Neben
den Einstellungen, die im Absatz „Inbetriebnahme“ erklärt worden sind,
gibt es im Funktionsmenü noch drei verschiedene Arten von
Einzelmessungen und zwei weitere Einstellmöglichkeiten:
Einzelmessung – Zeit auf Geschwindigkeitsdifferenz
Hier
wird die Zeit gemessen, die das Kfz zwischen einer Start- und einer
Zielgeschwindigkeit benötigt. Start- und Zielgeschwindigkeit können mit
„Edit“ eingestellt werden. Dabei darf die Startgeschwindigkeit auch
oberhalb der Zielgeschwindigkeit liegen. Wenn die gewünschten
Geschwindigkeitswerte eingestellt sind, kann die Messung mit der Taste
„Messung“ gestartet werden. Dabei beginnt die Zeitmessung nicht sofort.
Wenn die aktuelle Geschwindigkeit der Startgeschwindigkeit entspricht
oder bezüglich der gewünschten Messung vor der Startgeschwindigkeit
liegt, beginnt die LED zu blinken. Erst beim Über- bzw. Unterschreiten
der Startgeschwindigkeit in Richtung Zielgeschwindigkeit wird die
Zeitmessung gestartet und die LED leuchtet. Beim Erreichen der
Zielgeschwindigkeit verlischt die LED und das Ergebnis der Messung wird
angezeigt. Jeder neue Schritt der Messung wird auch durch den
Piezo-Signalgeber signalisiert, so dass es nicht erforderlich ist,
während der Messfahrt auf das Display oder die LED des KL 100 zu
blicken.
Einzelmessung Zeit auf Strecke ab Stillstand
Auch
bei dieser Messung kann mit der „Edit“-Taste und den Tasten „+“ und „–“
ein Wert vorgegeben werden. Dabei handelt es sich um die Strecke, für
die die benötigte Zeit ab Stillstand gemessen werden soll. Üblicherweise
bewertet man damit die maximale Beschleunigung des Kfz. Für die aus den
USA bekannte viertel Meile kann hier der Wert „402 m“ eingetragen
werden. Nach dem Starten der Messung mit der Taste „Messung“ beginnt
auch hier die Zeitmessung nicht sofort. Zunächst wartet der KL 100 ggf.
darauf, dass das Kfz den Stillstand erreicht. Anschließend blinkt die
LED. Erst beim Anfahren nach dem Stillstand wird die Zeitmessung
gestartet und die LED leuchtet. Wenn die Messstrecke vollständig
zurückgelegt worden ist, verlischt die LED und das Ergebnis der Messung
wird angezeigt. Der Piezo-Signalgeber signalisiert auch hier den Beginn
eines jeden einzelnen Schrittes der Messung akustisch, damit das Display
und die LED nicht permanent beachtet werden müssen.
Einzelmessung Motorleistung
Im
Unterschied zur Anzeige der aktuellen Motorleistung wird bei dieser
Einzelmessung die maximale Motorleistung ermittelt, wobei die
Verlustleistung durch die Reibung nicht errechnet wird, sondern im
zweiten Schritt der Einzelmessung gemessen wird. Dadurch ist diese
Messung unabhängig von den eingestellten Konstanten für die
Reibungsberechnung, was ggf. zu einer höheren Genauigkeit führt. Die
Messung wird gestartet mit der Taste „Messung“, die LED blinkt. Der KL
100 misst nun permanent die Leistung und aktualisiert den Maximalwert.
Das Leistungsmaximum wird bei Kfz mit Verbrennungsmotoren normalerweise
am oberen Ende des nutzbaren Drehzahlbereiches erreicht. Anschließend
muss der Motor ausgekuppelt werden. Mehr Informationen dazu finden sich
im ersten Teil dieses Artikels. Die Messung sollte bei einem normalen
Pkw nicht im ersten Gang durchgeführt werden, da der KL 100 mit einer
Mittelwertbildung über etwa eine halbe Sekunde arbeitet. In niedrigen
Gängen können sich die Leistungswerte so schnell ändern, dass der
Leistungsmesser sie nicht vollständig erfasst. Wird eine negative
Leistung gemessen, beginnt der KL 100 die Reibung zu messen, wobei die
LED leuchtet. Die Verlustleistung durch die Reibung, die der KL 100 bei
der Geschwindigkeit des Leistungsmaximums misst, wird zum Maximum
addiert und als Ergebnis angezeigt. Die LED verlischt. Es kann
vorkommen, dass der KL 100 schon beim Umschalten in einen höheren Gang
ungewollt mit der Messung der Reibung beginnt oder schon ein Ergebnis
anzeigt. Wenn der Wagen aber im höheren Gang das letzte Maximum wieder
überschreitet, springt der KL 100 sofort wieder zum ersten Schritt der
Messung. Auch bei dieser