Optische Übertragungstechnik Teil 2/3
Aus ELVjournal
03/2004
0 Kommentare
Lichtwellenleiter
sind dämpfungsarme, breitbandige und langzeitstabile Transportmedien
für Daten – hervorragend, aber nicht ideal. In der Praxis treten nicht
zu vernachlässigende Effekte auf, deren physikalischen Hintergrund man
verstehen muss, um die Grenzen eines optischen Übertragungssystems
abschätzen zu können. Wir zeigen, welche Dispersionsarten es gibt,
welche physikalischen Mechanismen der Erzeugung, dem Aufnehmen und dem
Verstärken von Licht zugrunde liegen und wie die entsprechenden Bauteile
prinzipiell funktionieren.Allgemeines
Den vollständigen Beitrag finden Sie in der PDF.Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (6 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Optische Übertragungstechnik Teil 2/3
weitere Fachbeiträge | Foren | |
Hinterlassen Sie einen Kommentar: