Ph 07
Technik
Schalter

Zum Unterbrechen und Schließen von Stromkreisen gibt es eine Reihe von Schaltertypen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Die technische Ausführung des jeweiligen Schaltertyps hängt stark vom Verwendungszweck ab und ist sehr vielgestaltig. Die in der Schule vorgeführten Schalter sind meist sehr übersichtlich, haben in der Praxis aber keinerlei Bedeutung.

vielerlei Miniaturschalter

 

Ein-Aus-Schalter
Der Ein-Aus-Schalter ist wohl der häufigste Typ. Im Haushalt wird er z.B. zum Schalten des Lampenstromkreises oder aber auch zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten verwendet.

Symbol

T
Tastschalter

Der links abgebildete Tastschalter ist nur für Stromkreise geeignet, bei denen nicht zu große Ströme fließen (z.B. Klingel). Bei höheren Strömen würden sich zu starke Funken bilden, die in Lichtbögen ausarten und auf Dauer die Kontakte zerstören würden.

Um Lichtbögen zu verhindern, muss der Schaltvorgang möglichst rasch erfolgen. Man erreicht dies beim rechts abgebildeten Kippschalter mit einer Feder, die für ein schnelles Lösen und Schließen des Kontaktes sorgt.

Hinweis:
Fahre mit der Maus auf die Zeichnungen, um den Schaltvorgang zu sehen.


Kippschalter

 

Um die Schaltzustände in einem Stromkreis übersichtlich zu dokumentieren, führt man sogenannte Schalttabellen ein. Dabei ordnet man z.B. dem geöffneten Schalter (S) den Wert 0 und dem geschlossenen Schalter den Wert 1 zu. Der nichtleuchtenden Lampe (L) werde der Wert 0 und der leuchtenden Lampe der Wert 1 zugeordnet.

 

 

Wechsel-Schalter
Eine etwas aufwändigere Konstruktion ist der Wechselschalter. Ausgehend von einem Anschluss (z.B. links) kann der Schalter auf zwei verschiedene Anschlüsse (z.B. rechts) gelegt werden.

Symbol

Eine mögliche Anwendung ist das unabhängige Ein-Aus-Schalten einer Gangbeleuchtung von zwei verschiedenen Stellen aus.
Immer dann, wenn einer der beiden Schalter betätigt wird, ändert sich der Zustand der Lampe.

 

 

Kreuz-Schalter
Noch etwas aufwändiger als der Wechselschalter ist der sogenannte Kreuzschalter.

Symbol

Eine mögliche Anwendung stellt die Umkehrung der Drehrichtung bei einem Gleichstrom-Elektromotor dar. Durch Betätigung des Kreuzschalters werden die Pole der Spannungsquelle am Motor vertauscht.

 

 

Das unabhängige Ein-Aus-Schalten einer Gangbeleuchtung von drei verschiedenen Stellen kann durch die Kombination von zwei Wechsel- und einem Kreuzschalter gelöst werden: