Das FS20-Funk-Steuersystem in der Praxis - PC-gestützte FS20 Steuerung, Funkhauszentrale FHZ 1000 und Rollladensteuerung
In
diesem Teil unserer Serie betrachten wir zunächst das Thema
„Rollladensteuerung“ aus praktischer Sicht, indem wir zeigen, wie
einfach es ist, vorhandene Rollläden ohne Bauaufwand mit einem bequem
per Funk steuerbaren Antrieb nachzurüsten bzw. bei Neubau oder
Renovierung sogar einen integrierten Antrieb einzubauen. Anschließend
legen wir das Werkzeug beiseite, um uns mit den Besonderheiten der
Haussteuerungssoftware „homeputer Studio“ bekannt zu machen.Rollläden – wichtig für Sicherheit und Klima
Rollläden
und deren Verwandte, z. B. Lamellen, zählen heute zur
Standardausstattung jedes Gebäudes, zumal sie auch mit relativ wenig
baulichem Aufwand nachrüstbar sind. Sie sorgen in der Nacht und bei
Abwesenheit für erhöhten Einbruchschutz, dienen als Sichtschutz und
können ganz wesentlich zur verbesserten Klimatisierung von Gebäuden
beitragen, indem man sie aktiv für die Beschattung bei Wärme bzw. für
die bessere Isolierung bei Kälte einsetzt. Im günstigsten Fall sind die
Rollläden bereits motorisch angetrieben, so dass man sie bequem per
elektrischer Steuerung herauf- und herabfahren kann. Selten jedoch sind
bereits zentrale Steuerungen installiert, die etwa das zeitgesteuerte
Verfahren der Rollläden für das ganze Haus erlauben oder beispielsweise
die klimageführte Steuerung. Wie einfach dies mit jedem beliebigen
elektrischen Rollladenantrieb sogar bequem und bauschonend per Funk
möglich ist, fassen wir in diesem Beitrag einmal zusammen. Zuvor wollen
wir uns jedoch dem Thema „Nachrüstung von Antrieben“ widmen und zeigen,
mit wie wenig Aufwand dies möglich ist.Schnelle Lösung – Gurtwickler
Der
von Hand zu bedienende Gurtwickler ist die Standardausstattung für das
Bewegen von Rollläden. Er besteht aus einem Federmechanismus, auf den
der Zuggurt aufgerollt ist und der so abgestimmt ist, dass er, zusammen
mit einer Bremse, das Gewicht des aufgezogenen Rollladens hält. Bei
Aufziehen des Rollladens unterstützt die Federkraft der starken
Wickelfeder den Bediener. Beim Herablassen sorgt die Feder wiederum für
das Straffhalten des Gurtes. Die Gurtwickler sind je nach Bausubstanz
entweder in die Wand eingelassen oder als Aufputzwickler montiert.
Letztere lassen sich auch aus ästhetischen Gründen im Ruhezustand
platzsparend zur Seite klappen. Es gibt bei den nicht motorisch
angetriebenen Rollläden auch Versionen, die, ähnlich einer Markise, über
eine anzusetzende Kurbel angetrieben werden, diese sind jedoch im
Wohnungsbau kaum verbreitet, man trifft sie eher an den Schaufenstern
von Geschäften – hier vor allem, weil deren Rollläden aufgrund der
großen Fläche und robusten Ausführung sehr schwer sind und mit einem
Gurtantrieb kaum zu bewegen wären. Diesen Fall wollen wir einmal außen
vor lassen, denn hier ist tat sächlich nur die Installation eines
internen Antriebs möglich, sieht man einmal von oft unschönen externen
Antrieben ab.Gurtwickler raus – Antrieb rein?
Quasi
jeder der eben betrachteten Gurtwickler ist mit einem elektrisch
angetriebenen Äquivalent nachrüstbar. Hier gibt es sehr komfortable
Einbaulösungen, die sogar zu komfortablen, allerdings in sich
geschlossenen Lösungen ausbaubar sind. Die funktionieren nach dem
Prinzip: alten Gurtwickler raus, Gurt in den neuen Antrieb einfädeln,
elektrischen Antrieb statt des alten Gurtwicklers einsetzen – fertig!
Wie gesagt, einfach realisierbar, aber, insbesondere, wenn man ein
Funksystem daraus machen will, nicht gerade preiswert.![Bild 1: Mit dem ELV-Funkmodul FS20 RST lässt sich der preiswerte und einfach nachrüstbare Gurtwickler „EcoRoll“ über das FS20-System bzw. eine der ELV-Haussteuerzentralen bequem fernsteuern. Bild 1: Mit dem ELV-Funkmodul FS20 RST lässt sich der preiswerte und einfach nachrüstbare Gurtwickler „EcoRoll“ über das FS20-System bzw. eine der ELV-Haussteuerzentralen bequem fernsteuern.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_009.jpg)
|
Bild
1: Mit dem ELV-Funkmodul FS20 RST lässt sich der preiswerte und einfach
nachrüstbare Gurtwickler „EcoRoll“ über das FS20-System bzw. eine der
ELV-Haussteuerzentralen bequem fernsteuern. |
Noch
einfacher ist das hier vorzustellende, sogar recht preiswerte System zu
montieren. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, Gurt und Gurtwickler
zu demontieren, beides kann bleiben, wo es ist. Der in Abbildung 1
gezeigte Gurtwickler „EcoRoll“ ist solch ein Gerät. Er wird einfach auf
den vorhandenen Gurtwickler aufmontiert und hat für unser Vorhaben, ihn
in das FS20-System einzubinden, einen unschätzbaren Vorteil – er ist mit
Hilfe des ELV-Funkmoduls FS20 RST (siehe Abbildung 1) mit wenigen
Handgriffen aufrüstbar! Im Übrigen gibt es auch für den Ersatz von
handbetriebenen Aufputz-Gurtwicklern elektrische Lösungen – diese
Antriebe werden einfach statt des vorhandenen Handwicklers auf die Wand
montiert. Lassen Sie uns also die Montage des EcoRoll ausführen. Dazu
sind nur wenige Handgriffe und ein passender Schraubendreher
erforderlich. Da wir die ausführliche Anleitung des Herstellers aus
Platzgründen hier kaum komplett wiedergeben können, betrachten wir nur
die Hauptschritte, um zu zeigen, wie einfach es geht. Der Hauptteil der
Arbeit liegt in der Justierung des jeweiligen Rollladens – auch das
dauert maximal 5 Minuten!EcoRoll in 5 Schritten
![Bild 2: Hat ausgedient – die Abdeckung des Hand-Gurtwicklers Bild 2: Hat ausgedient – die Abdeckung des Hand-Gurtwicklers](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_014.jpg)
|
Bild 2: Hat ausgedient – die Abdeckung des Hand-Gurtwicklers |
Abbildung
2 zeigt einen typischen Einlasswickler – 30 Jahre alt, inzwischen etwas
unansehnlich (wer sieht schon mal hinter den Gurt …). Hier ist der Gurt
heraus genommen, das ist zur Montage des EcoRoll nicht erforderlich,
sofern man die Abdeckung nach dem Lösen der Schrauben einfach mit einer
Blechschere oder einem kräftigen Seitenschneider durchschneidet, um den
Gurt aus dieser herauszunehmen.![Bild 3: Der Gurtwickler selbst bleibt inklusive Gurt in der Wand (siehe Text)! Bild 3: Der Gurtwickler selbst bleibt inklusive Gurt in der Wand (siehe Text)!](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_013.jpg)
|
Bild 3: Der Gurtwickler selbst bleibt inklusive Gurt in der Wand (siehe Text)! |
So
kann man das lästige und nicht ungefährliche Entspannen und Neuauflegen
des Gurtes im alten Einlasswickler umgehen. Abbildung 3 zeigt den
gleichen Gurtwickler ohne die Abdeckung. Der bleibt in diesem Zustand
(natürlich mit aufgewickeltem Gurt) drin! Zweckmäßig ist es, den
Rollladen nun ganz herabzulassen.![Bild 4: Nun einfach den EcoRoll auf die Schrauben des Gurtwicklers setzen … Bild 4: Nun einfach den EcoRoll auf die Schrauben des Gurtwicklers setzen …](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic.jpg)
|
Bild 4: Nun einfach den EcoRoll auf die Schrauben des Gurtwicklers setzen … |
Nun
wird der EcoRoll einfach auf die beiden leicht herausgeschraubten
Originalschrauben aufgesetzt (siehe Abbildung 4 und Titelbild),
eingerastet und fest verschraubt.![Bild 5: … den Gurt unter die zuvor heraus genommene Antriebsrolle legen … Bild 5: … den Gurt unter die zuvor heraus genommene Antriebsrolle legen …](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_019.jpg)
|
Bild 5: … den Gurt unter die zuvor heraus genommene Antriebsrolle legen … |
Jetzt
folgt das Herausnehmen des Transportrades aus dem EcoRoll-Antrieb und
das Wiedereinsetzen, nachdem der Gurt hinter dieses gelegt ist
(Abbildung 5). Damit ist der Antrieb bereits komplett montiert!![Bild 6: … jetzt den Funkempfänger aufstecken … Bild 6: … jetzt den Funkempfänger aufstecken …](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_006.jpg)
|
Bild 6: … jetzt den Funkempfänger aufstecken … |
Nun
folgen lediglich das Einsetzen des FS20-Empfängers (Abbildung 6), das
Anschließen des Netzteilkabels (Abbildung 7) sowie das Aufsetzen des
Gehäuses (Abbildung 8). Eine elegante Führung des Netzkabels kann man
mit einem schmalen Kabelkanal realisieren, der unauffällig auf die Wand
geklebt wird.![Bild 7: … den 12-V-Anschluss des Netzteils anstecken … Bild 7: … den 12-V-Anschluss des Netzteils anstecken …](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_004.jpg)
|
Bild 7: … den 12-V-Anschluss des Netzteils anstecken … |
Damit
ist der Gurtwickler samt integrierter Funksteuerung einsatzbereit! Über
die Bedientasten am Gerät lassen sich schnell die Endpunkte beim
Herauf- und Herabfahren einstellen, und nach Anlernen des Funkempfängers
an die jeweilige Fernbedienung ist der EcoRoll komfortabel
fernbedienbar!![Bild 8: … und schließlich das Gehäuse aufsetzen, verschrauben und die Schraubenabdeckung aufsetzen – fertig! Bild 8: … und schließlich das Gehäuse aufsetzen, verschrauben und die Schraubenabdeckung aufsetzen – fertig!](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_002.jpg)
|
Bild 8: … und schließlich das Gehäuse aufsetzen, verschrauben und die Schraubenabdeckung aufsetzen – fertig! |
Fortan
ist der EcoRoll wie ein normales FS20-Empfangsgerät zu behandeln, wobei
bei Einsatz einer der FS20-Zentralen natürlich weitere Features über
das einfache He rauf- und Herabfahren hinaus verfügbar sind. So sind
verschiedene Zwischenstellungen (Schlitzstellung) ebenso programmierbar
wie feste oder zufällige Schließ- und Öff nungs zeiten oder
witterungsgeführtes Schließen und Öffnen.Interne Lösung
![Bild 9: Rohrmotoren gibt es für alle Größen von Rollläden, sie passen genau in die gängigen Achtkant-Wickelwellen. Bild 9: Rohrmotoren gibt es für alle Größen von Rollläden, sie passen genau in die gängigen Achtkant-Wickelwellen.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_007.jpg)
|
Bild 9: Rohrmotoren gibt es für alle Größen von Rollläden, sie passen genau in die gängigen Achtkant-Wickelwellen. |
Wer
neu baut, umbaut oder renoviert (dabei lässt sich heute auch gleich
prima eine energiesparende Wärmedämmung, Schalldämmung und Abdichtung
einbringen) hat die Wahlmöglichkeit, den gesamten Rollladenantrieb
unauffällig im Rollladenkasten, sei er intern im Fenstersturz oder
extern angebaut, unterzubringen. Die Lösung heißt hier Rohrmotor
(Abbildung 9). Der wird einfach nach Öffnen des Rollokastens und
Herausnehmen der Achtkantwelle in diese eingesetzt, mit dem
Wiedereinsetzen der Welle in deren Halterung fixiert und treibt fortan
die Welle direkt an. Voraussetzung ist hier ein Netzanschluss im
Rollladenkasten bzw. ein vorhandener Anschluss über eine normale
Rollladen-Tastersteuerung.![Bild 10: Die beiden ELV-Steuerungen FS20 MS und FS20 AMS sind für Rollläden und Markisen einsetzbar. Bei der FS20 AMS ist bereits eine witterungsgeführte Steuerung integriert, der Wettersensor gehört zum Lieferumfang. Bild 10: Die beiden ELV-Steuerungen FS20 MS und FS20 AMS sind für Rollläden und Markisen einsetzbar. Bei der FS20 AMS ist bereits eine witterungsgeführte Steuerung integriert, der Wettersensor gehört zum Lieferumfang.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_016.jpg)
|
Bild
10: Die beiden ELV-Steuerungen FS20 MS und FS20 AMS sind für Rollläden
und Markisen einsetzbar. Bei der FS20 AMS ist bereits eine
witterungsgeführte Steuerung integriert, der Wettersensor gehört zum
Lieferumfang. |
Natürlich
bietet auch hier das FS20- System eine Steuerungslösung an. Es sind
sogar zwei: Einmal kann man die Funk-Markisen- und -Rollladensteuerung
FS20 MS (Abbildung 10 links) nutzen. Diese kann autark arbeiten und
dabei durch mehrere integrierte Timer gezielt bestimmte Stellregimes
realisieren. Auch das Ansteuern durch andere FS20-Sender über die
verfügbaren Handfernbedienungen hinaus ist möglich, so etwa durch den
Dämmerungsschalter FS20 SD oder eine der Zentralen des FS20-Systems.
Noch einen Schritt weiter geht die eigentlich als Markisensteuerung
konzipierte FS20 AMS (Abbildung 10 rechts). Hier sind nicht nur
eigenständige Uhrzeit-Stell-regimes realisierbar, über den zugehörigen
Wettersensor ist es z. B. auch möglich, den Rollladen entsprechend der
Sonnenschein- Intensität einzustellen. Natürlich sind beide Steuerungen
mit allen Sendern des FS20-Systems ansteuerbar. Beide Steuerungen lassen
sich je nach Gusto innerhalb oder außerhalb des Rollladenkastens
installieren, wobei man bei interner Montage für den Fall späterer
Umprogrammierung eine Art Wartungsklappe vorsehen sollte, um jederzeit
an die Steuerung heranzukommen. Im Leserwettbewerbsbeitrag im
„ELVjournal“ 1/07 kann man eine Anregung für eine solche Wartungsklappe
sehen, die auch in einer Fenstersturzverkleidung realisierbar ist. Die
flexibelste Steuerung bieten freilich die Zentralen des Systems, allen
voran die PC-gesteuerten Zentralen. Denn hier ist alles das zu
verwirklichen, was man sich wünscht: komplett witterungsgeführte
Steuerung entsprechend dem gewünschten Innenraumklima, Zeitsteuerungen,
beliebige Verknüpfungen mit FS20-Sensoren, der Heizungssteuerung, des
HMS-100- Alarmsystems, Fernsteuerung via Telefonnetz oder Internet …Die PC-gestützte Steuerung
Das
FS20-System bietet genügend Komponenten, um auch komplexere Steuerungen
autark, ohne Einsatz eines Rechners, realisieren zu können:
Zeitsteuerungen, Klimasensoren (Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag).
Melder (Helligkeit, Bewegung, Alarm), sogar eine Telefon-Fernsteuerung
und ein Sprachsensor für gesprochene Schaltbefehle sind verfügbar. Will
man deren Schaltbefehle jedoch sinnvoll verknüpfen, um komplexe
Ablaufsteuerungen zu realisieren, bieten sich die Zentralen des Systems
an.Es geht auch ohne – FHZ 1000
![Bild 11: Kann noch mehr, als nur Rollläden steuern – die FHZ 1000 regelt die Heizung, meldet Gefahren und ist in der Lage, bereits komplexe Steuerszenarien über Makros auszuführen. Bild 11: Kann noch mehr, als nur Rollläden steuern – die FHZ 1000 regelt die Heizung, meldet Gefahren und ist in der Lage, bereits komplexe Steuerszenarien über Makros auszuführen.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_008.jpg)
|
Bild
11: Kann noch mehr, als nur Rollläden steuern – die FHZ 1000 regelt die
Heizung, meldet Gefahren und ist in der Lage, bereits komplexe
Steuerszenarien über Makros auszuführen. |
Zunächst
ist hier die FHZ 1000 (Abbildung 11) zu nennen, die eigenständig
(Neudeutsch: stand-alone) arbeitet und die ELV-Haussteuersysteme FS20,
HMS100 und das FHT-Heizungssteuersystem verknüpfen kann. Zusätzlich ist
hierfür ein Telefonwählgerät verfügbar, das sowohl die Meldung von
Zuständen nach außen als auch die Fernsteuerung von außen erlaubt. Sie
ermöglicht auch das Programmieren von bis zu 4 frei programmierbaren
Befehlsfolgen (Makros), die alle verfügbaren Sensoren, Meldungen,
Schaltbefehle usw. beliebig verknüpfen können. Damit ist für den, der
keinen PC einsetzen möchte und der mit den natürlich in gewissen
Kapazitätsgrenzen definierten Möglichkeiten der FHZ 1000 ausreichend
bedient ist, eine praktikable Lösung gefunden. In den letzten beiden
Ausgaben des „ELVjournals“ findet der hieran Interessierte alles über
die FHZ 1000, die sogar als preiswerter Selbstbausatz verfügbar ist.Haussteuerung komplex
![Bild 12: Die PC-gesteuerte Hauszentrale FHZ 1XXX PC ist auch als reichweitenverlängernde WLAN-Version verfügbar und bietet über die passende Steuersoftware ungeheure Steuer- und Überwachungsmöglichkeiten in der Haustechnik. Bild 12: Die PC-gesteuerte Hauszentrale FHZ 1XXX PC ist auch als reichweitenverlängernde WLAN-Version verfügbar und bietet über die passende Steuersoftware ungeheure Steuer- und Überwachungsmöglichkeiten in der Haustechnik.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_011.jpg)
|
Bild
12: Die PC-gesteuerte Hauszentrale FHZ 1XXX PC ist auch als
reichweitenverlängernde WLAN-Version verfügbar und bietet über die
passende Steuersoftware ungeheure Steuer- und Überwachungsmöglichkeiten
in der Haustechnik. |
Wer
die einmal angeschafften Komponenten noch vielseitiger und vor allem
individueller einsetzen möchte, dem bieten sich logischerweise die
verschiedenen PC-Zentralen des Systems an. Hier sind von der
Standardversion mit der alleinigen Ansprache des FS20-Systems (FHZ 1000
PC) über die Professional-Version, die auch das
FHT-Heizungssteuerungs-System und das Gefahrenmeldesystem HMS 100
einbezieht (FHZ 1000 PC Professional), die FHZ 1300 PC, die dazu noch
die Klimasteuerung via Wetter-Kombinationssensor KS 300
(Temperatur/Luftfeuchte/Regenmeldung/ Regenmenge/Windgeschwindigkeit)
ermöglicht, bis hin zum „verlängerten Arm“ des Systems, der Version FHZ
1300 PC WLAN, mehrere Optionen verfügbar (Abbildung 12). Letztere
arbeitet mit dem Funktionsumfang der FHZ 1300 PC, ist aber vom PC aus
über ein WLAN-Netzwerk ansprechbar, was die Reichweite des Systems
deutlich erhöht und die Zentrale vom Standort des Rechners unabhängig
macht. Der Software-Entwicklungspartner Contronics bietet darüber hinaus
noch eine eigene Version „FHZ 1350 PC“ an, die auch noch eine
Verbindung zum Funk- Rauchmelde-Alarmsystem „AW50“ von ELV realisiert,
das Meldungen per Telefon im Klartext absetzen kann. Damit ist auch eine
intelligente Ausweichverbindung nach außen via Telefonleitung
realisierbar, falls z. B. das Internet eine Störung aufweist. Jeder
Zentrale liegt eine dem Funktionsumfang entsprechende Software bei, die
wir bereits im „ELVjournal“ ausführlich vorgestellt haben.Wunschlos glücklich? Testen Sie „homeputer Studio“!
![Bild 13: Komplex, aber mit ein wenig Übung beherrschbar – die Makrosprache von „homeputer Studio“ bietet unendliche Verknüpfungsmöglichkeiten inklusive Einbindung von Rechenfunktionen, Variablen usw. Bild 13: Komplex, aber mit ein wenig Übung beherrschbar – die Makrosprache von „homeputer Studio“ bietet unendliche Verknüpfungsmöglichkeiten inklusive Einbindung von Rechenfunktionen, Variablen usw.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_005.jpg)
|
Bild
13: Komplex, aber mit ein wenig Übung beherrschbar – die Makrosprache
von „homeputer Studio“ bietet unendliche Verknüpfungsmöglichkeiten
inklusive Einbindung von Rechenfunktionen, Variablen usw. |
Obgleich
die eben genannte Software bereits eine sehr weitgehende und komplexe
Haussteuerung ermöglicht – es geht, wie immer, noch besser! Mit der
Softwarereihe „homeputer Studio“ sind verschiedene Softwarekomponenten
verfügbar, die, freilich bei Einsatz von ein wenig Gehirnschmalz – aber
ohne Programmierkenntnisse –, dem Gesamtsystem FS20/HMS 100/KS 300/FHT
wirklich alle Möglichkeiten öffnen. Wer mehr Programmiererfahrung hat,
kann auch das drahtgebundene HS485-System in sein System einbinden,
dessen Schnittstelle haben wir bereits im „ELVjournal“ 2/2006
offengelegt. Im letzten „ELVjournal“ 3/2007 ist zudem gezeigt worden,
wie man HS485 auch via FS20 ansteuern kann. Die „homeputer Studio“-Suite
gliedert sich in mehrere Teile – die eigentliche Steuerungssoftware
sowie die Erweiterung „Web-Server“ für die komplette Kontrolle via
Internet bzw. Netzwerk über einen normalen Internet-Browser. Wir wollen
uns hier einmal einen Überblick über das Programm von „homeputer Studio“
verschaffen. Die Übersicht in Tabelle 1 listet die erweiterten
Möglichkeiten gegenüber der mit jeder FHZ 1XXX PC gelieferten
Grundversion kompakt auf. Vergleicht man die Skripte für die
Programmabläufe von „homeputer Studio“ (Abbildung 13) mit denen der
Standard- Software, fällt sofort auf, dass es hier um etwas komplexere
Programmierschritte geht. So mancher wird sich, sofern er bisher
überhaupt keinen Kontakt zu Programmiersprachen hatte, bei den ersten
Versuchen ein wenig verirren, aber schon nach wenigen ersten
Programmzeilen erschließt sich das Programmsystem.![Bild 14: Pflichtadresse für ambitionierte Systemnutzer: www.fhz-forum.de Bild 14: Pflichtadresse für ambitionierte Systemnutzer: www.fhz-forum.de](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_003.jpg)
|
Bild 14: Pflichtadresse für ambitionierte Systemnutzer: www.fhz-forum.de |
Wer
zumindest irgendwann schon einmal etwas mit BASIC zu tun hatte, wird
die im Übrigen immer als Kontext verfügbaren Befehle (heißt: man muss
die Schreibweisen nicht auswendig lernen) schnell „intus“ haben. Ein
wenig Begreifen von Schleifen und logischen Regeln genügt tatsächlich.
Im (privat betriebenen) „FHZ-Forum“ im Internet (Abbildung 14) wird
hierzu auch dem Letzten, der hier nicht vorankommt, mit Hilfe der
FHZ-Anwendergemeinschaft „auf die Sprünge geholfen“. Dieses Forum kann
man getrost als stark erweiterte Bedienungsanleitung zu „homputer
Studio“ und zu den beteiligten ELV-Hardwaresystemen betrachten – hier
wird, auch betreut von der Software-Entwicklungsfirma, zu nahezu jedem
Problem geholfen. Und die Erfahrung zeigt, dass es zumeist die
grundlegenden Begrifflichkeiten sind, die es zu meistern gilt, dann
erschließt sich die Software wie von selbst – ähnlich dem Erlernen der
Klammerrechnung: einmal begriffen, ist alles lösbar.![Bild 15: Die Bearbeitungsmöglichkeit der Objekte ist gegenüber der Standardversion stark erweitert. Bild 15: Die Bearbeitungsmöglichkeit der Objekte ist gegenüber der Standardversion stark erweitert.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_010.jpg)
|
Bild 15: Die Bearbeitungsmöglichkeit der Objekte ist gegenüber der Standardversion stark erweitert. |
Wollen
wir nun einen Blick auf wesentliche Unterschiede zur Standardversion
werfen. Da fallen zunächst die stark erweiterten Möglichkeiten der
Objektbearbeitung auf (Abbildung 15). So kann man neben diversen
Zuweisungen, etwa wie das Gerät beim Programmstart erscheinen oder sich
verhalten soll, über ein Aktionsmenü ein beliebiges
Sprachsteuerungsprogramm für die Ausführung von Aktionen einbinden.![Bild 16: Über das History-Programm sind beliebige Vorgänge als Verlauf kontrollierbar. Bild 16: Über das History-Programm sind beliebige Vorgänge als Verlauf kontrollierbar.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_015.jpg)
|
Bild 16: Über das History-Programm sind beliebige Vorgänge als Verlauf kontrollierbar. |
Ganz
neu ist hier auch die Möglichkeit einer Aufzeichnung von Daten und
Aktionen in einer so genannten History (Abbildung 16). Ordnet man ein
Objekt dieser History zu, so kann man quasi alle Daten und Vorgänge in
einer Verlaufsgrafik kontrollieren. Auch eine Ablaufverfolgung der
Programm- Abarbeitung von Makros ist hier möglich. Dabei wird das Makro
eines Objekts in Einzelschritten ausgeführt. Das jeweils aktive Programm
und die aktuelle Anweisung werden in einem speziellen Fenster
angezeigt. Hierbei ist es auch möglich, sich beliebige Objekt- und
Variablen- Werte bzw. -Zustände anzeigen zu lassen. Auf diese Weise
kommt man sonst schwer auffindbaren Fehlern im Programm auf die Spur.
Neu ist auch die Möglichkeit, virtuelle Objekte und Variablen zu
definieren. Virtuelle Objekte sind solche, denen kein Sensor oder Aktor
zugeordnet wird, etwa zur alleinigen Ausgabe von Bildschirmmeldungen. So
kann man sich z. B. zusätzlich zu den Daten der Funk-Heizungsregler
auch die aktuelle Ventilstellung des jeweiligen Ventilantriebs anzeigen
lassen. Ein kleines Makro hierfür, z. B. für den Raumregler in der
Küche, wäre:
VPOS_Raumregler_Kueche wie Raumregler_
Kueche.Ventilpos
Das zugehörige virtuelle Objekt kann dann im Visualisierungsfenster mit
angeordnet werden, dort erscheint die aktuelle Ventilposition.![Bild 17: Die Anweisungen und Funktionen der Makro-Skriptsprache sind in der Online-Hilfe gut erklärt. Bild 17: Die Anweisungen und Funktionen der Makro-Skriptsprache sind in der Online-Hilfe gut erklärt.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_018.jpg)
|
Bild 17: Die Anweisungen und Funktionen der Makro-Skriptsprache sind in der Online-Hilfe gut erklärt. |
Variablen
dienen der Zwischenspeicherung von Werten, um auf diese bei der
Abarbeitung von Makros von allen Objektprogrammen aus zurückgreifen zu
können. Das Makrobeispiel in Abbildung 13 zeigt eine solche
Variablen-Definition und die Einbindung der Variablen in das
Objektprogramm. Die Programmierung der Makros erfolgt bei „homeputer
Studio“ in einer integrierten Makrosprache, die mit komplexen
Anweisungen und Funktionen (Abbildung 17 zeigt einige davon) zahlreiche
Programmiervorgänge wesentlich vereinfacht.![Bild 18: Auch PHP-Skripte sind in die Makros integrierbar und eröffnen so völlig neue Möglichkeiten. Bild 18: Auch PHP-Skripte sind in die Makros integrierbar und eröffnen so völlig neue Möglichkeiten.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_012.jpg)
|
Bild 18: Auch PHP-Skripte sind in die Makros integrierbar und eröffnen so völlig neue Möglichkeiten. |
Schließlich
ist noch die mögliche Ein bindung von PHP-Skripten (Abbil - dung 18) in
die Makros zu erwähnen. So kann derjenige, der PHP beherrscht,
komplette Programme im Original-PHPInterpreter schreiben und diese dann
unter „home puter Studio“ innerhalb der Makros laufen lassen.Komplette Fernsteuerung
![Bild 19: Der „Web- Server“ unterteilt sich in das Entwurfsprogramm … Bild 19: Der „Web- Server“ unterteilt sich in das Entwurfsprogramm …](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_017.jpg)
|
Bild 19: Der „Web- Server“ unterteilt sich in das Entwurfsprogramm … |
Die
Zusatzkomponente „homeputer Web-Server“ macht die komplette Steuerung
und Kontrolle eines Haustechnik-Systems via Netzwerk bzw. Internet
möglich. Es besteht aus zwei Komponenten, eine zur Definition eigener
HTML-Seiten und eine stellt den eigentlichen Web-Server dar, der den
Zugriff via Passwort möglich macht. Das Entwurfsprogramm ermöglicht die
einfache Definition, was in welcher Darstellung auf der späteren
Internet-Seite erscheinen soll (Abbildung 19). Dabei hat man u. a. auch
die Wahl, festzulegen, ob der Zugriff nur über ein örtliches Netzwerk
oder auch über das Internet möglich sein soll. Makros sind natürlich
ebenfalls via Internet aufrufbar.![Bild 20: … und den eigentlichen Web-Server, der aus dem Entwurf eine individuelle HTML-Datei generiert. ordnet werden, dort erscheint die Bild 20: … und den eigentlichen Web-Server, der aus dem Entwurf eine individuelle HTML-Datei generiert. ordnet werden, dort erscheint die](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20PC-gest%C3%BCtzte%20FS20%20Steuerung,%20Funkhauszentrale%20FHZ%201000%20und%20Rollladensteuerung%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_020.jpg)
|
Bild
20: … und den eigentlichen Web-Server, der aus dem Entwurf eine
individuelle HTML-Datei generiert. ordnet werden, dort erscheint die |
So
kann sich jeder eine individuelle Webseite aufbauen, etwa passend für
den Handy-Bildschirm mit entsprechenden Icons. Der Web-Server macht die
Definitionen zu HTML-Seiten (Abbildung 20). Das Ganze ist natürlich
passwortgesichert! Programmierkenntnisse sind auch hier nicht
erforderlich, die HTML-Erzeugung erfolgt automatisch. Wer übrigens Java
kann, der hat die Möglichkeit, sogar Javascript- Programme mit
einzubauen. Wie die Arbeit mit dem Web-Server in der Praxis aussehen
kann, können Sie konkret im aktuellen Beitrag des Leserwettbewerbs in
diesem „ELVjournal“ sehen. Wer nun Lust auf „homeputer Studio“ bekommen
hat, kann sich gleich eine 21-Tage- Testversion aus dem Internet
herunterladen unter: www.homeputer.elv.de Dann kann nach Herzenslust mit
der vorhandenen Technik experimentiert werden, bevor man eine
Kaufentscheidung trifft. Wie wäre es also, die eingangs installierte
Rollladensteuerung so zu programmieren, dass sie täglich mit
Sonnenuntergang die Rollläden herabfährt, sie zu bestimmten Zeiten
hochfährt oder etwa bei großer Hitze absenkt usw.?Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (7 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Das FS20-Funk-Steuersystem in der Praxis - PC-gestützte FS20 Steuerung, Funkhauszentrale FHZ 1000 und Rollladensteuerung
Kommentare:
24.06.2013 schrieb strauch:
„Hallo,
inzwischen bekommt man ja weder den EcoRoll, noch den FS20 RST, gibt es
im ELV Programm noch etwas Vergleichbares? Würde gerne einen Rollladen,
auf Funk umrüsten.
Danke und Grüße
strauch”
19.07.2013 schrieb Werner Müller (Technik):
„Hallo strauch
Aus dem aktuellen Warensortiment steht z.B. der Rollladenaktor FS20 RSU
zur Verfügung (Art.Nr. 68- 08 35 57). Sofern die Anschlüsse des
Rollladenmotors direkt verfügbar sind und der Rollladenmotor mit 230V
über getrennte Leitungen für auf- und abfahren gesteuert werden kann,
wäre die Verwendung des FS20 RSU Rollladenschaltaktor denkbar.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Müller (Technik)
”