Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Einfache Lösung zur Erweiterung der Funktionalität einer Zimmerbeleuchtung

0,00
Aus ELVjournal 01/2008     0 Kommentare
 Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Einfache Lösung zur Erweiterung der Funktionalität einer Zimmerbeleuchtung

Inhalt des Fachbeitrags

PDF- / Onlineversion herunterladen

Pfiffige Lösung von unserem Leser Jürgen Pilsberger für ein Problem, das viele haben – die Erweiterung der Funktionalität einer Zimmerbeleuchtung, ohne dafür neue Leitungen legen oder Schlitze in Wände und Decken stemmen zu müssen.

Geschickt geschaltet

Es muss nicht immer die große Lösung für das ganze Haus sein, sagte sich unser Leser Jürgen Pilsberger aus Nürnberg, und schlug eine pfiffige Lösung für ein Problem vor, das viele haben – die Erweiterung der Funktionalität einer Zimmerbeleuchtung, ohne dafür neue Leitungen legen oder Schlitze in Wände und Decken stemmen zu müssen. Diese Lösung bietet sich vor allem auch für Mietwohnungen an. Hier seine Problem- und Lösungsbeschreibung:
In unserem Wohnzimmer sollte der Essbereich eine separate Beleuchtung erhalten, was am Anfang unmöglich erschien, weil nur ein Lampenkreis im Raum vorhanden ist. Die Beleuchtung sollte nach Möglichkeit auch dimmbar sein. Da wir zur Miete wohnen, ist mir das Schlagen von Schlitzen und Neuverlegen von Leitungen nicht möglich. Eine andere (einfachere) Lösung musste her. Mir fiel das FS20-System und davon speziell der Funk-Dimmer FS20 DI20 auf. Dieser ist ideal für mein Vorhaben geeignet, da auch verschiedene Einschaltzustände programmierbar sind.
Bild 1: Die Konfiguration für die Beleuchtungslösung
Bild 1: Die Konfiguration für die Beleuchtungslösung
Die Lösung ist einfach und in Abbildung 1 zu sehen: Beide Leuchten sind nun über jeweils einen Funk-Dimmer mit dem einzigen Leuchtenkreis im Raum verbunden. Der Wandschalter dieses Leuchtenkreises dient als „Hauptschalter“, kann aber auch permanent eingeschaltet bleiben. Der Funk-Dimmer für die Lampe der Essecke ist beim Einschalten über den normalen Wandschalter auf „Aus“ programmiert, der für die Hauptleuchte auf „Ein“. Mit Hilfe der FS20-4-Kanal- Fernbedienung kann nun die Beleuchtung der Essecke eingeschaltet und die Hauptleuchte ausgeschaltet werden. Für beide Leuchten ist auch das Dimmen über die Fernbedienung möglich. Weiterhin werden über die Fernbedienung zwei FS20 ST gesteuert, die weitere Lampen im Raum schalten. Einer davon wird zur Weihnachtszeit zum Schalten der Weihnachtsbaumbeleuchtung eingesetzt.
Bild 2: Die Funk-Dimmer sind in einer gefälligen Lochblech-Abdeckung untergebracht.
Bild 2: Die Funk-Dimmer sind in einer gefälligen Lochblech-Abdeckung untergebracht.
Die Funk-Dimmer sind direkt auf der Decke montiert, da aus o. g. Gründen keine Unterputzmontage möglich ist. Ich habe sie mit zwei einfachen Lochblechverkleidungen (Abbildung 2) abgedeckt, die sich optisch gut an die Lampen anpassen.

Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen

Inhalt

Sie erhalten den Artikel in 1 Version:

pdf  als PDF (1 Seiten)

Sie erhalten folgende Artikel:
  • Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Einfache Lösung zur Erweiterung der Funktionalität einer Zimmerbeleuchtung


Hinterlassen Sie einen Kommentar:
  Name
  E-Mail
 
1