2-Kanal-Funk-Tür-/Fenster-Kontakt FS20 TFK
Aus ELVjournal
05/2005
0 Kommentare
Technische Daten
Senderfrequenz | 868,35 MHz |
Reichweite | bis 100m (Freifeld) |
Spannungsversorgung | 3 V/2 x Micro LR03/AAA |
Abmessungen (B x H x T) | 55 x 165 x 25 |
Der
FS20-Tür-/Fenster-Kontakt ermöglicht als weitere FS20-Komponente die
Ansteuerung von FS20-Empfängern in Abhängigkeit des Öffnungszustands von
Türen, Toren, Fenstern Klappen usw. Dabei stehen 2 getrennte
Steuerkanäle zur Verfügung. Das Öffnen bzw. Schließen wird über 2
integrierte Magnetschalter registriert, zusätzlich besteht die
Möglichkeit, einen externen Magnetsensor oder einen anderen
Schaltkontakt anzuschließen.Meldet, schaltet, steuert ...
Ein
Öffnungsmelder ist eine praktische Sache. Einmal abgesehen von den
möglichen Einsätzen im Sicherheitsbereich, etwa für die
Einbruchsmeldung, kann ein solch einfach installierbarer Melder das
Leben komfortabler machen und, als schöner Nebeneffekt, z. B. auch
Energie sparen. Wie oft vergisst man, in einem Raum, den man nur kurz
betritt, das Licht wieder auszuschalten – man denke da nur an den
Abstell- oder Hauswirtschaftsraum, den Schuppen, Heizungskeller etc. Die
Folge ist stundenlang eingeschaltetes Licht und wieder ein kleiner
Betrag für die große Energierechnung.Natürlich
ist solch ein Melder etwa auch in der Garage zum Schalten des
Raumlichts sehr nützlich: Mit dem Öffnen des Tores schaltet der Melder
das Licht ein (nicht die Mini-Lampe im Antrieb!), und dank eines
eingebauten Timers wird dann das Licht, z. B. nach 2 Minuten, bequem
ausgeschaltet – genug Zeit, um auszusteigen und die Garage zu verlassen. Und
ein drittes Beispiel soll den derzeit sehr gefragten Postmelder zum
Inhalt haben. Einfach Melder und auslösenden Magneten am Briefkasten
montieren, und man bekommt bequem signalisiert, wenn der Kasten gefüllt
wurde. Für die Signalisierung eignet sich natürlich besonders der
ebenfalls in diesem Journal beschriebene FS20-Signalgeber, da dieser
auch eine Art Anrufbeantworterfunktion hat, also ein Auslöseereignis
beliebig lange speichert. Damit weiß man dann gleich, wenn man aus dem
Garten oder der Werkstatt kommt, ob Post angekommen ist. Derlei
Beispiele ließen sich hier ununendlich viele aufführen, vom
Zwangs-Abluftschalter in Räumen mit Gastherme und Abzug bis hin zum
Öffnungsmelder an der weiter entfernten Pferdestall-Tür, die
Anwendungsbeispiele sind hier unbegrenzt. Um möglichst viele dieser
Anwendungen abdecken zu können, haben wir einen Funk-Schalter
entwickelt, der äußerst universell einsetzbar ist. Der FS20 TFK
verfügt über folgende Funktionen:
- Kontakt-Öffnungs- und
-Schließmeldung für 2 interne Magnetkontakte oder extern anschließbare
Kontakte. Diese Kontakte können Türen und Fenster oder andere Klappen,
Schubladen, Verriegelungen, Tritt- und Schließkontakte überwachen.
- Einordnung
in das FS20-Codier- und -Adressiersystem, damit ist eine eindeutige
Abgrenzung von benachbart betriebenen Systemen ebenso möglich wie z. B.
die Ansprache mehrerer bestimmter Empfänger
Dazu verfügt der FS20 TFK über 2 Schaltkanäle mit getrennt einstellbaren Kriterien:
- jeder Kanal getrennt aktivierbar
- Schaltverhalten des Empfängers wählbar (Sendebefehl)
- Einschaltdauer für den Einschaltbefehl programmierbar (0,25 Sek. bis 4,25 Std.)
- Sendeabstand (Sendewiederholung) für den Einschaltbefehl programmierbar (0,25 Sek. bis 4,25 Std.)
- Timerprogrammierung des Empfängers (1 Sek. bis 4,5 Std.) möglich
- manuelles Schalten des Empfängers durch Bedientasten im FS20 TFK möglich.
Damit
kann der FS20 TFK über die getrennte Programmierung beider Kanäle auch
zwei getrennte Aufgaben erfüllen, und die zusätzliche Timersteuerung
lässt fast jede denkbare Aufgabe zu. Ach ja, netzunabhängig arbeitet der
FS20 TFK auch, ist also völlig flexibel einsetzbar. Im Magnetfeld
Um
das Öffnen und Schließen von Türen, Fenstern erkennen zu können,
arbeitet der FS20 TFK mit Magnetkontakten, d. h., auf der Platine sind
zwei Reed-Kontakte angebracht, die schließen, wenn sie sich in einem
ausreichend starken Magnetfeld befinden. Dieses wird von einem
Dauermagneten erzeugt, der in unmittelbarer Nähe des Reed-Kontaktes
angebracht wird und sich je nach Montage beim Öffnen oder Schließen des
Fensters so weit vom Reed-Kontakt weg bewegen muss, dass die Stärke des
Magnetfeldes nicht mehr ausreicht, um den Kontakt zu schließen. Die
beiden Reed-Kontakte sind parallel geschaltet und jeweils an einer Seite
innerhalb des FS20-TFK-Gehäuses montiert, so dass der Dauermagnet je
nach Einsatzort rechts oder links neben dem FS20 TFK angebracht werden
kann. Falls es nicht möglich sein sollte, den Tür-/Fenster-Kontakt (z.
B. wegen seiner Größe oder wenn eine diskrete Überwachung stattfinden
soll) direkt anzubringen, besteht die Möglichkeit, einen externen
Magnetkontakt oder jeden beliebigen anderen Kontakt an Klemme KL 1
anzuschließen. Denn die Schaltrichtung und die Reaktion des FS20 TFK
darauf sind einfach durch Jumper programmierbar.Schaltung
Das
Schaltbild des FS20 TFK ist in Abbildung 1 dargestellt. Die
Spannungsversorgung erfolgt über zwei Batterien vom Typ Micro LR03/AAA,
die Schaltung ist über die Sicherung SI 1 abgesichert. Alle Kontakte
(also beide Reed-Kontakte und der externe Kontakt) werden in der Folge
vereinfachend gemeinsam als „Schaltkontakt“ bezeichnet – „offen“
bedeutet: alle Kontakte sind geöffnet; „geschlossen“ bedeutet:
mindestens ein Kontakt ist geschlossen.![Bild 1: Schaltbild des FS20 TFK Bild 1: Schaltbild des FS20 TFK](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_004.jpg)
|
Bild 1: Schaltbild des FS20 TFK |
Gehen
wir davon aus, dass der Schaltkontakt offen ist. Hier ist der
Kondensator über den Widerstand R 4 geladen, und an PB 0 des Controllers
liegt High-Pegel. Wird der Schaltkontakt geschlossen, wird C 5
entladen, und an PB 0 des Controllers liegt Low-Pegel. Wird der
Schaltkontakt wieder geöffnet, lädt sich C 5 über R 4 erneut auf. Da der
Kondensator C 5 eine gewisse Zeit benötigt, bis seine Spannung wieder
den High- Pegel des Controllers erreicht hat, stellt die Kombination aus
R 4 und C 5 eine Entprellung des Schalteingangs dar. Die Kombination
aus R 5 und C 5 dient zur Unterdrückung von Störungen, die über die
Anschlüsse des externen Schaltkontaktes eingekoppelt werden könnten. Der
Mikrocontroller IC 1 (ATmega48V) arbeitet mit einem internen Takt von 1
MHz, der Quarz Q 1 liefert den Takt für einen internen Timer, der die
zeitlichen Abläufe steuert. Zur direkten Controller-Peripherie gehört
auch R 3, der beim Zuschalten der Spannungsversorgung einen definierten
Programmstart des Controllerprogramms ermöglicht.Der
Mikrocontroller übernimmt mehrere Aufgaben, er registriert
Schaltvorgänge des Schaltkontaktes über die beschriebene Pegeländerung
an PB 0, wertet die Jumper JP 1 bis JP 4 aus, mit denen das Senden der
Schaltbefehle konfiguriert wird, und steuert über PB 2 das Sendemodul
HFS 1 an, um den entsprechenden FS20-Befehl zu versenden. Außerdem
überwacht der Mikrocontroller die Betätigung der Tasten TA 1 bis TA 4,
mit denen man manuell Ein- und Ausschaltbefehle für die beiden Kanäle
senden sowie die Konfiguration des Gerätes vornehmen kann. Alle
Einstellungen zur Konfiguration des Gerätes werden im internen EEPROM
des Controllers gespeichert und bleiben somit auch bei einem
Batteriewechsel erhalten. Bedienung
![Bild 2: Zuordnung von Sende-Befehlen zu Schaltvorgängen mit den Jumpern Bild 2: Zuordnung von Sende-Befehlen zu Schaltvorgängen mit den Jumpern](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_015.jpg)
|
Bild 2: Zuordnung von Sende-Befehlen zu Schaltvorgängen mit den Jumpern |
Die
Bedienung und Konfiguration des FS20-Tür-/Fenster-Kontaktes erfolgt
über die vier Jumper JP 1 bis JP 4 und die vier Tasten TA 1 bis TA 4.
Betrachten wir zunächst die Funktion der Jumper. Mit ihnen kann für
beide Kanäle getrennt zugeordnet werden, welcher Befehl beim Öffnen und
welcher beim Schließen des Schaltkontaktes gesendet werden soll. Zur
Auswahl stehen hier „Einschaltbefehl senden“, „Ausschaltbefehl senden“
und „keinen Befehl senden“. Die Jumper sind entsprechend der gewünschten
Funktion zu setzen. Soll nur ein Kanal zum Einsatz kommen, ist beim
zweiten Kanal für Öffnen und Schließen „keinen Befehl senden“
auszuwählen. Abbildung 2 zeigt die Zuordnung der Jumper und die
möglichen Konfigurationen.Mit
den Tasten lassen sich auf den Kanälen 1 und 2 angelernte Empfänger
ein- und ausschalten. Dabei sind TA 1 (aus) und TA 2 (ein) Kanal 1
zugeordnet, entsprechend TA 3 (aus) und TA 4 (ein) Kanal 2. Außerdem
dienen die Tasten zur Einstellung von Hauscode, Adresse und weiteren
Parametern. Eine ausführliche Beschreibung aller FS20-Funktionen,
insbesondere der Einordnung des FS20 TFK in das FS20- Adresssystem,
würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, deshalb soll an dieser Stelle
nur kurz auf die speziellen Einstellungen des FS20 TFK eingegangen
werden. Eine vollständige Beschreibung aller Funktionen und der
notwendigen Bedienschritte ist in der mit jedem Gerät mitgelieferten
Bedienungsanleitung zu finden. Einschaltdauer
Im
Auslieferungszustand ist die Einschaltdauer für beide Kanäle
deaktiviert, was bedeutet, dass beim Senden eines Einschaltbefehls ein
entsprechend angelernter Empfänger dauerhaft einschaltet. Der Empfänger
bleibt eingeschaltet, bis ein Ausschaltbefehl empfangen wird oder, falls
seine interne Timer-Funktion aktiviert ist, bis die Zeit abgelaufen
ist, nach der er dann selbstständig ausschaltet. Die Einschaltdauer
lässt sich für beide Kanäle getrennt aktivieren, indem man eine Zeit von
0,25 Sekunden bis 4,25 Stunden (oder Endlos, d. h. dauernd
eingeschaltet) einstellt. Ist die Einschaltdauer auf diese Weise
aktiviert und festgelegt, wird beim Senden des Einschaltbefehls der
Empfänger für die eingestellte Zeitdauer eingeschaltet. Nach Ablauf der
Einschaltdauer (oder beim Empfang eines Ausschaltbefehls) schaltet der
Empfänger aus. Die im Empfänger eingestellte Timer-Funktion wird, im
Gegensatz zur nicht aktivierten Einschaltdauer, mit dieser Einstellung
umgangen.Sendeabstand/Sendewiederholung
Mit
dem Sendeabstand kann man festlegen, in welchem Abstand ein
Einschaltbefehl wiederholt werden soll. Diese Wiederholung gilt nur für
das Auslösen durch einen der Schaltkontakte, nicht für das Senden eines
Einschaltbefehls durch die internen Taster. Im Auslieferungszustand ist
der Sendeabstand für beide Kanäle deaktiviert, das bedeutet, dass ein
Einschaltbefehl beim – mit den Jumpern zugeordneten – Schaltereignis am
Schaltkontakt einmalig gesendet wird. Nun kann es jedoch sein, dass man
den Einschaltbefehl zyklisch wiederholen möchte, dafür lässt sich für
beide Kanäle der Sendeabstand getrennt aktivieren, indem eine Zeit von
0,25 Sekunden bis 4,25 Stunden eingestellt wird.Die
Funktionen „Einschaltdauer“ und „Sendeabstand/Sendewiederholung“ machen
den FS20 TFK sehr flexibel, so dass sich in Verbindung mit der
Konfiguration der Jumper eine Vielzahl unterschiedlicher
Schaltverhaltensarten einstellen lässt. Eine Anwendung dieser
Kombination wäre z. B. die, dass das dauerhafte Einschalten eines
Empfängers auf jeden Fall vermieden werden soll. So kann man z. B. eine
Einschaltdauer von 1024 Sekunden und einen Sendeabstand von 960 Sekunden
wählen. Solange jetzt der Kontakt in der entsprechenden Position
bleibt, wiederholt der FS20 TFK den Einschaltbefehl, und der Empfänger
bleibt durchgehend eingeschaltet. Wechselt der Schaltkontakt seinen
Zustand, wird der Einschaltbefehl nicht mehr wiederholt und (je nach
Konfiguration) ein Ausschaltbefehl gesendet. Selbst wenn dieser
Ausschaltbefehl nicht empfangen werden sollte, bleibt der Empfänger nun
nur noch für max. 1024 Sekunden (eingestellte Einschaltdauer)
eingeschaltet. Um
andererseits sicher zu gehen, dass der Empfänger dauerhaft
eingeschaltet bleibt, kann das Senden der Wiederholung auch mehrmals
während der eingestellten Einschaltdauer erfolgen, dann bleibt der
Empfänger auch eingeschaltet, wenn durch Störung des Funkempfangs einmal
eine Wiederholung verloren geht. Hierfür wählt man z. B. eine
Einschaltdauer von ca. einer Stunde und einen Sendeabstand von etwas
weniger als einer Stunde. Nun wird der Empfänger immer, kurz bevor er
ausschalten würde, erneut für eine Stunde eingeschaltet. Will man
besonders sicher gehen, dass der Empfänger durchgehend eingeschaltet
bleibt, so kann man den Sendeabstand natürlich auch kleiner wählen. So
würde in unserem Beispiel ein Sendeabstand von etwas weniger als einer
halben Stunde bewirken, dass, auch wenn jeder zweite Einschaltbefehl
durch eine Störung der Funkübertragung verloren gehen würde, der
Empfänger dennoch durchgehend eingeschaltet bleibt. Jeder
Schaltvorgang am Schaltkontakt setzt den Sendeabstands-Timer zurück.
Löst das Schaltereignis erneut das Senden eines Einschaltbefehls aus,
wird auch der Timer wieder gestartet. Ist dem Schaltereignis das Senden
eines Ausschaltbefehls oder „keinen Befehl senden“ zugeordnet, wird der
Timer nicht wieder aktiviert, und es erfolgt kein wiederholtes Senden
des Einschaltbefehls. An dieser Stelle ist noch anzumerken, dass ein
kurzer Sendeabstand, der ja häufiges Senden der Schaltbefehle zur Folge
hat, die Lebensdauer der Batterien verringert. Nachbau
Der
Nachbau erfolgt auf einer doppelseitig zu bestückenden Platine mit der
Größe 44 x 94 mm in gemischter Bauweise. Die SMD-Bauteile sind bereits
bestückt, so dass sich die Bestückung auf die bedrahteten und die
mechanischen Bauteile sowie die Senderbaugruppe beschränkt. Der Aufbau
erfolgt anhand der Stückliste und des Bestückungsdrucks sowie unter
Zuhilfenahme der Platinenfotos.Wir
beginnen die Bestückung mit dem liegend zu bestückenden Elko C 2. Hier
ist die polrichtige Bestückung zu beachten (Minuspol am Kondensator
markiert). Darauf folgt die Schraubklemme KL 1. Hier ist, wie bei allen
anderen folgenden Bauteilen (außer LED) darauf zu achten, dass der
Bauteilkörper plan auf der Platine aufliegt, bevor die Anschlüsse auf
der Rückseite verlötet werden. Außerdem ist die Schraubklemme so zu
bestücken, dass die Kabeleinführungen zum Durchbruch in der Platine
zeigen. Beim Verlöten ist hier reichlich Lötzinn einzusetzen, um später
die durch das Schraubmoment auftretenden Kräfte aufzufangen. Nun
folgen die Taster TA 1 bis TA 4, plan aufliegend, sowie die 3-poligen
Stiftleisten für die Jumper JP 1 bis JP 4. Zur Montage der
Batteriehalter sind zunächst die beiden Kunststoffrahmen mit den
Rastnasen in die entsprechenden Schlitze in der Platine einzusetzen und
einzurasten, dann folgt das Einsetzen der vier Batteriekontakte und das
Verlöten mit reichlich Lötzinn (nur kurz löten, um die
Kunststoffhalterungen nicht zu beschädigen). Das Sendemodul HFS 1 ist
von der Bestückungsseite her, plan aufliegend, mit seinen Lötstiften in
die Grundplatine einzusetzen, bevor man die Lötstifte auf der Lötseite
verlötet und die überstehenden Enden abschneidet. ![Bild 3: Einbau der LED D 1 Bild 3: Einbau der LED D 1](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_007.jpg)
|
Bild 3: Einbau der LED D 1 |
Die
LED D 1 ist, wie in Abbildung 3 gezeigt, so einzusetzen, dass die
Anschlüsse in einer Flucht mit der Kante des Sendemoduls liegen und die
Oberkante der LED auf einer Höhe von 15 mm steht. Abschließend sind die
beiden Reed- Kontakte zu bestücken, nachdem sie durch vorsichtiges
Abbiegen der Anschlüsse um 90 Grad in einem Abstand von ca. 3 mm vom
Glasgehäuse vorbereitet wurden. Beim Abbiegen der Anschlüsse ist sehr
vorsichtig vorzugehen, damit das Glasgehäuse nicht beschädigt wird.![Bild 4: Einbau der Reed-Kontakte RK 1 und RK 2 (die Pfeile geben das Maß zwischen Platine und dem Glasgehäuse der Reed-Kontakte an) Bild 4: Einbau der Reed-Kontakte RK 1 und RK 2 (die Pfeile geben das Maß zwischen Platine und dem Glasgehäuse der Reed-Kontakte an)](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_012.jpg)
|
Bild
4: Einbau der Reed-Kontakte RK 1 und RK 2 (die Pfeile geben das Maß
zwischen Platine und dem Glasgehäuse der Reed-Kontakte an) |
Die
beiden Kontakte sind mit den in Abbildung 4 gezeigten Abständen zu
bestücken. Dazu sind die Anschlüsse entsprechend zu kürzen und an den
zugehörigen Lötpads anzulöten.![Bild 5: Abwinkeln des Reed-Kontaktes RK 2 (die Pfeile geben das Maß von der Platinenoberkante zur Reed- Kontakt-Oberkante an) Bild 5: Abwinkeln des Reed-Kontaktes RK 2 (die Pfeile geben das Maß von der Platinenoberkante zur Reed- Kontakt-Oberkante an)](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_010.jpg)
|
Bild 5: Abwinkeln des Reed-Kontaktes RK 2 (die Pfeile geben das Maß von der Platinenoberkante zur Reed- Kontakt-Oberkante an) |
RK
2 muss anschließend so, wie in Abbildung 5 zu sehen, positioniert
werden, dazu sindvorsichtig beide Anschlussdrähte zu verbiegen (nicht am
Glasgehäuse drücken!).![Bild 6: Montage der Scharniere am Gehäuse Bild 6: Montage der Scharniere am Gehäuse](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_009.jpg)
|
Bild 6: Montage der Scharniere am Gehäuse |
Dazu
ist dieses zunächst vorzubereiten. Zunächst sind die beiden Scharniere
an der Gehäuserückwand zu befestigen. Wie in Abbildung 6 zu sehen ist,
sind die Scharnierbolzen jeweils von oben in das Scharnier einzusetzen.
Danach wird die vordere Gehäusehälfte mit zwei Kunststoffschrauben 3 x 5
mm an den beiden Scharnieren befestigt. Schließlich ist noch die
Antennenattrappe in die Halterung oben im Gehäuse zu drücken und durch
leichtes Drehen einzurasten.![Bild 7: Fertig montiertes Gehäuse mit eingesetzter Platine Bild 7: Fertig montiertes Gehäuse mit eingesetzter Platine](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_006.jpg)
|
Bild 7: Fertig montiertes Gehäuse mit eingesetzter Platine |
Jetzt
kann die Platine in das Gehäuse eingesetzt werden, dabei ist darauf zu
achten, dass RK 2 nicht beschädigt wird. Ist die Platine richtig
positioniert, wird sie mit zwei Kunststoffschrauben 2,2 x 5 mm im
Gehäuse befestigt. Abbildung 7 zeigt das fertig montierte Gehäuse mit
eingesetzter Platine. Als Letztes wird der Aufkleber mit der
Beschreibung der Jumper-Stellungen in den Gehäusedeckel geklebt, damit
diese Einstellung auch ohne Lesen der Bedienungsanleitung vorgenommen
werden kann.Inbetriebnahme und Installation
Nach
dem polrichtigen Einlegen der Batterien ist der
FS20-Tür-/Fenster-Kontakt einsatzbereit. Die Jumper JP 1 und JP 2 sind
entsprechend der gewünschten Funktion zu setzen. Wenn der FS20 TFK in
ein bereits bestehendes System integriert werden soll, müssen jetzt der
Hauscode und die Adressen der beiden Kanäle angepasst werden, ansonsten
kann direkt mit dem Anlernen am Empfänger begonnen werden. Dazu wird der
Empfänger gemäß seiner Bedienungsanleitung in den Programmiermodus
gebracht, danach wird am FS20 TFK Taste 1 oder 2 für Kanal 1 oder Taste 2
oder 3 für Kanal 2 betätigt. Von nun an reagiert der Empfänger auf
Schaltbefehle dieses Gerätes.Wenn
der FS20 TFK mit seinen Grundeinstellungen betrieben werden soll, ist
er jetzt einsatzbereit, ansonsten nimmt man jetzt noch Änderungen an der
Einschaltzeit bzw. am Sendeabstand gemäß der Bedienungsanleitung vor.
Sind alle Einstellungen vorgenommen, kann der Tür-/Fenster-Kontakt nach
Schließen des Gehäuses montiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass
die LED in die dafür vorgesehene Öffnung des Gehäusevorderteils fasst. ![Bild 8: Montagebeispiel an einem Fensterflügel Bild 8: Montagebeispiel an einem Fensterflügel](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_002.jpg)
|
Bild 8: Montagebeispiel an einem Fensterflügel |
Zunächst
ist der FS20 TFK an der dafür vorgesehenen Position zu befestigen. Bei
Verwendung des beiliegenden doppelseitigen Klebebandes ist darauf zu
achten, dass die Montageflächen sauber und trocken sind. Alternativ kann
das Gehäuse auch angeschraubt werden. Will man die internen Kontakte
nicht nutzen, so kann das Gerät an einer beliebigen Stelle in der Nähe
des zu überwachenden Fensters angebracht werden. Der Montageort muss
jedoch unter Berücksichtigung der Funkreichweite gewählt werden. Sowohl
zu größeren Metallgegenständen (z. B. Heizkörper) als auch zu störenden
elektronischen Geräten (z. B. Computer) sollte deshalb ein ausreichender
Abstand eingehalten werden. Bei Nutzung eines der internen Kontakte
wird der Magnet üblicherweise auf dem beweglichen Teil des Fensters
(Flügel) montiert, während man den FS20 TFK auf dem fest stehenden Teil
(Rahmen) anbringt (Abbildung 8). Die Position beider Komponenten sollte
so gewählt werden, dass beim Öffnen auch eine ausreichende Entfernung
des Magneten vom FS20 TFK erreicht wird, um ein Öffnen des
Schaltkontaktes zu gewährleisten. Im Zweifelsfall sollte zunächst eine
provisorische Montage erfolgen und die Komponenten erst dann endgültig
befestigt werden, wenn eine einwandfreie Funktion gegeben ist.Montage des Magneten
![Bild 9: Ausrichtung des Magneten zum Gerät Bild 9: Ausrichtung des Magneten zum Gerät](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_014.jpg)
|
Bild 9: Ausrichtung des Magneten zum Gerät |
Abbildung
9 zeigt die Ausrichtung des Magneten zum Gerät. Um die maximale
Reichweite zu erhalten, sollte die Höhe in Bezug auf die Unterkante des
FS20 TFK 20 mm betragen. Der Abstand zwischen Magnet und FS20 TFK sollte
nicht größer als 25 mm sein. Zur Befestigung des Magneten liegt ein
Stück doppelseitiges Klebeband bei. Alternativ kann der Magnet auch
angeschraubt werden.Verwendung eines externen Schaltkontaktes
Bei
der Verwendung eines externen Schaltkontaktes sind dessen
Anschlussleitungen durch den Kabelschacht auf der Rückseite des FS20 TFK
von hinten in das Gehäuse zu führen und an Klemme KL 1
anzuschließen.Bei dem externen Schaltkontakt muss es sich nicht um einen
Magnetschalter handeln, jegliche Art von potentialfreien Öffner- oder
Schließer-Kontakten kann hier verwendet werden. Je nach Anwendungsfall
und gewünschtem Verhalten können hier auch mehrere Schaltkontakte in
Reihe oder parallel geschaltet werden.![Ansicht der fertig bestückten Platine des FS20 TFK mit zugehörigem Bestückungsplan von der Bestückungsseite Ansicht der fertig bestückten Platine des FS20 TFK mit zugehörigem Bestückungsplan von der Bestückungsseite](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_008.jpg)
|
Ansicht der fertig bestückten Platine des FS20 TFK mit zugehörigem Bestückungsplan von der Bestückungsseite |
![Ansicht der fertig bestückten Platine des FS20 TFK mit zugehörigem Bestückungsplan von der Lötseite Ansicht der fertig bestückten Platine des FS20 TFK mit zugehörigem Bestückungsplan von der Lötseite](2-Kanal-Funk-T%C3%BCr-_Fenster-Kontakt%20FS20%20TFK%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic.jpg)
|
Ansicht der fertig bestückten Platine des FS20 TFK mit zugehörigem Bestückungsplan von der Lötseite |
Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (5 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- 2-Kanal-Funk-Tür-/Fenster-Kontakt FS20 TFK
- 1 x Journalbericht
- 1 x Schaltplan
Hinterlassen Sie einen Kommentar: