2443 Nußschalen werden zu Geld#A1575 Nutzanwendung des Autors#A642 [O Gicht! O Gicht! weiche von mir - - - - (folgt der Name des Patienten]#A6053 [O ihr Lieben und Ungetreu,]#A11829 [Ob zum Bau eines Schiffes windbrüchiges Holz genommen ist, besonders]#A52170 [Obär, Langebär,]#A50178 [Oben am Böhmerwalde bey Büchersreut, wohin gar viele böse Geister]#A43962 [Obenauf und vor Allem als Paradestück in die Augen fallend liegt]#A42019 [Ober dem Schlosse Hermannsreut sieht man die alten Herren, wie]#A43933 [Ober jenen Strom]#A5856 [Oberhalb des Kahlenberges bei Dahlheim liegen zwei große Steine]#A41281 [Oberhalb Velmede liegt unweit der einige hundert Schritte aufwärts]#A30776 Oberpfälzische Ureigenheit#A42999 [Oberst Sprengepyl zu Vechta war im dreißigjährigen Kriege ein kaiserlicher]#A49275 [Obgleich noch heut zu Tage zu den großen Bauernhochzeiten die Gäste]#A3875 [Obstbäume werden beim Tode des Hausherrn, 72, und gegen Hexen umbunden]#A50036 Obstopfer#A34083 ['Obwol der Gefangener Zeit seiner angenommenen Burgschafft]#A2830 Ochsen zeigen die heilige Stätte#A26578 Ochsgeist eingemauert#A10005 Oda und die Schlange#A6650 Ode un de Slang#A35860 Odenwälder Lügenmärchen#A52696 [oder die Fenster klirren;]#A42532 [oder es klopft leise an der Wand, an der man liegt;]#A42543 [oder schneidet einen Keil vom Elsenbaum, wickelt ein Bockshaar]#A42653 [oder steckt Hagedornzweige vor die Stallfenster, Falkenstein;]#A42652 [Oder wickelt, ehe man zu Bette geht, ein geweihtes Wachslichtchen]#A42426 Oeffentliches Versehen in Konstanz#A12450 [Oefter geschieht es, daß Wanderer, einzeln oder in Gesellschaft]#A44265 Oekolum#A39516 [Oete, boete]#A31775 Ofen#A43088 Ofen anbeten beim Pfänderspiel#A36228 Offas Kampf auf der Eiderinsel#A34647 [Offene Wunden zu heilen. Siegelsteinöl, Haggolderöl, Johannisöl]#A5912 Offerus#A818 [Oft geht bey heller Nacht, auch bey Tag ein langer weisser Streifen]#A43072 [Oft ist Markgraf Hans auch durch die Luft oder quer über das tiefste]#A29046 [Oft ist's auch geschehen, daß die Zwerge Hochzeit oder ähnliche]#A29295 [Oft ist's auch geschehen, daß wenn die Bauern eine Hochzeit oder]#A29291 [Oft legen die Arbeiter im Walde Brodstückchen den Armen Seelen]#A42606 [Oft sieht man an einem Hause ein Feuer hinauflaufen, dann muß man]#A31290 [Oft sieht man auch, wenn das Korn schon gedroschen auf dem Kasten]#A42915 [Oft sind die Sgönaunken auch, wenn die Leute abends den Brotteig]#A30532 [Oft überkommt den Menschen, wenn er einen Toden ansieht, und wäre]#A42489 [Oftmals kommt zu den schlafenden Menschen ein geisterhaftes Wesen]#A49602 Ogen verschoelen#A35285 Ohnekopf#A2586 Ohr druff#A8562 Ohren#A44151 Ohrzupfen#A34085 [Ok de Düwel is mui, wenn he man jung is - Anno Een, as de Düwel]#A49224 [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen, un denn einen Platz]#A5135 Ökelnamen von Ortschaften#A3050 [Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher]#A49277 [Ole Grisegrau]#A50453 Oll Rinkrank#A25850 Onnerbänkisküül auf Föhr#A22881 Opfer in Stein verwandelt#A47160 [Orant Orchis bifolia L. Platanthera bifolia Rich. Simon: Paulli]#A4721 [Ordentliche Mädchen erhalten zu Pfingsten Maibüsche (maistrüke),]#A31649 [Orebore Langebein,]#A4579 [Orebore Langebein!]#A4578 [Orebore Neste,]#A4574 [Orte, die Hexenbühl heißen, gibt es mehrere. Ebenso Hexenbuckel]#A10751 Orts-Neckereien in Reimen#A11115 Osten, Westen, Norden und Süden#A13584 Osterburg und Wolfsburg#A29213 Osterburger Pech#A8201 Osterfest am Dilsgraben#A31004 Osterfeuer#A49905 Osterfeuer#A34045 Osterfeuer#A11724 Osterfeuer auf der Schönburg#A39859 Osterfeuer auf der Schönburg#A39175 [Osterfeuer brennen auch noch zu Hageburg im Schaumburgischen, ebenso]#A31562 [Osterfeuer werden noch vielfach entzündet, namentlich am Nordharz]#A29686 Ostern#A5270 Ostern#A47830 Ostern#A49903 Ostern#A31550 Ostern#A29681 Ostern#A28756 [Ostern, Ostern kummt heran;]#A49914 Osteröder Banngeschichten. (I-II.)#A40264 Osterprozession auf den Nipf#A11726 Ostertags-Arbeit wird bestraft#A21269 Ostertagsbräuche#A11721 [Osterwaßer wird zu Nüxei am Oberharz nach Mitternacht geholt. -]#A31571 [Ostseits unmittelbar an Barßel hinter dem Pastoreigarten liegt]#A50849 Otelshauser Glocke#A46309 Ottilie#A38038 Ottilienloch#A10997 Otto der Quade#A33980 Otto der Quade#A22013 Otto der Quade vor Eschwege#A33982 Otto der Rothe im Kiffhäuser und zu Quedlinburg#A47636 Otto der Schütz#A9144 Otto der Schütz#A33974 Otto der Schütze#A27083 Otto III. in Karls Grabe#A26849 Otto läßt sich nicht schlagen#A26843 Otto mit dem Bart#A26825 Otto's Andenken in Spangenberg#A33978 Otto's des Schützen Andenken zu Spangenberg#A21927 Otto's des Schützen Tod#A33976 Otto Seemoser, der Thorwart zu Freising#A44567 [Ovelgönne war früher eine Burg, führte seinen jetzigen Namen aber]#A50940 P. Athanasius Kirchers merkwürdige Vision#A46881 [P. in Markhausen hatte in seinem Hause eine Kammer, in der es nicht]#A49179 Pädagogischer Aberglauben#A11355 [Paeonie. Wredow II, 529: (Paeon. off.), mekl. Buhrrose, ist bei]#A4723 Pagestert#A30596 Palmsonntag#A28755 Palmtag in Saulgau#A11701 Pancratius halet sine Tüffelen wedder#A35037 Pape Dönes Glockenspiel#A7912 Papen-Annecke#A39900 Papen-Annecke#A39313 Papenberg#A39585 Pappenheim bei Prag#A46540 Pappenheims Tod#A46549 Papst Ochse#A3412 Parkstein#A43674 [Parkstein war ein Schloß auf einem freyen, hohen Felsen, und ist]#A43956 Parksteins Name#A46023 Passauer Kunst#A45808 Pastor Block#A29506 Pastor Cradelius#A51762 [Pastor Crome zu Sengwarden saß einst im Wirtshause, und da es schlechtes]#A49154 Pastor Reckhart#A39354 Pater Harm#A39208 Pathengeschenke#A42313 Paul Cruz zu Nürnberg#A44789 Paulina lohnt die Arbeiter wundersam#A8628 Paulinas Zelle#A8625 Paulitag#A5216 Payssener Greet#A35213 [Peitschengeknall vor oder im Hause 'bedöwt' die Gänse-Eier.]#A4461 [Perd beschlan, Perd beschlan,]#A50344 [Personen, welche man liebt, darf man nichts schenken, was eine]#A3757 Pestfreithof bei Oberrammingen#A46662 Pestkreuz bei Röttingen#A10189 Pesttanz zu Immenstadt#A9614 Peter Bär#A13561 Peter Bucher ein Barbier von Pirna wird Erzbischoff von Mainz#A14600 Peter Ecker von Eck#A44699 Peter Herm#A39958 Peter Muggel#A34758 Peter, oder die belohnte Ehrlichkeit#A48027 Peter Swyn#A34828 [Peter Swyn, der vornehmste Achtundvierziger zu seiner Zeit, ein]#A34830 Peter und Lene#A36012 Peter und Paul#A5454 [Petermännchen sah einmal, wie ein Soldat, der in den fürstlichen]#A2363 Peterstag#A5241 Peterstag#A31511 [Petrus ging aus zu besehen seinen Samen,]#A5675 [Petrus und Christus gingen mal über Feld und wollten nach Kapernaum]#A10851 Petrus und das Bäuerlein#A10855 Petrus und der Heiland#A41691 [Petrus und Paulus gingen zu Holz und zu Bruch. Unser Herr Christus]#A6025 [Petrus und Paulus waren einmal auf Reisen und mußten Hungers halber]#A51120 [Petrus und Pilatus]#A6092 Pfaffeneifer#A9322 Pfalzgraf Philipp Wilhelm zu Neuburg#A45350 Pfarrer Maier#A1564 Pfarrer und Hexenmeister#A15764 Pfefferts an St. Johanni#A11789 [Pfeifen die Mädchen, so muß die Mutter Gottes weinen.]#A10902 Pferd hockt auf#A22163 Pferd im großen Teiche#A39433 Pferd ohne Kopf#A9992 Pferde festmachen#A2760 Pferde schauen zum Speicher hinaus#A2023 [Pferde verspüren auch die Nähe von Geistern, oder sehen sie, wo]#A42695 [Pferdehüter hüteten einst auf dem Felde, da sehen sie plötzlich]#A41447 Pferdekulk, Kaisersumpf, Wehrsumpf#A39968 Pferdemahrt#A29018 Pferdemahrt#A20913 [Pferden soll man am Freitage nach Frühlings-Tag- und Nachtgleiche]#A4435 [Pferdesegen. Wen ein gaul sich getretten hatt oder sunst wundt]#A6265 Pferdestall verlegt#A30936 Pfettenberg bei Landsberg#A46674 [Pfingstbuben sind hochgeboren!]#A11855 Pfingsten#A5362 Pfingsten#A31623 Pfingsten#A47836 Pfingsten#A29720 Pfingsten#A28760 [Pfingsten herrscht in Liepen bei Serrahn die Sitte des Hahnenschlagens]#A5389 Pfingsten im Saterlande#A49947 [Pfingsten ist ein 'Fest der Freude', besonders für die Hütejungen]#A5368 [Pfingsten werden die Häuser und Zimmer mit Maien (grünen Birkenreisern]#A5363 [Pfingsten werden Kalmus und Blumen vor die Thür gestreut.]#A5364 Pfingstfeier in Hohenstadt#A11807 Pfingstfest in Steinau#A34059 Pfingstopfer an der obern Mühle bei Thale#A39161 Pfingstrecht im Hanauischen#A34060 Pfingstrecht in Dorheim, Nauheim etc#A34062 Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen#A11862 Pfingstritt in Franken#A47495 Pfingstwettrennen in Bissingen#A11871 Pfingstwettrennen zu Merstetten#A11873 Pflanzen#A4701 Pflanzen#A11334 [Pflanzen, deren Früchte über der Erde, sind bei zunehmendem Monde]#A4766 Pflichtgefühl, oder die guten Töchter#A48255 Philipp von Reifenberg#A21828 Philippine Welser#A47327 Piekerts Bruch#A21430 Pielpoggen#A30551 Piep, piep#A39055 Pilatus in Forchheim#A47018 Pingel ist tot!#A35586 Pinkerjürn#A2587 Pipin auf der Brücke zu Würzburg#A46214 [Plebeji cives in mea patria aquam illius destillatam Thunrieden]#A4735 [Plebs nostra, repulsam dans, vel salse spem proximam praescindens]#A5394 Ploog-Marien#A5267 [Ploog-Marien (den 25. März) zieht der Pflug zu Felde.]#A5267 Plührs-Brücke#A19080 [Pogg', Rana. Im Strelitz. auch: Kahlhüx, Hüx. Rana esculenta nennt]#A4653 Pöhlde#A40299 Poltergeist zu Schwickershausen#A9051 Poltergeist zu Weßlingburen#A22884 Pölterken#A30808 Pook und Kollen#A51827 Pöpelgäßchen und Pöpelhaus#A47457 Poppele beschenkt Arme#A1951 Poppele neckt einen Müller#A1177 Potthof#A22181 Praga#A8961 Prallâs, Kattenbrâk und Top#A22398 Prechtenbier#A8749 Primizfeier-Gesetz in Ravensburg#A12007 Prinz August und der wunderbare Stein#A14332 Prinz Beder#A33284 Prinz Karl im Fichtelgebirge#A44380 Prinz Krummbuckel und Prinzeß Murmelthierchen#A33034 Prinz Leander, oder die schwere Prüfung#A48248 Prinz Schwan#A23961 Prinzessin Elmine#A48060 Prinzessin Ilse#A39450 Prinzeßin Ilse#A29316 Prinzessin in einen Esel verwandelt#A41387 Prinzessin Mathilde#A14171 Prinzessin Mäusehaut#A24026 Prinzessin mit der Laus#A24080 Prinzessin Schneeweißchen#A32685 Prinzessin Svanvithe#A21020 Prinzessin Swanvithe#A51976 Prinzessin Thüra#A7855 Prinzessin Thyra#A34765 Prinzessin Thyra#A22959 Prinzessinnen in Thiere verwünscht#A47666 Prior Heinrich von Zwifaltach#A11010 Probates Mittel, die Kinder zu erziehen#A510 Probe des Adels#A13915 Prophezeiung#A39586 Prophezeiung vom Bergwerk zum Bährenstein#A15162 Prüfenings Ursprung#A45945 Prügelzauber#A44071 Prüssel-Todtschlag#A2732 Puck#A22724 Pugholm#A35685 Puks baut einen Zaun#A20911 Pûks baut einen Zaun#A29016 Puks zieht mit dem Gebälk#A20910 Pûks zieht mit dem Gebälk#A29014 Pûkse#A29100 Pumpfuß#A29094 Pumpfuß#A2753 Pumphut#A8728 Pumphut als Mühlarzt#A8731 Pumphut im Bauerhause zu Wallengrün#A15597 Pumphut in der Burkhardtsmühle#A15594 Putbus#A51845 [Putthöhneken, Putthöhneken,]#A50156 [Quad Pogg' (Rana bufo). Auch: Hüx, Quadux. Siehe Gryse Leien-Bibel]#A4654 [Quådlecht (vgl. quåd, quå, Adjectiv, schlecht, böse, übel, zuwider]#A31170 Qualer Brautnacht#A22819 Quarge#A39259 [Quecksilber kommt vor bei einem Mittel, welches Menschen Unruhe]#A50033 Quedl#A8170 Quedl, das Hündlein#A26861 Quedlinburg#A39837 Quell entspringt durch Hufschlag#A29457 Quelle bei Rohrkarr#A34981 Quelle in Sommersted#A34980 [Quitschenbom (Sorbus aucuparia). Herzog Gustav Adolph schickte]#A4541 Rabenkirchen#A35003 Rabenkirchen#A22918 Rabundus Rose#A7907 Radbod von Habsburg#A26915 Radbot läßt sich nicht taufen#A26773 [Räder-See ist grundlos.]#A39652 Räderberg#A7567 Räderberg#A26456 Räderberg#A21749 Radiana zu Wellenburg#A44564 Radolfzeller Kirchweihsitte#A11880 Ragaine#A21542 Ralves Karsten#A34740 Ramei#A30910 [Rappsaat muß am Laurentiustage, 10. August gesäet werden. Beim]#A50074 Rapunzel#A24751 Rapunzel#A23713 [Rathespiel mit Nüssen. Eine Hand voll Nüsse wird hingehalten mit]#A5027 Räthsel-Märchen#A24539 Räthsel von der Stadt Meißen#A14376 [Rätsel: 1. Doar steiht wat in't Holt un röpp un röpp un krigg kine]#A49767 [Rätsel auf Butter und Buttermilch:]#A50407 [Rätsel auf das Eis, aus Jever:]#A50026 [Rätsel auf das Feuer: dägens as 'n gôlden knôp, 's nachtens]#A50010 [Rätsel auf den Rauch.]#A50011 [Rätsel auf den Regenwurm:]#A50244 [Rätsel auf den Schnee]#A50004 [Rätsel auf den Tau.]#A50005 [Rätsel auf den Wallnußbaum:]#A50041 [Rätsel auf die Kirsche:]#A50039 [Rätsel auf die Milchstraße: Well kann mi seggen und vertellen,]#A49996 [Rätsel auf die schwarze Erdschnecke:]#A50249 [Rätsel auf ein Licht auf dem Leuchter.]#A50012 [Rätsel auf eine Häckerlingslade:]#A50449 [Rätsel auf eine Nuß:]#A50040 [Rätsel auf eine zinnerne Bierkanne mit Deckel:]#A50413 [Rätsel auf einen Brunen:]#A50025 [Rätsel auf einen Eiszapfen:]#A50028 [Rätsel vom Hahn.]#A50162 [Rätsel vom Hahn auf dem Kirchturm.]#A50163 [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen?]#A50187 [Rätsel. Wenn se kamt, so kamt se nich; wenn se nich kamt, so kamt]#A50052 Rätselmärchen#A36165 Rätselmärchen#A25650 [Ratten sind Gefährten des Klabautermanns: 255, und bringen Schiffen]#A50136 Ratten vertrieben#A8234 Räuber auf Schloß Pleez#A3316 Räuber Brun#A3308 Räuber Danneil#A29282 Räuber gebannt#A1195 Räuber mahlen#A39015 Räuber Röpke#A3306 Räuber und Diebe bannen#A10793 Räuberischer Einsiedler#A1381 Räuberschloß zu Knesebeck#A30965 Raubmörder geht um#A2154 Raubschloß Hermannstein und andere#A8612 [Raucht der Kamin, so sitzt die Hexe oben. Amberg.]#A43093 [Rauher Montag, glatte Woche.]#A4958 Raunlöcher#A43410 [Raupen vom Kohl zu vertilgen. Man nimmt Sonnabends nach Sonnenuntergang]#A6315 Ravensburger Tänze#A12198 Razen#A43452 Rebmanns-Sitten aus Ravensburg#A11996 Rebundus im Dom zu Lübeck#A26435 Rechenberg's Knecht#A13089 Rechenbergs Knecht#A20345 Rechtsalterthum aus dem Bauernkrieg#A11944 Rechtsalterthum von Marchtal#A11934 Rechtsalterthum von St. Georgen#A11948 Rechtsaltertümer#A42167 Rechtsgebrauch#A11903 Rechtsgebräuche#A28832 Reck von Volmarstein und seine Dame#A19390 Rector Beatus#A3018 Reden bringt um den Schatz#A2139 Reden bringt um den Schatz#A2056 [Redensarten wie: Der versteht die schwarze Kunst oder: Der]#A49750 [Refko, du sollt basten,]#A6086 [Refko, von der Rippen,]#A6085 Regen#A50002 Regen#A43180 [Regen am Himmelfahrtstage soll ein unfruchtbares Jahr bringen.]#A5361 [Regen auf die Potten (Knospen),]#A4899 [Regen und Schnee gingen einmal über Land und kehrten bey einem]#A43210 Regenbogen#A43187 [Regenbogen am Morgen, des Hirten Sorgen;]#A4902 Regenbogen über Verurteilten#A26596 Regenbogenschüsselchen#A1621 Regenbogenschüsselein#A10330 Regensburger Wahrzeichen#A9363 [Regenwurm, Ölke, Moddick, Mottken, saterl. Ese, münsterl. Aulworm]#A50243 Regiomontanus#A9300 Regiswindis#A9421 [Regnet es am ersten Ostertage, so wird das Land im ganzen Jahre]#A5307 [Regnet es am Hochzeittage Morgens oder Abends, werden die Leute]#A42062 [Regnet es am Johannistage, so gibt es eine nasse Ernte.]#A5448 [Regnet es am Ostertage, so soll es alle Sonntage bis Pfingsten]#A5310 [Regnet es am stillen Freitag, so geht die dritte Pflanze vom Acker]#A5287 [Regnet es der Braut auf den Kranz, wird sie eine reiche Frau.]#A42058 [Regnet es Medardi, 8. Juni, so regnet es 40 Tage. 15. Juni Vitus]#A49960 [Regnet's beim Sonnenschein, so sagt man in Ramslohe: de düvel]#A30117 [Regnets Aegidi, so regnets vier Wochen.]#A5468 [Regnets der Braut am Hochzeittage in den Kranz, wenn sie zur Kirche]#A28938 Reichenbachs Ursprung#A8914 Reichenbachs Ursprung#A20372 Reichenstein#A43659 [Reicht Jemand einer andern Person das Kind zu durch eine Oeffnung]#A3685 [Reichthum gebiert Uebermuth, Uebermuth gebiert Armuth. Das erfuhr]#A949 [Rein körperlich genommen hat das Leben seinen Sitz im Blute; das]#A50252 Reinhald das Wunderkind#A32570 Reinhartsbrunn#A27057 Reinstein#A26170 Reise durch die Luft gelingt nicht#A14613 Reißenstein und Riese Heimen-Stein#A9539 Reiter auf dem Schimmel#A29010 Reiter auf dem Schimmel#A20906 Reiter mit drei Pferden#A29196 Reiter mit Geisfüßen#A1973 Reiter ohne Kopf#A47165 Reiter ohne Kopf#A2673 Reiter ohne Kopf#A1761 Reiter verschwindet im Teich#A39332 Reiter verschwindet im Teich am Wolfsholz#A39905 Reiter versunken#A10440 Rekrutenmärkte#A11673 Remig umgeht sein Land#A26720 Remig verjagt die Feuersbrunst#A26722 Renata in Unterzell#A46216 Rethra#A51585 Rethra und die Kirchenglocken zu Prillwitz#A3161 Rettung durch Todte#A22371 Rettungsräthsel#A12674 Reuth#A43673 Reutlinger Weingärtner-Brauch#A12207 Richard Löwenherz#A46820 Richard Löwenherz auf dem Trifels#A46428 Richard Löwenherz und Blondel#A45198 Richardis von Ebersberg#A44625 Richilde#A36457 Richildis zu Hohenwarth#A45768 Richter Pohlmann#A29200 [Richtet sich der Zug zum Gang in die Kirche, so kniet sich das]#A42044 Richtungen.#A49781 Ricklingen#A29475 [Rid, rid me Korf bi Sid:]#A36150 Rieden#A43704 Riefensbeek und Kamschlacken. (I-II.)#A40221 [Riefensbeek und Kamschlacken ist früher ein Ort gewesen, und]#A40222 Riese auf Wustrow#A2274 Riese Einheer#A9477 Riese Einheer#A25974 Riese Haym#A26225 Riese Schaper#A41261 Riese steigt aus der Erde#A35505 Riesen#A39258 Riesen als Nachbarn#A33609 Riesen am Elm#A29245 Riesen am Trebelsee#A29159 Riesen an der Ruhr#A30652 Riesen auf der Sababurg und Trendelburg#A33623 Riesen aus dem Untersberge#A26223 Riesen backen gemeinschaftlich#A41285 Riesen bei Kröpelin#A2270 Riesen bei Wesenberg#A2284 Riesen in Daschow und Kritzow#A2258 Riesen und Erdwürmer#A29158 Riesen und wilde Frauen im Untersberge#A9662 Riesen und Zwerge der Erde#A42982 [Riesen wohnten aller Orten in der Oberpfalz, und häufig sieht man]#A43419 Riesenfußspur auf dem Steindamme#A2286 Riesengebeine#A28383 Riesenkinder spielen Kapp#A29074 Riesenkirche#A1671 Riesenkönigsgrab bei Melkhof#A2264 Riesenpflugschar#A9223 Riesensagen#A30802 Riesensäulen#A25975 Riesensäulen bei Miltenberg#A45144 Riesenstein#A29160 Riesenstein#A1755 Riesenstein bei Walkendorf#A2275 Riesensteine#A26219 Riesensteine#A29222 Riesensteine in Holstein#A35514 Riesensteine in Schleswig#A35516 Riesenstreit#A29492 Riesenstreit#A29233 Riesenwürfe#A41283 Rietburg#A45204 Rinder weisen die heilige Stätte#A35001 Ring wiedergefunden#A2972 [Ringeldanz, Rosenkranz,]#A36107 Ringeling#A39948 Ringeling#A39526 Ringkjöping#A35050 [Rings um Stolberg wohnten im Walde die Zwerge. Sie zogen zu ganzen]#A39670 Rinroth#A36023 Ritter Eber#A3324 Ritter Flemming#A21082 Ritter Flemming#A51859 Ritter Gilgen von Lorch#A40610 Ritter Hans von der Warthe#A33907 Ritter Henneke#A2436 Ritter Karraß auf Coswig#A14404 Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette#A29017 Ritter Neuenkirchen mit der goldenen Kette#A20912 Ritter Themo, der Würfelspieler zu Soest#A19274 Ritter Tuschl von Söldenau#A45812 Ritter Ulrich, Dienstmann zu Wirtenberg#A26973 Ritter von Neunegg zu Glatt#A21595 Ritter Wernicke#A2990 Ritter Wilhelm der Wilde und das Muotisheer#A9768 Rittergasse und Eselsgasse#A40369 Rodensteins Auszug#A26273 Rodishayn und die Taterin#A39653 Roggen#A50060 Roggenmuhme#A28837 [Rohr muß bei zunehmendem Mond geschnitten werden, sonst nimmt es]#A4769 Rohrdommel und Wiedehopf#A3467 Rohrdommel und Wiedehopf#A25721 Roland#A40730 Roland#A35835 Rolands Knappen#A36512 Rolandseck#A40740 Rolandseck#A7645 Romeias#A1307 Römerstein und Nixei#A18674 Romhild und Grimoald der Knabe#A26679 Romove#A7946 Ropenkerl#A31183 [Ros', Culjos, du riten Ding,]#A6121 [Ros', Ros', Ros', du sast stan]#A6124 [Ros', schag di,]#A6131 Röschen#A188 [Rose, ich beschwöre dich,]#A6123 [Rose, ich gebiet' es dir, du sollst stille stehn]#A31762 [Rose, ik böt di um Christi Bewilligung,]#A6120 [Rose, ik rad di,]#A6119 [Rose oder Wehetage,]#A6122 Rosenberg#A43631 Rosenheims Name#A46735 Rosenmund und Bramarbas#A32490 Rosenthal#A46500 Rosimund, Helmichis und Peredeo#A26665 Roß Bayard und Schloß Bayard#A7712 Roßbrunns Name#A47520 Roßeisen an der Kirchthüre#A10177 Roßtrapp#A13353 Roßtrappe bei Segeberg#A35097 Roßtrappe und Cretpfuhl#A8347 [Rote Erbsenblüten zwischen grünen und weißen bedeuten Krieg, gelbe]#A50051 [Rotes Haar bedeutet schlechten Charakter, krauses krausen Sinn:]#A50256 [Rothauge. Sprichwort 'Roddog is ok good Fisch, nämlich: wenne süs]#A4641 [Rothes Wasser, du sollst vergehn,]#A6201 Rothes Wasser stillen beim Rindvieh#A6199 [Rothhaarige Leute sind von Gott gezeichnet.]#A5589 [Rothhaarigen ist nicht zu trauen; man sagt auch: Rother Bart,]#A30123 Rothkäppchen#A32921 Rothkäppchen#A32023 Rothkäppchen#A23791 Rotkäppchen#A24855 Rotmäntele auf dem Spitzberg#A9815 Rott-sin-Vetter#A51159 Rottenburger Weihnachtssitte#A11566 Rotweiler Fastnachtsitten#A11640 Röwerlöwe#A7815 Röwerlöwe#A34787 Röwerlöwe#A22799 Rüben#A42853 [Rüben muß man am Margaretentag säen: 325. Eine ungeheure Rübe im]#A50056 Rübezahl äffet ein schacherhaftigen Jüden#A20458 Rübezahl agiret einen hurtigen Fuhrmann#A20492 Rübezahl auf dem großen Zschirnstein#A14649 Rübezahl bekräntzt einen Musikanten#A20488 Rübezahl beschenckt die H. drey Könige#A20468 Rübezahl bescheret einem Baueren Carfunckelsteine#A20495 Rübezahl danckets einem#A20473 Rübezahl drillt einen Soldaten#A20456 Rübezahl duldet keinen Hund auf dem Gebirge#A20451 Rübezahl erlöset einen Schuhknecht auß dem Galgen#A20446 Rübezahl erweiset seine Liberalität im Kegel-Spiel#A20513 Rübezahl führet ein armes Weib zum großen Schatz#A20487 Rübezahl gastieret Catholische Pfaffen#A20454 Rübezahl gehet unbarmhertzig#A20464 Rübezahl giebt einen Hochzeit-Gast#A20462 Rübezahl hänselt einen losen Fuhrmann#A20497 Rübezahl hat seine Kurtzweil mit denen Spielleuten#A20471 Rübezahl hudelt einen andern Jüden noch viel ärger#A20460 Rübezahl ist ein Studenten-Freund#A20477 Rübezahl jaget auch im Winter#A20453 Rübezahl ladet einen durch die Afterpforte zur Gasterey#A20476 Rübezahl lässet sich für eine Wehe-Mutter gebrauchen#A20503 Rübezahl läßt ein Kleid machen#A13068 Rübezahl läßt seinen Garten nicht berauben#A20470 Rübezahl machet ein schnackisches Testament#A20501 Rübezahl machet etliche zu Stroh-Junckern#A20481 Rübezahl mauset Kleider#A20491 Rübezahl narrt einen Junker#A13060 Rübezahl predigt als ein Dorf-Präceptor#A20499 Rübezahl säuft ärger, als eine Schinder-Sau#A20490 Rübezahl schwängert eine Obristin#A20483 Rübezahl spendiret ein gut Trinckgeld#A20475 Rübezahl tauschet einem Wandersmanne einen Spies aus#A20509 Rübezahl tauscht ein Pferd und Kleid aus#A20507 Rübezahl thut einem unbescheidenen Zutrincker Bescheid#A20505 Rübezahl verehret einer bedürftigen Frauen Gold-Blätter#A20466 Rübezahl verkauft Schweine#A13062 Rübezahl verläßt Edelgesteine hinter sich#A20479 Rübezahl verwandelt Blätter in Dukaten#A13077 Rübezahl verwandelt sich in ein Rad#A20493 Rübezahl verwandelt sich in einen Botenspieß#A13074 Rübezahl verwandelt sich in einen Esel#A13057 Rübezahl wird ein Holzhacker#A13072 Rübezahl zaubert etlichen Kuh- und Ochsenköpfe an#A13063 Rübezahls Baum#A8899 Rübezahls Gunstgenossen#A8886 Rübezahls Neckereien#A8891 Rübezahls Pferde#A8897 Rückkehr#A385 Rückkehrender Selbstmörder#A8931 Rudolf von Strättlingen#A26916 [Ruft der Kukuk noch nach Johannis, so bedeutet es eine Theurung]#A31354 [Rulle rulle Wagen]#A50458 Rumpelstilzchen#A25051 Rumpelstilzchen#A23940 Rundum#A49783 Rungele#A8734 Rungholt#A35057 Rungholts Untergang#A22847 Rupert, der Bärenhäuter#A6901 Rupertstag#A5269 [Rustici in mea patria Megapoli arbitrantur Wullvorley, Wollvorley]#A4742 Rutscherzins#A34076 S' Ettaler Mannl#A45575 's Herrgottsruaklöasterli#A46599 ['s ist a Maidle hübsch und fein,]#A11869 ['s ist auch noch an schöns Mädle hie,]#A11835 ['s ist ein Maidle hier,]#A11864 s' Keesbrickla#A44891 'S Kindamährl von dee Erba#A47154 S. Knud läutet Weihnacht aus#A22900 Sachsburg#A22879 Sachsen und Wenden#A17274 Sagans Name#A8922 Sage über die Wirthin von Hochdorf#A10575 Sage vom alten Wernigeröder Waisenhause#A39906 Sage vom alten Wernigeröder Waisenhause#A39333 Sage vom Chiemsee#A46740 Sage vom Entstehen des Stelzenbaumes#A15619 Sage vom Feuersegen in Schönberg#A15674 Sage vom Fürstensaale in Neuendorf#A15629 Sage vom Galgenberg bei Brambach#A15659 Sage vom Goldberge in dem Przezdrzedschen Walde#A21492 Sage vom Hans-Christel#A15866 Sage vom heiligen Brunnen auf dem Kapellenberg#A15650 Sage vom hohen Stein bei Erlbach#A15675 Sage vom Kloster Allerheiligen#A10924 Sage vom König Authari#A26667 Sage vom Otterkönig bei Oelsnitz#A15670 Sage vom Rotweiler Honigdieb#A11031 Sage vom Schloß Lauterstein bei Zöblitz#A15161 Sage vom Schüler Hildebrand#A26863 Sage vom Schulerloch bei Schellmerk#A45952 Sage vom schwarzen Tod#A10476 Sage vom steinernen Kreuz auf der Höhe#A15664 Sage vom steinernen Kreuz bei Hohendorf#A15666 Sage vom Wassermann bei Oelsnitz#A15668 Sage vom Weingasteig#A47167 Sage von Adelger zu Bayern#A26878 Sage von Attalus, dem Pferdeknecht, und Leo#A26729 Sage von dem Bauer Kilian in Neuendorf#A15640 Sage von dem Goldmacher im Neuendorfer Schlosse#A15643 Sage von dem Schenken von Tautenburg#A14747 Sage von dem unvergänglichen Bestehen des Hauses Sachsen#A14261 Sage von den Goldbergen bei Neidenburg#A21495 Sage von den Hunnen#A26627 Sage von den Steinringen zu Zittau#A15908 Sage von der Burg Gößwein#A15635 Sage von der Goldgrube auf dem Kapellenberg#A15654 Sage von der Gründung Löbaus#A15818 Sage von der Gründung Neuendorfs#A15644 Sage von der Kapelle am Kapellenberg#A15646 Sage von der Laura im Laurathal#A9709 Sage von der weißen Frau bei der Tränke#A15652 Sage von der weißen Frau zu Stein#A15636 Sage von der Wilibaldsburg#A47166 Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam#A16257 Sage von einem alten Brauburschen zu Brambach#A15662 Sage von einem reichen und gelehrten Bauer#A15624 Sage von einem Schloß bei Dorfen#A47351 Sage von einem weißen Vogel#A15627 Sage von einem Wilddieb#A15626 Sage von Ermordung eines Dachauer Grafen#A45558 Sage von Gambara und den Langbärten#A26643 Sage von Gelimer#A26622 Sage von Hofberg#A47343 Sage von Irminfried, Iring und Dieterich#A27043 Sage von Kaiser Heinrich III#A26854 Sage von Kaiserslautern#A45308 Sage von Rodulf und Rumetrud#A26652 Sage von Sandau bei Landsberg#A45605 Sagen aus Südbaiern#A535 Sagen der Bergstadt Altenau#A40185 Sagen der Bergstadt Lautenthal#A40060 Sagen der Bergstadt St.-Andreasberg#A40206 Sagen der Bergstadt Wildemann#A40068 Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld#A40089 Sagen der Gegend von Stapelburg (Scharfenstein, Schimmerwald)#A39970 Sagen der Grafschaft Stolberg#A40368 Sagen der Grafschaft Stolberg#A39613 Sagen der Harzburger Gegend#A39987 Sagen der herzberger Gegend#A40291 Sagen der lauterberger Gegend#A40314 Sagen der nordhäuser Gegend#A40346 Sagen der osteröder Gegend#A40253 Sagen und Geschichten von Bacharach#A40615 Sagen vom Bentz und vom Doktor Faust zu Ingolstadt#A47554 Sagen vom Bergbau. (I-VII.)#A40089 Sagen vom Bruchberge#A40193 Sagen vom Buntenbock#A40228 Sagen vom Darmssen#A30479 Sagen vom Grînkenschmied#A30552 Sagen vom Hackelberg#A29437 Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund#A40076 Sagen vom Kloster Gnadenberg#A47106 Sagen vom König Weking#A30879 Sagen vom König Wittekind#A19209 Sagen vom Kyffhäuser#A29401 Sagen vom Lichtenstein, von Förste und Dorste#A40284 Sagen vom Markgrafen Hans#A29044 Sagen vom Markgrafen Karl#A29051 Sagen vom Ramberge (der Viktorshöhe) und vom Selkenthale#A40392 Sagen vom Regenstein#A39262 Sagen vom Regensteine#A39890 Sagen vom Riefensbeek und Kamschlacken#A40221 Sagen vom Rübeland und der Baumannshöhle#A39868 Sagen vom Rübeland und der Baumannshöhle#A39180 Sagen vom Schlosse Hofeck#A47061 Sagen vom Schlosse Lechsgemünd#A47213 Sagen vom Schlosse zu Daber#A51864 Sagen vom Schlosse zu Daber#A20928 Sagen vom Waldstein#A44886 Sagen vom Wassermann im Erzgebirge#A15384 Sagen vom Weingartenloche#A40321 Sagen vom Wittekind#A30875 Sagen vom Wode#A31067 Sagen vom Wode#A2196 Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg#A39855 Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg#A39169 Sagen von Andernach und der Umgegend#A40662 Sagen von Blankenburg und der Umgegend#A39209 Sagen von Blankenburg und Umgegend#A39878 Sagen von Braunlage#A39597 Sagen von Chameregg#A44674 Sagen von dem Einfall der Polen vnd Litthauer#A16629 Sagen von dem Wormsberge und der Achtermannshöhe bei Braunlage#A40334 Sagen von den Herren von Baumbach#A21885 Sagen von der Fulda und Lahn#A21870 Sagen von der Harburg#A39897 Sagen von der Harburg#A39288 Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode#A39283 Sagen von der Harburg, von Wernigerode und Nöschenrode#A39893 Sagen von der Lonau und Sieber#A40301 Sagen von der Meerfrau#A43315 Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte#A39910 Sagen von der Mönchenlagerstätte, von der Himmelpforte, von Drübeck#A39363 Sagen von der Sachsa, dem Sachsensteine und Walkenried#A40326 Sagen von der wilden Jagd#A43235 Sagen von der Zorge und Hohegeiß#A40337 Sagen von Elbingerode und der Umgegend#A39872 Sagen von Elbingerode und der Umgegend#A39575 Sagen von Ellrich und der Kelle#A40340 Sagen von Elsterberg#A15589 Sagen von feurigen Männern#A43108 Sagen von Freienwalde#A17289 Sagen von Gittelde und der Staufenburg#A40047 Sagen von Gollnow#A51967 Sagen von Goslar#A40012 Sagen von Harzgerode#A40387 Sagen von Hüttenrode#A39861 Sagen von Ilfeld und dem Hohensteine#A40357 Sagen von Ilsenburg#A39927 Sagen von Ilsenburg#A39450 Sagen von Marienburg#A21385 Sagen von Michaelstein, Heimburg und Benzingerode#A39220 Sagen von Michaelstein und Heimburg#A39880 Sagen von Ortschaften, die vormals Städte gewesen#A46687 Sagen von Osterwieck und der Umgegend#A39975 Sagen von Osterwieck und der Umgegend#A39269 Sagen von Quedlinburg#A39837 Sagen von Quedlinburg#A39189 Sagen von Scharzfeld#A40308 Sagen von Schierke und Elend#A39964 Sagen von Schierke und Elend#A39559 Sagen von Sorge und Vogtsfelde#A39587 Sagen von St. Ulrich#A10968 Sagen von Stapelburg und dem Scharfensteine#A39494 Sagen von starken Rittern#A10433 Sagen von Thale und der Roßtrappe#A39847 Sagen von Thale und der Roßtrappe#A39141 Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber#A39918 Sagen von Veckenstedt, Wasserleben, Silstedt und Reddeber#A39426 Sagenhafte Erinnerungen aus Ortsnamen#A46684 Sagenhafte Schwänke im Fichtelgebirge#A47050 Sagenhaftes Alter der Stadt Windsheim#A47189 Sagenhaftes Alter von Regensburg#A45916 Sagenhaftes von dem uralten Dorfe Schöngeising#A47308 Sagenkreis von Sonne und Mond#A43021 [Sal de Drak einen wat bringen, so möt man dat viert Rad von 'n]#A4789 Salomo und der Teufel#A43867 [Salz, an St. Agathatag geweiht, löscht das Feuer.]#A10352 Salzscheibe#A12405 Salzstreuen#A35344 Samiel und der Fischer#A38522 [Sämmtliche Vor- und Zunamen des Kranken werden aufgeschrieben.]#A5998 Sanct Anna und die Mutter Gottes#A39195 Sanct Augustin und das Knäblein#A827 Sanct Johann, Sanct Johann#A51658 Sanct Otto in Julin, und Bogdal#A51605 Sanct Peter mit der Geige#A524 Sanct Vielhaar und Ziza#A28336 Sand und Gries#A44223 [Sanguis, mane in te,]#A5899 Sankt Adalbert#A7950 Sankt Anna und die Mutter Gottes#A39840 Sankt Arbogast#A26743 Sankt Arnulfs Ring#A7605 Sankt Bruno und die Eselswiese#A8378 Sankt Columans Kirchlein bei Rieden in der Schlicht#A47392 Sankt Emmeram#A44704 Sankt Emmeran#A9360 Sankt Gallus#A7388 Sankt Gangolf und die Milseburg#A9167 Sankt Gangolfsthurm in Hollfeld#A46040 Sankt Georg#A47753 Sankt Georg schützt Holland#A8018 Sankt Georgenberg#A47240 Sankt Georgs Panier#A8862 Sankt Goars Wunder#A7624 Sankt Gotthard#A45824 Sankt Hiltegund zu Münchaurach#A44794 Sankt Johannis Kirche#A8564 Sankt Kilian#A45025 Sankt Mang, des Allgäu's Apostel#A44523 Sankt Mang und die Bären#A44526 Sankt Mang zu Kempten und Roßhaupten#A44524 Sankt Mang zu Stadt am Hof#A45915 Sankt Meinrad#A9482 Sankt Nikolaus in Greifswald#A7936 Sankt Ottilia#A7464 Sankt Peter und der Schmied#A27979 Sankt Remaclus Fuß zu Spa#A7708 Sankt Sebaldus' Wunder und Grab#A9340 Sankt Ulrich, der Versöhner#A47330 Sankt Ulrichs Kirche#A8398 Sankt Wendel und die Diebe#A33949 Sankta Orilla#A45609 Sara Limbek#A35212 Sark Hethk#A23024 Sark Hethk auf Amrum#A35083 [Satertags um sieben hängen alle gute Frauen ihre Wocken auf; denn]#A31429 Sattlern bei Vilsbiburg#A44648 Sau in Klütz#A2537 Sau reiten#A2541 [Saubert im Meklenb. Schulbl. 1862 S. 342 'Mit einem Trauringe Gerstenkorn]#A4066 Saubrunnen#A39424 Sauerkraut vorsetzen#A12373 Säugling spricht#A2900 Säulen gehen um#A10002 Saulgauer Urtheilsspruch#A12088 Sausewind#A41573 Scenen aus dem Leben#A130 Scenen aus der Geschichte#A341 Schab den Rüssel#A7204 Schafe#A42721 Schäferstein von Dammereez#A3259 Schalk wird mit Schalk gefangen#A567 Scharfrichterrechte#A12102 Scharlachrennen zu Nördlingen#A47230 [Scharnbull (Scarabeus stercorarius). Auch: Scharpenbull, Scharnwewer]#A4695 Schattamättele#A10668 Schatz auf dem Friedenstein#A8794 Schatz auf dem Hausacher Schlosse#A1341 Schatz auf der Karlshöhe#A1870 Schatz auf Hohenschwangau#A45678 Schatz auf Marstetten#A9943 Schatz ausgeliefert#A2130 Schatz bei Dietlingen#A1624 Schatz bei Durbach#A1388 Schatz bei Friesenheim#A1367 Schatz bei Gernsbach#A2097 Schatz bei Gotha#A1944 Schatz bei Kitzingen#A1921 Schatz bei Kitzingen am Main#A45007 Schatz bei Sinsheim#A2163 Schatz bei Weinheim#A1736 Schatz bei Wolfsmünster#A45127 Schatz bei Wolfsmünster#A1878 Schatz brennt#A2800 Schatz dem Teufel anvertraut#A1586 Schatz gehoben#A6347 Schatz gehoben#A41160 Schatz gehoben#A2120 Schatz gehoben#A1960 Schatz gesehen#A35772 Schatz im alten Schloß in Erbstetten#A9942 Schatz im Blutsberg#A9944 Schatz im dreißigjährigen Kriege vergraben#A2787 Schatz im Eikeberg#A29165 Schatz im Höllenloch#A9928 Schatz im Pelzbuckel#A9911 Schatz im Traum gesehen#A17890 Schatz in der Gamburger Mühle#A1855 Schatz in der Kirche zu Ankershagen#A2777 Schatz in Marktbiebert#A1920 Schatz in Reinshagen#A2804 Schatz rückt fort#A15097 Schatz und Schlüsselfräulein im Flochberg#A9903 Schatz und Spuk auf dem alten Schlosse bei Durbach#A2049 Schatz und Spuk auf der Burg Schwarzenberg#A1291 Schatz und Spuk auf der Schauenburg#A2058 Schatz und Spuk bei Siehdichfür#A1593 Schatz und Spuk bei Wiesloch#A1715 Schatz und Spuk im Schlosse Homburg#A1180 Schatz vergraben#A31060 Schatz versinkt beim Fluchen#A2071 Schatz versinkt beim Sprechen#A1618 [Schatz, warum bist du so traurig?]#A12961 Schatz zu Flehingen#A1691 Schatz zu Knielingen#A1512 Schatz zu Zell#A1897 [Schätzchen, reich mir deine Hand,]#A12963 Schätze#A43412 Schätze#A41556 Schätze auf dem Falkensteine#A33747 Schätze bei Michelbach#A2100 Schätze bleiben unbeachtet#A41165 [Schätze brennen besonders in der Johannisnacht und wer's versteht]#A29759 Schätze der Boyneburg#A33746 Schätze der Luchsburg#A9002 Schätze im Kesselsboden#A33751 Schätze im Ratzeburgischen#A2776 Schätze in und bei Reicholzheim#A1840 Schätze liegen verborgen#A9963 Schätze nicht gehoben#A41168 Schätze und Geister in der Barbarakirche#A1481 Schätze und Spuk auf den Weißensteiner Burgen#A1628 Schätze und Spuk auf der Burg Alteberstein#A1433 Schätze und Spukerei auf dem Gotthardsberg#A1798 Schätze zu erwerben#A48589 Schätze zu finden#A48588 Schätze zu heben#A41161 Schatzgraben#A12503 Schatzgraben in Barkow#A2788 Schatzgraben in Poppentin#A2823 Schatzgraben in Ziesendorf#A2824 Schatzgräber#A1881 Schatzgräber in Hessen#A23048 Schatzgräber in Wesenberg#A2818 Schatzgräber zu Christburg#A21247 Schatzheben#A2803 Schatzhöhle bei Waldangelloch#A2158 Schatzhütender Hund#A2786 Schatzkessel#A9940 Schauenburg#A22044 Schauenforst#A16310 [Schaut ein Mädchen in der ersten Stunde des neuen Jahres in einen]#A5121 Scheckiges Schwein geht um#A10000 Scheeren in's Grab geben#A12421 [Scheint am Sonnabend die Sonne, so sagt man in Ramslohe: Mutter]#A30118 [Scheint an Lichtmeß die Sonne dem Priester auf den Altar, so muß]#A11176 [Scheint auf Lichtmeß die Sonne, so wird die Ernte gut.]#A5232 [Scheint Lichtmeß die Sonne hell, kommt meist ein Nachwinter, den]#A5219 [Scheint zu Lichtmeß die Sonne auf den Mist,]#A5230 Scheitnicht#A20030 Schellenberg#A43664 Schellenmoriz#A47744 Schellpyrmont#A8096 Schenkewald#A30584 Scherben werden zu Goldstücken#A1983 Scherzerzählung#A50185 Scheuersitten#A12467 Schewestreuen#A34087 [Schichten heißt Künftiges vorhersehen; Hunde können schichten,]#A31280 Schidwecken#A12484 Schierke und die Venediger#A39561 Schiff mit einem Schatz in der Aue#A30426 Schiffer-Gebräuche und Meinungen#A52166 Schildhorn#A17293 [Schimmel am Brot bedeutet Segen im Haus.]#A4288 Schimmel kommen die Treppe herauf#A2743 Schimmel und Bär#A13930 Schimmelreiter in Witzin#A2677 [Schimmliges Brod essen, verhilft zu guter Singstimme. Neukirchen]#A42846 Schindersknechte gehen um#A10622 Schlacht am Hesterberge#A34705 Schlacht auf der Lohheide#A34708 Schlacht im Nebel#A7971 [Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer; an Weihnachten Rindsbraten]#A12492 Schlaf fest zu machen#A48592 Schlaf und Traum#A50277 Schlag#A44232 Schlage deine Mutter nicht#A1437 [Schlägt die Thurmuhr, während man zur Wandlung läutet, stirbt bald]#A11206 [Schlägt man in einen in den Erdboden eingedrückten Fußtapfen einen]#A5647 Schlamperzeit#A11884 Schlange auf dem Spitzberg#A9969 Schlange Hausfreund#A7330 Schlangen#A9968 Schlangen als Kindergäste#A9548 Schlangen auf der Himmelpforte#A39403 Schlangen vertrieben#A8235 [Schlangenbiß,]#A6130 Schlangenkönigin#A13810 Schlangenring#A7688 Schlangensagen aus Ahrensberg und Userin#A2888 Schlangensuppe#A8550 Schlangentanz#A2894 [Schlap Kindken schlap!]#A50336 Schleierstrafe zu Raunau#A46621 Schleusingens Ursprung und Name#A9067 [Schließlich noch aus München der Satz: Wohnen zwey gleichen Taufnamens]#A42567 [Schlimme Geschwüre wird man los durch Uebertragung auf Andere,]#A4070 Schlimmer Führer#A1641 Schlippenbach mit der wilden Jagd#A29092 Schlitzöhrchen#A46942 Schlitzöhrchen#A26051 [Schloap Kindken schloap,]#A50340 [Schloap Kindken schloap,]#A50339 Schloß auf dem rauhen Kulm#A43676 Schloß bei Aichstetten untergegangen#A10458 Schloß Bentschen#A21574 Schloß Beutelstein#A46445 Schloß Filehne und Boleslaw's Handschuh#A21572 Schloß Freudenberg#A46372 Schloß Greifenstein#A13199 Schloß Hambach#A45233 Schloß Huhnberg#A45109 Schloß Kastel#A47112 Schloß Kranichfelder Wahrzeichen#A8764 Schloß Lichterfelde#A29116 Schloß Mansfeld#A8370 Schloß Trausnitz im Thale#A45997 Schloß versunken#A10454 Schloß Wolfstein bei Neumarkt#A47125 Schloß Zolchow#A28404 Schlösser zu öffnen#A48590 Schlüsselfräulein auf dem Scheuerberg#A9897 Schlußreim#A3894 [Schmarotkefaut seet int Fatensins,]#A50131 Schmerzen zu stillen#A5817 Schmied Günther#A27982 Schmied Riechert#A26252 Schmied Siegfried und der Teufel#A27973 Schmieden auf dem Regensteine#A39266 Schmiedende Hünen#A30762 Schmiedender Zwerg#A30673 [Schmiere die Warzen mit Schmeer, grabe dies unter das Dachtrauf]#A11283 Schnabelschuhe#A7994 [Schnacken- und Natterstiche zu stillen für Menschen und Vieh.]#A6303 Schnaken in Gold verwandelt#A35780 Schneckenhäuser in Geld verwandelt#A1573 [Schneckhûs, peckhûs,]#A30085 Schnee#A43205 [Schnee fällt so lange vor und nach Weihnacht, als der Myrrhensommer]#A4946 Schnee und Regen#A35790 Schneeberger Teufelsbanner#A8835 Schneeblume#A24079 Schneefall bezeichnet die heilige Stätte#A35004 Schneeweißchen#A6740 Schneeweißchen und Rosenrot#A25651 Schneeweißchen und Rosenroth#A32036 Schneewittchen#A32206 Schneewittchen#A23068 [Schneide einem Aal den Kopf ab, bestreiche mit dem Blut des Kopfes]#A4134 [Schneide einen Apfel entzwei, reibe die Warzen mit den Innenflächen]#A11284 [Schneiden die Messer gut, führt die Hauswirthin ein gestrenges]#A42155 Schneider Hänschen und die wissenden Tiere#A6996 Schneiderburg#A44654 [Schneidet man einer ganz schwarzen Katze ein Loch in's Ohr und]#A11327 Schöllbronns Name#A1474 [Schon einige Tage her hat die Braut vor ihren Aeltern geweint,]#A42043 Schön-Gretchen hinter dem Berge#A15901 Schön Hannchen#A3045 [Schon lange vor dem Säen, am Tage Mariä Geburt, läßt er das Korn]#A42919 [Schon seit langer Zeit waren die Soldaten, die Nachts den Wachtposten]#A2540 [Schon vor den Zwergen, sagt man in Thale, gingen die Hünen im Bodegebirge]#A39141 [Schon zur Zeit Christi hat es Hexen gegeben. Eine Hexe stahl bei]#A10727 Schöneggard#A46738 Schönemoor#A50627 Schönenberg#A1211 [Schöner Jugend]#A6211 [Schönster Schatz und ich muß fort,]#A36243 Schöppenstädter Streiche#A29258 Schouwen#A29553 Schrättele hat plumpe Füße#A10669 Schrättele holt Kraut#A10665 Schrättele ist haarig und zottig#A10666 Schreckenwalds Rosengarten#A26905 Schreckliches Todesurtheil#A33826 [Schreib folgende Worte auf einen Zettel und gib es dem Hund auf]#A6272 [Schreibe folgende Worte auf einen Zettel und leg es auf die Wunde]#A5901 [Schreien und zirpen die Sperlinge übermäßig, sitzen faul und träge]#A4882 [Schreit das neugeborene Kind viel, so sagt man, es habe Herzspann]#A28906 [Schreit des Nachts der klewitt, eine Art Eule, so stirbt bald einer]#A30075 [Schreit eine Elster auf einem Hause, so stirbt bald Jemand drinn]#A10058 [Schreyen der Hausgrillen, Velburg;]#A42527 [Schreyt das Kind recht bey der Taufe, so wird es höchstens 7 bis]#A42305 Schuhwechsel#A2124 Schuhwechsel#A1411 Schule der Weisheit#A463 Schule zu Tuttlingen#A12005 Schülerbrauch in Ailringen#A11626 [Schulte Dale ist schon in alter Zeit einer der reichsten Bauern]#A30572 Schulze Hoppe#A29651 Schuster Jobst und die Wichtelmännchen#A33655 [Schütten Bokholt, ein zu Schütten Bauernstelle bei Munderloh gehörendes]#A50661 Schutz gegen Hexen#A10717 [Schutz gegen Verwundetwerden. Gehe des Abends in den Hühnerstall]#A5714 Schutz- und Trutzrede des Autoris#A1057 Schützen-Klaus#A2026 Schutzmittel#A42918 Schutzschrift für die Bauern#A1000 [Schwamm, schabe di,]#A6140 Schwamm stillen#A6141 Schwan, kleb an#A6761 [Schwangere dürfen nicht Gevatter stehen, sonst stirbt eines der]#A3587 Schwangerschaft, Geburt, Taufe, Wochenbett#A50319 Schwank von Balderschwang#A44541 Schwanksagen von Berching, Hiltpoltstein, Heideck#A47108 Schwarzach#A26497 [Schwarze Böcke im Stalle lassen nichts Böses über das Vieh kommen]#A10758 Schwarze Greet prophezeit#A35851 Schwarze Hunde#A35254 [Schwarzen Katzen trauen die Leute nicht, das sind verwandelte Hexen]#A4332 Schwarzenberg#A43649 Schwarzenburg#A43645 Schwarzer Bolle#A2524 Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow#A2511 Schwarzer Hund bei Solzow#A2516 Schwarzer Hund in den Lalchower Tannen#A2513 Schwarzer Hund in Fürstenberg#A2515 Schwarzer Mann#A1913 Schwarzer Mann will erlös't werden#A1209 Schwarzer Pudel als Schatzhüter#A2798 Schwarzes Gespenst will erlös't sein#A1535 Schwarzkopf und Seeburg am Mummelsee#A26546 Schwarzkünstler zu Pirna#A14606 Schwed frevelt#A11023 Schwedensäule bei Oppenheim#A7499 Schwedische Grausamkeit#A1800 Schwei#A50937 [Schweig still, schweig still von solchen Sachen,]#A11830 Schweigen#A44154 [Schweine, sagt man, können den Sturm riechen. Börlinghausen.]#A31424 [Schwell nicht, quell nicht!]#A5889 Schwenningen#A10225 Schweppermanns Eier und Grab#A9351 Schweppermanns Stiftung zu Dietfurt#A47415 Schweppermanns Wappen#A47113 Schwertmann#A7850 Schwertmann#A35490 Schwertmann#A22957 Schwerttänze in Hessen#A34041 [Schwindel, du plagst mich,]#A6145 Schwinden#A44235 [Schwindsüchtigen hängt man einen Stieglitz oder eine Lachtaube]#A48492 Schwitzen#A44220 [Schwitzen beyde auf dem Gange, gibt es viel Müh und Plage, Kreuz]#A42059 Schwulst zu stillen#A6064 Schwulst zu stillen#A6057 [Scropheln heilt man dadurch, daß man einen lebenden Maulwurf in]#A4074 Sct. Veits-, Sct. Johannistag und Mariä Himmelfahrt#A28779 Sechs Brüder bei Geyer#A15184 Sechse kommen durch die ganze Welt#A25175 Seckendorfs Linde#A46147 See im Kandel#A1296 See im Ochsenkopf#A47046 Seeburger See#A26212 Seefrauen#A2087 [Seejunfern sind oben wie Menschen beschaffen, aber den untern Theil]#A31153 Seejungfern#A29006 Seejungfern#A20902 Seelenlos#A7036 Seeligenporten, Parelsbach#A47110 Seemännchen und Seejunfern#A31152 Seemännlein#A1338 Segen#A5628 Segen gegen die Schweinung#A10383 Segen über Neuvermählte#A36235 Segen und Zaubersprüche#A31727 [Segenssprüche dürfen nur unter Personen verschiedenen Geschlechts]#A50290 Segers Wische#A28526 [Sehen die Kinder einen Klämmerhaufen (Waldameisen), schneiden]#A11398 [Sehr fromme Geistliche können die Seelen der Verstorbenen auf den]#A48889 [Sehr gebräuchlich ist auch das Horchen an oder in den Höllhäfen]#A42236 [Sehr häufig geschieht es auch, daß man einer lebendigen Maus durch]#A3720 [sehr ungerne sieht man Kinder auf der Gasse Leiche spielen, Roding]#A42550 [Sehr viel haben die Armen Seelen auch zu leiden, besonders von]#A42611 [Sehr weit erstreckt sich die Sitte, an einem der Pfingsttage Morgens]#A29743 [Sei en Mei (weibl. Name wie in 4)]#A36153 [Sei mir willkommen du helles Licht,]#A6159 [Seidenes Band nimmt Krankheit ab, 100; seidenes Tuch heilt Epilepsie]#A50431 Seifriedsburg#A9207 Seifriedsburg#A1875 [Sein Aufenthalt ist der Wald, dann auch Flur, Sumpf und Moor, an]#A43546 [Seine Domherren und Geistlichen schützte er oft vor Unglück, wenn]#A14348 Seine Felder#A42911 [Seine Gestalt ist theils die eines grossen Mannes, theils riesenmässig]#A43544 Seine Zeit#A42909 [Seit alter Zeit ist die Rede gegangen, daß das Schiff mit dem Schatze]#A30428 [Seit uralter Zeit geht die Sage von den Razen in der ehemaligen]#A43471 [Seit vielen, vielen Jahren kommt der Wanderjude in die Städte.]#A35155 [Seitdem theilte mir Herr Oberkirchenrath Kliefoth in Schwerin mit]#A3366 Selbergedån#A29162 [Selbst im Wirbelwinde steckt eine Hexe. Man kann sie tödten, wenn]#A10733 [Selbstmörder gehören gleichfalls zu den Verdammten: wo sich einer]#A43899 Selbstmörder gehört nicht in geweihte Erde#A1199 [Selig ist die Wunde,]#A5888 [Selleri (Zelleri Apium graveolens). Der Namen Mark (Siemss., Wred]#A4548 [Selten habe ich von geisterhaften Bären, Wölfen, Füchsen, Rehen]#A44058 Seltsame Brunnen#A8077 Seltsame Fahrt#A1319 Seltsame Jagdpacht#A571 Seltsames Roßfutter#A569 Semlin, das Hexendorf#A29178 Serpentina von Dinkelsbühl#A45386 Servatiusbrunnen#A46408 [Setze den Daumen gegen die Herzgrube und sprich:]#A6071 [Setze nach Sonnenuntergang eine Wagendeichsel vor die Brust und]#A6074 [Setzt man Hühner an, und man will Hennen oder Hanerln, so legt]#A42733 Seuche und Heilmittel vorher verkündet#A1869 [Sewenbom, Soebenbom (Juniperus Sabina). Nic. Gryse Spegel Bog. Bbb]#A4730 Sewenrand#A35442 Seyfriedsburg#A45088 Sibyllenhöhle#A9465 Sibyllentürmchen#A8783 [Sich die Hände besehen, gibt Zank. Stendal.]#A30142 [Sich gegen Schlangen zu sichern. Nimm einen Haselstecken, der ein]#A6290 Sichelhenke oder Pflegelhenke#A12456 [Sicher kann man sich bei dem stärksten Gewitter unter einem Dornstrauche]#A10319 Sickingen#A45313 Sickingen#A45309 Sickingens Würfel#A45310 Sidonia Borken#A52057 Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt#A20828 [Sie heissen allgemein nur Wassermännlein und sind geisterhafte]#A43286 [Sie muß am Irtag seyn, wenn sie eine richtige seyn soll; nur verdächtige]#A42100 [Sie sind geisterhafte Wesen, schauen aus wie Menschen, sind gekleidet]#A43100 Sie wollen ausziehen#A35657 [Sie ziehen in Ställe und flechten dem Vieh Zöpflein; nehmen den]#A10738 Siebdrehen#A44099 Siebdrehen#A35289 Sieben Jahre im Odenberge#A33550 Sieben Könige, eine Jungfer und goldene Pantoffeln#A39970 Sieben Könige, eine Jungfer und goldne Pantoffeln#A39499 Siebenbrüdertag#A5458 [Siebenerlei Oel zu heilen. Petersöl, Ameisenöl, Spiritus Kampheröl]#A5911 Siebenhaut#A7347 Siebenschläfer#A5453 Siebenschön#A6664 Siebenschön#A35872 Siebensteinen bei Dambeck#A3254 [Sieblaufen. Man nimmt ein von Verwandten geerbtes Sieb und stellt]#A5655 Siegenheim#A7501 Siegfrid der Drachentödter zu Xanten#A19648 Siegfried auf dem Drachenfelsen#A40750 Siegfried der Drachentödter#A45257 Siegfried und Genofeva#A26994 Siegfried und Starkad#A34657 [Siehst du das Feuer aufgehen, so umgehe oder umkreise es dreimal]#A5759 [Sieht das Gesicht eines Gestorbenen freundlich aus, so wird er]#A3923 [Sieht ein Fuhrmann den Drachen in ein Haus ziehen und zieht dann]#A4788 [sieht gar leibhaftig den Tod, so groß wie einen Wischbaum, Roding]#A42546 [Sieht man auf dem Felde an der Erde ein Feuer, so wird an dieser]#A48722 [Sieht man den Storch zum ersten mal und er klappert, so wird man]#A31334 [Sieht man eine Schwalbe zum ersten male, so muß man sich sogleich]#A31343 [Sieht man einen Drâk durch die Luft ziehen, so muß man Halb Part]#A31181 [Sieht man im Frühjahr den ersten Storch gehen oder fliegen, so]#A4559 [sieht man im Frühjahre zum erstenmale vier Bachstelzen bey einander]#A42564 [Sieht man irgendwo Geld brennen, so muß man einen Schuh darauf]#A28915 [Sieht man weit entfernte Gegenstände sehr klar, so gibt es Sturm]#A4930 Sigmund Wann aus Wunsiedel#A44874 [Siil (segle), siil tö Kagelönd (Kuchenland?)]#A36151 Silberglöckchen#A1260 Silberhohl#A18606 Silberner Kreuzpartikel in Horb#A10514 Silbernes Crucifix schützt gegen den Teufel#A23046 Silberschaumquell#A8756 [Silvesterabend gehen die Leute in den Forst und holzen, haben sie]#A5071 [Silvesterabend vor Sonnenuntergang holt man sich Wasser ein; denn]#A5073 [Silvesterabend wird fleißig geschossen, denn der Knall und das]#A5080 Sim-sim-seliger Berg#A38972 Simeliberg#A25603 Simeliberg#A24508 [Simon von Beckeln, ein Hannoverscher Edelmann, war vor etwa vier]#A50666 Simpartie Blut stillen#A5895 Simson, thu dich auf!#A34343 [Sind deine Schweine bezaubert und stirbt dein Vieh, so kaufe dir]#A6181 [Sind die Federn des Storchs bei seiner Ankunft schön weiß, so gibts]#A4563 [Sind die Kühe teikent (behext, so daß Geschwulst am Euter entstanden]#A6311 [Sind die zu einer Taufe gebetenen Gevattern falsche Leute, so können]#A3665 [Sind im Herbste Raupen auf dem Kohl, so nimmt der Herr oder die]#A28896 [Sind in der heiligen Nacht viel Sterne am Himmel, gibt es im]#A11140 [Sind zwei Regenbogen auf einmal am Himmel, so ist der weniger schöne]#A10326 Singen unter der Erde bedeutet Krieg#A10468 [Sinngrön (Vinca minor). Hort. San. c. 85: Pervinca Syngroen. Dyth]#A4732 Sitte am Lichtmeßtag#A11599 Sitte beim Gebetläuten#A12499 Sitzenkirch#A1984 Skeaf und Skild#A34643 [Slecht wiäg Hiärmen sal' e haiten, hai sal achter de kaüe, sag]#A31148 Slepetêwe#A41398 Slomspetters#A21256 Smidbusch bei Osterwieck#A39981 Smidbusch bei Osterwieck#A39275 [Smit de wenneworm (= wenneworp = Maulwurf) inner waskkammer, dann]#A31723 [Smorgens Früh ging ik in den Dauge,]#A5862 Snåtmankes#A31174 Sneewittchen#A25027 Sneewittchen (Schneeweißchen)#A23925 [Snickemus (= Snick-im-Hus), kumm herut,]#A4686 [So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn büst du wedder]#A6206 [So bei einem Menschen die Schwindsucht ansetzen will. Geriebene]#A4113 [So bekleidet wird die Leiche auf ein wagrechtes Brett oder auf]#A42480 [So braven Nachbars Nachbar seyn]#A42127 [So die Wunde groß ist, so nimm ein Stück Silbergeld und stich in]#A5910 [So ein Mensch die Kolica oder Reißen im Leibe hat, der presse drei]#A4091 [So ein Mensch geschwollene Beine hat, daß es scheint, als ob die]#A4145 So Ein roß in Ein Nagel getröten hat, zug in herauß#A10373 [So etwas auf dem Auge gewachsen. Nimm ein Schüßeltuch, steck' es]#A31777 [So heissen die feurigen Männer in gewissen Gegenden, vorzüglich]#A43117 [So lange die Frösche am Maitag schreien, so lange hören sie vor]#A4650 [So lange die Frösche vor Marci schreien,]#A5316 [So lange die Lerche vor Lichtmeß sich hören läßt, so lange muß]#A4631 [So lange die Lerche vor Lichtmeß singt, so lange schweigt sie nach]#A5233 [So lange die Mutter der kirchlichen Vorsegnung entbehrt, ist sie]#A42364 [So lange die Mutter in der Hoffnung ist, soll sie von keinem Raubvogel]#A42248 [So lange ein Kind nicht getauft ist, muß ein Nachtlicht brennen]#A3610 [So lange eine Leiche im Hause ist, darf nichts, auch nicht ein]#A3918 [So lange eine Leiche in dem Hause ist, darf nichts in demselben]#A50377 [So lange eine Wöchnerin nicht ausgesegnet ist, soll man weder ein]#A11238 So lieb wie das Salz#A34235 [So oft der Bauer um Bärnau aus der Stube geht, gibt er den Armen]#A42610 [So oft die Bäuerin um Velburg Kücheln backt, gießt sie von dem]#A42607 [So oft es blitzt, bekreuzen sich die Leute.]#A43165 [So oft man bäckt, wird ein Brodkuchen mitgebacken; dieser wird]#A42849 [So oft nun der Gevatter auf Besuch kommt, ist er nicht ohne den]#A42318 [So rund as' n Block,]#A50408 [So sich zutragen, und begeben möchte, daß ein Person, es wäre Weib]#A12114 [So, so, so!]#A50331 [So sorgsam wie die Bäuerin ihren Stall vor den Hexen, nicht minder]#A42918 [So vel Fleigen as oeverwintern, so vel Dalers wardn spart.]#A4689 [So viel die Riesen vor uns größer waren als wir, so viel werden]#A31156 [So viel es aber die Bestallung von dem Wasen, und die 4 Hauptmängel]#A12119 So viel Kinder als Tag' im Jahr#A27111 So viel Kinder als Tage im Jahre#A7748 [So viel Nachtfröste man vor dem 21. September zählt, so viel werden]#A4907 [So viel Salzkörner man umkommen läßt, so viel Stunden muß man vor]#A4305 [So viel senkrechte Falten sich beim Zusammenziehen der Augenbrauen]#A3850 [So viel Tage vor oder nach Johannis der gemeine Flieder blühet,]#A5450 [So viele Leute in den Zwölften sterben, so vielmal zwölf Leute]#A5209 [So war eine Dirn auf dem Wege nach Schloß Frauenstein, als die]#A43862 [So wie es zur Thüre hinaustritt, spritzt man ihm Dreykönigswasser]#A42675 [So will ickt hebben, sä de Düwel, da flogen sick 'n paar Papen]#A49228 [Sobald das Schloß auf dem Berge zur Ruine geworden war, und dies]#A15958 [Sobald die ersten Boten des Frühlings kommen, geht die Jugend in]#A29696 [Sobald die Taufhandlung in der Kirche oder im Predigerhause beendigt]#A3671 [Sobald Jemand gestorben ist, wird das Fenster geöffnet.]#A3913 [Sobald man am Neujahrsmorgen erwacht, schlägt man, ohne hinzusehen]#A5100 [Sobald man einen Drachen über ein Haus ziehen sieht, so heißt es]#A2842 [Soffie, Smallen Sophie (Salvia officinalis). Auch Saphie, Zaffi]#A4726 [Sogleich nach der Taufe, und wenn das Kind zu Haus begleitet ist]#A42313 Sokrates#A23214 [Solang de Kinner noch nich döfft sünd, hefft de Ünnererschen Macht]#A35650 [Solches Reiten der Pferdejungen fand ehmals auch in Stein-Völpke]#A29726 Soldat Lorenz#A38455 Soldaten im Röseberg#A29445 Solis-welte#A8187 [Soll das eheliche Leben ein glückliches sein, so muß das Wetter]#A3792 [Soll das Vieh dann aus einer Wake (Loch im Eise) getränkt werden]#A5179 [Soll das Vieh (vorzugsweise Rindvieh) Gedeihen haben, so muß man]#A4361 [Soll die Milch nicht zu Butter werden, so muß man, ohne daß es]#A4303 [Soll ein Kind getauft werden, so muß man bei der Wahl der Paten]#A48407 [Soll eine Kuh bei Tage milchend werden, so muß sie das letztemal]#A4387 Soll ich? oder soll ich nicht?#A990 [Soll Jemand sich freilosen, so muß man ihm stillschweigend, ohne]#A5719 [Soll junges Federvieh gleichzeitig aus den Eiern kriechen, so muß]#A28887 [Solle Ihme Scharfrichter der Wasen in dem ganzen Stadt Saulgauischen]#A12116 [Solle Kleemeister auch nit fahrlässig seyn, und gestatten, daß]#A12118 [Sollen die Obstbäume reiche Früchte tragen, so müssen sie mit Wurststroh]#A5056 [Sollen die Vögel die Erbsenbeete verschonen, so müssen die Erbsen]#A4520 [Sollen Kühe gut kalben, recht viele Milch geben, überhaupt gut]#A5049 Sommerachs Name#A46304 Sommerflecken#A44219 Sommerjohanni in Neberlingen#A11780 Sonderbare Anzeigung einer zukünftigen Braut#A22883 Sonderbares Testament#A10502 [Sonnabend abends muß abgesponnen sein, sonst haspelt der Teufel]#A31428 [Sonnabend Abends richtete man ehemals die Eggen auf dem Felde mit]#A30069 [Sonnabend (Sunnawend, auch Saterdag) galt ehemals im Saterlande]#A49808 Sonnabends Abend darf nicht gesponnen werden#A35181 [Sonnabends muß die Sonne scheinen, damit der Priester seinen Kragen]#A4983 [Sonnabends nach Sonnenuntergang darf man nicht mehr spinnen. Altmark]#A30037 Sonnabends spinnen#A30583 Sonnabends spinnen#A30510 Sonne#A43008 [Sonne und Mond sind Weib und Mann. Als sie Hochzeit hielten, that]#A43021 [Sonnen- oder Marienkäfer, coccinella septempunctata, Sünneküken]#A50239 Sonnenfinsterniß#A43016 [Sonnenkäfer ('Sunnenwörmer, Herr-Gotts-Pirdken') an den Kleidern]#A4670 Sonnenkringel#A7015 Sonnenuntergang#A35791 Sonntagsarbeit läuft übel ab#A17718 [Sonntagsbesserung beim Kranken taugt nichts.]#A4994 Sonntagskind sieht Geister#A22197 Sonntagskinder#A47498 [Sonntagskinder können am Johannistage Mittags eine goldene Schüssel]#A4991 Sonntagsschänder bestraft#A21260 [Sonst erzehlet der gemeine Mann ausser demjenigen, was allbereit]#A39188 [Sonst geht noch Folgendes über die Katzen. Sie sind Wetterprophetinen]#A42756 [Sonst war es auch Brauch, daß die Bauerntochter, wenn sie einen]#A42085 [Sonst wurde auch dem Vieh Harn eingegeben, indem das Futter damit]#A44179 [Sonst zeigten sich die Geister aller Orten, nun hat sie der Papst]#A43886 Sophias Handschuh#A8506 Sophie vor Eisenach#A33968 Sorge für die Arme Seele#A42604 Sossau#A45902 [Sowie das Mädchen das Drangeld angenommen hat, sagt die Mutter]#A41997 [Sowie der Kranke verschieden ist, wird die Leiche von fremden Leuten]#A42478 [Sowie in der Fastnacht die Weiber beym Tanze gehoben werden müssen]#A42873 [Sowohl in Kassuben, als auch in manchen anderen Gegenden Pommerns]#A52139 Spähne zu Gold geworden#A9949 [Spaltet ein brennender Spahn im Stalle sich vorne in zwey Theile]#A44260 Spanheims Gründung#A7587 Speichel#A44155 [Speien Verkäufer auf das Handgeld, so werden sie gute Geschäfte]#A30127 Speiset mit den Engeln im Dome#A46884 Spielende Bauern#A46939 Spielleute beim Hexentanz#A2117 Spindel, Weberschiffchen und Nadel#A25803 [Spinn' am Morgen, Kummer und Sorgen! Spinn' am Abend, Glück bringend]#A28917 [Spinn, mien Dochter, spinn,]#A36261 Spinne aus dem Munde#A9585 Spinne nicht im Mondschein#A1852 Spinne nicht in der Nacht vor Fronfasten#A2041 Spinne nicht um Mitternacht#A1242 [Spinnen am Morgen gesehen, namentlich kleine, bedeutet Glück; am]#A4665 [Spinnen und Podagra lebten früher in Streit. Die Spinne sagt 'Ich]#A4667 [Spinnengewebe und Speck auf eine Wunde gelegt, heilt sie.]#A5916 Spinnerin#A36123 Spinnerin in der Sonne und Mann im Mond#A3348 Spinnerin weist einen Schatz#A2820 Spinnstube#A12471 [Spinnt man in den Zwölften, so kommen die Erdflöhe in den Flachs]#A31487 [Spinnt und haspelt Einer am Sonnabend Abend oder am Sonntag, dann]#A4980 Spiritus familiaris#A26125 Spitzberger Weiblein#A9859 Split#A34694 Spott beim Gewitter#A31065 [Spottname der Burhaver ist Buddeler oder Buddelsitter. Die Bewohner]#A50965 Spottnamen in Schwaben#A9562 Spottnamen und Schildbürger im Norden#A7864 Spottverse vom Voigtland#A15491 [Sprechen andere lobend von deinem Kinde, so denke schnell an etwas]#A3695 [Sprengepyl, ein Major zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, welcher]#A49009 Sprengepyl in Vechta#A22208 Sprengepyl in Vechta#A30439 [Sprengepyl war ein Edelmann, der auf seinem Gute zu Vechta wohnte]#A48919 [Sprich folgende Worte dreimal:]#A5903 [Spricht man von einer Hexe, soll man sagen: Drëck für d'Aåre,]#A10766 Sprichwort von der Stadt Wittenberg#A17989 Sprichwort von Kanth#A20434 Sprichwort von Rochlitz#A14968 Springel edder Langedanz#A36104 Springendes Wasser, sprechender Vogel, singender Baum#A38426 Springhirsch#A34933 Springmeiers Kolk#A22201 [Springt bey der Trauung der Brautring entzwey, wird die Ehe bald]#A42094 [Springt die Wirthin am Fastelabend beim Tanze recht hoch, so wird]#A30035 Spruch beym Schenken und Abdanken zu Ammerthal#A42130 Spruch für das Verfangen des Viehs#A31800 Spruch von der Hallischen Zwietracht#A17597 Spruch von der Stadt Geithayn#A14986 Spruch von der Stadt Kemberg#A18002 Spruch von Polen#A21579 Sprüche aus Holstein und Schleswig#A22894 Sprüche und Segen#A36193 Sprüche vom Lande Hessen#A21830 Sprüche von Altenburg#A16226 Sprüche von der Stadt Freiberg#A14833 Sprüche von Pommern#A20890 Sprungsage vom Oybin#A8873 Spucksagen von der Wegscheid bei Reichenhall#A44585 Spuk am Heukenberge#A31050 Spuk am Thürberg#A29174 Spuk an den fünf Eichen#A30860 Spuk auf Kräheneck#A1630 Spuk bei Arpshagen#A2607 Spuk bei Hemschlar#A30727 Spuk bei Hüttenrode#A39218 Spuk bei Prebberede#A2634 Spuk bei Wernigerode#A18428 Spuk bei Wernigerode#A29315 Spuk bei Zellerfeld#A18915 Spuk im Herrenbusch#A30586 [Spuk im Kitzschen Hause: 180g; im Grünenmoor: 183o; im Gasten-]#A50710 Spuk in Barkow#A2611 Spuk in Lüssow#A2637 Spuk in Vörsundern#A30597 Spuk und Schatz bei Wolfach#A1331 Spuk und Schatz beim Bankenbrunnen#A1254 Spuk unter den fünf Eichen#A22509 Spuk unter den fünf Eichen#A8100 Spukende Nonnen#A30803 Spukende Tonne#A2626 Spukender Feldschieder#A1830 Spukender Geist zwischen Alt- und Neu-Rehse#A2649 Spukender Kempe#A31087 Spukender Kopf#A29077 Spukerei an der Miltenberger Ueberfahrt#A1811 Spukerei auf der Landstraße von Karlsruhe nach Durlach#A1526 Spukerei bei der hohen Ruhe#A1522 Spukerei im Schloß und Schloßgarten zu Mannheim#A1728 Spukgeist bei Ruchenschwand#A1956 Spukgestalten in Köpenick#A28483 Spukhäuser zu Dresden#A14520 [Spukt's irgendwo, so ist das einer, der sich bei der Heumahd an]#A28918 Spuren im Stein#A26221 St. Alexander#A40931 St. Andreas-Klösterlein bei Würzburg#A46905 St.-Andreasberg#A40206 St. Annen Bild in Herzhorn#A35010 St.-Antonius#A31476 St. Antonius bei Oberachern#A2062 St. Blasiens Reichthum#A1187 St. Blasiustag#A11600 St. Bonifacius Fußtritt#A21840 St. Bonifacius Grab#A21837 St. Gangolfsbrunnen#A10993 St. Gangolfsbrunnen#A33708 St. Georg. Marcus#A5314 [St. Georg und Marks (25. April)]#A5315 St.-Hülpe bei Diepholz#A30442 St. Jakob bei Wolfach#A1330 St. Johann Baptists Tag in Konstanz#A11775 St. Johann Evangelist zu Konstanz#A11788 St. Johanni Minnetrunk in Baisingen#A11786 St. Johannisäpfel#A7746 St. Johannisfeuer auf der Haid#A11767 St. Johannisnacht auf der Karleburg#A45085 St. Johannistag#A11757 St. Kastels Heilthum#A45782 St. Katharinens Handschuh#A7506 St. Loy der Schmied#A10962 St. Luitpert#A10984 [St. Luitpert war ein Bauersmann, in Fulgenstadt zu Hause, wo man]#A10984 [St. Lutzen (13. December),]#A4948 St. Martin bei Oberried#A2025 St. Nicolaus in Greifswald#A20889 St. Nikolausabend in Ellwangen#A11554 St. Nikolausabend in Saulgau#A11552 St. Nikolaustag in Konstanz#A11557 St. Ottilienkapelle#A10996 St. Otto's Tritte#A51632 St. Otto's Tritte#A20799 St. Pelagiussteg#A10994 St. Peter langweilt sich#A13796 [St. Petrus hat gar oft Pech; von einem solchen trägt er auch den]#A44311 [St. Petrus ließ gleichwohl von seiner übeln Gewohnheit nicht ab]#A44310 St. Petrus und der Schmied#A10856 [St. Petrus war einmal über die groben Holzhauer aufgebracht und]#A44324 [St. Petrus wollte auch einmal Herrgott seyn und der Herr sprach]#A44307 [St. Petrus wollte auch gerne Etwas erschaffen. Der Herr erlaubte]#A44326 St. Ratperonius#A10977 St. Rusticus und St. Goar in Trier#A19820 St. Sebaldus zu Nürnberg#A44772 St. Tiberii Haupt#A10967 St. Ulrichs Kapelle bei Eresing#A46703 St. Ulrichsbrunnen in Seibranz#A10975 St. Veits Gaben#A19364 St. Viti Gaben#A8109 St. Vitus#A22373 St. Vitustag#A12508 St. Walburga bei Kaufring#A46664 St. Wendelskreuzlein#A10184 St. Wolfgang#A43686 St. Wolfgang zu Freiberg#A14835 [Sta tapper, Für, sta!]#A5951 Stadt im Federsee#A10444 Stadt versunken#A10446 Stadt Wurzach#A10213 Stadtthier#A1265 Stammrod bei Harzgerode#A40389 Stammschloß Anhalt#A8364 Stand der Arche#A1748 Star und Badewännlein#A6569 [Starker Wind am Neujahrstage bringt viele Krankheiten.]#A5151 [Staubregen ist ein sicherer Vorbote eines trockenen Wetters.]#A4885 Stauffenberg oder Stoffensberg#A46673 Stavorens Untergang#A7785 Stavorens Ursprung#A7778 Stawedder bei Segeberg#A35028 [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]#A50434 [Stecke den kranken Finger in eine Pfütze und sprich:]#A5826 Stecken schlägt aus#A3355 Steenbock#A34881 Steenbock#A35208 [Steenbock hatte nur wenig Mannschaft bei sich, als er sich in Tönningen]#A34886 [Steh, Ader und Blut,]#A5871 [Stehen auf einem Grabe beim Leichenstein Karthäusernelken und man]#A4000 [Stehen bei der Trauung Braut und Bräutigam so weit auseinander,]#A3813 [Steht der Rothhaarige beym Volke in sehr schlechtem Ansehen, so]#A44145 [Steht die Braut nach der Trauung zuerst vom Schämmel auf, bekommt]#A42093 [Steht in den Zwölften das Kirchhofsthor offen, so sterben in dem]#A5210 [Steht man am Andreas- oder Nikolaustage auf dem Kreuzwege, so kommt]#A10820 [Steht man zu einem Grabe, so soll man das Kreuzeszeichen über dasselbe]#A42597 Steiger Calvör#A40211 [Steigt ein Weib zur Zeit ihres monatlichen Unwohlseins über das]#A42410 Stein#A43635 Stein auf dem Herzen#A9097 Stein aus dem Schuh#A29239 Stein-Eik un Stein-Böök#A3469 Stein und Schlacht am Welfesholz#A8372 Stein vom Himmel#A9102 Stein wird weich#A40976 Steinbild in Sulzbach#A2108 Steine auf dem Regensteine#A39892 Steine auf dem Regensteine#A39265 Steine in Geld verwandelt#A2105 Steine und Feldkreuze als Wahrzeichen#A10209 Steinerne Kreuze als Büßerkreuze#A10211 Steinerner Hund an der Kirche#A46313 Steinernes Bett#A1392 Steinernes Kreuz bei Engelmar#A45838 Steinklopfer bei Dettelbach#A44999 Steinkreuz#A34905 Steinkreuz#A22834 Steinkreuze#A43404 Steinlåswische und der Eselsdîk#A31053 Steintragen auf Twiel hinauf#A11980 Steinverwandelte Zwerge#A25996 Stellen am Harze, welche von Venedigern besucht#A18353 [Stellt man bei einer Mondsfinsterniß einen Kübel voll Wasser in]#A10268 [Stellt man die Besen so, daß der Stiel unten ist und der Besen]#A10768 [Stellt man sich in der Neujahrsnacht auf einen Kreuzweg, so kann]#A5138 Stelzen und die Riesen#A9046 Stephanstag#A31449 [Sterben einem Manne seine Frauen schnell nacheinander, so sagt]#A31274 [Sterben einem viele Kinder hintereinander, so muß man ein Tuch]#A29983 [Sterben: He is 'n Barg oawer. He is der dör, wi stoat dervör. He]#A50485 Sterne#A43067 Sterneckerschloß bei Roth nächst Kissingen#A45118 [Sternnamen: Der Himmelswagen (Große Bär); St. Peter'sstab (Orion]#A30110 Sternschnuppen#A43068 [Sternschnuppen bedeuten einen Todten.]#A4790 [Sterwen, verderwen, oder sterwen, keine erwen, das ist die Folge]#A31233 Stettins Abfall von Christenthum#A51613 Stettins Wiederbekehrung#A51619 Stiefel#A26112 [Stiefmütterchen. Dat grot Blaumenblat bedüd't de Steifmutter, dei]#A4734 Stier kommt aus dem See oder Berge#A30939 Stift Haug#A45060 Stift Haug#A1902 Stiftung des Heiligenhauses bei Ebnet#A1257 Stiftung des Klosters Preetz#A34995 Stiftung des Klosters Wettenhausen#A26972 Stiftung des Klosters Wettenhausen#A45420 Stiftung von Klingenmünster#A46423 Stillen der Kühe, die sich verfangen haben#A6244 [Stillschweigend und gern nach Sonnenuntergang tritt der kluge Mann]#A30003 [Stillschweigend wird ein Stück Speck gestohlen, dreimal damit von]#A4060 Stillstehen der Fulda#A33693 Stimme vom Himmel#A1639 Stinkende Bomben#A8974 [Stirbt aber das Kind mit der Mutter, so gehört das Kind der Mutter]#A42408 [Stirbt das Kind hart, so büßt es für seine Aeltern oder eines aus]#A42404 [Stirbt das Kind ohne Taufe, so trägt es die Hebamme auf den Kirchhof]#A42403 [Stirbt der Hausherr, so muß sogleich alles Vieh, auch die Bienen]#A31245 [Stirbt der Hausvater in einer Familie, so begibt sich in derselben]#A4478 [Stirbt die Mutter in den sechs Wochen, so gilt sie als Martyrin]#A42405 [Stirbt ein Mensch, so sollen in dem Hause, wo es geschieht, alle]#A3909 [Stirbt eine Wöchnerin, so sagt ihr die, welche inskünftige das]#A11222 [Stirbt einer, so muß man das Fenster aufmachen, daß die Seele hinausfliegen]#A29974 [Stirbt in einem Dorfe Jemand in 'den Zwölften', so werden in diesem]#A5208 [Stirbt in einem Hause der Wirth, so muß gleich einer hinaus in]#A29973 [Stirbt Jemand im Hause, so müssen sämmtliche Leute, namentlich]#A3917 [Stirbt jemand, so müßen sogleich Menschen und Vieh im Hause und]#A31246 [Stirbt jemandem ein Maulwurf in der Hand, so wird derselbe glücklich]#A31372 Stock voll Dukaten#A8188 Stockschnupfen#A44214 Stole schützt vor dem höllischen Feuer#A2073 Stöpke#A41321 Stoppegâs#A41309 Storch#A36086 [Storch Storch steine]#A4580 [Storch, Sturk, Stork, Obär, Aebär, Adeboar. Der Storch ist heilig]#A50176 Störche künden den dreißigjährigen Krieg an#A46585 [Störche und Schwalben darf man nicht tödten; wenn Störche keine]#A31339 [Stork, stork, langebên]#A30076 [Störtebeker und Göde Micheel waren Seeräuber und trieben lange]#A34743 [Stößt man auf der Reise zuerst auf Hausthiere, so wird das Vorhaben]#A4200 Strafe des Kirchenraubes#A51579 Strafe eines Sabbathschänders#A17710 Strafe für Heiligenverachtung#A16225 Strafe und Besserung#A48084 Strafen für die Gefallenen in Rotweil#A12038 Straßburger Schießen und Zürcher Brei#A7473 [Strazeln hausen auch im Schwarzenwürberge: sie machen dort Musik]#A43469 [Streiche das Vieh dreimal mit der flachen Hand und sprich dabei]#A6212 [Streiche dreimal den Rückgrat nieder mit der Hand oder einer blauen]#A6210 [Streiche mit der rechten Hand dreimal von der Nase des Thiers über]#A6209 Streichlied#A5482 Streit zwischen Ettlingen und Frauenalb#A1499 [Strickt man an diesem Tage, so kommt man in diesem Jahre von einem]#A42886 Strohhalm, Kohle und Bohne#A24796 Strohhalm, Kohle und Bohne auf der Reise#A23743 [Strohhalm mit Aehre bedeutet vornehmen Besuch.]#A4249 Strohmännlein#A1813 Strom selig#A3463 Strückhausen#A50936 [Stube und Haus werden mit Birken und Kalmus ausgeschmückt, welche]#A31636 [Stück von 'n Latt,]#A5833 [Stühle und Tische, die bald einen Sarg tragen sollen, pflegen entsetzlich]#A31262 Stumme Liebe#A36987 [Stumpet's Nägele, stell dî net so hoch,]#A11860 [Sturm bei der Brautwäsche bedeutet Unfrieden in der Ehe.]#A3772 [Suchten abzählen. Der Patient wird, bei abnehmenden Monde, mit]#A4122 [Suchten breken. Wenn der Mensch sieben oder mehr Suchten zu gleicher]#A4121 [Suchten zu stillen. Man schneidet einen Fliederstock (Hollunder]#A4117 [Suchtenprobe. Die Länge des Menschen von der Fußsohle bis zum Scheitel]#A4116 [Südlich im Dorfe Hellewadt, hart an der Landstraße, die von Apenrade]#A35123 [Südlich vom Kirchspiel Neuende lag ehemals das Kirchspiel Bant,]#A51001 [Südlich von Norddöllen liegt ein Gehölz, genannt Gosehof, in welchem]#A50732 [Südlich vor der Stadt Delmenhorst liegt die Stelle der alten Burg]#A50624 [Südöstlich von dem Dorfe Kritzemow, ungefähr 3/4 Meilen von Rostock]#A2338 [Südwestlich von der Station Ahlhorn im sogenannten Garter Moor]#A50685 [Südwind kalt, wird selten drei Tage alt.]#A4926 Sudzauber#A42209 Suggenthal#A1287 Sühne des Ermordeten#A11940 Suitbert, der Bergische Apostel#A19513 Sulzbachs Ursprung#A45974 Sündelstein und Lügenstein#A8282 Sündliche Liebe#A26593 [Sünn'worm, Coccinella septempunctata. Auch Sünn'schining, Herrgottspirdken]#A4678 [Sünneküken, flüg,]#A50242 [Sünnenworm, burr up,]#A4677 [Sünnenworm, fleeg na Himmel,]#A4675 [Sünnenworm, fleeg oewer min Hus,]#A4673 [Sünnenworm, fleeg ton Himmel,]#A4676 [Sünnenworm, fleig na'n Heben,]#A4679 [Sünte Marten de kummt heran]#A49971 [Sünte Marten Voegelken]#A49967 [Sünte Martens, goens Mann,]#A49966 [Sünte Martin Voegelken]#A49970 Süntelstein zu Osnabrück#A26327 [Suppe soll die Braut nicht essen, damit sie gut tanzen könne. Rötz]#A42113 [Suse Kindken söute,]#A50333 [Suse Kindken suse,]#A50335 [Suse Kindken suse,]#A50334 [Suse lewe Suse, wat rüsselt in dem Stroh,]#A50332 Svend Graa und Tule Vogensen#A34779 Swantewit und Arkona#A51640 Swantewit und Arkona#A21013 Swarte Margret#A34687 [Swarten Kürz-Koem (Nigella sativa). Reuter in den N. Annalen der]#A4729 Swentipols Scherz#A8042 Swiärder#A31151 [Swin möten bi afnehmen Man slacht warden, denn hebbens man ne dünn']#A4758 [Symbolisch haben Feuer und Licht verschiedene Bedeutungen. Zunächst]#A50016 [Sympathetisch Wundholz zu schneiden. Man soll am Peter- und Paultage]#A5454 Sympathie#A44116 Syrene auf Christburg#A21239 ['t is nit binne, 't is nit bute, 't hätt dach 'n Städd (Stätte),]#A50475 Tabelhof#A31079 Tag vor der Hochzeit#A42040 [Tagelöhner vom Gute Gülzow an der Nebel bemerkten mehrfach bei]#A2508 Tangerort auf Fischland#A6357 Tanz in der Fasten#A1682 Tanz mit dem Wassermann#A26032 Tanz und Sang auf Hünengräbern#A22042 [Tänze, die auf den Bauernhochzeiten getanzt werden oder wurden,]#A3835 Tanzen auf dem Rathaus#A12197 Tanzen in Rottweil#A12200 Tanzen unter der Kirche wird von Gott gestraft#A14669 Tanzende Katzen#A8742 Tanzgebräuche#A34035 Taschenspieler rächt sich#A29208 Tassilo zu Lorsch#A47594 [Tau Fastnacht kümmt an velen Städten de Schimmelrüter, wobi dei]#A5258 [Tau Johannis ward dat Johannisfür ansteken un denn is ok dat Hahnschlagen]#A5411 [Tau Martensdag bidden dei Kinner sik wat tausam, as sei ok bi annern]#A5015 [Tau Ostern ward up dei Osterbarg bi dei Dörper dat Osterfür ansteken]#A5311 Taube, Duwe, männl. Duffert#A50170 Taube hält den Feind ab#A26196 Taube sagt den Feind an#A26852 Taube zeigt den Tod an#A7574 Taube zeigt den Tod an#A21754 Taube zeigt einen Schatz#A26195 Tauben#A42743 [Taubenfleisch, häufig genossen, verursacht das Zipperlein.]#A11405 Taufe#A42279 Taufen im Oberamt Freudenstadt#A12249 Taufhandlung#A42303 Taufmahl#A42307 Taufsitte in Fleischwangen#A12248 Taufsitten in Ravensburg#A12255 Taufsitten in Wurmlingen, O.A. Rottenburg#A12254 Taufsitten zu Tuttlingen#A12244 [Taufwasser muß nach dem Gebrauche unter einen Rosenbusch gegossen]#A3652 Templerburg versunken#A10456 Templerkirche zu Aachen#A7698 Tepentiren#A35635 [Teping in Lutten hat einst mit andern Bauern auf dem Amthause in]#A50715 Testament nicht erfüllt#A10503 Tetzel's Ablaßkasten in Flechtingen#A17142 Tetzel's Ablaßkasten zu Jüterbog#A20612 Tetzel und der Ritter#A8190 Tetzels Ablaßkasten in Flechtingen#A51338 Tetzelstein#A29255 Teufel#A3488 Teufel#A31175 Teufel#A29933 Teufel#A28848 Teufel#A43779 Teufel als Frau#A6338 Teufel als Jäger#A10567 Teufel als Jägersmann#A47483 Teufel als Knecht#A3448 Teufel als Mädchen#A29020 Teufel als Mädchen#A20915 Teufel als Ziegenbock#A2415 Teufel an die Wand gemalt#A20338 Teufel auf dem Schimmel#A2451 Teufel baut eine Scheuer#A29566 Teufel baut eine Scheune#A30869 Teufel bringt Spulen#A10561 Teufel helfen am Bau der Eisenbahn#A2027 Teufel heulen im Feuer#A15915 Teufel holt eine Braut#A3278 Teufel holt einen Amtmann#A2440 Teufel holt Kartenspieler#A3295 Teufel in der Bierschenke#A44644 Teufel in der Kanne#A10559 Teufel schüttet die Elbe zu#A2409 Teufel stört Kartenspieler#A3292 Teufel über Teufel#A35296 Teufelaustreibung in Claussen#A21476 Teufels Fußtapfe in der Kreuzkirche#A14444 Teufels Garten#A10560 Teufels-Wetten#A43864 Teufelsanbeter zu Sangerhausen#A18295 Teufelsbad und Teufelskreise#A8570 Teufelsbanner#A2447 Teufelsbanner zu Paderborn#A19115 Teufelsbauten im Rhöngebirge#A9171 Teufelsbergwerk im Rammelsberg#A18580 Teufelsbergwerk im Rammelsberg#A29335 Teufelsbeschwörer#A1716 Teufelsbruch und Teufelshut#A16252 Teufelsbrücke#A26558 Teufelsbündler zu Ostendorf#A44761 Teufelsburg und Höllenmauer#A9057 Teufelsgeister#A43875 Teufelsgitter#A26321 Teufelsgraben#A8917 Teufelsgraben#A26560 Teufelshand im Stein#A10571 Teufelshorn#A22388 Teufelskirche#A26323 Teufelskutsche#A1704 Teufelskutsche#A1588 Teufelslohn#A38753 Teufelsmauer#A26320 Teufelsmauer und Teufelsstraße#A9389 Teufelsmenschen#A44007 Teufelsmühle#A26322 Teufelsmühle#A1445 Teufelsmühle und -wehre#A9543 Teufelsritze#A1954 Teufelsstein#A1394 Teufelsstein#A2059 Teufelsstein#A1327 Teufelsstein bei Reichenbach#A26324 Teufelsstein bei Strelitz#A2414 Teufelsstein zu Ingolstadt#A47552 Teufelsstein zu Köln#A26325 Teufelssteine#A47713 Teufelssteine#A43391 Teufelssteine#A17680 Teufelssteine#A14086 Teufelstisch im Bodensee#A10115 Teufelstritt#A1316 Teufelswald#A1935 Teufelszug#A47395 Teuffel, die sich für Münch außgeben#A45224 Thalkirchens Ursprung#A45559 Thalmann von Lunderstedt#A27104 Thassilo in Lorsch#A7519 Thätigkeit der Drud#A42418 Thau#A43196 [Thau bewahrt vor Sonnenflecken.]#A4904 Thedel von Wallmoden und sein Zauberroß#A22460 Thedel von Walmoden#A13884 Theodelind und das Meerwunder#A26676 Theodelinde von Bayern#A47586 Theoderichs Seele#A26631 Thiere#A31330 Thiere#A30071 Thiere#A4550 [Thiergespräch auf einer Bauernhochzeit, die in der Regel mehrere]#A3900 Thierhauptens Ursprung#A45598 Thiesburg bei Schleswig verteidigt#A34890 Thomastag#A31443 Thoms und der Niß#A35680 Thörichter Muthwille#A48070 Thorn aus einer Eiche#A8044 Thüringer Fluten#A8797 Thurm zu Ingolstadt#A47337 Tiefe des Lucin-Sees#A3204 Till Eulenspiegels Grab#A23034 Till Eulenspiegels Grab#A7901 Tilly geht durchs Moor#A30438 Tilly's Tisch#A29341 Tils Graben#A41030 Tilsitsch Pryssen#A21409 Timmermann's Skitz#A29571 Tippelsdorf#A47734 Tippelsdorf#A18268 Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack#A24914 Tischchen deck dich, Goldhahn und Knüppel#A51140 Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack#A6655 [To Bett, to Bett,]#A36237 [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk;]#A35676 [To Witschke was ene hebeamme, de was enen åbend so ängestlich in]#A29178 [To Wittenbarg im Dome]#A36178 Tobolt's Katze#A30796 Tochter dem Teufel verschrieben#A2145 Tod#A43731 Tod#A11202 Tod des Domherrn zu Merseburg#A26433 Tod des Erstgeborenen#A26431 Tod des Erstgebornen#A34010 Tod des letzten Schonenbergers#A33874 Tod und Begräbniß#A3901 Tod und Begräbniß#A31244 Tod und Begräbniß#A29970 Tod und Begräbniß#A28828 Todenvogel#A42573 Todes-Anzeichen#A42514 Todesanzeichen zu Erfurt#A17788 Todesanzeige#A33807 Todesgespenst#A26440 Todesvorzeichen#A2125 Todesvorzeichen#A1416 Todesvorzeichen#A2123 [Todt Mannshand]#A5948 Todte beschwören#A6365 Todte Mutter besucht ihre Kinder#A2752 Todte verhelfen Lebenden zu ihrem Recht#A15312 [Todte zu befragen. Gehe um Mitternacht an das Grab des Todten,]#A5645 Todtenfahrt#A1440 Todtenhand verwest nicht#A14975 Todtentanz#A2738 Todtentragen zu Erlangen#A46140 Todtenvorschau#A2008 Todtenwies und Eselsburg#A45765 Todter kommt wieder#A16294 Todter schaut zum Dachladen heraus#A10655 Todter spricht#A29502 Todter sucht sein Hemd#A2736 Todter verwest nicht#A14822 Todter von Erde und Wasser ausgeworfen#A2006 Todverkündende Gespenster-Wesen#A42568 Tollkühnheit#A48216 [Töppellerch, -lark (Alauda cristata). Auch: Schitlark und in und]#A4632 Topphalten#A34872 Torke's Kind ist todt#A29287 Tossens#A50973 Tote aus den Gräbern wehren dem Feind#A26541 Totenkopf wandert#A7859 Totila versucht den Heiligen#A26636 Tracht der Braut#A42063 Tracht des Bräutigams#A42071 [Trägt eine schwangere Frau Späne zum Feuer, so muß sie einen etwa]#A29943 [Trägt man den Todten aus einem Zimmer ins andere, so verfährt man]#A3912 [Trägt man ein Kind zum erstenmal in ein Haus, sey es arm oder reich]#A42341 [Trau die Frauensleute nicht zu viel,]#A12938 Trauerweide#A26570 Traum der Churfürstin Margarethe#A14263 Traum vom Schatz auf der Brücke#A26348 [Träume in der Neujahrsnacht gehen im neuen Jahre in Erfüllung.]#A5118 Träume nicht erzählen#A2744 [Träumen von Fischen oder Eyern deutet auf Unglück oder baldige]#A44250 [Träumen von hellem Feuer bedeutet Freude, von dunklem - Leid.]#A5569 [Träumt einem, daß man einen Backzahn verliere, so stirbt bald einer]#A30159 [Träumt Jemand, daß ihm ein Zahn ausgefallen ist, so stirbt bald]#A11215 [Träumt man von einem Brande und sieht er schwarz aus, so wird jemand]#A31292 [Träumt man von Fischen, bedeutet es Unglück oder Sterben. Derselbe]#A31293 [Träumt man von Schweinen in der Nacht vor der Reise, so bedeutet]#A5573 [Träumt man von Todten, so gibt's Regen. Derselbe.]#A31296 [Träumt man von wenigen Läusen, so bedeutet's Geld, träumt man aber]#A30160 Trausnitz#A9353 Trausnitz im Thal#A43710 [Trecke mi de Ked op.]#A36109 Trenda versetzt Berge#A33618 Trenda wird vertrieben#A33619 Treue Liebe#A51770 Treuenbrietzen#A29147 Treuer Herr, treuer Knecht#A7873 [Tribbeltrabbel kruse]#A50393 Triers Alter#A7603 Trifels#A7479 Triller#A12075 Trillpetritsch, Drallepatsch und Elbertrötsch#A9570 Triningskul#A2588 [Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n]#A50486 Tripstrill#A8726 Tripstrill in Schwaben#A9572 [Tritt eine Person in den Dienst, so sucht sie in der neuen Wohnung]#A30057 [Tritt Jemand in eines Anderen Stall, so soll er zuerst das Vieh]#A4357 [Tritt Jemand zu einer Wöchnerin ins Zimmer, so soll er zuerst das]#A3604 Triumph der Religion#A849 Trost im Leiden#A845 Trostbergs Name#A47396 Troyburg#A35219 [Trübe Wassergalle!]#A4889 ['Trutenfru, Trutenfru', sagt der Tauber zur Taube.]#A4628 Tübinger Hochzeitbrauch#A12391 Tückebold Kludde#A7753 Tückeboten#A39444 Tücksmoor, Sücksmoor, Sachsmoorberg#A3142 Tummelplatz der Wichtelmännchen#A33653 Turnier zu Landshut#A44641 [Tüsken (zwischen) twéalwe un eïne]#A31272 Tutland#A35203 Tutlipfeiferl#A47300 [Tweebeen seet op Dreebeen,]#A36186 [U.L. Herr und St. Petrus hatten sich einmal verirrt und stiessen]#A44300 [U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit St. Petrus und so]#A44316 [U.L. Herr war mit St. Petrus eben in einem Bauernhause, als die]#A44312 [Über die Teufelsmauern sagt von Rohr, das gemeine Bauer-Volck,]#A39211 [Über Sandkrug ging früher eine belebte Heerstraße. Die Osenberge]#A50662 [Überall wird am Neujahrsabend und am Neujahrstage bei den Häusern]#A49837 Übertragung der Krankheit auf andere Menschen#A48488 [Übertragung von Krankheiten auf den Mond. Ich habe einmal]#A48501 Übertragung von Krankheiten auf Pflanzen#A48494 Übertragung von Krankheiten auf Tiere#A48490 [Übrigens wird die schwarze Kunst oft da gesucht, wo sie nichts]#A49760 Udalrich und Wendilgart und der ungeborne Burkard#A26968 Ueber das Sprichwort: der bäckt arme Ritter.#A14517 Ueber das Sprichwort: wir werden es müssen in den Spittel#A14516 [Ueber dem Hainfelde liegt der Kirchberg, da soll die Kirche von]#A39633 [Ueber den bei Hochzeiten gebräuchlichen Tanz, die sieben Sprünge]#A31237 Ueber den Umgang mit Bauern#A555 Ueber den Umgang mit Herren#A557 [Ueber den Wolfsklippen am Annekensägemühlenbruche zeigte sich ein]#A39544 [Ueber der Wiesensteig in grotesker Gestalt und massenhafter Formation]#A10164 [Ueber die Agen des ausgebrochenen Flachses soll man nicht schreiten]#A42877 Ueber die linke Schulter sehen#A30751 [Ueber die Natur des Wechselbalges herrscht bey Roding eine eigenthümliche]#A42378 [Ueber ein Jahr nach der Geburt, d.h. am nächsten Tage Allerseelen]#A42316 [Ueber sie ist die Anschauung des Volkes überall dieselbe. Sie sind]#A43311 [Ueberall am Nordharz sagt man, die Hexen müßen am 1sten Mai auf]#A29698 [Ueberall ist das Holztragen zu Hause. Die Dirn nimmt im Finsteren]#A42229 [Ueberall ist es Sitte, namentlich unter den Kindern, einander in]#A29695 [Ueberhaupt finden sich Katzen gerne mit Hexen zusammen; sie sind]#A42753 [Ueberhaupt führt die Bekanntschaft heutzutage nur selten zur Ehre]#A41979 Ueberlinger Wahrzeichen#A10163 [Uebrigens kann die Mutter das Kind gegen diesen bösen Zauber schützen]#A42356 Ulrich mit dem Bühel#A37095 Ulrich Schwarz, Bürgermeister von Augsburg#A45530 Ulrichstein#A33901 Ulysses und seine Gefährten#A877 [Um Amberg hat sich noch ein besonderer Gebrauch erhalten. Ehe die]#A42046 [Um Bärnau gehen die Buben Nachmittags am Charsamstag auf das Kreuzeltragen;]#A42922 [Um Bärnau ist es nicht der Böse, und nicht die Drud, welche der]#A42372 [Um Bärnau müssen die Weiber Kniadla, Knödeln, kochen, ehe die Sonne]#A42828 [Um Bärnau pflegt man das Ueberbein oder Agsl meistens zu verbeten]#A44128 [Um bey der Heerergänzung nicht ein treffendes Loos zu gewinnen,]#A44169 [Um Blut zu stillen hat man nur dreimal die Worte zu wiederholen]#A5870 [Um Blut zu stillen, nehme man stillschweigends einen Stein und]#A28913 [Um böse Flechten zu vertreiben, ritze man drei Kreuze hinein mit]#A4059 [Um das Schiff vor dem Blitz zu sichern, muß man ein altes und gefundenes]#A52184 [Um das Vieh vor bösen Augen zu schützen, peitscht man es mit einem]#A4364 [Um das Vieh vor Krankheiten zu bewahren, legt man eine Wassertracht]#A4370 [Um dem Pferde die Mücken zu vertreiben, leitet man es auf eine]#A4436 [Um den bösen Geist, der ein Thier in einer Krankheit behext hat]#A3569 [Um die Aerntezeit findet in der Umgegend von Fürstenwalde (Rauen]#A29780 [Um die Braut vor bösen Leuten zu schützen, thut man ihr Salz in]#A42047 [Um die Gäste für die Hochzeit zu laden, geht an den meisten Orten]#A42012 [Um die Harburg herum gingen wirkliche Mönche mit Kreuzen auf dem]#A39303 Um die Henne reiten#A12368 [Um die Kapelle zu zertrümmern]#A2060 [Um die Kühe vor Krankheit zu bewahren, näht man ihnen mit Hilfe]#A4365 [Um die Liebe des Geliebten zu prüfen, zupfen die Mädchen die Blumenblättchen]#A11243 [Um die Milch zu vertreiben, hänge man der Frau einen Krötenstein]#A5749 [Um die Nußzeit, also im September, begab sich ein Mann von Neuenkruge]#A49795 [Um die Rose zu vertreiben, muß man sie böten. Dies geschieht entweder]#A28849 [Um die Sperlinge vom Weizen fern zu halten, muß man vor Sonnenaufgang]#A4495 [Um die Tiefe des Brunnens auf der Plesse zu bezeichnen, erzählt]#A40877 [Um die Viehställe vor Hexen zu schützen, werden dieselben mit Stinköl]#A10719 [Um die Vögel von einem Weizenfelde abzuhalten. So wie der Säer]#A4489 [Um die Zidrocha = Zitrache, zu vertreiben, bestreicht man sie]#A43198 [Um Diebe zu zwingen, das Gestohlene wieder zu bringen. Man stelle]#A5687 [Um diese Orakel aber mit Erfolg befragen zu können, muß man sich]#A42238 [Um ein Beet von Raupen zu befreien, nehme man von jeder Ecke -]#A4546 [Um ein Hühnerauge fortzuschaffen, sticht man mit einer Nadel, mit]#A5764 [Um ein Hünengrab sich anzusehen, gingen in den Zwanziger Jahren]#A2938 [Um ein Pferd zu bändigen, muß man es an den Nüstern fassen, ihm]#A10042 [Um eine Krankheit zu vertreiben, legt man einen Lappen, mit dem]#A4021 [Um einem Hunde das Laufen abzugewöhnen, zieht man ihm drei Haare]#A48607 [Um einen Hund an seinen neuen Herrn rasch zu gewöhnen, schneidet]#A4311 [Um einen Hund anhänglich zu machen, nehme man ein Stück Brod und]#A10024 [Um einen Kobold los zu werden, muß man ihm etwas auftragen, das]#A28921 [Um Erbsen gegen den Vogelfraß zu sichern, heißt es, säe man des]#A4519 [Um Falkenstein geht die Dirn unter Gebetläuten an einen Baum und]#A42223 [Um Fronau ist die Braut in schwarzwollenem Rocke, Röckel und Schurz]#A42064 [Um guten Wind zu bekommen, hat man auch noch ein anderes Mittel]#A52182 [Um gutes Wetter zu bekommen, ist es ein untrügliches Mittel, die]#A31414 [Um Hambach und Ensdorf muß er auch den Strohsack abladen: dieser]#A42034 [Um Hexen zu erkennen, wurde ehemals die Wasserprobe angewandt.]#A49487 [Um Jemand langsam zu tödten, schneidet man die Fußstapfen des betreffenden]#A10333 [Um Kötzting kauft man ein Hörnl oder Weckl und ißt die Mitte davon]#A42226 [Um Lichtmeß soll es wenigstens so viel schneyen, daß die Gräber]#A42411 [Um Mitternacht des Neujahres werden dem Kranken schweigend und]#A44193 [Um Neustadt trägt die Braut keine Krone, dafür ein Kränzchen am]#A42066 [Um Obstbäume vor Behexung zu schützen, muß man sie am Weihnachtsmorgen]#A49557 [Um Pfingsten sitzt die Jungfer an der Ilse.]#A39480 [Um Rötz haben die beyden Leute einen zinnernen Teller vor sich:]#A42122 [Um Schweine von Läusen zu reinigen, nimmt man eine Federspule und]#A4453 [Um Sommerjohanni bei der Hitze strecken alle Raben ihre Schnäbel]#A10056 [Um Stickschwären ('Hunds- und Schweinspuden') und andere Hautgeschwüre]#A4072 [Um Tiefenbach etc. geht es schon feyerlicher am Anfragtage zu.]#A41987 [Um Velburg nimmt man den Sonnenschein an der unsinnigen Fastnacht]#A42868 [Um, wenn man auf die Jagd geht, stets sein Ziel zu treffen, muß]#A29933 [Um Zahnweh zu vertreiben, geht man morgens vor Sonne zu einem Baume]#A48496 [Um zu erfahren, von wie vielen Suchten man geplagt wird, muß man]#A4119 [Um zu erfahren wie alt man wird, bindet man einen Ring (am besten]#A5559 [Um zu erfahren, wie lange sie noch ledig sein werden, fragen die]#A48559 [Um zu wissen, ob das Kind auf den Tod, von unten auf, vermeynt]#A42360 Umgehende Feldmesser#A1468 Umgehende Feldmesser#A1241 Umgehende Feldmesser#A1583 Umgehende Milchfrau#A1552 Umgehende Mönche#A1246 Umgehender Amtmann#A1660 Umgehendes Schwein#A9998 Umgetaufte Glocken#A29579 Umrittener Wald#A7678 [Umwinde den kleinen Finger an der linken Hand mit dem Häutlein,]#A4054 [Und daß sie nun allen zu ihren sonderbaren Ehren erschienen]#A12311 [und sieht Eines von zwey Eheleuten zuerst eine Bachstelze allein]#A42565 [Und warum hast du das getan?]#A36121 Undank ist der Welt Lohn#A7259 Undank ist der Welt Lohn#A38821 Uneheliche Kinder#A42469 Unermüdete Beharrlichkeit#A48107 [Unfern Redwitz ist der weisse Stein; da streiten sich noch jetzt]#A43382 [Ungefähr zehn Minuten nördlich von Kreiensen, neben der Straße,]#A41275 Ungerechter Richter in einen Hund verwandelt#A22188 Ungerechtes Gut#A43929 Ungethüm#A31041 Ungethüm im Schweriner See#A3227 [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen]#A50233 [Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten Mai nimmt man einen]#A6317 [Unglück bedeutet es auch, wenn ein Hase quer über den Weg läuft]#A48328 Unglückliche Geburtstage#A42343 [Unglückliche Tage: Im Januar: 1. 3. 6. 17. 18. Im Februar: 8. 16]#A30148 Unglückliches Vorzeichen der Schlacht bei Mühlberg#A14277 Unheimliche Orte#A35417 Unke in Geld verwandelt#A1203 [Unkel Raulf kamm jeden Söndag Namiddag in use Hus. He spälde onosel]#A49183 [Unmittelbar am nordöstlichen Ende der Bergstadt Lautenthal liegt]#A40060 [Unmittelbar vor Pölchow, nach Wahrstorf zu, ist ein ziemlich langer]#A2518 [Unner de Döp möt de Mutter negnerlei Arbeit daun, denn ward dat]#A3637 [Unner 'n Disch, an den Abens Lüd' sitten, dörft men nich lüchten]#A5614 Unnützer Streit#A48240 Unrechte Taufe#A43940 [Unruhigwerden des Viehes im Stalle, Brüllen und Losreissen von]#A42523 Unschuldig Hingerichtete#A3360 [Unschuldige Kinder, welche sterben, fliegen über das Fegfeuer hin]#A11221 Unschuldiger gerichtet#A29180 [Unse Grôtmodder vertellde uns immer, wî süllen unse klênen ungedöpten]#A29177 Unse leve Fru up dem Perde#A34998 [Unser Heiland Christus Jesus, der ging in den Garten,]#A30059 [Unser Heiland Jesus Christus zieht über das ganze Land]#A5923 [Unser Herr Christus fuhr gen Himmel.]#A5964 [Unser Herr Christus ging über das Land,]#A6094 Unser Herr Christus und der heilige Petrus übernachteten einmal#A34173 [Unser Herr Christus wollte 'mal über einen Bach, und bat das Pferd]#A3474 [Unser Herr ging einst mit St. Peter über Feld. Sie verirrten sich]#A10853 [Unser Herr Jesus Christus]#A5864 [Unser Herr Jesus Christus ging über Land:]#A5962 [Unser Herr Jesus Christus ging über Sand Land,]#A5777 [Unser Herr Jesus Christus hat fünf Wunden,]#A5884 [Unser Herr Jesus ging im Garten]#A5681 [Unser Herrgott mangelt, sagt man bei fernem Donner in Hagenburg]#A31409 [Unser Küster, so erzählte ein Esenshammer, warnte uns in der Schule]#A49065 Unser Liebefrau von Ettal und Kaiser Ludwig der Bayer#A45584 Unser lieber Herr und St. Petrus#A44300 [Unsere Bräute trugen ehemals am Hochzeitstage einen eigenthümlichen]#A31225 Unsere Frau zum Hasen#A9416 [Unsere Nachbarin stand im Rufe, durch Beten und Besprechen Kranke]#A48458 Unsers Herrgotts Affe#A473 Unsers Herrn Ruh bei Friedberg#A45548 Unsichtbar machen#A44085 Unsichtbar zu werden#A48591 Unsichtbarmachen#A34088 Unsre Frau zu den Nesseln#A9414 [Unsre liebe Frau Mutter ging über Land,]#A31765 [Unsre Mutter Gottes, die ging wohl über Land,]#A30061 [Unten im Kniphauser Schlosse hört man oft des Nachts die Türen]#A48894 [Unter Breitenau am Böhmerwalde ist der Teufelstisch, ein kegelförmiger]#A43403 [Unter dem allgemeinen Namen Ordinärgefälle wird auf dem Ammerlande]#A50585 [Unter dem Dornstrauch ist man bei einem Gewitter sicher. Denn nimmermehr]#A10907 [Unter dem Gäbkenstein hat vor alter Zeit ein Dwarf (Zwerg) gewohnt]#A29484 [Unter dem Gebetläuten in der Dämmerung hat nämlich die Drud die]#A42366 [Unter dem Helgenholte am Hohnstedter Berge begegnete einst in der]#A41446 [Unter dem Hohen-Hagen hatten die Zwerge sonst einen Haushalt]#A41182 [Unter dem Klosterkopfe fließt ein kleines Wasser. Nahe am Wasser]#A39618 [Unter den Anklagepunkten gegen einen Mann, der 1662 zu Oldenburg]#A49669 [Unter den - drei - Taufzeugen muß derjenige das Kind bei der Taufe]#A3633 [Unter den dummen Bauern in Hauwiek und Ochholt war nur ein kluger]#A51077 [Unter den einzelnen Mitteln gegen die Hexen stehen alle durch die]#A49501 [Unter den feurigen Männern gibt es gute und böse. Im Ganzen braucht]#A43104 [Unter den Geladenen wird aber ein Unterschied gemacht: denn die]#A42014 [Unter den Hexen und Walridersken treffen wir oft weibliche Gestalten]#A50289 [Unter den Irrlichtern versteht das Volk geisterhafte Wesen, meistens]#A43120 [Unter den Kuhhirten des Dorfes ist der, welcher am Pfingstmorgen]#A5367 [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]#A49734 [Unter der Erde, meist in alten Grabhügeln wohnen kleine Leute,]#A35551 [Unter der Teufelsbrücke liegt ein stiller Sumpf. Von diesem sagt]#A39150 [Unter die Stallthüre legt man einen geweihten Benediktus- oder]#A42649 [Unter einem Pferdestall hatten schon seit langen Jahren Zwerge]#A12878 [Unter Jauchzen geht es nach der Taufe heim oder ins Wirthshaus]#A42307 [Unter kleinen Rasenhügeln auf der Heide wohnen die Unterirdischen]#A29905 [Unter 'Rattenkönig' wird verstanden: Viele Ratten, welche mit ihren]#A4616 [Unter Umständen bringt es Vorteil, eine Verbindung mit den Hexen]#A49558 [Unter und bei der Striekenrienbrücke, die im Wege von Bockhorn]#A50608 Untergang der Schackenburg#A35459 Untergang der Stadt Ramm#A2910 Untergegangene Dörfer bei Heppens#A29549 Untergegangene Städte#A29061 Untergegangene Städte#A43713 Untergegangenes Kloster im Heiligen Meer#A30456 Untergegangenes Schloß im Güß#A29364 Untergegangenes Schloß im Krähenpfuhl#A30765 Untergegangenes Schloß im Seeburger See#A31027 Unterirdische#A29176 Unterirdische bei Schabow#A6341 Unterirdische bei Teschow#A2320 Unterirdische bei Zahren#A2296 Unterirdische bitten zu Gevatter#A29488 Unterirdische entführen eine Frau#A2333 Unterirdische fahren über#A2332 Unterirdische Gänge#A43722 Unterirdische Gänge#A39379 Unterirdische Gänge#A10535 Unterirdische im Damskerberge bei Göhlen#A2310 Unterirdische im Galgenberge#A2400 Unterirdische im Lindenberg#A2389 Unterirdische im Petersberg#A2385 Unterirdische im Schloßberg bei Zierstorf#A2347 Unterirdische in Brahlsdorf#A2312 Unterirdische in der hohen Nonne#A2350 Unterirdische in Dobbin#A2388 Unterirdische in Dutzow#A2323 Unterirdische in Froschgestalt#A2406 Unterirdische in Kindesnöthen#A2402 Unterirdische in Krötengestalt#A2407 Unterirdische in Rövershagen#A2342 Unterirdische in Stralendorf#A2309 Unterirdische in Suckow#A2346 Unterirdische stehlen ein Kind#A2348 Unterirdische unter dem Pferdestall#A29590 Unterirdische wollen ein Kind stehlen#A2306 Unterirdische ziehen fort#A2399 Unterirdischer Gang in Löbau#A15864 Unterirdischer Gang zwischen Schloß-Grubenhagen#A3020 Unterjochung der Wenden durch die Dänen#A51557 [Unterstõe und Oberstõe,]#A11117 Untreue Baumbreite#A39889 Untreue Baumbreite#A39257 Unverbrennliches Haus#A1611 Unvertilgbarer Blutflecken#A1906 Unvollendeter Saal in Sponholz#A2996 [Unweit des Clusensteins an der Hönne liegt der Schulenstein, eine]#A31652 [Unweit des Hohensteins ist die Frauenruh. Dort sah die alte Deichmann]#A39676 [Unweit des Papenberges ist das Morgenbrodsthal. Dort soll ein Mönch]#A39529 [Unweit Lauenberg stehn die Ruinen einer Kirche. In der Nähe derselben]#A41478 [Unweit Osterhagen und Steina und dem Forsthause Nixei liegt]#A40321 [Unweit Supplingenburg steht auf freiem Felde eine Kirche, bei der]#A29248 [Unweit Teklenburg liegt die Bauerschaft Wechte, und südlich von]#A30591 [Unweit Thale, da wo jetzt die Fabrik steht, liegen die sogenannten]#A39152 [Unweit Voitenthann, auf breiter baumloser Fläche, zwischen zwey]#A43384 [Unweit von Berlinchen in der Neumark an der Straße nach Bernstein]#A31077 Unwetter zu Danzig#A21306 Unzuchtsstrafen in Konstanz#A12032 Unzuchtstrafen älterer Zeiten in Rottenburg a.N.#A12033 Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz#A12045 [Unzweifelhaft galten Sonne und Mond als die Hauptgestirne des Himmels]#A43052 [Up de Dale stunnen twee Pahle,]#A50251 [Up den Giersfelle, enige dusend träe van Grunfel ligget twe kulen]#A30470 [Up Fisch un Stier möt en Wörtel seigen, denn wardns gaud lang un]#A4816 [Up Ilo gah ick,]#A50119 [Up Lichtmeß (2. Februar) möt noch dat hälft Fooder in 'n Stall]#A5220 Up Reisen gohn#A25607 [Upn smalen Wäge]#A50438 [Upn witten See]#A50476 [Uppen hogen Bom satt ick,]#A50208 [Urahnherr der Germanen ist Tuisko, Sohn der Erde, sagt Tacitus.]#A43731 Urajas und Ildebad#A26634 Urbanitag#A5352 Urbanusfeier#A46252 Urbanuspredigt#A8751 [Urin aus dem linken Schuh getrunken, hilft bei vielen Krankheiten]#A4022 [Ursache des Verführens ist, daß der Wanderer auf einen Irrwurz]#A44266 Ursler Mark Geding#A21814 Ursprung#A12134 Ursprung der Burg Hohen Schwarm#A13217 Ursprung der Geschlechter Habsburg, Zollern etc#A51431 Ursprung der Grafen von Mansfeld#A27097 Ursprung der Grafen von Schwarzburg#A8424 Ursprung der Hunnen#A26625 Ursprung der Kirche im Elend#A47391 Ursprung der Kirche Pietlbach im Isenthale#A47355 Ursprung der Kirche zum heiligen Grab in Bamberg#A44965 Ursprung der Leuchtenberg#A46004 Ursprung der Sachsen#A26697 Ursprung der St. Salvatorkirche bei Donaustauf#A45942 Ursprung der Stadt Großenhayn#A14422 Ursprung der Stadt Mittweyda#A14896 Ursprung der Stadt Stendal#A28302 Ursprung der Stadt Wernigerode und des Rathauses#A39902 Ursprung der Stadt Wernigerode und des Rathhauses#A18417 Ursprung der Stadt Wernigerode und des Rathhauses#A39328 Ursprung der Todtmooser Wallfahrt#A1188 Ursprung der von Malsburg#A27096 Ursprung der Wallfahrtskirche Mariathalheim#A47356 Ursprung der Wallfahrtskirche Stettkirchen#A47115 Ursprung der Welfen#A45668 Ursprung der Welfen#A26935 Ursprung der Zähringer#A26953 Ursprung des Burgbernheimer Wildbads#A47191 Ursprung des Dorfes Heiligen-Leichnam#A16254 Ursprung des Dorfes Weibersbrunn#A46854 Ursprung des Krumbades#A45421 Ursprung des Mineralbades Anna-Brunn#A47353 Ursprung des Namens Bannenbrück#A3047 Ursprung des Namens der Freiherrn von Ungnad#A14740 Ursprung des Namens der Katzenhäuser#A14687 Ursprung des Namens der Stadt Frauenstein#A14706 Ursprung des Namens Gadebusch#A3038 Ursprung des Namens Konitz#A21362 Ursprung des Nonnenklosters zu Kaufbeuern#A45606 Ursprung des Pferdemarktes zu München und Keferlohe#A44554 Ursprung von Fürth#A46137 Ursprung von Herzberg#A40291 Ursprung von Kummer#A3030 Ursprung von Nellenburg#A10216 Ursula, oder das Weib, wie es sein sollte#A593 [Use olle Vader wull 'n old Rad beschlaen. Wo väle Pinnen hört darto]#A50350 [V's in Erlte haben die Zwölften immer gehalten. Dann sind]#A49601 ['Vader Kölzow', vor vierzig Jahren Nachtwächter in Dolgen, erzählte]#A2689 [Vaich, bist voschria,]#A44208 [Van binnen und van buten ruuch un säben Aelen in 'n Panz ruuch.]#A50073 Van dem edlen Helden Rolef Bojeken Sone#A34730 Van den Grafen, den de Düwel haalt#A35176 Van den Machandel-Boom#A23890 Van einem grobben narrischen Burensöne#A13925 Van einem groten Kukuk#A13918 Van Gold dre Rosen#A36101 Van ideln unmogligen Dingen#A36076 [Var düsen hebben de unnerärtschken hier up de êr regêrt un dat]#A29039 [Varm höllerkenstrûk maut men 'n haut afniämen, auk varm bären]#A31717 Vater Finn#A35610 Vater Strohwisch#A36040 Vater und Sohn#A7467 Vater und Sohn#A46600 [Vechta (Stadt) hat seinen Namen erhalten von dem Sachsenkönige]#A50695 [Veer Löpers,]#A36191 [Veer Raeder röllen,]#A50095 [Veerbeen seet in Dreebeen, do keem Tweebeen un jog Veerbeen ut]#A50130 [Veih, hest du di verfangen in Fooder,]#A6222 Velburg#A43678 Venediger im Bärenloche#A39323 Venetianer#A43522 Venetianer am Harz#A29357 Venusberge#A9509 [Veranlaßt man Kinder, die noch nicht rein aussprechen können, einander]#A3689 Verbannen der Geister#A43904 Verbindung zwischen Michaelstein und Regenstein#A39262 Verbot des Taufschmauses in Ravensburg#A12257 [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]#A48985 Verehrung der Biberacher an den Kaiser#A12241 [Vereinbaren sich aber die Heiratsmänner über das Vermögen nicht]#A41998 Verfahrner Schüler#A1387 Verfahrner Schüler#A1578 Verfangen des Viehes#A6236 Vergeltung#A1514 Vergeltung#A2068 Vergrab kein Geld#A9967 Vergrabene Abendmahlskanne#A2811 Vergrabene Schätze#A2775 Vergrabene Schätze in und bei Dresden#A14524 Vergrabener Schatz#A30621 Verhandlung#A12981 Verhexter Mund#A1348 [Verirrt man in einem Wald, darf man nur seine Tasche umkehren,]#A11385 [Verkauft man ein Kalb, soll man demselben mit einem Wisch Heu über]#A10043 Verkündigung des Verderbens#A26232 Verkündzeit#A42005 Verlassene Strassen#A43727 Verlefränzchen#A41648 [Verliert Braut oder Bräutigam am Hochzeittage den Trauring, so]#A28939 [Verliert die Braut am Hochzeittage den Ring des Bräutigams, so]#A29967 [Verliert ein Kind einen Zahn und man wünscht, daß an seiner Stelle]#A30131 [Verlobte dürfen nicht Brautführer sein, sonst heiraten sie in langer]#A3758 Vermischtes#A30120 Vermischtes#A5536 [Vermischtes. Zwischen Weihnachten und Neujahr muß man den Kühen]#A49221 Versbach#A46288 Verschiedene Gespenster zu Leipzig#A15064 Verschiedene Gespenstergeschichten aus Leipzig#A15075 Verschiedene Zwergsagen#A39922 Verschiedene Zwergsagen#A39439 Verschiedenes#A48613 [Verschiedenes. Neugekauftes Vieh muß man rücklings in den Stall]#A49560 Verschworene#A44023 Verschwundene Stadt#A10448 Verschwundenes Schloß der Zwerge#A45951 Versehen#A12444 Versetzte Gränzsteine#A1576 Versetzter Gränzstein#A1584 Versetzter Gränzstein#A1222 Versöhnung nach dem Tode#A22565 Versöhnung nach dem Tode#A41492 [Verstopfung vertreibt man, wenn man die Nägel gegen die Wurzel]#A44244 Versuch einer Deutung#A42935 Versunkene Burg#A10450 Versunkene Glocke#A30628 Versunkene Glocken#A41009 Versunkene Kirche#A2909 Versunkene Kutsche#A1424 Versunkene Stadt#A46624 Versunkene Stadt bei Müsen#A30709 Versunkene Wagen#A41016 Versunkener Hof bei Wichmannsdorf#A2920 Versunkenes Dorf#A30706 Versunkenes Dorf#A33836 Versunkenes Dorf bei Fürstenberg#A2935 Versunkenes Riesenschloß#A33614 Versunkenes Schloß#A30707 Versunkenes Schloß#A2961 Versunkenes Schloß#A2915 Versunkenes Schloß#A10452 Verunglückte Bräutigamsschau#A1647 Verwunschener Schüler#A2051 Verwünschte Dame bei Zierstorf#A2880 Verwünschte Prinzessin bei Alt-Strelitz#A2882 Verwünschte Prinzessin im Galgenberg#A2879 Verwünschte Prinzessinnen#A1370 Verwünschtes Fräulein#A9891 Verwünschtes Schloß Dreistelz#A9194 Verwünschtes Schloß Dreistelz#A45125 Verwünschung#A2090 Verwünschungen#A10498 [Verwünschungsformel: Ik wil, oder, dat du möst verdrögen als een]#A6324 Verzauberte Prinzessin#A2878 Verzauberte Prinzessin in Wismar#A2869 Verzettelte Kohlen#A9533 Vestrup#A50746 Vicelins nasses Kleid#A35102 Vieh bedauern#A40236 Vieh behext#A35372 [Vieh, Getraide und Flachs sind die Erzeugnisse, welche dem Landmann]#A42865 [Vieh, hast du dich verfangen beim Fressen, Saufen oder im Wind,]#A6226 [Vieh, welches man mit dem Besen schlägt, hat in neun Tagen keinen]#A4368 [Viel glauben, wann sie am Lichtmeß-Tag bey Sonnen-Schein tantzen]#A11172 [Viel saure Kirschen, bedeutet ein lohnendes Roggenjahr.]#A4540 [Viel Thau, viel Honig. - Abendthau verkündet kühlen Morgen. Ebendort]#A43200 [Viel Wind, viel Krieg.]#A4915 [Viel Wirbelwind, der leise geht,]#A4932 [Viele Eltern lassen deshalb ihre Kinder so bald als möglich taufen]#A3612 [Viele erzählen, das sei nicht Markgraf Hans, sondern Markgraf Karl]#A29051 [Viele glauben, der Antichrist sei schon auf der Welt und deuteten]#A10243 [Viele halten darauf, daß nicht drei Lichter zugleich auf den Tisch]#A4179 [Viele halten es für unrecht und nicht gut an Lichtmeßen zu spinnen]#A29680 [Viele halten strenge darauf, daß nicht dreizehn Personen zu Tische]#A4181 [Viele Hunde auf dem Lande heißen 'Wasser' oder 'Strom'; ein so]#A4319 [Viele Leute haben Vorsicht von dem, was geschehen soll, besonders]#A31288 [Viele machen mit der Hand ein Kreuz vor dem Eingange zum Stall,]#A4222 [Viele Regeln mahnen zur Ehrfurcht vor dem, was Gott schickt und]#A48395 [Viele Weiber glauben, man müsse am Mittwoch an keinem Flachs arbeiten]#A4961 [Vielfach herrscht noch der Glaube, daß die Pferde dick und fett]#A4432 [Vielfach wird vom Hauswirth am Weihnachtsmorgen eine Silbermünze]#A5048 [Vielgeliebte Eh'leut! Sollte euch Gott der Allmächtige etwas]#A12316 [Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter sammt seiner]#A12314 [Vier Bauern in Westenbrügge wollten am Mittwoch vor Charfreitag]#A3283 Vier Geistergeschichten#A13672 [Vier Hünen, von denen einer blind war, wollten aus dem Dorfe Volksen]#A41290 [Vier Musikanten gehn von Ahlshausen über die Vogelsburg nach Einbeck]#A40890 [Vierblätteriger Klee bedeutet Glück, fünfblätteriger Unglück. -]#A49774 [Vierblätteriger Klee in die Schuhe gelegt, macht Glück. Falkenstein]#A42864 [Vierblätteriger Klee schützt gegen Hexerei. Wer ein solches Blatt]#A49518 [Vierblättrigen Klee finden, bringt Glück.]#A4514 Vierraden#A29073 Vierundzwanzig-Pfund-Buttermilch#A38671 Vineta#A7938 Vineta#A29036 Viole und Holdherz#A33261 [Visbek soll die erste christliche Gemeinde in der ganzen Umgegend]#A50725 [Visbek soll schon in heidnischen Zeiten bestanden haben, wovon]#A50668 Vitte und Vatte#A35588 Vögel brennen Häuser an#A14856 Vogel bringt Bibernellen#A10478 Vogel Fenus#A3418 Vogel Holgott und Vogel Mosam#A6912 Vogel Phönix#A24039 Vögel wählen einen König#A3460 [Vogelschießen am zweiten Pfingsttage war in allen meklenburgischen]#A5400 Vogtland#A8712 Volkslied von der Herzogin von Orlamünde#A44913 Volkssitte in Kannstatt, 1499#A11998 Voll Maß, voll Maß!#A17813 Voll Maß! Voll Maß!#A8769 [Vom alten dasselschen Schloße herunter steigt oft eine weiße Junfer]#A31042 Vom alten Schloß Hallenberg#A8594 Vom Andreasberge unter der Waldschmiede#A39954 Vom Andreasberge unter der Waldschmiede#A39536 Vom Andreasberge unter der Waldschmiede#A18364 Vom Basilisk#A10050 Vom Bauersohn, der König ward#A35962 Vom Biertrinken und den Namen der Biere in Preußen#A21366 Vom Bischof Braun (Bruno) zu Würzburg#A45031 Vom Bischoff Ido zu Meißen#A14352 Vom Blitzschwaben, und was sich sonst ereignet#A627 Vom blutrothen Meßer und steinharten Brod#A13551 [Vom Bomberge aus fährt zu Zeiten um 12 Uhr mittags oder um 12 Uhr]#A30681 Vom Branntewein#A13815 Vom Brode#A11367 [Vom Brote heißt es 'Vergif nich den Knust, süs gifst du 'n Segen]#A4285 Vom Brückenmännchen zu Dresden#A14448 Vom Büblein, das sich nicht waschen wollte#A7061 Vom Buchjäger#A9494 [Vom Conzenberg soll einer gegangen sein bis auf den Honberg ob]#A10544 Vom deutschen Rheinstrom#A7384 Vom dicken fetten Pfannekuchen#A13808 Vom Donner#A10312 Vom edlen Möringer#A9588 Vom edlen Ritter Tannhäuser#A8486 [Vom eigenen Körper. Beißen jemanden die Augen, so muß er weinen]#A48353 Vom Eisenberge#A8091 Vom Eschenheimer Turm#A7552 Vom ewigen Juden#A10390 Vom Feuer#A10335 [Vom Feuer und Licht (vgl. 18, 19). Sieht man am ersten Ostertage]#A48360 Vom Fischen im Dilsgraben#A31001 Vom Frickenhäuser See#A9084 Vom Fundevogel#A23916 Vom Galgen durch eine Frau losgebeten#A16235 Vom Gastabudl zu Wolfratshausen#A47366 Vom Gefangenen#A13610 [Vom Gefängnis: He mot up't Gad. He mot brummen. He studeert in]#A50487 Vom Gelbfüßler, und was sich weiter begeben#A623 Vom goldenen Klingelklangel#A35862 Vom goldnen Vogel#A23948 Vom gollenen Beineken#A13581 Vom Götzen Lollus in Franken#A44980 Vom Grimmental#A9091 Vom großen Mummelsee#A9452 Vom großen Ruland zu Brandenburg#A16667 Vom großen Ziegenbock#A13790 Vom Hähnchen und Hühnchen#A36069 Vom Hans Gruber und der goldenen Kette#A44468 [Vom Harz westlich bis zur Weser und nördlich über den Elm bis in]#A29927 Vom Hasen und dem Elefantenkönige#A7289 [Vom Hause. Wenn beim Hausbau jemand umkommt, sterben viele Menschen]#A48367 Vom heiligen Beneda#A14353 Vom heiligen Ulrich, dem Lechfeldhelden#A44556 Vom Helljäger#A13651 Vom Hesselberg und Oselberg#A9400 Vom Hühnchen und Hähnchen#A6606 Vom Hutzenbacher und andern Seen#A9554 [Vom Ilsenstein nach dem Ilsenburger Kloster, und dann nach Drübeck]#A39452 Vom Ilsung#A13347 Vom Inselberg#A8531 Vom jungen Grafen, der sein Glück suchen ging#A47800 Vom Kirchenraube#A39193 Vom klinkesklanken Lowesblatt#A13637 [Vom Kloster Michaelstein her kamen Zwerge, gingen über Benzingerode]#A39318 Vom Kloster Theres und Adalberts des Babenbergers Grab#A9291 Vom Kloster Walkenried#A8328 Vom klugen Schneiderlein#A24388 Vom klugen Schneiderlein#A25446 Vom Knaben, der das Hexen lernen wollte#A7152 Vom Knöpfleschwaben, und was sich weiter zugetragen#A625 Vom König Laurin#A13342 Vom König Wieck und Karl Mang#A22238 Vom Königssohn, der fliegen gelernt hatte#A51200 Vom Königssohn, der noch zu jung zum Heiraten sein sollte#A27558 Vom Kukuk#A10060 Vom langen Winter#A38648 Vom Loosberg über Aachen#A7686 Vom Mädchen, das seine Brüder sucht#A28721 [Vom Magenkrampf kann man sich befreien, indem man, ohne daß es]#A4098 Vom Mann ohne Herz#A35908 [Vom Mariahilfberge, bey Amberg, ist gegen Nordost in den Wald hinein]#A43559 Vom Markgrafen Hugo zu Brandenburg#A16452 Vom Marktgschlerf zu Wolfratshausen#A47363 Vom Maulwurfshaufen#A4608 Vom Monde#A10264 [Vom Ostertauf schüttet man auf's Feld an die Ecken des betreffenden]#A10129 Vom Palmtag#A11700 [Vom Petersberg bei Halle nach Krosigk soll ein unterirdischer Gang]#A29377 Vom Pferd und Rindvieh#A10039 Vom Prinz Johannes#A24081 Vom Pück#A2372 Vom Rathgeben#A549 Vom Räuberhauptmann Hans Kühstock#A52665 Vom Regen#A10321 Vom Reißigenstein#A8608 Vom Riesen und dem Storken#A10858 Vom Saterlande#A29530 Vom Scharfrichter in Eßlingen#A12106 Vom Schnee#A10332 Vom Schneider Hosenblank#A38627 Vom schönen Schäfermädchen#A13804 Vom schönen Thurm zu München#A47292 Vom Schreiner und Drechsler#A24045 Vom Schwaben, der das Leberlein gefressen#A6446 Vom Schwein#A10048 Vom seligen Conrad Nantwein zu Wolfratshausen#A47361 Vom Siebengebürg#A7642 Vom Singerberge#A8618 Vom Spiegelschwaben und dem Allgäuer#A629 *Vom Spiegelschwaben, wie er einen Schatz findet#A675 Vom Sprichwort: Amt giebt Kappen.#A21462 Vom Stiefelputzer Hinkelbrühe#A52701 Vom Storchen#A10027 [Vom Stumpfrücken wurden früher zu Ostern (wo man sich in Ilsenburg]#A39472 Vom süßen Brei#A24329 [Vom Tage vor Weihnachten bis zum Tage nach Neujahr durfte früher]#A31488 Vom tapfern Schneiderlein#A6411 Vom Teufel geholt#A41310 Vom Teufel ist nicht los zu kommen#A35616 Vom Thau#A10333 ['Vom Thor kommt auch noch her, daß man am grünen Donnerstage sich]#A5274 Vom treuen Eckart#A7452 Vom treuen Gevatter Sperling#A23958 Vom Uhrsprung, Anfang, Aufbau und Weyhung#A11014 Vom Urschelberg#A9510 Vom Ursprung der Karthause zu Nürnberg#A47179 Vom Ursprung der Weilheimer Stücklein, und ihrer Ausbreitung durch die ganze weite Welt#A1082 Vom Ursprung des Moselweins#A7591 Vom verhungerten Schüler#A16111 [Vom Wandern. Ist man unterwegs und stößt mit dem Fuße irgendwo]#A48369 [Vom westlichen Abhang des Hohenstaufen sollen unterirdische Gänge]#A10540 Vom wilden Heer#A9783 [Vom Wildenstein geht ein Gang bis zur Donau herunter.]#A10542 Vom Wolfe, Fuchs und Esel#A13876 Vom Wunderblut zu Belitz#A16569 Vom Wunderblut zu Zehdenick vnnd von der Stiftung#A16577 Vom Wunderblute zu Zehdenick#A13237 [Vom Wurmlinger Berg sei ein solcher auf den Hohenberg und nach]#A10545 Vom wütenden Heer#A9079 Vom Zauberer Agrippa#A7739 Vom Zobtenberge#A8909 Vom Zornbraten#A6532 [Von 1820-28 war in Bockhorn Pastor Moritz Ernst Grimm, welcher]#A49297 [Von allen Arten von Geschöpfen gibt es gleiche in der Luft, auf]#A31331 Von alten Goldstücken in Treuen#A15614 [Von Alten-Veldorf ging ein armes Ehepaar aufs Rübenstehlen, sie]#A42857 [Von anderen Menschen. Wem beim Ausgange am Morgen ein Kind, sei]#A48341 [Von anderen Tieren. Wer im Frühling den ersten Frosch im Trockenen]#A48337 [Von Avemarialäuten bis zur Frühglocke dürfen sie ihre unterirdischen]#A43476 [Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden]#A50687 Von Barbara, Herzog Albert III. in Bayern Tochter#A44635 [Von Bedeutung erscheint, daß Geister, wenn sie Versammlung haben]#A43901 Von Beffendorf#A11908 Von Bischoff Krafft's schrecklichem Ende#A14351 Von bösen und von guten Feen#A38591 [Von Cappeln hatte eine Haushälterin Libet. Einst wartet er auf]#A51254 [Von Cappeln hatte Kappus im Garten gezogen und damit gute Resultate]#A51248 [Von Cappeln predigte plattdeutsch. Leute aus Cloppenburg sind einst]#A51247 [Von da zieht man in's Wirthshaus, um sich von dem sauern Gange]#A42007 [Von dat Utschrapels ut de Troeg' von de Nijorsback möt'n Brot backt]#A5144 Von de Marlower Borenstekers#A6358 Von dem Abgott Zuttiber zu Merseburg#A17701 Von dem Abte, der in einen Raben verwandelt ward#A19496 Von dem Anfang der Reformation zu Stendal#A16882 [Von dem Ausspruch des Vaters hing es ab, ob es zur Einleitung des]#A42170 [Von dem beständigen Schreyen des Wechselbalges, den immer hungert]#A42375 Von dem Bier zu Erfurt und andern im deutschen Reich#A17758 [Von dem Bîre, einem Berge bei Dassel, ist ein Hüne nach dem Barberge]#A41269 Von dem bösen Flachspinnen#A23723 [Von dem Braker Himmelsbrief hat sich kein gedrucktes Exemplar auftreiben]#A48430 Von dem Breikeßel#A13553 Von dem Bürgermeister zu Stendal#A16918 [Von dem Donnerstage (saterl. tunsdej) heißt es meist, er sei gut]#A49802 Von dem Dummling#A23983 Von dem Fischer un syner Fru#A24799 Von dem gestohlenen Heller#A23695 [Von dem geweihten Pfingsttaufwasser holt sich jede Familie ein]#A11746 Von dem Handel zwischen den Edelleuten und den Bauern#A546 Von dem Hirsch, dem Fisch und dem Schwan#A39092 Von dem Hörseelenberge#A8479 Von dem Jüngling, der nicht bange war#A51213 Von dem König von Spanien und seiner Frau#A36031 [Von dem Krieberge, östlich der Vogelsburg gegenüber und westlich]#A41443 Von dem Leben und Tode der h. Dorothea#A21297 Von dem Machandelboom#A24982 [Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu]#A49067 Von dem Mahandel Bohm#A13285 [Von dem Mahle bekommen die Nachbarsleute den Bschoid, auch die]#A42000 Von dem Marienkloster auf dem Berge Sion#A39841 Von dem Marienkloster auf dem Berge Sion#A39198 Von dem Maßholderbaum#A32077 Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst#A24842 Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst#A23780 Von dem Namen der Stadt Strausberg#A16580 [Von dem Sarge bis zur Hausthür streut man Asche, da am Verbrannten]#A3970 Von dem Schaaf, das eine Königstochter trug#A38860 Von dem Schittensamen und seinem falschen Knechte#A46127 [Von dem Schlosse zu Jever führen mehrere unterirdische Gänge nach]#A50986 Von dem Schneider, der bald reich wurde#A23969 Von dem Schuster, dem sie die Arbeit gemacht#A23864 [Von dem Schwein- gäns- hüner- vnd füllen- Zehenden. Die Pfarr Mülhaim]#A12024 Von dem Sommer- und Wintergarten#A24012 Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren#A23802 Von dem Tischgen deck dich, dem Goldesel#A23842 Von dem Tod des Hühnchens#A24051 Von dem Tode des Hühnchens#A25207 Von dem Ursprung des Namens der Stadt Havelberg#A16591 Von dem Ursprunge des Geschlechts derer von Einsiedel#A14880 Von dem Wendischen Abgott Trigla#A16588 [Von dem Westerberge bei Kleinen-Lengden kamen die Zwerge, durch]#A41201 Von dem Wolf und den Maushunden#A6920 Von dem Wunderblut zu Wilßnack an der Prignitz#A16572 [Von demselben Berge geht ein ähnlicher drey Stunden langer Gang]#A43465 *Von den achtzehen Soldaten#A52248 [Von den Altarkerzen herabgeträufeltes Wachs, innerlich angewendet]#A4095 Von den armen Seelen#A10604 Von den beyden Abgöttern Sole vnd Crodone#A16584 Von den Dalbergen#A7492 [Von den Dammer Bergen ist der Mordkuhlen- oder Mördenersberg, von]#A50770 Von den drei Heilebarts#A13812 Von den Fischer un syne Fru#A13299 Von den Fischer und siine Fru#A23745 Von den Geistern in der Scharzfelsischen Höhle#A18469 Von den Goldbergwerken bei Stolberg#A18397 Von den Hexen#A10677 [Von den Hohenberger Grafen ob Rottenburg heißt es noch jezt unter]#A10434 Von den Hunden und Katzen#A10015 Von den Juden#A10912 [Von den Mädchen, welche am Johannistage nach der Weide ziehen,]#A31672 Von den merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen#A16323 [Von den Namen, welche dem Pferde beygelegt werden, hebe ich vorerst]#A42687 [Von den Pflanzen schützen die Hauswurz, welche auf den Dächern]#A43084 Von den rostigen Knöpfen#A13632 Von den Schweckhäuserbergen#A8303 [Von den Sgönaunken erzählt man nun, daß sie den Bewohnern der Umgegend]#A30519 Von den Silberbergwerken bei Ellrich#A18707 Von den Sternen#A10276 Von den ungetreuen Wirthstöchtern und von der Prinzessin#A38900 Von den vier Tagedieben#A13923 [Von den vorstehend aufgeführten Mitteln fallen manche mit den früher]#A49562 Von den Weibern#A42151 Von den Weilheimer Stücklein#A1084 Von den Wichtelmännern#A23864 Von den zwei Kaufleuten auf dem Waldstein#A44887 Von der Abgöttin Venere Mirthia#A17308 [Von der Baumannshöhle erzählt G.H. Behrens in der Hercynia curiosa]#A39186 Von der Burg Steineck#A45121 [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.) gelegenen Weilerburg]#A10535 Von der Franken Ankunft in Frankenland#A45022 Von der Frau, die's Raten lernte#A35328 Von der Frau Füchsin#A23859 Von der Grausamkeit des Marggrafen Woldemar#A16458 Von der heil. Jungfrau Theodica zu Merseburg#A17698 [Von der höchsten Spitze des Löbauer Berges führt nach Norden der]#A15827 Von der Kappel zum schwäbischen Heiland#A703 Von der Königstochter, die den heiraten will#A29645 [Von der letzten Garbe hat man in Hagenburg am Steinhudermeer ehemals]#A31673 Von der Linde auf dem Stukenbergsanger#A39918 Von der Linde auf dem Stukenbergsanger#A39426 Von der Menschen Urtheilen#A869 Von der Mißgeburt und dem unverbrennlichen Hause#A16879 Von der Münchner Frauenkirche#A9624 Von der Mutter Gottes#A10897 Von der Nachtigall und der Blindschleiche#A23693 Von der Nicolai-Kirche#A39196 *Von der schönen Schwanenjungfer#A52462 [Von der Seejungfer, die am Haff, und besonders am Papenwasser den]#A52189 Von der Selbsterkenntniß#A467 Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein#A23854 Von der Sonne#A10272 Von der Stadt Erfurt Namen und Ursprung#A17800 Von der Stadt Sedelfia und dem Vogel Fabian#A38851 [Von der Stadt, welche sich weithin um die Burg ausbreitete, ist]#A30894 Von der Ungleichheit der Stände#A543 Von der Versuchung im Glauben#A829 Von der Wallfahrt zum Marienbilde in Eilewitz#A15731 Von der Weiber Lieb' und Treu'. Ein Schwank#A600 Von der wunderschönen Prinzess#A27481 Von des Königs Augustus des Starken ungeheurer Kraft#A14501 Von des Todes Boten#A13844 Von Drachen und Lindwürmen#A7422 Von Drachenbergen#A9545 Von drei gewissen Schüssen#A21388 Von drei Schwänen#A34159 Von einem Abenteuer, das der Spiegelschwab mit einem Pfaffen#A1089 [Von einem am ersten Juny gefangenen Hirschkäfer die Hörner zu Asche]#A42199 [Von einem begehren was man will und es zu bekommen: Nimm eine Schwalbenzunge]#A30135 Von einem Bergmann und einer Braut#A8586 [Von einem, der schnell reich geworden war, sagte man ehemals in]#A31185 Von einem Dienstmädchen, das Gevatter bei ihnen gestanden#A23867 Von einem eifersüchtigen Mann#A501 Von einem eigensinnigen Kinde#A24401 Von einem Einsiedel und drei Gaunern#A7305 Von einem fahrenden Schüler#A669 Von einem frommen Einsiedel auf der Milseburg#A46330 Von einem Handel, den der Spiegelschwab angerichtet#A1041 Von einem Hasen und einem Vogel#A7297 *Von einem Heldenstück, das der Blitzschwab gethan#A673 Von einem himmlischen Sendboten und seiner Betrügerei#A21464 Von einem jungen Riesen#A24244 [Von einem Menschen, deßen Augenbrauen zusammengewachsen sind, sagt]#A29872 Von einem nächtlich geschehenen kurzweiligen Pistolen-#A18391 Von einem Pfarrer, der allzu kräftig predigte#A52705 Von einem Reisenden, der die Weisheit Gottes ergründen wollte#A38617 Von einem Schatz, so nit weit vom Hirschbergischen#A20439 [Von einem schwarzen Schwein sagt man 'Dat 's 'n Swin för 'n Juden]#A4450 [Von einem siebenjährigen Kinde gesponnenes Garn macht kugelfest]#A30129 Von einem Spiritus Familiaris#A20825 Von einem tapfern Schneider#A23753 [Von einer alten Leiche träumen, bedeutet Regen.]#A5571 Von einer dienstfertigen Frau#A597 [Von einer eben solchen Eiche wird berichtet aus der Nähe von Fahrenholz]#A3239 Von einer Frau, der sie das Kind vertauscht haben#A23868 Von einer Gastwirtsfrau, die nicht treu gehandelt hat#A40238 [Von Elmshorn nach seinem kombinierten Anteil Vormstegen hin führt]#A35254 *Von etlichen erbaulichen Gesprächen#A688 [Von Fischen träumen bedeutet Geld.]#A30161 Von Frau Venus und dem wilden Heer#A8484 [Von gleicher Bedeutung wie der Hoymann, obwohl in der Sage nicht]#A43561 [Von Hausgeräten. Wenn der Kesselhaken von selbst um einen Zacken]#A48366 Von Heinrich dem Löwen#A8146 [Von Hohenberger-Burg Nagold führt ein unterirdischer Gang bis nach]#A10543 [Von ihnen trägt eine Klasse bey Neustadt den Namen: Kaltenegger]#A43261 [Von jeder Art Thiere, die auf dem Lande leben, gibt es entsprechende]#A30133 [Von jeder Art Tiere, die auf dem Lande lebt, gibt es entsprechende]#A50078 [Von jedermann geliebt zu werden, trage ein Herz von einem Wiedehopf]#A30145 Von Johannes-Wassersprung und Caspar-Wassersprung#A24034 Von Kaufbeurer Stücklein#A1050 [Von Kindern, welche nicht wachsen wollen, sagt man, dem hat Einer]#A11332 [Von Kinderreimen hörte ich in Meklenburg nur das bekannte 'Maikäwer]#A4685 [Von Kleidern und Kleidermachen. Zieht man morgens ein Kleidungsstück]#A48362 Von Kobolden in Straußberg#A28595 [Von Kohlstädt bis zur kleinen Egge, da, wo sich die Gebiete von]#A30818 Von König Karl und den Friesen#A26770 [Von Leichenbegräbnissen muß man denselben Weg wieder zurückkehren]#A3995 [Von Leuten, die eine weiße Milz haben sollen, behauptet man, daß]#A4009 [Von Martini an wird das Vieh nicht mehr ausgetrieben.]#A42682 [Von Maulwurfsfell Börsen tragen, bringt Glück. Mark.]#A30167 [Von Michaeli bis Georgi oder Walburgi soll man aus keinem offenen]#A43269 Von Moosleuten, Holzweibeln und Heimchen#A8690 [Von nächtlichen Umtreibern und Ruhestörern hatte man in Albersdorf]#A35257 [Von Neustadt-Gödens nach Sandel soll ein Kanal geführt haben, auf]#A50990 [Von Nittenau bekam ein Mädchen auf dem Wege Hunger, und trat in]#A43835 [Von oben nach unten geschabte Rinde des Hollunders wirkt anders]#A49784 Von Offas Gemahlin und ihrem Schicksal#A34652 [Von Ostfriesland her wird durch Strücklingen ein großes Heer kommen]#A48687 [Von Pflanzen. Wenn ein Obstbaum, namentlich ein Apfelbaum, im Herbste]#A48338 Von Raben und Elstern#A10053 Von Ratten und Mäusen#A10032 Von Recht und Freiheit#A891 [Von Rötz nach Kulz ist eine ungeheuere Trad oder Viehweide, auf]#A43122 Von Schlingen#A11912 Von seltsamer Freundschaft zwischen einer Katze#A23455 [Von Siechtum wird namentlich das Glied befallen, mit welchem jemand]#A48381 [Von Spiessingshol (schaumburg-lippisches Forsthaus) aus in westlicher]#A12929 [Von Strahlfeld ging Einer heim und mußte den Freidhof vorbey. Da]#A43983 Von treuer Freundschaft#A23158 Von U.L. Frauen#A44332 Von Ummerstadt#A9043 [Von unbekreuzigtem Brod verkirnt man sich, es kommt in den Sonntagshals]#A11380 [Von unserem Landvolk hört man bei der Arbeit während der Ernte]#A5527 [Von Wasserburg bis Ebersberg ist eine ähnliche Sitte bezüglich]#A42143 [Von welcher Körpergröße die Hünen gewesen sind, kann man noch an]#A30626 [Von Wester-Cappeln aus westlich zur holländischen Grenze kennt]#A31493 [Von Westerstede (Wardenburg) aus beschloß man ein Dorf anzulegen]#A50679 [Von Windisch-Eschenbach gingen ihrer fünf, darunter ein Klausner]#A43804 Von Winkelehen#A12057 Von Zank und Streit#A875 [Von Zierstorf führt ein Weg nach Klein-Roge am Schloßberg vorüber]#A2759 Von zwei Affen#A6915 Von zwei schwäbischen Afterhelden#A1069 [Vor 20 Jahren stand ich als Lehrer in A. Eines Nachts hatte ich]#A48703 [Vor 700 Jahren arbeiteten Leute vor der Ilsensteinsklippe, da polterte]#A39476 [Vor Allem aber ist es der Schimmel, das heilige Thier des Wodan]#A43536 [Vor allem läßt man diesen Vorabend, d.h. den ganzen Tag, Niemand]#A42658 [Vor Altem hat einmal ein Mann in den Mond mit einem Bolzen]#A10267 [Vor alten Zeiten hat auf der alten Winzenburg Hans mit dem Hütchen]#A29468 [Vor alten Zeiten hatten die Scharreler und die Ramsloher eine gemeinsame]#A50881 [Vor alten Zeiten ist in Großenkneten ein großer Hund gewesen, einige]#A49194 [Vor alter Zeit hat in Schwedt Markgraf Hans gelebt, der ist ein]#A29044 [Vor alter Zeit lebte ein Hausvater in einem blühenden Lande, der]#A33361 [Vor Beginn der Fastenzeit wird 'Fasslabend' gefeiert. Das Fest]#A5246 Vor das Eigend zu stillen#A6313 Vor das Herzgespann#A6078 [Vor dem Bremer Tor an der Landstraße nach Langförden liegt der]#A50705 [Vor dem Dorfe Ahrholzen stand auf einem Acker ein Denkstein, der]#A41271 [Vor dem ersten Kirchgange, der Aussegnung, gehen Frauen nicht gern]#A50329 [Vor dem Festtage darf kein Mann bei Mondenschein Holz hauen, sonst]#A4750 [Vor dem Himmel ist ein Vorhimmel; ein harter Weg führt von der]#A44289 [Vor dem Ilsensteine zeigt sich auch ein Ziegenbock.]#A39466 Vor dem jüngsten Gericht#A35465 [Vor dem Kirchgang wurde im Mittelalter Wein getrunken. Diese Sitte]#A42181 [Vor dem Kirchgange darf die Wöchnerin keinen Flachs spinnen, sonst]#A28854 Vor den Brand#A5959 [Vor den Brand zu gesähn (segnen), er sei durch Feuer oder Waßer]#A31755 [Vor den drey ersten Tagen darf aber das Kind überhaupt nicht aus]#A42354 [Vor den Goschenthore in Hildesheim lag vor alten Zeiten ein Dorf]#A41395 [Vor den Menschen sind die Hünen im Lande gewesen. Ihre ungeheuere]#A41262 Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant#A26053 [Vor der dwärflåge, dem Wirbelwind, muß man ein Kreuz schlagen]#A30091 [Vor der Gitterthür der Neustädter Kirche in Einbeck geht eine weiße]#A41118 [Vor der nordöstlichen Spitze von Jeverland liegt in der Jade eine]#A49738 [Vor der Reformation hatten die Bordesholmer Mönche Besitzungen]#A35418 [Vor der Taufe eines Kindes darf man nichts ausleihen, sonst werden]#A3615 [Vor der Taufe muß das Kind mit der Mutter das 'Staff' (Stöpsel]#A3620 [Vor der Thür des elterlichen Hauses wird das übergedeckte Tuch]#A3658 [Vor der Thüre wartet der Wirth oder Hausvater des Zuges mit einer]#A42102 [Vor die Fenster des Stalles, überhaupt des Hauses, steckt man,]#A42663 [Vor die Stallthüre werden die Mistgabeln kreuzweise eingesteckt]#A42662 [Vor diesen Zwerghöhlen haben früher Äpfelbäume gestanden.]#A40311 [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt bi Kunsterar (Consrade]#A2217 [Vor Edemissen befanden sich früher zwei Hecken, welche der]#A41397 [Vor Edemissen geht Nachts in der Nähe des Kirchhofes ein Leichenzug]#A41479 [Vor Einem Jahre soll man auch ein Kind nicht in den Spiegel schauen]#A42337 [Vor einem Stocke oder Gefäße, welches von einem Kreuzdorn gemacht]#A52153 [Vor einen Leichenwagen darf man keine Stute spannen, von der man]#A3987 [Vor etwa 150 Jahren ist ein Kaufmann abends bei einer Wirtschaft]#A50857 [Vor etwa 150 Jahren lebte zu Holle ein Pastor Schmidt, der hatte]#A49146 [Vor etwa 300 Jahren, als die Mansfelder in Ostfriesland waren,]#A50873 [Vor etwa 50 Jahren ward von dem Pachthofe Schwiesow, in der Nähe]#A2212 [Vor etwa dreißig Jahren, als in Passin die Hauswirthe noch in Commune]#A5451 [Vor etwa fünfzig Jahren lebte in Schwei eine alte Frau, welche]#A49379 [Vor etwa hundert Jahren kam der Wirth auf dem Klapperthurm bei]#A41326 [Vor etwa hundert Jahren stritten die Hinrichsberger und Sietower]#A2691 [Vor etwa vier Menschenaltern lagen die Esche von Drantum und Garthe]#A49398 [Vor etwa zwanzig Jahren vernahm der Reisende, wenn er in einer]#A2575 [Vor Goslar steht ein gewaltiger Felsblock, der Clus genannt, in]#A29372 [Vor gut vier Jahrhunderten, als Graf Gerhard der Streitbare bald]#A50560 [Vor Jahren fuhren zwei Frachtfuhrleute aus dem Münsterlande nach]#A49287 [Vor Jahren kamen in Rieste, Ksp. Neuenkirchen, so viele Feuersbrünste]#A49072 [Vor Jahren lebte in der Nähe von Wismar ein Edelmann, dem die Jagd]#A2233 [Vor Jahren lebte in Funnix in Ostfriesland ein Schullehrer, der]#A49070 [Vor Johann Behrens Hause in Sage, Ksp. Großenkneten, ist eine kleine]#A49092 [Vor Johanni ist ihr auch geboten, jeder Frucht, wie Erdbeeren,]#A42250 [Vor langen Jahren hat einmal Colon Hakmann's Tochter am Darmssen]#A30485 [Vor langen Jahren, hat mir meine Mutter erzählt, kam uns eine zeitlang]#A49675 [Vor langen Jahren hat sich in der Gegend der Camernschen Berge]#A29186 [Vor langen Jahren hatte einmal der Gutsbesitzer von Oetken zu Loy]#A49281 [Vor langen Jahren kam einmal eine Anzahl Fremder, die sich eine]#A51062 [Vor langen Jahren lebte in dem später Bollmannschen Hause an der]#A48994 [Vor langen Jahren wütete in Gristede und Umgegend die Pest. In]#A50550 [Vor langen, langen Jahren, als in der Wiefelsteder Kirche noch]#A50541 [Vor langen, langen Jahren, da der Zellerfelder Teich gemacht]#A40095 [Vor langen, langen Jahren kamen die Normännchen ins Saterland und]#A50870 [Vor langer Zeit, als es noch spukte, lebte in einem Dorfe ein Wirth]#A41514 [Vor langer Zeit ist zu Badbergen bei Quakenbrück ein Mann gestorben]#A49007 [Vor langer Zeit wohnte im Hütteberge (nahe bei dem Dorfe Dorste]#A41217 [Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein]#A49100 [Vor längeren Jahren wohnte zu Neuenkirchen ein Kaufmann, welcher]#A48989 [Vor längerer Zeit kamen einmal zwei Strumpfhändler nach Holle.]#A49017 [Vor längerer Zeit lebte in Drantum, Ksp. Emstek, ein Schneider,]#A49401 [Vor längerer Zeit trieb in einem Bauernhause zu Anzetel, Ksp. Sengwarden]#A49660 [Vor mehr als hundert Jahren war in Stavenhagen ein großes Feuer]#A2768 [Vor mehreren Jahren bezog ein Mann aus Ostfriesland eine neugekaufte]#A48938 [Vor mehreren Jahren sah man auf der Chaussee in Tweelbäke]#A48711 [Vor mehreren Jahrhunderten geschah es]#A1711 [Vor nicht langer Zeit ging einmal ein Küster um Mitternacht bei]#A48869 [Vor nicht langer Zeit soll einst einer in Ramsloh nach seinem Tode]#A50891 [Vor noch nicht gar langer Zeit gab es bei Jühnde noch Zwerge. Sie]#A41226 [Vor Oellers, as et mit de Sgolmesters man knapp stund, weer to]#A49095 [Vor reichlich fünfzig Jahren hat ein Heuermann in Schwege, Ksp.]#A50320 [Vor reichlich zwölf Jahren war eine Frau aus Neuenburg ausgegangen]#A48663 [Vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang darf man keine Milch]#A30045 [Vor Ställen, sowie an Kreuzwegen liegen die Hexen gerne als Katzen]#A10759 [Vor ungefähr 30 Jahren war es auf der Haid noch Sitte, daß Jeder]#A12001 [Vor ungefähr 70 bis 80 Jahren lebte zu Vogelbeck ein Kuhhirt Namens]#A41081 [Vor ungefähr hundert Jahren hielt sich in dem Hause des Lindnerbauern]#A43599 [Vor vielen Jahren ging einstmals ein Schneider zu Jaderlangenstraße]#A49375 [Vor vielen Jahren ist ein Jäger aus Altenoythe mit Netz und Flinte]#A49178 [Vor vielen Jahren ist in der Altenau ein Jäger gewesen, welcher]#A40202 [Vor vielen Jahren lebte auf der Halbinsel Wustrow ein Schneider]#A3220 [Vor vielen Jahren lebte in Altenoythe ein Bauer Speckmann. Er hatte]#A50859 [Vor vielen Jahren lebte in Plau ein Schuster, der hielt nur einen]#A2302 [Vor vielen Jahren lebte in Rostock ein schönes und tugendsames,]#A3143 [Vor vielen Jahren lebte zu Rodenkirchen ein alter Totengräber,]#A48744 [Vor vielen Jahren schoß einmal ein Jäger auf einige Hasen, die]#A49527 [Vor vielen Jahren trieb der Teufel sein tolles Spiel in einer Scheune]#A49182 [Vor vielen Jahren versammelten sich die jungen Leute beiderlei]#A49157 [Vor vielen Jahren war der Hohe Weg, jetzt eine von jeder Flut überspülte]#A48377 [Vor vielen Jahren will ein Mann aus Altenoythe am Wege, der vom]#A49171 Vor Wehtag und vor Feuer#A5933 [Vor zehn Jahren verbreitete sich das Gerücht, sie sei einer Jungfrau]#A39617 [Vor Zeiten, als die Glocken noch selten waren hier im Lande, galt]#A50945 [Vor Zeiten gehörte die hannoversche Gemeinde Menslage zu Löningen]#A50824 [Vor Zeiten ging zu Delmenhorst des Nachts immer ein großer Hund]#A50626 [Vor Zeiten kehrte ein Mann im Eversten spät abends zu Wagen aus]#A49444 [Vor Zeiten lebte auf Haus Middoge ein Junker, der wegen seiner]#A51030 [Vor Zeiten ritten in Ertingen die ledigen Bursche in der Nikolausnacht]#A10582 [Vor Zeiten sind hier zu Lande die Hünen gewesen, ungeheuere Leute]#A30622 [Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach]#A1562 [Vor zwei Jahren hüteten mehrere Jungen zwischen Hohnstedt und Vogelbeck]#A41324 [Vor zweihundert Jahren lebte in Heinkenborstel, Kirchspiel Hohenwestede]#A34853 [Vorbedeutung von Himmels- und Naturerscheinungen. - Ein jeder Mensch]#A48317 Vorboten der Zerstörung Magdeburgs durch Tilly#A17356 Vorbrennen#A35454 Voreilige Nachahmungssucht und ihre Folgen#A48124 Vorhersagung#A1525 Vorhersagung über das Jahr 1832#A1524 Vorhersehen#A35460 Vorherverkündigung einer Theuerung#A41532 [Vorigen Winter ging ich eines Abends von Elmeloh durch die kleine]#A49412 [Vorn as 'n Nadel, in de Midde as 'n Klohn (Knäuel), achter as 'n]#A50154 [Vorn lebendig, in de Midde dod,]#A50096 [Vornehin steht das Spinnrad, mit flatternden Bändern geziert und]#A42020 Vorsäen#A12469 Vorsegnen#A42321 Vorzeichen#A44351 Vorzeichen des Ertrinkens#A41025 Vorzeichen des Todes der Könige von Preußen#A17230 Vorzeichen, Erscheinungen, Angang#A4156 Vorzeichen fruchtbaren Jahres#A1957 Vorzeichen reicher Weinernte#A2165 [Vorzüglich sind es Felder der Einöden und Weiler, wo er zuspricht]#A42912 [Voß, ik rade dik,]#A36202 [Vüör ganz uralter zitt stung op dem Almerch enn siëhr schüöne stadt]#A30711 Vür das Vervangen#A6237 Wache, Wache, Ronde raus!#A38867 [Wächst aus einer geplanzten großen Bohne statt einer grünen eine]#A4164 Wachsthum#A12137 Waffenbrunn#A43638 Wagen auf dem Regensteine#A39263 Waghäusel's Ursprung#A1711 [Wahlde war ursprünglich ein adeliges Gut. Drei Brüder teilten dasselbe]#A50788 Wahlenberichte über die sächsische Schweiz etc.#A15411 Wahlensagen im Voigtlande#A15493 Wahlenwegweiser im Zobten#A20191 [Währen der Sonnenfinsterniß fällt Gift vom Himmel, in Gestalt von]#A43019 [Während am Beerdigungstage im Sterbehause ein Gesang gesungen wird]#A3960 [Während das Brod im Ofen ist, darf der Backtrog nicht aus der Stube]#A42848 [Während dem sog. Schreckeläuten werden alle Bäume mit einem Strohseil]#A11144 [Während der Ernte bleibt von jeder Kornart eine Garbe auf dem Felde]#A5509 [Während der Ernte wird ein Kranzbier, nach derselben ein Erntebier]#A5488 [Während der sechs Wochen soll sie auch nichts herleihen, besonders]#A42272 [Während der Taufe darf der Pathe das Pathengeld nicht bei sich]#A3668 [Während der Taufe darf man das Kind nicht schütteln, sonst reißt]#A29951 [Während der Taufe eines Kindes darf die Mutter nicht trinken, sonst]#A3644 [Während der Taufe muß die Mutter lesen, sonst lernt das Kind schwer]#A3641 [Während der Taufhandlung darf der Priester kein Wort auslassen]#A42303 [Während der Zwölften darf man kein fremdes Thier an sich locken]#A5170 [Während des Austragens der Leiche erheben die Angehörigen zum erstenmale]#A42497 [Während des dreißigjährigen Krieges kam der General Tilly mit einer]#A50692 [Während des ersten Gewitters, welches nach der Hochzeit eintritt]#A3797 [Während des Essens am Weihnachtsabende sieht mancher beym Umschauen]#A42566 [Während des Essens darf man die Beine nicht kreuzen; man bekommt]#A4270 [Während des Essens kommen fremde Kinder vor die Thüre, welchen]#A42312 [Während des Essens sucht man der Braut Manches vom Leibe weg zu]#A42117 [Während des Mahles tritt eine Weibsperson herein in häßlichem Anzuge]#A42003 [Während des Schlages Zwölf in der Neujahrsnacht ist das Wasser]#A5066 [Während des Sterbens oder gleich nach dem Sterben eines Menschen]#A3915 [Während des Tanzes geschieht es oft zu Rötz, daß Einer am Brauttische]#A42142 [Während des Tanzes sucht man die Braut listiger Weise aus der Stube]#A42139 [Während die Hexen fahren, liegt daheim im Bett ein Reisigbüschel]#A10741 [Während die Wöchnerin schläft, kommt die Holle, nimmt das Kind,]#A31105 [Während dieser Zeit des Brautstandes hat besonders die Braut gar]#A42008 [Während einer Sonnenfinsterniß fällt Gift auf die Erde; man soll]#A10273 [Während eines Gewitters soll man nicht essen.]#A4831 Während eines Gewitters soll man nicht essen#A40971 [Während eines Gewitters zeigt sich der meiste Spuk. Liepe.]#A30094 [Während eines Wetters werden oft auch Zweige der Haselnußstaude]#A43152 [Während man am Charsamstag zum ersten Mal wieder läutet, sollen]#A11194 [Während man zu einer Leiche läutet, steht man an ein fließendes]#A11287 Wahrzeichen am Steinthor zu Rostock#A2973 Wahrzeichen an der Kirchenwand#A10186 Wahrzeichen auf dem Gang zur Kirche#A42055 Wahrzeichen auf dem Kirchhofe zu Glatt#A10187 Wahrzeichen auf dem Leprosenberg#A10203 Wahrzeichen aus der Hölle#A3332 Wahrzeichen bei Stimpfach#A10202 Wahrzeichen bey der Trauung#A42086 Wahrzeichen der Stadt Zittau#A15894 Wahrzeichen von Passau#A47416 Wahrzeichen zu Kirchheim#A46622 Waizen in Gold verwandelt#A33745 Waizen in Gold verwandelt#A33744 Wald#A43527 Wald Zeitelmoos#A8994 Waldgeister#A10631 Waldmännlein und Waldweiblein#A47445 Waldminchen#A13684 Waldsassens Ursprung#A46028 Waldweiblein als Schlüsselweiblein#A9863 Waldzwerge#A43565 Wallenhorst und das Wittefeld#A22229 Wallenstein vor Breitenburg#A34856 Wallfahrt nach den Schweckhäuserbergen#A22497 Walpertszins#A34074 Walpurgis#A47831 Wålrîderske#A29583 [Wålriderske bedeutet Mahrt oder Hexe. Bahrenburg. Einer hat einmal]#A31164 Walter im Kloster#A26689 Walther von der Vogelweide#A46241 Walther von der Vogelweide#A46233 [Wan die herren deß Gerichts zu Mülhaim herrengericht halten, so]#A12013 Wandelnde Frau auf Raueneck#A46960 Wandelndes Feuer#A1814 Wanderung der Goten#A26611 [Wanêr drege do sgepe do maste wulle? Wan di vom him springt. (Wann]#A50109 Wangeroog#A51035 Wann das Pfarrdorf Alfalter ein Wirthshaus bekommen#A47089 [Wann in der Nacht oder bei Tag sich einer henkt, so geht ein fürchterlicher]#A10303 [Wann sollte vielleicht Einer zu spat zum Essen gekommen seyn, so]#A42134 [Wanzen werden aus den Betten vertrieben, indem man letztere mit]#A4693 [Wär bot Brüggen ane Holt? de Winter.]#A50029 [War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. -]#A49231 [War der Todte verheiratet, so übernahm auch ein Verheirateter das]#A3985 [War ein Grab ausgeworfen, dann wurden die Werkzeuge, Hacke und]#A31266 [War einmal ein Knecht, den plagte die Wälrîderske alle Nacht und]#A29583 [War mal ein kalter Winter. Da machten die Bopfinger ein Seil um]#A11067 [Wär sitt bet aewer de Ohren in Schuld? Wer seinen Hut nicht bezahlt]#A50421 [Wäre es ein Silberstück und schenkt man es ihr, so macht man sie]#A42204 Warfleth#A50903 [Warm Prill, kolt Mai,]#A4942 [Warmer Regenfall in den Brautkranz bedeutet eine fruchtbare Ehe]#A3794 Warnungszeichen#A1334 Wartburg#A47749 Warum das Meerwaßer salzig ist#A13818 Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten#A36066 Warum der Krebs alle Jahre wechselt#A3473 Warum der Meißner Weihbischoff Dietrich zu Hartha#A14892 Warum der Schillingstadter Schulz zu spät vor Amt kömmt#A1776 Warum die Bewohner von Goldapp Ferkelmacher heißen#A21491 Warum die Erfurter Heringsnasen heißen#A17749 Warum die Familie derer von Bünau#A14390 Warum die Fürsten Reuß den einzigen Taufnamen Heinrich#A14745 Warum die Goten in Griechenland eingebrochen#A26616 Warum die Greifswalder keine Pferde mehr züchten#A20879 Warum die Grevismühlener Krähen heißen#A3061 Warum die Halloren noch jetzt als Leichenträger#A17635 Warum die Kaiser im Dom zu Speyer bestattet worden#A45218 Warum die Königsberger Glansnickels#A21216 Warum die Kreuzschnabel kreuzförmige Schnäbel haben#A13439 Warum die Kröte rothe Augen hat#A3466 Warum die Menschen nicht mehr wissen, wann sie sterben#A47967 Warum die Pappel zittert#A3471 Warum die Schlesier Eselsfresser genannt werden#A19986 Warum die Schwaben dem Reich vorfechten#A26781 Warum die Spinnen zu Oberkalbach geehrt werden#A21984 Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat#A3053 Warum die Tartaren nach Schlesien gekommen sind#A20067 Warum die Tollense vor Weihnachten nicht gefriert#A3196 Warum die Volksdorfer Bauern so roh sind#A3060 Warum die Wächterglocke in Röbel nicht mehr geläutet#A3118 Warum ein Dresdner Scharfrichter geadelt worden sey#A14505 Warum heirathen?#A959 [Warum het Judas 'n roden Bart hatt? Umt Kinn.]#A50262 Warum in Frankfurt kein Kind sich ohne Willen#A21637 Warum in Meusebach keine Sperlinge sind#A16205 Warum in Neustadt-Eberswalde keine Ratzen mehr sind#A16742 Warum in Rodishayn kein Feuer auskommt#A18413 Warum in Schlesien am Sonntag#A20061 [Warum kickst du int Fatt? Wenn ick darin seet, wull ick rutkiken]#A50469 [Warum kickt de Hase sick um, wenn de Hund achter em is? Wil he]#A50146 [Warum man Niesenden Gesundheit wünscht?]#A3497 Warum sich in Sachsen der Teufel nicht sehen läßt#A47716 Warum sonst die Juden nicht in Preußen wohnen durften#A21429 Warum zu Bernau, Stargard und Prenzlau#A16748 Warum zu Sora bei Bautzen keine Sperlinge sind#A15892 Wärwolf#A31179 [Warzen an den Händen los zu werden. Wenn zwei Pferde zwei hinter]#A4138 [Warzen und dergleichen muß man im abnehmenden Mond abbinden.]#A28941 Warzen und Wenen wegzubringen#A5802 [Warzen vergehen, wenn sie mit gestohlenem Speck gerieben werden]#A48528 [Warzen vertreibt man auch dadurch, daß man sie stillschweigend]#A4142 [Warzen vertreibt man (und in der That mit immer sicherem Erfolge]#A4140 [Warzen zu vertreiben, bestreicht man sie mit Blut von Warzen eines]#A48530 [Warzen zu vertreiben. Laute Frage: Wat deist du met de Fratten]#A30026 [Warzenblut gibt wieder Warzen.]#A11285 Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen#A15742 Was der Teufel seinen Verehrern bringt#A41319 Was die Churschwerter im alten sächsischen Wappen#A14466 Was die Flüche: Daß dich der Drus hole#A17149 Was die Gans Alles trägt#A34476 [Was die Meckelburg. Bawren vor eine observation vom Storch haben]#A4564 Was ein Vaterunser werth ist#A44560 [Was Einem, der zum erstenmale in einer neuen Wohnung schläft, träumt]#A5568 [Was einem in einem Hause träumt, in dem man zum erstenmale schläft]#A30032 Was für eine Gefahr dem Spiegelschwaben gedroht#A649 [Was Hund, Pferd und einige Vögel von Natur können, muß der Mensch]#A48741 [Was im Vollmond unternommen wird, bleibt immer auf gleichem Wege]#A43039 [Was in den Zwölften gesponnen ist, hilft gegen Hexen.]#A5183 [Was in der Stadt ein zartes Verhältniß, heißt auf dem Lande Bekanntschaft]#A41975 Was ist der Mensch?#A38603 [Was Juli und August nicht kochen, das kann der September nicht]#A4943 Was König Johann von den Dithmarschen wollte#A34811 Was ma no sait#A46637 [Was man am stillen Freitag näht, das hält nicht.]#A5284 [Was man in den Zwölften träumt, trifft in den zwölf Monaten des]#A29841 [Was mit dem Grabe oder sonst mit einer Leiche in nahe Berührung]#A48405 Was sich in Stettbach und Kirchensittenbach mit Todten#A47091 Was sich vor der Schlacht von Fehrbellin zugetragen#A17284 Was sich zu Regensburg nach der Kreuzigung Christi#A47427 [Was Sutee, was Sutee hat er begangen,]#A11856 [Was Uebles hat er denn gethan,]#A11830 [Was vom Wagen abgeladen wird, benetzt der Bräutigam mit Weihwasser]#A42031 [Was von den Haaren, gilt im Allgemeinen auch von den Nägeln; was]#A44174 Was von der Frauenkirche gesagt wird#A44634 [Was von Hexen herkommt, ist verderblich für den, der es an seinen]#A49355 Was weiter vom Dome zu Regensburg gesagt wird#A44735 [Waschen mit dem Wasser von Wickelkindern vertreibt alle Unreinigkeit]#A44180 Waschende Frau in der Johannisnacht#A2715 Waschende Frauengeister#A43361 Waschende Klosterfrau#A10105 [Wäscht man mit dem Morgenthau das Gesicht, so vergehen die Kuhpflätter]#A10334 [Wäscht sich ein Mädchen in der ersten Stunde des neuen Jahres und]#A5127 [Wäscht sie das Gesicht, so kommt eine Frauensperson.]#A4245 Wäschweiblein in Röhlingen#A9876 Wasser#A50023 Wasser#A43266 Wasser im Allgemeinen#A43266 Wasser- und Holzfrauen#A9423 [Wasserblasen auf der Pfütze,]#A4888 Wasserfluth zu Pirna verschont das Weihwasser#A14608 Wasserfräulein#A1768 Wasserfräulein#A43321 Wassergeist als Frosch#A10087 Wassergeist bei Zwiefalten#A10083 Wassergeister#A43282 Wasserjungfern#A41036 Wasserleitung auf Schloß Wernigerode#A39908 Wassermann#A43296 Waßermann äfft#A29124 Wassermann Hackelmärz#A9073 Wassermann, Wassernix.#A28841 Wassernix beleidigt#A29161 Wassernixe#A33697 Wasserrecht#A26048 Wasserriesen#A43282 Wassersucht#A44210 Wasserweible und die Bären#A10103 Wasserzwerge#A43286 ['Wat an den Himmelfohrtsvörmiddag neiht ist, dor schleiht de Blitz]#A5360 [Wat brennt länger, 'n Talglecht oder 'n Waßlecht? Keins von beiden]#A50013 [Wat brennt un verbrennt nich? oder: Da steit wat in'n Garen, brennt]#A50077 [Wat deit'n toerst, wenn man vam Bedde upsteit? Man macht einen]#A50419 [Wat du heft, dat heft ik:]#A6203 [Wat for Haar hett Abraham sin Hund hatt? Hundshaar.]#A50118 [Wat forn Bur hangt man up, de nicks dahn hett? Vogelbauer.]#A50463 [Wat geith öwer den Verstand van'n Mensken? De Lus.]#A50232 [Wat hett kine Föte un geiht up 'n Kopp? Die Schuhnägel.]#A50428 [Wat is am driesten im Huse? Die Feuerzange, denn sie wagt Feuer]#A50400 [Wat is bunter as 'n Heister? Seine Federn.]#A50191 [Wat is Dages vull Prunk]#A50418 [Wat is dat Bangste im Huse? Der Düssel; er bleibt immer in der]#A50394 [Wat is dat klökste int Buernhus? Eine Staubwanne, denn sie wirft]#A50450 [Wat is dat, wat im Water läwt]#A50237 [Wat is dat, wat uppen Felde liggt, und sünd alle Ribben to tellen]#A50441 [Wat is grot un wat is kleen un doch ümmer footlang? Schuh oder]#A50427 [Wat is nicks un is doch sichtbar? Der Schatten. - Wat moakt de]#A50014 [Wat is noch lütker as en Lusenersken. En Lusekötelken.]#A50231 [Wat kann de Düwel 'n Macht hebben, wenn use Herrgott slöppt. -]#A49230 [Wat kann nüms wedder vertellen? Das er gestorben ist.]#A50370 [Wat kummt uppen Rüggen in de Kark? De Like.]#A50380 [Wat liggt baben Noordost? Das Glas vom Kompaß.]#A50459 [Wat ruckt am schärpsten in de Apthek? (Die Nase.)]#A50261 [Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun? Bräk daern]#A50106 Waterpeter und Waterhinnerk#A51192 Wau, wau!#A35818 Waur#A6366 Wäustenhäben#A2806 [We byvoet in sinem huse hefft dem mach de düuel nenen Schaden doen]#A4702 [Wê ich wech zuch,]#A31346 Weberndes Flammenschloß#A26461 Wechselbalg entdeckt#A41234 Wechselbälge#A35647 Wechselgesang#A49943 Wechselkind mit Ruten gestrichen#A26135 Wechter und beckumer Anschläge#A30591 [Wecke Dag is de längste in de Wäke? Der Donnerstag, denn er hat]#A49804 [Wecke Dag is nich in 'n Kalenner betekend? Der Todestag.]#A50369 [Weckes Dier schämet sück noch noa'n Dot? De Kreft, denn he werd]#A50238 [Wecket Tier is dat stärkste? Die Schnecke, denn sie trägt ihr Haus]#A50248 [Wëer võ Reutlinge honnt eõb.schisse,]#A11120 Weg von der Quelle auf dem Blankenburger Schlosse#A39216 [Wegbleder (Plantago major). Breid Wegbleder, Wegtritt, Fifaderkrut]#A4737 [Wegen des bösen Krebses müssen Flieder, Kamillen und andere Blüthen]#A5429 [Wegen des verwandten Inhalts füge ich noch ein Märchen hinzu, das]#A3441 Weh über Pommerland!#A7940 Weh' über Pommerland#A20888 [Wehdag' zu besprechen. Leg die Hand auf die Wunde und sprich des]#A5885 Wehrwolf im Hohen Dorn#A6336 [Weht am Michaelis-Tage der Wind stark, so wird in dem kommenden]#A5002 [Wei sik wägt, verwägt sin glücke. Büren.]#A31712 Weiber als Katzen#A22191 Weiberberg bei Malchow#A2848 Weiberberg und Göhren#A3029 Weiblicher Wassergeist#A10081 [Weihe, Twelstirt (Falco milvus). Auch: Wih, Will Wih, Wih Hauer]#A4629 Weihenlindens Ursprung#A44620 Weiher#A43276 [Weihnacht im Klee, Ostern im Schnee.]#A4949 [Weihnacht, Neujahrsnacht und Walpurgisnacht darf man nicht zu Bett]#A29703 Weihnachten#A5019 Weihnachten#A31453 Weihnachten#A29799 Weihnachten#A11136 [Weihnachten 1852 rief die weiße Jungfer mit furchtbarer Stimme]#A39624 [Weihnachten auf Wangerooge. Am Abende des 23. Dezember kam Sünner]#A49828 Weihnachten und Neujahr#A28800 [Weihnachten unter der Christmesse kommt der Hopfen lang hervor,]#A31463 [Weihnachten wird in der Gegend von Wismar grüner Kohl gekocht.]#A5037 [Weihnachtsabend machen zwei Knechte einen Schimmel; der Draufreitende]#A5025 Weihnachtsfest in Konstanz#A11573 Weihnachtsmärchen#A38797 Weihnachtssitten in Wurmlingen bei Rottenburg#A11571 Weihwasser in die Donau schütten#A11744 [Weil das Schierke am Brocken liegt und die Venediger dort viel]#A39561 [Weil die Kindbetterin immer Anfechtungen vom Bösen hat, darf sie]#A42265 [Weil die Zwerge so viel Glück brachten, wollten die Hüttenleute]#A39171 [Weil man die Fastenzeit über keine Fleischspeisen aß, kamen die]#A11720 [Weil Maria in dem Kindbett lag, die drei heiligen Engel ihm da]#A5673 [Weil mit dem Aschermittwoch auf einen Tag das Fleischessen unterbleiben]#A11671 Weilheimer Stückln#A46707 Wein aus dem Brunnen#A1853 Wein aus den Brunnen#A1734 Wein aus der Kunitzburg#A1943 Wein in den Brunnen auf dem Brocken#A39517 Wein in der Burg Weibertreue#A1670 Wein in seiner eigenen Haut#A22113 Wein in seiner eignen Haut#A33814 [Weint die Braut nicht vor dem Altare, so weint sie in der Ehe.]#A3820 [Weint ein Kind häufig ohne besondere Ursachen, so ist es verhext]#A3697 Weisender Hirsch#A2997 [Weiße Bluma,]#A42875 [Weiße Flecke (Blumen) auf den Nägeln der rechten Hand, bedeuten]#A5591 [Weiße Flecken an den Nägeln der Hand bedeuten Glück.]#A5590 [Weiße Flecken (Bloomen) auf den Nägeln bedeuten Glück. Oder: weiße]#A5592 Weiße Frau#A1763 Weiße Frau#A2560 Weiße Frau als Hausgeist in Roth#A9835 Weiße Frau auf dem Eberstein#A31057 Weiße Frau bei Balde#A30720 Weiße Frau in Hohen-Luckow#A2558 Weiße Frau in Wismar#A2557 Weiße Frau ohne Kopf#A30733 Weiße Frau schlägt eine Wache nieder#A1518 Weiße Frau verschwindet beim Fluchen#A30436 Weiße Frau von Düsterbeck#A2556 Weiße Frau zeigt einen Schatz#A29207 Weiße Frau zu Nörten#A31031 Weiße Frauen#A47667 Weiße Frauen#A31157 [Weiße Johannisblumen (Kuhaugen) zu Thee genommen sind besonders]#A31716 Weiße Junfer und graues Männchen#A31036 Weiße Junfern#A30686 Weiße Jungfrau#A1996 Weiße Jungfrauen#A33713 Weiße Maus die Seele#A10662 Weiße Pferde#A35412 Weißer Geist im Veldner Keller#A47098 Weißer Geist zu Nürnberg#A44791 Weißer Hirsch verweist die Bergleute#A29337 Weißer Sonntag auf der Alb#A11699 Weißer Sperling#A22885 Weißes Fräulein in der Baumburg#A9706 Weißes Fräulein in Marbach#A9894 Weißes Hemde im Traum gesehen bedeutet Tod#A14379 Weißes Kalb#A6342 Weißes Rößlein Kinderschrecken#A9988 Weißes Säulein geht um#A10004 [Weißwerden einer Pflanze im Garten oder Felde ist ein unfehlbares]#A42526 [Weit verbreitet ist in ganz Norddeutschland beim Landvolk die Sitte]#A29799 [Weit, weit von Lichterfelde lebte einmal ein Edelfräulein, die]#A29113 [Weiter unten am Böhmerwalde hin gehen statt der Pferde Rinder;]#A43541 Weizen in Gold verwandelt#A1885 [Weizen muß der Vögel wegen nachmittags gesät, morgens eingeeggt]#A50072 [Weizen soll noch gut werden können, wenn man ihn Maitag auch noch]#A4506 Weking als Bettler#A30882 Weking in der Babilonie#A30912 Weking in der Babilonie#A19224 Weking's Becher#A30903 Weking's Gebeine#A30908 Weking's Grab#A30906 Weking's Höhle#A30880 Weking's silberne Wiege im Reineberge#A30915 Weking's silberne Wiege im Reineberge#A19228 Weking's Spende#A30911 Weking's Stein#A30881 Weking's Taufe#A30885 Weking's unechtes Begräbniß#A30904 Weking's Versteck#A30879 Weking's Warte und die heiligen Buchen#A30898 Weking wird ein Christ#A30884 [Wel is am driesten in de Kark? De Mügge, se settet sick den Pastor]#A50236 [Wel kann alle Spraken spräken? Das Echo.]#A50483 [Welchem Mädchen man nicht hold ist, dem steckt man einen alten]#A31650 Welchen Bericht der Spiegelschwab von seinem Weibe#A1045 Welches Lied der Blitzschwab gesungen#A643 [Welches Tier ist das treueste? Die Laus, die geht mit einem ins]#A50230 [Welches von den beyden Brautleuten bey der Trauung zuerst nießt]#A42086 [Welck mynsche kusch begheret tho wesende de dreghe boßbomenholt]#A4703 Welfen und Giblinger#A26939 Weltende. Antichrist#A10236 [Wem der Zunder nicht fangen will, der kann keine Kinder mehr zeugen]#A5616 [Wem die Haut schauert, dem läuft der Tod über das Grab.]#A3955 [Wem die Jungfer von Elend ihren silbernen Schlüssel hin hielt,]#A39572 [Wem die Zähne weit auseinander stehen, der kommt weit in der Welt]#A5595 [Wem ein altes Weib begegnet, wenn er ausgeht, der hat Unglück,]#A31297 [Wem ein Hase über den Weg lauft, soll wieder heimgehen.]#A11225 [Wem eine kleine Spinne aufs Zeug kriecht, der hat Glück.]#A4661 [Wem es beim Krankenbesuche ekelt, der soll den Speichel ausspucken]#A11314 [Wem es zu thun ist, von der Krankheit um jeden Preis ledig zu seyn]#A44186 [Wen dat in de Twölften glückt, tau stehlen, denn' glückt 't dat]#A5198 [Wen der Blitz erschlägt, der hat der Leuten Lob nicht.]#A10311 [Wen die Harnwinde plagen, der binde einen Knopf in sein Hemd und]#A44181 Wendern#A43665 [Weniger verbreitet ist die Sage von der Spinnerin im Monde; nicht]#A43063 [Wenn 13 Personen am Tische sitzen, muß eine von ihnen im nächsten]#A48364 [Wenn am Abend ein Hund, eine Katze, eine Gans sich sehen lassen]#A3573 [Wenn am Charfreitag vor Sonnenaufgang der Salvenstock (Salvia]#A11190 [Wenn am glühenden Lichtbutzen gegen die Seite zu, wo Jemand sizt]#A10346 [Wenn am Gründonnerstag gewaschen wird, ziehen im Sommer alle Gewitter]#A5271 [Wenn am heiligen Dreikönigsabend noch Heede auf dem Wocken ist,]#A29864 [Wenn am Hochzeitstage die Braut umgekleidet wird und das Festgewand]#A31221 [Wenn am Hochzeitstage schlecht Wetter ist, heißt es, die Braut]#A3802 [Wenn am Lichtmessen die Sonne scheint, so gerathen die Bienen gut]#A28864 [Wenn am Michaelis-Tage der Wind in die See steht, wird das Korn]#A5003 [Wenn am Neujahrsabend die Umgeher recht schmutzig werden, so gedeiht]#A29822 [Wenn am Neujahrstag eins der Lichter auf dem Altare verlöscht,]#A4162 [Wenn am Neujahrstage die Sonne unter rothen Wolken aufgeht, kommen]#A5149 [Wenn am Ostermorgen Thau (Tropfen) am Zaun hängt, gibt es ein gutes]#A5303 [Wenn am Tische beym Herausnehmen der Suppe und anderer Speisen]#A42605 [Wenn an dem heiligen Abend der Festtage noch Flachs auf dem Wocken]#A31104 [Wenn an den drei hohen Festtagen, Ostern, Pfingsten und Weihnachten]#A28911 [Wenn an Lichtmeß die Sonne in den Schafstall scheint, so wird es]#A5217 [Wenn Anton Günther auf der Jagd war, verschmähte er es nicht, gelegentlich]#A51053 [Wenn auf der Haid eine Katze entlaufen ist, so hängt man vor das]#A12512 [Wenn auf der See Vögel an Bord kommen, so muß man sie ja nicht]#A52181 [Wenn auf eine trübe und stürmische Nacht, es darf auch ein Tag]#A10302 [Wenn auf einem Friedhofe ein Grab einsinkt, kommt bald eine Leiche]#A31267 [Wenn auf einem Hause das Storchennest muthwillig oder unabsichtlich]#A4553 [Wenn bei dem Kindtaufschmaus die Frau, die das Tischtuch abnimmt]#A3676 [Wenn bei der Beerdigung die Grube auf einer Seite einfällt, so]#A3996 [Wenn bei der Trauung ein Tisch vor dem Brautpaar steht, so darf]#A3818 [Wenn bei der Trauung Jemand ein Schloß bei dem Worte des Predigers]#A3816 [Wenn bei einem Leichenbegängniß ein Mann zuerst dem Zuge begegnet]#A31264 [Wenn bei einem Unschlittlichte die Putze gegen einen hinschaut]#A11386 [Wenn bei Nacht (oder Abends; Pastor Bassewitz in Brütz) die Eule]#A4167 [Wenn bei stillem Wetter ein Hund, ohne Veranlassung, die Nase hoch]#A52172 [Wenn bei stürmischem Wetter die See überschlägt und einen hohlen]#A52173 [Wenn bei Unwetter ein Hund heult und er hält den Kopf nach oben]#A4323 [Wenn beim Abgange des Leichenzuges irgend etwas nicht in Ordnung]#A48350 [Wenn beim Anfange einer Reise eine Elster quer über den Weg läuft]#A48334 [Wenn beim Aufstaken der Garben auf den Erntewagen eine Garbe wieder]#A5506 [Wenn beim Butterausrühren der Rahm nicht brechen will, wirft man]#A11407 [Wenn beim Einfahren des Getreides etwas vom Wagen herabgleitet,]#A31692 [Wenn beim ersten Axthiebe beim Bau eines neuen Hauses sich Funken]#A4214 [Wenn beim Laden des Getreides in der Ernte der Knecht beim Aufstaken]#A5507 [Wenn bi en Gräfnis tauirst de Schüffel dalleggt wart, is de irste]#A4002 [Wenn bi 'n Begräfnis tauirst 'ne isern Schüffel dallegt wart, denn]#A4003 [Wenn Bieressig angesetzt wird, so schneidet man drey Brodrindchen]#A42156 [Wenn Braut und Bräutigam sich vor dem Altare die Hände reichen,]#A3807 [Wenn daher der Prediger mehrere Kinder, Knaben und Mädchen, zugleich]#A3648 Wenn das Blut stehen soll#A5853 [Wenn das Brautpaar nach der Trauung von der Kirche zurückkommt,]#A3825 [Wenn das Brot in den Ofen geschoben und derselbe zugemacht ist,]#A4280 [Wenn das Dienstmädchen beim Ausfegen mit dem Besen über die Stiefel]#A5606 [Wenn das Einfahren des Getreides beendet wird, so wird aus den]#A5529 [Wenn das Ende der Welt herannaht und das jüngste Gericht anhebt]#A10241 [Wenn das Erbsenbeet soweit zugerichtet ist, daß die Saaterbsen]#A4523 [Wenn das Erntefest gefeiert wird, bringen die Mädchen ihrer Herrschaft]#A5495 [Wenn das Fell der Hunde stark riecht, gibt es Regen.]#A4858 [Wenn das Feuer auf dem Herde oder im Ofen bullert (oder bluddert]#A4225 [Wenn das Feuer beym Anzünden nicht brennen will, oder auch plötzlich]#A43089 [Wenn das Feuer bullert, so gibt's Zank. Stendal.]#A30158 [Wenn das Feuer im Ofen braust, surrt, pfurrt, pfuchzt, schnalzt]#A43090 [Wenn das Feuer im Ofen pfuchzt, weint, gibt es bald Streit im Haus]#A10342 [Wenn das gedroschene Korn geputzt wird, fliegen gar oft statt der]#A42914 [Wenn das Getreide eingebracht wird, setzt man auf das letzte Fuder]#A31686 [Wenn das Heerdfeuer sprüht und eine Kohle herabspringt, so giebt]#A12922 [Wenn das Holz beim Brennen auf dem Herde knackt, gibts ein Unglück]#A4228 [Wenn das Kind gleich nach der Geburt die Augen öffnet, wird es]#A42329 [Wenn das Kind zur Taufe getragen wird, so muß die Mutter während]#A29948 [Wenn das Korn blüht, geht der Bauer an einem Donnerstagabend nach]#A4964 [Wenn das Korn lang ist, warnt man die Kinder, daß sie nicht ins]#A49746 [Wenn das letzte einer Getreideart gemähet wird, so tritt zuletzt]#A5520 [Wenn das letzte Korn abgemäht ist, nehmen die Knechte ihre Kappen]#A31674 [wenn das Licht einen Kranz von rothglühenden Rosen macht, Spalt]#A42547 [Wenn das Meerfral nicht alle Tage eine Menschen-Leiche zu essen]#A43314 [Wenn das Muetisail (Muetisheer) in der Luft trompetet, so lege]#A9786 [Wenn das rechte Ohr klingt, wird gut, wenn das linke, schlimm von]#A5558 [Wenn das Rindvieh verstopft ist, läßt der Bauer an manchen Orten]#A4422 [wenn das Schmalz im Keller oben zusammenläuft, in der Mitte eine]#A42555 [Wenn das Schrättele in einen Stall kommt, reitet es die Pferde]#A10676 [Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten) sich zum Winter in die Häuser]#A4911 [Wenn das Vieh am Körper eine Geschwulst bekommt, deren Ursache]#A6304 [Wenn das Vieh am Weihnacht- und Neujahrheiligabend getränkt ist]#A4360 Wenn das Vieh dick ist (Pogg' hett)#A6257 Wenn das Vieh es im Rücken hat#A6208 [Wenn das Vieh in Unordnung ist. Ueberwendisch-Wurzeln, Meister]#A4410 [Wenn das Vieh mit bösen Augen angesehen ist.]#A6177 [Wenn das Vieh nicht gedeihen will, so nimmt man am heiligen Christabend]#A4409 [Wenn das Vieh nicht recht ist (krank ist), nicht fressen will,]#A6259 [Wenn das Vieh sich den Hals reibt, gibt es bald Regen.]#A4886 [Wenn das Vieh zum ersten male auf die Weide geht, muß man ein Stück]#A30044 [Wenn das Vieh zum erstenmale auf die Weide getrieben wird, werden]#A4348 [Wenn das Vieh zum erstenmale auf die Weide kommt, wird vor die]#A4339 [Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken,]#A29916 [Wenn das Wetter kommt und man sieht, daß es rieseln will, nimmt]#A43192 [Wenn das Wetter leuchtet, darf man nicht mit den Fingern darauf]#A28946 [Wenn das Wetterglöcklein Susannele geläutet wird, schlägt es]#A10723 [Wenn das wilde Heer kommt, so singt dieses so schön, daß man]#A9785 ['Wenn dat Für schellt, denn möt man dreimal in spucken, süs gift]#A4227 ['Wenn dat Hahns geben sall, so möt man dat Neststroh för de Häuner]#A4469 [Wenn dat Kind, dat döft warden sall, en Jung is, so möt en Frugensminsch]#A3659 [Wenn dat Kurn gedeiht up'n Sann' (Sand), wart düer Tit in 'n Lann']#A4508 [Wenn dat oewer'n kahlen Bom dunnert, ward'n de Gössel nich grot.]#A4822 [Wenn dat Pund Botter twintig Grote kost, wat kriggt de Bur denn]#A50097 [Wenn dat regent, wenn de Brut na de Tru henführt, regent 't er]#A3798 [Wenn dat regn't vör de Miß,]#A4898 [Wenn de April is drög un de Mai is natt,]#A4941 [Wenn de Brak pipt,]#A4507 [Wenn de Dag' fang'n an tau lengen]#A4937 [Wenn de Koekschen bi de Hochtid mit de Kell un dat Solt dorin kamen]#A3834 [Wenn de Man 'n groten Hof hett, denn wart Unweder.]#A4778 [Wenn de Müggen spelen im hard'n Man,]#A4690 [Wenn de Pird' goot stat un de Frugens goot fallt, hett de Bur 'n]#A5535 [Wenn de Sünn schint up dat natte Blatt,]#A4880 [Wenn de Sünn ümmer in Blaud ünnergeit, denn gift dat bald vel Blaudvergeit'n]#A4748 [Wenn de Sunne schient un't rägent, dann kriggt de Düwel 'n Advokatenseel]#A49225 [Wenn de Weig anstött ward ahn' dat dat Kind dorin liggt, so krigt]#A3709 [Wenn de Wulk'n so dörch'nanner tein und dat vel daun, denn gift]#A4817 [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt', bringt er]#A2829 [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts Klock twölben in dat]#A3838 [Wenn dei Mand taunimmt, so gerött Allens woll, wat man denn ünnernimmt]#A4762 [Wenn deijennig, dei de Inkledung för ein'n Doden neiht, üm den]#A3949 [Wenn dem Bauer bey einem Brande auch der Hund an der Kette mit]#A42747 [Wenn dem Priester die Stola nicht halten will, leben die Eheleute]#A42092 [Wenn dem Reisenden am Morgen ein Hase über den Weg läuft, so hat]#A4197 [Wenn den Abend vor der Hochzeit viel 'pultert' wird, hat die Braut]#A3761 [Wenn der Bauer in Büchesreut die erste Garbe drischt, fährt er]#A42926 [Wenn der Besan- oder Großsegel-Baum knarrt, so bedeutet das, daß]#A52171 [Wenn der Bräutigam der Braut während der Trauung auf die Zehen]#A3810 [Wenn der Brautzug mit Musikbegleitung sich in Bewegung setzt, so]#A42050 [Wenn der Christtag in zunehmenden Mond fällt, folgt ein gutes Jahr]#A5060 [Wenn der conträre Wind gar nicht nachlassen will, so muß man in]#A52175 [Wenn der Dachs zu Maria Lichtmeßen, mittags zwischen 11 und 12]#A31509 [Wenn der 'Drache' zieht und Jemand mit umgekehrten Rädern fährt]#A2832 [Wenn der Flachs um Bartholomäi nicht eingebracht war, drohte man]#A29788 [Wenn der Fuchs bellt, der Wolf heult, der Wendehals und Regenpfeifer]#A4841 [Wenn der Fuchs braut, wird gutes Wetter.]#A4849 [Wenn der Gaumen über die Schneidezähne gewachsen ist, was entweder]#A4444 [Wenn der Großvater der Erzählerin aus Waldmünchen in den Böhmerwald]#A43553 [Wenn der Hahn beim Krähen hochsteigt, 'wenn hei tau Wimen krei't']#A4854 [Wenn der Hausherr gestorben ist, geht man zu den Bienen und ruft]#A31326 [Wenn der Helljäger am Christabend umzieht, muß man alles Ackergeräth]#A29931 [Wenn der Himmel wie gezupfte Wolle aussieht, gibt es Regen.]#A4883 [Wenn der Hochzeitszug aus der Kirche zurückgekehrt ist, so darf]#A3827 [Wenn der Holzwurm klopft, so stirbt bald Jemand im Hause.]#A4170 [Wenn der Hoymann ruft, darf man ihm nicht antworten: denn er hält]#A43548 [Wenn der jungen Frau die Krone abgenommen werden soll, dann gehen]#A3839 [Wenn der Kohl geräth, verdirbt das Heu.]#A4547 [Wenn der Kuckuck nicht vor dem 15. Mai ruft, so muß er bersten.]#A50193 [Wenn der Kukuk ruft, ist der Speck rar.]#A4600 [Wenn der Kukuk ruft, soll man keine Fausthandschuhe mehr anziehen]#A4595 [Wenn der Laubfrosch schreit, wird schlechtes Wetter.]#A4864 [Wenn der Lebende ein Versprechen gab und nicht erfüllte, namentlich]#A48856 [Wenn der Maulwurf die Erde aufwirft, wird schlechtes Wetter.]#A4866 [wenn der Maulwurf neue Hügel unter der Dachtraufe aufwirft, Waldthurn]#A42552 [Wenn der Mensch stirbt, muß die Seele so lange in der Luft herumwandern]#A42593 [Wenn der Mond auf der Lecke steht#A4774 [Wenn der Mond einen Hof hat, gibts Frostwetter.]#A4777 [Wenn der Mond einen Ring (Hof) hat, kommt Regen.]#A4776 [Wenn der Nachfolger des verstorbenen Pastors Reckhart an der Neustädter]#A39354 [Wenn der Nix sich zeigt, muß einer ertrinken. Das geschah auch]#A29312 [Wenn der Pastor Eilers zu Scharrel (1786-89) sich, was wohl vorkam]#A50292 [Wenn der Priester die Stola über die Hand des Bräutigams legt,]#A42166 [Wenn der Rauch nicht aus dem Schornstein will, so folgt bald Regen]#A4870 [Wenn der Regenvogel (Fink) schreit, so regnet es bald, denn er]#A10324 [Wenn der Roggen abgemäht ist, bindet man zwei Garben mit einem]#A31693 [Wenn der Roggen abgemäht ist und es zu den letzten Garben geht,]#A31700 [Wenn der Roggen blüht, nimmt man die Blüte und streicht sie dreimal]#A31771 [Wenn der Roggen eingebracht ist, ziehen die Störche fort, und zwar]#A29790 [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]#A42518 [Wenn der Schlehdorn schon vor dem Mai blüht, wird der Roggen vor]#A4727 [Wenn der Schlehdorn und die saure Kirsche blühen, ists kaltes und]#A4893 [wenn der Spahn dreymal angezündet, eben so oft erlischt, ebenda]#A42553 [Wenn der Storch im Frühjahr viel klappert, so kommt ein warmer]#A4566 [Wenn der Tod ins Haus kommt, so muß man dies als eine Notwendigkeit]#A48401 [Wenn der Wind gut ist, so muß man ja nicht von ihm reden. Das kann]#A52180 [Wenn der Wind im Frühjahre über die Hollerstauden, ehe sie ausgeschlagen]#A43132 [Wenn der Wind in den hilgen Tagen so recht in den Bäumen geht,]#A31501 [Wenn der witte tôrn (Wetterbaum) am Himmel steht, so gibt's schlecht]#A30115 [wenn der Zeigefinger innen an der linken Hand gelb und pelzig wird]#A42548 [Wenn di 'ne Hex na wat frögt, so antwurt nich, sünst kann sei di]#A3583 [Wenn die Aernte hereingekommen ist, wird Abends ein kleines Fest]#A42830 [Wenn die alten Weiden glühen und olmen oder in Fäulniß übergehen]#A4543 [wenn die Bäuerin, während sie die Saat auswirft, eine Furche übersah]#A42554 [Wenn die Bauernbraut in die Kirche abgeholt wird, geschieht es]#A42164 [Wenn die beyden Brautleute mit dem Wagen ankommen, so wird Acht]#A42036 [Wenn die blinde Fliege die Pferde viel sticht, gibt es Regen.]#A4848 [Wenn die Braut bei der Trauung dem Bräutigam auf den Fuß tritt,]#A3808 [Wenn die Braut die Katzen gut füttert, so hat sie einen schönen]#A3801 [Wenn die Braut nach der Trauung beim Eintritt ins Haus betet:]#A3826 [Wenn die Braut, welche zum Bräutigam fährt, nicht die grade Straße]#A28925 [Wenn die Braut zwei Brautkränze erhält, so darf sie nicht von einem]#A3777 [Wenn die Braut zwei Kränze geschenkt bekommt, bedeutet es ihre]#A3778 [Wenn die Brautleute am Altar knieen, sollen sie recht fest an einander]#A11254 [Wenn die Brautleute zur Kirche fahren, wird Branntwein mitgenommen]#A3803 [Wenn die Brautleute zur Trauung nach der Kirche gehen, so bittet]#A3788 [Wenn die Buben in den Wald gehen, fragen sie den Kukuk, wie alt]#A10063 [Wenn die Butter nicht gerathen will, so mache in den Butterstab]#A4297 [Wenn die Butter sich nicht zusammengeben will, so geht einer abends]#A49514 [Wenn die Damen Hüte tragen wie Pferdehufen, dann wird in der Gegend]#A48689 [Wenn die Ehe eine glückliche sein soll, so darf an den Sonntagen]#A3753 [Wenn die Eiche vor der Esche grün wird, gibt es einen trockenen]#A4905 [Wenn die Elstern auf die Erde herabfliegen, stirbt bald jemand.]#A31257 [Wenn die erste Fuhre Korn eingefahren wird, soll man das ausgefallene]#A5532 [Wenn die Esel oft schreien, kommt schlechtes Wetter.]#A4847 [Wenn die Frauen Lichte ziehen, sollen sie dabei lügen, dann gerathen]#A5581 [Wenn die Gänse Martini auf dem Eise gehen, werden sie Weihnachten]#A5011 [Wenn die Geschenke gegeben sind, kommt das Danken, wozu der Brautführer]#A42129 [Wenn die Glocken beim Läuten einen klagenden Ton von sich geben]#A11204 [Wenn die Glocken recht hell klingen, dann regnet es bald.]#A4851 [Wenn die glühenden Kohlen wenig Asche haben, gibt es bald Regen]#A4859 [Wenn die Goldammern in Scharen ziehen, gibt es Schnee.]#A4910 [Wenn die Hätze, Hatzel, im Dorfe ruft, kommt bald ein schwangeres]#A42255 [Wenn die Hebamme aus dem Hause ist, hängt man dem Kinde gegen die]#A42330 [Wenn die Hennen früh schlafen gehn, wird am folgenden Tage gutes]#A4855 [Wenn die Hexe etwas von einem Menschen, sei es von seinem Leibe]#A49350 [Wenn die Hexen auf den Wolken fahren, sind sie meist nackt. So]#A10694 [Wenn die Hunde arg heulen des Nachts, so brennt es bald irgendwo]#A10020 [Wenn die Hunde des Abends auf einem Hofe heulen, so kommt bald]#A4173 [Wenn die Hunde Gras fressen, die Frösche quaken und die Hähne schreien]#A4857 [Wenn die Hunde Gras fressen und wieder ausspeien, wird schlechtes]#A4856 [Wenn die Hunde in einem Dorfe des Nachts lange heulen, so wird]#A4172 [Wenn die Hunde Nachts heulen, brennt es bald im Dorf; besonders]#A10023 [Wenn die Hunde ohne Ursache bei Tage heulen oder wenn sie den Mond]#A4176 [Wenn die Hunde vor dem Hause eines Schwerkranken heulen, so wird]#A4175 [Wenn die Hünen gedroschen haben, was sie auch verstanden, so ist]#A30623 [Wenn die innere Fläche der linken Hand juckt oder beißt, bekommt]#A44166 [Wenn die jungen Gänse sich beißen, so nehme man, um es zu verhindern]#A31319 [Wenn die Katze die Pfoten putzt, so bedeutet dies einen Besuch]#A4244 [Wenn die Katze Gras frißt, regnet's bald.]#A10017 [Wenn die Katze sich putzt, gibts Besuch.]#A4243 [Wenn die Katze sich putzt, so giebts Gäste.]#A28935 [Wenn die Katzen gar zu traurig miauen (d.h. provinz. singen]#A10019 [Wenn die Katzen ihren Kopf mit den Vorderpfoten sonderlich über]#A4334 [Wenn die Kerze einen großen Putzen hat, bekommt man einen Mann ]#A5610 [Wenn die Kinder das wild Feuer, einen Hautausschlag, bekommen]#A10355 [Wenn die Kinder des Nachts zum Fenster hinausgucken, so rufen ihnen]#A10271 [Wenn die Kinder die Gänse mit ihren Küchlein auf die Weide treiben]#A30084 [Wenn die Kinder schichten, muß man die ausgefallenen Zähne in ein]#A3719 [Wenn die Kinder unversehens einem Aas begegnen, spucken sie dreimal]#A11415 [Wenn die Kinder während der Taufe schreien, sterben sie.]#A11205 [Wenn die kleinen Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, vor einem]#A29972 [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten machen, so sprechen]#A5320 [Wenn die Knaben zu Lautenthal im Frühling einen Feuer- oder Hirschkäfer]#A29706 [Wenn die Knechte einen Wagen schmieren, so stellen sie sich dabei]#A4269 [Wenn die Köchin die Speisen versalzt, ist sie verliebt.]#A4308 [Wenn die Kreuzspinne bei Sonnenuntergang mitten im Netze sitzt,]#A4862 [Wenn die Kreuzspinne ihr Netz zerreißt, gibt es Sturm.]#A4668 [Wenn die Kuh beim Melken sehr unbändig ist und hinten ausschlägt]#A4388 Wenn die Kuh gezeichnet ist#A36199 [Wenn die Kuh 'teikent' ist, wird sie dreimal kreuzweise durch die]#A6310 [Wenn die Kuh vom Bullen kommt, muß sie über eine Wassertracht gehen]#A4374 [Wenn die Kühe blaue oder lange Milch geben, muß eine Schale mit]#A4389 [Wenn die Kühe Blut geben (gezeichnet sind).]#A6308 [Wenn die Kühe gezeichnet sind.]#A6309 [Wenn die Kühe im Frühjahr zum erstenmal auf die Weide getrieben]#A4336 [Wenn die Kühe zum ersten male aus dem Stalle auf die Weide gehen]#A31312 [Wenn die Leiche auf einen entfernten Friedhof gebracht werden muß]#A42507 [Wenn die Leiche nicht starr oder hart wird, sondern lunzad, schlapp]#A42516 [Wenn die Lerche steigt, gibts gut Wetter.]#A4865 [Wenn die letzte Kuh im Jahre ein Kalb wirft, so bindet der Kuhhirt]#A4383 [Wenn die Lichter auf dem Altare recht furkeln, wird es eine zänkische]#A42088 [Wenn die Mädchen am ersten Mai ihr Land noch nicht umgegraben haben]#A29700 [Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen]#A30039 [Wenn die Mädchen die Katzen immer gut füttern, so bekommen sie]#A3799 [Wenn die Mädchen nicht fleißig spinnen, droht man ihnen mit den]#A31111 [Wenn die Mädchen zu Fastnacht noch Flachs auf dem Wocken laßen,]#A31543 [Wenn die Magd Nachts zwölf Uhr das Feuer aufmacht, um Brod zu backen]#A10336 [Wenn die Mägde in Thören an der Aller auf Lichtmeßen noch Heede]#A29679 [Wenn die Maid aufs Rübensäen geht, und gefragt wird, wohin des]#A42853 [Wenn die Männer wißen wollen, was für eine Frau sie bekommen werden]#A29701 [Wenn die Mäuse laut pfeifen, so kommt Regen.]#A4867 [Wenn die Milch zusammengegangen ist, so sondert sich das Feste]#A42720 [Wenn die Milz eines Schweines umgeklappt (?) ist, so gibt es in]#A30054 [Wenn die Mücken tanzen, gibts schön Wetter.]#A4869 [Wenn die Müller Filzläuse haben, so glauben sie, daß sie keinen]#A11331 [Wenn die Nachgeburt nicht kommen will, soll sich der Mann den Bart]#A3607 [Wenn die Nase juckt, erfährt man etwas Neues.]#A5555 [Wenn die Nebel im Gebirge aus dem Walde aufsteigen, sagt man: ]#A31405 [Wenn die Neuvermählten die ersten drei Nächte sich des ehelichen]#A11252 [Wenn die Obstbäume noch kein Laub haben und es donnert, so gibt]#A4819 [Wenn die Palmen naß einkommen, d.h. bei regnichtem Wetter gesteckt]#A31581 [Wenn die Pathen vor der Taufe ein Bedürfniß verrichten, und sie]#A31205 [Wenn die Pferde an Kolik oder Harnverhaltung leiden, wendet man]#A4443 [Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras gejagt werden, so]#A4341 [Wenn die Quatember hoch im Monat stehen, wird das Getreide theuer]#A4950 [Wenn die Raben um ein Haus fliegen und dabei ihr: Grab! Grab! hören]#A10055 [Wenn die Ratten, ohne daß man sie vertreibt, ein Haus verlassen]#A4613 [Wenn die Regenwürmer aus der Erde kriechen, wird schlechtes Wetter]#A4871 [Wenn die Reiher hoch fliegen, vermuthet man einen Sturmwind. -]#A4872 [Wenn die Schafe lammen sollen und sie werden noch auf die Weide]#A4425 [Wenn die Schafe viel springen, kommt Wind.]#A4916 [Wenn die Schafe viel springen, kommt Wind.]#A4426 [Wenn die Schneeflocken beym Schneyen recht durcheinander, hinauf]#A43208 [Wenn die Schwalben am Hause bauen, ist man in dem Jahre vor Feuer]#A31342 [Wenn die Schweine behext sind, werden sie dreimal rückwärts durch]#A12912 [Wenn die Schweine nicht ordentlich fressen wollen, so muß man stillschweigend]#A4449 [Wenn die Sonne Abends schön rosenroth und klar oder hell untergeht]#A4845 [Wenn die Sonne am höchsten steht, von Mittag bis etwa um zwey Uhr]#A43011 [Wenn die Sonne am Neujahrstage auf den Altar scheint, so geräth]#A28850 [Wenn die Sonne im Zeichen des Krebses steht, darf man weder Rüben]#A28928 [Wenn die Sonne in den Regen scheint, prügelt der Teufel sein Weib]#A43180 [Wenn die Sonne in dicken Wolken untergeht (in 'n Sump geit), gibt]#A4876 [Wenn die Sonne Wasser zieht, wird schlechtes Wetter.]#A4881 [Wenn die Sonne Wasser zieht, zieht sie auch das Froschlager mit]#A43014 [Wenn die Sonne zu Lichtmeßen auf den Altar scheint, so kommt ein]#A29678 [Wenn die Sonnenstrahlen senkrecht fallen, bildet sie Ringe auf]#A43015 [Wenn die Sterne schießen, so ändert sich das Wetter. Brodewin.]#A30108 [Wenn die Sterne sich putzen, wird der ganze Himmel rein.]#A4785 [Wenn die Störche ein Gebäude verlassen, das sie bewohnt haben,]#A4558 [Wenn die Störche im Frühjahre viele weiße Federn haben, so giebt]#A52145 [Wenn die Stubenthür gegen den Ofen aufgeht, d.h. die Schnalle zunächst]#A42154 [Wenn die Tauben im Holze girren, die Schwalben hoch fliegen, die]#A4842 [Wenn die Tauben sich baden und die Störche die Schnäbel unter die]#A4843 [Wenn die Todtenglocke läutet, wo dann der Klöpfel (Knäbel) zuletzt]#A3974 [Wenn die Uhr plötzlich des Nachts stillsteht, so zeigt dies an,]#A31294 [Wenn die Uhr plötzlich stehen bleibt, so geschieht ein Unglück,]#A11209 [Wenn die Vögel das Korn nicht fressen sollen, so umgehe vor Sonnenaufgang]#A4494 [Wenn die Vögel sich mit ihrem Fette die Federn schmieren, gibt]#A4887 [Wenn die Wålrêersk in ein Haus kommt, so kann sie nicht eher fort]#A29585 [Wenn die Wiege sich von selbst bewegt, so wird das Kind von unruhigem]#A3708 [Wenn die wilde Jagd dahergefahren kommt, so hört man häufig das]#A29922 [Wenn die Windsbraut daher fährt, soll man sich auf den Boden legen]#A10290 [Wenn die Wöchnerin ihren Kirchgang gehalten hat und nach Hause]#A29949 [Wenn die Wöchnerin Kirchgang hält, muß sie sich den Hauptgesang]#A3653 [Wenn die Zwerge ein Kind geraubt und statt deßen ein Wechselbalg]#A29906 [Wenn dir das Fieber antritt, so nimm in beide Hände Roggen, laß]#A4049 [Wenn dir jemand nachfolgen soll, wohin du gehst: Schreibe in der]#A30138 [Wenn drei Fischtage hinter einander im Kalender stehen, so regnet]#A5356 [Wenn drei Por Brutlüd up einen Dag trugt warden, so hebben sei]#A3847 [Wenn du einem Kalbe das erste Saufen gibst, so sprich, indem es]#A6240 [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm dôbe ist]#A11361 [Wenn ehemals beim Begräbniß eine Hacke nachfiel, glaubte man, es]#A31265 [Wenn ein Besen unten in der Wiege liegt, soll man dem Kinde kein]#A4253 [Wenn ein Bolle oder Hengst castrirt ist, so legen viele die Hoden]#A4377 [Wenn ein Bösewichter stirbt, sieht man nicht selten auf dessen]#A10057 [Wenn ein Brautpaar zur Trauung geht, darf sich keines von Beiden]#A3805 [Wenn ein Bursche einem Mädchen den Nachlauf anthun will, so muß]#A11244 [Wenn ein der Kirche geschenktes Licht von selbst wieder erlischt]#A5612 [Wenn ein Dieb Nachts einbricht und will die Hunde beruhigen, so]#A5670 [Wenn ein Erwachsener mit einem Bruch behaftet ist, der schneide]#A4042 [Wenn ein Fohlen zum ersten Mal beschlagen wird, muß man dem Schmied]#A10041 [Wenn ein frisches Grab einbricht, so stirbt bald wieder Jemand]#A11212 [Wenn ein Gevatter gleich nach der Taufe sein Wasser läßt, so wird]#A28853 [Wenn ein Gewitter aufsteigt, muß man Feuer anmachen, so schlägt's]#A30096 [Wenn ein harter Wind wehet, so darf man keine Kartoffeln oder Bohnen]#A4921 [Wenn ein Hase über den Weg läuft, so bedeutet das Glück, wenn ein]#A52163 [Wenn ein Hauptvieh gezeichnet ist oder von einem Adderbiß, sowohl]#A6307 [Wenn ein Haus brennt, so brennt dasjenige auch bald ab, auf dessen]#A10351 [Wenn ein Heimchen zirpt, so stirbt bald Einer.]#A4168 [Wenn ein Hengst eine Stute decken soll, so gelingt das nicht, sobald]#A4439 [Wenn ein Huhn kräht, so bedeutet's Unglück für den Tag; steckt]#A30134 [Wenn ein Huhn oder sonst ein Thier abhanden gekommen ist, so soll]#A5668 [Wenn ein Huhn vom Wimen fällt oder wenn es kräht, gibt es einen]#A4171 [Wenn ein Hund heult und steckt die Schnauze in die Erde, so gibts]#A4322 [Wenn ein Hund im Begriff ist, seinen Koth abzulassen, so können]#A4313 [Wenn ein Hund über die Straße heulte, so war das sonst ein sicheres]#A31260 [Wenn ein im Sarge fertig angezogen liegender Todte durch Wasser]#A4012 [Wenn ein junger Baum im ersten Jahre, wo er trägt, bestohlen wird]#A4534 [Wenn ein junger Mann die sehen will, welche er einst heiratet,]#A5131 [Wenn ein junger Mann gerne bald einen Bart bekommen will, so soll]#A5586 [Wenn ein junger Mensch losen soll, muß man ihm Folgendes unbemerkt]#A5717 [Wenn ein junges Mädchen gern wissen will, was für einen Mann sie]#A5132 [Wenn ein Junggeselle über das Oehr weg aus der Schale (Schüssel]#A3739 [Wenn ein Kaufmann sich etablirt hat und am ersten Morgen seinen]#A5551 [Wenn ein Kind bei der Taufe Geld bei sich trägt, wird es ihm nie]#A3638 [Wenn ein Kind bei der Taufe unruhig ist und schreit, darf man es]#A3643 [Wenn ein Kind das erstemal zur Schule geht, soll man es mit Wintergrün]#A42344 [Wenn ein Kind das Laufen nicht lernen will, so führe man es Freitags]#A11197 [Wenn ein Kind durchs Fenster hinaussteigt, wächst es nicht, ausgenommen]#A3684 [Wenn ein Kind einen Milchzahn verliert, soll es ihn rückwärts über]#A3718 [Wenn ein Kind nicht gedeiht, also beschrien ist, oder den Altvodar]#A42361 [Wenn ein Kind viel schreit, lege man es in die unterste Borte des]#A3706 [Wenn ein Kind von vielem Schreien einen Bruch bekommen hat, so]#A30020 [Wenn ein Kind vor dem siebenten Jahre einen lebenden Maulwurf so]#A11328 [Wenn ein Kind wegen englischer Krankheit nicht gehen (laufen)]#A48522 [Wenn ein kleines Kind viel in den Spiegel guckt, so wird es stolz]#A3702 [Wenn ein kleines Kind viel weint und unruhig schläft, legt man]#A3707 [Wenn ein Komet erscheint, kommt Krieg.]#A4795 [Wenn ein Kranker an der Stirn schwizt, so soll man den Schweiß]#A11373 [Wenn ein Mädchen das Essen versalzt, ist sie verliebt; wenn sie]#A3733 [Wenn ein Mädchen den Schurz verliert oder das Strumpfband, sagt]#A11245 [Wenn ein Mädchen einen Mann liebt und wissen will, ob dieser es]#A48558 [Wenn ein Mädchen erfahren will, ob sie ihren Bräutigam (Geliebten]#A3736 [Wenn ein Mädchen ihrem Geliebten heimlich von ihrem Ohrenschmalz]#A3756 [Wenn ein Mädchen ihren künftigen Geliebten sehen will, so muß sie]#A12915 [Wenn ein Mädchen in der Christnacht rückwärts stillschweigend zum]#A12916 [Wenn ein Mädchen in der Neujahrsnacht in einen Brunnen schaut,]#A5123 [Wenn ein Mädchen pfeift, wird es eine Hure - und Unsere liebe Frau]#A42151 [Wenn ein Mädchen zu erfahren wünscht, wer ihr künftiger Mann werde]#A3735 [Wenn ein Mann sich freilosen will, so geht er die Nacht zwischen]#A5718 [Wenn ein Matrose wissen will, ob er lange auf dem Schiffe bleiben]#A52186 [Wenn ein Mensch aus dem Hause geht und er hat etwas vergessen,]#A4207 [Wenn ein Mensch oder ein Thier von einem tollen Hunde gebissen]#A4316 [Wenn ein Mensch von tollen Hunden gebissen ist, sagt man, indem]#A6274 [Wenn ein Militärpflichtiger losen muß, so trifft ihn das Los nicht]#A5721 [Wenn Ein'n wat stalen is, wenn men denn de Fautspor von den Deif]#A5666 [Wenn ein neues Schiff gebaut wird, so muß man suchen etwas gestohlnes]#A52166 [Wenn ein neugeborenes Kind im Hause ist, dürfen nicht zugleich]#A29953 [Wenn ein neugeborenes Kind im Hause ist, so darf man nichts verborgen]#A29942 [Wenn ein neugebornes Kind eine blaue Ader auf der Stirn (zwischen]#A3599 [Wenn ein Obstbaum nicht tragen will, so muß man ihm ein Geldstück]#A4536 [Wenn ein Paar getraut wird, so müssen Braut und Bräutigam vor dem]#A3815 [Wenn ein Pferd auf dem Antritt zu einer Reise ohne nähern Grund]#A10040 [Wenn ein Pferd die Darmgicht bekommt, soll man sich auf die linke]#A10039 [Wenn ein Pferd nicht fressen will.]#A4441 [Wenn ein Pferd stätisch ist, nimmt man eine Nadel, womit ein Todtenhemde]#A4437 [Wenn ein Pferd unter 4 fl. gekauft, oder verkauft wird, solches]#A12120 [Wenn ein Prediger einem Kranken das heilige Abendmahl reicht, so]#A4159 [Wenn ein Rindvieh Aerfgras gefressen.]#A6258 [Wenn ein Rothschwänzchen im Hause baut, darf man es nicht stören]#A31301 [Wenn ein Schiff beladen ist, so muß man aufpassen, wie es steht]#A52185 [Wenn ein Schwein oder ander Vieh Maden hat. Kommt Jemand zu dir]#A4424 [Wenn ein starkes Gewitter losbricht, werden sogleich die Fensterflügel]#A43148 [Wenn ein Stück Vieh über den Stein ging, war es am andern Morgen]#A39156 [Wenn ein Tischler einen Sarg zu machen bekommt, so weiß er dies]#A3965 [Wenn ein Toder im Hause liegt, muß man den Leinsamen, den man besitzt]#A42490 [Wenn ein Todter im Hause ist, wird eine Lampe angesteckt, die,]#A3964 [Wenn ein unbändiges Pferd sich nicht beschlagen lassen will, so]#A4438 [Wenn ein Unverheirateter an eine Ecke des Tisches zu sitzen kommt]#A3740 [Wenn ein weißer Rosenstock im Garten in einem Jahre zweimal blüht]#A4184 [Wenn eine Aelster den Handwerksburschen und Bettelleuten früh Morgens]#A44263 [Wenn eine Braut zur Trauung geht oder fährt, muß sie sich ein Stück]#A3786 [Wenn eine Frau an einem Tage geboren hat, auf welchen im Kalender]#A3594 [Wenn eine Frau schwer zur Geburt kommen kann, so nimm Hagedorn,]#A5748 [Wenn eine Harke auf dem Rücken, so daß die Zinken in die Höhe stehn]#A4261 [Wenn eine Harke (d.i. ein Rechen) zufällig hingeworfen wird und]#A48368 [Wenn eine Henne Zwergeilein legt, so soll man sie über's Dach werfen]#A10069 [Wenn eine Hexe begraben wird, so wirft man, wenn sie aus dem Hause]#A3574 [Wenn eine Hexe der andern ihre Künste mittheilen will, so nimmt]#A3555 [Wenn eine Hexe der andern 'Tidingen' (Nachrichten) hinterbringen]#A3582 [Wenn eine junge Frau nach der Trauung ihren Brautkranz in den Hut]#A3780 [Wenn eine junge Kuh das erstemal ein Kalb bekommt, so gib ihr ein]#A4380 [Wenn eine Katze in eine neue Wohnung gebracht wird, läßt man sie]#A4328 [Wenn eine Kindbetterin innerhalb der sechs Wochen stirbt, stirbt]#A11218 [Wenn eine Kriechbohnenpflanze mit weißen Blättern vertrocknet,]#A4163 [Wenn eine Kuh blaue Milch gibt, oder die Hausfrau kann aus der]#A4390 [Wenn eine Kuh die Milch verzieht, so gib ihr des Morgens nüchtern]#A4411 Wenn eine Kuh die rothe Milch hat#A31794 [Wenn eine Kuh gekalbt hat, muß die Stallmagd in der Nachgeburt]#A10726 Wenn eine Kuh verfangen ist#A36201 [Wenn eine ledige Person einen Rosenkranz findet, an welchem nichts]#A42278 [Wenn eine ledige Person in der Johannisnacht vor das Bett einen]#A48568 [Wenn eine Leiche auf einen Hochzeittag fällt, so sieht man dies]#A11214 [Wenn eine Leiche ein Stück Zeug mit ins Grab bekommt, worin der]#A3935 [Wenn eine Leiche im Tode lächelt oder die Augen offen hat, so stirbt]#A48349 [Wenn eine Leiche über Feld von einer Ortschaft zur anderen zur]#A3990 [Wenn eine Leiche zu Grabe gebracht wird, dürfen die Lichter, welche]#A48415 [Wenn eine Maus ein Loch durch den Boden macht, etwa in Küche, Scheuer]#A10034 [Wenn eine Scheere mit der Spitze auffällt und im Boden stecken]#A4246 [Wenn eine schwarze Spinne sich spinnend herabläßt, bringt sie Glück]#A4663 [Wenn eine sogenannte Haut über das Auge gewachsen oder es sonst]#A5775 [Wenn eine Starke zum ersten mahl milcken wird, so gehe rückwärts]#A6174 [Wenn eine stattgehabte Hexerei durch Gegenmittel unschädlich gemacht]#A49500 [Wenn eine Stute ein Füllen geworfen, so muß man die Richte nehmen]#A11347 [Wenn eine Wöchnerin stirbt, so wird in Hilchenbach und der Umgegend]#A31256 [Wenn Einem beim Ausgehen oder Antritt einer Reise oder einer wichtigen]#A4196 [Wenn einem der Teufel erscheint, sei es in Gestalt eines Menschen]#A49193 [Wenn einem des Morgens ein hübsches Mädchen begegnet, das bringt]#A30153 [Wenn Einem ein Geist begegnet, bekommt man einen geschwollenen]#A4192 [Wenn Einem ein Rohr versprochen ist. Nimm Moos von einem Todtenkopf]#A5709 [Wenn einem ein Zahn ausfällt, so soll man ihn so weit hinter sich]#A5594 [Wenn Einem etwas Spitziges aus der Hand fällt und im Boden stecken]#A44279 [Wenn einem Jäger des Morgens ein altes Weib begegnet, so soll er]#A11248 [Wenn Einem Morgens eine kleine Spinne über die Hand oder über den]#A4664 [Wenn einem neugeborenen Kinde der Nabel abschwört, so gibt die]#A29947 [Wenn Einem sieben Raben gerade entgegenkommen, so bedeutet das]#A52162 [Wenn Einem von Perlen träumt, bedeutet es Thränen.]#A5572 [Wenn einen die Nase beißt, so gibt es was Neues.]#A11387 [Wenn einer bestohlen ist, so muß er des Nachts zwischen zwölf und]#A12913 [Wenn einer dat Hartspann hett, denn brukt hei man blot 'nen Ketelhaken]#A6073 [Wenn einer der Pathen, während der Priester bei der Taufe das Vaterunser]#A3670 [Wenn Einer des Nachts einpissen thut und es nicht nachlassen kann]#A4034 [Wenn einer ein Katzenhaar verschluckt, bekommt er die Abzehrung]#A4331 [Wenn Einer eine Warze hat, so geht er nach dem Schweinstall und]#A4133 [Wenn Einer gerichtet wird, tauchen die Leute ein altes Tuch in]#A44075 [Wenn einer Glück hat und es ihm gut geht, sagt man: den hat Frû]#A29853 [Wenn Einer, mit einem Gevatterbriefe in der Tasche, eine Treppe]#A3663 [Wenn einer nicht sterben kann, so liegt dies gewöhnlich daran,]#A31244 [Wenn einer viel Glück hat, sagt man von ihm: Dei hetten aupen]#A31711 [Wenn Einer von dem Andern Milch holt, streut man Salz in die Milch]#A4304 [Wenn Einer wegen Bezauberung keine Butter bekommen kann. Wenn du]#A5752 [Wenn Einer zum Proceß will.]#A5722 [Wenn Eines den Schüttler hat oder Fröra, so sticht es 75 Löcher]#A44283 [Wenn Eines von einer Leiche träumt, bedeutet es baldige Hochzeit]#A3748 [Wenn eins von den Brautleuten den Trauring verliert, so haben sie]#A3846 [Wenn en Kind de Utterung hett, so möt men dreimal stillswigens]#A4030 [Wenn er Scharfrichter einen Maleficanten, es seye gleich mit dem]#A12112 [Wenn Erbsen gepflanzt werden, so muß der Pflanzende drei Erbsen]#A28897 [Wenn es am Hochzeitstage auf dem Wege zur Kirche regnet (in die]#A3793 [Wenn es am Lichtmeßtage recht dunkel ist, dann folgt ein fruchtbares]#A28851 [Wenn es am Sonntag vor der Predigt (Messe) regnet, regnet es die]#A4996 [Wenn es am Tage: Johann der Täufer regnet, wird der Waizen brandig]#A43181 [Wenn es am Vitustage regnet, so gedeiht der Hafer nicht.]#A28901 [Wenn es anfängt zu regnen, sagt man zu O. Bernried: Weiber, thut]#A43183 [Wenn es beim Sonnenschein regnet, sagt man, es ist Kirmeß in der]#A31413 [Wenn es bey einem Gewitter hagelt, stellt man das Weihbrunnkesserl]#A43191 [Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel]#A43164 [Wenn es donnert, fährt der Herr Gott U.L. Frau im Himmel in einem]#A43171 [Wenn es donnert, sagt man in Buchau: Unser Herrgott fährt in's]#A10315 [Wenn es donnert, sagt man zu den Kindern:. ûje! eise Herrget balget]#A10314 [Wenn es donnert, so heißt es in Eglingen (Neresheim): Hör, Petrus]#A10312 [Wenn es in einen Baum einschlägt, findet man in den verkohlten]#A43167 [Wenn es Jemand lebhaft oder öfters von einem Verstorbenen träumt]#A11217 [Wenn es regnet und die Kinder schreien: Range, range, daß Blåtere]#A10325 [Wenn es regnet während die Sonne scheint, fällt das Millthau,]#A10321 [Wenn es rieselt, thut man auch drey Riesel - Schäferey - oder drey]#A43194 [Wenn es schneit, sagt man in Kleinbremen bei Bückeburg: Die alten]#A31418 [Wenn es schneit, sagt man in Kniphausen: De ollen Sillensteder]#A50996 [Wenn es schneit, sagt man zu Büren: De müëlers slået sik, auch]#A31417 [Wenn es über den Blüthenknospen der Fruchtbäume donnert, gibt es]#A4820 [Wenn es über den kahlen Bäumen donnert, haben die Hexen kein gut]#A4821 [Wenn etwas Lebendes im Hause behext ist, z.B. Kinder oder Tiere]#A49544 [Wenn feine Wasserdünste aus den Bergen aufsteigen, so breyen die]#A43202 [Wenn Fruchtbäume gut tragen sollen, muß das jüngste Kind des Hausherrn]#A5083 [Wenn früher gesagt ist, daß die Hexen auf ihren Luftfahrten geheimnisvoller]#A49408 [Wenn früher in Kohnsen eine Hochzeit war, so kamen die Zwerge,]#A41214 [Wenn Hexen in's Haus kommen, so soll man ihnen Schmalz, Butter]#A10756 [wenn Holz kreuzweise fällt, oder Zündhölzchen, Spähne, Besenreiser]#A42557 [Wenn Hunde am Tage oder abends oder nach einigen nachts nach 11]#A48325 [Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie blos ledige]#A12419 [Wenn im Frühjahr zuerst das Vieh ausgetrieben wird, so muß vor]#A4338 [Wenn im Frühling eine Sonnenfinsterniß ist, gibt es wenig Korn,]#A4749 [Wenn im Garten eine Kohlpflanze weiße Blätter bekommt, so gibts]#A4165 [Wenn im Hausboden, in Scheuer oder Schopf ein Maulwurf herausschiebt]#A10035 [Wenn im Hause der Maulwurf hervorbricht oder wenn ein Huhn kräht]#A4178 [Wenn im Lichte Rosen brennen, ist ein Brief auf dem Wege.]#A5609 [Wenn im Roggenfelde viel Aehren hoch über die andern ragen, sagt]#A4502 [Wenn im sogenannten Wolfsmonat (8. November bis 7. December) der]#A4947 [Wenn in alten Zeiten die Leute einen gewissen Karren Morgens früh]#A12839 [Wenn in de Twölften de Böm bucken, dat heit, wenn 't dull ript,]#A5213 [Wenn in den Schafen der Brand ist, muß man einen eichenen Pfahl]#A30050 [Wenn in den Zwölften die Eiszapfen recht lang werden, so wird auch]#A31499 [Wenn in den Zwölften Jemand in einer Gemeinde stirbt, folgen bald]#A5207 [Wenn in den Zwölften noch Flachs auf dem Wocken sitzt, so sagt]#A31106 [Wenn in der Andreasnacht (30. Nov.) ein Mädchen seinen Schutzgeist]#A48567 [Wenn in der Christnacht um 12 Uhr die Mädchen in den Höllhafen ]#A11157 [Wenn in der Johannisnacht die Hexen unterwegs sind, kann man sie]#A49486 [Wenn in-e Werser un Ja dat Water fallt, denn is-t wecke Fisch dar]#A49139 [Wenn in einem Hause die Grillen zirpen, stirbt bald Jemand darin]#A10072 [Wenn in einem Hause etwas gestohlen ist, so glaubt man, den Dieb]#A5663 [Wenn in einer Gesellschaft Alle verstummen, fliegt ein Engel durchs]#A5565 [Wenn in Gischow bei Bützow eine Leiche im Hause ausgesungen wird]#A3961 [Wenn in Grubenhagen Einer lobt, klopft ein Anderer dreimal unter]#A5540 [Wenn in Kappel einer an der Fastnacht noch nicht ausgedroschen]#A12464 [Wenn in Volksdorf ein Kind getauft wird, geben ihm die Pathen 4]#A3660 [Wenn in Zoßen die Kühe zum erstenmale am Pfingsttage auf die Weide]#A29744 [Wenn Jemand Abends vor Maitag (1. Mai) von einem Quitschenbaume]#A6173 [Wenn Jemand an der Auszehrung leidet, so geht der, der sie ihm]#A5819 [Wenn jemand ausgeht, ohne sich gewaschen zu haben, so hat er allen]#A31191 [Wenn Jemand bei der Trauung ein Schloß oder Messer in der Tasche]#A3817 [Wenn jemand das Fieber hat, so muß er auf den Kirchhof gehn und]#A29996 [Wenn jemand den Schlucken hat, muß man ihm zurufen: Denk an deinen]#A31710 [Wenn Jemand den Schlucken hat, muß man ihn erschrecken.]#A5810 [Wenn jemand eine Flinte abschießen will und man wendet heimlich]#A31726 [Wenn Jemand einem Anderen, der im Fortgehen begriffen ist, ein]#A4157 [Wenn Jemand einen Leibschaden hat, schreibe man den Namen des Kranken]#A11262 [Wenn Jemand einer Schweinheerde begegnet, bedeutet es nichts Gutes]#A10049 [Wenn Jemand erfahren will, was im nächsten Jahre in seinem Hause]#A5103 [Wenn Jemand ertrinken soll, so ruft es am Abend vorher aus dem]#A5617 [Wenn Jemand Ferkel kauft, so muß er diese schweigend durch eine]#A4448 [Wenn jemand gestorben war, wurde vor alter Zeit zu Alten-Hundem]#A31248 [Wenn jemand große Angst und dabei Uebelkeit hat, so sagt man am]#A30022 [Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die]#A31247 [Wenn jemand in einem Hause gestorben ist, so bringt man ihn vor]#A31253 [Wenn Jemand in einem Hause stirbt, so müssen Stühle, Bänke, Häfen]#A11228 [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]#A49240 [Wenn Jemand kalten Kaffee trinkt, so wird er schön.]#A5596 [Wenn Jemand krank ist, so pflegen die Besuchenden in Baach manchmal]#A10586 [Wenn Jemand mit gestohlener Tinte schreibt, so wird die Tinte roth]#A5583 [Wenn Jemand nach längerer Abwesenheit zu Hause erwartet wird, so]#A4191 [Wenn Jemand niest, während ein Anderer ihm etwas erzählt, so ist]#A5557 [Wenn Jemand plötzlich reich wird, heißts 'Dat hett de Drak em wol]#A2841 [Wenn jemand Samstags zu lange spinnt, so kommt Berta met der blauerigen]#A31109 [Wenn Jemand von drei Feldeggen, die in drei verschiedenen Zehnten]#A10772 [Wenn Jemand von seinem Glück oder dem Gelingen einer Sache redet]#A5539 [Wenn jemand was geheim hat, daß er es mir offenbare: Nimm ein Dohlenherz]#A30137 Wenn jemand Würmer hat#A31779 [Wenn jemandem ein Dornbusch am Kleide hangen bleibt, sagt man im]#A31239 [Wenn Jemandem eine Gerstengranne ins Auge geflogen und das Auge]#A5778 [Wenn Jemanden am ersten Tag des Jahres zuerst ein altes Weib in's]#A11167 [Wenn Kälber bei abnehmendem Mond angebunden werden, so nehmen sie]#A10270 [Wenn Kinder an Christi Himmelfahrtstag in's Wasser pissen, so weint]#A11366 [Wenn Kinder den Schwamm im Munde haben. Mit dem im Schweinetrog]#A6135 [Wenn Kinder hinter einem Schmetterling (kätelbater) herjagen, so]#A31364 [Wenn Kinder kein 'Dägen' haben, so curirt man sie an manchen Orten]#A3717 [Wenn Kinder von Wurmlingen in die Stadt wollten, so sagte man allemal]#A11395 [Wenn Kinner dat Spreken nich liren koenen, so möt man sei von Bedelbrod]#A3704 [Wenn kleine krause Wölkchen am Himmel stehen, sagt man: hüt]#A30100 [Wenn Korn gesäet wird, muß man stillschweigend drei Körner von]#A4497 [Wenn Kraniche mit Geschrei ein Haus umkreisen, gibts bald eine]#A4582 [Wenn Lichtmeß die Sonne in den Schafstall scheint, steigen im Frühling]#A5218 [Wenn lüdd't ward un dei Klock schleit dortwischen, so gift dat]#A4236 [Wenn mal Alles in der Welt in gläsernen Schuhen läuft, dann ist]#A10248 [Wenn man ackert und es bleibt durch Zufall ein Stückchen Eisen,]#A44188 [Wenn man als Gevatter zur Kindtaufe geht, so darf man nicht seine]#A3661 [Wenn man alte Besenstumpen verbrennt, so zieht das Glück aus dem]#A11389 [Wenn man am 1. Mai vor Sonnenaufgang mit einem stumpfen Besen dreimal]#A5341 [Wenn man am Altjahrsabend mit dem Lichte ins Zimmer tritt, so wird]#A5111 [Wenn man am Charfreitag den Hofraum vor Sonnenaufgang fleißig auskehrt]#A11189 [Wenn man am Charfreitag vor Sonnenaufgang die Zimmer fleißig auskehrt]#A11188 [Wenn man am ersten Ostertage einen Eimer mit Waßer hinstellt, so]#A31573 [Wenn man am ersten Ostertage kein Fleisch ißt, bekommt man das]#A48438 [Wenn man am Hochzeittage einen Schuh der Braut erwischt, und Asche]#A42196 [Wenn man am Johannistage Mittags Schlag 12 Uhr eine Beifußpflanze]#A5434 [Wenn man am Maitage die Kühe mit 'Speten' aus dem Stalle und vom]#A5345 [Wenn man am nächsten Tage gutes Wetter haben will, soll man Mittags]#A4844 [Wenn man am Silvesterabend die Bäume im Garten schüttelt, so sollen]#A5075 [Wenn man am Weihnachtsabend die Bienenstöcke ein wenig schüttelt]#A5052 [Wenn man an den Nijorsmorgen Veih tau't Supent na en Waterlock]#A5141 [Wenn man an der Innerste aufwärts von Hildesheim nach Marienburg]#A41191 [Wenn man an eine Wiege stößt, ohne daß das Kind darin ist, so nimmt]#A31209 [Wenn man an einen Stein stößt und also einen Hopser macht, sagt]#A5615 [Wenn man an Weihnachten in der hl. Messe neunerlei Holz schneidet]#A11151 [Wenn man auf die Jagd geht, wirft der Treiber seinen Stock in die]#A44258 [Wenn man auf eine geweihte Hostie schießt oder auch nur zielt,]#A10807 [Wenn man auf See ist, so darf man ja keinen Feuerbrand, auch nicht]#A52174 [Wenn man bäckt, nimmt man von dem Wasser, womit das Brod vor dem]#A44134 [Wenn man Bäume pflanzt, so muß man sie mit beiden Händen anfaßen]#A30040 [Wenn man bei einem Felde vorübergeht und im Wege etwas Dünger liegen]#A31329 [Wenn man bei Nacht ohne Kopfbedeckung ausgeht, so pissen die Fledermäuse]#A11364 [Wenn man beim Essen viel spricht, bekommt man einen närrischen]#A11390 [Wenn man beim heiligen Abendmahl eine lädirte Oblate bekommt, bedeutet]#A3730 [Wenn man beim Kirchgange am Neujahrstage Brot in die Tasche steckt]#A5145 [Wenn man Blasen auf der Zunge hat, ist man belogen.]#A5582 [Wenn man Brod backt zu Spalt, wirft man hinter sich eine Hand voll]#A42608 [Wenn man Brot anschneidet, muß man vorher den Kanten dreimal kreuzen]#A31308 [Wenn man Brot in den Backofen geschoben hat, ists nicht gut, über]#A4279 [Wenn man conträren Wind hat, so darf man am Bord ja nicht flicken]#A52177 [Wenn man das Brot mit der verkehrten Seite auf den Tisch legt,]#A4291 [Wenn man das Buch, woraus man lernen will, unter das Kopfkissen]#A5564 [Wenn man das Ei von einer schwarzen Henne unter dem Arm ausbrütet]#A10051 [Wenn man das erstemal in einem neu erbauten Hause schläft, so soll]#A4218 [Wenn man das Fieber hat, hebt man einen Stein auf und spricht:]#A5997 [Wenn man das Fieber hat, muß man in den Wald gehn, eine Eiche umgehn]#A29997 [Wenn man das Fieber hat, so muß man zu einem vornehmen Herrn, am]#A52154 [Wenn man das Kind aus dem Bette nimmt, muß man das letztere sogleich]#A31210 [Wenn man das Saugkalb abgewöhnt und anbindet, zieht]#A10044 [Wenn man das Vieh im Frühjahr zum ersten mal austreibt. Das liebe]#A31782 [Wenn man das Vieh umgeht, darf man keine Handschuhe anhaben, sonst]#A4372 [Wenn man das Vieh zum ersten Mal an die Deichsel sezt, oder wieder]#A10045 [Wenn man dat Grugen sik verdriwen will, so mütt man einen Doden]#A3954 [Wenn man den ersten Storch im Frühling erblickt und hat Geld in]#A4562 [Wenn man den Flachs ins Waßer legt, so bindet man in eins der Bünde]#A31703 [Wenn man den Fußsteig von Hermerode nach Wippra geht, kommt man]#A29414 [Wenn man den G.mõedhäge zum ersten Mal auf die Weide schickt]#A12488 [Wenn man den Häcker hat, so nehme man ein Glas Wasser, stelle eine]#A11270 [Wenn man den Kukuk im Frühjahr zum erstenmal rufen hört, so sagt]#A4593 [Wenn man den Kukuk zum ersten male rufen hört, muß man sich auf]#A31349 [Wenn man den Kukuk zur Linken schreien hört, so soll man ihn schreien]#A10061 [Wenn man den Schluckauf hat, so spricht man, ohne dazwischen Athem]#A5807 [Wenn man den Stall ausmistet, muß man drei Gabeln voll Mist zurückwerfen]#A28882 [Wenn man der Braut am Hochzeitstage während der Trauung eine Puppe]#A3814 [Wenn man der Braut, während sie zur Kirchthüre hineingeht, ein]#A42195 [Wenn man des Abends pfeift, so weinen die Engel. Stendal.]#A30155 [Wenn man die Braut abholt, was durch den Bräutigam in ihrem Haus]#A12381 [Wenn man die erste Schwalbe sieht, muß man unter dem linken Fuß]#A12919 [Wenn man die ersten drei Veilchen, die man findet, verzehrt, so]#A5317 [Wenn man die Finger eines dem Mutterleib entnommenen Kindes nimmt]#A10803 [Wenn man die Raupen des Kohlweißlings vertreiben will, nimmt man]#A6316 [Wenn man die Ruhe des Waßers stört, etwa angelt oder mit Netzen]#A29917 [Wenn man Donnerstags freit, so donnerts in der Ehe. Mellin.]#A29964 [Wenn man Eier gegeßen, so muß man die Schalen zerbrechen, sonst]#A30027 [Wenn man ein Brett erwischt mit einem Astloch von einem Sarg, der]#A10773 [Wenn man ein Brod hinten herum schneidet, heißt man dies Stück ]#A11371 [Wenn man ein gekauftes Thier zum erstenmale in seinen Stall bringt]#A4362 [Wenn man ein Gesicht schneidet, und die Uhr schlägt während dessen]#A5585 [Wenn man ein Haar zum Fenster hinaus wirft und es fangen's Vögel]#A10070 [Wenn man ein Messer auf den Rücken legt, schneiden sich die Engel]#A11355 [Wenn man ein neugeborenes Kind ansieht, darf man nicht sagen: ]#A29954 [Wenn man ein Pferd besprechen will, daß es still stehe, so spricht]#A6263 [Wenn man ein Rabenei aus dem Neste nimmt, es hart siedet und wieder]#A10053 [Wenn man ein Rothkehlchen plagt, so geben die Kühe rothe Milch.]#A10068 [Wenn man ein Schwalbennest unter dem Dachtrauf oder Hauswurz auf]#A10306 [Wenn man ein sogenanntes Probebrot anschneidet, um zu sehen, wie]#A4289 [Wenn man ein Stück Brod, einen Apfel oder so was auf der Landstraße]#A10725 [Wenn man ein Thier mit einer Weide schlägt, so vertrocknet es;]#A31718 Wenn man ein Vieh leiten will#A31804 [Wenn man eine Krähenpose findet, die Warzen damit dreimal bestreicht]#A4136 [Wenn man eine neue Kuh bekommt, so muß man Holzspänchen von drei]#A31314 [Wenn man eine neue Wohnung bezieht, darf man die Katze nicht gleich]#A50391 [Wenn man eine neue Wohnung bezieht, soll man eine Katze voran in]#A4217 [Wenn man einem Kinde die ersten Schuhe kauft, so darf man nichts]#A30128 [Wenn man einem Kinde einen Besen in die Wiege legt, hat es gute]#A3680 [Wenn man einem Todten die Augen oder den Mund nicht gut zumachen]#A52144 [Wenn man einem Wasser zu trinken gibt, in das Nägelschabete geworfen]#A11323 [Wenn man einen Apfel schält, ohne daß der abgeschälte Streifen]#A5537 [Wenn man einen Apfel vom Butzen zum Stiel schält, und zwar Alles]#A11247 [Wenn man einen Apfelkern auf eine Gabel spießt und ins Licht hält]#A5538 [Wenn man einen Armsünderknochen in der Tasche hat, so bekömmt man]#A30139 [Wenn man einen durch die Augen einer Maus gezogenen blutigen Faden]#A4611 [Wenn man einen Frosch tödtet, so gibt es Regen. Aus Hemer von Woeste]#A31373 [Wenn man einen Fuß abnehmen muß, so muß man ihn aufrecht begraben]#A11300 [Wenn man einen Habicht sieht, ruft man ihm zu:]#A31361 [Wenn man einen Hufnagel unverdanks gefunden und an drey Charfreytagen]#A42193 [Wenn man einen mit Moos bewachsenen Bachkiesel eine Zeit lang auf]#A10120 [Wenn man einen neugebornen Knaben stillschweigend auf ein Pferd]#A3597 [Wenn man einen Sargnagel in die Hufspur eines Pferdes steckt, so]#A4434 [Wenn man einen Schatz graben will, muß man Pflöcke in die Erde]#A12911 [Wenn man einen Spiegel hat, bei dessen Ankauf nichts abgehandelt]#A5644 [Wenn man einen Sterbenden laut beklagt, erschwert man ihm das Sterben]#A3906 [Wenn man einen Wachsstock für die armen Seelen gebrannt hat, soll]#A10607 Wenn man einen Zuchtochsen verschneiden will#A31803 [Wenn man einer Henne eine ungerade Zahl Eier unterlegt, kommen]#A4468 [Wenn man einer Kuh zu saufen gibt, sodaß sie über die Handhabe]#A31316 [Wenn man einer lebenden Maus den Kopf abbeißt und diesen einem]#A11277 [Wenn man einer Leiche nicht die gebührende Achtung erweist, wenn]#A48811 [Wenn man endlich drischt, muß man zuerst Granawitter dreschen]#A42925 [Wenn man etwas findet, z.B. ein Stück Speck, Fleisch, Eier oder]#A49364 [Wenn man etwas Schönes auf dem Boden findet, im Freyen, soll man]#A44271 [Wenn man für die armen Seelen Licht brennen will, muß das Licht]#A10606 [Wenn man Hirse säet, muß man sie durch ein Hosenbein schütten,]#A31328 [Wenn man Hungerblumen (Kornblumen) mit ins Haus bringt, so schimmelt]#A30030 [Wenn man im Alterthum eine Stadt baute, ward jedes Mal ein kleines]#A40910 [Wenn man im Frühjahr die erste Schwalbe sieht, so muß man sich]#A4588 [Wenn man im Frühling die erste Bachstelze sieht, wirft man sich]#A48444 [Wenn man im Herbste des Weges geht, so steht es einem frey, zur]#A42855 [Wenn man im Regen läuft, wird derselbe immer stärker (Oldenbg.)]#A48413 [Wenn man im Schlafe keine Luft bekommen kann, sagt man hier: ]#A30546 [Wenn man im Traume brennen sieht, bedeutet es Glück.]#A5570 [Wenn man in den Wirbelwind (tûselwind) ein Meßer hineinwirft, so]#A31420 [Wenn man in den Zwölften eine Elster schießt, sie zu Pulver verbrennt]#A5171 [Wenn man in den Zwölften Mist austrägt oder bäckt, so wird das]#A29847 [Wenn man in den Zwölften oder am Fastenabend Flachs auf dem Wocken]#A31103 [Wenn man in den Zwölften spinnt oder Mist austrägt, bekommt das]#A31484 [Wenn man in den Zwölften spinnt, so frißt der Wolf den, welcher]#A29840 [Wenn man in den Zwölften wäscht und die Wäsche im Freien trocknet]#A31485 [Wenn man in der heiligen Nacht in der zwölften Stunde auf einer]#A11159 [Wenn man in der hl. Messe in der hl. Weihnacht auf einem Stühlein]#A11155 [Wenn man in der Johannisnacht um 12 Uhr stillschweigend hingeht]#A5423 [Wenn man in der Nacht vom grünen Donnerstag auf den Charfreitag]#A10118 [Wenn man in der Nacht vor St. Medardus dessen Namen an die Hausthür]#A4614 [Wenn man in der Neujahrsnacht auf eine Büschel Erbsenstroh sizt]#A11169 [Wenn man in der Silvesternacht in eine dunkle Stube geht und in]#A5116 [Wenn man in der Thomasnacht die Stube auskehrt, nackt und hinterfür]#A10817 [Wenn man in einen Nagel getreten ist, so stecke man ihn so weit]#A11298 [Wenn man in einen Ort kömmt und die Schafe ziehen zugleich von]#A30156 [Wenn man in einen Zwirnsfaden soviel Knoten macht, als man Warzen]#A4129 [Wenn man irgend einen Teil eines schadhaften Gliedes, etwa den]#A48514 [Wenn man jede Warze mit einer Erbse anrührt, in der Stunde, wenn]#A4135 [Wenn man Judenmatzen im Hause hat, schlägt das Wetter nicht und]#A10317 [Wenn man jungen Thieren, besonders Kälbern und Ferkeln, ihre Nahrung]#A4367 [Wenn man junges Federvieh zum ersten male ins Freie läßt, muß man]#A31320 [Wenn man keine Zahnschmerzen haben will, so muß man an einem Freitag]#A30143 [Wenn man lange conträren Wind gehabt hat und es begegnet einem]#A30090 [Wenn man Leuten, die zusammen leben und sich lieb haben (Freunde]#A5740 [Wenn man Maitag vor Sonnenaufgang stillschweigend drei Hände voll]#A5340 [Wenn man Märzenschnee in eine Flasche thut, diese fest zustopft]#A5294 [Wenn man mit dem Buche in der Hand rückwärts aus dem Hause geht]#A5107 [Wenn man mit dem Finger nach den Sternen zeigt, so fällt er ab ]#A30113 [Wenn man mit der zufällig gefundenen Oese eines schon benutzten]#A4137 [Wenn man mit 'n Bessen, dei in de Twölften bunnen is, dat Hus utfegt]#A5193 [Wenn man Mittwochs ausgeht und begegnet einem ein Schwein, so bedeutet]#A11196 [Wenn man Morgens mit dem linken Fuße zuerst aus dem Bette steigt]#A4268 [Wenn man 'n Kind, wat noch kein Jahr olt is, mit in 'n Keller nimmt]#A3703 [Wenn man 'n Mäten in sik verleiwt maken will, so mütt man unverworens]#A5737 [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt, soll man, ehebevor]#A10770 [Wenn man nach Untergang der Sonne Waßer aus dem Brunnen des Nachbars]#A30152 [Wenn man nachts zwischen 11 und 12 (12 und 1) Uhr mit einem brennenden]#A48565 [Wenn man 'ne Schört up den Dörensüll leggt, so kümt dat Veih von]#A4353 [Wenn man Obst abnimmt, soll man eine Frucht sitzen lassen.]#A4533 [Wenn man Osterwaßer holen will, so darf man es nur aus fließendem]#A29687 [Wenn man Peterstag vor Sonnenaufgang stillschweigend mit einem]#A5455 [Wenn man rückwärts lauft, so sagt man in Mergentheim, man laufe]#A10589 [Wenn man sein Bett nicht alle Tage macht, hat die faule Magd]#A44252 [Wenn man sein Glück rühmt, ist es bald vorbei. Das rühmende Besprechen]#A48391 [Wenn man sein Schicksal im neuen Jahre voraus wissen will, so muß]#A5096 [Wenn man Seitenstechen hat, macht man mit Speichel ein Kreuz auf]#A48482 [Wenn man sich alle Freitage die Nägel stillschweigend beschneidet]#A4971 [Wenn man sich am Charfreitag die Schuhe putzt, so wird man von]#A31554 Wenn man sich den Fuß vertreten#A36221 [Wenn man sich die Haare hat schneiden lassen und und die abgeschnittenen]#A48557 [Wenn man sich ein Glied abgehauen, so nimmt der Besprechende ein]#A29992 [Wenn man sich eine Katze anschafft, so muß man sie in einen Spiegel]#A4330 [Wenn man sich in einen Finger brennt, soll man mit der gebrannten]#A10354 [Wenn man sich Maitag vor Sonnenaufgang nackend im Thau wälzt, so]#A5338 [Wenn man sich verbrannt hat, muß man die Stelle dreimal abwärts]#A30012 [Wenn man Sonnabend Abends oder Sonntag Wolle 'afwinnt', so bekommen]#A4981 [Wenn man't sütt, denn sütt man't nich, un wenn man't nich sütt,]#A50015 [Wenn man über ein Kind steigt, so muß man noch vor Sonnenuntergang]#A31208 [Wenn man viel Butter haben will, so muß man einen Stiel von Kreuzdornholz]#A12914 [Wenn man vom Mårten gedrückt wird und vermuthet, daß es ein Bekannter]#A29875 [Wenn man von Büschen, als Rosmarin u. dgl., etwas mit dem Todten]#A3945 [Wenn man von einem Hund gebissen ist, muß man Haare aus dem Nacken]#A4315 [Wenn man von einer Hexe angetippt wird, so muß man sie wieder antippen]#A31192 [Wenn man von Friesoythe nach Ikenbrück will, muß man die Bischofsbrücke]#A48950 [Wenn man von Hause fortgeht und es begegnet Einem ein junges Mädchen]#A4205 [Wenn man von Hirschau nach Vilseck geht, kommt man auf dem Wege]#A43558 [Wenn man von Kuhstorf nach Redefin geht, so kommt man, wenn man]#A2315 [Wenn man von Neuenhammer zur Ziegelhütte hinaufgeht, befindet sich]#A43400 [Wenn man von Oldenburg nach Gristede geht, so liegt vorn im Richtmoor]#A50551 [Wenn man von Vechta nach Oythe geht, sieht man kurz vor Oythe rechter]#A50713 [Wenn man von Westerstede nach Burgforde geht und ungefähr vor dem]#A50592 [Wenn man von Wurmlingen über die Kohlenplatte das Urselenthäle]#A10465 [Wenn man vor dem wilden Heer in eine Wagenlaise liegt oder nur]#A9784 [Wenn man, während man eine Sternschnuppe fallen sieht, einen Wunsch]#A4792 [Wenn man Warzen oder Flechten mit einer Todtenhand bestreicht,]#A4061 [Wenn man weiße Mummeln ins Haus bringt, so stirbt alles Vieh darin]#A52164 [Wenn man Wind maken will, so mütt man 'n ollen Bessen verbrennen]#A4923 [Wenn man Zahnschmerzen hat, muß man hingehn und einen Baum anklagen]#A30007 [Wenn man Zahnweh hat und findet auf dem Felde eine aus der Egge]#A4153 [Wenn man zu Dreizehn bei einander sizt, so muß eins davon bald]#A11210 [Wenn man zu einem umgehenden Geiste sagt 'Alle guten Geister loben]#A4193 [Wenn 'n in 'n Düstern fleutt, so fleutt de Düwel mit.]#A3493 [Wenn 'n Johanninacht twischen elben un twölben von alle Nawers]#A5416 [Wenn 'n kein'n Deg hett mit Melk un Botter, denn möten Maidag-]#A4296 [Wenn 'n Kind wat andahn is, möt men 't dreimal dörch Twölften-Gorn]#A3691 [Wenn 'n Lichtmeßmorgen Druppen an 'n Tun häng'n, denn ward 'n gaud]#A5238 [Wenn 'n Mäten Nijorsnacht Klok twölw an to waschen fengt an' Seip]#A5129 [Wenn 'n 'n Kalf upbörm'n will, denn möt 'n 't bi 'n Vullman ansetten]#A4755 [Wenn 'n 'n stuw'n Bessen (abgenutzten Besen) verbrennt, denn kricht]#A4257 [Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt, denn ward 't Bier]#A5194 [Wenn 'n 't irst Gewitter hürt in't Johr, möten dreimal in 'n Brink]#A4824 [Wenn 'n Veih dörch 'bösen Blick' krank ward, möt man em Hor ut]#A4403 [Wenn 'n Veih wat an-dan is, möt men Holt von negen Süll'n (Thürschwellen]#A4402 [Wenn 'n velen Distel hett up 'n Acker un nimmt 'n Johannidag Klock]#A5436 [Wenn 'n Wittmann heirat't un dat is de verstorben Fru recht, so]#A3849 [Wenn nach einer hl. Messe für die armen Seelen die Altarlichter]#A10353 [Wenn nach einer Trauung das junge Paar die Schwelle überschreitet]#A48552 [Wenn, nachdem ein Fuder vollgeladen ist, das an den Seiten abgehackte]#A5534 [Wenn 'ne Lik nich wider furt will, so brukt men blot an den Wagen]#A3986 [Wenn 'ne Lik ut en Dörp kümt un begegent denn glik Einen, starwt]#A3993 [Wenn 'ne Mutter vör de Entbindung vör 't Brotschapp steit und ett]#A3589 [Wenn neugekaufte Kühe in den Stall gebracht werden, legt man ein]#A4363 [Wenn Neujahr die Sonne auf den Altar scheint, gibts ein gutes Flachsjahr]#A5150 [Wenn Neujahrsabend nach der Abendmahlzeit zuerst eine Mannsperson]#A5092 [Wenn nicht buttern will, stecke man unter das Butterfaß den Nagel]#A5753 [Wenn nun der Heiratstag oder der Vertrag zu Stande gekommen ist]#A41999 [Wenn nun die Drud das Kind nehmen will, so verfällt die Mutter]#A42368 [Wenn Pferde vor einem Hause scheuen, so stirbt bald darauf Jemand]#A4180 [Wenn Raben über einen fliegen, so stirbt man bald.]#A10054 [Wenn regnicht Wetter in der Ernte gewesen, hat früher jeder Bauer]#A5504 [Wenn's am Hochzeittag regnet, so ist's eine schleckige Braut.]#A11256 [Wenn's am Johannistag mittags regnet, dann gibt's keine Haselnüße]#A31666 [Wenn's donnert, sagt man in der Mark: Petrus schiebt Kegel oder]#A30097 [Wenn's keinen Butter geben will, oder sonst an der Milch etwas]#A11326 [Wenn's schneet, sagt man am Harz, Petrus schüttelt die Betten aus]#A30102 [Wenn's stillen Freitag regnet, verdorrt der Rasen dreimal im Jahr]#A29689 [Wenn's über das leere (laublose) Holz durnet (donnert), verrecken]#A10316 [Wenn's über den dürren Bäumen donnert, gibt's ein fruchtbares Jahr]#A31603 [Wenn Schweine sich verfangen haben. Man streicht von der Schnauze]#A6245 [Wenn sich der Dangelmann in der Wand hören läßt, stirbt bald]#A11202 [Wenn sich der Regenbogen Abends im Osten zeigt, gibt es den andern]#A4901 [Wenn sich die Braut am Morgen des Hochzeittages die Strümpfe vom]#A11249 [Wenn sich die Braut, indem sie nach der Kirche geht, umsieht, so]#A31231 [Wenn sich die Elstern zanken,]#A4625 [Wenn sich die Katze puzt, ist ein vornehmer Besuch zu erwarten.]#A10018 [Wenn sich die Katzen hinterm Ofen putzen, so kommt bald ein fremder]#A10021 [Wenn sich die Krähen zusammenscharen, gibt es Regen.]#A4860 [Wenn sich die Schnecken früh deckeln, so gibts einen frühen Winter]#A4912 [Wenn sich ein Küselwind erhebt, muß man sagen: gnädig herr Deibel]#A30093 [Wenn sich ein Schwein verfangen hat, das schneide man in die Ohren]#A4618 [Wenn sich ein Sterbender verzeigt, was häufig damit geschieht,]#A11216 [Wenn sich ein Stück Vieh einen Nagel in den Fuß getreten hat. Stahl]#A31791 [Wenn sich einer geschnitten oder sonst eine Wunde hat, so muß er]#A31275 [Wenn sich Jemand erhenkt, so entsteht ein mehrere Tage und Wochen]#A10300 [Wenn sich kleine Kinder vor einem Hause versammeln und singen,]#A31261 [Wenn sich Thiere verfangen haben, streicht man mit dem vom Ellenbogen]#A6231 [Wenn sie auf Einen zukommen, darf man nicht davonlaufen: sie würden]#A43106 [Wenn sie ausfährt, legt sie einen stumpfen Besen in ihr Bett, damit]#A44034 [Wenn sie ein Auge offen behält; bleibt das rechte oder linke Auge]#A42517 [Wenn sie im Hause gearbeitet haben, geht es an's Essen; was in]#A43455 [Wenn sie Mahlzeit auf dem Blocks- oder Hetschaberge halten, trägt]#A44037 [Wenn sie Schaden anrichten, geschieht es zu eigenem Vortheile oder]#A44025 [Wenn sie vom Altare weggehen, soll Niemand zwischen sie treten,]#A42097 [Wenn sieben Frauen auf einem Kreuzwege stehen, so gibt es Regen]#A48344 [Wenn sieben Knaben oder sieben Mädchen nacheinander geboren werden]#A35438 [Wenn soeben Jungens odder Dierns na einanner geburen warden, so]#A3593 [Wenn Sternschnuppen fallen, glauben die Leute, es sei der 'Drak]#A2827 [Wenn Störche auf einem Hause brüten, bleibt es gegen jedes Feuer]#A43085 [Wenn 't ne Nothsak is, dat dei Mauder vör den Kirchgang utgeit,]#A3619 [Wenn Thiere Maden haben oder dieselben im Speck sind. Die Anzeige]#A4423 [Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich eten, sünst krigt]#A3975 [Wenn unter dem Mastbaum eines Schiffes Geld liegt, so hat das Schiff]#A48571 [Wenn Verstorbene wiederkommen und die Hinterbliebenen ängstigen]#A4010 [Wenn Vieh an inneren Entzündungen leidet und alle anderen Mittel]#A48533 [Wenn Vieh gezeichnet ist, d.h. wenn es in Folge des Bisses oder]#A6305 [Wenn Vieh gezeichnet ist. Man streiche mit der Hand dreimal um]#A6306 [Wenn während der Confirmation eines der Altarlichter erlischt,]#A3729 [Wenn während der Trauung die Hühner kakeln, oder kleine Kinder]#A3812 [Wenn während des Ringewechselns ein Ring zur Erde fällt, ist es]#A3811 [Wenn Windstille ist, muß man mit einem alten Nagel am Fockmast]#A30089 [Wenn wo sieben Knaben oder sieben Mädchen in einer Familie sind]#A29877 [Wenn Würmer ins Korn kommen. Nimm Oelbirnholz (? Elhörn, Egelhörn]#A4700 [Wenn zufällig drei brennende Lichter in einer Stube sind und das]#A3737 [Wenn zum erstenmal das Vieh ausgetrieben wird, legt man entweder]#A4343 [Wenn zum erstenmale geackert wird, stellt man eine Schüssel mit]#A42823 [Wenn zur Weihnachtszeit ein starker Wind geht, so sagt man in Schwaben]#A11149 [Wenn zwei Leichen mit einander begraben werden, so sieht man's]#A11208 [Wenn zwei Leute einen Wegerich auseinanderziehen, hat der mehr]#A4739 [Wenn zwei Leute mit demselben Wasser ohne darin dreimal zu speien]#A5560 [Wenn zwei Personen denselben Gedanken haben und sich darauf ertappen]#A4187 [Wenn zwei Personen einen Gedanken zugleich haben, so heißt es, ]#A11393 [Wenn zwei Strohhalme irgendwo, etwa in der Scheuer, herabfallen]#A11227 [Wenn zwey Weiber waschen und dabey recht zutraulich sich unterhalten]#A42152 [Wennehr sett sick de Krei uppen Stubben (Stumpf)? Wenn de Bom affhaut]#A50035 [Wennehr smeckt de lütjen Appels un Bären am besten? Wenn de groten]#A50037 [Wennehr will de Fohrmann upt leefste fahren? Wenn he fast sitt.]#A50444 [Wennehr will de Müller upt leefste mahlen? Wenn der kien Wind]#A50456 [Wenns am 1. September schön Wetter ist, gibt es einen schönen Herbst]#A5469 [Wenns am Johannistag regnet, regnets vier Wochen.]#A5446 [Wenns am Lichtmeß schneit,]#A5229 [Wenns blitzt, darf man nicht mit dem Finger hinweisen, sonst schlägt]#A4828 [Wenns blitzt, soll man alle Fenster und Thüren schließen.]#A4827 [Wenns donnert, schieben die Engel Kegel.]#A4832 [Wenns im Winter eine Mondfinsterniß gibt, so kommt strenge Kälte]#A4781 [Wenns Johannistag regnet, gibts gute Buchmast.]#A5447 [Wenns Siebenbrüdertag regnet, so regnets sieben Wochen.]#A5459 [Wer 3×3 Lebern ungeborener Kinder aufißt, kann sich unsichtbar]#A5642 [Wer Abends Stiefel schmiert, der hat Unglück.]#A5607 [Wer am Abend im Freien flötet, ruft den Teufel.]#A3494 [Wer am Abend 'Müll' (Haus- und Stubenkehricht, Torfmüll u. dgl.)]#A4251 [Wer am Aschermittwoch spinnt, dessen Lein fressen die Frösche ab]#A5259 [Wer am Charfreitag mit geputztem Schuhzeug geht, wird von Ottern]#A5282 [Wer am Charfreitag sich Bart und Haare scheeren läßt, der wird]#A11185 [Wer am ersten Ostermorgen vor Aufgang der Sonne nüchtern (oder:]#A5296 [Wer am Feiertage eine verbotene Arbeit thut, muß sie nach dem Tode]#A4995 [Wer am Johannistage Kraut holt, bekommt den Krebs und ebenso, wer]#A5419 [Wer am Knirrband (im Handgelenk, wenn dasselbe beim Bewegen ein]#A4086 [Wer am Neujahrstage Weißkohl ißt, dem wird im ganzen Jahr das Geld]#A5146 [Wer am Ostermorgen nüchtern drei Veilchen ißt, bleibt das Jahr]#A5299 [Wer am Samstage, oder in der unsinnigen Fastnacht spinnt, spinnt]#A42883 [Wer am Schwindel leidet, muß, wie ihn Gott geschaffen hat, nach]#A28931 [Wer am Sonntag geboren und am Donnerstag getauft ist, kann ohne]#A28870 [Wer am Sylvesterabend seinen Schatten ohne Kopf sieht, stirbt im]#A29824 [Wer an diesem Tag Morgens früh nüchtern ein Ei austrinkt, wird]#A11186 [Wer an einem Sonn- oder Festtage für Andere ein Kleidungsstück]#A11399 [Wer an einem Sonntag geboren ist, ist ein Glückskind.]#A4987 [Wer an einem Sonntage geboren ist, besitzt die Gabe, Geister zu]#A4988 [Wer an St. Blasitag sich bläseln läßt, bekommt das ganze Jahr]#A11179 [Wer auf Besuch kommt, darf nicht schwarz gekleidet seyn, vor Allen]#A42269 [Wer auf das Gewitter mit dem Zeigefinger weist, über den hat es]#A43153 [Wer auf dem Kirchwege essend Brotkrumen fallen läßt, muß dieselben]#A4292 [Wer auf der rechten Seite liegt, dem kann sie nicht an. Neustadt]#A42428 [Wer auf Palmsonntag vor Sonnenaufgang, gen Osten gehend, die Zehen]#A31588 [Wer aus der Glatze, dem Hirnschädel, eines Armen Sünders trinkt]#A44077 [Wer ausgeht oder ein fremdes Haus betritt, soll mit dem rechten]#A44253 [Wer beim Essen liest, wird gedankenlos.]#A4275 [Wer Besen verbrennt, verbrennt sein Glück.]#A4254 [Wer beym Aufstehen den linken Fuß zuerst herausbringt, hat sich]#A44251 [Wer beym Heranziehen des Wilden Heeres stehen bleibt, und nicht]#A43225 [Wer bi 'n Brotbacken dat Brot mit Bosten (Borsten) makt, kricht]#A4277 [Wer bi 'n Doden folgen will, möt vörher, wenn hei int Trurhus kümt]#A3982 [Wer böse Nachbarn hat, soll früh Morgens nicht baarfuß über die]#A44069 [Wer Brod über Nacht auf dem Tische liegen läßt, hat von den Armen]#A42839 [Wer da wißen will, ob er ein Mädchen, das er gern möchte, bekommen]#A31668 [Wer daran leidet, thut vor Tags seinen Harn in ein Häferl und gräbt]#A44197 [Wer daran leidet und auf dem Felde oder im Walde ungedanks einen]#A44127 [Wer das erste Mal ein Haus betritt, um da zu verbleiben, soll mit]#A44259 [Wer das Fieber hat und vor einem Brunnen vorbeygeht, spuckt dreymal]#A42844 Wer das Glück hat, führt die Braut heim#A45035 [Wer das letzte Korn abmäht und zubindet, ist der Roggenwolf. Bei]#A5523 [Wer das Licht nicht putzt, bekommt einen Mann oder eine Frau mit]#A5611 [Wer das Schrättelein erwischen kann, so lang es als Strohhalm durch]#A10672 [Wer de Hex'n na'n Blocksbarg rid'n seihn will, dei mütt Maidagsmorg'ns]#A5335 [Wer den Bienen Honig in einem Menschenschädel vorsetzt, sichert]#A4480 [Wer den ersten Storch fliegen sieht, bleibt das ganze Jahr gesund]#A4560 [Wer den ersten Storch stehen oder sitzen sieht, bleibt in dem Jahr]#A4561 [Wer den Kukuk rufen hört, ruft ihm zu:]#A31353 [Wer den Kukuk zuerst rufen hört, begrüßt die Begegnenden nicht]#A31351 [Wer den Kukuk zum erstenmal rufen hört und hat Geld bei sich, wird]#A4596 [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile schneidet]#A11368 [Wer den letzten Schlag beim Dreschen thut, muß im folgenden Jahr]#A5526 [Wer den Tun bekled't odder de Lining, möt den Kirchhof bekleden]#A5205 [Wer den Verlobungsring verliert, verliert den oder die Verlobte]#A3752 [Wer die Furcht verlieren will, muß, ohne daß Andere es wissen,]#A5693 [Wer die Gebote der Zwölften übertritt, zieht sich Kröten und Frösche]#A5161 [Wer die Gelbsucht hat, muß in eine goldene Uhr oder in einen goldenen]#A44182 [Wer die Katzen gerne mag, mag auch die Mädchen.]#A10016 [Wer die Katzen nicht leiden kann, und sie nicht füttert, dem regnets]#A28933 [Wer die Schale eines harten Eies löst, ohne das Ei selbst zu verletzen]#A3742 [Wer die Störche von seinem Kamin vertreibt, dem brennt es nachher]#A10030 [Wer die Strümpfe beim Aufstehen verkehrt angezogen hat, der macht]#A5599 [Wer die Warzen eines Andern zählt, der zählt sie ihm ab und sich]#A4128 [Wer die Wäsche, besonders das Hemd, absichtlich zu diesem Zwecke]#A5598 [Wer drei reife Kornähren im Namen des dreieinigen Gottes über den]#A4503 [Wer durch ein Astloch ungesehen schaut, kann allerlei Gaukelwerk]#A10805 [Wer ein eben ausgegangenes Licht, dessen Docht noch glimmt, nicht]#A3754 [Wer ein Getränk mit dem Messer umrührt und dann trinkt, bekommt]#A4273 [Wer ein Haus bauen will, muß einen Wachholderstrauch (knirk) ins]#A31299 [Wer ein Hechtkreuz in oder an seiner Kleidung trägt, welches an]#A4640 [Wer ein Kind aus der Tauf hebt, baut sich eine Stufe in den Himmel]#A11401 [Wer ein Paar rother Zwillingsochsen hat, soll damit im Frühjahre]#A43195 [Wer ein rechter Hexenmeister werden will, muß das Kolbanesabüchle]#A10742 [Wer ein Rothschwänzchen tödtet, dem crepirt das liebste Thier,]#A31357 [Wer ein Salzbüchsle umwirft, bekommt am gleichen Tag noch Verdruß]#A11411 [Wer ein Schwein von auswärts kauft, muß es auf der Feldscheide]#A4447 [Wer ein Thier, das geschlachtet wird, bedauert, erschwert dessen]#A4392 [Wer ein Ueberbein hat, muß mit einer Erbsenkelle drauf schlagen]#A30151 [Wer ein vierblättriges Kleeblatt bei sich trägt, kann nicht verblendet]#A30120 [Wer eine Katze auswärts gekauft hat, der muß sie über die Feldscheide]#A4325 [Wer eine Katze todtschlägt, gewinnt keinen Proceß.]#A4326 [Wer eine Nadel oder Glufer herleiht, muß diese Person zugleich]#A44280 [Wer eine Thräne in den Sarg fallen läßt, in dem schon der Todte]#A3951 [Wer einem Anderen sein Unglück klagt, der soll hinzusetzen 'Steen]#A5536 [Wer einem Andern die Warzen abzählt, bekommt sie statt seiner.]#A44132 [Wer einem Sterbenden etwas verspricht, es aber nicht hält, zu dem]#A4013 [Wer einen Abwesenden belügt, bekommt Blasen auf der Zunge.]#A5575 [Wer einen Maulwurf in der Hand sterben läßt und streicht mit derselben]#A4604 [Wer einen selbst schon abgebrauchten Besen verbrennt, hat in langer]#A4255 [Wer einen Todten zur Grabstätte begleitet, muß seine Stiefel so]#A3981 [Wer es im Kopfe hat, der steche einen Wasen aus, lege ihn einige]#A44140 [Wer es nicht sehen kann, ist behext.]#A5302 [Wer Etwas verloren oder verlegt hat, soll es nicht sogleich suchen]#A44270 [Wer Fieber hat, muß einen Knoten in eine Weidenruthe schlagen,]#A4053 [Wer Freischütz werden will, muß bei der ersten Communion die Oblate]#A2772 [Wer Freitags ungewaschen ausgeht, an dem haben die Hexen Theil.]#A29709 [Wer früh Morgens singt, weint am Abend.]#A5566 [Wer für das erste Kind zugesagt hat, ist an und für sich Gevatter]#A42287 [Wer Garn zum Weber bringt, darf nicht umschauen auf dem Wege, sonst]#A42888 [Wer Gerste und Roggen unterstäubt,]#A4509 [Wer Glück haben will, muß ein gefundenes Hufeisen auf die Thürschwelle]#A28943 [Wer Glück im Spiel (Kartenspiel) hat, hat Unglück in der Ehe (Liebe]#A3732 [Wer hat dich verschrien oder vermält?]#A44205 [Wer hett de meisten Naesen? Der Kesselhaken.]#A50401 [Wer hinter einem alten Weib hergeht und in deren Fußstapfen tritt]#A10744 [Wer Holz verbraucht von einem Baume, den der Blitz getroffen hat]#A43168 [Wer im Frühjahr als ersten einen todten Frosch sieht, stirbt in]#A4651 [Wer im Hersagen des Vaterunsers, der Beichte etc. stockt oder die]#A5563 [Wer im Heuet nicht gabelt (gavvelt),]#A4944 [Wer im Mairegen geht wird wachsen, selbst derjenige, der schon]#A4897 [Wer im Scorpion Gras mäht, dessen Vieh bekommt von selbem Heu Läuse]#A11329 [Wer in de Nijorsnacht den Awtbom beschenkt, denn' beschenkt hei]#A5085 [Wer in de Twölften de Tün bekled't, mütt in 'n negsten Jor de Bör]#A5204 [Wer in de Twölften den Tun bekled't, möt in dat folgende Johr en]#A5206 [Wer in den Absatz eines Brautschuhes ungesehen einen undanks gefundenen]#A42197 [Wer in den Zwölften eine Zeugleine mit Wäsche bekleidet, hat in]#A5202 [Wer in den Zwölften Erbsen ißt, bekommt Geschwüre. Neumark.]#A31497 [Wer in der Mainacht um 12 Uhr eine Egge, 'dei man von de Oellern]#A5333 [Wer in der Nacht nach den Sternen mit dem Finger zeigt, sticht]#A4784 [Wer in der Nacht nach der Beendigung einer Leiche sich drei Hände]#A28856 [Wer in der Neujahrsnacht um zwölf rückwärts aus dem Dorfe geht]#A5106 [Wer in der Neujahrsnacht zwischen 12 und 1 Uhr geboren ist, kann]#A5137 [Wer in der Tasche Roßkastanien trägt, nimmt beim Fallen keinen]#A4725 [Wer in Feuersgefahr, soll das Gebet der drei Jünglinge im Feuerofen]#A10339 [Wer in Nusplingen den lezten Streich auf das lezte Drasch thut,]#A12465 [Wer ins Feuer pißt, bekommt schneidendes Wasser.]#A4232 [Wer ins Feuer spuckt, bekommt Blattern (Blasen) auf der Zunge.]#A4231 [Wer keinen Spuk sehen mag, der muß besonders nicht nach Sonnenuntergang]#A30122 [Wer lang lieg'n bleibt,]#A42163 [Wer lügt, hinter dem steigt der Rauch auf (brennt es).]#A5576 [Wer macht Küster Willms seine Schuhe? Das Leder an den Hacken,]#A50425 [Wer mit dem Finger auf ein Wetter deutet, den erschlägt es, denn]#A10298 [Wer mit dem nächtlichen Bettnässen behaftet ist, der gehe stillschweigend]#A4035 [Wer mit einem andern um seinen Hund handelt und verkauft ihn nachher]#A28934 [Wer mit einem Kreuzdornstabe, in der Charfreitagnacht geschnitten]#A5279 [Wer mit Licht in den Spiegel sieht, dem guckt der Teufel (anderswo]#A3490 [Wer Morgens nüchtern den Kukuk rufen hört, wird nicht von einem]#A4599 [Wer 'n Heckdaler hebben will, dei mütt in de längst Nacht einen]#A5723 [Wer nach Sonnenuntergang aus seines Nachbars Brunnen stillschweigend]#A4224 [Wer Nachts in einen Spiegel schaut, dem schaut der Teufel heraus]#A44148 [Wer Nachts rückwärts an das Haus hinan geht, drei Strohhalme aus]#A6270 [Wer nicht rückwärts ins Bett steigt, bekommt Alpdrücken.]#A4267 [Wer nichts Heißes essen und trinken kann, der kann auch nicht schweigen]#A4272 [Wer Nijorsmorg'n, wenn hei na de Kirch geit, 'n Ei in de Tasch]#A5139 [Wer ohne zu suchen vor Walburgi ein Älstern-Nest und darin drey]#A44195 [Wer Röben will äten,]#A49963 [Wer schielt ('kein gut Auge hat'), darf nicht beim Buttern zugegen]#A4298 [Wer schimmelig Brod ißt, bekommt weiße Zähne.]#A11412 [Wer sein eigenes Bild zeichnet, stirbt bald.]#A4186 [Wer sein Geld vermehren will, muß es im Strumpfschaft aufbewahren]#A5542 [Wer sich auf die rechte Seite legt, wird vom Schrättele nicht gedrückt]#A10673 [Wer sich beim Empfang des heiligen Abendmahls umsieht, 'verschiert]#A3727 [Wer sich das Zeug an dem Leibe flicken läßt, verliert das Gedächtniß]#A5600 [Wer sich des Schluchzers (Häckers) entledigen will, soll beide]#A11269 [Wer sich die Stiefel an den Füßen putzt, wird einen schweren Tod]#A28922 [Wer sich durch eine Erkältung den Schnupfen zugezogen hat, der]#A4110 [Wer sich mit dem eigenen Harn wäscht, bekommt reine Haut. Winklarn]#A44177 [Wer sich mit Osterwaßer wäscht, kann von der Sonne nicht verbrannt]#A31572 [Wer sich während der Zeit der Zwölften oder in einem Schaltjahr]#A3762 [Wer sitt in dissen hogen Toorn?]#A36112 [Wer solche Wäsche tragen würde, stürbe im Laufe des Jahres.]#A5201 [Wer solchen Klee unvermerkt bey sich trägt, kennt in der Kirche]#A42862 [Wer Sonntags während des Gottesdienstes das Haar kämmt, kommt in]#A4992 [Wer Stillfreitag kein Fleisch ißt, den stechen im Sommer die Mücken]#A5283 [Wer Sünnenplacken hett, de möt stillswigens de irsten jungen Gäus]#A4458 Wer todt ist, läßt sein Gucken#A39045 [Wer ümmer bedt un sik wat dorup inbildt, dei bedt sik dörch]#A5562 [Wer unter der Thüre sitzt, wird nicht verschrien, wer aber in ein]#A44209 [Wer unterm Zeichen der Wage geboren ist, wird dick, wer unterm]#A4796 [Wer unverdanks einen vierblättrigen Klee findet, wird bald reich]#A11337 [Wer unvermerkt einen Todten mit einer Gluf in die Ferse stechen]#A10798 [Wer vierblätterigen Klee unverdanks gefunden bey sich trägt, sieht]#A42859 [Wer von den beiden Brautleuten zuerst vor den Altar tritt, hat]#A3806 [Wer von der Gicht befallen ist und sich dieselbe stillen lassen]#A6042 [Wer von einem Rosenkranz, der schon im Grabe gelegen, eine Perle]#A44141 [Wer Vorspuk sehen kann, ist ein unglückseliger Mensch, denn er]#A48746 [Wer während des Schlagens der Betglocke lügt, bekommt ein schiefes]#A5578 [Wer während eines Sonntags (während der Kirche) lügt, hinter dem]#A5579 [Wer wat seggen will un dat vergeten hett, dei mütt oewern Dörensüll]#A4208 Wer weiß, ob's war ist?#A9121 [Wer will, daß seine Schweine vor Finnen gesichert sein sollen,]#A4736 Wer wird selig?#A41689 [Wer wissen will, wie die Wittrung im nächsten Jahr werden wird,]#A29803 [Wer zu Bette geht, soll sich zuerst auf die rechte Seite legen,]#A44249 [Wer zu einem Leichenfolge geht, darf die Stiefel nicht schmieren]#A3980 [Wer zuerst in's Brautbett kommt, hat künftig die Oberhand im Hause]#A11251 [Wer zuerst umschaut, stirbt zuerst.]#A42091 [Wer zuerst vom Säen oder Pflügen heimkehrt, wird aus einem Verstecke]#A42824 [Wer zur Bestätigung einer Sache sich verwünscht und dennoch lügt]#A48860 [Wer zur selben Zeit durch einen Zaun sieht, kann es bemerken.]#A5301 Werbung, Verlobung, Hochzeit#A50291 [Werden die Hühner in den Zwölften mit Erbsen gefüttert, so legen]#A29843 [Werden Erbsen gelegt, so sollen zwei in den Mund genommen und zuletzt]#A4522 [Werden Kälber angesetzt, die in der schwarzen Nacht (Neumondsnacht]#A4757 [Werden nach einer hl. Seelenmesse die Altarlichter ausgelöscht,]#A10608 [Werden Thiere zum erstenmale auf die Weide geführt, so streut man]#A30056 Werke der Buße#A8417 Werner von Kalbsangst#A45714 Werth der Aub#A1820 Werth der Barbarakirche#A1480 Werwölfe#A35398 Werwölfe#A28844 Werwölfe kommen in kein Roggenfeld#A35404 Werwölfe, Vampire und Unterirdische#A7984 Werwolfsgürtel#A29429 Wesebye#A34761 Wesen der Drud#A42414 Wesen der Hexe#A42764 Wesen der Wasserfrauen#A43308 Wesen des Bilmeschnitters#A42902 Weshalb der Esel ein Kreuz auf dem Rücken hat#A41688 Weshalb die Herren von Hardenberg einen Schweinskopf#A40883 Weshalb die Pfarrer keine Perücken mehr tragen#A41693 [Westlich von Geroldsee bey Velburg befindet sich ein Berg, mit]#A43387 [Wet is fatter as Fatt? Mjux. (Was ist fetter als Fett? Mist. -]#A50442 [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir,]#A6059 Wetter machen#A1390 Wetter und Hagel machen#A26417 Wetterburg#A8093 Wetterglocke#A10144 Wetterglocken#A10147 Wetterhexe#A44045 Wetterhorn#A43158 Wetterläuten#A43159 [Wetterprophezeiungen aus dem Hefte von Dr. Weidner. Werden die]#A4837 [Wi kollektert to't Osterfür,]#A49918 [Wi sammelt to dat Osterfür,]#A49922 [Wi sammelt wat to't Osterfür,]#A49923 [Wi sammelt wat to't Osterfür,]#A49921 [Wi sammelt wat to't Osterfür,]#A49920 [Wi sammelt wat to't Osterfür,]#A49913 [Wi sammelt wat ton Osterfür,]#A49919 Wiben Peter#A34843 Wichdorf#A33844 Wichtelanger, Wichtelkirche und Wichtelküche#A33646 Wichteln bei Kelheim#A9385 Wichtelwohnungen#A33631 Wichtlein und wildes Gejaig an der Altmühl#A9387 [Wickerwacker]#A50214 [Widenbom, sta fast,]#A6075 [Wider das rothe Waßer der Kühe. Man geht stille an das Vieh heran]#A31793 [Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre einen Weisang]#A10671 Wider das Unbenämbt oder Heyl. Ding#A6129 [Wider das Weiterumsichgreifen einer Feuersbrunst lege man in der]#A10348 Wider Ein Andere bluot, ge Stellung#A10374 Wider Ein Anderer Segen.#A10365 Wider Ein bluot Segen#A10369 Wider Ein guoter gewüßer Segen für den Vngenanthen#A10375 [Wider Feuersbrunst ist gut: St. Laurentiikohle. Man findet sie]#A10338 Widerumb Ein guoter bewerther Segen zue gebrauchen#A10362 Wie Albertus Magnus einen Neugierigen strafte#A45478 Wie Albertus Magnus gelehrt und wieder dumm geworden#A45476 [Wie am Weihnachtsabend auf dem Lande der 'Ruklas' umhergeht, so]#A5094 Wie aus einem Schweinehirten ein König ward#A27800 Wie Benediktbeuern seinen Ursprung nahm#A45573 Wie Bruchsal um den Eichelberg kam#A2140 Wie Brzetislaus Juditha aus Regensburg entführt#A45930 Wie Burggraf Jeschke um die Hauptmannsbestallung#A14641 [Wie Butjadingen gegen die Fluten der Jade und Nordsee bedeicht]#A48619 Wie Clauert mit purpurianischem Tuch ein guten Markt hielt#A13864 Wie das Bergwerk zu St. Annaberg 'gefunden ward#A13215 Wie das Geschlecht derer von Pflug zu ihrem Wappen#A14412 Wie das Gotteshaus zu Aufkirchen erbaut worden#A47274 Wie das Kloster Trebnitz von Heinrich I., Herzoge von Schlesien#A13040 Wie das Kloster zu Speinshart entstanden#A47444 [Wie das Messer mit der Schneide, darf der Rechen mit den Zähnen]#A44278 [Wie das Pferd gehört das Rind zu den weissagenden, ausserdem auch]#A42707 Wie das Schloß Christburg durch Gespenster#A21242 Wie das Schneeberger Silberbergwerk entdeckt ward#A15170 [Wie das Wetter in den Zwölften, so ist es im ganzen Jahre, so daß]#A5211 Wie dem Spiegelschwaben das bayerische Bier schmeckt#A1066 Wie den Bibersteinen zu Sorau ihr Tod verkündigt worden#A20706 Wie der Allgäuer den Lindauern die Zeche bezahlt#A1031 Wie der Allgäuer die Landstraße findet, aber bald ersoffen wäre#A657 Wie der Allgäuer mit dem Spiegelschwaben nach Hindelang#A1033 Wie der Bauer ein Doktor ward#A27287 [Wie der Bilmesschnitter durch die Felder geht, wird verschieden]#A42906 *Wie der Blitzschwab an dem Allgäuer Rache nimmt#A646 Wie der Blitzschwab das Heimweh bekommt#A683 Wie der Blitzschwab Händel bekommt mit dem Spiegelschwaben#A644 Wie der Dumme die Prinzeßin erlöst#A31875 Wie der Galgen am Markte zu Altenburg wegkam#A16108 Wie der Galgen zu Erfurt auf den Stollberg gekommen#A17808 Wie der Grütztopf in das friesische Wappen kam#A34855 [Wie der Herd, wird auch der Ofen heilig gehalten. Bekannt ist die]#A4237 [Wie der Hirsch auf die Brunst geht (Egidi, 1. September), tritt]#A4620 Wie der Hirtenfriedel reich worden#A46344 Wie der hl. Emmeram einen Greis von der Sünde führte#A45917 [Wie der Lebende für sein eigenes, so sorgen auch die Überlebenden]#A50376 Wie der Nestelschwab seine Mutter findet#A686 Wie der Pest in Breslau gesteuert ward#A20013 Wie der Pfarrer zu Rückersdorf die Kroaten geschlagen#A47466 Wie der Spiegelschwab dem Blitzschwaben ein Kapitel#A1101 Wie der Spiegelschwab den fahrenden Schüler Adolphum#A1055 Wie der Spiegelschwab den Lindauern wahrsagt#A1029 Wie der Spiegelschwab der Hexe von Kriegshaber begegnet#A1091 Wie der Spiegelschwab die wahrhaftige Geschichte#A1023 Wie der Spiegelschwab einem Franken begegnet#A1051 Wie der Spiegelschwab einen Tyroler foppt#A671 Wie der Spiegelschwab gen Landsberg zieht#A1059 Wie der Spiegelschwab in die Hölle kommt#A1086 Wie der Spiegelschwab in Landsberg#A1062 Wie der Spiegelschwab in Lindau sich für einen Wurmdoctor#A1027 Wie der Spiegelschwab in sich geht und sich bekehrt#A1093 Wie der Spiegelschwab mit guten Landsleuten#A1053 Wie der Spiegelschwab nach Meitingen kommt#A1099 Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt#A1073 Wie der Spiegelschwab und der Allgäuer nach Kostnitz kommen#A1021 Wie der Spiegelschwab weiter wandert#A1047 Wie der Spiegelschwab zu einer neuen Gesellschaft kommt#A1039 Wie der Spiegelschwab zu seinem Weibe heimkehrt#A1105 Wie der Teufel auf der Flöte blies#A52713 Wie der Teufel das Geigenspiel lernte#A31894 Wie der Teufel einem die Stiefeln auszog#A21387 Wie der Teufel einen Schusterjungen entführt hat#A21224 Wie der Teufel in einen Mann kommt#A1963 Wie der Teufel kein weißes Pferd leiden wollte#A21267 Wie der Teufel sein Hauptbuch verliert#A31816 [Wie der Wind am dritten, besonders aber am vierten und fünften]#A4927 [Wie der Wind am ersten Ostertag Morgens weht, aus der Richtung]#A5308 [Wie der Wind am Quatember, so weht er ein Vierteljahr lang.]#A4951 Wie der Zierker See fürstliches Eigenthum geworden#A3201 Wie die alten Preußen die Schlangen verehrt haben#A21136 Wie die alten Preußen einen Dieb erkundet haben#A21138 Wie die Babuschen nach Groitzsch gekommen sind#A15140 Wie die Bauern Schloß Lindelbrunn nahmen#A46816 Wie die Buchhorner die Kirche schieben#A11096 Wie die Danziger einen falschen König#A21302 Wie die Emeringer gut Wetter kaufen wollen#A11087 Wie die ersten Münzen in Preußen geheißen haben#A21440 Wie die Familie derer von Bünau einst in den Besitz#A14632 Wie die Fische in den Seen weggeblieben sind#A21398 Wie die Frösche in den Marken zu Bauern geworden sind#A16732 Wie die Grafen von Hohenzollern Burggrafen#A16410 [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten. Am ersten Pfingstfeiertage]#A5381 Wie die große Glocke in der Marienkirche#A15456 [Wie die Großmutter der Erzählerin starb, legte sich die Mutter]#A42629 Wie die Güstrower zum Priemerwald gekommen sind#A2981 [Wie die Herren vom Hohenwege untergingen und nur der Pastor mit]#A50969 Wie die Herren von Römer zu Zwickau zu ihrem Wappen#A15473 Wie die Herrn von Scheuernschloß in Besitz des Klosters#A21997 [Wie die Irrwurz, führen auch Irrsteine die Menschen irre; es sind]#A44268 Wie die Kirche zu Ebersberg ihren Anfang genommen#A44623 Wie die Kirche zu Ried bei Kempten ihren Ursprung#A47255 [Wie die klassischen Völker ihre Helden und Fürsten in den Göttersaal]#A43897 Wie die Knorren ins Holz gekommen#A3468 Wie die Kunst der Schleierverfertigung#A20536 Wie die Lübschen Herren in Stakendorf den Zehnten holten#A34801 Wie die Mönche zu Drübeck bauten#A39416 Wie die Pestjungfrau nach Posen gekommen ist#A21560 Wie die Raute in das sächsische Wappenschild gekommen ist#A14259 Wie die Reformation von den Friesen angenommen ward#A22794 Wie die Rothenburger Ingelstatt erbrochen#A46177 Wie die Schnabelschuhe abgekommen sind#A21392 Wie die Schöppenstädter ein verlorenes Wort wiedersuchen#A29267 Wie die Schöppenstädter einen schiefen Kirchthurm#A29269 Wie die Schöppenstädter ihren Herzog empfangen#A29258 Wie die Schöppenstädter schnell Pantoffeln machen#A29264 Wie die sieben Schwaben auf einen Bären stoßen#A631 Wie die sieben Schwaben aufgefangen und eingesetzt werden#A661 Wie die sieben Schwaben aus einander gehen#A1018 Wie die sieben Schwaben den Strauß bestehen#A697 Wie die sieben Schwaben des Sees ansichtig werden#A690 Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten#A699 Wie die sieben Schwaben einem Bayern begegnen#A638 Wie die sieben Schwaben einem Juden begegnen#A677 Wie die sieben Schwaben einem Mägdlein begegnen#A635 Wie die sieben Schwaben einer Heerde Vieh begegnen#A665 Wie die sieben Schwaben in den Stauden stecken bleiben#A633 Wie die sieben Schwaben nach Augsburg kommen#A613 Wie die sieben Schwaben sich aus der Gefangenschaft befreien#A663 Wie die sieben Schwaben sich die Ravensburger Würste#A679 Wie die sieben Schwaben sich in Schlachtordnung stellen#A695 Wie die sieben Schwaben von einer Zigeunerin#A618 Wie die sieben Schwaben vor einem Galgen vorbeigehen#A681 Wie die sieben Schwaben weiter ziehen#A616 Wie die sieben Schwaben zum letzten Mal Mittag halten#A693 Wie die Teterower einen Stein aus dem Brunnen#A3067 Wie die Teterower ihre Kirche weiter gerückt haben#A3069 Wie die Teterower ihren Landesvater erfrischten#A3064 Wie die Teterower ihren Stadtbollen auf die Weide#A3063 Wie die Tuttlinger lutherisch worden sind#A10404 Wie die Wallenburg zu Grunde ging#A10441 Wie die Wartburg erbauet ward#A8462 Wie die Wensiner Gericht halten#A34921 [Wie die Witterung am Aschermittwoch, ist sie die ganze Fastenzeit]#A5262 [Wie die Witterung am Matthiastage (25. Februar) ist, so bleibt]#A5242 Wie die Ziegen nach Heßen gekommen sind#A31857 [Wie diese Käfer im Hause, wirthschaften dem Bauer zum Verdrusse]#A44286 Wie Doktor Faust wieder lebendig worden ist#A10393 Wie Dr. Faust einen Kellnerjungen zu Magdeburg#A17386 Wie Dr. Luther einen Teufel austreiben lehrt#A18010 Wie Dr. Martin Luther einen Bergmann zu Altenberg#A14713 Wie Dummhans für ein Gerstenkorn ein Königreich bekam#A27930 Wie ein armer Gesell sich verbürgt hat#A21468 Wie ein Augsburger die Schweden vom Kloster Lechfeld#A45763 Wie ein Bauer aus Rußland gen Ochsenfurt gefahren#A47493 Wie ein Bauer das Alexanderbad entdeckt hat#A44876 Wie ein Bauer Niedernberg rettet#A45172 Wie ein Bürger eine todte Kuh#A19416 Wie ein Conzenberger schwur#A10418 Wie ein Dieb dem, der ihn vom Galgen erlöset, gelohnt hat#A21304 Wie ein Dieb mit Hilfe des Teufels aus dem Gefängniß#A21442 Wie ein ehrliches Fräulein frühstückt#A34467 Wie ein Festgemachter nicht sterben konnte#A20704 Wie ein Graf von Wallerstein Kloster Mayngen gestiftet#A47225 Wie ein Hausgeist frei wird#A47476 Wie ein Hirtenknabe wohlfeile Zeit macht#A44900 Wie ein Schneider von Einer Elle Tuch fünf Viertel gestohlen hat#A34317 Wie ein Sohn seinen Vater übel berichtet#A21459 Wie eine Geis einen Wolf fing#A46038 [Wie eine Sichel für ein beißendes Tier gehalten wird: 615r. Eine]#A50448 Wie einer die Geister sehen kann#A21987 Wie Einer einen Bindnagel schnitt#A10785 Wie einer fremdes Gut in seinem Hause hatte#A21286 Wie einer Hexenbutter geprüft hat#A15096 Wie Ellwangen entstanden#A10944 Wie es dem Spiegelschwaben weiter ergangen#A1075 Wie es den Spiegelschwaben nach bayerischer Kost gelustet#A1064 Wie es einem Schmied in dem Schlosse ergangen#A21244 [Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich]#A50667 [Wie es in der Visbeker Kirche eine Moorriemer Tür gab (529), so]#A50774 Wie es um Ludwigs Seele geschaffen war#A27065 Wie Eulenspiegel gute Räthe gibt, die aber übel ausschlagen#A551 Wie Eulenspiegel nach Stendal kam#A16954 Wie Frau Abel sich ein Ei holte#A35140 Wie Graf Geert die Dithmarschen überfiel#A34675 Wie Graf Michael von Wertheim zu Lengfurt gerettet worden#A46843 Wie Gunthar Bischof von Regensburg ward#A44719 Wie Hans Clauert Herr und Narr im Hause war#A13861 Wie Hans Clauert seinen Herrn mit einem Bauern zusammenbrachte#A13859 Wie Heinrich der Heilige vom Steine genas#A47000 Wie Herzog Swantipol zum Hause der h. Barbara#A21425 [Wie hoch ist der Heben?]#A5940 [Wie hoch ist der Heben,]#A6276 [Wie hoch ist der Himmel?]#A5947 [Wie hoch ist die Heben?]#A5944 Wie Hohenstatt lutherisch werden soll#A10403 [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen? Schwarz.]#A50234 [Wie jedes, oder nach dem Glauben Einiger doch manches Schiff seinen]#A52169 Wie Kaiser Friedrich die Musikanten beschenkt#A30969 Wie Kaiser Heinrich II. der Schwiegersohn Kaiser Conrads II.#A19787 Wie Kaiser Ludwig Pillenreuth errichtet#A44793 Wie kam die Grafschaft Vechta an Münster#A22205 Wie Karl der Große geboren ward auf der Reismühle am Würmsee#A44496 Wie Kinder Schlachtens mit einander gespielt haben#A23777 Wie Kissingen vor den Schweden gerettet ward#A45107 Wie Kißlegg entstand#A10232 Wie Kitzingen seinen Ursprung nahm#A45000 [Wie kommt es, daß der Kuckuck nie Vormittags ruft? Er kann eben]#A50195 Wie Lech König von Polen geworden ist#A21558 Wie Leutkirch entstand#A10231 Wie Ludwig Wartburg überkommen#A27051 Wie lustige Gesellen einen Müller foppen#A606 Wie man Hexen sehen kann#A22897 [Wie man vor vierzig Jahren in Techentin bei Ludwigslust die größeren]#A3877 Wie Markgraf Heinrich der Erlauchte zu dem Beinamen#A14355 Wie Meerane ehemals in übelem Rufe gestanden hat#A15504 [Wie nun das Pferd dazu kommt, als feindlich dem Menschen entgegenzustehen]#A42686 [Wie nun Eleazar was Uebernatürliches bey diesen Hostien vernommen]#A3269 Wie Ochsenfurt sein Wappen erhielt#A2178 Wie Polling seinen Ursprung nahm#A45592 Wie Ravensburg Kaiser Leopold I. huldigt#A12242 Wie Reinhardsbrunn geschirmt ward#A8476 Wie Sancimon und Celebrand das Kloster zu Kempten gebauet#A44518 Wie Schiltach verbronnen#A10463 [Wie sich der Wind am Hochzeitstage regiert, so wird auch das eheliche]#A3791 Wie sich die Deutschen und Sorben gegenseitig nennen#A15684 Wie sich die Teterower einen großen Hecht aufbewahrten#A3065 Wie sich ein böser Tyrann selbst verbrannt hat#A21428 Wie sie gegen Wissen und Willen in die Stadt Memmingen#A651 Wie sie mit dem Wirth blinde Mäusle spielen um die Zeche#A1025 Wie Spaichingen so genannt worden ist#A10222 Wie St. Sebaldus begraben worden#A44775 Wie St. Sebaldus nach seinem Tode einen Zweifler besiegt#A44776 Wie St. Sebaldus über die Donau geht#A44774 [Wie unbefriedigte Eßlust der Schwangeren nach besonderen oft ungenießbaren]#A42252 Wie unsere Schwaben durch das blaue Meer schwimmen#A654 Wie vier Gehängte zu einem Futterschneider#A15732 [Wie wir gesehen haben (179) ist ein Teil der Wiedergänger der Erlösung]#A48951 Wie Ziegenhain an Hessen gekommen#A33989 Wie Ziegenhain an Hessen gekommen ist#A22012 [Wie zu Anton Günthers Zeiten das jetzige Kirchspiel Jade eingedeicht]#A50931 Wie Zwei Fahrsamen holen wollten#A10781 [Wiechmann: 'Der Kukuksspeichel hilft gegen Ausschlag, er muß aber]#A4603 Wiechmannshausen und der Schatz zu Vogtsfeld#A39587 Wiecks Burgen#A22230 [Wieder andere Bruchstücke versetzen ein Menschenpaar in den Mond]#A43062 [Wieder bedankt sich der Herr Wirth gegen die beeden Brautpersonen]#A42132 [Wieder ein Schneidergeselle von Wunsiedel hatte den Bund mit dem]#A43809 [Wieder Einer ging einmal Nachts zwischen 8 und 9 Uhr von Kulmain]#A43249 [Wieder einmal blieben sie bey einem Bauer über Nacht: der aber]#A44323 [Wieder einmal ging U.L. Herr auf dem Steige von Ensdorf nach Thannheim]#A44304 [Wieder einmal ging U.L. Herr mit St. Petrus über Land und gegen]#A44309 [Wieder einmal in Rötz ging eine Wöchnerin, ohne hervorgesegnet]#A42384 [Wieder einmal lag eine Mutter zu Bette, das Kind zur Seite; sie]#A42391 [Wieder einmal reisten U.L. Herr und der Teufel mitsammen. Die]#A43863 [Wieder einmal, um Spalt, ward eine Frau gar sehr von der Drud geplagt]#A42446 [Wieder gehen von dort Schuhmacher auf den Markt nach Berching.]#A43569 [Wieder reitet ein Müller vom Viehmarkte zu Rötz nach Hause. Da]#A43965 [Wieder war bey einem Bauer in Wutzelsdorf ein Strazel; es mußte]#A43459 [Wieder wollte ein Dirnlein zum Tanze gehen; die Mutter ließ es]#A42216 [Wieder zu Mehring ging es bey einem Bauer schon mehrere Jahre um]#A42633 Wiefels#A51034 Wiegenlied für eine Puppe#A48065 Wigold zu Falkenstein#A46705 [Wil dat de Klock nu sonnen schönen Klang hadd, wullen de Parchenschen]#A3125 Wilde Jagd auf der Teufelsmauer#A45340 Wilde Leute#A1746 Wilde Mann#A40068 Wilden Heeres Spuk#A9393 Wildenstein#A43662 Wilder Jäger jagt ein Kind#A31075 Wilder Jäger jagt eine Frau#A31074 Wildes Feuer#A35450 Wildes Heer am Spilberg bei Randersacker#A46188 Wildes Heer auf dem Göttelfinger Sträßle#A9781 Wildes Heer bei Kirchheim#A9777 Wildes Heer bei Mergentheim und im Bühlerthal#A9779 Wildes Heer im Kolmanswald#A9766 Wildschwein geht um#A9996 Wilhelm#A48263 Wilhelm der Reiche speist bei einem Bauern#A16121 Wilhelm Tell#A26927 [Wilkam du neues Manslicht,]#A6158 [Will das Mädchen ihren zukünftigen Geliebten wissen, so nimmt es]#A12507 [Will der Bauer zur Stadt fahren, so schlägt er vor den angespannten]#A28893 [Will der Knecht selbst bei mäßigem Futter immer gesunde und fette]#A29812 [Will die Butter nicht werden, so wirft man einen Erbschlüssel ins]#A4295 [Will die Mutter, daß dereinst aus dem Kinde ein frommer Mensch]#A3654 [Will ein Hexenmeister das Pferd eines Fuhrmanns krumm machen,]#A10743 [Will ein Mädchen ihren Zukünftigen kennen lernen, so nimmt sie]#A31522 [Will ein Mädchen seinen Zukünftigen kennen lernen, so muß es sich]#A31474 [Will ein Mädchen wißen, weß Standes ihr künftiger Geliebter sein]#A29804 [Will ein Pferdeknecht das ganze Jahr hindurch wohlbeleibte Pferde]#A28875 [Will ferner ein fremder Mensch, der nicht in das Haus gehört, das]#A42352 [Will gi hören einen nyen Sang,]#A34849 [Will jemand zum Besitz eines Heckethalers gelangen, so stecke er]#A28954 [Will man das Fieber abschreiben, so gehe man Morgens vor Sonnenaufgang]#A5993 [Will man das Gift aus einem Stalle ziehen, soll man im Dreißgnest]#A11330 [Will man den Drak festmachen und ihn zwingen, etwas von dem, was]#A4793 [Will man den drâk festmachen und ihn zwingen etwas von dem, was]#A29898 [Will man den Kühen das 'Bissen' abgewöhnen, so nimmt man ein Band]#A4391 [Will man den Regen aufhören machen, so gehe man in's Feld hinaus]#A10323 [Will man der zu großen Vermehrung der Feldmäuse Einhalt thun, so]#A28862 [Will man die Hexen ausziehen sehen, so ziehe man eine Furche um's]#A29717 [Will man die Hexen sehen, so muß man sich in der Mainacht auf einen]#A29714 [Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen]#A29710 [Will man die Lage einer ferngelegenen Stadt südlich vom Herzogtum]#A50488 [Will man die Wunde nicht mit vobargna Bech oder verborgenem Pech]#A44121 [Will man eine Henne setzen (auf Eier), so muß dies an einem Freitag]#A11198 [Will man einem Spielenden das Glück zuwenden, soll man ihm den]#A11410 [Will man einen Kobold haben, so muß man am Johannistag um Mittag]#A29764 [Will man einen Spukenden vertreiben, so muß man mit Stahl und Stein]#A28920 [Will man erforschen, ob ein Kranker sterben werde, so nehme man]#A4158 [Will man erkennen, wer eine Hexe ist, so muß man rückwärts zu einem]#A31187 [Will man Jemand auf die Ferne hin schädigen und schlagen, benütze]#A11335 [Will man kräftige Pferde haben, so muß man sie mit Osterwasser]#A28924 [Will man machen, daß ein Thier nicht gebären kann, soll man mit]#A11325 [Will man nie wieder Grauen empfinden, so muß man einem Todten an]#A29971 [Will man Raupen vom Kohl entfernen, so nimmt man eine Todtenruthe]#A4545 [Will man um Riedlingen herum sehen, ob ein unterwachsenes Kind]#A10350 [Will man von einem Schlafenden Geheimnisse erfahren, fasse man]#A11406 [Will man Wind machen, so muß man einen alten Besen verbrennen.]#A30088 [Will man wißen, ob ein Abwesender noch lebe oder todt sei, so lege]#A29986 [Will man wissen, ob ein Verwandter, von welchem man lange keine]#A4189 [Will man zum Nachfolgen einer Leiche gehen, so muß man sich kein]#A3979 [Will men 'ne Frugensperson wat andaun, dat sei ümmer achtern Mannsminschen]#A5739 [Wille gi hören ein ny Gedicht?]#A34843 [Wille gi hören enen nien Sang,]#A34813 Wimmassings Name#A47350 Wimpfens Name#A9434 Wind#A10300 Wind#A43127 [Wind vom Niedergang, ist Regens Aufgang;]#A4928 Wind zu machen#A48612 Windmärchen#A43137 Windsbraut#A43142 Wineta#A51586 Winfried und Sturmi#A8449 Winkelried und der Lindwurm#A7424 Winkelried und der Lindwurm#A26361 [Wir haben ein Kinderspiel, welches sünnken ådder månken heißt.]#A31393 [Wir haben von diesem Steine Folgendes mündlich erfahren. Von ihm]#A39155 [Wir reiten daher und also fest,]#A11852 [Wir sehen also in gewissen Gegenden verschiedene Wesen, welche]#A42705 [Wir verordnen auch, daß zu Erhaltung der guten Ordnungen und Erbarkeit]#A12404 [Wir waren einmal unserer sechs Gesellen in der Werkstatt, als mit]#A48644 [Wir waren unser drei Knechte bei einem Bauern und schliefen in]#A49608 Wir ziehen um#A35710 [Wird auf der Leutkircher Haide ein Kind begraben, so kommen diejenigen]#A12423 [Wird bei einem Begräbniß zuerst Erde mit einer Schippe auf den]#A29982 [Wird beim Nähen eines Kleidungsstückes eine Nadel in drei Stücke]#A3741 [Wird das Geldstück in ein Bibel- oder Gesangbuchblatt eingewickelt]#A3640 [Wird das Kind zur Taufe gebracht, so legt man ein Blatt Papier]#A3627 [Wird das Korn angemäht, so gehen die Herrschaften gleich am ersten]#A5476 [Wird das Vieh zuerst hinausgetrieben, so ist es gut, wenn man dem]#A4349 [Wird das Vieh zum ersten Male auf die Weide getrieben, so muß es]#A28883 [Wird das Vieh zum erstenmale auf die Weide getrieben, so muß unter]#A4337 [Wird der Kranke versehen, und fällt dem Priester der Speisebeutel]#A42559 [Wird der Sarg aus dem Hause getragen, so setzt man ihn über jeder]#A42496 [Wird die Leiche fortgetragen, so kehrt man sogleich die Bank um]#A29976 [Wird die Oblate, die man bei der Confirmation bekommt, aufgehoben]#A3731 [Wird ein Brautpaar getraut, so muß es Geld bei sich tragen, damit]#A3785 [Wird ein Füllen das erstemal beschlagen und verliert es das Eisen]#A43082 [Wird ein ganzes Brot angeschnitten, so muß es vorher auf der untern]#A28889 [Wird ein Kind, ehe es ein Jahr alt ist, beregnet, so bekommt es]#A11304 [Wird ein Kind mit einem Male geboren, so muß man dies mit der Todtenhand]#A29946 [Wird ein Kind Sonntags Nachts zwischen zwölf und ein Uhr geboren]#A4989 [Wird ein Kind zur Taufe gebracht, so wird in das Taufkleid ein]#A3630 [Wird ein Krebs unter den Schweinetrog gesteckt und geht hier in]#A4656 [Wird ein Leichnam nicht bald kalt und starr, so holt er binnen]#A11230 [Wird ein Toder vorbeygetragen, stellt man sich ungesehen hinter]#A44136 [Wird eine Kuh zum Bollen geführt, so läßt man sie über eine offene]#A4373 [Wird eine Leiche beerdigt, so darf keiner von denjenigen, die der]#A3992 [Wird eine Leiche in den Sarg gelegt, so muß die Bekleidung sorgfältig]#A3942 [Wird einem jungen Apfelbaum seine erste Frucht gestohlen, so hat]#A4535 [Wird einem Mädchen das erste Mal der Antrag zum Heiraten gemacht]#A41981 [Wird einer in einem Erbbegräbniß beigesetzt, so muß man den Schlüssel]#A28949 [Wird ferner später Eines der beiden Leute von einer Fliege, die]#A42201 [Wird für das Vieh am selbigen Tage vom Garten herauf vor Sonnenaufgang]#A11184 [Wird ihnen ein Kind geboren, so trauern sie. Zum Zeichen der Trauer]#A43478 [Wird in den Tagen vor Neujahr gebacken, so macht die Hausfrau aus]#A5143 [Wird in den Zwölften das Vieh zur Tränke getrieben, so muß eine]#A5178 [Wird jemand begraben, so sieht man darauf, wer zuerst nach der]#A29979 [Wird jemand begraben und der Wind geht mit dem Leichenzuge, so]#A29980 [Wird Jemand von den Suchten geplagt, so geht er nach Sonnenuntergang]#A5821 [Wird Zeug auf dem Leibe genäht, so werden die Gedanken festgenäht]#A5602 [Wirft man das erste Ei eines Huhnes auf ein Dach, so legt es reichlicher]#A4472 [Wirft man der Leiche, wenn sie aus dem Hause getragen wird, Feuer]#A3976 [Wirft man eine lebende Schildkröte in die Tonne, aus welcher die]#A4451 [Wirft man über einen Hasen, in den sich ein Mensch verwandelt hat]#A31195 Wirkung des Schnittes#A42913 Wirt am Berg#A9468 Wirtshaus versunken#A10459 Wirtshauszucht in Ravensburg#A12060 [Wissen wir auch, daß der Ehestand nicht nur eine geringe]#A12312 [Witt Oeschen (Anemone nemorosa). In Meklenburg ist der Glaube allgemein]#A4740 Witte juffern#A30648 Witte Juffers#A30432 Wittekind, der schwarze Ritter#A8631 Wittekind's Taufe#A17452 Wittekinds Flucht#A26778 Wittekinds Grab am Gablin und zu Enger#A22234 Wittekinds Grab und Gedächtnis#A8287 Wittekinds Taufe#A7793 Wittekinds Taufe#A26777 Wittekinds Taufe#A22233 Wittenberge#A17091 Wittwen sollen nicht wieder heirathen#A22635 Wlasta#A13105 [Wo das beste Korn auf dem Felde steht, wird ein Baum aufgerichtet]#A31694 [Wo der Bilmesschnitter durchgegangen ist, wächst das Getraide ganz]#A42913 Wo der Hund begraben liegt#A8554 [Wo der Regenbogen niedergeht, legt er ein goldenes Schüsserl hin]#A43188 [Wo der Teufel nicht hin mag, schickt er ein altes Weib.]#A42157 Wo der Teufel nicht hinmag, schickt er#A43859 [Wo der Tisch nicht feststeht, sondern wackelt, sind die Weiber]#A42153 [Wo derselbe nicht schon vor dem Mahle statt hat, findet er nach]#A42138 Wo die Bergmännchen im Gebirge jetzt hingekommen sind#A15360 [Wo die Feldscheiden von Gresenhorst, Dänschenburg und Volkshagen]#A6363 [Wo die Häuser im Münsterlande Strohdächer haben, befinden sich]#A31300 Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen?#A22902 [Wo die Rockenstube gehalten werde, ist gewöhnlich schon durch das]#A42890 Wo die Sage den Namen: Pfalz herleitet#A45231 [Wo ein Apfelbaum im Herbste blüht, da gibt es eine Hochzeit oder]#A31291 [Wo ein Judenmatzen im Hause aufbewahrt wird, ist es von Feuer sicher]#A43083 [Wo ein Pfahl eingeschlagen wird, in diesem Loche müssen die Armen]#A42614 [Wo eine Schwalbe nistet, bleibt das Unglück weg. Schwalbennester]#A48332 [Wo eine Windsbraut auffährt, ist eine Hexe aufgesprungen.]#A10295 Wo gehts Bobingen zu?#A45759 [Wo Geldfeuer brennen, sieht man häufig zwei weiße Gestalten nahe]#A31298 [Wo heet de Knecht, de van sin Herrn mit Föten träen ward un em]#A50430 [Wo hoch is de Heben?]#A5943 [Wo hoch is de Heben,]#A5942 [Wo jetzt das Dorf Langwarden steht, wohnten einst zwei reiche unverheiratete]#A50966 [Wo jetzt das fruchtbare Butjadingerland sich erstreckt, war ehedem]#A50944 [Wo jetzt das Gasthaus von Weitendorf (bei Sternberg) steht, war]#A3280 [Wo jetzt das Wüstenland liegt, war früher offenes Wasser, und die]#A50908 [Wo jetzt der Dümmer See wogt, ist vor Zeiten ein großer Wald gewesen]#A50773 [Wo kleine Kinder sind, dürfen keine Jungen Hausthiere, wie Hunde]#A3723 [Wo kommen Sie her?]#A11859 [Wô kon me wåter in'n säf (Sieb) drêge? wan't îs is.]#A50027 [Wo man am Gründonnerstage Brot bäckt, da regnets das ganze Jahr]#A28950 [Wo man Erde vom Grab des hl. Ulrich hat, dahin gehen die Ratten]#A10033 [Wo man Geld brennen sieht, findet man nachher einen Haufen paënwiemels]#A31713 Wo man Gold bei Goslar findet#A18587 [Wo man von der Seemühle nach Weiding geht, ist ein Weiher, bey]#A42638 [Wo möglich wird zu Pfingsten auch das Haus geweißt.]#A5365 [Wo nu Gerd-Ohm wahnt, dar hett fröher de ole Fischersche wahnt,]#A49331 [Wo Schwalben in der Esse bauen, kann man keine Kälber groß ziehen]#A31341 [Wo Spinnengewebe an der Stubendecke flattert, da findet bald eine]#A3734 [Wo unter dem Gottesdienst gekartet wird, spielt der Teufel mit.]#A43786 [Wo väl Nagels gaht ton god beslagen Pärd? Keiner; wenn es gut beschlagen]#A50098 [Wo viel Spinnen sind, ist Glück im Hause.]#A4657 Wochentage#A4953 Wochentage#A31428 Wochentage#A11196 Wöchnerinnen#A11233 Wöchnerinnen werden von Gespenstern angefochten#A15068 Wodan im Fichtelgebirge#A44377 [Wödendunk, Wodendung (Cicuta virosa). Aus Archiv-Acten theilt mir]#A4741 Wodesheer in Schwaben#A9502 [Wodurch man ihn bekommt, damit vertreibt man ihn! wenn durch kaltes]#A44201 [Woher am Ostermorgen beim Aufgang der Sonne der Wind weht, daher]#A5309 Woher Bulach so geheißen#A10227 Woher das Bautzner Sprichwort kommt#A15739 Woher das Dorf Andershausen seinen Namen hat#A40914 Woher das Dorf Aufkirch bei Kaufbeuren#A47247 Woher das Dorf Kalefeld den Namen hat#A40909 Woher das erzgebirgische Sprichwort komme#A15194 Woher das Geschlecht derer von Löser seinen Namen erhalten#A14759 Woher das Hundheimer Thor zu Röttingen#A46919 Woher das Sprichwort: Fägel stillt seine Gäste#A15175 Woher das Sprichwort: Fromm wird gehangen.#A21188 Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Hirschen essen?#A14407 Woher das Sprichwort kommt#A21488 Woher das Sprichwort kommt: Der Pfeffer liegt im Dreck!#A21707 Woher das Sprichwort kommt: Es bekommt ihm#A15746 Woher das Sprichwort kommt: Wer Wittgen fängt#A14497 Woher das Wappen derer von Schönberg entstanden sei?#A14389 Woher der doppelte Reichsadler#A22434 Woher der Hagelsberg seinen Namen hat#A21290 Woher der Name Bartenscher Rekel kommt#A21487 Woher der Name: Der dumme Junge von Meißen?#A14374 Woher der Name der Stadt Gnesen kommt#A21554 Woher der Name des Glappenbergs bei Königsberg komme?#A21237 Woher der Name Flochberg kommt#A10217 Woher der Name Jaxt kommt#A10224 Woher der Name Ketzerdörfer kommt?#A16675 Woher der Name Silberstraße komme?#A15177 Woher die Birken von Duba ihren Namen haben#A14635 Woher die großen Fluten kommen#A35053 Woher die Martersäulen auf der Dresdner Brücke gekommen#A14451 Woher die Nürnberger den Namen Herrgottschwärzer#A47171 Woher die Oberstadt Mühlhausen ihr Wasser erhält#A17892 Woher die Prittwitze ihre Namen haben#A15698 Woher die Stadt Danzig ihren Namen hat#A21288 Woher die von Ende ihren Namen haben?#A14737 Woher Erolzheim seinen Namen hat#A10220 Woher Guben seinen Namen hat#A20693 [Woher kommst du geritten,]#A11828 Woher Neidenfels seinen Namen hat#A46413 Woher Parensen den Namen hat#A40907 Woher Urach so geheißen#A10229 Wohin die Kirche gebaut werden soll#A33963 [Wohl an der Ef, wohl an der Flut,]#A5900 Wohnung von Wolf und Fuchs#A30575 Woislaw mit der goldenen Hand#A20331 Wolf#A44224 Wolf und Fuchs im Hochzeithause#A28738 Wolf und Schaf#A36117 Wolfartsweier#A1553 Wölfe am Brocken#A39535 Wölfe gehenkt#A9373 Wolffindis#A9376 Wolfgangskirchweih zu Ochsenfurt#A46926 Wölfingen#A1778 Wolfsgasse und Wolfsbrunnen#A44989 [Wolfstange ist ein 1/2 km breiter und 21/2 km langer Sandstreifen]#A50858 Wolfswarte#A40199 Wolken#A49998 [Wollen die Mädchen in der Kunkelstube wissen, ob ihre Schätze an]#A11242 [Wollen unbändige Thiere sich nicht führen, namentlich nicht zu]#A30055 Wolmirstedts Name#A8183 Wolmirstett#A51527 Wolmirstett#A17448 Wölpe#A29480 [Wonem waant Mutter Marie?]#A36115 [Wor hett de Mensk sin rechte Hand, wenn he slöppt? An 'n Arm.]#A50270 [Wor smeckt de Win am besten? Up de Tunge.]#A50265 Wormser Wahrzeichen#A7494 Worüber die Glocken gehen, das ist heilig#A2418 Wouzl#A43561 Wüder Ein Anderer für die beße Leüth.#A10366 [Wunden von Hundebissen heilt man durch Auflegen von Hundehaaren]#A48523 Wunden zu heilen#A5882 Wunderbar blühende Lilien#A1764 Wunderbare Beschützung des Käppele bei Würzburg#A46903 Wunderbare Errettung eines Kindes#A14360 Wunderbare Erscheinung bei Kirlach#A1707 Wunderbare Geburt#A16263 Wunderbare Schifffahrt#A22850 Wunderbarer Hirsch#A2044 Wunderbares Gelüste einer Frau zu Meißen#A14358 Wunderbares Kreuz zu Mauern#A47211 Wunderbares Strafgericht Gottes#A3326 Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein#A22950 Wunderbäume in Dithmarschen und Holstein#A7822 Wunderblut#A8228 Wunderpflanze auf dem Keulenberg#A3243 Wunderquelle#A2067 Wunderthätiges Bild Mariä#A10888 Wundervolle Entdeckung eines Mordbrenners#A13247 Wunderwerke des heiligen Otto#A51629 Wunderzeichen zu Königsberg#A21205 Wunderzeichen zu Pyritz#A51692 Wunderzeichen zu Pyritz#A20951 Wunsch#A48622 Wünschelruthe#A44098 Wünschelruthe beim Schatzgraben#A22001 Wünschelruthe beim Schatzgraben#A33766 [Wünschelruthe. Um einen Schatz zu heben, muß man sich in der Johannisnacht]#A5724 Wunschsumpf#A39962 Wunschsumpf#A39555 Wuodensberg und Odenberg#A33542 [Wurde sonst um Velburg ein Ofen gesetzt oder umgesetzt, so besprengte]#A43088 Wurst wider Wurst#A13634 [Wurststroh um einen Baum gebunden, macht ihn fleißig, das Wurststroh]#A5055 Wurzach versunken#A10442 Wurzachische Bâl-Ordnung,#A12029 Würzburger Wahrzeichen#A46199 Würzburgs Gründung#A9254 [Wurzeln dürfen nicht mit einer eisernen Harke beharkt werden, weil]#A4530 [Wurzeln muß man unterm Zeichen der Fische säen; säet man sie unterm]#A4815 [Wurzeln und Rüben, wenn sie nicht faulen sollen, müssen am Michaelis]#A5001 [Wurzelsaat darf man nicht an einem Tage säen, bei dem im Kalender]#A4814 Wüstung Erbrechtshausen#A44935 Wuur Kuhlmann dat Spreeken liert#A27284 Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät#A27280 [Wy bidden u tezamen,]#A49843 Wyk auf Föhr#A34923 Zacharias Hase#A51663 Zacher Gocof#A15587 Zahlen und zählen#A49769 [Zahlreich sind die Mittel, die Zukunft nach dem Zeitpunkte der]#A50295 [Zahlreicher sind schon die Mittel, Hexen zu erkennen. Im Allgemeinen]#A49483 Zähne#A44157 Zahnschmerzen oder sonst Wehdag zu stillen#A6168 [Zahnschmerzen zu stillen. Pereat canis annalis! es sterbe der jährige]#A6169 Zahnwerfen#A10801 Zänkisches Weib gebannt#A2708 Zauber#A44064 Zauber und Gegenzauber#A41347 Zauber und Gegenzauber#A30668 Zauber und Segen, Besprechungen#A5618 Zauber-Wettkampf#A38946 Zauberarbeit#A2153 Zauberbuch#A1656 Zauberbüchlein#A1391 Zauberei bei der Lotterie#A10797 [Zauberei, plattdeutsch töawern, heißt, geheimnisvolle dunkle Kräfte]#A48416 Zauberer blindet#A10791 Zauberinnen zu Halle verbrannt#A17605 Zauberisches Gold in dürres Laub verwandelt#A30666 Zauberkräuter kochen#A26188 Zauberkünste in Heinrichs#A8580 Zaubermelkerei#A1977 Zaubernder Knabe#A2765 Zaubersaal und Lutherfalle#A8331 Zauberspuk bei Oberkalbach#A21985 Zauberverblendung#A8179 Zauberweiber in Berlin#A8241 [Zaunkönig husch, husch, husch!]#A4637 [Zaunkönig klagt,]#A4638 Zeichen der Unschuld#A41539 Zeichen vor dem Ende der Welt#A10234 Zeichen, wo ein Schatz zu graben sei#A22041 [Zeigt sich ein Geist, so macht man das Benediktenkreuz auf die]#A43888 Zeitelmoos#A44881 Zeitelmoos#A26022 [Zeller K. in Bösel brannte vor einigen Jahren infolge Blitzschlages]#A48776 [Zeller T. aus Brokdorf kommt von Dinklage und nimmt den Weg über]#A48780 [Zerpulvert man ferner die Asche einer gefundenen, schon ausgefressenen]#A42200 Zersprungenes Glas#A20707 Zerstörung der Gudenburgen#A33895 Zerstörung der Schulenburg#A29215 Zerstörung des Klosters St. Medard bei Mutterstadt#A46772 [Zeug, welches am Johannistage draußen hängt oder gesonnt wird,]#A5445 Zeugniß der Unschuld#A33801 Zeugniß der Unschuld#A33799 Zi, der Baumeister#A35607 Ziegen auf dem Regensteine#A39267 Ziehers#A21847 [Zieht ein Gewitter herauf, so muß man in der Bibel oder dem Gesangbuch]#A28892 [Zieht eine Frau ihren Unterrock verkehrt an, so ist sie dadurch]#A29708 [Zieht man einer Stute (Kuh etc.) beim Sprunge den Schweif nach]#A4376 [Zieht man in eine neue Wohnung, so muß man zuerst Brot dahin schaffen]#A30029 [Zieht man über einen Träumenden einen Schurz und zieht ihn über]#A10808 Zigeuner#A44009 Zigeuner#A1975 Zigeuner versprechen das Feuer#A22673 [Zimmerleute hauten einmal zur Winterszeit am Bruchberge Bauholz]#A40195 Zimmermann verräth Schloß Wesenberg#A3004 Zimmermann verräth Schloß Wesenberg#A28999 Zimmermannsspruch#A12518 Zinselhöhle und Zinselmännchen#A9049 Zirkzirk#A30957 Zitterinchen#A6817 Zorge und die Jungfernklippe#A18870 [Zu Alt-Barnim bei Wrietzen saßen einmal die Bauern in der Schenke]#A29181 [Zu Alten-Brak sagt man, daß die kleinen Kinder im Hasenteiche sitzen]#A39178 [Zu Alten-Hundem treten die Mägde zu Martini in Dienst; zieht nun]#A31306 [Zu Alten-Hundem ziehen am Stephanstage die größern Kinder umher]#A31450 [Zu Altmühlmünster sassen einst Tempelherrn; sie wurden sämmtlich]#A44006 [Zu Anfang der Zeit, da man schrieb 1700, ist ein Bergmeister]#A40099 [Zu Anfang des 19. Jahrhunderts lebte in Goldenstedt ein Mann, der]#A48674 [Zu Anfang dieses Jahrhunderts wollten mal zwei Sandhäger Bauern]#A3282 [Zu Baach hatte ein Bauer einen Bindnagel (zum Garbenbinden) anererbt]#A10037 [Zu Bärnau wird bey der Geburt eines Kindes sogleich der Kalender]#A42328 [Zu beiden Seiten des Weges, der von Wöstendöllen nach Goldenstedt]#A49073 [Zu Bekhausen hat ehemals nahe an der Bäke eine Burg gestanden,]#A50538 [Zu Bentwisch wurden vor mehreren Jahren silberne Löffel gestohlen]#A5654 [Zu Bergnersreut sehen sie aus wie eine Fachtl, Fackel. Will man]#A43119 [Zu Birkach steht auch ein Haspel, der zu Zeiten zu klappern anfängt]#A43997 [Zu Blexen ist ein Köterhaus, das ehemals das Haupthaus für eine]#A50958 [Zu Bockenem und in den umliegenden Dörfern feiert man zu Pfingsten]#A31655 [Zu Bokelesch, Ksp. Strücklingen, im Herrenholze, hält sich ein]#A49090 [Zu Bordum (Ostfriesld.) sagte ein Mädchen in der Schule zu ihren]#A49354 [Zu Büchersreut droschen sie einmal Waizen, und wie sie abmalterten]#A42929 [Zu Bümmerstede, Ksp. Osternburg, war ein alter Mann gestorben,]#A49001 [Zu Büren hat ehemals in dem jetzt abgebrannten Ochsenhause ein]#A30808 [Zu Burgforde, Kirchspiel Westerstede, hat ehemals eine Burg Wittenheim]#A48389 [Zu Burglengenfeld war es ein Vogel, an Gestalt einem Storchen ähnlich]#A43751 [Zu Buttel soll einst ein Edelmann gewohnt haben, der sich von Buttel]#A50508 [Zu Crange heißt der wilde Jäger Jäger Goï, zu Wester-Cappeln Woenjäger]#A31135 [Zu Dassel werden noch Osterfeuer entzündet; man geht zu dem Zweck]#A31557 [Zu Dauensfeld, wo jetzt der preußische Kriegshafen ist, war es]#A51008 [Zu dem Fährmann in Groß-Wieden an der Weser, oberhalb Rinteln,]#A29449 [Zu dem Müller von Schönau wurde der Pfarrer gerufen, um ihn - den]#A42586 [Zu dem Schmucke des Hochzeitshauses gehört im Süden ein Kranz,]#A50310 [Zu dem wohlgelegenen Dorfe Linswege im Kirchspiel Westerstede gehört]#A49693 [Zu den Erzgewinnenden Bergmännchen gehören die räthselhaften Venetianer]#A43522 [Zu den Frühlingsfesten gehört auch das Austreiben der Kuhheerde]#A5402 [Zu den Hochzeitsgebräuchen in dem oberpfälzischen Walde gehört]#A42119 Zu den Märchen#A41793 [Zu den Palmkatzen fügt man auch eichenes Laub und Kronwicht oder]#A42921 Zu den Sagen#A41695 [Zu den Vorbereitungen auf den Tod, deren nicht leicht jemand ganz]#A50374 [Zu den Zeiten, als noch die Unterirdischen im Lande hausten, hatte]#A49691 [Zu der Blexer Kirche gehörten vorzeiten auch die Leute von Wulsdorf]#A50956 [Zu der Frau des ersten Gutsherren in Welpe, Ksp. Vechta, kamen]#A48629 [Zu der Zeit, wo die Plesse noch bewohnt wurde, ging einst das Fräulein]#A40878 [Zu diesen gehört vor Allem ein früherer Bürgermeister von Tirschenreut]#A43930 [Zu Donnerschwee bei Oldenburg, westlich vom Grünenhof und nördlich]#A49209 [Zu Dringenburg ist ehemals eine Burg gewesen. Als der letzte Edelmann]#A50542 [Zu Ebnat hat man ein eigenes Orakel, um zu erfahren, welches von]#A42061 [Zu Echthausen starb die Frau von Schüngel. Ein Bauer hatte in der]#A31284 [Zu Eckwarden stand vor längeren Jahren ein Pastor, der viel vom]#A49143 [Zu Eggweil hatte einer wegen seines schelchen Fußes einen Korb]#A42198 [Zu einem Bauer im Kirchspiel Dinklage, dessen Frau krank lag, kam]#A49345 [Zu einem Bauern in Butjadingerland, der viele schöne Gänse hatte]#A49476 [Zu einem Dorf, das keinen Namen hatte]#A1887 [Zu einem jungen Manne kam jede Nacht die Nachtmähr und plagte ihn]#A35440 [Zu einem Manne im Thale sind auch mal Venediger gekommen, die haben]#A29358 [Zu einem Soldaten, der bei Nacht auf dem Posten stand, kam eine]#A12887 [Zu einer Frau in Neuenkirchen kam einst die alte Anne Mette. Wo]#A48732 [Zu einer glücklichen Ehe gehört, daß eine Braut nicht selbst ihr]#A3769 [Zu einer Zeit ist auf der Winzenburg ein Küchenjunge gewesen, der]#A29470 [Zu Ende des 16. Jahrhunderts lebte in Cloppenburg der Drost Johann]#A50797 [Zu Ende des vorigen Jahrhunderts wollten die Burhaver sich eine]#A49291 [Zu Falkenburg erscheint des Nachts ein großer schwarzer Hund an]#A50638 [Zu Falkenstein findet an diesem Tage das Kranzlbinden statt in]#A42040 [Zu Falkenstein ist ihre Kleidung von schwarzer Seide zum Zeichen]#A42063 [Zu Fastnacht bäckt man in Stendal Heedewecken von Waizenmehl]#A29675 [Zu Fastnacht findet in der Gegend von Recklinghausen ein Hahnenschlagen]#A31534 [Zu Fastnacht findet zu Basum im Osnabrückschen ein Hahnschlagen]#A29677 [Zu Fastnacht ißt man Hetwecken, d.h. heiße Wecken, da man sie,]#A5251 [Zu Fastnacht muß man Sauerkohl und Knackwurst eßen. Stendal.]#A29674 [Zu Friesoythe im Wreesmannschen Hause (jetzt H. Windeberg) nahe]#A50283 [Zu Fronau stellen die Leute beym ersten Gewitter das Weihkesserl]#A43193 [Zu Gefrees fallen die Leute auf die Knie und beten, damit der erzürnte]#A43150 [Zu Gefrees geht die Sage, daß während der Metten die Toden aus]#A42644 [Zu gewissen Zeiten war aber auf diesem wunderreichen Berge ein]#A15970 [Zu Gilbringhausen im Waldeckschen hielt man sonst (und thut es]#A31725 [Zu gleicher Zeit, als den Dänen der Mut entfiel, trat ein anderer]#A34859 [Zu Grochwitz bei Torgau soll man am Bartholomäustag die Redensart]#A29786 [Zu Grub bey Stadt Eschenbach geht Einer um, den Metzen auf dem]#A43947 [Zu Gutzwarden fand sich in einem Hause eingemauert ein Stein mit]#A50975 [Zu H. im Stedingerlande diente ein Knecht, der die Gabe hatte,]#A48761 [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, ist eine Straße, wo es nicht richtig]#A49053 [Zu Hagstedt, Ksp. Visbek, waren in einem Bauernhause zwei Knaben]#A49594 Zu Halle wird ein Jude am Galgen getauft#A17595 [Zu Hals in Böhmen wurde von einer Familie der Teufel beschworen]#A43800 [Zu Hambach brannten frühere Wirthsleute ein ewiges Licht: jetzt]#A43125 [Zu Hamburg hörte einmal ein Schiffskoch einige Frauen mit einander]#A49424 [Zu Harkebrügge wohnte der Sage nach vor Zeiten ein Junker Harke]#A50852 [Zu Hauerz, im Oberamt Leutkirch, ward früher immer zu Martini die]#A11889 [Zu Haupten der Leiche auf einem Tische wird zu einem Kruzifix eine]#A42485 [Zu Haus Middoge wohnte früher ein Junker, welcher sehr hart und]#A51032 [Zu Helle war vor Zeiten ein Gesundbrunnen, und alle Preßhaften,]#A50568 [Zu Hochzeiten sind nur Montag, Dienstag und Freitag günstig.]#A3766 [Zu Hohesüne, Ksp. Huntlosen, wohnten einst zwei Brüder von ungeheurer]#A49714 [Zu Johannis legen die Mädchen auf den Höfen zusammen, kaufen ein]#A31658 [Zu Kirchdorf erzählt man, Herodis habe sich gewünscht, daß er für]#A30408 [Zu Kircheneidenfeld bey Velburg waren in einem Bauernhause auch]#A43512 Zu Kloster Corvey#A13433 [Zu Kloster-Zeiten zeigte sich einmal ein Affe im Garten des Norbertinerklosters]#A43914 [Zu Koblenz auf der Brücken]#A12937 [Zu Kohlstädt erzählt man auch, Hackelberg müße ewig jagen, weil]#A31114 [Zu Kößlarn sah man einst den feurigen Mann auf dem Stunde langen]#A43110 [Zu Kriegszeiten zogen Soldaten durch eine Flur. Dirnen steckten]#A42207 [Zu Krumpenwün bey Velburg führt er den merkwürdigen Namen: Da]#A43301 [Zu Langwarden hat ehemals außer der jetzigen Kirche noch eine zweite]#A50968 [Zu Lembeck nennt man die wilde Jagd die engelske jagd; sie muß]#A31139 [Zu Lichtmeßen wird des Abends gewöhnlich nicht mehr bei Lichte]#A31510 [Zu Lienen und weiter im Kirchspiel Hammelwarden an mehreren Stellen]#A50920 [Zu machen, daß Einer hinkt. Man verschaffe sich stillschweigend]#A5648 [Zu Marienhausen stand ehemals ein Jagdschloß, das dem Fräulein]#A50998 [Zu Markrehna in der Provinz Sachsen befindet sich in der Spitze]#A31913 [Zu Martini beschenkt jeder Hausmann zu Olpe die Kinder im Hause]#A31437 [Zu Martini läuft an manchen Orten, z.B. in der Gegend von Calbe]#A29798 [Zu Martini ziehen in Barßen bei Pyrmont die Kinder umher und singen]#A31439 [Zu Mehring war ein kleiner Bauer, der sich eine Nebenwohnung bauen]#A42631 [Zu meiner Mutter kam eine Frau vom Lande, deren Mann krank war,]#A49372 [Zu Michaelis geht an vielen Orten die Dienstzeit der Mägde um,]#A29794 [Zu Mitterteich, nicht ferne von Waldsassen, an den südöstlichen]#A43493 [Zu Möidersdorf bey Velburg war in den ersten theuern Jahren, in]#A44088 [Zu Naabburg im Landgerichtsgebäude ist ein Zimmer, in welchem ein]#A44004 [Zu Neujahr geht man des Morgens früh stillschweigend in den Garten]#A31467 [Zu Neujahr haben die alten Leute ein kleines Brot im Kachelofen]#A5142 [Zu Neujahr wird geschossen, das heißen sie: das neue Jahr anschießen]#A5079 [Zu Neumarkt war einmal ein fürchterliches Wetter. Da schoß ein]#A43175 [Zu Neunburg wurde auch einmal von acht Männern der Teufel beschworen]#A43802 [Zu Neustadt-Gödens wohnte früher eine alte Frau, welche die Gewohnheit]#A48863 [Zu Nienberge hat Grînkenschmied einen Bullen im Berge gehabt, der]#A30558 [Zu Nuttel in der Gemeinde Wiefelstede wohnte einst ein Schuster]#A49270 [Zu Oberbernried hatte der Vater des Erzählers seiner Zeit ein Paar]#A43583 [Zu Ohmstede waren vor Zeiten neunzehn Bauern ansässig, die alles]#A50513 [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt]#A31577 [Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen bunte]#A31576 [Zu Ostern werden Ostereier gegessen, aber ein Spiel mit denselben]#A5305 [Zu Pansfelde und auch an einigen andern Orten des Südharzes und]#A29739 [Zu Päwesin sind die jungen Leute einmal im Krug beim Tanz, da zieht]#A29182 [Zu Petschow zwischen Tessin und Rostock wird in der Kirche hinter]#A3346 [Zu Pfingsten findet im Saterland ein Schießen nach dem Vogel statt]#A29729 [Zu Pfingsten findet zu Kleinbremen bei Minden ein Scheibenschießen]#A31642 [Zu Pfingsten muß das Haus mit Pfingstbesen gekehrt werden (aus]#A31646 [Zu Pfingsten steckt man den Mädchen, die man gern hat, Maibüsche]#A31651 [Zu Pfingsten und Fronleichnam zeigen sich die Venetianer auch jetzt]#A43526 [Zu Pfingsten werden in Barßen bei Pyrmont zwei Hämmel ausgeschoßen]#A31643 [Zu Pfingsten werden zu Alten-Hundem auch von den Kindern Feuer]#A31653 Zu Ranze Tanze#A38667 [Zu Regglisweiler bestellte mal ein Vater einen Buben als St. Klosen]#A10572 [Zu Rehmels in Ostfriesland war eine Tanzpartie. Wie nun alle lustig]#A49471 [Zu Roding geht Einer um, ein Krämer, der ruft immer: Drey Vierling]#A43946 [Zu Roding ziert die Hebamme den Täufling aufs schönste, legt ihn]#A42296 [Zu Rostrup im Ksp. Zwischenahn ist ein Bauernhaus, dessen Eigentümer]#A49645 [Zu Rostrup, Ksp. Zwischenahn, starb vor mehreren Jahren eine wohlhabende]#A48965 [Zu Rötz wirft man, wenn es saust und bläst im Ofen, Brosamen oder]#A43091 [Zu Sage im Ksp. Großenkneten starb einst ein Mann mit Namen Bahlmann]#A49000 [Zu Schmalenflether oder Golzwarderwurp steht an der Landstraße]#A50941 [Zu Schohusen, Ksp. Hatten, lebte in alten Zeiten ein böser Mann]#A49011 [Zu Schönau erklärt der Bursche dem Mädchen seine Liebe in folgender]#A42161 [Zu Spalt haben die Knechte des Bifingschnitters gar oft gehört,]#A42917 Zu Spandau wird ein Wirth vom Teufel geholt#A17264 [Zu Specken ist eine Wiese, wo früher des Junkers von Specken Schloß]#A50565 [Zu St. Koloman bey Velburg kamen alle Nacht zwey Geister in die]#A43989 [Zu Straßburg (oder Ratzeburg) auf der Schanz,]#A36253 [Zu Strückhausen zeigte sich ehedem des Nachts auf dem Wege ein]#A49202 [Zu Tiefenbach war ein Bilmesschnitter blind geworden und konnte]#A42927 [Zu Tiefenbach wird die Gaglhenne besonders gefeyert, zeitweise]#A42049 [Zu Treffelstein deutet Schnalzen des Holzes im Ofen auf Verkehren]#A43092 [Zu Treffelstein wirft man um Mitternacht das Bett heraus, legt]#A42234 Zu unserer Frauen von Ast#A45906 [Zu Ursheim sind die Strümpfe blau mit rothen Zwickeln - slavisch]#A42069 [Zu Velburg hat er um den Hut einen Kranz mit flatterndem hochrothen]#A42071 [Zu Velburg ist die Braut gleichfalls dunkel gekleidet. Auf dem]#A42067 [Zu Velburg muß der Bräutigam, wenn der Wagen kommt, schnellstens]#A42033 [Zu Velburg schenkt die Taufdod der Braut oder eine Verwandte einen]#A42126 [Zu Velburg sitzt die Braut mit ihren Kranzljungfern am Tische;]#A42123 [Zu Velburg versammelt sich Alles zu einem kleinen Frühstück, und]#A42149 [Zu Velburg war Einer, der konnte den Wind aufhören machen, indem]#A43129 [Zu Velmede an der Ruhr zieht man am Ostertage hinauf nach der oberhalb]#A31579 [Zu Velmede, ebenso zu Eisborn nennt man den wilden Jäger den ewigen]#A31124 [Zu vermeynten Kindern kommt auch die Drud, um an ihnen zu saugen]#A42362 [Zu Visbek waren einst Zigeuner bei einem Bauer über Nacht, und]#A48544 [Zu Volkers, einem kleinen Dorfe nordwestlich von Blexen, sollen]#A50962 [Zu Vrees, einem Dorfe auf dem Hümmling, nicht weit von Lindern,]#A49724 [Zu Waidhaus war Einer, der hatte Waisengelder unterschlagen, den]#A43916 [Zu Walderbach geht der Bräutigam bey der Ablieferung des Wagens]#A42029 [Zu Waldkirch, bey Waldthurn, auf der Mühle, geht Einer über den]#A43303 [Zu Waldmünchen auf dem Hause der Erzählerin waren gleichfalls Razeln]#A43468 [Zu Waldmünchen beschworen Franziskaner einen unruhigen Geist in]#A43911 [Zu Waldmünchen hatte sich Einer am Kirchengute vergriffen und mußte]#A43908 [Zu Waldmünchen näht die Mutter dem Vater solchen Klee in die Kleider]#A42863 [Zu Waldmünchen war einst eine Hinrichtung und der Arme Sünder empfing]#A44078 [Zu Waldthurn ist es zwar gleichfalls die Pflicht der Brautführer]#A42144 [Zu Warfleth am Deiche wohnte eine Frau, welche allgemein für eine]#A49413 [Zu Warfleth am Deiche wohnte noch vor kurzen Jahren eine Frau,]#A49336 [Zu Weiding, unweit Neukirchen B., war ein Schneider auf der Stehr]#A42773 [Zu Weihnachten darf man nicht spinnen, sonst bringt der heilige]#A28919 [Zu Weihnachten, Neujahr und Michaelis muß man eine Sense oder sonst]#A29711 [Zu Weihnachten werden überall Eisenkuchen (Waffeln) gebacken. Bollwerk]#A31466 [Zu Westendöllen, Ksp. Visbek, war eine Witwe, die hatte eine Tochter]#A49459 [Zu Wildeshausen in dem Hause, das später dem Kaufmann H. Nolte]#A49004 [Zu Wilsen war einst ein Pastor, der hatte schlechte Augen und klagte]#A51098 [Zu Winkel, Ksp. Apen, waren einmal der große und der kleine Knecht]#A49655 [Zu Wittenburg wurde ein Mann beschuldigt, Feuer angelegt zu haben]#A3359 [Zu Wöstendöllen im Busche geht ein großer schwarzer Hund. Einst]#A49165 [Zu Wunderthausen wird noch jetzt am zweiten Pfingsttage von der]#A31641 [Zu Zeiten läßt sich der Waßermann sehen; sein Erscheinen dauert]#A29914 Zug der Jestädter Wichtel nach Eltmannshausen#A33648 [Zuletzt wird ein großes Leichentuch, Ueberthan, Uebardoñ genannt]#A42481 [Zum andern läßt man's bei der Oschwaldung, das ist des Raths Feyertag]#A11954 [Zum Austreiben des Viehes wählt man gern einen Donnerstag oder]#A4351 [Zum Bau der großen Wassermühle in Oldenburg hatten die Hausleute]#A50532 Zum Brünnlein bei Roding#A44687 Zum Da hinab in Augsburg#A45541 [Zum Einreiben für alle Schmerzen: Seifen-Spiritus für 2 Schill.,]#A4023 Zum Gesellenzug#A11615 Zum Stehen verwünscht#A8833 Zum Stehen verwünscht#A26378 Zum Stelldichein#A36126 Zum todten Hund#A2036 [Zum Wienhof im Eversten soll ehemals ein Kloster gestanden haben]#A50519 [Zum Wurzelsäen sind die Fische ein gutes Zeichen, die Zwillinge]#A4812 [Zur augenblicklichen Stillung des Schmerzens legt man den gelben]#A44142 [Zur Hebung des Sterzwurms bei Kühen steckt man zwei Nadeln in die]#A4398 [Zur Kirche in Ganderkesee sollen vor Zeiten noch viele Dörfer gehört]#A50630 [Zur Mahlzeit spielt die Musik und macht bey jeder neuen Tracht]#A42109 Zur Sage von dem wilden Jäger#A41891 [Zur Seite der Leiche wird ein Gefäß mit Weihwasser hingestellt,]#A42486 [Zur Stillung des Nasenblutens schreibt man dem Leidenden mit einem]#A5852 [Zur Strafe, daß die Biene am Sonntag nicht feiert, kann sie dem]#A4482 Zur Symbolik der deutschen Volkssage#A41800 Zur Unterhaltung der Kinder#A12973 Zur Welfensage#A10420 [Zur Wiege mit dem Taufzeuge kommt bey Velburg noch das Krippl,]#A42022 [Zur Zeit, als die Leute in Wredenhagen ihr Korn noch nach der Hinrichshöfer]#A2653 [Zur Zeit, als die Riesen noch auf Erden wohnten, gab es nur noch]#A50115 [Zur Zeit, als noch viele geringe Leute aus dem Münsterlande im]#A49704 [Zur Zeit, da die preußischen Reuter in Wiedensahl sich aufhielten]#A12902 [Zur Zeit des Abtes Albert in Rastede haben die Oldenburger Grafen]#A50499 [Zur Zeit einer großen Theuerung, wo der Scheffel Korn drei Thaler]#A41455 [Zur Zeit ihrer Schwangerschaft darf eine Frau keine Leiche ansehen]#A3588 [Zur Zeit, wo die Prinzessin mit dem Schweinerüssel geboren wurde]#A39414 [Zur Zeit, wo es noch Bären gab, war zu Rittsteig ein Bärenjäger]#A42799 [Zusammengestohlen, gebettelt und gekauft, wie in Delmenhorst, wird]#A49911 Zusammenkunft der Toten#A26564 [Zuweilen hat auch Markgraf Karl (Hans) Hetzjagden für seine Bauern]#A29056 Zwargl an der Waldnaab#A43507 [Zwei andere Hünen haben einmal ein paar ungeheuere Eichen ausgerißen]#A31048 [Zwei Arbeiter waren zusammen in Holland beim Grasmähen. Der eine]#A49380 [Zwei Arbeiter, welche zusammen nach Holland zum Grasmähen gingen]#A48858 Zwei Augen zu viel#A13794 [Zwei Bauern aus Kohnsen kamen Nachts zwischen 11 und 12 Uhr vom]#A41450 [Zwei Brüder hatten, durch die Entdeckung einer schauderhaften That]#A3031 [Zwei Brüder im Saterlande hatten ein Mädchen lieb. Da nun der eine]#A48922 [Zwei Brüder pflegten sich gegenseitig zu rasiren. Als sie dieses]#A41497 [Zwei Brüder zu Vielstedt, Ksp. Hude, waren den Tag über beim Pflügen]#A49676 Zwei deutsche Kaiser halten zu Goslar ihren ersten Reichstag#A40033 Zwei Diebe werden in demselben Paar Hosen gehangen#A21338 Zwei feurige Ritter#A10613 Zwei Frauen zugleich#A8204 [Zwei Freunde in Reitlande, Ksp. Seefeld, machten unter sich aus]#A48909 [Zwei Freundinnen in Löningen hatten sich gegenseitig versprochen]#A48857 [Zwei Hexen beredeten einst ein junges Mädchen, welches sehr kränklich]#A49329 [Zwei Jungen, welche Brüder waren, gingen Nachts um elf Uhr von]#A41420 [Zwei Jünglinge von Zwischenahn waren ausgegangen und kehrten erst]#A48653 [Zwei kleine Bauernjungen spielten an einem Mittage im Felde. Während]#A35595 [Zwei Knaben spielten einst auf dem Löbauer Berge und zwar in der]#A15830 [Zwei Knaben waren einst auf den Berner Turm gestiegen, um oben]#A50902 Zwei Kohlenhäfen ein Schatz#A9948 [Zwei Kolonen in Nellinghof, Ksp. Neuenkirchen, beide der Kommende]#A48931 [Zwei Leute aus Willershausen gingen Nachts nach ihrem Dorfe zurück]#A41444 [Zwei Mädchen gingen einmal noch spät abends zur Bleiche, um ein]#A29100 [Zwei Mädchen gingen miteinander zum Abendmahl. Als sie es eben]#A35113 [Zwei Männer, ein Pietist (penetist) und ein anderer, gingen bei]#A41325 [Zwei Männer von Wurmlingen (Tuttlingen), der Beattelseppel und]#A10781 [Zwei Männer zu Deichshausen, Ksp. Altenesch, waren mit einem kleinen]#A49055 [Zwei Nachtschichter standen vor Ort, aber der Bohrer wollte]#A40112 [Zwei oder mehrere Kinder dürfen nicht aus demselben Taufwasser]#A3649 [Zwei Personen, die zugleich dasselbe sagen, leben noch ein Jahr]#A49771 [Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde]#A1909 [Zwei Riesenbrüder wohnten von einander getrennt, der eine auf der]#A41286 [Zwei Schuster zu Wildeshausen saßen einst neben einander in der]#A49485 [Zwei Schwestern graben einmal im Garten und finden bei ihrer Arbeit]#A2318 Zwei Stücklein aus der Chronik von Kempten und Memmingen#A1043 Zwei Tauben#A22021 [Zwei Zimmergesellen]#A1740 Zweikampf Wittekinds mit Karl dem Großen#A22224 Zwerg bringt Geld#A9792 Zwerg Holzrührlein Bonneführlein#A13677 Zwerg Lehnort#A13670 Zwerg-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes#A37619 Zwerg-Sagen auf der Süd-Seite des Harzes#A37612 Zwergberge#A25998 Zwerge#A39670 Zwerge#A31154 Zwerge#A29903 Zwerge#A28842 Zwerge#A41179 Zwerge als Schatzhüter#A17738 Zwerge auf der Feldmark von Malchow#A2394 Zwerge auf der Hochzeit#A30435 Zwerge auf Hochzeiten und Kindtaufen#A39877 Zwerge ausgetrieben#A26003 Zwerge backen#A41199 Zwerge begaben#A41206 Zwerge bei Hitzacker#A22429 Zwerge bitten zu Gevatter#A41246 Zwerge dienen#A41248 Zwerge im Burgberge#A39497 Zwerge im Rübeland#A30971 Zwerge im Thiergarten#A39317 Zwerge in den Kreuzgängen#A39241 Zwerge in ihrer Wohnung gestört#A41197 Zwerge leihen Brot#A25999 Zwerge, Mönche, greise Männchen#A39485 Zwerge oder Wichtlein in der Umgegend von Kelheim#A45949 Zwerge rauben ein Mädchen#A31056 Zwerge rauben Kinder#A41230 Zwerge schenken Kuchen#A31085 Zwerge stehlen Erbsen#A31054 Zwerge vom Teichdamm#A39321 Zwerge von Königshof#A39583 Zwergenhöhle bei Naila#A8997 Zwergenmützchen#A7113 Zwerglöcher#A29414 Zwerglöcher und Zwergklippe am Salzberge#A39320 Zwergsagen#A30840 Zwergsagen#A29449 Zwergsagen#A29287 Zwergsagen auf der Nordseite des Harzes#A18509 Zwergsagen in der Gegend um Zittau#A16004 Zwergschabernack#A8870 Zwergsloch#A22408 Zwergüberfahrt#A29485 Zwetschgenkerne werden zu Geld#A1619 [Zwey junge Dirnlein, die eine schön, die andere häßlich, säten]#A43600 [Zwey Rockenmädchen gingen mitsammen Nachts heim; sie kamen vor]#A42438 [Zweymal aber ist es Pflicht der Gevatterleute, dem kleinen Dodn]#A42314 [Zwirn muß man in den Zwölften spinnen, so wird er gut.]#A28932 [Zwischen 11 und 1 Uhr mittags ist es nicht gut Korn säen; der Teufel]#A31175 [Zwischen Ahlhorn und Sage bei Regente, Ksp. Großenkneten, liegt]#A49712 [Zwischen Alfeld und dem Sack steht einsam eine Kirche, in der alljährlich]#A29462 [Zwischen Altenoythe und Friesoythe liegt am Wege der sog. Köllnerskamp]#A48923 [Zwischen Aschach und Raigering, bey Amberg, liegt ein kleiner Berg]#A43511 [Zwischen Bartshausen und Eimen befindet sich eine Quelle, der Klûsborre]#A41133 [Zwischen Benzingerode und Heimburg sind drey im Triangel]#A39253 [Zwischen Beverbeck und Bardenhagen in der Lüneburger Heide liegen]#A30944 [Zwischen Billingshausen und Reiershausen liegt ein Feld, beinahe]#A41270 [Zwischen Brake und Elsfleth liegt in der Weser ein Sand (d.i. Insel]#A50935 [Zwischen dem Försterhause an der Krähe, einem Walde unweit Wölpe]#A29482 [Zwischen dem Gute Vardel und dem Calveslager Bruch bildet ein Bach]#A50741 [Zwischen dem Teufelsbade und der Papenhöhe ist ein schwarzer]#A40283 [Zwischen dem Wolfesberge und dem Grubenhagen geht ein grauer Mann]#A41435 [Zwischen den Dörfern Alsleben und Mellerup liegt ein Schatz. Drei]#A35313 [Zwischen den Dörfern Holle und Oberhausen liegen mehrere Bauen,]#A50910 [Zwischen den Dörfern Wakenstädt und Alt-Pokrent bildet der Weg]#A2693 [Zwischen den ersten eingebrachten Roggen legt man geschnittene]#A5533 [Zwischen den Familien der Junker zu Fikensholt und Wittenheim hatte]#A50581 [Zwischen den Klippen bei Naensen liegt auch die sog. Kammerkeule]#A41512 [Zwischen den Lintelern und Wüstenlandern ist im 16. Jahrhundert]#A50646 [Zwischen den Mündungen der Weser und Jade, eine gute Meile nördlich]#A50970 [Zwischen Essen und Brokstreek ist eine Kuhle an der Bahn Oldenburg]#A49082 [Zwischen Essen und Quakenbrück fließt ein kleines Wässerchen, auf]#A50828 [Zwischen Ganderkesee und Hengsterholz hat früher ein großes Dorf]#A50635 [Zwischen Geyer, Thum und Ehrenfriedersdorf liegt der sogenannte]#A15239 [Zwischen Grafenwöhr und Pressat liegt der Röthelweiher, in düsterer]#A43279 [Zwischen Hahnerkrug und Beckhausen, am Ende des Gutes Hahn (Ksp]#A49104 [Zwischen Hatten und Sandhatten nördlich vom Fußwege hat früher]#A50657 [Zwischen Hauwiek und Westerstede war früher alles Wald und Sumpf]#A51073 [Zwischen Hohenkirchen und Mederns liegt eine Warfstelle, auf welcher]#A48853 [Zwischen Hordorf und Krottorf (Kreis Oschersleben) in der Bode]#A39164 [Zwischen Hornburg und Ilseburg liegt nach Appenrode zu ein Feld]#A31122 [Zwischen Kirchhatten und Sandhatten in den Wellen hat einst ein]#A50659 [Zwischen Kneheim und Schnelten liegt die Bleiburg. Hier hat ein]#A50832 [Zwischen Kohnsen und Vardeilsen befindet sich in einer tiefen Einsenkung]#A41266 [Zwischen Kohnsen und Vardeilsen ist eine vorspringende Anhöhe]#A41263 [Zwischen Ladeburg und Vehlitz bei Leitzkau lag sonst hart am Wege]#A29224 [Zwischen Lüder Lützow auf Dutzow und den Herren von Gadebusch waren]#A2685 [Zwischen Lutten und Goldenstedt auf der Arkeburg soll früher ein]#A49026 [Zwischen Lutten und Vechta ist am Wege ein Wasserpfuhl, Tange genannt]#A49025 [Zwischen Mühlen und Steinfeld steht die Ondruper Kapelle. Zur Zeit]#A50753 [Zwischen Norddöllen, Ksp. Visbek, und dem Holze soll sich nachts]#A49059 [Zwischen Norddöllen und Visbek in der Kibitzheide soll im siebenjährigen]#A50731 [Zwischen Norddöllen und Visbek in der Kibitzheide soll im siebenjährigen]#A48907 [Zwischen Petershagen und Windheim (an der Weser) hat sich vor dieser]#A12872 [Zwischen Ramsloh und Strücklingen liegt der Hemmekomp nahe am Wege]#A50890 [Zwischen Rechterfeld und Hohenbögen im Ksp. Visbek geht nachts]#A49029 [Zwischen Rodishain und dem Hainfelde bei Stolberg ist ein Bielstein]#A39632 [Zwischen Sulzbach und Amberg, nahe an letzterm, erhebt sich rechts]#A43538 [Zwischen Tessin und Rostock liegt das Dorf Teutendorf, dabei ist]#A2925 [Zwischen Visbeck und Endel in den Hamberger Bergen sollen des Nachts]#A49397 [Zwischen Waldmünchen und Ast, in einem Föhrenwalde, Föhra genannt]#A43324 [Zwischen Waldmünchen und der Glasfabrik Herzogau läuft ein kleiner]#A44005 [Zwischen Warnemünde und dem Dorfe Diedrichshagen auf den Wiesen]#A2563 [Zwischen Weihnachten und Neujahr ging ein Mädchen mit einem Waschkessel]#A49593 [Zwischen Westerloy und Moorburg, aber etwas mehr nach Westen hin]#A50590 [Zwischen Wieda und Braunlage ist der Kappelfleck (Capellenfleck)]#A39598 [Zwischen Wolbrandshausen und Bilshausen liegt eine Wiese, von der]#A41432 Zwitter verbrannt#A22888 Zwölf Knaben sollen ertränkt werden#A10424 Zwölf schlagen hören#A9061 Zwölf ungerechte Richter#A26160 [Zwölfmorgen waren der Sage nach drei Teiche. Darin hatten]#A39316