浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Konfiguration 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 敖陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳跳 BUL-II ZKS Konfiguration 塒様様様様様様様様様様様様夕 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Konfiguration 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 Inhalt ------ 1) Ueberblick................................................. 1 2) Systemkomponenten.......................................... 2 2.1) Video-Kreuzschiene....................................... 2 2.1.1) Funktion............................................... 2 2.1.2) Schnittstellen......................................... 2 2.1.2.1) Video-Eingnge....................................... 2 2.1.2.2) Video-Ausgnge....................................... 2 2.1.2.3) Zu SPB-A............................................. 2 2.1.3) Konfiguration Software und Baugruppen.................. 2 2.1.3.1) SVX-A................................................ 2 2.2) Tonkreuzschienen-Parallelbedienung....................... 3 2.2.1) Schnittstellen......................................... 3 2.2.1.1) SMPTE zur Tonkreuzschiene............................ 3 2.2.1.2) SMPTE zu Bedienpulten................................ 3 2.2.1.3) Tonkreuzschiene...................................... 3 2.2.2) Konfiguration Software und Baugruppen.................. 3 2.2.2.1) NGS-A................................................ 3 2.2.2.2) NGK-AS12............................................. 3 2.2.2.3) SRP-A................................................ 3 2.3) Bedienpulte.............................................. 5 2.3.1) Funktion............................................... 5 2.3.2) Schnittstellen......................................... 5 2.3.2.1) SMPTE zu SPB-A....................................... 6 2.3.3) Konfiguration.......................................... 6 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Konfiguration 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 1) Ueberblick Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration der Gerte und Baugruppen des Zentralen Kreuzschienensystems in den Regionalen Fernsehstudios der Landesstudios des ORF. Das System besteht aus einer elektronischen Video-Kreuzschiene vom Type VX-164 von ACE und einer Relais-Tonkreuzschiene Fabrikat SIEMENS. Die Kombination Video-Tonkreuzschiene wird von 6 Bedienpulten der Type LSP-A Fabrikat TBS bedient. Die Bedienpulte sind ueber ein serielles asynchrones Bussystem folend der SMPTE-RP-113 Spezifikation [4] mit der Video-Kreuzschiene verbunden. Die Tonkreuzschiene wird von der Video-Kreuzschiene nach dem Prinzip "Audio follows Video" ber eine parallele, optisch getrennte Schnittstelle bedient [5]. 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 1 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Systemkomponenten 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 2) Systemkomponenten 2.1) Video-Kreuzschiene 2.1.1) Funktion Das Grundgert ist eine 16x4 Kreuzschiene VX-164 von Abekas Cox Electronics. Diese Kreuzschiene wird von wire-per-Crosspoint Bedienpulten bedient. In den ORF-Regionalstudios ist diese Kreuzschiene mit einer Controller Baugruppe ausgestattet, dies es ermglicht, die sie ber eine serielle SMPTE-RP-113 Schnittstelle zu bedienen. Diese Baugruppe vom Type TBS SVX-A wird in der VX-164 im Optional-Controller Steckplatz bestckt. Fuer die SMPTE-Schnittstelle wird der in der VX-164 bereits vorgesehene SERIAL-INTERFACE Stecker verwendet. 2.1.2) Schnittstellen 2.1.2.1) Video-Eingnge 16 Eingnge ber BNC-Buchsen. Bezeichnung INPUTS. 2.1.2.2) Video-Ausgnge 4 Doppelte Ausgnge ber BNC-Buchsen. Bezeichnung BUS. 2.1.2.3) Zu SPB-A 9-polige D-Sub Buchse lt. SMPTE RP-113. Bezeichnung SERIAL. 2.1.3) Konfiguration Software und Baugruppen 2.1.3.1) SVX-A CPU: P80C31-BH romless IC3: EPROM 27C64 mit Inhalt SVX-14 IC4: RAM 6264 Jumper: J1 .... gesetzt J2 .... offen J17 ... gesetzt J18 ... gesetzt 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 2 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Systemkomponenten 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 2.2) Tonkreuzschienen-Parallelbedienung In diesem Gert vom Type SPB-A ( Fabrikat TBS ) sind 2 Funktionen vereint: o) Die Stromversorgung fr die Bedienpulte. Diese werden von SPB-A aus mit 12 Volt Gleichstrom versorgt. Dazu wurde der SMPTE-Bus um 4 Leitungen erweitert und statt des 9-poligen Steckers wie von SMPTE vorgesehen ein 15-poliger Stecker eingefhrt. Die +12V werden in SPB-A gleichzeitig mit +5V fr die Elektronik im SPB-A in einer Baugruppe NGS-A erzeugt. o) Die Ansteuerung der Tonkreuzschiene. Diese wird von einer Baugruppe SRP-A ( TBS ) mit Hilfe des Programmes TPB durchgefhrt. Diese Baugruppe empfngt die von der Video-Kreuzschiene ber den SMPTE-Bus gesendeten Zustandsinformationen ber die Ton-Knoten und prsentiert sie der Tonkreuzschiene ber eine parallele, statische Schnittstelle. Diese Schnittstelle besitzt fr jeden Ausgang der Tonkreuzschiene 6 Leitungen, an denen eine quasi-binre Information ber den angewhlten Knoten statisch anliegt. Die Informationsleitungen treiben direkt die Kathoden von Optokopplern in der Tonkreuzschiene. Die Anoden der Optokoppler sind zusammengefasst und werden von SPB-A mit +12 Volt Gleichstrom versorgt. Diese 12 Volt werden in SPB-A auf einer Baugruppe NGK-AS12 aus der in der Baugruppe NGS-A gleichgerichteten und gesiebten +24V Spannung erzeugt. 2.2.1) Schnittstellen 2.2.1.1) SMPTE zur Tonkreuzschiene 2 9-polige D-Sub Stecker lt. SMPTE-RP-113 [4]. Parallel geschaltet. Bezeichnung MATRIX. 2.2.1.2) SMPTE zu Bedienpulten 6 15-polige D-Sub Buchsen in Erweitewrung der SMPTE RP-113. Parallel geschaltet. Bezeichnung PANELS. 2.2.1.3) Tonkreuzschiene 30-poliger SIEMENS-Stecker. Bezeichnung AUDIO-REMOTE. 2.2.2) Konfiguration Software und Baugruppen 2.2.2.1) NGS-A Doppelausfhrung eingestellt fr +12 und +5V. 2.2.2.2) NGK-AS12 Bestckt fr Eingangs-Gleichpannung und Ausgangsspannung +12V. 2.2.2.3) SRP-A CPU: 8751-A mit Inhalt TPB-00 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 3 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Systemkomponenten 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 DIL-Schalter: 1-8 auf ON Jumper: J1 .... gesetzt J2 .... offen J3 .... offen J4 .... offen 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 4 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Systemkomponenten 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 2.3) Bedienpulte 2.3.1) Funktion Jedes der Bedienpulte vom Type LSP-A ( TBS ) besitzt 2 Tastenreihen mit Lampen in den Tasten. ber diese Tasten knnen von jedem Pult 2 Ausgnge der Kreuzschiene bedient werden. Fr die Ausgnge A und B der Kreuzschiene ( SL1 und SL2 ) sind 5 Bedienpulte ( Pulte 1,2,3,4,5 ) an 5 Pltzen im im Studio verteilt. Um Fehlschaltungen auf der Sendeleitung zu vermeiden, kann jeweils nur 1 Pult eine Sendeleitung bedienen, wenn kritische Information durchgeschatet ist. Welches Pult gerade die Gewalt ber die Leitung hat, wird auf allen 5 Pulten durch 5 Leuchtdioden angezeigt. Die Leitung kann von diesem "Master"-Pult durch Anwhlen des Freigabeknotens ( Farbbalken/KG1 ) freigegeben werden. Danach kann an jedem der 5 Pulte durch Anwhlen eines anderen Knotens die Kontrolle bernommen werden. Das 6. Bedienpult kontrolliert die Ausgnge C und D der Kreuzschiene. Dieses Pult hat eine andere Tastenanordnung als die Pulte 1-5, da die MASTER-Anzeige fehlt und zustzliche Knoten angewhlt werden knnen. Die Bedienpulte sind prinzipiell dafr ausgelegt, dass die Anwahl eines Knotens fr einen Ausgang nur durch gleichzeitiges Drcken der in derselben Reihe wie die Knotentaste befindlichen VERR-Taste mglich ist ( "2-Hand Bedienung" ). Die LED in der VERR-Taste leuchtet, solange die Taste gedrckt ist, um den entriegelten Zustand anzuzeigen. DIese Notwendigkeit kann umgangen werden, indem in der Reihe der DIL-Schalter der Schalter Nummer 4 auf OFF gelegt wird. Dann muss die VERR-Taste nicht mehr gedrckt werden um einen Knoten anzuwhlen. In dieser Betriebsart leuchtet die LED in der VERR-Taste dauernd, um die Entriegelung anzuzeigen. Die Bedienpulte knnen in eine Test-Betriebsart gebracht werden, in der die Funktion der LED's und Tasten untersucht werden kann. Dazu sind die DIL-Schalter der Baugruppe LPC-A in die Stellung ON-ON-ON-OFF-OFF-OFF-OFF-OFF ( in Reihenfolge 1..8 ) zu bringen. Wird diese Betriebsart angewhlt, so leuchten die LED's in den Tasten nacheinander auf und zwar von rechts nach links und zuerst in der unteren Reihe und dann in der oberen. Durch Drcken einer Taste wird der wandernde Lichtpunkt zu dieser Taste gelenkt, wo er 5 Sekunden lang verweilt und dann weiterluft. So kann durch Drcken aller Tasten untersucht werden, ob die Taste funktioniert. Kann bei einer Taste der laufende Punkt nicht "gefangen" werden, so wird diese Taste nicht erkannt und es liegt entweder ein Tastendefekt oder ein Leiterplattenfehler dr Baugruppe LPK-A, auf der die Tasten montiert sind, vor. Leuchtet eine LED nicht auf, obwohl der Reihenfolge nach die Reihe an ihr wre, so ist entweder die LED defekt oder es ligt ebenfalls ein Defekt der Leiterplatte vor. 2.3.2) Schnittstellen 2.3.2.1) SMPTE zu SPB-A 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 5 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕 浜様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様様融 BUL-II ZKS Systemkomponenten 把陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳超 15-poliger D-Sub Stecker und 15-polige D-Sub Buchse (Durchschliff). Erweiterte SMPTE Rp-113. Bezeichnung REM>, >REM. 2.3.3) Konfiguration CPU: P80C31-BH Jumpr: J1 .... gesetzt oder verprintet. DIL-Schalter: 1 2 3 4 5 6 7 8 Pult 1: ON ON ON ON ON ON ON ON Pult 2: OFF ON ON ON ON ON ON ON Pult 3: ON OFF ON ON ON ON ON ON Pult 4: OFF OFF ON ON ON ON ON ON Pult 5: ON ON OFF ON ON ON ON ON Pult 6: OFF ON OFF ON ON ON ON ON Test: OFF OFF OFF ON ON ON ON ON 1-Hand: xxx xxx xxx OFF ON ON ON ON EPROM: 27C64 mit Inhalt PNC-10 把陳陳堕陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳陳陳陳陳陳陳陳賃陳陳陳陳陳陳陳陳堕陳陳陳超 陳 TBS 11-DEC-1988 W. Scherer - TBS B88.395H01BSxx 6 陳 藩様様詫様様様様様様詫様様様様様様様様様様溶様様様様様様様様詫様様様夕