HomeMatic - Technik für ein intelligentes Zuhause
Aus ELVjournal
05/2007
0 Kommentare
Bidirektionale
Funk-Hausautomation einfach und komfortabel. HomeMatic ist das
Haussteuersystem mit einem umfassenden Funktionsumfang für viele
Anwendungsbereiche der Hausautomation. Eine
Vielzahl von Funk-Aktoren und Sensoren bieten nahezu unbegrenzte
Möglichkeiten zur Anpassung des Systems für den gewünschten
Anwendungsfall. Einfache, auf einen speziellen Einsatzzweck
vorkonfigurierte Pakete aus Einzelkomponenten erleichtern den Einstieg.
Eine stabile Kommunikation
der Komponenten untereinander wird durch moderne bidirektionale
Funkkommunikation realisiert. Bei sicherheitsrelevanten Baugruppen kommt
die AES-Authentifi zierung* zum Einsatz. Mit der HomeMatic-Zentrale
steht das umfassende Werkzeug für alle Konfigurations- und
Überwachungsaufgaben bereit.Schalten war früher!
Wer
heute ein Haus baut, legt auf andere Dinge wert als noch vor 10 oder 20
Jahren. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise spielen heute
neben Komfort und Sicherheit die Energieeffizienz und die
Verbrauchsdatenerfassung eine immer größer werdende Rolle. Richtete man
sich früher für „ewig“ ein, ist in der heutigen Zeit Flexibilität
unabdingbar. Mit konventioneller, bedrahteter Haustechnik schreiben die
Gegebenheiten der Elektroinstallation dem Bewohner vor, wo und von wo er
schaltet, wo er elektrische Verbraucher anschließt und ob er überhaupt
komfortsteigernde Geräte wie Rollladenantriebe, automatische Belüftung
usw. installieren kann. Will man nicht gleich eine großangelegte
Umbaumaßnahme anfangen, muss man mit den vorgefundenen Gegebenheiten
leben. Besonders im Bereich gemieteten Wohnraums ist damit eine
Flexibilität nicht gegeben.
|
Funk-Handsender mit 4 Tasten und Funk-Fernbedienung mit 19 Tasten |
Mit
den heutigen modernen Funk-Haussteuersystemen ist das anders. Fehlt ein
Schalter oder wird ein Schalter durch ein Möbelstück verdeckt, fügt man
an anderer Stelle einfach einen hinzu – ohne Leitungen zu verlegen,
ohne Löcher zu bohren! Alle Funktionen lassen sich zudem auch bequem vom
Sofa aus mit einer Fernbedienung steuern. Da in vielen Fällen kein
Eingriff in die bestehende Elektroinstallation nötig ist, sind drahtlose
Komponenten auch vom Laien installierbar, und da sie zerstörungsfrei
wieder entfernt werden können, auch für Mietobjekte interessant.Das
Funk-Steuersystem HomeMatic trägt den gewachsenen Anforderungen
Rechnung. Es hält eine Vielzahl von Aktoren bereit, die ohne jegliches
Werkzeug installiert werden können. Sie sind damit flexibel einsetzbar
und können von jedermann installiert werden. Ein späteres Entfernen ist
einfach möglich. Außerdem gibt es noch festinstallierbare Komponenten
für Unterputzdosen und Zwischendecken. Selbst für raue Umgebungen
(Feuchtigkeit, Schmutz und Regen) sind geeignete Aktoren erhältlich.
|
Funk-Tasterschnittstelle 4fach, Unterputzmontage |
|
Funk-Schaltaktor 1fach, Aufputzmontage |
|
Links:
Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor 1fach Rechts: Funk-Schaltaktor 2fach
Unterputzmontage. Mitte: Funk-Dimmaktor 1fach Phasenanschnitt
Zwischendeckenmontage |
Anwendungsbeispiele
Die
Abbildung 1 gibt einen Einblick in die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten von HomeMatic. Überall im Haus ergeben sich
sinnvolle Anwendungen, die das tägliche Leben erleichtern.
|
Bild 1: Die Anwendungsgebiete des HomeMatic-Systems |
Licht und Leistung
Im
Funktionsbereich Licht und Leistung stehen die beiden Funktionen
Schalten und Dimmen zur Verfügung, außerdem lassen sich Rollläden und
Markisen steuern. Hinzu kommen Timer- und Zeitschaltfunktionen. Durch
Programmierung ist es möglich, mehrere Dimm- und Schaltfunktionen
zusammenzufassen (Szene). Durch intelligente Module können sinnvolle
Funktionen wie verzögertes Einschalten oder „Soft On” realisiert werden.
Eine Ausschaltautomatik kann nicht benötigte Beleuchtung zeitgesteuert
selbst abschalten. Zeitgeführte Funktionen wie Treppenhauslicht, die in
der klassischen Installationstechnik über spezielle Bausteine realisiert
werden, lassen sich im System abbilden. Möglich ist auch eine
Nachbildung von natürlichen zeitlichen Lichtverläufen (künstlicher
Sonnenaufgang und -untergang z. B. bei Tierhaltung). Unter Einbeziehung
von Rollläden ist eine Tageslichtsteuerung möglich.Weitere
Anwendungen sind die zeitgesteuerte Netzfreischaltung (Vermeidung von
Elektrosmog) oder das zeitlich gesteuerte Bereitstellen elektrischer
Energie und geeigneter Beleuchtung (Putzlicht und Strom für
Reinigungsgeräte). Übergeordnete Funktionen wie „alles an“ (etwa
Paniklicht) oder „um 18.00 alle Rollläden schließen“ lassen sich mit
Hilfe der Zeitschaltuhrenfunktionalität und mittels „Szenen“
realisieren. Durch Aufruf frei programmierbarer Szenen mit Licht,
Klimasteuerung usw. lässt sich für jede Gelegenheit das passende
Ambiente erzeugen: Licht bei den Mahlzeiten, Licht für eine Party im
Wohnzimmer, Beleuchtung für einen Fernsehabend. Bei Verwendung
geeigneter Sensoren lassen sich beim Eintreten bestimmter Ereignisse
(Messwert wird über-/unterschritten, Eintreten einer bestimmten
Situation) Aktionen ausführen. Heiung und Klima
|
Funk-Stellantrieb und Wandthermostat |
Grundsätzliche
Funktionen sind das Regeln der Raumtemperatur über einen Wandthermostat
und Stellantriebe an den Heizkörpern, über Belüften (Fenster öffnen,
Ventilation an) oder über eine Jalousiesteuerung. Durch Lüften kann auch
ein Steuern der Luftfeuchte realisiert werden. Möglich ist eine
Anwendung, bei der die Anwesenheit von Personen ein Komfortszenario
aktiv setzt (Temperatur, Lichtstimmung, Multimediaanwendungen etc.),
Ebenfalls ein zeitgesteuerter Absenkbetrieb der Heizung sowie die
automatische Abschaltung/ Absenkung der Heizung sind möglich.
Wartungsfunktionen wie Entkalkungsfahrten zum Schutz der
Heizkörperventile sind zeitgesteuert automatisiert. Durch Kontakte an
Fenstern wird ein offenes Fenster detektiert.Wetter und Umwelt
|
Links: Funk-Kombi-Sensor OC 3; Rechts oben: Funk-Temperatur-/Luftfeuchtesensor OTH; Rechts unten: Funk-Innensensor IT |
Durch
geeignete Sensoren liegen in HomeMatic alle relevanten
Wetter-/Klimadaten vor (Regen-Soforterkennung, Niederschlagsmessung,
Außentemperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftfeuchtigkeit …).
Damit kann etwa das Lüften eines Raumes bei Überschreiten einer
festgelegten Luftfeuchte angestoßen werden. Weiterhin kann durch
Verknüpfen von Sensordaten ermittelt werden, ob eine bestimmte
Wettersituation vorliegt, und es können automatisch geeignete
Schutzmaßnahmen eingeleitet werden (Hagel = Temperatur und Feuchte).Energiemanagement
|
Zählersensor-Kamera-Modul |
Einfach
auf den Stromzähler zu montierende optische Einheiten lesen den
aktuellen Zählerstand ab. Gekoppelt an eine Funk-Übertragungseinheit, an
die bis zu drei Ableseeinheiten angeschlossen werden können,
übermitteln die Sensoren zyklisch ihre Daten. Und die HomeMatic-Zentrale
hört mit. Wollen Sie schnell mal den Zählerstand ablesen, ein
Knopfdruck genügt. Ein Blick zeigt den Tagesverbrauch oder den
Durchschnittsverbrauch der letzten Stunde. Die Zentrale liefert alles
übersichtlich auf einen Blick. Verbrauchsdaten lassen sich herunterladen
und stehen für weitere Auswertungen bereit.Sicherheit und Verschluss
|
Links: WinMatic, Mitte: Funk-Tür-/Fensterkontakt und Funk-Fenster-Drehgriffkontakt, Rechts: KeyMatic® HM |
Tür
öffnen, verriegeln und entriegeln per Tastendruck – ganz bequem per
Funk-Fernbedienung oder per Tastendruck am Gerät. Elektrische
Schlossantriebe bieten die komfortable Möglichkeit des ferngesteuerten
oder auch zeitlich gesteuerten Öffnens und Verschließens der Tür.
HomeMatic hält mit der WinMatic einen motorischen Funk-Fensterantrieb
bereit. Automatisch, leise und zuverlässig. Die Handhabung ist denkbar
einfach. Die WinMatic kann flexibel nach persönlichen Bedürfnissen
eingestellt werden. Verschiedene Preset-Einstellungen aus Kippdauer und
Kippwinkel sind individuell einstellbar. Durch die Möglichkeit der
wählbaren Kippgeschwindigkeit können Sie die WinMatic quasi lautlos
bewegen. Mit dem Tür-/Fensterkontakt sind offene Fenster und Türen
schnell erkannt. Im Zusammenspiel mit einer Heizungssteuerung ist beim
Lüften ein automatisiertes Schließen der Stellventile am Heizkörper
möglich. Komfortables Energiesparen! Was mit einem einfachen
Tür-/Fensterkontakt unerkannt bleibt, enthüllt der
Fenster-Drehgriffkontakt. Mit dem Fenster-Drehgriffkontakt erkennt man
sofort ein zugeschlagenes, unvollständig geschlossenes Fenster.Homematic - zentral und autark zugleich!
Auf
der Grundlage von bidirektionaler Funkkommunikation (868,3 MHz)
unterstützt HomeMatic autarke Punkt-zu-Punkt- Kommunikation genauso wie
zentrale Steuerung der Komponenten. Damit kann durch die Art der
logischen Verknüpfung der Komponenten untereinander sowohl der Wunsch
nach autarker Funktionalität von Gruppen von Geräten befriedigt als auch
ein Überwachen des Gesamtsystems von zentraler Stelle aus realisiert
werden. Als Einstieg wählt man ein kleine Anwendung, etwa das
ferngesteuerte Ausschalten einer Steckdosenleiste oder das Dimmen einer
Leuchte (Abbildung 2).
|
Bild
2: Links eine kleine Startanwendung mit Fernbedienung und drei
Zwischenstecker-Schaltaktoren. Rechts: komplexe Anwendung mit
Wettersensor, Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Aufputzaktoren und
Zentrale |
Dazu
werden Fernbedienungen und Zwischenstecker-Schalter und Dimmer einfach
aneinander angelernt. Später wächst das System mit den gestiegenen
Anforderungen. Durch den Einsatz der Home- Matic-Zentrale wird das
System um eine übergreifende Überwachungseinheit erweitert. Mit der
Zentrale sind vielfältige Verknüpfungen von Steueraufgaben möglich. Es
lassen sich zeitgesteuerte Abläufe programmieren, Sensorzustände
auswerten und darauf reagieren. Struktur
Jede
Komponente von HomeMatic hat eine eigene individuelle Funkadresse, über
die sie direkt angesprochen werden kann. Da die Funkkommunikation
bidirektional und bestätigt erfolgt, erhält der Anwender sofort
Rückmeldung über erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Funkkommunikation.Direkte Verknüpfungen
|
Bild 3: Das Verknüpfungsprofil |
HomeMatic-Komponenten
können direkt aneinander angelernt werden. Es besteht dann eine
Verknüpfung, gekennzeichnet durch ein Funkadressen-Paar. Diese
Verknüpfung kann individuell konfiguriert werden und es wird für jede
Verknüpfung ein so genanntes Verknüpfungsprofil hinterlegt. Der Teil,
der das Verhalten des Aktors bestimmt (was tut der Aktor, wenn ihn die
Fernbedienung 1111 anspricht), wird für jede Verknüpfung im Aktor
hinterlegt. Im Sender wird hinterlegt, wie der Aktor angesprochen werden
muss (spezieller Modus, verschlüsselt, Abbildung 3).
|
Bild 4: Links: szenisches Licht. Rechts: Treppenhauslicht und normaler Toggle-Taster (Funktion wie Stromstoßschalter) |
Das
bedeutet, dass sich ein Aktor, je nachdem von welchem Sender er
angesprochen wird, unterschiedlich verhält. Für Lichtanwendungen kann
man diese Eigenschaft beispielsweise nutzen, um szenisches Licht zu
erzeugen oder einen Treppenhausautomaten zu simulieren, ohne ein
zusätzliches Aktor-Modul einbauen zu müssen (Abbildung 4).Anwendungen mit Zentrale
|
Die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten der HomeMatic |
Fügt
man dem System die Zentrale hinzu, erweitern sich die Möglichkeiten um
ein Vielfaches! Die Zentrale nimmt vielfältige übergreifende Steuer-,
Melde- und Kontrollfunktionen wahr. Über eine einfach und intuitiv zu
bedienende Softwareoberfläche lassen sich die verschiedensten
Automatisierungsaufgaben mithilfe umfangreicher Werkzeuge realisieren.
Die Zentrale stellt außerdem die Konfigurationsschnittstelle für die
HomeMatic-Komponenten bereit! Zusätzlich bildet die Zentrale die
Schnittstelle zwischen einem Ethernet und HomeMatic. Mit Hilfe des
Ethernet-Anschlusses hat der Anwender über einen lokalen PC über LAN
(WLAN über optionalen WLAN-Stick) oder auch über das Internet Zugriff
auf die gesamte Gebäudetechnik.Visualisierung
|
Bild 5: Web-Oberfläche zur Visualisierung und Bedienung der Aktoren |
Die
Zentrale bildet alle an sie angelernten Geräte in einem Objektmodell
ab. Zu jedem Objekt/Gerät können ein Name und zusätzliche Informationen
(Einbauort, Zuordnung zu einem Gewerk) vergeben werden. Außerdem sind
jedem Objekt Datenpunkte zugeordnet, in denen der aktuelle Zustand des
Gerätes hinterlegt ist! Die Zentrale ist also immer über den Zustand
aller Aktoren informiert. Über eine Web-Oberfläche (Abbildung 5) kann so
das gesamte System visualisiert und bedient werden.Automatisierung
|
Bild 6: Komfortable und umfangreiche Programmiermöglichkeiten |
Neben
der reinen Visualisierung und Bedienung stellt die Zentrale ein
mächtiges Werkzeug zur Automatisierung von Vorgängen dar. Auch
umfangreiche Automatisierungsaufgaben und komplexe Programme lassen sich
komfortabel am Bildschirm visualisieren. Durch die übersichtlich
dargestellte Verknüpfungslogik werden auch komplexe Aufgaben einfach
lösbar. Vorkonfigurierte, professionelle Schaltuhren- und
Timerfunktionen machen das Erstellen zeitgesteuerter Abläufe zum
Kinderspiel. Komplexe Bedingungen mit „wenn – dann“ lassen keine Wünsche
offen (Abbildung 6). Sensorwerte können geprüft, Schaltzustände können
abgefragt werden, Tastendrücke können der Auslöser für eine Aktion sein.Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (6 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- HomeMatic - Technik für ein intelligentes Zuhause
Hinterlassen Sie einen Kommentar: