Über Unternehmer und die Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Es ist im Jahre 2016 viel die Rede von der Veränderung im Arbeitsleben: * Das Modell der lange gewohnten fixe, langjährigen Bindung an eine Arbeitsstelle l…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*: Junge, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Menschen müssen oft von vornherein davon ausgehen, keine unbefristeten Dienstverträge mehr zu haben | *: Junge, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Menschen müssen oft von vornherein davon ausgehen, keine unbefristeten Dienstverträge mehr zu haben | ||
*: Das Modell der "Beschäftigung" geht gleitend in ein Modell der "Projekt-Arbeit" über | *: Das Modell der "Beschäftigung" geht gleitend in ein Modell der "Projekt-Arbeit" über | ||
*: Der "Arbeitnehmer" hat immer mehr und immer öfter die zusätzliche Aufgabe, selbst für den | *: Der "Arbeitnehmer" hat immer mehr und immer öfter die zusätzliche Aufgabe, selbst für den fortlaufenden "Verkauf" seiner Arbeitsleistung zu sorgen | ||
* Unternehmer / "Arbeitgeber" geben an, von den "Belastungen" durch unbefristete Dienstverträge in der Entfaltung der unternehmerischen Ideen gehindert zu sein | * Unternehmer / "Arbeitgeber" geben an, von den "Belastungen" durch unbefristete Dienstverträge in der Entfaltung der unternehmerischen Ideen gehindert zu sein | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Von mehreren beteiligten Diskutanten werden unterschiedliche Argumente ins Spiel gebracht: | Von mehreren beteiligten Diskutanten werden unterschiedliche Argumente ins Spiel gebracht: | ||
* | * Das Modell des "Arbeitnehmers" ist eigentlich sehr jung, noch Mitte des 19. Jahrhunderts waren viele Erwerbstätige nicht in einem fixen Angestelltenverhältnis, zwischen klassichem (Klein-)Unternehmertum und unselbstständiger Arbeit in Industrie und Verwaltung lagen Heimarbeit und verwandte Verhältnisse | ||
* {{tbcn}} | |||
== Quellen == | |||
* [https://www.linkedin.com/pulse/vom-schleichenden-ende-der-arbeitsstelle-wie-wir-sie-kennen-veuve?trk=eml-b2_content_ecosystem_digest-recommended_articles-45-null&midToken=AQE2f0sL8fTqvg&fromEmail=fromEmail&ut=20KYialcL__Dg1 Alain Veuve - Vom schleichenden Ende der Arbeitsstelle, wie wir sie kennen] |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2016, 09:54 Uhr
Es ist im Jahre 2016 viel die Rede von der Veränderung im Arbeitsleben:
- Das Modell der lange gewohnten fixe, langjährigen Bindung an eine Arbeitsstelle löst sich auf:
- Arbeitsverträge werden immer kürzer
- Junge, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Menschen müssen oft von vornherein davon ausgehen, keine unbefristeten Dienstverträge mehr zu haben
- Das Modell der "Beschäftigung" geht gleitend in ein Modell der "Projekt-Arbeit" über
- Der "Arbeitnehmer" hat immer mehr und immer öfter die zusätzliche Aufgabe, selbst für den fortlaufenden "Verkauf" seiner Arbeitsleistung zu sorgen
- Unternehmer / "Arbeitgeber" geben an, von den "Belastungen" durch unbefristete Dienstverträge in der Entfaltung der unternehmerischen Ideen gehindert zu sein
- Sie wollen flexiblere Vertragsgestaltung mit den "Arbeitnehmern", um dann Kapazität zu haben, wenn sie sie brauchen und dann keine Kosten zu haben, wenn sie sie nicht brauchen
- Für die Abdeckung des Risikos, keine Arbeit und daher auch kein Einkommen zu haben, werden verschiedene Modelle überlegt:
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen (In der Schweiz im Frühjahr 2016 per Volksentscheid abgelehnt)
- Eine Bedarfsorientierte Mindestsicherung (In Österreich gesetzlich verankert, immer wieder diskutiert in Bezug auf ihren Einfluss auf die Arbeits-Motivation der Bezieher und daraus abgeleitet die Gerechtigkeit der Höhe)
Von mehreren beteiligten Diskutanten werden unterschiedliche Argumente ins Spiel gebracht:
- Das Modell des "Arbeitnehmers" ist eigentlich sehr jung, noch Mitte des 19. Jahrhunderts waren viele Erwerbstätige nicht in einem fixen Angestelltenverhältnis, zwischen klassichem (Klein-)Unternehmertum und unselbstständiger Arbeit in Industrie und Verwaltung lagen Heimarbeit und verwandte Verhältnisse
- wird fortgesetzt ...