Temperaturstabilisierter Quarzoszillator OCXO 400 Teil 1/2
Aus ELVjournal
04/2000
0 Kommentare
In
zeitkritischen Anwendungen reicht die Frequenzstabilität eines
herkömmlichen Quarzoszillators nicht aus. Mit einer zusätzlichen
Temperaturstabilisierung wird aus einem Quarzoszillator ein OCXO mit
minimierter Temperaturabhängigkeit. Der ELV OCXO 400 zeichnet sich durch
seine guten technischen Daten und den kompakten Aufbau aus. Dieser
erste Teil des Artikels beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen der
Signalerzeugung und einem kurzen Überblick über verschiedene
Resonatoren und an- schließend mit den speziellen Ausführungen der
Quarzoszillatoren.Allgemein
Den vollständigen Beitrag finden Sie in der PDF.Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (0 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Temperaturstabilisierter Quarzoszillator OCXO 400 Teil 1/2
weitere Fachbeiträge | Foren | |
Hinterlassen Sie einen Kommentar: