Das FS20-Funk-Steuersystem in der Praxis - Rollläden per PC und Funk steuern
Aus ELVjournal
06/2007
0 Kommentare
Motorisierte
Rolläden zeitgesteuert oder flexiblel nach Sonnenauf - und untergang
mit der FS 20 Haussteuerung FHZ 1xxx ansteuern.PC-gesteuerte Rollläden
Hat
man seine Rollläden motorisiert und mit einer der FS20-Steuerungen
(FS20 RST, FS20 MS oder FS20 AMS) bestückt, so wird man sich mit
Sicherheit nicht auf die Dauer damit begnügen, die Rollläden per
Hand-Fernbedienung auf- und zuzufahren. Da bietet sich eine Ansteuerung
zu einer bestimmten Zeit ebenso an wie die flexible Steuerung nach
Sonnenauf- und -untergang, als Reaktion auf den Schaltbefehl des
Dämmerungssensors oder sogar zur Klimatisierung als Reaktion auf eine
bestimmte Außentemperatur. All diese Steuerungsarten und viele
Spielarten der Ansteuerung wollen wir in der Folge besprechen. Noch ein
Hinweis vorab: Aus Platzgründen werden in unseren Beispielen nur die
Optionen des Programms besprochen, die wir zur Realisierung des
jeweiligen Projekts wirklich benötigen.Grundeinstellungen
![Bild 1: Das Konfi gurationsfenster für die Zentralen-Einstellungen Bild 1: Das Konfi gurationsfenster für die Zentralen-Einstellungen](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20Rolll%C3%A4den%20per%20PC%20und%20Funk%20steuern%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic.jpg)
|
Bild 1: Das Konfi gurationsfenster für die Zentralen-Einstellungen |
Bevor
wir beginnen, ein Programm zu entwerfen, sind nach der Programm- und
USB-Treiber-Installation einige wenige Grundeinstellungen vorzunehmen.
Dazu ist nach dem Programmstart (mit angeschlossener Zentrale –
gegebenenfalls erfolgt eine Aktivierungsmeldung im Verlauf des
Programmstarts) im Konfigurationsmenü die Option
„Hardware-Schnittstelle” aufzurufen. Es erscheint das Konfigurationsmenü
der FHZ 1XXX (Abbildung 1). Hier ist die verwendete Zentrale
auszuwählen, falls diese noch nicht angezeigt wird. Gegebenenfalls ist
eine neue Suche nach der Zentrale über „Schnittstelle suchen” notwendig.
Erscheint die eingesetzte Zentrale in blauer Schrift im Feld „Aktiv“
und darunter die Hard- und Software- Version, ist die Verbindung zur
Zentrale hergestellt. Wichtig ist hier der rechts aufgeführte
FS20-Hauscode, der für alle Empfänger des Systems gilt. Er ist natürlich
nach eigenem Wunsch editierbar. Ist die Zentrale so konfiguriert, kann
es an das Programm gehen!Zeitgesteuertes Schließen und Öffnen
![Bild 2: Das Programm-/Menüfenster von homeputer Studio Bild 2: Das Programm-/Menüfenster von homeputer Studio](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20Rolll%C3%A4den%20per%20PC%20und%20Funk%20steuern%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_002.jpg)
|
Bild 2: Das Programm-/Menüfenster von homeputer Studio |
Unser
erstes Beispiel soll eine ganz einfache Zeitsteuerung sein, bei der
eine FS20 RST zu festen Zeiten angesteuert wird. Nach dem Start des
Programms „homeputer Studio” erscheint dessen Hauptmenü (Abbildung 2).
Hier wird über den Menüpunkt „Projekt” und „Neu” zunächst unser Projekt
angelegt, nennen wir es „Rollladensteuerung”. Nun sind die beteiligten
Hardwarekomponenten auszuwählen. Über den Menüpunkt „Konfigurieren” und
„Modulauswahl” gelangt man in die Liste der für die jeweilige FHZVersion
verfügbaren Geräte.![Bild 3: Hier erfolgt die Auswahl der beteiligten Hardware. Bild 3: Hier erfolgt die Auswahl der beteiligten Hardware.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20Rolll%C3%A4den%20per%20PC%20und%20Funk%20steuern%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_004.jpg)
|
Bild 3: Hier erfolgt die Auswahl der beteiligten Hardware. |
Hier
suchen wir uns die Rollladensteuerung FS20 RST. Nach Anklicken des
roten Pfeils und Vergabe einer Bezeichnung, die den Verwendungszweck
kennzeichnet (wir haben hier „Rollladen Bad” eingetragen), erscheint die
FS20 RST in der Liste der verwendeten Module (Abbildung 3).![Bild 4: Nach Abschluss der Einstellungen wird das Gerät als „Objekt” abgelegt. Bild 4: Nach Abschluss der Einstellungen wird das Gerät als „Objekt” abgelegt.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20Rolll%C3%A4den%20per%20PC%20und%20Funk%20steuern%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_005.jpg)
|
Bild 4: Nach Abschluss der Einstellungen wird das Gerät als „Objekt” abgelegt. |
Nun öffnen wir das Einstellmenü für die FS20 RST (Abbildung 4).
Hier sehen wir links einige Einstelloptionen für die Laufzeiten des
jeweiligen Rollladens. Hier sind die Gesamtlaufzeit des Rollladens von
unten nach oben sowie die Laufzeit zum Erreichen einer Zwischenstellung
(von oben gerechnet) einzutragen. Diese Zeiten sind je nach Größe und
Gewicht des jeweiligen Rollladens unterschiedlich. Für die
Standardeinstellung steht hier nur die Zwischenstellung „halb” zur
Verfügung. Wählt man jedoch für die Visualisierungsdarstellung über
„Symbol laden” das Symbol „Rolllade2”, so stehen zusätzlich die Optionen
„viertel” und „dreiviertel” zur Verfügung. Im Feld „Adresse” ist die
FS20-übliche Adressierung in der Reihenfolge Hauscode–Adresse
einzutragen, wobei hier der Hauscode aus der bereits besprochenen
Konfiguration zu übernehmen ist. Jetzt kommt die Zeitsteuerung ins
Spiel: Klickt man in der Tabelle rechts in die Spalte „Wert”, so öffnet
sich ein Menü, in dem man die gewünschte Aktivität auswählen kann. Wir
wählen hier für die erste Zeile „Öffnen” an. In gleicher Weise erfolgt
nun in der Spalte „Tag” die Auswahl, an welchen Tagen geöffnet werden
soll. Und schließlich trägt man in der Spalte „Uhrzeit” die gewünschte
Öffnungszeit ein in der Form hh:mm:ss (eintragen ohne Doppelpunkte!).
Diese Eintragung wird nun durch die Schließzeit in der nächsten Zeile
ergänzt. In unserem Beispiel ist ein kurzer Zeitraum zwischen Öffnen und
Schließen eingetragen (der darf hier nicht unter einer Minute liegen!),
um das Ganze gleich besser kontrollieren zu können. Ansonsten gehören
hier die realen Öffnungs- und Schließzeiten eingetragen.![Bild 5: Der erste Programmlauf in der einfachen Rahmenansicht. Über das blaue Feld kann der Rollladen auch per Mausklick bedient werden. Bild 5: Der erste Programmlauf in der einfachen Rahmenansicht. Über das blaue Feld kann der Rollladen auch per Mausklick bedient werden.](Das%20FS20-Funk-Steuersystem%20in%20der%20Praxis%20-%20Rolll%C3%A4den%20per%20PC%20und%20Funk%20steuern%20_%20ELVjournal-Dateien/journal_pic_003.jpg)
|
Bild
5: Der erste Programmlauf in der einfachen Rahmenansicht. Über das
blaue Feld kann der Rollladen auch per Mausklick bedient werden. |
Nach
dem Schließen der Konfiguration und der Modulauswahl geht es an den
ersten Test, noch ohne weitere Programmeinstellungen – wir wollen nur
die Funktion sehen! Also wird das Mini-Programm unter „Ausführen” und
„Start” gestartet. Die zunächst erscheinende Ablaufverfolgung wird mit
dem Button „Ausführung” quittiert und es erscheint unser
Ausführungsfenster (Abbildung 5). Der Rollladen ist oben und muss für
unser Beispiel durch Anklicken auf „oben” und Auswahl von „unten” erst
einmal geschlossen werden. Jetzt warten, bis die Öffnungszeit erreicht
ist, und der Rollladen öffnet sich im Visualisierungsfenster. Nach
Erreichen der Schließzeit schließt sich der Rollladen in der Ansicht.
Das funktioniert erst einmal, nun ist noch die FS20 RST FS20-gemäß
anzulernen. Also: FS20 ST in den Programmierzustand versetzen (beide
Tasten des Antriebs gleichzeitig für 1 Sek. drücken) und einfach nach
Anklicken des Rollladen-Fensters im Programm dessen Zustand verändern,
z. B. schließen. Als Bestätigung der erfolgreichen Programmierung fährt
der Rollladen für 3 Sek. hoch und danach bis zum Endanschlag herunter.
Funktioniert dies, läuft unser allererstes Projekt. Dem folgen nun im
kommenden Teil weitere Steuervarianten, u. a. besprechen wir auch die
Erstellung von Makros und verleihen unserem Ausführungsfenster eine
andere Optik.Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (0 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Das FS20-Funk-Steuersystem in der Praxis - Rollläden per PC und Funk steuern
Hinterlassen Sie einen Kommentar: