Automatisch das richtige Licht – Funk-Bewegungsmelder mit Dimmersteuerung FS20 PIRI-HR
Aus ELVjournal
06/2006
0 Kommentare
Technische Daten
PIR-Sensor | Reichweite ca. 12 m, Erfassungswinkel: ca. 90° |
Funktionsprinzip | Passiv-Infrarot-Detektion |
Schwenkbereich | ±45° |
Anzahl der FS20-Kanäle | 1 |
Batterien | 3 x 1,5 V/LR6/Mignon/AA |
Batterielebensdauer | ca. 3 Jahre |
HF-Sendefrequenz | 868,35 MHz |
Funkreichweite | bis 100 m (Freifeld) |
Abmessungen (ø x H) | 55 x 132 mm |
Der
neue FS20-Bewegungsmelder vereint die Funktionalität eines
Innenraum-PIR-Melders mit einer Helligkeitsregelung. Der FS20 PIRI-HR
überwacht die aktuelle Raumhelligkeit. Sobald die Raumhelligkeit unter
einen programmierten
Wert fällt und eine Bewegung detektiert wird, steuert der FS20 PIRI-HR
einen FS20-Funkdimmer an und regelt die angeschlossenen Leuchten so aus,
dass die Raumhelligkeit dem programmierten Sollwert entspricht.
So erhält man stets eine bedarfsgerechte Raumhelligkeit und kann sogar
noch Energie sparen.Licht – sparsam und nach Bedarf
Die
Zeiten der „Festbeleuchtung“ im und ums Haus sind angesichts extrem
hoher und weiter steigender Energiepreise vorbei – heute wird die
Beleuchtung nur bei tatsächlichem Bedarf eingeschaltet, und
Energiesparlampen, gedimmte Lampen, sparsame LED-Beleuchtungen,
Zeitschaltungen haben Hochkonjunktur. Bewegungsmelder machen das
bedarfsgerechte Schalten komfortabel, denn sie sorgen im Gegensatz zum
„Treppenlicht-Automaten“ automatisch dafür, dass das Licht nur so lange
eingeschaltet bleibt, wie sich eine Person im Raum bzw.
Erfassungsbereich des Bewegungsmelders aufhält.
So weit, so gut – aber in vielen Situationen wird gar nicht die volle,
installierte Beleuchtungsleistung benötigt, etwa wenn man einen Flur
beleuchten will, der zusätzlich noch Tageslicht erhält. Hier ist am Tage
oder in der Dämmerung doch nur eine „Unterstützung“ notwendig, so dass
der Flur am Tage wie am Abend in etwa gleicher Helligkeit beleuchtet
wird.Oder
– man will die gesamte Lichtleistung bewusst nicht nutzen, etwa aus
heute angesagter Sparsamkeit oder, um bestimmte Beleuchtungssituationen
zu schaffen, ohne ständig mittels eines Dimmers manuell nachstellen zu
müssen.
Alle diese Aufgaben kann der neue FS20-Bewegungsmelder FS20 PIRI-HR
erfüllen. Er erlaubt die Definition eines Raumhelligkeitswertes als
Sollwert. Unterschreitet die Raumhelligkeit diesen Sollwert, reagiert
der Bewegungsmelder beim Betreten des Erfassungsbereiches und steuert
nun einen entsprechend angelernten FS20-Dimmer an. Während der
Einschaltdauer wird die Raumhelligkeit laufend mit dem Sollwert
verglichen und der FS20-Dimmer entsprechend nachgeregelt, d. h., es wird
herauf- bzw. herabgedimmt, bis die Raumhelligkeit dem Sollwert
entspricht. Diese Nachregelung erfolgt jede Minute. Damit wird
verhindert, dass zufällig auf den PIR-Melder fallendes Licht (z. B.
Scheinwerferlicht vorbeifahrender Autos oder eben das typische
„zuckende“ Licht des Fernsehbildschirms) dem PIR-Melder „es ist heller
als der Schwellwert“ vortäuscht und ihn abregeln lässt. Fällt die
Umgebungshelligkeit innerhalb kürzester Zeit sehr stark ab und verbleibt
auf dem neuen Niveau, wird dies vom FS20 PIRI-HR allerdings sofort
korrigiert. Nach Ablauf der ebenfalls definierbaren Einschaltzeit (0,25
Sek. bis 4,25 Stunden) schaltet der Dimmer die Leuchten wieder
automatisch ab.
Mit diesen Features ist der Bewegungsmelder auch im Wohnzimmer
einsetzbar und kann dort automatisch die richtige Fernsehbeleuchtung
einstellen. Da man selbst beim Fernsehen nicht regungslos auf dem Sofa
sitzt, erfolgt ein regelmäßiges Neuauslösen des Bewegungsmelders (zu
kurze Auslöseabstände sind durch die Programmierung ausblendbar – das
spart Batteriekapazität) und die eingestellte Einschaltzeit wird erneut
gestartet. So erhält man bei geschickter Programmierung keine
unerwünschten „Lücken“ der Beleuchtung und kann viel Strom sparen.
Ähnliche Anwendungsszenarien fallen wohl jedem, der nur einen Moment
über die persönlichen Bedürfnisse nachdenkt, sofort ein. Da alle
beteiligten Komponenten bequem per Funk vernetzbar sind, hat man hier
unendlich viele Möglichkeiten, ohne auch nur einen Zentimeter Leitung
verlegen zu müssen …
Aufmerksamen Lesern wird es nicht entgangen sein – der neue
Bewegungsmelder ähnelt nicht nur äußerlich, sondern auch funktionell
seinem im „ELVjournal“ 3/2006 und 4/2006 ausführlich vorgestellten
Verwandten FS20 PIRI-2. Das ist völlig richtig, der Neue ist eine dem
beschriebenen Verwendungszweck angepasste Version dieses sehr
komfortablen Bewegungsmelders, den es ja auch ohne die als
Unterkriechschutz dienende zweite Linse als preiswertere Version FS20
PIRI-2-KU (Best.-Nr. 731-91) gibt. Genau von diesem ist der FS20 PIRI-HR
abgeleitet. Er verzichtet auf den Unterkriechschutz, der ja im
Wesentlichen bei der Anwendung für den Einbruchschutz zum Tragen kommt.
Ansonsten entspricht das Gerät vom Aufbau und der Installation her voll
dem FS20 PIRI-2, weshalb wir uns an dieser Stelle vor allem auf die
Funktionsbeschreibung und den Einsatz des FS20 PIRI-HR konzentrieren
wollen. Für die Schaltungsbeschreibung, den Nachbau und die Installation
verweisen wir deshalb auf den o. g. Artikel zum FS20 PIRI-2. ![Bild 1: Der Erfassungsbereich des FS20 PIRI-HR. Bild 1: Der Erfassungsbereich des FS20 PIRI-HR.](Automatisch%20das%20richtige%20Licht%20%E2%80%93%20Funk-Bewegungsmelder%20mit%20Dimmersteuerung%20FS20%20PIRI-HR%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_004.jpg)
|
Bild 1: Der Erfassungsbereich des FS20 PIRI-HR. |
Zur
Installation nur soviel: Da der FS20 PIRI-HR keine zweite Linse für den
Unterkriechschutz besitzt, ist nur eine Erfassung im Bereich gemäß
Abbildung 1 möglich. Daher ist dieser Bewegungsmelder so zu montieren,
dass er stets dem Eingang bzw. Erfassungsbereich gegenüberliegend
installiert wird, direkt unter dem Melder erfolgt also keine Erfassung.
Ebenso sollte er nicht direkt von einer Lampe beleuchtet werden, da er
dann nicht die Raumhelligkeit wahrnimmt, sondern das (zu) helle
Lampenlicht als Bezugspunkt erfasst.Tabelle
1 listet die wesentlichen Merkmale des neuen Bewegungsmelders auf, hier
können Sie mit einem Blick die Möglichkeiten des Gerätes ersehen, die
wir im Folgenden etwas genauer vorstellen wollen.
Durch den universellen Decken-/Wandhalter ist eine sehr universelle und
in vielen Räumen auch sehr dezente Anbringung des Bewegungsmelders
möglich, wie Abbildung 2 illustriert. ![Bild 2: Dank des universellen und um ±45 Grad schwenkbaren Wand-/Deckenhalters und des zurückhaltenden Designs passt der Bewegungsmelder in jede Umgebung. Bild 2: Dank des universellen und um ±45 Grad schwenkbaren Wand-/Deckenhalters und des zurückhaltenden Designs passt der Bewegungsmelder in jede Umgebung.](Automatisch%20das%20richtige%20Licht%20%E2%80%93%20Funk-Bewegungsmelder%20mit%20Dimmersteuerung%20FS20%20PIRI-HR%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_002.jpg)
|
Bild
2: Dank des universellen und um ±45 Grad schwenkbaren
Wand-/Deckenhalters und des zurückhaltenden Designs passt der
Bewegungsmelder in jede Umgebung. |
Die Funktionen
Als
Bedienelemente verfügt der Bewegungsmelder über vier Tasten und einen
DIP-Schalter, Abbildung 3 zeigt die Lage der Tasten und Schalter, die
nach Abnehmen des Decken-/Wandhalters und des Batteriefachdeckels
zugänglich sind.![Bild 3: Die Bedien- und Einstellelemente sowie die Lage der Batterien Bild 3: Die Bedien- und Einstellelemente sowie die Lage der Batterien](Automatisch%20das%20richtige%20Licht%20%E2%80%93%20Funk-Bewegungsmelder%20mit%20Dimmersteuerung%20FS20%20PIRI-HR%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_003.jpg)
|
Bild 3: Die Bedien- und Einstellelemente sowie die Lage der Batterien |
FS20-Adress-System
Für
die Codierung des Bewegungsmelders im FS20-Adress-System werden ein
8-stelliger Hauscode, eine 2-stellige Adressgruppe und eine ebenfalls
2-stellige Unteradresse verwendet. Der Hauscode ermöglicht den Betrieb
mehrerer gleicher Funksysteme nebeneinander, die Adressierung, die
Zuordnung von Sendern und Empfängern zu bestimmten funktionellen Gruppen
im FS20-System. Hauscode und Adressen werden mit den vier Tasten am
Bewegungsmelder entsprechend der ausführlichen Beschreibung, auch des
gesamten FS20-Adress-Systems, in der zum Gerät mitgelieferten
Bedienungsanleitung eingestellt.Manuell „schalten“
Bei
Bedarf bzw. zum Testbetrieb ist es möglich, mit der Taste TA 1 oder TA 3
manuell den Startbefehl an den Dimmer zur Einstellung der
programmierten Helligkeit zu senden. Über TA 2 oder TA 4 kann der Dimmer
wieder abgeschaltet werden.Kanal aktivieren
Die
Aktivierung bzw. Deaktivierung des Schaltkanals erfolgt durch den
DIP-Schalter 1. Hiermit lässt sich konfigurieren, ob der entsprechende
Empfänger bei einer erkannten Bewegung angesteuert wird oder nicht.Helligkeitssollwert festlegen
Der
Sollwert, der der gewünschten Raumhelligkeit entspricht, ist in einem
weiten Bereich einstellbar. Dazu muss der gewünschte Helligkeitswert im
Raum hergestellt und der Bewegungsmelder dann laut Bedienungsanleitung
programmiert werden. Sobald später eine Bewegung detektiert wird und die
Raumhelligkeit unter dem eingestellten Sollwert liegt, wird der Dimmer
angesteuert und die Helligkeit entsprechend korrigiert. Während der
Einschaltdauer regelt der Bewegungsmelder ständig nach, um die
eingestellte Helligkeit (natürlich nur max. bis zur vollen Aussteuerung
des Dimmers) zu halten.
Hierzu sollte man auch die abschließenden Bemerkungen zu Fehlern im
Regelkreis beachten, denn wechselt man etwa die Leuchtmittel gegen
schwächere aus, erkennt der Bewegungsmelder ohne Neueinstellung des
Helligkeitswertes, einen Fehler, da er trotz maximaler Aussteuerung des
Dimmers den Sollwert nicht errreicht.
Natürlich sollte man während der Einstellung des Helligkeitswertes die
Linse des Gerätes nicht, etwa durch Davorstehen, abschatten.Einschaltdauer festlegen
Die
an die angesteuerte FS20-Empfangskomponente gesendete Einschaltdauer
ist von 0,25 Sekunden bis 4,25 Stunden bzw. auf „endlos“ einstellbar.
Nach Ablauf dieser Zeit (bis max. 4,25 Stunden) schaltet der Dimmer die
Leuchte(n) ab.
Stimmt man diesen Parameter mit dem Parameter „Sendeabstand“ ab, so kann
man sicherstellen, dass der Verbraucher auch tatsächlich so lange
eingeschaltet bleibt, wie Bewegungen erkannt werden, und erst danach
abschaltet. Voraussetzung dafür ist, dass die hier festgelegte
Einschaltdauer länger ist als der Parameter „Sendeabstand“.Sendeabstand festlegen
Der
Sendeabstand ist die Zeit, die mindestens seit der letzten Auslösung
vergangen sein muss, bevor der Bewegungsmelder bei der nächsten
Bewegungsdetektion wieder einen Sendebefehl auslösen darf. Für den
Sendeabstand stehen die Zeiten 8, 24, 56 und 120 Sekunden zur Auswahl.
Die Definition des Sendeabstands verhindert unnötiges Auslösen in zu
kurzen zeitlichen Abständen. Ein langer Sendeabstand schont dabei die
Batterien und kann somit deren Lebensdauer entscheidend erhöhen, da
insgesamt weniger oft gesendet wird.
Der Sendeabstand sollte immer kürzer als die Einschaltzeit eingestellt
sein, damit keine Totzeit entsteht, in der der Verbraucher auch bei
andauernder Bewegung im Erfassungsbereich nicht eingeschaltet werden
kann.Fehler im Regelkreis
Falls
bei der Regelung ein Fehler auftritt, dies kann z. B. die erwähnte zu
schwache oder sogar defekte Lampe in der Leuchte sein, geht der
Bewegungsmelder in den so genannten „Error-Mode“. Optisch wird dies
durch eine dauerhaft blinkende LED signalsiert. Während sich der
Bewegungsmelder im „Error-Mode“ befindet, wird die Raumhelligkeit
weiterhin überwacht. Allerdings findet jetzt keine Regelung statt, da
dies zwecklos wäre und nur die Batterien belasten würde. Ist die Lampe
ersetzt und erreicht die Raumhelligkeit wieder den Sollwert bzw.
überschreitet diesen, wird der „Error-Mode“ verlassen, und der
Bewegungsmelder geht wieder in den normalen Betrieb über.Inbetriebnahme
Der
FS20 PIRI-HR ist ab Werk bereits voreingestellt und kann mit diesen
Werkseinstellungen (Tabelle 2) sofort in Betrieb genommen werden. Dazu
ist es nur nötig, Batterien einzulegen und das Gerät an seinem Standort
zu montieren. Es ist hier allerdings mindestens die ab Werk festgelegte
Raumhelligkeit bei eingeschalteter Beleuchtung herzustellen, ansonsten
wird das Gerät einen Fehler signalisieren. Nur wenn man individuelle,
von den in Tabelle 2 aufgeführten Werkseinstellungen abweichende Daten
einstellen will, sind diese entsprechend der vorstehenden
Funktionsbeschreibung (die in der zugehörigen Bedienungsanleitung
natürlich durch genaue Bedienanweisungen zu den einzelnen Einstellungen
ergänzt ist) vorzunehmen. Das Batteriefach bleibt vorerst offen.
Hinweis: Nach dem Einlegen der Batterien ist der FS20 PIRI-HR für die
ersten 75 Sekunden zur Herstellung der Betriebsbereitschaft gesperrt. In
dieser Zeit wird keine Bewegung detektiert.
Die eigentliche Inbetriebnahme ist schnell erklärt:
- Zunächst
ist der Dimmer-Empfänger entsprechend seiner Bedienungsanleitung in den
Programmiermodus zu versetzen. Seine Status-LED bzw. die angeschlossene
Leuchte blinkt.
- Dann drückt man die Taste TA 1 am
Bewegungsmelder. Die Status-LED bzw. die Leuchte erlischt, wenn der
Funkbefehl ordnungsgemäß empfangen wurde.
- Nun kann ein Test erfolgen: entweder durch einen Gehtest vor dem Bewegungsmelder oder Drücken der Tasten TA 1 bzw. TA 2.
Ist
der Test zur Zufriedenheit verlaufen, kann nun das Batteriefach
verschlossen werden, und der FS20 PIRI-HR ist nach Einsetzen in seinen
Halter betriebsbereit.
Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (4 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Automatisch das richtige Licht – Funk-Bewegungsmelder mit Dimmersteuerung FS20 PIRI-HR
Hinterlassen Sie einen Kommentar: