Es
muss nicht gleich der digitale Profi-Festplattenrecorder sein, wenn man
sich daheim eine einfache Videoüberwachungsanlage installieren will!
Der gute, alte Heim-Video- Bandrecorder kann das genauso gut erledigen,
er bedarf nur der Bedienung. Leider verfügt kaum ein normaler Recorder
über einen echten Fernsteueranschluss, wozu auch, erfolgt doch die
Bedienung bequem per Infrarot-Fernbedienung. Für den ambitionierten
Elektroniker bzw. den Fachmann ist es jedoch ein Leichtes, einen solchen
Recorder fachgerecht so umzurüsten, dass er von außen z. B. über
Relaiskontakte steuerbar ist. Und – es muss ja kein ladenneuer Recorder
sein, wenn auch deren derzeitiges Preisniveau eine Verlockung ist. Der
noch intakte Gebrauchte, der schon eine Weile in der Ecke steht, nur
weil ein Festplatten- oder DVD-Recorder seinen Platz eingenommen hat,
kann hier wieder zu neuen Ehren kommen. Unser Alarm-Interface bildet
hier nicht nur die Schnittstelle zwischen Videorecorder und der
Außenwelt, sondern er bietet dank eingebauter Intelligenz noch einige
Komfortfunktionen wie z. B. das automatische Zurückspulen bei Bandende.
Das Alarm-Interface ermöglicht sowohl das kabelgebundene Aktivieren der
Aufnahmefunktion des Videorecorders als auch die bequeme Ansteuerung per
FS20-Funkstrecke. So kann etwa ein FS20-Bewegungsmelder, der das
gleiche Areal überwacht wie eine Überwachungskamera, z. B. die Einfahrt,
dazu eingesetzt werden, den Videorecorder anzusteuern. Das Interface
wird dazu direkt mit dem Tastenfeld des Videorecorders verbunden. Am
Gerät lässt sich die Aufnahmedauer im Bereich von 10 Sekunden bis 4
Minuten einstellen, so werden nur relevante Szenen aufgezeichnet und die
Aufzeichnungskapazität maximal genutzt. Bei längeren Ereignissen sorgt
ja das „Nachtriggern“ durch den Alarmkontakt sowieso dafür, dass keine
wichtige Aufzeichnung verloren geht. Die Auslösung kann per
Schaltkontakt, Schaltspannung oder über ein (optionales) FS20-Funkmodul
erfolgen, die Steuerung des Videorecorders erfolgt über 4 potentialfreie
Relaiskontakte. Die Spannungsversorgung kann sowohl über ein eigenes
Netzteil als auch, bei fachgerechter Ausführung, vom Videorecorder aus
erfolgen.
Hinweis! Dadurch, dass ein Eingriff am
Videorecorder vorgenommen werden muss, ist dieses Projekt nur für
denjenigen geeignet, der die Umrüstung des Videorecorders fachgerecht
vornehmen kann. Dabei sind auch die in diesem Artikel gegebenen
Sicherheitshinweise genauso zu beachten wie die Tatsache, dass eventuell
vorhandene Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche mit dem Eingriff
hinfällig sind.
Beschäftigen wir uns nun erst einmal näher mit den Möglichkeiten, die das Video-Alarm-Interface VAI 100 bietet!