Hinweis! Bei
der zweireihigen Stiftleiste ist es besonders wichtig, dass die
Stiftleiste von hinten auf die Platine gelötet wird, also auf der
Rückseite des LC-Displays (siehe Abbildung 4). Hier gilt zu beachten,
dass die Pfeilmarkierung am Pfostenstecker ausnahmsweise Pin 2 markiert
und nicht wie sonst üblich Pin 1! Jetzt erfolgt der Anschluss des
LCD-Moduls an die Steuerplatine. Achtung! Wie man in Abbildung 3
erkennt, kann die Pin- Folge je nach Modell unterschiedlich sein.
Normalerweise gestaltet sich die Pin-Folge so: 1, 2, 3 … 16. Es gibt
aber auch eine Pin- Folge, bei der sich die beiden Anschlüsse Pin 15 und
Pin 16, die ja für die LED-Hintergrundbeleuchtung zuständig sind, neben
dem Pin 1 befinden. Die Abfolge ist dann 16, 15, 1, 2, 3 …14. Die
Platine ist für alle diese Anschlussvarianten ausgelegt. Für die
„normale“ Pin-Folge (1 bis 16) wird die Steckerposition „A“ verwendet,
die auf der Platine aufgedruckt ist. Dabei kann man entweder die
Kontaktreihe ST 1 oder ST 2 verwenden. Die Steckverbinder werden bei der
Steuerplatine und am LCD-Modul so aufgesteckt, dass Pin 1 (LCD-Modul)
und Pin 1 (Steuermodul) usw. miteinander verbunden sind. Hierzu
orientiert man sich, wie schon besprochen, an der farblich markierten
Ader des Flachbandkabels. Ist ein LCD-Modul einzusetzen, bei dem sich
die Kontakte 15 und 16 neben dem Kon takt 1 befinden, ist die
Steckerposition „B“ zu verwenden. Ob man nun ST 1 oder ST 2 verwenden
muss, hängt von der Polung der LED-Hintergrundbeleuchtung ab, also Folge
„16, 15, 1, 2 …“ oder „15, 16, 1, 2 …“. Sind bei einem LCD die
Vorwiderstände für die Beleuchtung integriert (bitte genau prüfen) und
deren Helligkeit ist nicht ausreichend, kann R 10 durch eine Drahtbrücke
ersetzt werden, um den LED-Strom zu erhöhen.