LED-Lichtleiterkoppler LLK 1
Aus ELVjournal
01/2008
0 Kommentare
Technische Daten
Spannungsversorgungsbereich | 5-15 VAC/DC |
Stromaufnahme | 8 mA |
Anzahl der LEDs | 1-3 |
LED-Strom | Konstantstrom 8 mA |
Lichtleiter | Ø 1 mm/max. 5 pro LED |
Abmessungen (B x H x T) | 15 x 15 x 15 mm |
Die
kompakte Ansteuerschaltung ermöglicht es, zusammen mit einer
Lichtleiter-Aufnahmemechanik
das Licht einer LED in einen oder mehrere Lichtleiter einzukoppeln. Die
kleine Platine kann mit bis zu 3 LEDs, auch unterschiedlicher Farbe,
bestückt werden, wobei pro LED eine mechanische Aufnahmemöglichkeit für
bis zu 5 Lichtleiter (ø je 1 mm) vorhanden ist.Lichtleiter Light
Wer
hat nicht schon einmal auf Messen, Ausstellungen, in einer Bar oder
Diskothek oder einem Wellness-Center herrlich anzusehende
Sternenhimmel-Wand- oder -Deckendekorationen bewundert? Diese bestehen
in den allermeisten Fällen aus hunderten bis tausenden Lichtleitern, in
die von einer oder mehreren starken Lichtquellen an zentraler Stelle das
Licht eingespeist wird, meist von einer starken Halogenlampe. Bereits
eine einfache Grundausstattung mit statischem Licht ist für den
Privatanwender weder erschwinglich noch vernünftig einsetzbar. Besonders
teuer wird es, wenn Lichtwechsel, zufällig flimmernde „Sterne” und
andere Effekte realisiert werden sollen. Außerdem sind die für den
großflächigen Einsatz ausgelegten, professionellen Anordnungen für den
Privatanwender völlig überdimensioniert. Das war eine der Motivationen
für uns, für den Einsatz im privaten Bereich eine einfache und
kostengünstige Möglichkeit zu entwickeln, Lichtleiter ganz individuell
einsetzen zu können.Auf
einer kleinen, nur 15 x 15 mm großen Platine haben wir eine
LED-Anordnung untergebracht, die mit bis zu 3 LEDs mit beliebiger
Leuchtfarbe nach Wunsch bestückbar sind. Jede LED sendet ihr Licht auf
bis zu fünf, über einen Koppler davor platzierte 1-mm-Lichtleiter aus.
Durch die unmittelbare Lichteinkopplung ist die Lichtleistung der LED
ausreichend, um den Lichtleiter auf mehrere Meter Länge auszuleuchten,
wobei die Helligkeit des Leuchtpunktes von Typ und Lichtfarbe der LED
abhängt. Damit
kann man auf kostengünstige Weise selbst Sternenhimmel, Dekorationen u.
a. Anwendungen realisieren. Ein Einsatzbeispiel wäre auch der Selbstbau
eines individuellen Bildes mit Lichtpunkt-Dekoration, wie man sie im
Handel findet, z. B. als beleuchtete Skyline-Bilder. Mit den heutigen
Möglichkeiten des Posterdrucks der Lieblingsbilder via Internet-
Dienstleister kann man sich absolut einmalige Leuchtbilder selbst
herstellen! Und schließlich darf die Anwendung im Modellbau,
insbesondere bei der Modellbahn, nicht unerwähnt bleiben. Hier bieten
sich tolle Realisierungsmöglichkeiten für kleine Lichtobjekte, ohne dass
man für jedes Objekt eine extra Lichtquelle einsetzen muss. Zum
universellen Einsatz trägt auch das Interface der Schaltung bei, das
sowohl direkt und statisch von einer Spannungsquelle versorgt werden als
auch über eine Ansteuerschaltung betrieben werden kann, etwa für einen
dynamisch funkelnden Sternenhimmel. Schaltung
Das Schaltbild des LED-Lichtleiterkopplers ist in Abbildung 1 dargestellt.
|
Bild 1: Schaltbild der LED-Ansteuerung |
Der
Transistor T 1 bildet eine Stromsenke, die dafür sorgt, dass der
LED-Strom, unabhängig von der Anzahl der LEDs, immer konstant bleibt.
Dies geschieht dadurch, dass die Spannung über dem Emitterwiderstand R 1
immer konstant gehalten wird. Die „elektronische Z-Diode“ D 1 vom Typ
LMV 431 misst die Spannung über R 1 und regelt die Basisspannung von T 1
so weit nach, dass immer eine Spannung von genau 1,24 V an R 1 ansteht.
Es ergibt sich ein geschlossener Regelkreis. Der LED-Strom lässt sich
wie folgt errechnen: Wer
möchte, kann den LED-Strom nach eigenen Wünschen anpassen, indem der
Widerstandswert für R 1 entsprechend verändert wird. Über die Kontakte
ST 1 und ST 2 wird die Versorgungsspannung zugeführt. Durch die
Gleichrichtung mit dem Brückengleichrichter GL 1 spielt es dabei keine
Rolle, ob es sich um eine Gleich- oder Wechselspannung handelt. Auch auf
die Polung einer Gleichspannung braucht nicht geachtet zu werden. Nachbau
Die
nur 15 x 15 mm große Platine ist ausschließlich mit bereits
vorbestückten SMD-Bauteilen bestückt, mit Ausnahme der LEDs. Hier ist
lediglich eine abschließende Kontrolle der bestückten Platine auf
Bestückungsfehler, eventuelle Lötzinnbrücken, vergessene Lötstellen usw.
notwendig. Es können bis zu drei LEDs im Gehäuseformat „PLCC“ bestückt
werden. Nicht bestückte LEDs sind durch einen 0-Ω-Widerstand zu
ersetzen.
|
Bild 2: Anschlussbelegung SMD-LED |
Die
Anschlussbelegung der LED ist in Abbildung 2 dargestellt. Beim
Hantieren mit weißen LEDs (vor allem warmweißen LEDs) sollten unnötige
statische Aufladungen vermieden werden, da diese LEDs in neuester
Generation sehr empfindlich auf elektrostatische Entladungen reagieren.
Außerdem sollte man beim Anlöten darauf achten, dass die Lötzeit nicht
länger als 3 Sekunden beträgt, aber sich trotzdem eine saubere Lötstelle
ergibt. Soll nur eine LED zum Einsatz kommen, ist die mittlere Diode D 3
zu bestücken. Für die beiden anderen Dioden (D 2 und D 4) wird je ein
0-Ω-Widerstand eingelötet. Je nach Anzahl und Farbe der verwendeten LEDs
ergibt sich eine minimale Betriebsspannung, die um ca. 2,5 V höher sein
muss als die Summe der LED-Flussspannungen. Bei z. B. Verwendung von
einer roten LED mit einer Flussspannung von 1,8 V muss also die
Betriebsspannung mindestens 4,3 V betragen.Inbetriebnahme

|
Bild 3: Kunststoffteil mit Lichtleiteranschlüssen |
Nachdem
die Platine so weit bestückt ist, erfolgt die Montage des
Kunststoffkörpers. Dieser wird von der LED-Seite her auf die Platine
gesetzt und mit zwei Kunststoffschrauben befestigt. Nun erfolgt das
Ankoppeln der Lichtleiter. Es sind ausschließlich Lichtleiter mit einem
Durchmesser von 1 mm einzusetzen. Die Enden der Lichtleiter müssen
sauber, ohne Grat, und völlig plan abgeschnitten sein, damit das Licht
ohne Verluste ein- bzw. auskoppeln kann. Im Handel gibt es spezielle
„Fiber-Cutter“, die zum Abschneiden geeignet sind. Auf keinen Fall
sollte ein Seitenschneider oder eine Schere verwendet werden. Am besten
greift man zu einem sehr scharfen „Teppichmesser“. Wer eine Lupe zur
Hand hat, kann sich das Ergebnis nach dem Schnitt anschauen. Der
Lichtleiter darf an der Schnittfläche nach dem Schnitt nicht verformt
sein, es darf kein Schnittgrat, keine Abstufung, Riefe oder eine andere
Beschädigung der Fläche vorhanden sein, die Schnittfläche muss plan und
völlig glatt sein. Niemals glattschleifen!Über
jeder LED befinden sich 5 Bohrungen für die Lichtleiter. Die zentrale
Bohrung ist mittig über der LED angeordnet. Hier ist die Lichtausbeute
am größten, während sich die vier seitlichen Bohrungen nicht mehr
zentral über der LED befinden und somit die Lichtausbeute etwas geringer
ist. Die Lichtleiter sind so weit in die Bohrung zu schieben, bis sie
sich ca. 2 mm über der LED befinden. Zum Fixieren darf nur
lösungsmittelfreier Kleber verwendet werden. Am besten vorher an einem
kleinen Rest ausprobieren, ob der Lichtleiter durch den Kleber angelöst
wird oder nicht. Was
Lichtleiter auch nicht mögen, sind zu kleine Biegeradien, deshalb
sollten Lichtleiter nicht zu stark gebogen und schon gar nicht geknickt
werden. Als Versorgungsspannung kann sowohl eine Gleich- als auch
Wechselspannung verwendet werden. Auf eine Polung braucht nicht geachtet
zu werden, da sich auf der Platine ein Gleichrichter befindet. Die
Versorgungsspannung wird direkt an die Anschlüsse ST 1 und ST 2
angelötet. Wie schon erwähnt, können LEDs neuster Generation, vor allem
die extrem hellen und LEDs der Farbe Warmweiß, empfindlich gegen
elektrostatische Entladungen sein. Deshalb sollte die Schaltung
berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut werden. 
|
Ansicht
der fertig bestückten Platine des LLK 1 mit zugehörigem
Bestückungsplan, oben von der Bestückungsseite, unten von der Lötseite
(vergrößerte Darstellung) |
Fachbeitrag online und als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 2 Versionen:
als Online-Version
als PDF (3 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- LED-Lichtleiterkoppler LLK 1
- 1 x Journalbericht
- 1 x Schaltplan
Hinterlassen Sie einen Kommentar: