Satellitenempfang Teil 1/11

0,00
Aus ELVjournal 05/2004     0 Kommentare
 Satellitenempfang Teil 1/11

Inhalt des Fachbeitrags

PDF- / Onlineversion herunterladen

Vor gerade mal 80 Jahren wurden von Hermann Oberth die theoretischen Grundlagen zum Verlassen der Erde mittels Raketen gelegt. Keine 50 Jahre ist es her, als die Sowjetunion mit Sputnik den ersten künstlichen Himmelskörper in den Erdorbit schoss, und vor knapp 40 Jahren stellte Early Bird als erster geostationärer kommerzieller Nachrichtensatellit transatlantische Verbindungen her. Nach einem kleinen historischen Streifzug durch die faszinierenden Anfänge der Satellitentechnik werden die Fragen geklärt: Aus welchen Elementen besteht ein Satellitenübertragungssystem? Warum scheinen Satelliten am Himmel an einem festen Punkt zu „stehen“? Wie beschreibt man die Position eines Satelliten? Mit welchen Größen charakterisiert man den Empfang eines Satelliten?

Allgemeines

Den vollständigen Beitrag finden Sie in der PDF.

Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen

Fachbeitrag herunterladen

Journalbericht als PDF herunterladen

Inhalt

Sie erhalten den Artikel in 1 Version:

pdf  als PDF (8 Seiten)

Sie erhalten folgende Artikel:
  • Satellitenempfang Teil 1/11
    • 1 x Journalbericht
weitere FachbeiträgeForen


Hinterlassen Sie einen Kommentar:
  Name
  E-Mail
KATEGORIEN
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
 
1