Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Bei Regen zu – Sensor steuert Dachkuppel und Taubenabwehr per Funk
Aus ELVjournal
05/2008
0 Kommentare
Diese
Lösung zeigt, wie man den Regensensor des FS20-Systems vielseitig
anwenden kann. Der Aufwand ist relativ gering, trotzdem bringt der
Regensensor einen großen Effekt.Aufgaben für den Regensensor
Die
dieses Mal von uns für eine Veröffentlichung ausgewählte Lösung zeigt,
wie man den Regensensor des FS20-Systems vielseitig anwenden kann. Der
Aufwand ist relativ gering, trotzdem bringt der Regensensor einen großen
Effekt. Hier der Bericht unseres Lesers Peter Schoner (Name auf Wunsch
geändert, redaktionell bearbeitet):Bei Regen zu – Sensor steuert Dachkuppel
Unser
Haus verfügt über ein Flachdach, in das zur passiven Beleuchtung und
Belüftung im Flur sowie im fensterlosen Gäste-Bad Dachkuppeln
eingelassen sind. Gerade im fensterlosen Bad ist eine tägliche
Zwangsbelüftung wichtig, die ursprünglich über die per Spindelstange und
langer Handkurbel anzuhebende Dachkuppel erfolgte. Als eingefleischter
Haustechnik-Fan war mir das manuelle Kurbeln zu aufwändig, zudem stand
öfter eine große Pfütze im Bad, wenn man vergaß, bei einsetzendem Regen
die Dachkuppel zu schließen. Dazu kam ein Sicherheitsproblem – auch wenn
die Kuppel auf dem Dach ist, für findige Einbrecher ist sie ein idealer
Einstiegsort. Und dass so ein Flachdach nichts Unzugängliches ist,
mussten wir während eines Wochenendurlaubs erfahren. In dieser Zeit
nutzten Diebe die Gelegenheit, den kompletten Wetterstations-Mast vom
Dach abzubauen. Und wie schnell vergisst man, eine solche Dachkuppel zu
schließen! Also musste eine technische Lösung her! Bei einer
Betriebsauflösung erstand ich billig einen gebrauchten, wenn auch für
den Wohnbereich eher weniger ansehnlichen elektrischen Spindelantrieb,
der wie dafür gemacht an die vorhandenen Halterungen passte. Er dient
derzeit als Versuchsobjekt, elegantere und kompaktere Spindelantriebe
für alle Dachkuppeln sind inzwischen geordert, deren Lieferung lässt
aber seit Monaten auf sich warten. Der Spindelantrieb wird über eine
Markisensteuerung FS20 MS gesteuert, die in der Zwischendecke
untergebracht ist. Für die primäre Funktion des Hebens und Senkens habe
ich einen FS20-Wandschalter FS20 S4A im Bad angebracht, so vermeidet man
zusätzliche Kabel-Installationen. Um nicht bei einer eventuellen
Umprogrammierung jedes Mal die Deckenverkleidung öffnen zu müssen, wurde
der Programmiereingang (einer der beiden Tasteneingänge) mit einem
kleinen spannungsfesten Taster nach außen „verlängert“, der am Ende des
Kabelkanals liegt und so bequem von der Stehleiter aus erreichbar ist.
Den FS20-Regensensor habe ich am Giebel des Gartenhauses in
Hauptwetterrichtung montiert, als Netzteil dient ein 12-VUP- Netzteil,
das in eine Verteilerdose des Gartenhauses montiert ist. Die
Programmierung des Regensensors erfolgte nun so, dass der erste Kanal
bei einsetzendem Regen einen Ausschalt-, sprich Schließbefehl, an die
FS20 MS schickt. Da dies wiederholt wird, solange es regnet, ist die
Aufgabe des Regenschutzes schnell gelöst. Seither arbeitet dieses
Gespann sehr zuverlässig. Für die Sicherheit habe ich das ohnehin
ständig laufende Haussteuerprogramm „homeputer Studio“ eingespannt.
Hierüber wird zum einen bei einsetzender Dunkelheit das Signal des
FS20-Dämmerungsschalter FS20 SD ausgewertet und ein Schließbefehl an die
Markisensteuerung gesandt. Zum anderen werden bei uns beim Verlassen
des Hauses über zwei Funk-Taster am Hauseingang und in der Garage sowohl
die FAZ 3000 scharfgeschaltet als auch über das homeputer-Programm
diverse Sicherungsmaßnahmen eingeleitet, wozu u. a. auch das Schließen
der Dachkuppel gehört. Das Programm sendet über ein Makro in recht
kurzen Abständen immer wieder einen neuen Schließbefehl aus, sodass
selbst bei einer Fehlfunktion eine versehentlich offene Dachkuppel
innerhalb weniger Sekunden erneut verschlossen wird.Taubenabwehr per Funk

|
FS20 MS: Steuert den elektrischen Spindelantrieb an, befehligt von FS20 S4A, FS20 SR und „homeputer studio“ |
Dass
Wildtauben nicht nur in der Stadt eine Plage sind, erfuhren wir
zunehmend in den letzten Jahren. Ganze Kolonien dieser „Ratten der
Lüfte“ entdeckten die schönen großen Bäume ringsum als Wohnplatz und
vermehrten sich fleißig. Sehr gerne nahmen sie vornehmlich in den
ruhigen Morgenstunden auf bzw. unmittelbar hinter unserer sich bei
Sonnenschein schon früh angenehm warmen Dachkante Platz und entleerten
erst einmal den Darm in Richtung unserer Terrasse und des
Terrassendachs. Meine Frau hatte eines Tages genug von der täglichen,
unangenehmen Reinigung und forderte Abhilfe.
|
FS20 SR: Kanal 1 schließt die Dachkuppel anhaltend bei Regenbeginn Kanal 2 schaltet die Taubenabwehranlage bei Regen temporär ab |
Da
wir ohnehin im Garten eine kleine Elektro- Hüteanlage (zu Deutsch
„Weidezaun“, aber lange nicht so schlagkräftig wie ein „Großer“)
betrieben, wurde auf dem Dach ein isoliertes handelsübliches
Edelstahl-Stangensystem fachgerecht installiert, das, an den
Stromstoßgenerator der Hüteanlage angeschlossen, nunmehr erfolgreich die
Tauben vom Absitzen abhält. „Alteingesessene“ Tauben bleiben nun dem
Dach automatisch fern, auch wenn die Anlage testweise wochenlang
abgeschaltet wurde, Jungtiere und Zugezogene lernen ganz schnell, dass
es auf unserer Dachkante unbequem für sie ist. Und kleine Vögel sind
aufgrund der Abmessungen und der Anordnung der Anlage nicht betroffen.
|
FS20 SN für das manuelle Schalten der Anlage |
Zum
Problem wurde allerdings manchmal Regenwetter. Sobald ein richtig
nasses Blatt, eine große, nasse Blüte oder anderes so unglücklich
zwischen die Leiter geriet, dass hier ein Überschlag zustande kam, hörte
sich dies aufgrund des Resonanzbodens, den die breite Metallumrandung
des Dachs bildet, wie ein Schuss an. Sehr belästigend auch für die
Nachbarn, zumal dann, wenn sich dadurch der Abstand zwischen den Leitern
so verkürzte, dass es bei anhaltendem Regen zu andauernden Überschlägen
kam! Also bekam der Stromstoßgenerator einen FS20-Funkschalter FS20 AS1
vorgeschaltet. Dieser wird vom zweiten Kanal des Regensensors
angesteuert, der so programmiert ist, dass er bei einsetzendem Regen für
ca. 17 Minuten den Stromstoßgenerator abschaltet.
|
Das PIXX-Stangensystem sorgt für schonendes Vergrämen der Tauben |
Da
sich dies wiederholt, solange es regnet, erfolgt ein Wiedereinschalten
tatsächlich erst 17 Minuten nach Regenende. Somit ist sichergestellt,
dass es trocken ist, wenn die Anlage wieder zugeschaltet wird. Und da
nun einmal ein FS20-Empfänger vorhanden war, bekam der für das bequeme
manuelle Ein- und Ausschalten vom Garten aus einen wasserdichten
FS20-Sensorschalter zugeteilt. Nun können sowohl Dach als auch
Hüteanlage auf einen Schlag geschaltet werden. Insgesamt ist zu sagen,
dass das FS20-System doch immer wieder neue Lösungen möglich macht, die
vieles im Haus einfacher und angenehmer machen.Fachbeitrag als PDF-Download herunterladen
Inhalt
Sie erhalten den Artikel in 1 Version:
als PDF (2 Seiten)
Sie erhalten folgende Artikel:
- Leserwettbewerb: Wohnkomfort selbst gemacht! Bei Regen zu – Sensor steuert Dachkuppel und Taubenabwehr per Funk
Hinterlassen Sie einen Kommentar: