Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! FS20 am Fischteich

0,00
Aus ELVjournal 06/2007     0 Kommentare
 Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! FS20 am Fischteich

Inhalt des Fachbeitrags

PDF- / Onlineversion herunterladen

Die Ansteuerung der Beleuchtung und Belüftung des Gartenteiches unseres Lesers Harald Dellian wurde mit verschiedenen FS 20 Komponenten realisiert.

FS20 am Fischteich

Auch in dieser Ausgabe wollen wir wieder eine „kleine” Lösung aus Ihren Einsendungen vorstellen – das Management für Beleuchtung und Belüftung des Gartenteiches unseres Lesers Harald Dellian aus Edling in Bayern. Auch hier kann man sehr gut sehen, wie ein sonst nur mit hohem Bauaufwand lösbares Problem durch den Einsatz der Funktechnik sehr einfach gelöst werden konnte. Hier Herrn Dellians Bericht (redaktionell bearbeitet): Seit Jahren hatte ich den Wunsch, in unseren ca. 250 m² großen Garten einen kleinen Fischteich zu integrieren. Die größten Bedenken hatten meine Frau und ich wegen der Sicherheit, denn wir wohnen inmitten einer Neubausiedlung mit vielen Kleinkindern. Nachdem wir im Jahr 2006 unser Grundstück mit einem abschließbaren Gartentor versehen und damit den Zugang von außen gesichert hatten, begannen wir im Frühjahr 2007 endlich mit der Planung des Gewässers. Die Tiefe sollte etwa 1,2 m betragen, damit eingesetzte Fische den Winter unbeschadet überstehen können. Wir wollten eine möglichst nahe Anbindung des Wassers an unser Haus, daher sollte der Teich direkt an den Wintergarten reichen. Ein Steg sollte eine Verbindung zwischen Haus, Teich und Garten herstellen. Außerdem wollten wir ein möglichst pflegeleichtes Gewässer, welches über eine entsprechende Technik versorgt und raffiniert beleuchtet sein sollte. Daher mussten folgende Verbraucher mit Strom versorgt werden:

  • Pumpe für Bachlauf und Filter
  • Beleuchtung Gartenleuchten
  • Beleuchtung Steg als Randmarkierung
  • Beleuchtung Schilf

Die Technik

Bild 1: Der Gartenteich im Bauzustand sowie die Verlegung der Kabel durch die Terrasse
Bild 1: Der Gartenteich im Bauzustand sowie die Verlegung der Kabel durch die Terrasse

Da beim Bau unseres Doppelhauses im Jahr 2001 nur eine geschaltete Netzleitung für die vorhandenen Gartenleuchten nach außen geführt wurde, konnten diese ganzen Funktionen mit dieser einen Netzleitung nicht gesteuert werden. Ich entschied mich deshalb für eine Fernsteuerung, da ich vom Wintergarten aus die komplette Beleuchtung bedienen wollte. Meine Wahl fiel auf das FS20-System, zumal ich ein paar Jahre zuvor auch die Markisen-Steuerung mit diesem System umgesetzt hatte. Mit dem 10-Kanal-Handsender konnte somit auch das aktuelle Projekt auf die gleiche Fernbedienung gelegt werden. Folgende FS20-Komponenten wurden gekauft:

  • Netzteil mit Empfänger (FS20 ESH + FS20 EAM)
  • 2 Hutschienen-Empfänger FS20 SH für Stegbeleuchtung und Pflanzenbeleuchtung
  • 1 Hutschienen-Dimmer FS20 DH20 für die Gartenleuchten
  • Handsender FS20 S20

In der Bastelecke fand ich noch die entsprechenden Installationskomponenten (Sicherungshalter, Zeituhr, Verteilergehäuse) für die Hutschienenmontage.

Bild 2: Die Montage der LED-Stegleuchten, im Hintergrund die Gartenleuchte
Bild 2: Die Montage der LED-Stegleuchten, im Hintergrund die Gartenleuchte
Nach der Verlegung aller benötigten Leitungen im Garten (Bild 1) wurden die einzelnen Verbraucher installiert. Zum Einsatz kam eine Teichpumpe „Öko“ mit sehr geringer Leistungsaufnahme. Die bereits vorhandenen Edelstahlgartenleuchten wurden wiederverwendet und installiert. Um ein ähnlich weißes Licht wie für die Stegbeleuchtung zu erhalten, wurden ATIVA-Lampen von Osram verwendet. Für die Stegbegrenzung setzte ich 9 AQUALEDs à 0,9 W von der Firma Osram ein (Bild 2).
Bild 3: Die FS20-Komponenten finden in einem Verteilergehäuse mit Hutschienenmontage ihren Platz.
Bild 3: Die FS20-Komponenten finden in einem Verteilergehäuse mit Hutschienenmontage ihren Platz.
Da wir zwei Holzstege gebaut hatten, werden die AQUALEDs je Steg getrennt angesteuert. Die Stromversorgung dafür habe ich selbst entwickelt. Mit einer kleinen Zusatzelektronik kann nun mit nur einem FS20-SHEmpfängermodul der zweite Steg wahlweise hinzugeschaltet werden. Im Bild 3 sieht man den Grundaufbau der Elektrokomponenten in der Werkstatt.
Bild 4: Der fertig verkabelte Aufbau mit Sicherungen und Zeitschaltuhr
Bild 4: Der fertig verkabelte Aufbau mit Sicherungen und Zeitschaltuhr
Bild 4 zeigt den komplett montierten Aufbau.

Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen

Inhalt

Sie erhalten den Artikel in 1 Version:

pdf  als PDF (2 Seiten)

Sie erhalten folgende Artikel:
  • Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! FS20 am Fischteich
ProdukteForen
FS20 ESH Hutschienensystem-Netzteilbaustein, Komplettbausatz

FS20 ESH Hutschienensystem-Netzteilbaustein, Komplettbausatz


EUR 29,95*
sofort versandfertig Lieferzeit:1-2 Werktage2
FS20 EAM Hutschienensystem-Empfänger, Komplettbausatz

FS20 EAM Hutschienensystem-Empfänger, Komplettbausatz


EUR 29,95*
sofort versandfertig Lieferzeit:1-2 Werktage2
FS20 DH20-2 Phasenanschnittdimmer für das FS20-Hutschienen-System

FS20 DH20-2 Phasenanschnittdimmer für das FS20-Hutschienen-System


EUR 59,95*
sofort versandfertig Lieferzeit:1-2 Werktage2


Hinterlassen Sie einen Kommentar:
  Name
  E-Mail
 
1