Über Unternehmer und die Arbeit

Aus PUCONwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist im Jahre 2016 viel die Rede von der Veränderung im Arbeitsleben:

  • Das Modell der lange gewohnten fixe, langjährigen Bindung an eine Arbeitsstelle löst sich auf:
    Arbeitsverträge werden immer kürzer
    Junge, neu in den Arbeitsmarkt eintretende Menschen müssen oft von vornherein davon ausgehen, keine unbefristeten Dienstverträge mehr zu haben
    Das Modell der "Beschäftigung" geht gleitend in ein Modell der "Projekt-Arbeit" über
    Der "Arbeitnehmer" hat immer mehr und immer öfter die zusätzliche Aufgabe, selbst für den forlaufenden "Verkauf" seiner Arbeitsleistung zu sorgen
  • Unternehmer / "Arbeitgeber" geben an, von den "Belastungen" durch unbefristete Dienstverträge in der Entfaltung der unternehmerischen Ideen gehindert zu sein
    Sie wollen flexiblere Vertragsgestaltung mit den "Arbeitnehmern", um dann Kapazität zu haben, wenn sie sie brauchen und dann keine Kosten zu haben, wenn sie sie nicht brauchen
  • Für die Abdeckung des Risikos, keine Arbeit und daher auch kein Einkommen zu haben, werden verschiedene Modelle überlegt:
    1. Ein bedingungsloses Grundeinkommen (In der Schweiz im Frühjahr 2016 per Volksentscheid abgelehnt)
    2. Eine Bedarfsorientierte Mindestsicherung (In Österreich gesetzlich verankert, immer wieder diskutiert in Bezug auf ihren Einfluss auf die Arbeits-Motivation der Bezieher und daraus abgeleitet die Gerechtigkeit der Höhe)

Von mehreren beteiligten Diskutanten werden unterschiedliche Argumente ins Spiel gebracht:

  • wird fortgesetzt ...