Funk-Hauszentrale FHZ 1000 – Zentral steuern, heizen, warnen Teil 2/2
Aus ELVjournal
03/2007
0 Kommentare
Nach der Funktions- und Schaltungsbeschreibung im „ELVjournal“ 2/2007 zeigen wir den detaillierten Aufbau dieses ARR-Bausatzes.Nachbau
Bei
der FHZ 1000 handelt es sich um einen „Almost ready to run“-Bausatz
(Fast-fertig-Bausatz), bei dem die Leiterplatte mit allen
SMD-Komponenten bestückt geliefert wird. Nur noch wenige Schritte sind
somit bis zum funktionsfähigen Gerät erforderlich. Abgesehen von wenigen
konventionellen Bauelementen, die von Hand einzulöten sind, besteht der
Nachbau im Wesentlichen aus dem Zusammenbau der einzelnen Komponenten.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen detailliert die erforderlichen
Schritte des Aufbaus.Schritt 1
Die
Anschlussstifte der beiden HF-Module sind auf 6 mm Länge, gemessen von
der Platinenoberfläche bis zur Spitze, zu kürzen, wie hier am Beispiel
des Sendemoduls zu sehen ist.Schritt 2
Beim Temperatursensor sind die Anschlüsse auf 15 mm Länge zu kürzen und danach diese wie abgebildet abzuwinkeln.Schritt 3
Beim
Einlöten der Netzteilbuchse ist darauf zu achten, dass das Bauteil plan
auf der Platinenoberfläche aufliegt. Das Festsetzen erfolgt
anschließend mit ausreichend Lötzinn, wobei eine zu lange
Hitzeeinwirkung auf das Bauteil zu vermeiden ist.Schritt 4
Beim
Einlöten des Sound-Transducers PZ 1 ist die korrekte Polarität zu
beachten. Der am Bauteil gekennzeichnete Plus-Anschluss muss in Richtung
der Batterieanschlüsse weisen.Schritt 5
Die
beiden Batteriekontakte sind wie abgebildet von der Displayseite
einzusetzen und danach an der Platinenunterseite unter Zugabe von
ausreichend Lötzinn sorgfältig zu verlöten.Schritt 6
Der bereits vorbereitete Temperatursensor ist im nächsten Schritt entsprechend der Abbildung einzulöten.Schritt 7
Bevor
die drei „Side-Looking-Lamps“ montiert werden, ist der LED-Rahmen mit
den Führungspins in die zugehörigen Platinenbohrungen zu setzen. Danach
werden die „Side-Looking-Lamps“ (D 1 bis D 3) so eingesetzt, dass
jeweils der Lichtaustritt in Richtung Rahmenmitte weist. Die
„Side-Looking-Lamps“ müssen stramm auf den Rahmen aufliegen und gerade
ausgerichtet sein.Schritt 8
Besondere
Sorgfalt ist beim Einbau des Drehimpulsgebers geboten. Dieser muss
unbedingt plan auf der Platinenoberfläche aufliegen und beim Verlöten
der Gehäuseanschlüsse darf durch die Bohrungen kein Lötzinn zur
Platinenoberfläche durchsteigen.Schritt 9
Beim
Einbau des HF-Senders ist ein Abstand von 3 mm zwischen der
Sender-Platine und der Basisplatine einzuhalten. Nach dem Verlöten muss
das Modul parallel zur Basisplatine liegen.Schritt 10
Das
HF-Empfangsmodul benötigt ebenfalls einen Abstand von 3 mm zur
Basisplatine und ist wie abgebildet einzulöten. Danach sind die
überstehenden Lötstifte an der Platinenunterseite abzuschneiden.Schritt 11
Zuletzt
ist die Platine von der Displayseite mit 6 Taster-Kontakten
(Knackfrösche) zu bestücken. Damit die Kontakte nicht wieder
herausfallen können, sind die Pins auf der Platinenunterseite wie
abgebildet umzubiegen, aber nicht zu verlöten.Schritt 12
Das
obere Bild zeigt die nun bereits vollständig bestückte Platine von der
Displayseite und unten ist diese Platine von der Unterseite zu sehen.Schritt 13
Einen
Überblick über den kompletten Zusammenbau der FHZ 1000 verschafft die
Explosionszeichnung. Insbesondere die Montage des Displays ist hier gut
erkennbar.Schritt 14
Die Displayscheibe wird so eingelegt, dass sich die Bedruckung mit den Wochentagen oben befindet.
Des Weiteren sind die 6 Taster in die zugehörigen Öffnungen einzulegen.Schritt 15
Beim
Display ist an beiden Seiten die Schutzfolie zu entfernen, und das
Display wird dann, wie in der Abbildung zu sehen ist, auf die
Displayscheibe gelegt (die Glasnase des Displays muss nach rechts
weisen). Um Fingerabdrücke zu vermeiden, dürfen die Displayflächen bei
der Montage nicht berührt werden. Danach wird der Halterahmen für die
Leitgummistreifen wie abgebildet eingesetzt und mit den beiden
Leitgummistreifen bestückt.Schritt 16
Es
folgt die semitransparente Diffuserfolie. Darauf ist dann die
Reflektorscheibe so aufzulegen, dass die Bedruckung oben und der
Silberstreifen an der rechten Seite ist. Auf der Reflektorscheibe wird
die Reflektorfolie aufgelegt.Schritt 17
Die Basisplatine wird nun, wie abgebildet, in das Gehäuse gelegt und mit 8 Schrauben für Kunststoff 2 x 6 mm fest verschraubt.Schritt 18
Nachdem
die Platine befestigt ist, wird die Antenne im oberen Bereich verlegt.
Die Antennenleitung ist am Ende und im Bereich des Bogens mit einem
Tropfen Klebstoff zu sichern.Schritt 19
Im nächsten Arbeitsschritt wird der Drehknopf des Drehimpulsgebers stramm auf die zugehörige Achse gepresst.Schritt 20
Das Gehäuseunterteil ist mit 4 Schrauben 2 x 8 mm fest zu verschrauben.Schritt 21
Jetzt
wird der Gehäuse-Aufstellfuß eingerastet, eine 9-V-Blockbatterie
eingelegt und das Batteriefach mit dem zugehörigen Deckel verschlossen.Schritt 22
Der
Wandhalter dient zur Wandmontage der FHZ 1000. Nach der Befestigung des
Halters an der Wand kann das Gerät einfach von oben aufgeschoben
werden.Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (4 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Funk-Hauszentrale FHZ 1000 – Zentral steuern, heizen, warnen Teil 2/2
weitere Fachbeiträge | Foren | |
Hinterlassen Sie einen Kommentar: