12-V-Dämmerungsschalter DS12
Ein
Dämmerungsschalter ist eine praktische Sache, schaltet er doch das
Licht nur so lange ein, wie es tatsächlich benötigt wird - in der
Dunkelheit. Der hier vorgestellte Dämmerungsschalter wartet mit einigen
Features auf, die ihn von vielen handelsüblichen Fertiggeräten abheben:
Er arbeitet mit 12 V, ist also „camping- und solartauglich”, er
vermeidet Fehlschaltungen durch kurzen Lichteinfall, etwa durch
vorbeifahrende Autos und die gewünschte Ansprechschwelle ist
einstellbar. Durch die 12-V-Technik stellt er auch ein hervorragendes
Einsteiger- und Lehrobjekt dar. Durch die Verbindung mit einem
230-VSchaltinterface sind auch 230-V-Verbraucher schaltbar.Allgemeines
Den vollständigen Beitrag finden Sie in der PDF.Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (4 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- 12-V-Dämmerungsschalter DS12
Kommentare:
14.04.2011 schrieb Wilfried Schäfer:
„Von meinem gewünschtem artikel existiert nur eine uralt version,
sehr hoher Stromverbrauch, ich möchte diesen artikel für ein besonderes
problem einsetzen: nachgerüstete Kfz zentralverriegelung mit ansteuerung
des fahrlichts aber natürlich nur nach einstellbarer dämmerung. gibt es
mittlerweile eine strmsparendere version, gibt es einen wünschenswerten
abgesetzten sensor, gibt es möglicherweise eine SMD variante
mfg Larry”
04.05.2011 schrieb ELV Elektronik AG:
„Leider können wir Ihnen den gewünschten Artikel nicht in einer SMD
Variante zur Verfügung stellen. Derzeit ist es nicht geplant den Artikel
in einer Neuauflage in SMD Technik zu entwickeln.”
09.08.2014 schrieb Neumann:
„Wozu ist das Poti da ? Die Dämmerung lässt sich nicht schalten. Es
ist mehr ein Licht an oder aus -Schalter. Eigentlich funktioniert das
Ding nicht.
mfg.Karl-Heinz”
17.09.2014 schrieb Michael Sandhorst (Technik):
„Hallo Neumann,
über das Poti kann die Helligkeitsschwelle eingestellt werden. Anhand
Ihrer Beschreibung gehen wir von einer Fehlfunktion aus. Sie sollten
bitte noch mal alle Lötstellen überprüfen.
Mit freundlichen Grüßen Michael Sandhorst (Technik)”