Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Ein Kosmetikstudio wird mit FS20-Komponenten ausgestattet
Aus ELVjournal
01/2007
0 Kommentare
Ein
komplettes, bereits recht aufwändig mit Haustechnik ausgestattetes
Geschäftshaus und auch einen Teil des Wohnhauses wird mit FS20 & Co.
ausgestattet.Die große Lösung
Unser
Leserwettbewerb kommt immer mehr in Schwung – klar, es ist dunkle
Jahreszeit und wir können uns wieder mehr dem Ausbau unserer Haustechnik
widmen. Dass das aber weit mehr ist als ein Hobby (böse Zungen
behaupten immer wieder, Haustechnik wäre die „moderne“ Modelleisenbahn –
nun denn, aber immerhin ein sehr nützlicher Ersatz dafür …), haben
unsere bisherigen Veröffentlichungen ja bereits bewiesen. Immer wieder
stehen dabei die flexible und schnelle Installation und die große
Komponentenvielfalt des FS20-Systems im Vordergrund, mit dem sich,
bezieht man auch die PC-Steuerung mit ein, wohl jede Aufgabe in der
Haustechnik lösen lässt. Auch unser Gewinner in dieser Ausgabe, Herr
Domes aus Haiger, beweist dies – und zwar mit der ganz großen Lösung: Er
hat die komplette, bereits recht aufwändige Haustechnik eines
Geschäftshauses (Kosmetikstudio) und inzwischen auch einen Teil des
Wohnhauses mit FS20 & Co. ausgestattet und wird wohl auch diesen
Winter noch mit dem perfekten Ausbau der Anlage zu tun haben. Das Ganze
musste, nachdem es in der Endphase des Ausbaus Probleme mit der
Ausführung der eigentlich geplanten Gebäudetechnik gab, in sehr kurzer
Zeit unter dem Termindruck der geplanten Geschäftseröffnung stattfinden.
Dazu muss auch noch erwähnt werden, dass Herr Domes kein
„alteingesessener“ FS20-Spezialist ist, sondern sich erst, als ihn sein
ursprünglich geplantes Projekt zerschlagen hatte, nach einer geeigneten
Lösung umsah und dabei auf das FS20-System stieß. Lassen wir ihn an
dieser Stelle selbst zu Wort kommen (Text redaktionell bearbeitet).Planung ist alles
![Bild 1: Die Installation im Gesamtüberblick. Alle Bediensender sind über die FHZ-1300-PC-Software mit den Aktoren verbunden, so sind jeweils vielfältige Funktionen zuweisbar. Bild 1: Die Installation im Gesamtüberblick. Alle Bediensender sind über die FHZ-1300-PC-Software mit den Aktoren verbunden, so sind jeweils vielfältige Funktionen zuweisbar.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_007.jpg)
|
Bild
1: Die Installation im Gesamtüberblick. Alle Bediensender sind über die
FHZ-1300-PC-Software mit den Aktoren verbunden, so sind jeweils
vielfältige Funktionen zuweisbar. |
„Nachdem
feststand, dass eine andere Lösung her musste, wurde alles umgeplant,
die voraussichtlich benötigten Komponenten wurden bestellt, und schon
ging das Dilemma los. Denn aller Anfang ist eine vernünftige Planung, so
dass überlegt werden musste, welche Funktionen benötigt werden, wie die
Ansteuerung erfolgen soll und welche Ausbaumöglichkeiten eventuell
später noch zum Tragen kommen sollten. Nachdem ich zwei schlaflose
Nächte am PC verbrachte und mir alles anlas, was ich zur FS20 fand,
konnte die Bestellung erfolgen und der Einbau losgehen. Dabei muss ich
sagen, dass der Umfang für einen Einsteiger schon beachtlich war: In 3
Räumen unterschiedliche Lichtkreise (sowohl Halogen-NV wie auch ein
3-Phasen-HV-Schienensystem) regeln, Vitrinen-Beleuchtung,
Treppenbeleuchtung, Kundenparkplatz, Markisen- und Rollosteuerung und
dergleichen mehr, Abbildung 1 deutet lediglich schematisch den
Gesamtumfang an.Komplex und dennoch bedienbar
Hauptaugenmerk
lag dabei auf den Steuerungsmöglichkeiten. Zum einen sollte die
Bedienung im Tagesbetrieb so einfach wie möglich sein, so dass keinerlei
technische Kenntnisse erforderlich sind – zum anderen sollte
gewährleistet sein, dass z. B. abends alle Rollos geschlossen sind,
keine unnötigen Verbraucher Strom ,verbraten‘ und bis zu einer gewissen
Uhrzeit eine Schaufensterbeleuchtung gegeben ist, die keine manuellen
Eingriffe mehr erfordert (Abschaltung). Hier lag der Einsatz der FHZ
1300 PC auf der Hand: Der großzügige Funktions umfang war genau das, was
ich mir vorstellte. Wie bereits angedeutet, teilt sich das
Gesamtprojekt in mehrere Teile auf, die im Folgenden Zug um Zug
betrachtet werden sollen.Beleuchtungsplanung bis ins Detail
![Bild 2: Unauffällig installierte Wartungsklappen ermöglichen einen leichten Zugang für Wartungs- und Programmierarbeiten. Lösung: einfach bei den Paneelen die oberen Teile der Nuten abschneiden, Paneel einsetzen und die Paneele anschrauben. Die Schrauben sind mit farblich passenden Abdeckungen kaschierbar. Bild 2: Unauffällig installierte Wartungsklappen ermöglichen einen leichten Zugang für Wartungs- und Programmierarbeiten. Lösung: einfach bei den Paneelen die oberen Teile der Nuten abschneiden, Paneel einsetzen und die Paneele anschrauben. Die Schrauben sind mit farblich passenden Abdeckungen kaschierbar.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_002.jpg)
|
Bild
2: Unauffällig installierte Wartungsklappen ermöglichen einen leichten
Zugang für Wartungs- und Programmierarbeiten. Lösung: einfach bei den
Paneelen die oberen Teile der Nuten abschneiden, Paneel einsetzen und
die Paneele anschrauben. Die Schrauben sind mit farblich passenden
Abdeckungen kaschierbar. |
Durch
den Einbau von Akustikdecken konnten die Halogen-Transformatoren samt
FS20-DI22-Dimmern mit kurzen Leuchten- Zuleitungen realisiert werden,
zum anderen ist auch eine schnelle Zugänglichkeit gewährleistet – leider
hat diese Möglichkeiten nicht jeder, und auch wir nicht in jedem Raum:
Im Obergeschoss musste eine Holz- Paneel-Decke eingebaut werden, die den
Dachschrägen angepasst ist. Um hier ein Maximum an
Servicefreundlichkeit zu erreichen, habe ich die Transformatoren und
DI22-Dimmer hinter einer Wartungsklappe in der Decke montiert. Zum einen
findet an dieser Stelle des Raumes die zentrale Stromeinspeisung statt,
zum anderen ist die Installation einfacher, da erheblich mehr Platz für
Installations-, Erweiterungs- und Wartungsarbeiten zur Verfügung steht
als nur in einem Leuchten- Ausschnitt. Die Abbildung 2 zeigt die
Wartungsklappe in der Ecke der Decke (zentrale Einspeisung) sowie die
große Wartungsklappe, die für das Klimagerät erforderlich war. Sie dient
gleichzeitig der Aufnahme von Trafo und Dimmer für den hinteren
Lichtkreis.![Bild 3: Jeder Arbeitsbereich erhält separat steuerbare Beleuchtungen – das spart Energie und sorgt für angenehmes Ambiente. Bild 3: Jeder Arbeitsbereich erhält separat steuerbare Beleuchtungen – das spart Energie und sorgt für angenehmes Ambiente.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_011.jpg)
|
Bild 3: Jeder Arbeitsbereich erhält separat steuerbare Beleuchtungen – das spart Energie und sorgt für angenehmes Ambiente. |
Im
Nagel- und Kosmetikbereich (Obergeschoss) sollte die Beleuchtung im
Nagel- Arbeitsbereich und im Kosmetikbereich getrennt einstellbar sein,
was durch zwei FS20 DI22 in Verbindung mit einem FS20-S4A-Wandsender
umgesetzt wurde (Abbildung 3). Ebenso ging ich in der Wellness-Kabine
vor, wobei hier zusätzlich das Licht in der Duschkabine zu schalten war –
wofür ein FS20 SH ausreicht – und die Signalübertragung durch einen
FS20-S4UB-Einsatz realisiert wurde. Denn dies war eines unserer
Sorgenkinder: Zwar waren die Schalterdosen gesetzt und ein Kabel war
eingezogen, jedoch sollten hier ein Lichtschalter und ein Rolloschalter
eingebaut werden – mit einem 3-adrigen Kabel nicht sonderlich einfach
umzusetzen. Aber diese Aufgabe übernahm nun der FS20 S4UB: einfach in
die eine Schalterdose eingebaut, habe ich einen Original-Merten-Taster
als Kontaktgeber verwendet.![Bild 4: FS20 S4UB in Aktion – einfach in die Schalterdose gelegt, kann der Batteriesender für bis zu 10 Jahre autark bis zu 4 Funkkanäle steuern. Bild 4: FS20 S4UB in Aktion – einfach in die Schalterdose gelegt, kann der Batteriesender für bis zu 10 Jahre autark bis zu 4 Funkkanäle steuern.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_010.jpg)
|
Bild
4: FS20 S4UB in Aktion – einfach in die Schalterdose gelegt, kann der
Batteriesender für bis zu 10 Jahre autark bis zu 4 Funkkanäle steuern. |
Für
die Jalousiensteuerung wurde zunächst ein Blinddeckel mit einem Einbau-
Kippschalter (UM-Taster) bestückt, der aber noch einem (schöneren)
Merten- Jalousientaster weichen soll. Aber als Beispiel ist die ad hoc
gefundene Lösung sehr schön geeignet: So kann man in einer bestehenden
Installationsserie eigene Mehrfach-Schalter mit dem FS20 S4UB selbst
herstellen. Abbildung 4 zeigt die derzeitige Lösung. Wem Kipptaster
nicht gefallen – hier wären auch Drucktaster in jeder Ausführung
denkbar. Für die 2 Leuchtenkreise in der Raumdecke (innerer und äußerer
Lampenkreis) wurden, wie bereits im Obergeschoss, zwei FS20-DI22-Dimmer
verwendet, die über einen FS20-S4A-4-Kanal-Schalter stufenlos geregelt
werden können und so den Raum in jede erdenkliche Stimmung tauchen
können.![Bild 5: Der FS20 PIRI „regelt“ über einen FS20 SH im Schaltschrank das Schalten von Licht und Belüftung in der Kundentoilette. Bild 5: Der FS20 PIRI „regelt“ über einen FS20 SH im Schaltschrank das Schalten von Licht und Belüftung in der Kundentoilette.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_008.jpg)
|
Bild 5: Der FS20 PIRI „regelt“ über einen FS20 SH im Schaltschrank das Schalten von Licht und Belüftung in der Kundentoilette. |
Da
es immer wieder mal vorkommt, dass ein Kunde vergisst, nach dem Besuch
der Toilette das Licht auszuschalten, wurde in der Kundentoilette auf
einen Lichtschalter gänzlich verzichtet: Hier versieht ein FS20 PIRI-2
seinen Dienst, der auf Tagund- Nacht-Funktion geschaltet ist und beim
Betreten der Toilette für eine eingestellte Zeit das Licht und den
Deckenventilator anschaltet (Abbildung 5). Da in der Regel während des
Aufenthaltes im Raum immer wieder eine Bewegung registriert wird, kann
die Abschaltung einfach über die integrierte Timer-Funktion des hierfür
eingesetzten FS20 SH erfolgen – oder wie bei uns über ein Zeit-Makro via
FHZ 1300 PC.Rollo-Steuerung
Für
die Ansteuerung der Rollos wurden die Markisensteuerungen FS20 MS-2
verwendet, die wir beide über kanalgleiche Programmierung mit dem FS20
S4UB sowie mit der FHZ 1300 PC ansteuern. Diese ist übrigens im
Ladengeschäft am dort eingesetzten PC angeschlossen und wird im Lauf der
Zeit noch dahingehend geändert, dass ein Mini-PC mit Touchpanel im
Bereich des Verteilerschrankes montiert werden soll. Um
Zwischenstellungen des Rollos zu ermöglichen, habe ich zwischenzeitlich
den Kipptaster über die vorhandene 3-polige Leitung mit dem
Taster-Eingang der FS20 MS-2 verbunden – so ist übrigens auch später
jederzeit eine komfortable Program mierung (falls erforderlich, z. B.
zur Einbindung eines Wettersensors) möglich [dieses ist ohnehin bei
allen Empfangskomponenten anzuraten, die später schlecht oder gar nicht
mehr zugänglich sind, d. Red.].Ladeninstallation
![Bild 6: Das Ladengeschäft stellt hohe Ansprüche an die Haustechnik-Planung: Außenbereich mit Außenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung, Rollo und Markise, Innenbereich mit Tag-/ Nacht-Beleuchtung, saisonabhängiger Schaufensterbeleuchtung, Vitrinen- und Bodenbeleuchtung. Bild 6: Das Ladengeschäft stellt hohe Ansprüche an die Haustechnik-Planung: Außenbereich mit Außenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung, Rollo und Markise, Innenbereich mit Tag-/ Nacht-Beleuchtung, saisonabhängiger Schaufensterbeleuchtung, Vitrinen- und Bodenbeleuchtung.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_009.jpg)
|
Bild
6: Das Ladengeschäft stellt hohe Ansprüche an die Haustechnik-Planung:
Außenbereich mit Außenbeleuchtung, Parkplatzbeleuchtung, Rollo und
Markise, Innenbereich mit Tag-/ Nacht-Beleuchtung, saisonabhängiger
Schaufensterbeleuchtung, Vitrinen- und Bodenbeleuchtung. |
Die
größte Herausforderung aber war der Ladenbereich: Hier sollten zwei
getrennte, dimmbare Lichtkreise in der Decke (Bereich vor dem
Schaufenster und Bereich vor der Verkaufswaren-Wand), ein dreiphasiges
230-V-Schienensystem als Schaufensterbeleuchtung, das in drei Kreisen
stufenlos einstellbar sein sollte, eine geschaltete Steckdose für
Werbeanimation (saisonabhängige Dekorationen), Beleuchtungen für
Wandvitrinen und Wandleuchten, die unabhängig voneinander geschaltet
werden müssen, sowie die Beleuchtung der Bodenvitrinen, eine Türglocke,
eine Markisen- sowie eine Rollosteuerung und die Außenbeleuchtung sowie
Kundenparkplatz-Beleuchtung installiert werden (Abbildung 6 zeigt die zu
planenden Bereiche). Wer bis hierhin gelesen hat, kann sich bereits
vorstellen, dass bei unserem Projekt auch der Installationsaufwand im
Schaltschrank etwas umfangreicher geworden ist. Hier stellte sich das
Problem, wo man einen Schaltschrank überhaupt integrieren konnte. Wir
haben uns an dieser Stelle für eine etwas unorthodoxe Lösung
entschieden: Anstelle eines AP-Verteilerschrankes mit ausladenden
Wartungstüren wurde dieser hinter der Vorbauwand (Ständerwand) am
Mauerwerk befestigt und durch eine Zimmertür verdeckt. Somit ist
gleichzeitig ein Zugriff durch unbefugte Dritte ausgeschlossen.FS20-Hutschienensystem perfekt installiert
![Bild 7: Sauber im Schaltschrank installiert – alle benötigten FS20-Hutschienenkomponenten sind hier konzentriert. Bild 7: Sauber im Schaltschrank installiert – alle benötigten FS20-Hutschienenkomponenten sind hier konzentriert.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_005.jpg)
|
Bild 7: Sauber im Schaltschrank installiert – alle benötigten FS20-Hutschienenkomponenten sind hier konzentriert. |
Die
für die Hutschienen-Module erforderliche Netzteil-Empfänger-Kombination
FS20 ESH/EAM reicht trotz der Vielzahl der Aktoren sowohl für die
Spannungs- als auch die Signalversorgung vollkommen aus, auch wenn die
Angaben in den Unterlagen diesbezüglich etwas verblüffen – das System
ist da schon wirklich sehr gut umgesetzt und bietet in jeder Richtung
ausreichende Reserven. Abbildung 7 zeigt den fertig bestückten
Schaltschrank. Zurück zum Projekt „Laden“: Die Deckenbeleuchtung haben
wir auf die bereits in den anderen beiden Räumen praktizierte Art und
Weise erfolgreich mit FS20-DI22- Dimmern umgesetzt, jedoch arbeiten je
Lichtkreis zwei FS20 DI22 auf dem gleichen Kanal, da ansonsten die
Lampenlast zu hoch wäre. Für das Stromschienensystem fanden 3 Stück
FS20-DH20-Hutschienendimmer Verwendung, wodurch jede der 3
Leuchtenphasen unabhängig regelbar ist. Die restlichen Verbraucher
bedurften nur einer einfachen Schaltfunktion, für die der Einsatz von
FS20-SH-Aktoren ausreichend war. Ebenso war auf diese Art eine
unabhängige Schaltung umzusetzen, ohne überall Schalter einbauen zu
müssen – die Vitrinen- , Treppen-, Wand- , Parkplatz- und
Außenbeleuchtungen werden allein durch die FHZ 1300 PC geschaltet. Damit
man aber auch einmal manuell eingreifen kann, haben wir die wichtigsten
Funktionen auf einen FS20-Handsender gelegt. Die Steuerung von Markise
und Rollo wird derzeit noch allein durch FS20-MS-2- Steuerungen
durchgeführt, jedoch wird bis zum Frühjahr noch eine Wetterstation
eingepflegt, die die Markisensteuerung wetterbedingt reguliert – für
deren Einbau war vor der Eröffnung einfach keine Zeit mehr.
Anmerkung der Redaktion:
Hier empfiehlt sich, da bereits ohnehin eine FHZ 1300 PC im Einsatz ist,
die einfache Einbindung des Kombi-Sensors KS 300 in das Programm und
die Steuerung über entsprechende Makros. Auf diese Weise ist sogar eine
witterungsgeführte Heizungsanbindung über das FHT-80-System möglich.Die „restlichen Kleinigkeiten“
![Bild 8: Ein Präsenzmelder und mehrere Möglichkeiten der Signalisierung – Funk-Schaltsteckdose, Funk-LEDLicht oder Universal-Signalgeber Bild 8: Ein Präsenzmelder und mehrere Möglichkeiten der Signalisierung – Funk-Schaltsteckdose, Funk-LEDLicht oder Universal-Signalgeber](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_003.jpg)
|
Bild
8: Ein Präsenzmelder und mehrere Möglichkeiten der Signalisierung –
Funk-Schaltsteckdose, Funk-LEDLicht oder Universal-Signalgeber |
Schließlich
war noch das Problem mit der Türglocke zu bewältigen – Leitungen für
eine Lichtschranke oder dergleichen hatte niemand vorgesehen. Auch
wollten wir keinen mechanischen Aufbau-Kontakt. Daher bot sich an der
Stelle der Einsatz des Tür-/Fensterkontaktes FS20 TFK an. Unauffällig an
beliebiger Stelle montiert, meldet er ordnungsgemäß ein Betreten oder
Verlassen des Geschäftes (Abbildung 8). Der Clou an der Angelegenheit:
Man nehme eine Funk-Steckdose FS20 ST, programmiere sie auf den direkten
Kanal des Türkontakt-Senders und stecke sie in einem Nebenraum in eine
Steckdose. Lampe rein oder Türgong, und schon ist die Slave-Klingel
fertig! So entgeht auch kein Kundenbesuch der Aufmerksamkeit des
Personals, wenn der Mitarbeiter einmal im Lager nach Ware sucht und die
Türglocke im Laden nicht hören kann [natürlich kann man hier auch ganz
komfortabel mit dem FS20 SIG arbeiten, d. Red.].![Bild 9: Per Makro-Programmierung kann der kleine Schlüsselbundsender FS20 S4 komplexe Funktionen auslösen. Das Feierabend-Makro verbirgt sich hinter der Taste „18:30“, das Alles-aus-Makro wird durch die daneben liegende Taste aktiviert. Bild 9: Per Makro-Programmierung kann der kleine Schlüsselbundsender FS20 S4 komplexe Funktionen auslösen. Das Feierabend-Makro verbirgt sich hinter der Taste „18:30“, das Alles-aus-Makro wird durch die daneben liegende Taste aktiviert.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_006.jpg)
|
Bild
9: Per Makro-Programmierung kann der kleine Schlüsselbundsender FS20 S4
komplexe Funktionen auslösen. Das Feierabend-Makro verbirgt sich hinter
der Taste „18:30“, das Alles-aus-Makro wird durch die daneben liegende
Taste aktiviert. |
Und
falls denn einmal außerhalb der Geschäftszeiten und der damit
verbundenen Programmierung ein Zugang erfolgen muss: Der kleine
Schlüsselbund-Sender FS20 S4 (Abbildung 9) eignet sich dazu
hervorragend! Er nutzt sowohl eigene Makros (Grundbeleuchtung ein/aus)
als auch solche, die (zeitgesteuert) auch von der FHZ 1300 genutzt
werden (Feierabend, Alles aus). So ist sowohl die erwähnte
Grundbeleuchtung bei Zugang als auch die Abschaltung hierüber
organisiert. Ferner wurde eine Komplett-Abschaltung programmiert
(„Not-Aus“ ), während die „18:30“-Taste bei Bedarf jederzeit den
„Feierabend-Modus“ aufruft – d. h., es wird, wie oben erwähnt, das Makro
ausgeführt, das ansonsten zeitgesteuert alle mit Funk-Steckdose
angesteuerte Verbraucher abschaltet, das Licht im Verkaufsraum anpasst
und den Rest abschaltet.Programmierung und Feintuning
![Bild 10: Über das Visualisierungstool der FHZ- 1300-PC-Software erhält man die Übersicht über die gesamten, per PC gesteuerten Installationen und deren aktuelle Betriebszustände. Bild 10: Über das Visualisierungstool der FHZ- 1300-PC-Software erhält man die Übersicht über die gesamten, per PC gesteuerten Installationen und deren aktuelle Betriebszustände.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic.jpg)
|
Bild
10: Über das Visualisierungstool der FHZ- 1300-PC-Software erhält man
die Übersicht über die gesamten, per PC gesteuerten Installationen und
deren aktuelle Betriebszustände. |
Die
Programmierung der FHZ 1300 PC war anfangs etwas beschwerlich, da ich
mich erst an die Syntax der Makros gewöhnen musste. Auch bin ich
persönlich mehr der intuitive Typ, der weniger in Anleitungen liest,
dafür aber dort aussagekräftige aussagekräftige Stichpunkte sucht.
Dennoch ist es mir gelungen, die Anlage nach 2 Tagen bereits zu 90 % in
Funktion zu setzen, der Rest war in zwei weiteren Tagen erledigt, und
das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ergibt sich sowieso erst im
realen Betrieb, wodurch einige Nachprogrammierungen erforderlich wurden –
die aber dann sehr schnell umgesetzt waren. Ich kann an dieser Stelle
jedem nur empfehlen, für alle gewünschten Funktionen zentrale Makros zu
schreiben und diese aufzurufen – eine Programmierung als Makro direkt
auf die Funktion des entsprechenden Senders allein erweist sich sehr
schnell als nicht sinnvoll, da einige Funktionen von mehreren Stellen
aus zu schalten sein müssen, teilweise auch zeitabhängig. Hier wird der
anfängliche Mehraufwand bei der Programmierung schnell wieder aufgeholt,
denn die einzelnen Makros lassen sich viel schneller zu gewünschten
Funktionsgruppen zusammenstellen, als wenn man alles für jeden Sender
noch einmal von Hand anlegen muss. Noch ein Tipp zur Visualisierung des
Raum-Grundrisses, denn nicht jeder mag am Computer zeichnen: Man kann
auch die Bauzeichnung einscannen, über ein Bildbearbeitungsprogramm
nachbearbeiten, z. B. Unnötiges herauslöschen und das Ganze als BMP-File
speichern. Denn das FHZ-Programm erlaubt ja das Laden von beliebigen
Hintergrundbildern und das entsprechende Platzieren der
Visualisierungselemente in der Zeichnung, so dass man einen perfekten
Überblick über das System bekommt (Abbildung 10). Muss man nach dem
Einscannen noch Änderungen an der Zeichnung vornehmen, ist es, wie in
meinem Beispiel praktiziert, möglich, die Zeichnung über ein
Vektorisierungstool zu vektorisieren und beliebig zu verändern, um sie
schließlich als BMP-File abzuspeichern.„Abfallprodukt“ Bad
![Bild 11: FS20-Technik auch im Bad – gefahrlose Fernbedienung und die Herstellung einer angenehmen Ambiente-Beleuchtung waren hier die ausschlaggebenden Faktoren für den Einsatz. Bild 11: FS20-Technik auch im Bad – gefahrlose Fernbedienung und die Herstellung einer angenehmen Ambiente-Beleuchtung waren hier die ausschlaggebenden Faktoren für den Einsatz.](Leserwettbewerb%20%20Wohnkomfort%20selbst%20gemacht%21%20Ein%20Kosmetikstudio%20wird%20mit%20FS20-Komponenten%20ausgestattet%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_004.jpg)
|
Bild
11: FS20-Technik auch im Bad – gefahrlose Fernbedienung und die
Herstellung einer angenehmen Ambiente-Beleuchtung waren hier die
ausschlaggebenden Faktoren für den Einsatz. |
Bei
all der Begeisterung für das problemlos installierbare System und seine
Möglichkeiten blieb es dann natürlich nicht aus, dass die
FS20-Komponenten – genau wie bei Herrn Trobisch (siehe ,ELVjournal‘
6/2006) – auch in unserem Bad Einzug hielten, das wir in diesen Tagen
endlich fertiggestellt haben. Zwar nicht so aufwändig wie im
Geschäftsbereich und ohne FHZ-Steuerung – aber aus genau den von Herrn
Trobisch beschriebenen Gründen ideal für die Lichtsteuerung von der
Wanne aus, zumal beim Baden kein Licht im Duschbereich benötigt wird und
umgekehrt. Ferner kann mit Hilfe der Dimmer bei ungünstigen
Raumschnitten wie bei unserem Badezimmer (Abbildung 11) für
,Partybetrieb‘ – also wenn man Gäste hat – eine angenehme
Grundbeleuchtung des Raumes eingestellt werden, die das Ganze
freundlicher wirken lässt. Ein weiterer großer Vorteil der
FS20-DI22-Dimmer in diesem Fall: Bei mir werden die Dimmer durch einen
normalen Wechselschalter abgeschaltet, die FS20 DI22 wurden in der
Standard-Funktion belassen, und so ist gewährleistet, dass die zuletzt
eingestellte Helligkeit wieder hergestellt wird – ohne erst dimmen zu
müssen! In diesem Sinne wünsche ich allen ELVLesern viel Spaß bei der
Umsetzung ihrer FS20-Projekte – das System ist wirklich sehr flexibel,
und das von mir vorgestellte Projekt nur ein kleiner Teil der
Möglichkeiten, die sich damit bieten.“ Soweit der Bericht von Herrn
Domes, der übrigens erst durch die Veröffentlichung des
Bad-Beleuchtungsprojektes von Herrn Trobisch im „ELVjournal“ 6/2006 dazu
animiert wurde, auch seinen Beitrag einzureichen.Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (6 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Ein Kosmetikstudio wird mit FS20-Komponenten ausgestattet
Hinterlassen Sie einen Kommentar: