Pegelwandler für Mini-RGB-/RGB-300-Farbwechsler
Aus ELVjournal
05/2006
0 Kommentare
Technische Daten
Spannungsversorgung | 12 VDC bis 24 VDC |
Stromaufnahme (ohne Last) | 2 mA @ 12 V |
Eingänge | R, G, B (12 VDC bis 24VDC) |
Ausgänge | R, G, B max. 2 A (High-Side-Schalter) |
Abmessungen (Platine) | 65 x 35 mm |
Der
Pegelwandler ist eine kleine Zusatzschaltung für den RGB 300 und den
ELV-Mini-Farbwechsler, um auch RGB-LEDs bzw. RGB-LED-Stripes, die über
eine gemeinsame Katode verfügen, an die beiden Farbwechsler anschließen
zu können.Verkehrte Welt
In
der LED-Beleuchtungstechnik findet man neben den herkömmlichen LEDs
zunehmend auch Multicolor(RGB)-LEDs, die dem Techniker und dem Anwender
ein äußerst interessantes Betätigungsfeld bieten. Der von ELV
entwickelte Farbwechsler RGB 300 ist speziell für die Ansteuerung
solcher LEDs entwickelt worden. Zur besseren Handhabung sind diese LEDs
für Beleuchtungszwecke in Gruppen auf Platinen zusammengefasst, die man
dann LED-Stripes nennt.![Bild 1: Verschiedene mögliche RGB-LED-Ausführungen Bild 1: Verschiedene mögliche RGB-LED-Ausführungen](Pegelwandler%20f%C3%BCr%20Mini-RGB-_RGB-300-Farbwechsler%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_003.jpg)
|
Bild 1: Verschiedene mögliche RGB-LED-Ausführungen |
Diese
RGB-LEDs sind in verschiedenen Gehäusevarianten verfügbar, wie sie in
Abbildung 1 dargestellt sind. Links ist eine universelle LED zu sehen,
bei der beide Anschlüsse für jede einzelne LED-Farbe getrennt
herausgeführt sind. Diese RGB-LEDs haben den großen Vorteil, dass man
mehrere davon in Reihe schalten kann. Hierdurch wird der Energieverlust
durch Vorwiderstände minimiert. Um die Gehäuseabmessungen klein zu
halten, gibt es nun Gehäusevarianten, bei denen nur ein gemeinsamer
Anoden- bzw. Katodenanschluss herausgeführt ist. So braucht man den
gemeinsamen Anschluss nur einmal herauszuführen, statt für jeden
Farbstrang separat. Nachteil hier – für jede LED muss man einen
separaten Vorwiderstand einsetzen. In den meisten handelsüblichen
RGBStripes werden LEDs mit einem gemeinsamen Anoden-Anschluss bzw.
universelle LEDs verwendet, so dass die einzelnen RGB-Leitungen gegen
Masse (-) geschaltet werden. Dies hat den Vorteil, das ein so genannter
Low-Side-Schalter, also ein Schalter, der gegen Masse schaltet, zum
Einsatz kommen kann. Von der Seite der Ansteuerelektronik her
betrachtet, könnte man hier auch von einem „Open-Collector-“ bzw. bei
MOS-FETs von einem „Open- Drain-Ausgang“ sprechen. Solche
Schalttransistoren lassen sich leicht mit einem Mikrocontroller
ansteuern, da man das Gate bzw. die Basis des Transistors direkt über
einen Widerstand mit einem Ausgang des Mikrocontrollers verbinden kann.
Anders sieht die Sache bei LEDs bzw. Stripes mit einem gemeinsamen
Katoden- Anschluss aus. Hier muss die Plus- Leitung geschaltet werden.
Für solche Aufgaben bedient man sich so genannter High-Side-Schalter. In
leistungsarmer MOS-FET-Technik ausgeführt, ist dies ein P-Kanal-FET.
Die Ansteuerung ist zum einen etwas aufwändiger als bei einem
Low-Side-Schalter, und zweitens sind solche Transistoren nicht so
„gängig“ wie die N-Kanal-Ausführungen. Der hier vorgestellte
Pegelwandler besitzt solche High-Side-Schalter am Ausgang und ist
deshalb in der Lage, die vom RGB 300 bzw. vom Mini-Farbwechsler
kommenden Signale so umzuwandeln, dass jetzt auch die mitunter sehr
preiswert erhältlichen RGB-LEDs bzw. RGB-LED-Stripes mit einem
gemeinsamen Katoden-Anschluss verwendet werden können.Schaltung
![Bild 2: Schaltbild des Pegelwandlers Bild 2: Schaltbild des Pegelwandlers](Pegelwandler%20f%C3%BCr%20Mini-RGB-_RGB-300-Farbwechsler%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_002.jpg)
|
Bild 2: Schaltbild des Pegelwandlers |
Wie
man im Schaltbild (Abbildung 2) erkennt, sind die drei Endstufen für
die einzelnen Farben identisch aufgebaut. Für die Schaltungsbeschreibung
reicht es deshalb aus, wenn wir nur eine Endstufe betrachten. Zur
Ansteuerung der P-Kanal-FETs T 1 bis T 3 ist eine Source-Gate-Spannung
von –5 V (gemessen gegen +UB) erforderlich. Spannungsregler IC 1 stellt
diese Spannung bereit. Diese Spannung wird mit Hilfe des
Schalttransistors T 4 auf das Gate des Endstufentransistors T 1
geschaltet, wenn der Eingang „R IN“ auf Masse wechselt. Hierdurch wird
die an KL 4 angeschlossene LED (R OUT) dann immer aktiviert, wenn der
Eingang KL 1 (R IN) bzw. der Ausgang des RGB 300 auf „low“ wechselt. Die
Kondensatoren C 3 bis C 5 dienen jeweils zur Störunterdrückung. Sowohl
die Eingangs- als auch die Ausgangssignale liegen auf praktischen
Schraubklemmen, so kann der Pegelwandler sehr einfach dem Farbwechsler
nachgeschaltet werden.Nachbau
Die
Platine wird bereits mit SMD-Bauteilen bestückt geliefert, so dass nur
die bedrahteten Bauteile zu bestücken sind und der mitunter mühsame
Umgang mit den kleinen SMD-Bauteilen somit entfällt. Hier ist lediglich
eine abschließende Kontrolle der bestückten Platine auf
Bestückungsfehler, eventuelle Lötzinnbrücken, vergessene Lötstellen usw.
notwendig. Der Spannungsregler IC 1 wird entsprechend dem
Bestückungsplan auf der Platine bestückt und auf der Platinenunterseite
verlötet. Die Schraubklemmen sind so einzusetzen, dass ihre Gehäuse plan
auf der Platine aufliegen, und die Anschlüsse sind mit reichlich
Lötzinn zu versehen, um die mechanische Stabilität zu erhöhen. Zur
Zugentlastung der Kabel sind zwei Kabelschellen auf der Platine
vorgesehen. Diese werden jeweils mit zwei Schrauben M3x10 mm, Mutter und
Fächerscheibe befestigt. Für den Gehäuseeinbau steht ein unbearbeitetes
Gehäuse zur Verfügung, in das lediglich die Bohrungen für die
Anschlussleitungen einzubringen sind.Installation
![Bild 3: Anschlussschema Bild 3: Anschlussschema](Pegelwandler%20f%C3%BCr%20Mini-RGB-_RGB-300-Farbwechsler%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_008.jpg)
|
Bild 3: Anschlussschema |
In
Abbildung 3 ist ein Anschlussschema für eine typische Installation mit
dem RGB 300 dargestellt. Wie gesagt, der Pegelwandler ist einfach
zwischen LEDs und Ausgänge des RGB 300 zu schalten, die
Spannungsversorgung kommt aus der gleichen Quelle wie beim RGB 300.
Hinweis! Schließen Sie niemals eine LED ohne entsprechenden
Vorwiderstand an. Die in der mit dem RGB 300 mitgelieferten Anleitung
dargestellten Berechnungsbeispiele für Vorwiderstände gelten natürlich
auch hier. Bei Verwendung von fertigen Stripes ist in der Regel kein
zusätzlicher Vorwiderstand erforderlich, wenn doch, macht das Datenblatt
darauf aufmerksam.![Ansicht der fertig bestückten Platine des Pegelwandlers mit zugehörigem Bestückungsplan, die oberen beiden von der Bestückungsseite, die unteren beiden von der Lötseite Ansicht der fertig bestückten Platine des Pegelwandlers mit zugehörigem Bestückungsplan, die oberen beiden von der Bestückungsseite, die unteren beiden von der Lötseite](Pegelwandler%20f%C3%BCr%20Mini-RGB-_RGB-300-Farbwechsler%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_005.jpg)
|
Ansicht
der fertig bestückten Platine des Pegelwandlers mit zugehörigem
Bestückungsplan, die oberen beiden von der Bestückungsseite, die unteren
beiden von der Lötseite |
Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (3 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Pegelwandler für Mini-RGB-/RGB-300-Farbwechsler
- 1 x Journalbericht
- 1 x Schaltplan
Hinterlassen Sie einen Kommentar: